Rating: Unterschied zwischen den Versionen
(→Einzelnachweise) |
(→Bedeutung Unternehmensbewertung) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Unter '''Rating''' (besser: Bonitäts-, Kredit-Rating) versteht man die [https://de.wikipedia.org/wiki/Ordinalskala ordinal skalierte] Einstufung der [[Bonität]] eines [ | + | Unter '''Rating''' (besser: Bonitäts-, Kredit-Rating) versteht man die [https://de.wikipedia.org/wiki/Ordinalskala ordinal skalierte] Einstufung der [[Bonität]] eines [[Wirtschaftssubjekt]]s ([[Unternehmen]], [[Staat]] oder Finanzinstruments). Die Einstufung wird in der Regel von einer [[Ratingagentur]] oder einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Kreditinstitut Kreditinstitut] vorgenommen. |
''Allgemein'' ist ein Rating eine Methode zur Einstufung von Sachverhalten, Gegenständen oder Personen. Meist wird unter Rating das Ergebnis des Beurteilungsverfahrens verstanden.<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/credit-rating-29476 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Credit Rating], abgefragt 7.9.2022.</ref> Als Rating wird sowohl das ''Verfahren'' zur Ermittlung der Bonitätsstufe als auch dessen ''Ergebnis'' bezeichnet. Die Skala der vergebbaren Bonitätsnoten wird auch als ''Ratingskala'', die vereinbarten Kürzel für die Bonitätsnoten als [[Ratingcode]] bezeichnet.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rating Wikipedia, Stichwort: Rating], abgefragt 7.9.2022.</ref> | ''Allgemein'' ist ein Rating eine Methode zur Einstufung von Sachverhalten, Gegenständen oder Personen. Meist wird unter Rating das Ergebnis des Beurteilungsverfahrens verstanden.<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/credit-rating-29476 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Credit Rating], abgefragt 7.9.2022.</ref> Als Rating wird sowohl das ''Verfahren'' zur Ermittlung der Bonitätsstufe als auch dessen ''Ergebnis'' bezeichnet. Die Skala der vergebbaren Bonitätsnoten wird auch als ''Ratingskala'', die vereinbarten Kürzel für die Bonitätsnoten als [[Ratingcode]] bezeichnet.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rating Wikipedia, Stichwort: Rating], abgefragt 7.9.2022.</ref> | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das '''Rating eines Unternehmens''' repräsentiert die Meinung über dessen Fähigkeit, seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen stets vollständig und rechtzeitig nachzukommen. Diese Meinung ist eine Expertenmeinung, die von [[Ratingagentur]]en, Wirtschaftsauskunfteien und/oder Banken vertreten wird.<ref>Aschauer / Purtscher (2011), S. 209.</ref> | Das '''Rating eines Unternehmens''' repräsentiert die Meinung über dessen Fähigkeit, seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen stets vollständig und rechtzeitig nachzukommen. Diese Meinung ist eine Expertenmeinung, die von [[Ratingagentur]]en, Wirtschaftsauskunfteien und/oder Banken vertreten wird.<ref>Aschauer / Purtscher (2011), S. 209.</ref> | ||
− | Die Betrachtung im Rating erfolgt aus [ | + | Die Betrachtung im Rating erfolgt aus [[Gläubiger]]sicht, dies liefert auch Hinweise für den [[Eigner]] des Unternehmens. |
''siehe auch-> [[Bonität]]'' | ''siehe auch-> [[Bonität]]'' | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
* Synonyme: ''[[]]'' --> | * Synonyme: ''[[]]'' --> | ||
− | ''siehe auch-> [[Insolvenz]]'' | + | ''siehe auch-> [[Insolvenz]], [[Risikofrei]]'' |
<small> </small> <u></u> <!-- --> | <small> </small> <u></u> <!-- --> | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
Der [[Fremdkapital-Beta]]-Faktor (Debt Beta) ergibt sich aus dem Credit Spread. Die Notwendigkeit zur Berücksichtigung ist in KFS/BW1 E3 (2021) geregelt.<ref>Details siehe Bachl (2018), S. 49.</ref> | Der [[Fremdkapital-Beta]]-Faktor (Debt Beta) ergibt sich aus dem Credit Spread. Die Notwendigkeit zur Berücksichtigung ist in KFS/BW1 E3 (2021) geregelt.<ref>Details siehe Bachl (2018), S. 49.</ref> | ||
