Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise

Aus Bewertungshilfe
< Benutzer:Peter Hager‎ | Baustelle
Version vom 4. April 2020, 13:05 Uhr von Peter Hager (Diskussion | Beiträge) (Arbitrage Pricing Theory (4.4.2020))
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwendung Name[2]


Inhaltsverzeichnis

Neu (mit Dat)

nach Datum absteigend sortiert, nach 6 Monaten zu länger offen

NN (.4.2020)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

mm

[3] [4]

Arbitrage Pricing Theory (4.4.2020)

siehe auch neue Seite Arbitragepreistheorie - Kategorie: Unternehmensbewertung

  • Weiterleitung: Arbitrage Pricing Theory, APT

Abk, Formel, Wiki

Die Arbitragepreistheorie (engl. Arbitrage Pricing Theory - APT, oder Arbitrage Pricing Model - APM) ist ein kapitalmarkttheoretisches Modell zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten. Sie wurde 1976 von Stephen Ross veröffentlicht.

DÖ 38: Die Arbitrage Pricing Theory (APT) ist ein im Jahr 1976 von Ross entwickeltes Mehr- bzw. Multifaktorenmodell.120 Die APT stellt auf einen empirischen Zusammenhang zwischen den erwarteten Wertpapierrenditen des Marktes und den gemeinsamen Merkmalen dieser Wertpapiere ab. 121 121 Vgl. Metz, Der Kapitalisierungszinssatz bei der Untemehmensbewertung, Wiesbaden 2007, S. 182 m. w. N.

Das Marktgleichgewicht link?wird durch Arbitrageprozesse erreicht. Die Erfordernisse sind realitätsnäher als beim CAPM. Im einzelnen sind dies:[5]

  • Es liegt ein vollkommener Kapitalmarkt vor, der sich im Gleichgewicht befindet und daher arbitragefrei ist.
  • Die Wertpapierrenditen sind von mehreren Faktoren abhängig.
  • Die Anleger sind risikoavers und versuchen, den Risikonutzen ihres Vermögens zu maximieren.
  • Die Anleger haben homogene Erwartungen bzgl. der Wertpapierrenditen (Informationseffizienzhypothese ).
  • Es existiert eine Möglichkeit zur risikolosen Kapitalanlage und -aufnahme.
  • Leerverkäufe sind unbegrenzt möglich.

DÖ 38 f Die Ausgangsüberlegung der APT knüpft an ein Portfolio an, das einen Anfangs- und Zukunftswert von Null aufweist und damit risikolos ist. 122 Weicht der Portfoliowert zu irgendeinem Zeitpunkt von Null ab, kann ein risikoloser Gewinn erzielt werden. Durch Arbitrageprozesse wird dieser Gewinn absorbiert und ein Marktgleichgewicht wiederhergestellt. Dem Modell liegen folgende Annahmen zugrunde:123 • Es liegt ein vollkommener Kapitalmarkt vor, der sich im Gleichgewicht befindet und daher arbitragefrei ist. • Die Wertpapierrenditen sind von mehreren Faktoren abhängig. • Die Anleger sind risikoavers und versuchen, den Risikonutzen ihres Vermögens zu maximieren. • Die Anleger haben homogene Erwartungen bzgl. der Wertpapierrenditen (Informationseffizienzhypothese ). • Es existiert eine Möglichkeit zur risikolosen Kapitalanlage und -aufnahme. • Leerverkäufe sind unbegrenzt möglich.

122 Vgl. hierzu und zum Folgenden SteinerIBruns/Stöckl, Wertpapiermanagement, Stuttgart 2012, S.29. 123 Vgl. zu den folgenden Annahmen SteinerIBruns/Stöckl, Wertpapiermanagement, Stuttgart 2012, S. 30.

Der Marktzins basiert auf fünf Faktoren:[6]

  • Index der industriellen Produktion,
  • Kurzfristiger Realzins,
  • Kurzfristige Inflation,
  • Langfristige Inflation,
  • Ausfallrisiko.

DÖ 39: Während das CAPM die Rendite von Wertpapieren als lineare Funktion eines Faktors (Marktindex) erklärt, unterstellt die APT eine lineare Abhängigkeit von mehreren Faktoren, die das systematische Risiko ausdrücken.124 124 Vgl. hierzu und zum Folgenden PerridoniSteinerlRathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, München 2009, S.277f.; CopelandIKollerlMurrin, Unternehmenswert, Frankfurt a. M. 2002, S. 277.

Bei den Faktoren kann es sich sowohl um makro- als auch um mikroökonomische Faktoren handeln, die durch die APT nicht näher spezifiziert werden. 125 125 Vgl. SteinerIBruns/Stöckl, Wertpapiermanagement, Stuttgart 2012, S. 32f.

Empirische Untersuchungen für den amerikanischen Kapitalmarkt deuten zurzeit auffiinf grundlegende Faktoren hin: 126 • Index der industriellen Produktion, durch den die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft hinsichtlich der tatsächlichen industriellen Güterproduktion gemessen wird. • Kurzfristiger Realzins, gemessen als Differenz zwischen der Rendite von Schatzwechseln und dem Index der Verbraucherpreise. • Kurzfristige Inflation, gemessen durch unerwartete Veränderungen des Index der Verbraucherpreise. • Langfristige Inflation, gemessen als Differenz zwischen Umlaufrenditen lang- und kurzfristiger Staatsanleihen. • Ausfallrisiko, gemessen als Differenz zwischen den Renditen langfristiger Industrieobligationen mit einem Aaa- bzw. einem Baa-Rating.127 126 Vgl. CopelandIKollerlMunin, Unternehmenswert, Frankfurt a. M. 2002, S. 277ff. 127 Vgl. CopelandIKollerlMurrin, Unternehmenswert, Frankfurt a. M. 2002, S. 277ff.

DÖ 40: Eine eindeutige Bestimmung der relevanten Faktoren ist bisher jedoch nicht gelungen.[7] 128 128 Vgl. PerridonJSteinerlRathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, München 2009, S. 267ff.; SteinerlBruns/StöckI, Wertpapiennanagement, Stuttgart 2012, S. 32.


Das APT hat den Vorteil, dass im Vergleich zum CAPM weniger restriktive Annahmen erforderlich sind, insbesonere nicht die Normalverteilung der Renditen und die Kenntnis der Nutzenfunktion ev Link zu CAPM oder in Wiki suchen, auch müssen keine Annahmen zum Marktportfolio getroffen werden. Die meisten realen Kapitalmärkte erfüllen die Annahme der Arbitragefreiheit weitgehend.[8]

Die Verkünpfung mit mehreren Variablen macht das Modell zwar realitätsnäher ist aber auch der zentrale Nachteil des Modells.[9]


Im Vergleich zum CAPM hat die APT den Vorteil, dass sie auf weniger restriktiven Annahmen basiert.129 Eine Normalverteilung der Renditen und die Kenntnis der Nutzenfunktion sind nicht erforderlich. Auch ist die Annahme der Arbitragefreiheit bei den Kapitalmärkten in der Realität weitestgehend erfüllt.130 Weiterhin entfällt bei der APT die Notwendigkeit zur Bestimmung des Marktportfolios, die innerhalb des CAPM eine zentrale Rolle spielt. 131 Ein weiterer Vorteil der APT liegt darin, dass das Modell mehrere Risikofaktoren zur Erklärung der Wertpapierrenditen heranzieht, wodurch die realen ökonomischen Rahmenbedingungen besser abgebildet werden können.132 129 Vgl. hierzu PerridonJSteinerlRathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, München 2009, S.275f.; siehe auch Munkert, Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung, Wiesbaden 2005, S. 251. 130 V gl. Munkert, Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung, Wiesbaden 2005, S.251. 131 V gl. BrealeylMyersl Allen, Principles of Corporate Finance, New Y ork 2011, S. 228. 132 V gl. Rebien, Kapitalkosten in der Unternehmensbewertung, Aachen 2007, S. 107f.

Hierin liegt jedoch zugleich auch ein zentraler Nachteil der APT. Zum einen wird nicht festgelegt, wie viele und welche Risikofaktoren im Modell zu berücksichtigen sind. 133 Zur Identiftkation bedarf es empirischer Erhebungen, 134 bevor das Modell zum Einsatz kommen kann. Somit ist die Anwendung in der Praxis entsprechend erschwert. Eine in diesem Zusammenhang übliche Vorabspeziftkation auf Basis von Plausibilitätsüberlegungen135 bringt einen subjektiven Aspekt in die praktische Anwendung der Theorie. Zum anderen wäre zu prüfen, ob die Risikofaktoren zeitlich stabil sind, da sich im Zeitablauf sowohl mikro- als auch makroökonomische Rahmenbedingungen und damit auch die Risikofaktoren bzw. ihr Einfluss auf die Renditebildung ändern können.136 Für den deutschen Kapitalmarkt existieren einige empirische Studien zur APT, die jedoch nicht zu einheitlichen Ergebnissen gelangen.137 133 Vgl. SteinerlBruns/StöckI, Wertpapiennanagement, Stuttgart 2012, S. 32. 134 V gl. Munkert, Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung, Wiesbaden 2005, S.25l. 135 Vgl. SteinerlBruns/StöckI, Wertpapiennanagement, Stuttgart 2012, S. 33. 136 Vgl. SteinerlBruns/StöckI, Wertpapiermanagement, Stuttgart 2012, S. 33. 137 Vgl. Munkert, Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung, Wiesbaden 2005, S. 252; Lockert, Risikofaktoren und Preisbildung am deutschen Aktienmarkt, Heidelberg 1996, S. 267 sowie Sauer, Faktonnodelle und Bewertung am deutschen Aktienmarkt, Frankfurt a. M. 1994, S. 232.

DÖ 41: Entsprechend lässt sich für die Anwendung der APT zusammenfassen, dass sie stark von der Verfügbarkeit empirischer Daten sowie von deren Stabilität im Zeitablauf abhängig ist.[10]


Dörschell u.a. (2012), S. 38 ff Copeland (2002) 277 ff Metz 179 ff

https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitragepreistheorie https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitrage https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitragefreiheit

mm

[11] [12]

Formel Symb Zi (.3.2020)

Formeln DCF

APV

  • Bachl (2018), 67 f
  • Aschauer / Purtscher (2011), 121 ff

fe:

  • Ihlau ua (2013), 54
  • Mandl / Rabel (1997), 41f, 372ff
  • Drukarczyk / Schüler (2016), 100, 161ff
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A 164 f., 187 ff., 303

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

[13] [14]

Abkürzung

FCF erfasst Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

[15] [16]

mm

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

[17] [18]

Modigliani / Miller (30.3.2020)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Irrelevanzthese

neue Seite - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

fehlende Links: Irrelevanzthese

  • Reinform (1. Theorie) AS 113
  • Nach Steuer AS 117

Modigliani/Miller haben eine theoretische Situation konstruiert, in der die Kapitalstruktur für den Unternehmenswert irrelevant ist (sog. Irrelevanzthese).

Nach der Irrelevanzthese nach Modigliani / Miller hat die Kapitalstruktur für den Unternehmenswert keine Bedeutung.[19]

Das Modell von Modigliani/Miller basiert dabei auf den folgenden Voraussetzungen:[20]

  • Vollkommenheit und Vollständigkeit des Kapitalmarktes sowie vollständige Konkurrenz,
  • Fremdkapital ist risikolos, unabhängig vom Fremdkapitalgeber und - nehmer, es gibt somit auch keine Konditionenunterschiede zwischen privater Verschuldung und Kreditaufnahmen durch Unternehmen,
  • Indifferenz der Anleger zwischen privater Verschuldung und Beteiligung an einem verschuldeten Unternehmen,
  • Fremdkapitalzins ist konstant, d.h. unabhängig von der Kapitalstruktur; keine Insolvenzkosten und keine Fungibilitätsrisiken,
  • keine Unterschiede in der steuerlichen Behandlung von Eigen- und Fremdkapital.

kürzer formulieren

Formel:[21] [math]GK_u = GK_v[/math] name Formel? ev Irrelevanzthese zu Liste der verwendeten Formeln vergleiche/erg in Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole


Es gilt die Wertaddivität[22] von Eigen- und Fremdkapital.[23] die Gilt doch immer

[math]GK^* = EK^* + FK^*[/math] zu Liste der verwendeten Formeln vergleiche/erg in Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole

Eigenkapitalverzinsung entsprechend Irrelevanzthese:[24]

[math]k_v^e = k_u^e + (k_u^e - i_r) * \frac{FK^*}{EK^*}[/math] zu Liste der verwendeten Formeln vergleiche/erg in Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole

WACC entsprechend Irrelevanzthese:[25]

[math]k_{MM}^{WACC} = i_r * \frac{FK^*}{GK^*} + k_v^e * \frac{EK^*}{GK^*}[/math] zu Liste der verwendeten Formeln vergleiche/erg in Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole


https://de.wikipedia.org/wiki/Modigliani-Miller-Theorem https://de.wikipedia.org/wiki/Wertadditivität [26] [27]

Tax Shield

Ergänzung: Steuervorteil der Fremdfinanzierung Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Formel:[28] [math]Tax Shield = s_k * FK^*[/math] fe Abk Tax Shield

Anmerkung: Niedrig verzinste Verbindlichkeiten werden bei Ermittlung des Marktwertes des Fremdkapitals an eine fremdübliche Verzinsung angepasst.[29]

[30] [31]

mm

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

[32] [33]

CAPM (23.3.2020)

neue Seite Capital Asset Pricing Model - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

Allgemein

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) ist das bekannteste kapitalmarkttheoretischen Modell. Erläutern oder Verweisen

Ausgangspunkt des CAPM ist die Theorie der Portefeuille-Selektion von Markowitz aus dem Jahr 1952. In den 1960er Jahren formulierten Sharpe (1964), Lintner (1965) und Mossin (1966) die maßgeblichen Grundlagen. (Vgl. IHL 83)

Das CAPM basiert auf der Annahme, dass die von einem (risikoscheuen) Investor geforderte Rendite einer Veranlagung vom jeweiligen Veranlagungsrisiko abhängt (je höher das Risiko, desto höher die geforderte Rendite). [34]

Das CAPM beruht allerdings auf einer Reihe von restriktiven Prämissen (vgl. dazu z.B. Drukarzcyk, 1993, 234 ff; Swoboda, 1994, 85 ff; Uhlir/Steiner, 1994, 131 f und 194 f; Fischer, 1996b, 72):[35]

  • Der Planungshorizont beträgt eine Periode.
  • Alle Anleger sind risikoscheu.
  • Alle Anleger haben homogene Erwartungen, d.h. sie legen ihren Entscheidungen die gleiche Wahrscheinlichkeitsverteilung der Wertpapiererträge zugrunde.
  • Alle riskanten Wertpapiere werden auf dem Kapitalmarkt gehandelt und sind beliebig teilbar.
  • Zum risikolosen Zinsfuß können Mittel unbeschränkt aufgenommen oder angelegt werden.
  • Es bestehen keine Beschränkungen, Transaktionskosten oder Steuern.
  • Alle Informationen stehen den Anlegern kostenlos zur Verfügung.
  • Die Preise der riskanten Wertpapiere werden durch Kauf- bzw. Verkaufaktivitäten eines Investors nicht beeinflußt.

Das CAPM beruht auf restriktiven Prämissen , deren Vorhandensein von der Literatur bestritten wird. Trotzdem scheint das CAPM den Anforderungen der Unternehmensbewertung am ehesten gerecht zu werden.[36]

[37] [38]


Risiko

Ergänzung: Entscheidung unter Risiko

Das CAPM link unterscheidet zwischen systematischem link und unsystematischem Risikolink .

[39] [40]

Überträge

[41] [42]

ex Zi-EK 1.1.

(IHL 98f) Bei der mittelbaren Typisierung wird die Annahme getroffen, dass die Nettozuflüsse aus dem Bewertungsobjekt und der Alternativinvestition in ein Aktienportfolio auf der Anteilseignerebene einer vergleichbaren persönlichen Besteuerung unterliegen, so dass auf die explizite Berücksichtigung persönlicher Ertragsteuern verzichtet wird.424 Wie bereits angeführt, ist bei der Umsetzung darauf zu achten, dass sowohl die Ermittlung der zu kapitalisierenden finanziellen Überschüsse als auch die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes vor Berücksichtigung der Einkommensteuer auf Ebene der Anteilseigner vorgenommen wird.425

Die mittelbare Typisierung kommt bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte im Rahmen unternehmerischer Initiativen zur Anwendung. Damit wird die mittelbare Typisierung insbesondere bei Kaufpreisverhandlungen, Fairness Opinions, Zuführungen von Eigen- oder Fremdkapital, Sacheinlagen (einschließlich der Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens), Börsengängen, Management Buy Out und Kreditwürdigkeitsprüfungen angewandt.426 Bei diesen Bewertungsanlässen steht die kapitalmarktorientierte Informationsfunktion der Bewertung im Vordergrund. Gleichzeitig wird damit vor dem Hintergrund der international üblichen Bewertungen vor persönlichen Ertragsteuern der Internationalisierung der Kapitalmärkte Rechnung getragen.427

420 IDW 2005, Tz. 29, IAS 36.55, IDW 2012d, Tz. 8, eine Ausnahme besteht in denjenigen Fällen, in denen eine Beteiligung unter Veräußerungsgesichtspunkten bewertet wird vgl. IDW 2012d, Tz. 12. 421 Beumer und Duscha 2012, S. 1154f. 422 IDW 2008, Tz. 43–47 und Tz. 58. 423 IDW 2008, Tz. 29. 424 IDW 2008, Tz. 30. 425 IDW 2007, Tz. A 78. 426 IDW 2008, Tz. 9 und 30. 427 IDW 2007, Tz. A 78.

Bei gesellschaftsrechtlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen ist hingegen die unmittelbare Typisierung der persönlichen Ertragsteuern vorzunehmen. Dabei erfolgt die Bewertung aus der Perspektive einer inländisch unbeschränkt steuerpflichtigen natürlichen Person als Anteilseigner.428 Seit der Unternehmensteuerreform 2008 kann dementsprechend bei Kapitalgesellschaften ein typisierter Steuersatz in Höhe der Abgeltungsteuersatz von 25 % (zzgl. SolZ) auf Ausschüttungen als angemessen und vertretbar angesehen werden. Sollte die Abgeltungsteuer nicht als sachgerechte typisierte Steuerlast angesehen werden, kann auch ein anderer Steuersatz angesetzt werden.429 Bspw. ist die abweichende Vorgehensweise bei Beteiligungen anzuwenden, die im Betriebsvermögen gehalten werden und für die das Teileinkünfteverfahren nach § 3 Nr. 40 EStG Anwendung findet.430

Die Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft erfordert dagegen grundsätzlich eine Berücksichtigung der persönlichen Ertragsteuern, wenn die persönliche Ertragsteuer der Mitunternehmer teilweise oder ganz an die Stelle der in der Alternativrendite bereits berücksichtigten Unternehmensteuer tritt.431 428 IDW 2008, Tz. 31. 429 IDW 2012, Abschn. 4.4.2.5, Antwort auf Frage II. 430 IDW 2012, Abschn. 4.4.2.5, Antwort auf Frage II. 431 IDW 2008, Tz. 47.


nn

mm

[43] [44]

Diskontierungszins (20.3.2020)

siehe auch

Basiszinssatz

neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Liegenschaftsbewertung?
  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

[45] [46]

Überträge
ex EKV Kap.2

a1) Spotrates für langfristige Wertpapiere

Der Kassazinssatz bzw. die "spot rate" bezeichnet jenen Zinssatz, der bei sofortiger Mittelaufnahme bzw. -anlage am Markt gezahlt wird und wird i.d.R. aus Nullkuponanleihen ("Zero Bonds") abgeleitet. (Aschauer / Purtscher (2011), S. 163;)

b) Rendite der Neuemissionen

Alternativ zur Ableitung des Basiszinssatzes aus der Zinsstrukturkurve war vereinfachend auch in Höhe der Effektivrendite von Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von (ungefähr) 30 Jahren möglich. Dabei bestand die Möglichkeit auf die Effektivrenditen deutscher Bundesanleihen oder die kürzerfristi-gen österreichischen Daten abzustellen. (Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 171;) Gem. Rz. 104 KFS/BW 1 ist diese Methode nicht mehr zulässig.

c) Sekundärmarktrenditen / Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite

Die Sekundärmarktrendite "SMR" (=Umlaufrendite) ist im Bankwesen die gewogene durchschnittli-che Rendite ausgewählter, am Kapitalmarkt im Umlauf befindlicher öffentlicher Anleihen und sonstiger inländischer festverzinslicher Wertpapiere. (Vgl. wikipedia, Stichwort: Umlaufrendite, abgefragt 24.8.2017;) Sie wurde wegen der leichten Verfügbarkeit als Alternative zur Svensson-Formel verwendet. (Vgl. z.B. Mandl / Rabel (1997), S. 135;) Mit Ende März 2015 wurde die Sekundärmarktrendite durch die „Umlaufgewichtete Durch-schnittsrendite für Bundesanleihen“ (UDRB) abgelöst. (Vgl. www.oenb.at, abgefragt 24.8.2017;)

Die Ableitung aus der Sekundärmarktrendite ist wegen mangelnder Laufzeitäquivalenz abzulehnen. (Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 171;)

Gem. Rz. 104 KFS/BW 1 ist diese Methode nicht mehr zulässig.


Risikozuschlag

neue Seite - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Zur Herstellung der Vergleichbarkeit von Bewertungsobjekt und sicherer Anlage, wird bei der Risikozuschlagsmethode der Zins durch einen Risikozuschlag erhöht.

Arten der Ermittlung der Zuschläge:

  • subjektive Zuschläge
  • Kapitalmarktorientierte Zuschläge
  • Capital Asset Pricing Model (CAPM);
  • Arbitrage Pricing Theory (APT);
  • Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital);
  • Dreifaktornmodell nach Fama / French,
  • Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle.

Das bekannteste Modell kapitalmarktorientierter Zuschläge ist das CAPM, die anderen werden unter alternative Berechnung zusammengefasst. fe Hinweis KFB

sofern keine eigene Seite Zuschlag in einem Kapitel erläutern

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#CAPM_.2823.3.2020.29

Arbitrage Pricing Theory (APT)

siehe Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Arbitrage_Pricing_Theory_.284.4.2020.29

Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital)

DÖ 41: Die zukunfts orientierte Schätzung von Eigenkapitalkosten basiert auf den erwarteten künftigen Renditeforderungen der Marktteilnehmer und wird auch als "Implied Cost of Capital" bezeichnet. 138 Die Grundidee dieses Ansatzes ist, die in den Marktpreisen und Überschusserwartungen der Kapitalmarktteilnehmer implizit enthaltenen Renditeforderungen zu identiftzieren.139 Dabei wird nicht der Marktwert des Eigenkapitals gesucht, sondern der der Bewertung zugrunde liegende interne Zinsfuß, der die Renditeanforderung der Marktteilnehmer widerspiegelt.140 Der Marktwert des Eigenkapitals wird dabei durch den Aktienkurs eines Unternehmens abgebildet.

138 Vgl. Guay/Kothari/Shu, Properties ofImplied Cost ofCapital Using Analysts' Forecasts, Australian Journal of Management, S. 125; auch DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408. 139 V gl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408. 140 V gl. EstererlSchröder, Implied Cost of Capital Investment Strategies - Evidence from International Stock Markets, Working Paper 2012. S. 2ff. In diesem Zusammenhang wird auch von einer Inversion der gängigen Bewertungsmodelle gesprochen, vgl. Daske/Gebhardt, Znkunftsorientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, ztbf2006, S. 537.

Die Formeln (21) und (22) veranschaulichen die Vorgehensweise anhand eines Dividendendiskontierungsmodells: 141 141 Die Gleichungen sind entuommen aus DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von EigenkapitaIkosten, FB 2005, S. 408f.

DÖ 41f: Dividenden und deren Wachstumsraten, die als Inputgrößen in die Ableitung der (impliziten) Renditeforderung der Eigenkapitalgeber einfließen, werden durch Analystenprognosen gewonnen. 142 VgL hierzu und im Folgenden DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.

DÖ 42: Da die Prognosen der Analysten ein entscheidender Faktor :für diese Art der Ermittlung der Kapitalkosten sind, muss ihre Güte und ihre Vergleichbarkeit mit den tatsächlichen Erwartungen der Marktteilnehmer besonders kritisch betrachtet werden. Empirische Untersuchungen zeigen, dass die Überschusserwartungen der Analysten abhängig von der Länge des Prognosezeitraums ausfallen.147 Darüber hinaus sind die Erwartungen im Durchschnitt systematisch zu optimistisch. 148 Fraglich ist ferner, ob die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme auf die durch die Analysten erstellten Prognosen angemessen berücksichtigt werden. 146 Vgl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 418. 147 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N. 148 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N.

DÖ 43: Insgesamt erscheint der Ansatz der impliziten Kapitalkostenschätzung interessant und hinsichtlich der Grundidee einer zukunftsorientierten Schätzung von Kapitalkosten sinnvoll. Die Anwendung in der Bewertungspraxis ist allerdings bisher auf grund der genannten Schwierigkeiten eingeschränkt.



Marktrisikoprämie

neue Seite - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

[47] [48]

Überträge
ex Zi-EK Kap 3.0

BAC 46 Die Marktrisikoprämie wird durch langfristige Kapitalmarktbeobachtungen abgeleitet und länder-spezifisch veröffentlicht. Im deutschsprachigen Raum bekannt sind vor allem die Untersuchun-gen von Prof. Richard Stehle zur Marktrisikoprämie in Deutschland (sog „Stehle-Studie"). In der Praxis greift man mitunter auf die von dem New Yorker Universitätsprofessor Aswath Damodaran für verschiedene Länder veröffentlichten Marktrisikoprämien zurück.

