Kapitalherabsetzung

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kurzinfo!

Kapitalherabsetzung ist eine Kapitalmaßnahme zur Verringerung des Nennkapitals. Gegensatz ist die Kapitalerhöhung. Die Kombination beider nennt man Kapitalschnitt.

Bedeutung

Kapitalherabsetzung kann auch eine Kapitalrückzahlung vorliegen. Es sind die Vorschriften zum Gläubigerschutz und zum Mindestkapital zu beachten. Steuerlich ist das Eigenkapital-Evidenzkonto zu führen.

Arten

Es gibt zwei Hauptgruppen von Kapitalherabsetzungen:

  • effektive - nominelle bzw.
  • ordentliche - vereinfachte Herabsetzungen
AG GmbH
ordentliche effektive Kapitalherabsetzung ordentliche effektive Kapitalherabsetzung
ordentliche nominelle Kapitalherabsetzung
vereinfachte nominelle Kapitalherabsetzung vereinfachte nominelle Kapitalherabsetzung
Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien

Bei der effektiven Kapitalherabsetzung erfolgt eine Reduzierung des Nennkapitals mit Kapitalrückzahlung oder Umwandlung von Nennkapital in Rücklagen (Gewinn- oder Kapitalrücklage).

nominelle Kapitalherabsetzung bezweckt eine Reduzierung des Nennkapitals ohne Kapitalrückzahlung. Dadurch können (buchmäßige) Verluste ausgeglichen werden.

Bei der ordentlichen Kapitalherabsetzung ist ein bestimmtes Prozedere einzuhalten.

Vereinfachte Kapitalherabsetzung: Es gilt ein vereinfachtes Prozedere.

Aktieneinziehung

Die Einziehung kann auf zwei Arten erfolgen:

  • entweder durch Zwangseinziehung (sofern dies in der ursprünglichen Satzung oder durch eine Satzungsänderung vor Übernahme oder Zeich­nung der Aktien angeordnet oder gestattet war); hier werden anhand eines Tilgungsplans in Form einer Verlosung die Aktien laufend eingezogen
  • oder durch Kauf zur Einziehung (freiwillige Amortisation).

Es sind die Vorschriften zu den eigenen Aktien und die Vorschriften über die ordentlichen Kapitalherabsetzung zu beachten.

Literatur

  • Rieder / Huemer (2016), S. 427;

Weblinks

Literatur

Fachliteratur

  • Rieder / Huemer (2016) , S. 329 ff, 424 ff;

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise