Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schuldner (04.02.2023))
(Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital))
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Stichwörter|Stichwörter]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Stichwörter|Stichwörter]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|fehlende Links]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|fehlende Links]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1]]
  
 
== Neu (mit Dat) ==
 
== Neu (mit Dat) ==
 
<small> nach Datum absteigend sortiert, ''nach 6 Monaten zu länger offen''</small>
 
<small> nach Datum absteigend sortiert, ''nach 6 Monaten zu länger offen''</small>
  
=== NN (.02.2023) ===
+
=== Diskontierungszinssatz (12.10.2024) ===
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
Vgl.
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszinssatz (23.7.2023)]]
* Jahresabschlusskennzahl
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszins (20.3.2020)]]
* internationale Rechnungslegung
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
* Liegenschaftsbewertung
+
]]
* Mathematischer Begriff
+
 
* Rechnungswesen
+
==== Hlf DKZ (lö) ====
* Steuerrecht
+
* ''Weiterleitung'':  
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 29: Zeile 24:
 
  '''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 
  '''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
''<u> </u>''
+
''<u>ex Unterlage </u>''
 +
===== 1. Warum diskontieren =====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
Vertiefung
 +
Bücher:
 +
Aschauer / Purtscher (2023), S. 1 ff, 27 ff; Kruschwitz (2009), Lechner u.a. (2010), S. 323;
 +
Artikel:
 +
Zischg (2008) u (2008a);
 +
Unterlage:
 +
Äquivalenz; Unsicherheit;
 +
Weblinks:
 +
Bewertungshilfe, Stichwort: Äquivalenzprinzipien;
 +
Der künftige Konsum ist dem homo oeconomicus2 weniger wert als der heutige, er möchte dafür eine Entschädigung – den Zinssatz. Um Erträge verschiedener Perioden miteinander vergleichen zu können, müssen sie auf einen einheitlichen Bewertungsstichtag3 abgezinst (= diskontiert) werden.
 +
Die Diskontierungsverfahren beruhen auf der Investitionsrechnung, insbesondere der Kapitalwertme-thode. Die Zukunftserfolge (Ertrag, Cash-Flow) werden auf den Bewertungsstichtag4 abgezinst (diskon-tiert).
 +
Bewerten heißt vergleichen.5
 +
Das Bewertungsobjekt wird mit einer sicheren Anlage6 verglichen, dabei müssen die Äquivalenz-prinzipien7 beachtet werden, insbesondere
 +
* Laufzeitäquivalenz:8
 +
* Besteuerungsäquivalenz:9
 +
* Kaufkraftäquivalenz:10
 +
* Risikoäquivalenz:11
 +
 
 +
2 Wörtlich Wirtschaftsmensch, vgl. Wikipedia, Stichwort homo oeconomicus, abgefragt 5.10.2024.
 +
3 Zum Begriff vgl. Unterlage (Grundbegriffe), S. 5 f.
 +
4 Zum Begriff vgl. Unterlage (Grundbegriffe), S. 5 f.
 +
5 Moxter (1990), S. 123.
 +
6 Zum Begriff vgl. Kap. 3.
 +
7 Zum Begriff vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 1.
 +
8 Details vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 2.
 +
9 Details vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 3 f.
 +
10 Details vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 4.
 +
11 Details vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 5.
 +
 
 +
===== 2. Ermittlung des Diskontierungszinssatzes =====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
Vertiefung
 +
Richtlinie / Fachgutachten / Empfehlungen:
 +
KFS/BW 1 Rz. 101 ff; IDW S 1 Rz. 91 f;
 +
Bücher:
 +
Aschauer / Purtscher (2023), S. 132 ff; Mandl / Rabel (1997), S. 289 ff; Stahl (2015), S. 3 ff, 13 ff;
 +
Artikel:
 +
Hager (2014), S. 1128 f; Purtscher (2006);
 +
Unterlage:
 +
Unsicherheit, S. 5 f;
 +
Weblinks:
 +
Bewertungshilfe, Stichwort: Risiko;
 +
Um Risikoäquivalenz zwischen sicherer Anlage und Bewertungsobjekt herzustellen, wird internatio-nal die Risikozuschlagsmethode12 verwendet. Dabei wird der sichere Zinssatz (Basiszinssatz) um einen Risikozuschlag erhöht.
 +
12 Zum Begriff vgl. Unterlage (Unsicherheit), S. 6 f.
 +
 
 +
Formel 1: Diskontierungszinssatz
 +
Diskontierungszinssatz = Basiszinssatz + Risikozuschlag
 +
Arten der Ermittlung der Zuschläge:
 +
1. Individuelle Zuschläge,
 +
2. Kapitalmarktorientierte Zuschläge13 (insbesondere Capital Asset Pricing Model (CAPM)) und
 +
3. alternative Berechnung
 +
Individuelle Zuschläge sind für objektivierte Werte nicht zulässig.14 CAPM ist der Standard der Fach-gutachten. Andere Kapitalmarktmodelle oder alternative Modelle sind zu begründen.15
 +
 
 +
13 Vgl. z.B. Aschauer / Purtscher (2023), S. 31 ff.
 +
14 KFS/BW 1 Rz. 50.
 +
15 KFS/BW 1 Rz. 112.
 +
 
 +
;2.1. Capital Asset Pricing Model (CAPM) Capital Asset Pricing Model (CAPM):
 +
ist ein Kapitalmarktmodell, nach dem die erwartete Rendite eines Wertpapiers eine lineare Funktion der Risikoprämie des Marktportfolios ist.16
 +
Das CAPM ist ein Einperiodenmodell, 17 die Anwendung für eine mehrjährige Berechnung ist deshalb umstritten. Das CAPM beruht auf restriktiven Prämissen18, deren Vorhandensein von der Literatur be-stritten wird. Trotzdem scheint das CAPM den Anforderungen der Unternehmensbewertung am ehesten gerecht zu werden.
 +
Formel 2: Wertpapierrendite nach CAPM19
 +
𝜇(𝑟𝑗)= 𝑖𝑟+𝛽𝑗 ×(𝜇(𝑟𝑚)−𝑖𝑟)
 +
Bei der Berechnung des Diskontierungszinses nach Capital Asset Pricing Model (CAPM) fließen fol-gende Variablen ein:
 +
1) Basiszinssatz (Kap. 3),
 +
2) Risikozuschlag
 +
a) Marktrisikoprämie (Kap. 4) und
 +
b) Beta-Faktor (Kap. 5).
 +
Zu den Ergänzungen des CAPM vgl. Kap. 6.
 +
 
 +
16 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Capital Asset Pricing Model, abgefragt 5.10.2024.
 +
17 Vgl. Stahl (2015), S. 3 und die dort angeführte Literatur.
 +
18 Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 291.
 +
19 Aus Mandl / Rabel (1997), S. 290.
 +
 
 +
===== <s>3. Basiszinssatz </s> =====
 +
<!-- Vertiefung
 +
Richtlinie / Fachgutachten / Empfehlungen:
 +
KFS/BW 1 Rz. 103 ff; IDW S 1 Rz. 114 ff; KFS/BW 1 E7 (2022);
 +
Bücher:
 +
Aschauer / Purtscher (2023), S. 213 ff; Dörschell u.a. (2012), S. 50 ff;
 +
Artikel:
 +
Hager (2014); S. 1128;
 +
nn veröffentlichte Tabelle:
 +
Svensson; Basiszinssatz (ir):
 +
Stellt eine laufzeitäquivalente risikofreie Veranlagung dar. 20
 +
Risikofrei bedeutet, dass keinerlei Ausfallsrisiko besteht. Ein solches Wertpapier gibt es nicht. Nähe-rungsweise werden dazu Staatsanleihen höchster Bonität herangezogen.21
 +
Die Risikolosigkeit der Kapitalanlage bezieht sich insbesondere auf das Währungs-, Termin- und Aus-fallrisiko.22
 +
Es gibt verschiedene Methoden zur Ableitung des Basiszinssatzes. Diese erfuhren in den letzten Jahr-zehnten Änderungen. So ist die Ableitung aus der Sekundärmarktrendite23 und der Neuemissionsrendite24 österreichischer Bundesanleihen seit KFS/BW 1 (2006) bzw. KFS/BW 1 (2014) nicht mehr zulässig. Ein-zig zulässige Ermittlungsmöglichkeit ist die Ableitung aus der Zinsstrukturkurve, z.B. mittels Svensson-Formel. Zinsstrukturkurve
 +
zeigt den Zusammenhang zwischen den Zinssätzen und einer Nullkuponanleihe.25
 +
Nullkuponanleihen sind Anleihen ohne laufende Verzinsung, d.h. die Zahlung der Zinsen erfolgt am Ende der Laufzeit. 26 Die Rendite dieser Anleihe wird als Kassazinssatz oder Spot Rate bezeichnet. 27
 +
Bei der Ableitung aus der Zinsstrukturkurve werden mittels der Svensson-Formel aus den Zinsdaten eines Zerobonds die laufzeitäquivalenten Zinsen abgeleitet.
 +
Formel 3: Svensson-Formel28
 +
𝑖𝑟(𝑇,𝛽,𝜏)= 𝛽0+𝛽1(1−𝑒−𝑇𝜏1⁄𝑇𝜏1⁄)+𝛽2((1−𝑒−𝑇𝜏1⁄𝑇𝜏1⁄)−𝑒−𝑇𝜏1⁄)+𝛽3((1−𝑒−𝑇𝜏2⁄𝑇𝜏2⁄)−𝑒−𝑇𝜏2⁄)
 +
ir(T,,) sicherer Zins im Zeitpunkt T, als Funktion von Beta und Tau
 +
 0, 1, 2, 3 Parametavektor (nicht verwechseln mit dem Beta-Faktor)
 +
 1, 2 Parametavektor
 +
Die Daten finden sich u.a. bei der Deutschen Bundesbank.29 Da das Ergebnis dieser Formel einen großen Rechenaufwand bedeutet, können die Zinsen für jeden Handelstag und jede Laufzeit (bis 30 Jahre) heruntergeladen werden.30
 +
 
 +
20 Vgl. Aschauer / Purtscher (2023), S. 212.
 +
21 Vgl. Aschauer / Purtscher (2023), S. 212.
 +
22 Ihlau / Duscha (2019), S. 89.
 +
23 Seit 2015 umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen (UDRB), Fundstelle: https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=2.11.1, abgefragt 5.10.2024.
 +
24 Wird von der ÖNB nicht mehr ausgewiesen. Abfrage 5.10.2024 erbrachte kein Ergebnis.
 +
25 Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 51.
 +
26 Vgl. Wikipedia, Stichwort: Nullkuponanleihe, abgefragt 5.10.2024.
 +
27 Dörschell u.a. (2012), S. 51.
 +
28 Aus Aschauer / Purtscher (2023), S. 217.
 +
29 www.bundesbank.de, Tabelle: Tägliche Zinsstruktur für börsennotierte Bundeswertpapiere, abgefragt 5.10.2024.
 +
30 www.bundesbank.de, Tabelle: Tägliche Zinsstruktur für börsennotierte Bundeswertpapiere, abgefragt 5.10.2024.
 +
 