BAC 47 Neben dem derzeit in der Praxis üblichen national geprägten CAPM wird in der Literatur von man-chen Autoren aufgrund der zunehmenden internationalen Verflechtung der Kapitalmärkte und der Ge-schäftstätigkeit internationaler Konzerne die Anwendung des „Global-CAPM" empfohlen (vgl weiter-führend dazu Ruiz de Vargas/Breuer, BewertungsPraktiker 2015, 2). [49] [50]

ex

[51] [52]

Beta-Faktor

neue Seite - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

[53] [54]

Überträge
ex EKV Kap.4

Beta-Faktor: Gemessen wird das Beta anhand der Schwankungen (Volatilität) des Börsenkurses eines konkreten Wertpapiers im Vergleich zu den Schwankungen des Marktportefeuilles (zB einen den Markt repräsen-tierenden Aktienindex). Je stärker die Schwankungen des einzelnen Wertpapiers im Vergleich zum Markt, desto risikobehafteter ist das einzelne Wertpapier. Durch Multiplikation der Marktrisikoprämie mit dem Beta-Faktor erhält man die für das konkrete Wertpapier zutreffende Risikoprämie. (Bachl (2015), S. 31.)

Übersicht (BAC 52)

Begriff Erklärung
Asset Beta siehe unlevered Beta
Debt Beta Betafaktor des risikobehafteten Fremdkapitals (nicht zu verwechseln mit dem levered Beta für das von Eigenkapitalgebern übernommene Risiko eines verschuldeten Unternehmens) richtig: Fremdkapital Beta
Equity Beta siehe levered Beta.
Levered Beta Betafaktor für ein verschuldetes Unternehmen, das auch ein gegebenes Kapitalstrukturrisiko berücksichtigt.
Raw Beta Das vom Kapitalmarkt erhobene Beta eines Unternehmens. Bei gegebener Verschuldung ist dies ein levered Beta.
Total Beta Betafaktor aus Sicht eines gänzlich nicht diversifizierten Investors (enthält somit auch unsystematische Risiken).
Unlevered Beta Betafaktor für ein (fiktiv) unverschuldetes Unternehmen.

[55] [56]

So Zuschläge

neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Adaptierungen:

  • Größenprämie (size premium),
  • Länderrisikoprämie (country risk premium),
  • build-up method,
  • Anpassung wegen mangelnder Mobilität,
  • Total-Beta.
  • ratingbasierte Kapitalkostenmodelle


[57] [58]

nn

mm

neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

[59] [60]

nn

Buchung + Konto (12.3.2020)

Ergänzung Soll und Haben

Buchung

Arten der Buchungssätze:

  • Ein einfacher Buchungssatz betrifft nur zwei Konten.
  • Ein zusammengesetzter Buchungssatz betrifft mehr als zwei Konten

Einfacher Buchungssatz:

Sollkonto / Habenkonto (Betrag)

Zusammengesetzter Buchungssatz:

Sollkonto1 (Betrag 1)
Sollkonto2 (Betrag 2)
/
/
Habenkonto (Betrag)

Betrag 1 + Betrag 2 = Betrag

Konto

Übersicht Konten fe beschriftung + Verweis[61] mail schicken [62] [63]

mm

[64] [65]

Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020)

fe Fehlt
H Hinweis
B Baustelle
Fertig
W Weiterleitung
Rechnungswesen [2] Einzelseiten Bilanzkennzahl [3] Einzelseiten Bemerkung
1 Jahresabschluss Ertragslage (W), Finanzlage (W), Vermögenslage (W) Jahresabschlussanalyse (H)
2 Erfolg (B)
Gewinn-Verlust-Rechnung
Erfolgsanalyse (fe) Rentabilität (H)
3 Finanzen (fe) Finanzanalyse (fe)
NN
Liquiditätsanalyse fe), Cash-Flow (H) bisheriges Lemma Baustelle Finanzanalyse auf Wertpapieranalyse ändern.
4 Vermögen, Kapital
Bilanz
1 Anlagevermögen (W), Umlaufvermögen (W), Gesamtvermögen (W) Vermögensstruktur Anlagenintensität (W), Umlaufintensität (W)
2 Eigenkapital (W), Fremdkapital (W), Gesamtkapital (W) Kapitalstruktur, NN Eigenkapitalquote (W), Fremdkapitalquote (W), Anspannungsgrad (W), Verschuldungsgrad (W), Gearingquote (W)

[[

]] (W),

5 Kennzahlensysteme (H) Retourn on investment (DuPont-Schema) (D)
NN NN

mm

[66] [67]

Jahresabschlussanalyse (19.2.2020)

neue Seite - Kategorie:

  • Bilanzkennzahl

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Bisherige Hinweise:


Weblinks:

Bestehende Seiten ergänzen

Kapitalstruktur erg. Synonym Finanzierungsanalyse

[68] [69]

mm

[70] [71]

Fachzeitschriften-Unternehmensbewertung (14.2.2020)

Ergänzung bestehende Seite:

  • Aufsichtsrat Aktuell [4]
  • Der Jahresabschluss [5]
  • Weiterleitung:

mm

[72] [73]

Überschuldung (3.2.2020)

  • Weiterleitungen: buchmäßige Überschuldung, negatives Eigenkapital, Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechtes


Ergänzung / neue Seite - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung

* Liegenschaftsbewertung

  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen

* Steuerrecht

  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht

* Wert Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Eine buchmäßige Überschuldung (negatives Eigenkapital) liegt vor, wenn Nennkapital, Kapital- und Gewinnrücklagen fe link nicht ausreichen, die im laufenden Geschäftsjahr und den Vorjahren entstandenen kummulierten Verluste abzudecken.[74]

Eine Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechtes setzt eine zu Liquidationswerten erstellte rechnerische Überschuldung und eine negative Fortbestehensprognose voraus.[75]

fiktive Schuldentilgungsdauer gem. § 24 Abs. 2 URG fe Ges vgl. ES 630

mm

[76] [77]

zahlungswirksam Ein- Ausgaben (1.2.2020)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:


Klassifizierung Positiv Negativ Saldo Darstellung
Zahlungswirksam Einzahlung Auszahlung (Zahlung) Geldflussrechnung
Erfolgswirksam Einnahme Ausgabe Überschuss Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Periodenrichtig Ertrag Aufwand Gewinn Gewinn-Verlust-Rechnung
KoRE Leistung Kosten Kostenrechnung

mm

[78] [79]

Aufwand

Fristigkeit (27.1.2020)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen

* Steuerrecht

  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

fehlende Links:

Liquidität

Finanzielles Gleichgewicht: * Kurzfristige Liquidität: Liquidität ist hier die Fähikgeit des Unternehmens, die zu einem best6immten Zeitpunkt <s>zwingend fälligen Zahlungsverpflichtungen uneingeschränkt erfüllen zu können. Ist sie nicht gegeben, besteht Insolvenzgefahr. Link?[80]

  • Langfrisitge Liquidität: Betrachtet die strukturellen Zusammenhänge zwischen der Kapitalausstattung und der Kapitalverwendung. Sie wird durch die Finanzierungsregeln (vgl. auch Goldene Finanzierungsregel) und den Verschuldungsgrad (vgl. auch [Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#K|Verschuldungsgrad]]).[81]</s>
  • Der Rentabilitätsaspekt: Ein Gleichgewicht herrscht, wenn der Ertrag aus dem eingesetzten Kapital einerseits für eine angemessene Gewinnausschüttung und andererseits für Rücklagenbildung (Thesaurierung) bzw. zur Substanzerhaltung ausreicht.[82]ev Ref in Überschrift


Eine Kapitalflussrechnung ist im UGB nur für Konzernunternehmen verpflichtend, wird aber durch KFS BW 2 (2019) für von allen prüfungspflichtigen Unternehmen verlangt.[83]


KFS BW 2 (2019) [84] [85]

Liquiditätsanalyse


Durch die Liquidätsanalyse soll festgestellt werden, ob die für den Bestand des Unternehmens notwendige Bedingung der Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit erfüllt ist.[86]

Die Jahresabschlussanalyse ist nur geeignet, die grundsätziche Liquidität eines unternehmens bzw. deren Entwicklung (Verbesserung oder Verschlechterung) über mehrere Jahre Hinweg festzustellen. ES 624 Dazu kommen in Frage:

  • Bestandsgrößen
  • Stromgrößen
Bestandsgröße

LES 904f:

  • Deckungsregeln: horizontale Finanzierungsregel, goldene Bilanzregel
  • Working Capital

ES 624 ff: horizontale Finanzierungsregel: ≤ ≥

Anlagevermögen Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital
Umlaufvermögen kurzfristiges Fremdkapital
Vermögen = Kapital

ab UV eine Plattitüde

  • langfristige Finanzierung:
Anlagendeckung I-II
  • kurzfrisitige Finanzierung Working Capital & -Ratio

Auer (2004)

  • Goldene Bilanzregel (Deckungsgrad A) - 118
  • Goldene Finanzierungsregel (Deckungsgrad B) 120

Auer (2004)

  • Working capital / Netto-Umlaufvermägen - 206
Liquiditätsrisikoindikator
  • Working capital ratio - 209
Stromgröße

LES 906f

  • Cash-Flow
  • Geldflussrechnung

ES 926

  • Cash Flow

Auer (2004)

  • Cash-burn rate - 56
  • Cashflow - 59
Cashflow als finanzwirtschaftlicher Erfolgsrnaßstab - 63
Gewinnqualität
  • Cashflow als Innenfinanzierungskraft / Free Cashflow - 68
Investitionsdeckung, Investitionsgrad, Free Cashflow, Segment-Investitionsdeckung, Segment-Wachstumsquote, Selbstfinanzierungsgrad, Zinsdeckung, Dividendendeckung
  • Cashflow als Indikator für die Verschuldungsfähigkeit - 73
Entschuldungsdauer
  • Cashflow-Statement - 74
Free Cashflow, Investitionsdeckung, Wachstumsquote, Entschuldungsdauer, Cash-burn rate
Finanzmittelfonds

zu Cash-Flow Bis vor einigen Jahren wurden für die Geldflussrechnung unterschiedlich weit gefasste Finanzmittelfonds herangezogen:

  1. Fonds der flüssigen Mittel: Kassa, Bankguthaben, Wechsel, Schecks
  2. Fonds der flüssigen Mittel - Netto: Fonds der flüssigen Mittel abz. kurzfristige Bankverbindlichkeiten
  3. Fonds des Nettogeldvermögens: Flüssige Mittel zuzüglich kurzfirsitge Forderungen abzüglich kurzfristige Verbindlichkeiten ~Working Capital?
  4. Fonds des Netto-Umlaufvermögens (Working Capital): Netto-Geldvermögen zuzüglich Vorräte und aktive Rechnungsabgrenzungsposten abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten und passive_Rechnungsabgrenzungsposten

Durch das vom FASB herausgegebene FAS 95 bzw. dem IAS 7 hat sich die Nr. 1 und nur in Ausnahmen die Nr. 2 durchgesetzt. [87]

Literatur

Lit:

  • Lechner ua (2010)
Weblink

[88] [89]


Empfehlung (2.1.2020)

Ergänzung Fachgutachten Was ist Unterschied?

Bilanzkennzahlen (31.12.2019)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bilanzkennzahl
  • Rechnungswesen?