− | Das Rating kann auch für die Ermittlung eines risikoadäquaten [[Eigenkapitalzinssatz]]es verwendet werden ohne auf [[ | + | Das Rating kann auch für die Ermittlung eines risikoadäquaten [[Eigenkapitalzinssatz]]es verwendet werden ohne auf [[Kapitalmarkttheorie]]n zurückgreifen zu müssen.<ref>Berechnung vgl. Gleißner (2011), S. 306.</ref> |
== Ermittlung == | == Ermittlung == | ||
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
<small> </small> <u></u> <!-- --> | <small> </small> <u></u> <!-- --> | ||
− | Ein '''Kennzahlensystem''' im Allgemeinen ist eine geordnete Gesamtheit von [ | + | Ein '''Kennzahlensystem''' im Allgemeinen ist eine geordnete Gesamtheit von [[Kennzahl]]en, die in einer Beziehung zueinander stehen und so als Gesamtheit über einen Sachverhalt vollständig informieren.<ref>[https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kennzahlen/Kennzahlen-Systeme.html Controlling-Portal.de, Stichwort: Kennzahlen-Systeme], abgefragt 10.9.2022.</ref> |
''Bonitätssysteme'' sind eine spezielle Art von Kennzahlensystem, die Auskunft über die Bonität eines Unternehmens gibt. | ''Bonitätssysteme'' sind eine spezielle Art von Kennzahlensystem, die Auskunft über die Bonität eines Unternehmens gibt. | ||
Zeile 175: | Zeile 175: | ||
Zum einen werden Ratings durch Banken erstellt ([[Basel IV]]), vor allem durch [[Ratingagentur]]en.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Ratingagentur Wikipedia, Stichwort: Ratingagentur], abgefragt 7.9.2022.</ref> Diese benutzen verschiedene aber vergleichbare [[Ratingcode]]s (Ratingsysteme). | Zum einen werden Ratings durch Banken erstellt ([[Basel IV]]), vor allem durch [[Ratingagentur]]en.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Ratingagentur Wikipedia, Stichwort: Ratingagentur], abgefragt 7.9.2022.</ref> Diese benutzen verschiedene aber vergleichbare [[Ratingcode]]s (Ratingsysteme). | ||
− | Neben den unternehmensinternen Daten werden weitere [[Geschäftsrisiko|Geschäfts-]] und [[ | + | Neben den unternehmensinternen Daten werden weitere [[Geschäftsrisiko|Geschäfts-]] und [[Kapitalstrukturrisiko|Finanzrisiken]] (insbesondere auch Softfacts) berücksichtigt. |
=== Simulation === | === Simulation === | ||
Zeile 203: | Zeile 203: | ||
<!-- === Judikatur === | <!-- === Judikatur === | ||
− | + | --> | |
=== Unterlage(n) === | === Unterlage(n) === | ||
− | <small> Sortiert nach Datum und Dateiname </small> | + | <!-- <small> Sortiert nach Datum und Dateiname </small> --> |
+ | * Hager: ''"Ermittlung und Bedeutung von Ratings"'', [[Datei:Rating.pdf]], Stand Okt. 2022; | ||
− | === Folien === | + | <!-- === Folien === |
--> | --> | ||
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]'' | ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]'' | ||
Zeile 218: | Zeile 219: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rating Rating bei Wikipedia], abgefragt 7.9.2022; | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rating Rating bei Wikipedia], abgefragt 7.9.2022; | ||
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rating-42957 Rating bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 7.9.2022; | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rating-42957 Rating bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 7.9.2022; | ||
+ | * [https://dvfa.de/wp-content/uploads/2023/05/rating_standards_2006-1.pdf DVFA-Rating- und -Validierungsstandards, Stand 2006], abgefragt 25.10.2024; | ||
+ | * [https://dvfa.de/wp-content/uploads/2023/05/finanzschrift_1_10-1.pdf Anforderungen an Structured Finance Ratings, Stand 2010], abgefragt 25.10.2024;f | ||
== Einzelnachweise== | == Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 1. November 2024, 08:50 Uhr
Unter Rating (besser: Bonitäts-, Kredit-Rating) versteht man die ordinal skalierte Einstufung der Bonität eines Wirtschaftssubjekts (Unternehmen, Staat oder Finanzinstruments). Die Einstufung wird in der Regel von einer Ratingagentur oder einem Kreditinstitut vorgenommen.