 +
;3.1. Ermittlung
 +
Die Zinsermittlung mittels Svensson-Formel ist zeitaufwendig. Die Ergebnisse finden sich auch
 +
a)
 +
im Mitgliederbereich der KSW;31
 +
b)
 +
auf der Internetseite http://www.basiszinskurve.de/basiszinssatz-gemaess-idw.html, abgefragt 5.10.2024: (entspricht der Empfehlung IDW S 1 und nicht KFS/BW 1);
 +
c)
 +
in den Transferstudien der WU Wien: Seite iMR: implizite Marktrendite(n) für den österreichischen Kapitalmarkt, abgefragt 5.10.2024;
 +
d)
 +
in der Tabelle (Svensson).
 +
Bei der Ableitung ist in Deutschland eine Glättung der Zinsstrukturkurve vorzunehmen, d.h. es wird der durchschnittliche Tageswert der letzten drei Monate herangezogen. 32 KFS/BW 1 folgt der Stich-tagsbetrachtung, IDW S 1 präferiert die Glättung.
 +
In Deutschland wird zur Vermeidung einer Scheingenauigkeit der Basiszinssatz auf 0,25 %, bei einem Ergebnis der Berechnung von weniger als 1,0% p.a. auf 0,1 %, gerundet.33
 +
In Österreich ist dies nicht vorgesehen, wäre m.E. aber empfehlenswert. Wobei eine etwas kaufmän-nischere Rundung wünschenswert wäre (z.B. einheitlich 0,1%).
 +
 
 +
31 Zugang nur für Mitglieder der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW). Im Abgabenverfahren kann aber vom Gutachten die Vorlage seiner Quelle verlangt werden.
 +
32 Vgl. WPH-Edition (2018), Tz. A 379 und die dort angeführte Literatur.
 +
33 Vgl. WPH-Edition (2018), Tz. A 380.
 +
 
 +
;3.2. Basiszinssatz und Zeit
 +
Der Zinssatz hängt von der Laufzeit ab. Nach dem Prinzip der Laufzeitäquivalenz müssen Unterneh-mens- und Alternativerträge hinsichtlich ihrer Laufzeit vergleichbar sein.34 Da es keine Anleihen mit unendlicher Laufzeit gibt, wird ab dem 30. Jahr ein konstanter Zins unterstellt.35
 +
 
 +
34 Vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 1f.
 +
35 Vgl. Aschauer / Purtscher (2023), S. 223.  -->
 +
 
 +
<s>===== 4. Marktrisikoprämie =====</s>
 +
<s>===== 5. Beta-Faktor =====</s>
 +
 
 +
<s>===== 6. Adaptierungen des Capital Asset Pricing Model (CAPM) =====</s>
 +
<s>===== 7. Arten Diskontierungszinssatz =====</s>
  
 +
===== yy =====
 +
<s></s> <!--  -->
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
 +
 
 +
==== Diskontierungszinssatz ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz|in Arbeit]]
  
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
+
''<u>ex Ganz alt </u>''
 +
Diskontierungssatz:<ref>Rz. 113 KFS BW 1</ref>
 +
* individuelle Renditevorgaben
 +
* Renditeerwartung der besten Alternative
 +
* Kapitalmarktdaten abgeleitete Renditen
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 59: Zeile 200:
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
''<u>eigene </u>''
+
<!-- ''<u>eigene </u>''
 
+
-->
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
  
=== Schuldner (04.02.2023) ===
+
<!-- ===== nn =====
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Schuldner|in Arbeit]]
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
* siehe auch: [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Gläubiger]]
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
* fehlende Links: [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#S|Schuldner]]
+
* Jahresabschlusskennzahl
 
+
* internationale Rechnungslegung
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Schuldner </u>'' <s></s> <!--  -->
+
* Liegenschaftsbewertung
<!-- Schuldner ist eine natürliche oder juristische Person, die aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis eine Leistungspflicht trifft. Der Schuldner ist verpflichtet, dem Gläubiger aus dem bestehenden Schuldverhältnis eine bestimmte Leistung zu erbringen. Komplementärbegriff zu Schuldner ist der Gläubiger. Außerjuristisch werden Schuldner oft Debitoren genannt.
+
* Mathematischer Begriff
 