A

  • Abschreibungen in % der Betriebsleistung (siehe Investitionspolitik)
  • Anlagenabnutzungsgrad (siehe Investitionspolitik)
  • Anlagendeckung (siehe Goldene Bilanzregel, Goldene Finanzierungsregel)
  • Anlagenintensität (siehe Vermägensintensität)

B

  • Betriebsnotwendiges Vermögen (siehe capital employed)
  • Betriebsleistung (siehe Gesamtleistung)
  • Break-Even-Analyse - 48
    • Break-Even-Punkt
    • Sicherheitsspanne
    • Unhealthy point

C

  • Capital Employed (betriebsnotwendiges Vermögen) - 52
  • Cash-burn rate - 56
  • Cash conversion cycle (CCC) - 57
  • Cashflow - 59
  • Cashflow als finanzwirtschaftlicher Erfolgsrnaßstab - 63
    • Gewinnqualität
  • Cashflow als Innenfmanzierungskraft / Free Cashflow - 68
    • Investitionsdeckung
    • Investitionsgrad
    • Free Cashflow
    • Segment-Investitionsdeckung
    • Segment-Wachstumsquote
    • Selbstfinanzierungsgrad
    • Zinsdeckung
    • Dividendendeckung
  • Cashflow als Indikator für die Verschuldungsfähigkeit - 73
    • Entschuldungsdauer
  • Cashflow-Statement - 74
    • Free Cashflow
    • Investitionsdeckung
    • Wachstumsquote
    • Entschuldungsdauer
    • Cash-burn rate
  • Current ratio (siehe Liquiditätsgrade kurzfristig)

D

  • Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung - 78
    • DBU-Faktoren
  • Deckungsbeitragsraten / DBU-Faktoren (siehe Deckungsbeitrag)
  • Deckungsgrade kurzfristig (siehe Liquiditätsgrade kurzfristig)
  • Deckungsgrade langfristig (siehe goldene Bilanzregel, goldene Finanzierungsregel)
  • Dividenden-bezogene Kennzahlen - 82
    • Dividende je Aktie
    • Payout-Ratio
    • Dividendenrendite
    • Amortisationsdauer je Aktie
    • Dividenden-DeckUngsgrad

E

* EBIT, EBITA, EBITDA und Abwandlungen - 85 in Arbeit

  • Effektivverschuldung - 87
  • Eigenkapitalrentabilität - 88
  • Entschuldungsdauer / Entschuldungsgrad - 90
  • EPS (siehe Gewinn je Aktie)
  • Ergebnisstruktur - 92
    • Betriebs-, Finanz-, ao Ergebnis
  • EVA (Economic Value Added) - 94

F

  • Finanzanlagen: Quote und Rentabilität - 99
  • Forderungen: Konzemverflechtung - 101
  • Forderungen: Umschlagshäufigkeit I Kundenziel - 102
  • Free Cashflow (siehe Cashjlow als Innenjinanzierungskraft)

G

  • Gesamtkapitalrentabilität / ROI / ROA / RONA / ROCE - 104
    • CFROI (cashflow return on investment)

* Gesamtleistung - 109in Arbeit

* Gewinn: Mögliche Arten / Einsatz in der Analyse 110

    • Bilanzgewinn/-verlust, Jahresüberschussl-fehlbetrag,
    • EGT, EBT, EBILAT, EBIT, EBITDA, Betriebsergebnisin Arbeit
    • Gewinn je Aktie
  • Gewinn je Aktie (EPS) - 115
  • Goldene Bilanzregel (Deckungsgrad A) - 118
  • Goldene Finanzierungsregel (Deckungsgrad B) 120

I

  • Investitionsdeckung - 122
    • Investitionsdefizit
  • Investitiönspolitik - 125
    • Investitionsstruktur
    • Investitionsquote
    • Wachstumsquote
    • Abschreibungsquote
    • Kapitalintensität
    • Anlagenabnutzungsgrad
    • Investitionsdeckung
    • Amortisationsdauer

K

  • Kapitalflussrechnung (siehe Cashjlow-Statement)
  • Kapitalkosten (siehe WACC)
  • Kapitalrentabilität 134
    • Übersicht über mögliche Kennzahlen
  • Kapitalstrukturanalyse 136
    • Eigenkapitalquote
    • Fremdkapitalquote (Anpassungsgrad)
    • Langfristiger Kapitalanteil
    • Verschuldungsgrad
    • Gearing ratio
    • Bankverbindlichkeiten in % des Fremdkapitals
  • Kapitalstruktur: Weitere Kennzahlen - 141
    • Selbstfmanzierungsgrad
    • Ausschüttungspotential
    • Außenfmanzierungsgrad des Eigenkapitals
    • Bilanzkurs
    • Minderheitenanteil
    • Anteil erfolgsneutrales Eigenkapital
  • Kapitalumschlag - 144
  • KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), P/E-Ratio (price-earnings-ratio) - 146
  • Kostenanalyse -148
  • Kostenstellenanalyse - 151
    • Herstellungsintensität
    • Vertriebsintensität
    • Verwaltungsintensität
    • F&E-Intensität
    • Deckungsbeitrag
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (siehe KGV)

L

  • Leverage-Analyse - 154
  • Lieferantenverbindlichkeiten / Lieferantenziel -158
    • Umschlagshäufigkeit
    • Lieferantenziel
    • Kosten Lieferantenkredit
  • Liquiditätsgrade kurzfristig - 160
    • Liquidität 1. Grades (absolute liquidity ratio)
    • Liquidität 2. Grades (net quick ratio, acid test)
    • Liquidität 3. Grades (current ratio)
    • Working capital

M

  • Marktanteils-Marktwachstums-Matrix -163
  • Marktwertmultiples -165
    • EK-Multiple
    • GK-Multiple
  • Materialintensität - 167
  • Mobilitätsstatus - 169

N

  • Nettofinanzschulden (siehe EjJektivverschuldung)

P

  • P/E-Ratio (siehe KGV, Kurs-Gewinn-Verhältnis)
  • Personalintensität -172
  • Produktivität - 174

R

  • ROI, ROA, RONA, ROCE (siehe Gesamtkapitalrentabilität)

S

  • Schuldentilgungsdauer (siehe Entschuldungsdauer)
  • Segmentkennzahlen - 175
    • Umsatz, Ergebnis, Vermägen
    • Investitionsdeckung
    • Wachstumsquote
    • Wertbeitrag
    • Cashflow
  • Shareholder Value - 178

U

  • Umlaufmtensität (siehe Vermögensintensität)
  • Umsatzanalyse - 181
    • Märkte, Kunden, Produlcte
    • Gesamtleistung
    • Umsatzqualität
  • Umsatzrelationen - 185
    • Sachanlagenbindung
    • Vorratsbindung
    • Forderungsbindung
  • Umsatzrentabilität (Gewinnmarge) - 187
    • Umsatzrendite
    • Bruttogewinnspanne
    • Cashflow-Umsatzrendite
    • Cashflow-Leistungsrate
    • Umschlagshäufigkeiten / Umschlagskoeffizienten - 190

V

  • Vermägensintensität / Vermägensstruktur - 192
    • Anlagenintensität
    • Umlaufmtensität
  • Verschuldungsgrad (siehe Kapitalstrukturanalyse)
  • Vorräte: Umschlagshäufigkeit / Umschlagsdauer - 195
  • Vorräte: Vorratsintensität - 198

W

  • WACC (Kapitalkosten) - 200
  • Wertschöpfungsanalyse - 204
  • Working capital / Netto-Umlaufvermägen - 206
    • Liquiditätsrisikoindikator
  • Working capital ratio - 209

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

mm

[90] [91]

Erfolgskennzahlen (31.12.2019)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:



mm

[92] [93]

Finanzplan (29.12.2019)

oder Finanzplanung vgl.Fehlende Links

neue Seite - Kategorie:

  • Bilanzkennzahl?
  • Rechnungswesen
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht?

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

mm

[94] [95]

Working Capital (28.12.2019)

neue Seite - Kategorie:

  • Bilanzkennzahl

Bilanzierungsfähigkeit (27.12.2019)

Bisher Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Bilanzierungsfähigkeit, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Bilanzierungsverbot, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Bilanzierungswahlrecht als Weiterleitung auf Vermögen, dort ev ergänzen oder Link in Wiki, ev auch Verweise jeweils mit Aktiva- / Passiva- lt Tabelle.

Ergänzung

  • Rechnungswesen

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:


Vermögen und Schulden müssen bilanzierungsfähig sein. Es darf kein Bilanzierungsverbot vorliegen. Es gib Bilanzierungswahlrecht

Begriff Aktivseite Passivsseite
Bilanzierungsfähigkeit
Wikipedia, Stichwort: Bilanzierungsfähigkeit
Aktivierungsfähigkeit[96] Passivierungsfähigkeit
Bilanzierungspflicht
Wikipedia, Stichwort: Bilanzierungsgebot
Aktivierungspflicht
Wikipedia, Stichwort: Aktivierung_(Rechnungswesen)
Passivierungspflicht
Bilanzierungsverbot
Wikipedia, Stichwort: Bilanzierungsfähigkeit
Aktivierungsverbot
Wikipedia, Stichwort: Aktivierung_(Rechnungswesen)
Passivierungsverbot[97]
Bilanzierungswahlrecht
Wikipedia, Stichwort:Bilanzierungswahlrechte
Aktivierungswahlrecht
Wikipedia, Stichwort: Aktivierung_(Rechnungswesen)
Passivierungswahlrecht

Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensrecht

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

mm

[98] [99]

Wertminderung und Beibehaltung (26.7.2019)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • internationale Bilanzierung
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensrecht

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

  • Niederst- Höchstwertprinzipien
  • Wertbeibehaltung

bei Anlagevermögen und Umlaufvermögen ergänzen.

mm

[100] [101]

Anglizismen (26.7.2019)

in Arbeit


Gewinn-Verlust-Rechnung (18.7.2019)


Fehlende Links:

* Verlustsvortrag
verdeckte Gewinnausschüttung

Gewinnbegriffe

Gewinn/Verlust

Der Gewinn im Steuerrecht ist das steuerliche Ergebnis des einzelnen Betriebes in einem Wirtschaftsjahr.[102]

Steuerlich wird wird nicht immer zwischen Gewinn und Verlust unterschieden, der Begriff umfasst idR auch das negative Jahresergebnis, den Verlust.

Unternehmensrechtlich wird der Begriff Gewinn nicht verwendet, statt dessen sind maßgeblich:

  • das Ergebnis vor Steuern (GKV Rz. 17., UKV Rz. 16.) ,
  • das Ergebnis nach Steuern (GKV Rz. 19., UKV Rz. 18.) ,
  • der Jahresüberschuss/-fehlbetrag (GKV Rz. 21., UKV Rz. 20.) und
  • der Bilanzgewinn/-verlust (GKV Rz. 26., UKV Rz. 25., Passiva A IV)

[103] [104]

Vorträge

Das österreichische Steuerrecht kennt keinen Gewinnvortrag. Die steuerlichen Verluste sind mit den Gewinnen späterer Jahre ausgleichsfähig.[105] Diese Steuerersparnis wiki wird von einem Erwerber vergütet.

Der unternehmensrechtliche Gewinn-/Verlustvortrag findet sich als Davon-Betrag in den Passiva A IV. In der Gewinn-Verlustrechnung wird der Vorjahresbetrag ausgewiesen. Dieser wird mit dem Jahresüberschuß/-verlust verrechnet. Der Gewinn-/Verlustvortrag steht einer Ausschüttung entgegen. ev zu Ausschüttung


[106] [107]

Ausschüttungen
  • Weiterleitung:

Eine offene Ausschüttung iSd § 8 Abs. 2 KStG 1988 ist die körperschaftsteuerlich unbeachtliche Verteilung des Einkommens auf Grund von Gewinnverteilungsbeschlüssen oder gesetzlichen Gewinnverteilungsregeln auf die Anteilsinhaber. Die offene Ausschüttung ist für die ausschüttende Körperschaft der typische Einkommensverwendungstatbestand. Sie ist immer steuerneutral und darf daher den Gewinn der ausschüttenden Körperschaft nicht schmälern.

Als offene Ausschüttungen gelten:

  • Gewinnverwendung gem. § 104 AktG (Dividende)
  • Verteilung des Reingewinnes gem. § 35 GmbHG
  • Ergebnisverwendung gem. § 27a GenG,
  • Ausschüttungen von Agrargemeinschaften,
  • Ausschüttungen auf Substanzgenussrechte,
  • Ausschüttungen auf Partizipationskapital,
  • genossenschaftlichen Rückvergütungen,
  • Ausschüttungsfiktionen.


fe: Ausschüttungsplanung, Ausschüttungsquote [108] [109]


AktG, GenG, GmbHG, KStG 1988,

Entnahmen / Einlagen

  • Weiterleitung: Entnahmen, Einlagen

Entnahmen sind alle nicht betrieblich veranlassten Abgänge von Werten (zB Bargeld, Waren, Leistungen, Nutzungen).[110] In § 8 Abs. 2 KStG 1988 findet sich ein Entnahmetatbestand, dieser betrifft Vorteilsgewährungen und Zuwendungen von eigentümerlosen Körperschaften, bei denen eine offene Gewinnausschüttung begrifflich nicht denkbar ist, wohl aber auch der Begriff der verdeckten Ausschüttung Anwendung finden kann.[111]

Einlagen sind alle Zuführungen von Wirtschaftsgütern aus dem außerbetrieblichen Bereich.[112]

Die beiden Begriffe unterscheiden sich hinsichtlicher erfassten Werte. Entnahmen sind weiter gefasst. Einlagen umfassen keine Nutzungseinlagen.[113]


EStG 1988, KStG 1988, EStR 2000 KStR 2013

Fe Zeitpunkt [114] [115]

mm

[116] [117]

Opportunitätskosten (16.7.2019)

Opportunitätskosten (Alternativ-, Verzichtskosten) sind entgangene Erlöse (allgemeiner: entgangener Nutzen), die dadurch entstehen, dass vorhandene Möglichkeiten (Opportunitäten) nicht wahrgenommen werden. Umgangssprachlich kann man auch von Kosten der Reue oder Kosten entgangener Gewinne sprechen.[118]

Opportunitätskosten sind somit keine Kosten]] im Sinne der Kosten- und Leistungsrechnung, sondern ein ökonomisches Konzept zur Quantifizierung des Nutzens entgangener Alternativen.[119]

Den Gegensatz zu Opportunitätskosten als entgangene Erlöse bilden die nicht zusätzlich entstehenden (Mehr-)Kosten, die auch als Opportunitätserlös bezeichnet werden.[120]

Als Opportunitätserlös werden in wirtschaftswissenschaftlicher Betrachtungsweise im Rahmen einer unternehmerischen Entscheidung diejenigen Kosten bezeichnet, die aufgrund einer Wahl einer wirtschaftlicheren Variante nicht entstehen. Es handelt sich dabei also nicht um Erlöse im eigentlichen Sinn, sondern um Kostenersparnisse, die dadurch entstehen, dass man sich für eine andere Alternative entscheidet.[121]

Opportunitätserlöse bilden den Gegensatz zu den Opportunitätskosten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Opportunitätskosten https://de.wikipedia.org/wiki/Opportunitätserlös

mm

[122] [123]

Kategorien (16.7.2019)

  • Wie erstelltman Unterkategorien?