Allgemein ist ein Rating eine Methode zur Einstufung von Sachverhalten, Gegenständen oder Personen. Meist wird unter Rating das Ergebnis des Beurteilungsverfahrens verstanden.[1] Als Rating wird sowohl das Verfahren zur Ermittlung der Bonitätsstufe als auch dessen Ergebnis bezeichnet. Die Skala der vergebbaren Bonitätsnoten wird auch als Ratingskala, die vereinbarten Kürzel für die Bonitätsnoten als Ratingcode bezeichnet.[2]
Das Rating eines Unternehmens repräsentiert die Meinung über dessen Fähigkeit, seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen stets vollständig und rechtzeitig nachzukommen. Diese Meinung ist eine Expertenmeinung, die von Ratingagenturen, Wirtschaftsauskunfteien und/oder Banken vertreten wird.[3]
Die Betrachtung im Rating erfolgt aus Gläubigersicht, dies liefert auch Hinweise für den Eigner des Unternehmens.
siehe auch-> Bonität
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Bedeutung Rating:
- Maß der Insolvenzgefahr
- Einbringlichkeit von Forderungen
- Kreditaufschlag (Credit Spread)
- Unternehmensbewertung
Insolvenzgefahr
siehe auch-> Insolvenz, Risikofrei
Das Rating stellt einen Maßstab der Insolvenzgefahr dar. Operativ messbar wird dies durch die Ausfallswahrscheinlichkeit.
Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) ist die Wahrscheinlichkeit, dass zukünftige Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können, bzw es zu einer Überschuldung kommt.
Tabelle Insolvenzwahrscheinlichkeit und Rating:[4]
Rating | PD | Rating | PD |
---|---|---|---|
AAA/AA | < 0,02% | BB+ | < 1,37% |
AA- | < 0,03% | BB+ | < 1,37% |
A+ | < 0,06% | BB- | < 3,61% |
A | < 0,10% | B+ | < 4,95% |
A- | < 0,15% | B | < 6,64% |
BBB+ | < 0,28% | B- | < 11,35% |
BBB | < 0,48% | CCC | > 11,35% |
BBB- | < 0,78% |
Einbringlichkeit von Forderungen
Ein Rating der Debitoren kann zur Überprüfung der Einbringlichkeit von Forderungen vorgenommen werden. Zumeist stehen die erforderlichen Informationen dem Kreditor jedoch nicht zur Verfügung (anders bei Banken).
Kreditaufschlag (Credit Spread)
Durch ein erhöhtes Ausfallsrisiko verlangen Kreditgeber eine erhöhte Risikoprämie (Credit Spread). Der Credit Spread{ XE "Credit Spread" } stellt die Risikoprämie für das vom Fremdkapitalgeber über-nommene Ausfallsrisiko dar.[5]
Formel Kreditaufschlag (Credit Spread): [6]
Credit Spread | |
Risikoloser Zinssatz | |
Fremdkapitalkosten (Renditeforderung Fremdkapitalgeber) |
Bedeutung Unternehmensbewertung
Die Insolvenzgefahr hat Auswirkung auf die Ertragsseite (ab Eintritt Insolvenz nur Veräußerungsgewinn) und die Diskontierung (Kapitalstrukturrisiko). Die Berücksichtigung der Insolvenzgefahr ist in KFS/BW1 E6 (2017) geregelt.