+
* Rechnungswesen
<u>Allgemeines </u>
+
* Recht, allgemein
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Schuldner meist auf Geldschuldner reduziert. Gesetz, Rechtsprechung und Literatur verstehen darunter jedoch allgemein die zu einer Leistung Verpflichteten. Leistung ist jede bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens.[1] Diese Vermögensmehrung beim Gläubiger kann durch Geldleistung entstehen, aber auch durch Übertragung von Eigentum oder von Rechten (Rechtsgrund: Kaufvertrag, Schenkung), durch die Überlassung des Gebrauchs an einer Sache (Leihe, Miete, Pacht), durch die Erbringung von Dienstleistungen (Dienstvertrag, Arbeitsvertrag) oder durch Darlehensgewährung. Bei gegenseitigen Verträgen (wie Kauf, Miete oder Werkvertrag) sind beide Vertragspartner gleichzeitig sowohl Gläubiger als auch Schuldner. Beim Kauf schuldet der Verkäufer dem Käufer die Übergabe und Übereignung der verkauften Sache (§ 433 Abs. 1 BGB), der Käufer ist Schuldner der Gegenleistungspflicht, dem Kaufpreis (§ 433 Abs. 2 BGB). Hieraus ist ersichtlich, dass zwar allgemein die Kaufpreisschulden als Leistungspflicht des Schuldners angesehen werden, jedoch auch die Übereignung und Übergabe der Kaufsache eine Pflicht des schuldenden Verkäufers darstellt.
+
* Steuerrecht
 
+
* Unternehmensbewertung
<u>Erlöschen des Schuldverhältnisses </u>
+
* Unternehmensrecht
Nach § 362 BGB erlischt das Schuldverhältnis, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt ist. -->
+
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
-->
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
-->
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
<u>Abgrenzungen </u>
+
<!-- ''<u> </u>''
Der Begriff Debitor ist im Rechnungswesen begrenzt auf einen Forderungsschuldner aus Lieferungen und Leistungen, dessen Vertragspartner Kreditor genannt wird. Debitorenversicherungen sichern dem Lieferanten das Risiko des Ausfalls von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ab. Im Kreditwesen wird der Schuldner zumeist als Kreditnehmer bezeichnet. Umgekehrt ist das Verhältnis im Einlagengeschäft der Kreditinstitute, denn hier ist der Kunde Gläubiger und die Bank Schuldner der Geldanlage. Im speziellen Rechtssinne ist der Schuldner auch Partei bei einer Zwangsvollstreckung, gegen die vollstreckt wird (vgl. § 808 Zivilprozessordnung). Im Insolvenzrecht ist der Schuldner der Träger des Vermögens, über das das Insolvenzverfahren eröffnet ist; den Schuldner treffen im Insolvenzverfahren dabei gesetzliche Auskunfts- und Mitwirkungspflichten (vgl. § 97 Insolvenzordnung).
 
  
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Debitor </u>'' </s>
+
''<u> </u>''
<!-- Debitor (lateinisch debere ‚schulden‘) ist im deutschen Rechnungswesen der Begriff für den Schuldner aus Lieferungen und Leistungen. Komplementärbegriff ist der Kreditor.  -->
 
  
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Debitorenbuchhaltung </u>'' </s>  
+
''<u>eigene </u>''
<!-- Debitorenbuchhaltung wird ein Teilbereich der Finanzbuchhaltung von Unternehmen genannt. Dieser befasst sich mit der Erfassung und Verwaltung der Forderungen und Gutschriften sowie der Realisierung der offenen Posten aus den Lieferungen und sonstigen Leistungen dieses Unternehmens. Dieser Teil der Finanzbuchhaltung bearbeitet also die laufenden Geschäftsvorfälle, welche die Kunden betreffen.
+
-->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
  
Die Debitorenbuchhaltung beinhaltet auch die Durchführung der Lastschriften und das Mahnwesen. In diesem Zusammenhang wird auch vom Forderungsmanagement gesprochen. -->
+
==== <s>Basiszinssatz</s> ====
 +
[[Basiszinssatz|erledigt]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
  