Opus

Seite Opus ergänzen:

  • Var 1: neue Spalte oder überschreiben Spalt Kategorie,
Bewertung immaterielles Vermögen, Bilanzkennzahl, internationale Bilanzierung, Liegenschaftsbewertung, Mathematischer Begriff, Rechnungswesen, Steuerrecht, Unternehmensbewertung, Wert
  • Var 2: für jede Kategorie eine Spalte

Cash-Flow (12.7.2019)

neue Seite - Kategorie Abk, Formel, Wiki

ES 629:

  • Direkte / indirekte Ermittlung
  • Praktikermethode

ähnlich Mittelüberschuss für fiktive Schuldentilgungsdauer

https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidit%C3%A4tsplan https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzplanung https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalflussrechnung

mm

[124] [125]

Erfolg (12.7.2019)

ev besser Ergbnis

Fe:

  • ordentliches / außerordenliches Ergebnis
  • Periodenfremdes Ergebnis
  • Kalkulatorische / pagatorische Erlöse

Literatur

fe ES

  • Hirschler (2019)

Weblinks

* https://de.wikipedia.org/wiki/Erfolg#Betriebswirtschaftlicher_Erfolg



Bilanz (11.7.2019)

Bilanzierungsfähigkeit

Bilanzierungswahlrechte Bilanzierungsverbote besser herausarbeiten.

Fehlende Abkürzungen (10.7.2019)

Rentabilität (9.7.2019)

neue Seite - Kategorie Abk, Formel, Wiki

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Eigenkapitalrentabilit%C3%A4t

Rentabilität (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs wiki eines Unternehmens dienen.[132] Unteschied Erfolg - Ertrag?

besser: Unter Rentabilität versteht man allgemein den Quotienten aus dem Überschuss aus Kapitalnutzung und dem Kapitaleinsatz.(Geyer 2011, S. 13)

Zur Geschichte vgl.-> Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität

Je nach Analysezweck variieren die Faktoren.

Arten: ev erg Unterarten

  • Eigenkapitalrentabilität
  • Gesamtkapitalrentabilität
  • Umsatzrentabilität

Unterschied Rendite

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilitätsrechnung

https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite erg


Die Rendite (von ital. "rendita", einbringen, englisch yield) ist im Finanzwesen der in Prozent eines Bezugswerts ausgedrückte Effektivzins, den ein Anleger bei Finanzprodukten oder ein Investor bei Investitionen innerhalb eines Jahres erzielt.[133] Da sich die Rendite meist auf einen jährlichen Kapitalertrag bezieht, kann sie mit der Kennzahl Rentabilität, welche sich auf einen Unternehmenserfolg bezieht, nicht gleichgesetzt werden.[134]

Rentabilität (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens dienen.[135]

Rentabilität ist eine Beziehungzahl, die eine den Erfolg darstellende Größe zu einer anderen Größe in Relation setzt, von der vermutet wird, dass sie wesentlich zur Erzielung des Erfolges beigetragen hat.[136] Kütting / Weber (2009): Kütting / Weber, "Die Bilanzanalyse", Schäffer-Poeschel 2009; Gräfer (2008): Grafer, "Bilanzanalayse", Herne 2008

Die Kruschwitz (2009) unterscheidet nicht zwischen Rentabilität und Rendite.[137]

Kruschwitz (2009), Kruschwitz: „Investitionsrechnung“, Oldenbourg, 2009,

Die Kapitalrendite und der Kapitalisierungszinssatz werden oft synonym verwendet (so zB bei Helbling (1998)). stimmt aber nicht


[138] [139]

Bedeutung - Kennzahlensysteme

besser zu den Einzelkapiteln

Kennzahlen

[140] [141]

Eigenkapitalrentabilität
  • Weiterleitung: Eigenkapitalrentabilität, Eigenkapitalrendite (syn), ev: Unternehmerrentabilität (syn), Return on Equity, abgekürzt: ROE
  • bei BAC markieren, Eigenkapitalrendite 54, 61, 67

Die Eigenkapitalrentabilität - EKR (Eigenkapitalrendite, Unternehmerrentabilität; engl. Return on Equity -ROE) dokumentiert, wie sich das Eigenkapital eines Unternehmens innerhalb einer Rechnungsperiode verzinst hat.[142] gefällt mir nicht

[math]\text{Eigenkapitalrentabilität} = \frac{\mathrm{Gewinn}}{\text{Eigenkapital}}[/math][143]
[math]\text{Eigenkapitalrentabilität} = \frac{\mathrm{EBIT}}{\text{Eigenkapital}}[/math][144]

Formel berichtigen, Formel, Symb

Als Gewinn link? kommen für diese Kennzahl in Betracht:

  • Der Jahresüberschuss / -fehlbetrag link? als das Ergebnis, letztendlich aus Sicht der Eigentümer verdient worden ist.
  • Das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) link? kann eingesetzt werden, um im Vergleich mit VOljahren außerordentliche Einflüsse auf das Ergebnis eines Geschäftsjahres auszuschalten. (Hinweis: nach IFRS gibt es kein außerordentliches Ergebnis). Siehe zu daraus resultierenden Problemen aber die Ausführungen zum ---+EGT im Rahmen der möglichen Arten des ---+Gewinns.
  • Im Rahmen einer internationalen Analyse kann als Vergleichsmaßstab der Jahresüberschuss/-fehlbetrag vor Steuern (sog EBT, earnings before taxes) verwendet werden, um unterschiedliche steuerliche Rahmenbedingungen in den verglichenen Ländern auszuschließen.[145]

bei Auer durchschnittliches EK

Die Kapitalrentabilität gibt an, wie viel Erfolg (Gewinn) vom Kapital prozentuell erzielt wird. Beispielsweise bedeutet eine Eigenkapitalrentabilität von 12 %, dass von jedem Euro eingesetztem Eigenkapital 12 Cent Gewinn erzielt werden.[146]

Die Eigenkapitalrentabilität kann mit der Verzinsung des Eigenkapitals auf Kapitalmärkten verglichen werden. Insofern muss die Eigenkapitalrentabilität (deutlich) über dem marktüblichen Zins :für langfristige Anleihen liegen, da die Rentabilität eines Unternehmens im Gegensatz zu den (bei guter Bonität) idR sicheren Anleihen mit einem (hohen, höheren) Risiko verbunden ist. Vergleichswerte liefern dementsprechend vergleichbare Branchendaten der Aktienmärkte.[147]

besser: Die Eigenkapitalrentabilität zeigt die Verzinsung des Eigenkapitals (ohne Berücksichtigung von Risiko).

Bedeutung

erg [148] [149]

  • Auer (2004), S. 88

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität#Eigenkapitalrentabilität

Gesamtkapitalrentabilität

Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Gesamtkapitalrendite


  • Weiterleitung: Gesamtkapitalrendite, GKR
  • Hauptartikel bei Rendite

Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ( Gesamtkapitalrentabilität, Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Unternehmensrentabilität, Unternehmensrendite, englisch Return on Assets, RoA) trifft aussagen über die Profitabilität eines Unternehmens.[150]

Für die Gesamtkapitalrentabilität gilt:

[math]\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} =\frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Eigenkapital} + \text{Fremdkapital}}\,[/math] zu Formel

Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie effizient der Kapitaleinsatz eines Investitionsvorhabens innerhalb einer Abrechnungsperiode war. Durch den Einsatz dieser Kennzahl lassen sich die Nachteile der Eigenkapitalrentabilität, und somit die des Leverage-Effektes, umgehen.[151]

Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ist eine Kennzahl, welche dem Analysten hilft, die Profitabilität einer Firma einzuschätzen. Sie gibt an, wie ein Unternehmen sein vorhandenes Kapital nutzt, um Gewinn zu erzielen. Man addiert hierzu den Gewinn und den Zinsaufwand, um den wirklich erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Nun teilt man das Ergebnis durch das Gesamtkapital und multipliziert den Quotienten mit Hundert und erhält für die Gesamtkapitalrendite eine Prozentzahl, die die Effizienz des Unternehmens in der Berechnungsperiode zeigt.<s> Für den Analysten sagt diese Kennzahl sehr viel über das Management der untersuchten Aktiengesellschaft aus. Auch bei der Gesamtkapitalrendite ist es schwer, einen Maßstab festzulegen, da diese stark branchenabhängig ist und somit von Branche zu Branche enorme Unterschiede aufweisen kann. Um aber alles etwas konkreter zu machen, legen wir einen universalen Maßstab fest: Eine GKR größer als 12 % gilt als gut. Liegt die GKR darunter, wird die Bewertung negativer. Das Beispielunternehmen weist einen Zinsaufwand von 1.000 Millionen € und ein Gesamtkapital von 12.000 Millionen € auf. Mit den bekannten Werten (Gewinn: 603 Millionen €) errechnet sich eine GKR von 13,36 %.


Auer (2004), 104


[152] [153]

  • Gesamtkapital- + Synonyme Auer (2004), S. 104
Fremdkapitalrendite
  • BAC Fremdkapitalrendite 54

[154] [155]

Umsatzrentabilität
  • Witerleitung: Umsatzrentabilität

Die Netto-Umsatzrendite (auch: Umsatzrentabilität (engl. Return on Sales - ROS, operating profit margin) bezeichnet das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz. innerhalb einer Rechnungsperiode

[math]\text{Netto-Umsatzrendite} = \frac{\text{Gewinn}}{\text{Umsatz}}[/math]

Sie darf nicht verwechselt werden mit dem Rohertrag (Bruttomarge): https://de.wikipedia.org/wiki/Rohertrag

Der so genannte „Rohertrag I“ berechnet sich wie folgt:

  Umsatzerlöse (brutto)
- Erlösschmälerungen
- Umsatzsteuer
- Wareneinsatz (netto)
-------------------------------------------------
= Rohertrag I


Der so genannte „Rohertrag II“ berechnet sich durch das Miteinbeziehen der Warenbezugskosten wie folgt:

  Rohertrag I
- Warenbezugskosten
-------------------------------------------------
= Rohertrag II



[156] [157] https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Umsatzrentabilität

mm

[158] [159]

  • Umsatzrentabilität Auer (2004), S. 187

Seiten löschen (7.7.2019)

Weiterleitung teilen (6.7.2019)

  • Synonym - keine Kategorie (neue Kategorie oder Liste)
  • Unterbegriff - Kategorie

Neuwert-Zeitwert-Wiederbeschaffungskosten (6.7.2019)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert

Zeitwert bisher Weiterleitung auf Substanzwert (?)neue Seite - Kategorie Abk, Formel, Wiki

Wiki mE widersprüchlich mE Neuwert = akt AK - Wertminderung = Zeitwert

https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert : :[math]Zeitwert = Anschaffungswert - bisherige Abschreibung + Wertkorrektur[/math].

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten : Die Wiederbeschaffungskosten eines Vermögensgegenstandes stellen die Anschaffungskosten des gleichen oder zumindest eines vergleichbaren Wirtschaftsguts in der Zukunft dar.

Man unterscheidet:

  • Wiederbeschaffungsneuwert
Der Wiederbeschaffungsneuwert stellt die Größe dar, die aufzubringen wäre, um den Gegenstand heute neu zu kaufen. Um diesen Wert mit dem eines bereits gebrauchten Gegenstands vergleichbar zu machen, muss er fortgeführt werden. Wurde der gebrauchte Gegenstand bereits zur Hälfte abgeschrieben, so schreibt man den Wiederbeschaffungsneuwert ebenfalls zur Hälfte ab und vergleicht nun die beiden Werte.
  • Wiederbeschaffungszeitwert
Der Wiederbeschaffungszeitwert ist ein Wert eines möglichst gut vergleichbaren Gegenstands, der gebraucht verkauft wird/wurde. Er ist direkt mit dem Wertansatz des gebrauchten Gegenstands vergleichbar.

In Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Termini als Klammerausdruck zu [Rekonstruktionszeitwert]] gesetzt.

mm

[160] [161]

Anschafffungs- Herstellungskosten (6.7.2019)

neue Seite - Kategorie Abk, Formel, Wiki

mm

[162] [163]

Basiszins (3.7.2019)

https://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/Geld_und_Kapitalmaerkte/geld_und_kapitalmaerkte_details_value_node.html?tsId=BBK01.WT3500&listId=www_skms_it03a

neue Seite - Kategorie Abk, Formel, Wiki

mm

[164] [165]

Berater (2.7.2019)

ergänzen Seite Weblinks Unternehmensbewertung wo? eigenes Kapitel oder Teilen

Fachliteratur, abgefragt 2.7.2019

Abk, Formel, Wiki

mm

[166] [167]

Wertpapieranalyse (30.6.2019)

in Arbeit

Abk, Formel, Wiki * Weiterleitung: Finanzanalyse, Sentimentanalyse

Die Finanzanalyse von Unternehmen, Wertpapieren und Märkten gliedert sich in drei Bereiche:

  • Fundamentalanalyse
  • Chartanalyse
  • Sentimentanalyse
befasst sich mit den Stimmungen von Investoren und versucht daraus, die Entwicklung von Wertpapierkursen abzuleiten.fe Ref

Fundamentalanalyse

* Weiterleitung: Fundamentalanalyse

Die Fundamentalanalyse ist eine Form der Finanzanalyse. Sie versucht, den fairen oder angemessenen Preis von Wertpapieren ("innerer Wert") zu ermitteln. Im Gegensatz zur Chartanalyse basiert sie nicht auf einer Betrachtung von Kursverläufen, sondern auf betriebswirtschaftlichen Daten und ökonomischem Umfeld eines Unternehmens, den sogenannten Fundamentaldaten.

Wichtige Kennzahlen:

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis
  • Kurs-Cashflow-Verhältnis
  • Gesamtkapitalrendite
  • Eigenkapitalquote

Kurs-Gewinn-Verhältnis

* Weiterleitung: Kurs-Gewinn-Verhältnis, KGV, Price-Earnings-Ratio - PER, PE-Ratio

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) (engl: Price-Earnings-Ratio - PER, PE-Ratio) entspricht dem Quotient aus dem aktuellen Kurs und dem (erwarteten) Unternehmensgewinn je Aktie. Der Gewinn je Aktie Wiki ev eigene Seite wird auch als earnings per share - EPS bezeichnet.[168]ev eigene Seite

[math]\mbox{KGV} = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Gewinn je Aktie}}\!\ [/math] zu Formel

Bedeutung:

  • Fundamentalanalyse: Eine Aktie, die mit einem KGV unterhalb des langjährigen branchenspezifischen Mittelwertes liegt, gilt demnach als günstig. Ein KGV von 10 bedeutet, dass das Unternehmen einen Gewinn von 10 % im Bezug auf den Wert des Unternehmens (der Wert aller Aktien zusammen) macht, ein KGV von 20, dass der Gewinn nur bei 5 % liegt.[169]
  • Vergleichswert in der Unternehmensbewertung

Auer (2004), 146 https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Gewinn-Verhältnis

Kurs-Buchwert-Verhältnis

* Weiterleitung: Kurs-Buchwert-Verhältnis KBV, P/B ratio oder P/BV market-to-book ratio and the price-to-equity ratio

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV; engl. price-to-book ratio, P/B ratio oder P/BV market-to-book ratio and the price-to-equity ratio) ist eine substanzorientierte Kennzahl zur Beurteilung der Börsenbewertung.[170]

Man erhält ihn , indem man den aktuellen Kurswert einer Aktie durch den Buchwert je Aktie teilt.

[math]\text{KBV} = \frac{\text{Kurs einer Aktie}}{\text{Buchwert je Aktie}}[/math] zu Formel
  • <s> Kritik

Die Aussagekraft dieser Kennzahl ist zu hinterfragen. Aussagen wie: "Die traditionelle Theorie des Value Investing besagt, dass eine Aktie umso preiswerter ist, je niedriger ihr KBV ist, und dass ihr fairer Wert in etwa dem Buchwert entspricht."[171] oder "Nach Tobin Wiki sollte ein Unternehmen ein Q (Anm. Verhältnis von Marktwert zu Buchwert) in der Gegend von 1 haben, so dass der Marktwert des Unternehmens ungefähr die Kosten widerspiegelt, die es benötigen würde, um das Unternehmen exakt nachzubilden; für die Gesamtheit aller Unternehmen sollte Q (laut Tobin) immer bei 1 liegen."ref>Wikipedia, Stichwort: Tobinsches Q Wiki , abgefragt 30.6.2019</ref> sind so wie der Substanzwert in der einschlägigen Fachliteratur nicht anerkannt. Betriebswirtschaftlich haben sie nur historische Bedeutung.

Auer (2004) https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Buchwert-Verhältnis

Kurs-Umsatz-Verhältnis

* Weiterleitung: Kurs-Umsatz-Verhältnis, KUV

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) erhält man, wenn man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den Umsatz je Aktie dividiert.[172]

[math]KUV = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Umsatz je Aktie}}[/math] zu Formel

Das KUV berücksichtigt die Profitabilität eines Unternehmens nicht. Das KUV wird zur Beurteilung von Aktiengesellschaften eingesetzt, die Verluste schreiben sowie für zyklische Branchen Wiki . Das KGV ist für diese Unternehmen nicht ansetzbar, weil es ja noch keine Gewinne gibt. Tendenziell gilt ein Unternehmen mit einem im Branchenvergleich niedrigen Kurs-Umsatz-Verhältnis als günstig.

Das KUV kann bei Unternehmen mit zyklisch schwankender Umsatzrendite ein geeigneteres Bewertungskriterium sein als das KGV. In Turnaround-Situationen Wiki und bei jungen Unternehmen, die sich noch in der Phase der Anlaufverluste befinden, kann es im Gegensatz zum KGV eine sinnvolle Aussage liefern. In der Regel ist jedoch das KGV aussagekräftiger, da das KUV die Profitabilität der Unternehmen ignoriert.[173]

Zu Zeiten des New-Economy-Booms] Wiki wurden KUVs dazu herangezogen, die exorbitant hohen Bewertungen von oft unprofitablen Unternehmen zu rechtfertigen. Seither hat das KUV als Kennzahl an Popularität verloren.


Auer (2004) https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Umsatz-Verhältnis

Kurs-Cashflow-Verhältnis

* Weiterleitung: Kurs-Cashflow-Verhältnis, KCV

Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCV) erhält man, wenn man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den Cash-Flow je Aktie ev FN (operativen) Cash-Flow dividiert.

[math]KCV = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Cash-Flow je Aktie}}[/math] zu Formel

In der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens sind viele verschiedene Faktoren wie Rückstellungen oder Abschreibungen enthalten, welche das Ergebnis des realen Geldflusses verfälschen. Der Cashflow eines Unternehmens bildet die wirklichen Zahlungsflüsse in einer bestimmten Zeitperiode ab. Gegenüber dem KGV ist das KCV weniger anfällig für die Maßnahmen, die von Firmen unternommen werden, um ihre Bilanzen zu schönigen. Es macht eine Aussage darüber, wie der Kurs einer Firma in Relation zu ihrer Liquidität steht.[174]

<s>Mit dem Kurs-Cashflow-Verhältnis kann man sozusagen die Entwicklung der Ertragskraft einer Aktiengesellschaft bewerten. Als Maßstab für das KCV gilt sieben als Richtwert für eine faire Bewertung, da das KCV unter dem KGV liegt. Im Jahresbericht des betrachteten Unternehmens wird als Cashflow 700 Millionen € angegeben. Teilt man diesen Wert durch die Anzahl der Aktien (201 Millionen) erhält man den Cashflow je Aktie: 3,48 €. Folglich haben wir bei unserem Beispiel ein KCV von 7,18 wenn man einen Aktienkurs von 24,99 € ansetzt.

Auer (2004) https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Cash-Flow-Verh%C3%A4ltnis</s>

Gesamtkapitalrendite

Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Gesamtkapitalrentabilit.C3.A4t

  • Weiterleitung: Gesamtkapitalrendite, GKR
  • Hauptartikel bei Rendite

Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ( Gesamtkapitalrentabilität, Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Unternehmensrentabilität, Unternehmensrendite, englisch Return on Assets, RoA) trifft aussagen über die Profitabilität eines Unternehmens.[175]

Für die Gesamtkapitalrentabilität gilt:

[math]\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} =\frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Eigenkapital} + \text{Fremdkapital}}\,[/math] zu Formel

Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie effizient der Kapitaleinsatz eines Investitionsvorhabens innerhalb einer Abrechnungsperiode war. Durch den Einsatz dieser Kennzahl lassen sich die Nachteile der Eigenkapitalrentabilität, und somit die des Leverage-Effektes, umgehen.[176]

Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ist eine Kennzahl, welche dem Analysten hilft, die Profitabilität einer Firma einzuschätzen. Sie gibt an, wie ein Unternehmen sein vorhandenes Kapital nutzt, um Gewinn zu erzielen. Man addiert hierzu den Gewinn und den Zinsaufwand, um den wirklich erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Nun teilt man das Ergebnis durch das Gesamtkapital und multipliziert den Quotienten mit Hundert und erhält für die Gesamtkapitalrendite eine Prozentzahl, die die Effizienz des Unternehmens in der Berechnungsperiode zeigt.<s> Für den Analysten sagt diese Kennzahl sehr viel über das Management der untersuchten Aktiengesellschaft aus. Auch bei der Gesamtkapitalrendite ist es schwer, einen Maßstab festzulegen, da diese stark branchenabhängig ist und somit von Branche zu Branche enorme Unterschiede aufweisen kann. Um aber alles etwas konkreter zu machen, legen wir einen universalen Maßstab fest: Eine GKR größer als 12 % gilt als gut. Liegt die GKR darunter, wird die Bewertung negativer. Das Beispielunternehmen weist einen Zinsaufwand von 1.000 Millionen € und ein Gesamtkapital von 12.000 Millionen € auf. Mit den bekannten Werten (Gewinn: 603 Millionen €) errechnet sich eine GKR von 13,36 %.


Auer (2004), 104

Eigenkapitalquote

* Weiterleitung: Eigenkapitalquote, EKQ solange Hpt nicht fertig Weiterleitung, dann lö

  • Hauptartikel: Kapitalstruktur(analyse)

Die Eigenkapitalquote (EKQ) zeigt das Eigenkapital eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gesamtkapital in Prozent.[177]


[math]\text{Eigenkapitalquote} = \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \cdot 100\,\%[/math] zu Formel

Mit dieser Kennzahl will man die finanzielle Stabilität und Fremdkapitalabhängigkeit des Unternehmens untersuchen. Je höher die EKQ, desto höher ist die Stabilität und die Unabhängigkeit von Fremdmitteln. Zudem verbessert sich die Kreditwürdigkeit der Aktiengesellschaft mit einer höheren EKQ und damit erhöht sich auch die Möglichkeit, mehr Fremdkapital aufzunehmen. Ein geringerer Fremdmittelanteil vermindert zudem die den Gewinn schmälernde/Verlust erhöhende Zinslast (sog. "finance leverage"). Dies ist besonders in Zeiten der Subprime-Krise, in der die Banken bei der Kreditvergabe vorsichtiger werden, wichtig, da Unternehmen mit einer hohen EKQ nicht so leicht Probleme mit steigenden Zinssätzen oder fehlendem Investitionskapital bekommen.[178]

Auer (2004), 137 https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenkapitalquote

Chartanalyse

* Weiterleitung: Chartanalyse, Technische Analyse

Die Chartanalyse (auch Technische Analyse) ist eine Form der Finanzanalyse. Sie versucht aus der Kurs- und Umsatzhistorie des Basiswerts günstige Kauf- bzw. Verkaufzeitpunkte zu ermitteln, d. h. die Kursentwicklung – oder zumindest deren Eintrittswahrscheinlichkeit – vorherzusagen.[179]

https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Analyse

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzanalyse https://de.wikipedia.org/wiki/Sentimentanalyse_(Börse)

Avalprovision (16.6.2019)

Neue Seite oder zu Haftung Hinweise:

  • PGE-UBW Kap.2.6.1.
  • PGE-ABW Kap Haftung

mm

Unternehmenskauf (12.6.2019)

Arten:

  • Asset Deal
  • Share Deal

WOL 820 Wiki

mm

Anteilsbewertung (3.6.2019)

Schlüsselperson

neue Seite fehlenden Link personenbezogenes Unternehmen hierher

Infolge der Selbstorganschaft lemma? der Personengesellschaft sind diese personenbezogenlemma?, d.h. der Eigentümer arbeitet mit und ist als Schlüsselperson ein entscheidender Wertfaktor.unformulieren?