Je größer der Verschuldungsgrad des Unternehmens ist, umso höher ist das Kapitalstrukturrisiko.[7]15 Das Kapitalstrukturrisiko findet seinen Ausdruck im levered Beta-Faktor.[8]
Der Fremdkapital-Beta-Faktor (Debt Beta) ergibt sich aus dem Credit Spread. Die Notwendigkeit zur Berücksichtigung ist in KFS/BW1 E3 (2021) geregelt.[9]
Das Rating kann auch für die Ermittlung eines risikoadäquaten Eigenkapitalzinssatzes verwendet werden ohne auf Kapitalmarkttheorien zurückgreifen zu müssen.[10]
Ermittlung
Ratings lassen sich ermitteln durch:
Kennzahlensysteme
Hauptartikel-> Kennzahlensystem
siehe auch-> Bonitätssystem
Ein Kennzahlensystem im Allgemeinen ist eine geordnete Gesamtheit von Kennzahlen, die in einer Beziehung zueinander stehen und so als Gesamtheit über einen Sachverhalt vollständig informieren.[11]
Bonitätssysteme sind eine spezielle Art von Kennzahlensystem, die Auskunft über die Bonität eines Unternehmens gibt.
Rating Software
Rating-Software (z.B. der Strategienavigator) basiert auf verschiedenen Kennzahlen die unterschiedlich gewichtet werden sowie der Branchenratings, den Bankbeziehungen.
Expertensysteme (Externe Ratings)
siehe auch-> Ratingagentur
Zum einen werden Ratings durch Banken erstellt (Basel IV), vor allem durch Ratingagenturen.[12] Diese benutzen verschiedene aber vergleichbare Ratingcodes (Ratingsysteme).
Neben den unternehmensinternen Daten werden weitere Geschäfts- und Finanzrisiken (insbesondere auch Softfacts) berücksichtigt.
Simulation
Hauptartikel-> Monte-Carlo-Simulation
Die Monte-Carlo-Simulation ist ein Verfahren aus der Stochastik, bei dem eine sehr große Zahl gleichartiger Zufallsexperimente die Basis darstellt. Es wird dabei versucht, mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie analytisch nicht oder nur aufwendig lösbare Probleme numerisch zu lösen. Als Grundlage ist vor allem das Gesetz der großen Zahlen zu sehen.[13]
Literatur
Fachliteratur
- Ghirardini (2013);
- Gleißner (2011);
- Gleißner / Füser (2014);
- Schmidt /Obermüller (2014)
- Varnholt / Hoberg (2014);
Unterlage(n)
- Hager: "Ermittlung und Bedeutung von Ratings", Datei:Rating.pdf, Stand Okt. 2022;
siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln
Weblinks
- Credit Rating bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 7.9.2022;
- Rating bei Wikipedia, abgefragt 7.9.2022;
- Rating bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 7.9.2022;
- DVFA-Rating- und -Validierungsstandards, Stand 2006, abgefragt 25.10.2024;
- Anforderungen an Structured Finance Ratings, Stand 2010, abgefragt 25.10.2024;f
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Credit Rating, abgefragt 7.9.2022.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Rating, abgefragt 7.9.2022.
- ↑ Aschauer / Purtscher (2011), S. 209.
- ↑ Aus Gleißner / Füser (2014), S 224.
- ↑ Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 205.
- ↑ Aus Dörschell u.a. (2012), S. 205.
- ↑ Aschauer / Purtscher (2011), S. 185.
- ↑ Vgl. Bachl (2018), S. 47.
- ↑ Details siehe Bachl (2018), S. 49.
- ↑ Berechnung vgl. Gleißner (2011), S. 306.
- ↑ Controlling-Portal.de, Stichwort: Kennzahlen-Systeme, abgefragt 10.9.2022.
- ↑ Vgl. Wikipedia, Stichwort: Ratingagentur, abgefragt 7.9.2022.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Monte-Carlo-Simulation, abgefragt 7.9.2022.