Der Eigentümer wirkt insbesondere:[180]

  • als (Haupt-)Leistungserbringer (z. B. Anwalt, Architekt, Arzt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer), dessen Leistung entscheidend für die Kundenzufriedenheit ist, auch wenn er sich dabei Erfüllungsgehilfen bedient,
  • als Verkaufsleiter, der kontinuierlich neue Kunden gewinnt,
  • als Geschäftsleiter, der hohe Marketingeffekte erzielen kann,
  • als Vertrauensperson gegenüber den Mitarbeitern, die eine hohe Loyalität in der Belegschaft erzeugt,
  • als Träger von bestimmtem Wissen, aufgrund dessen neue Produkte und Verfahren entwickelt werden.

Diesen Faktoren ist gemein, dass sie sich ohne dessen weites Mitwirken im Zeitablauf verbrauchen und somit nur zeitlich begrenzt zur Verfügung stehen. Die damit verbundenen finanziellen Überschüsse können also nicht dauerhaft erwirtschaftet werden.[181]

Die Entscheidung, ob die Abschätzung des zukünftigen Zahlungsstroms mit oder ohne Gesellschaf-ter erfolgt, ist abhängig vom Bewertungsanlass. Es sind jene positiven als auch negativen Erfolgsbei-träge zu identifizieren, die losgelöst vom bisherigen Eigentümer nicht realisiert würden.[182]

Schlüsselperson und Bewertungsanlass
Gesellschafter
verbleibt im Unternehmen scheidet aus dem Unternehmen
Aufnahme weiterer Gesellschafter (bspw für Zwecke der Finanzierung) Verkauf
Ehescheidung, wenn Gesellschaft fortgeführt wird Abfindung eines/des operativ tätigen Gesellschafters
die vorweggenommene Erbfolge, bei der die Geschäftsführung
in der Hand des Erblassers verbleibt
Erbfolge
Bewertung für steuerliche Zwecke
Abfindung/Ausscheiden eines nicht operativ tätigen Gesellschafters

mm

Vergleiche (16.5.2019)

  • Vor- bzw. Nacherwerb
  • Transaktionen
  • Börsenkurs

Extrapolationsphase (16.5.2019)

Hirschböck fasst die Grobplanungs- und Rentenphase zum Überbegriff Extrapolationsphase zusammen.

International Standards (18.4.2019)

in Arbeit:

Seite Fachgutachten-Unternehmensbewertung

neu sortieren,ergänzen

1. ö
  1. AFRAC, fe
  2. ksw
  3. IWP, fe
2. D
  1. DRSC – Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. [6]
  2. BStBK fe
  3. DVFA
  4. IDW
3. CH (leer?)
  • EXPERTsuisse

nicht in Wiki, homepage, abgefragt 18.4.2019

4. Europa
  1. AE
  2. EACVA
  3. International Accounting Standards Board (IASB) - GB
5. Welt
  1. Financial Accounting Standards Board (FASB) [7]
  2. International Accounting Standards Board (IASB) [8]

Bewertungsstandard

bisher auf Fachgutachten-Unternehmensbewertung alles enthalten alle anderen Seiten nur weiterleitung:

Verweis auf Standardseter. neue Weiterleitungseite Empfehlung Bewertung

* Stand der Wissenschaft Erläutern statt verweisen

Ertrag / Cash Flow (8.3.2019)

die beiden Kapitel ev hierher

  • Hinweis Thesauierung

Listen (4.3.2019)

in Muster ergänzen

Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole

in Arbeit

  • Zwei Hauptteile je als sortierbare Tabelle

Abk - Bedeutung - Herkunft - alternativ (bei strittigen, Bezug)

Liste der verwendeten Formeln

in Arbeit

  • Tabelle mit Verweis auf Verwendung - bei Änderung aktualisieren

Formel - Quelle - Verwendung

Bewertungdaten (2.3.2019)

Unternehmerlohn, daten bei Seite bisher link auf Weblinks_Unternehmensbewertung#Bewertungsdaten sollte auch Begriff wiedergeben

  • Begriffseite Bewertungsdaten-Begriff
hier erläutern und verweis auf Weblink
    • Unternehmensdaten
    • Marktdaten
    • Vergangenheits- Zukunftsdaten
  • Weblink Bewertungsdaten-Quelle

Bachl (2018) Stichwörter (24.2.2019)

vgl. Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Stichwörter

Konvergenzannahme (9.3.2019)

Neue Seite: KFB 64 Purtscher / Sylle, "Grobplanungsphase und Konvergenz - Anmerkungen für die Umsetzung in der Praxis", RWZ 2015/48 (266/15) Forum UBW 2013: Bartl/Gleißner "Planung der finanziellen Überschüsse" 14

14 510 Rabel Der Terminal Value nach der Neufassung des Standards KFS BW1 RWZ 2014 50 Rabel, RWZ 2014, 218

(16 130 Rabel Grobplanungsphase und Rentenphase nach dem Fachgutachten KFS/BW1 BP 2016 15 16 295 Rabel Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1 RWZ 2016 65

KFS/BW1 E4 4.11.2015 Empfehlung zur Grobplanungsphase und zur Rentenphase (Terminal Value)

BAC 31: Die Grobplanungsphase richtet sich daher hinsichtlich der Dauer im Einzelfall zB nach dem Verbrauch von steuerlichen Verlustvorträgen, der Dauer von Investitionsintervallen oder der Dauer, innerhalb der bestehende Überrenditen gegen ein branchenübliches Niveau oder die Kapitalkosten konvergieren. Hinsichtlich dieser Konvergenzannahme findet sich in der Literatur die Empfehlung, für den Regelfall von einer Dauer von zehn fahren auszugehen (vgl Purtscher/Sylle, RWZ 2015, 182). Im Hinblick darauf, dass sich diese Empfehlung doch auf ältere Untersuchungen stützt, die insgesamt Zeiträume betreffen, die allesamt mehr als 25 fahre zurückliegen, lässt sich durchaus vor dem Hintergrund ständig steigender Anpassungsgeschwindigkeiten in der Wirtschaft auch ein kürzerer Zeitraum vertreten.

BAC 35: Die Empfehlung des Fachgutachtens KFS BW 1, die wohl in der Praxis im Regelfall Anwendung finden wird (Ausnahmen sind natürlich in begründeten Fällen geboten), bedeutet Folgendes. Die Rendite auf im Unternehmen thesaurierte und dort investierte Beträge wird den Kapitalkosten gleichgesetzt. Die Rendite auf das bereits am Beginn der Rentenphase investierte Kapital wird hingegen unverändert für die Zukunft fortgeschrieben. Sehr langfristig nähert sich daher insgesamt die Rendite den Kapitalkosten an. Nachdem sich neu investiertes Kapital exakt zu den Kapitalkosten verzinst, hat zukünftiges Wachstum letztendlich keinen wertsteigernden Effekt (auch als „kapitalwertneutrale Wiederveranlagung“ bezeichnet). Für diesen Fall gilt für die Berechnung des Barwertes der ewigen Rente beim Bruttoverfahren folgende Formel:

TV = NOPLAT / WACC

Bei Anwendung des Equity Verfahrens gilt folgende Formel:

TV = JÜ / EKR

Obige Formeln werden auch als "Konvergenz-Formel" bezeichnet. Für die Ableitung dieser Formeln und Darstellung der weiterführenden Zusammenhänge sei an dieser Stelle auf spezielle Literatur (vgl zB Rabel, RWZ 2014, 218) und auf die Empfehlung der Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung des Fachsenates für Betriebswirtschaft der KSW zur „Grobplanungsphase und Rentenphase (Terminal Value)“ vom 4. 11. 2015 verwiesen.

vereinfachte Wertfindung (7.3.2019)

  • BAC 79
  • Unterlage in Vorbereitung (Wartet auf VKW-Vereinf)

Value Driver (7.3.2019)

Eigene Seite (noch kein Link), Link: Werttreiber

  • BAC 38: Für die Ermittlung unterschiedlicher Szenarien ist es wichtig, zunächst bestimmte besonders wertbestimmende Faktoren festzulegen. Diese Faktoren werden „Werttreiber“ oder „Value Drivers“ genannt. Diese Werttreiber können zB Planungsparameter (zB nachhaltige Wachstumsrate des Umsatzes) oder auch reine Bewertungsparameter (zB Höhe der Eigenkapitalrendite) darstellen.

Durch Variation der Werttreiber werden unterschiedliche Ertragsverläufe und Unternehmenswerte ermittelt. Bereits diese Analyse zeigt, wie sensibel das Bewertungsergebnis auf die Variation bestimmter Parameter reagiert und innerhalb welcher Bandbreite mögliche Unternehmenswerte liegen können. Der Adressat des Bewertungsgutachtens erhält so ein gutes „Gefühl“ für die kritischen Einflussgrößen auf den Unternehmenswert, was insgesamt eine bessere Interpretation des Bewertungsergebnisses erlaubt. Es lässt sich auch feststellen, wie stark sich einzelne Werttreiber maximal verändern dürfen, sodass die Investitionsentscheidung (zB bei einem bereits fixierten Unternehmenskaufpreis) insgesamt noch als vorteilhaft betrachtet werden kann (sogenannte Sensitivitätsanalyse).

Hinweis zu Grobplanung, Szenario

Vergangenheitsanalyse (7.3.2019)

eigene Seite oder bei Gutachten BAC 77

Nettoentnahme- oder Nettoeinnahmenprinzip (24.2.2019)

Zu Ertragswertverfahren oder Ertrag

Bachl (2018), S. 16: Die für die Bewertung maßgeblichen Zukunftserfolge sind die vom Investor erzielten Einnahmen aus dem Unternehmen abzüglich seiner damit verbundenen Ausgaben (sogenanntes Nettoentnahme- oder Nettoeinnahmenprinzip). Die vom Investor erzielten Einnahmen bestehen aus Gewinnausschüttungen und sonstigen Entnahmen einschließlich Kapitalrückzahlungen. Die damit verbundenen Ausgaben umfassen zB die aus diesen Einnahmen resultierenden Ertragsteuerbelastungen des Investors.

Die in Zukunft möglichen Auszahlungen des Unternehmens an den Investor hängen maßgeblich von den erwarteten Gewinnen sowie deren rechtlicher und faktischer (insbesondere in Bezug auf die Finanzierbarkeit) Ausschüttbarkeit ab. Nicht entscheidend sind daher die Gewinne, die auf Unternehmensebene erzielt werden, sondern nur jene Gewinne, die auch tatsächlich dem Investor (Gesellschafter, Unternehmenseigner) zufließen. Dies erfordert auch eine Prognose des zukünftigen Ausschüttungsverhaltens des Bewertungsobjektes.

Ertrag (24.2.2019)

fehlenden Link Ertrag auf Finanzieller Überschuss ändern, dort Link Ertrag lö und fett formatieren

Diverse Methoden

Dividend Discount Model (24.2.2019)

eigene Seite schon in Baustelle vorbereitet. Verweis bei Bewertungsverfahren#sonstige_Verfahren einfügen. Bachl (2018), S. 20: In der Literatur taucht auch immer wieder der Begriff des so genannten Dividend Discount Models (DDM) auf. Das DDM ist dem Ertragswertverfahren herkömmlicher Prägung ähnlich und entspricht letztendlich einem Equity-Ansatz, der konsequent auf die dem Investor zufließenden (Netto-) Ausschüttungen abstellt.

Economic Value Added /Residualwertverfahren (24.2.2019)

bereits ind Baustelle Residualgewinnverfahren begonnen mit mehreren Verweisen. Ev ergänzen.

Zukunfts-Vergangenheitsbezug (24.2.2019)

Für das Vergangene zahlt der Kaufmann nichts (Schmalenbach), die Zukunft kann man nur leider nicht greifen (Hager).

  • Ev Aufsatz

Vergangenheitsorientierung:

  • Mittelwertverahren (zB WRV)
  • vereinfachtes EWV

Zukunftsorientierung Diskontierungsverfahren

Was ist mit Multiple? Beta MRP?

Steuer (15.6.2018)

  • Unternehmensteuer
  • (persönliche) Ertragsteuer
  • sonstige Steuern
  • Vereinfachung
  • Transaktionsbedingte Steuern (vgl. unten

Steuern finden sich in der Gewinn-Verlust-Rechnung

  • Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Z. 18 GKV, Z. 17 UKV) [Hirschler (2019) § 231 Rz. 258]
  • sonstige Steuern (Z. 21 GKV, Z. 20 UKV) [Hirschler (2019) § 231 Rz. 262]
  • Steuern, sofern sie nicht unter Z 18 fallen (Z. 8a GKV) [Hirschler (2019) § 231 Rz. 168]
  • DGA in Sozialer Aufwand (Z. 6b GKV) [Hirschler (2019) § 231 Rz. 134a ff] ausgewiesen oder nur enthalten?

Steuern können aber auch nur als Verbindlichkeit in die Bilanz kommen, wenn der Unternehmer diese nur für das Finanzamt einhebt:

  • Umsatzsteuer
  • Kapitalertragsteuer
  • DNA

ertragschwaches Unternehmen (14.6.2018)

Vgl. Liquidationswert

Ertragsschwach sind Unternehmen, die nicht einmal die Kapitalkosten erwirtschaften. (Vgl. BStBK (2014) Rz. 52).

Unternehmen / Unternehmensanteil / Beteiligung (2.4.2018)

fehlende Links:

Arten

  • Unternehmen
  • Unternehmensanteile
  • Unternehmensverbünde (Konzerne)
  • Betriebe
  • Teilbetriebe
  • Kundenstamm

Kein Unternehmen

besondere Unternehmen

Beteiligung

StR - HR Unterschied Finanzanlagevermögen - Beteiligung

Geschichte der Werte (30.3.2018)

Ordentlicher - Außerordentlicher Wert

Sollte auf römisches Recht zurückgehen. Bei Dok GWE-VKW_entwurf.pdf begonnen.

Gemeiner Wert Verkehrswert

mm

mm

mm

IAS / IFRS (11.3.2018)

mm

Datei:Obj-Subj.pdf (14.1.2018)

Objektive - subjektive - funktionale Werttheorie

aus Unterlage Datei:Obj-Subj.pdf

  • Kölner Funktionenlehre (weiterleitung)

funktionale Unternehmensbewertung bisher Weiterleitung als Text, bei [Geschichte_der_Unternehmensbewertung#Funktionale_Unternehmensbewertung]] Hinweis Hauptartikel

neu;´:Werttheorie

Objektivierung in Fachgutachten

bei Objektivierter Unternehmenswert erg Kapitel

Objektivierung (Entsubjektivierung)

Datei:Obj-Subj.pdf, Kapitel 2

==== Normorientierte Unternehmensbewertung ==== eigenes Lema (bisher Verweis), bei Bewertungsanlass Link, was mach ich mit nicht normorientierte UBW? Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Normwert

Unternehmenskonzept

eigenes lema ev auch für bestehendes Konzept

Literatur Richtlinie: Rz. 79 KFS/BW 1, Rz. 29 IDW S1 Bücher: Bachl (2015), S. 8 f, Wollny (2010), S. 167 ff., WP-Handbuch II (2014), Tz. A 82, Unternehmenskonzept: findet seinen Niederschlag in einer im Regelfall mittelfristigen Unternehmensplanung.27 Wollny (2010), S. 169 sieht die Gleichsetzung von Planung mit Konzept als zu eng gegriffen. Die Planung sei nur ein Teil des Unternehmenskonzeptes. Ein Unternehmenskonzept könnte durch folgende Themenkreise, jeweils dokumentiert durch quantita-tive Planungen und Erläuterungen hierzu, beschrieben werden:28 • die Beschreibung der anzubietenden Produkte und Dienstleistungen (Ist und Plan), • die Beschreibung der zu bearbeitenden Märkte (Ist und Plan), • die Beschreibung der Rolle des Unternehmens auf diesen Märkten (Ist und Plan), • die Beschreibung der notwendigen Kapazitäten hinsichtlich Menschen, Produktionsmittel und Fi-nanzen (Ist und Plan), • die Beschreibung der Maßnahmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Ver-trieb und Finanzen, um diese Ziele zu erreichen. Wichtig ist zunächst die Festlegung auf das zum Bewertungsstichtag bestehende Unternehmenskon-zept. Nur jene Zukunftserwartungen dürfen in die Bewertung einfließen, die auf Basis des vorhandenen Unternehmenskonzeptes vernünftigerweise realisiert werden können. Jene Effekte, die sich aus dem Verkauf oder Erwerb des Unternehmens selbst ergeben (zB Synergieeffekte), sind bei objektivierten Bewertungen nicht zu berücksichtigen. 29

Synergie (17.11.2017)

Begriff aus subj-obj Hinweis Wiki insbesondere Wirtschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Synergiepotenzial

  • echt - unecht
  • realisiert - nn realisiert

Wissenschaftstheoretische Einordnung der Unternehmensbewertung (18.10.2017)

Die Unternehmensbewertung ist Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre. Die Investitionstheorie befasst sich mit den Günstigkeitsüberlegungen Wort von Vermögensgegenständen, die Unternehmensbewertung mit der von Unternehmen(bzw. Teilen von Unternehmen link Bewertungseinheit?

https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswirtschaftslehre https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzwirtschaft

Planplausibilisierung (17.10.2017)

  • formelle- materielle Plausibilisierung Passt hier?
  • Vergangenheits-, Markt- und Umweltanalyse

Ergebnisplausibilisierung (17.10.2017)

  • formelle- materielle Plausibilisierung
  • Börsenkurse, Transaktionspreise (tatsächlich oder auch einzelne vergleichbare?
  • Vergleichsverfahren

Schlüssigkeit (16.10.2017)

mE passend wie Schlüssel und Schloß Stand der Wissenschaft Denkgesetze sind Eigenschaften von schlüssig

technischer Bewertungsstichtag (15.10.2017)

Fällt der Bewertungsstichtag nicht mit dem Ende eines Geschäftsjahres zusammen wird meist ein technischer Bewertungsstichtag gewählt und der Wert von diesem auf den tatsächlichenn Stichtag übergeleitet. auf Unterlage Bewertugnsstichtag warten ev eigene Unterlage erstellen

Bilanzbegriffe (9.10.2017)

  1. NOPLAT Wiki
  2. NOPAT = Net Operating Profit After Taxes Wiki
  3. EBI = Earnings Before Interest Wiki (bei NOPLAT)

BDU (9.10.2017)

Fortführungsphase (16.9.2017)

  • link auf Rentenphase ändern und Weiterleitungsseite
  • (Unternehmensdauer, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Terminal Value, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Mehrphasenmodell) bei: Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Rentenphase

Verbundberücksichtigungsprinzip (13.9.2017)

(ex GoB) Bücher: Fleischer / Hüttemann (2015), S. 99,

Verbund- oder Synergieeffekte beschreiben eine Veränderung des zukünftigen 26 Ertrags (oder Cashflows), die durch einen Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen entstehen und größer sind als die Summe der zukünftigen Erträge (oder Cashflows) der Unternehmen auf stand alone Basis. Das Verbundberücksichtigungsprinzip stellt ebenfalls einen Grundsatz ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung dar; eine Nichtberücksichtigung von Verbundeffekten wäre als Verstoß gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung zu werten.1 Der IDW S 1 2008 unterscheidet zwischen echten und unechten Synergieeffekten. Hiernach sind unechte Synergieeffekte „dadurch gekennzeichnet, dass sie sich ohne Durchführung der dem Bewertungsanlass zugrunde liegenden Maßnahme realisieren lassen." Fleischer / Hüttemann (2015), S. 99

Synergieeffekte schreiben, dort diesen Text einfügen und Verbundberücksichtigungsprinzip als Weiterleitung.==> Bisher weiterleitung zu GoU

Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen

• Baldauf / Pummerer: „Transaktionsbedingte Ertragsteuern bei der Bewertung personenbezogener Unternehmen“, RWZ 2006/77 • Mandl / Rabel: „Gegenüberstellung der neuen Fachgutachten IDW S 1 und KFS BW 1“, RWZ 2006/33 • Wagner: „Unterschiedliche Wirkungen bewertungsbedingter und transaktionsbedingter latenter Ertragsteuern“, WPg 2008, 834 • Pummerer: „Unternehmensbewertung für KMU“, Linde 2015 zitiert: Pummerer (2015), S. 146 ff;

Länger Offen - versteckt (mit Dat)

nach Datum sortiert, nach 12 Monaten nur Stichwort, Rest versteckt

Erledigt (mit Link)

alphabetisch

2017

2018

2019

2020

Verweis Muster

Benutzer:Peter Hager/Musterseite

Einzelnachweise

  1. Einzelreferenz
  2. 2,0 2,1 Referenztext
  3. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  4. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 38
  5. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 39
  6. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 40 und die dort angef. Literatur
  7. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 40
  8. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 40
  9. Dörschell u.a. (2012), S. 41
  10. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  11. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  12. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  13. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  14. Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  15. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  16. Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  17. Der Wert zweier unsicherer Zahlungsströme ist unabhängig davon, ob die Bewertung isoliert oder zusammengefasst erfolgt.
  18. Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  19. Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  20. Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  21. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  22. Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 118
  23. Ein Beispiel zur Umrechnung findet sich bei Bachl (2018), S. 55
  24. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  25. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  26. Vgl. Bachl (2018), S. 42.
  27. Mandl / Rabel (1997), S. 291
  28. Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 291
  29. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  30. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  31. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  32. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  33. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  34. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  35. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  36. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  37. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  38. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  39. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  40. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  41. Aus [1], Urheber: Andelfrh, Gemeinfrei seit 1.7.2018
  42. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  43. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  44. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  45. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  46. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  47. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  48. Vgl. Hirschler (2019) § 225 Rz.2
  49. Vgl. Hirschler (2019) § 225 Rz.4
  50. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  51. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  52. Vgl. Lechner ua (2010), S. 229
  53. Vgl. Lechner ua (2010), S. 229
  54. Vgl. Lechner ua (2010), S. 229
  55. Vgl. Lechner ua (2010), S. 665
  56. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  57. Lechner ua (2010), S. 903
  58. Lechner ua (2010), S. 907 f
  59. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  60. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  61. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  62. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  63. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 27.12.2019
  64. Bei Wikipedia, Stichwort:Passivierungsverbot nur eine Aussage zur Rückstellung
  65. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  66. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  67. Zorn in Hofstätter/Reichel, § 4 allg. Rz. 2
  68. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  69. Zu den Voraussetzungen siehe § 18 Abs. 6 EStG 1988
  70. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  71. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  72. Vgl. § 4 Abs. 1 EStG 1988
  73. Vgl. KStR 2013, Rz. 542
  74. § 4 Abs. 1 EStG 1988
  75. Vgl. EStR 2000, Rz. 435f, 437 ff
  76. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  77. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  78. Wikipedia, Stichwort: Opportunitätskosten, abgefragt 15.7.2019
  79. Wikipedia, Stichwort: Opportunitätskosten, abgefragt 15.7.2019
  80. Wikipedia, Stichwort: Opportunitätskosten, abgefragt 15.7.2019
  81. Wikipedia, Stichwort: Opportunitätserlös, abgefragt 15.7.2019
  82. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  83. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  84. Liste_der_verwendeten_Formeln
  85. Liste_der_verwendeten_Formeln
  86. Liste_der_verwendeten_Formeln
  87. Liste_der_verwendeten_Formeln
  88. Liste_der_verwendeten_Formeln
  89. Liste_der_verwendeten_Formeln
  90. Wikipedia, Stichwort:Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  91. Wikipedia, Stichwort:Rendite, abgefragt 10.7.2019
  92. Wikipedia, Stichwort:Rendite, abgefragt 10.7.2019
  93. Wikipedia, Stichwort: Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  94. Gräfer (2008), S 61 zitiert bei Kütting / Weber (2009), 317
  95. Kruschwitz (2009)
  96. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 10.7.2019
  97. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt .7.2019
  98. Wikipedia, Stichwort: Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  99. Wikipedia, Stichwort: Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  100. Wikipedia, Stichwort: Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  101. Auer (2004), S. 88
  102. Auer (2004), S. 88
  103. Auer (2004), S. 88
  104. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt .7.2019
  105. Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse, abgefragt 1.7.2019
  106. Wikipedia, Stichwort:Rentabilität, abgefragt: 1.7.2019
  107. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt .7.2019
  108. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt .7.2019
  109. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt .7.2019
  110. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt .7.2019
  111. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  112. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  113. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  114. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2019
  115. Auer (2004), 115
  116. Wikipedia, Stichwort: Kurs-Gewinn-Verhältnis, abgefragt 30.6.2019
  117. Wikipedia, Stichwort: Kurs-Buchwert-Verhältnis, abgefragt 30.6.2019
  118. https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Kurs-Buchwert-Verhältnis Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse], abgefragt 30.6.2019
  119. Wikipedia Stichwort: Kurs-Umsatz-Verhältnis, abgefragt 1.7.2019
  120. Wikipedia Stichwort: Kurs-Umsatz-Verhältnis, abgefragt 1.7.2019
  121. Wikipedia, Stichwort: Kurs-Cashflow-Verhältnis, abgefragt 1.7.2019
  122. Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse, abgefragt 1.7.2019
  123. Wikipedia, Stichwort:Rentabilität, abgefragt: 1.7.2019
  124. Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse, abgefragt: 1.7.2019
  125. Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse, abgefragt: 1.7.2019
  126. Wikipedia, Stichwort: Technische Analyse, abgefragt 1.7.2019
  127. Vgl. BStBK (2014), Rz. 25
  128. Vgl. BStBK (2014), Rz. 26
  129. Aschauer / Purtscher (2013), S. 86