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Forderungsmanagement </u>'' </s>  
+
==== Risikozuschlag ====
<!-- Unter Forderungsmanagement (oder Debitorenmanagement) versteht man bei Nichtbanken das Management von Debitoren, insbesondere von Lieferantenkrediten. Im Finanzwesen gibt es als Pendant das Kreditmanagement. -->
+
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Risikozuschlag|in Arbeit]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/schuldner-44789 </u>'' </s>
+
====== Capital Asset Pricing Model (CAPM) ======
<!-- Debitor; derjenige, der aufgrund eines Schuldverhältnisses dem Gläubiger eine Leistung zu erbringen verpflichtet ist (§ 241 I BGB).
+
[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#CAPM_.2823.3.2020.29]]
  
Mehrere Schuldner: Schuldnermehrheit.
+
====== Arbitrage Pricing Theory (APT) ======
 +
siehe [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Arbitrage_Pricing_Theory_.284.4.2020.29]]
 +
</s> <!--  -->
  
Schuldner im Mahnverfahren: Antragsgegner. -->
+
====== Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital) ======
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten|in Arbeit]]
 +
<s></s> <!--  -->
  
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/factoring-33147 </u>'' </s>  
+
====== Dreifaktormodell nach Fama / French ======
<!-- Definition: Was ist "Factoring"?
+
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Dreifaktormodell|in Arbeit]]<s></s> <!-- -->
  
Verkauf von Forderungen, um direkt Zahlungseingänge auch bei erst späterer Forderungsfälligkeit zu realisieren und das Ausfallrisiko samt dessen Überwachung abzuwälzen.
+
''Sta 28:''
  
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Fama-French-Dreifaktorenmodell
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Momentum_(Chartanalyse)
  
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
  
1. Begriff: Aus der Sicht des Forderungsverkäufers (sog. Anschlusskunde) ist Factoring der laufende Verkauf von kurzfristigen Forderungen an eine Factoringgesellschaft (sog. Factor). Gegenstand des Factorings sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an gewerbliche Kunden (sog. Abnehmer/Debitoren); Forderungen an Verbraucher werden i.d.R. nicht angekauft. Der Forderungsverkäufer schließt mit dem Factor einen Factoringvertrag, der i.d.R. eine mind. zweijährige Laufzeit aufweist und der entweder alle Forderungen oder nur Forderungen an bestimmte Abnehmergruppen einschließt. Häufig ist im Factoringvertrag der Verkauf von Inlands- und Auslandsforderungen vorgesehen.
+
====== Vier-Faktormodell ======
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vierfaktormodell|in Arbeit]]
  
2. Anforderungen der Factoringgesellschaften: Der Forderungsverkäufer hat einige grundsätzliche Anforderungen zu erfüllen, die auf den Einzelfall zugeschnitten werden können.
+
<s></s> <!--  -->
a) Die Laufzeit der zu verkaufenden Forderungen sollte 120 Tage (Inlandsforderungen) bzw. 180 Tage (Auslandsforderungen) nicht überschreiten.
 
b) Die Forderungen müssen frei von Rechten Dritter sein und bei ihrer Entstehung der Höhe nach einwandfrei feststehen.
 
c) Der Abnehmerkreis des Anschlusskunden sollte keinem allzu starken Wechsel ausgesetzt sein.
 
d) Die Bonität und die Seriosität des Anschlusskunden müssen gewährleistet sein, weil sich der Factor darauf verlassen können muss, dass die angekauften Forderungen tatsächlich entstanden sind.
 
  
3. Funktionen: a) Finanzierungsfunktion: Unmittelbar nach der Entstehung einer Forderung stellt der Factor dem Anschlusskunden den Forderungsgegenwert zur freien Verfügung. Der unverzügliche, v.a. aber der hohe Liquiditätszufluss ermöglicht es dem Forderungsverkäufer, seinen Abnehmern das marketingpolitisch erwünschte Zahlungsziel zu gewähren. Hinzu tritt, dass Factoring geeignet ist, die Liquiditätsdisposition und die Finanzplanung des Forderungsverkäufers zu präzisieren, weil die Unwägbarkeiten des Forderungseingangs entfallen. Sofern der Anschlusskunde die Factoringerlöse zur Tilgung bestehender Schulden verwendet, führt dies zu einer Verbesserung der Eigenkapital-/Fremdkapitalrelation in seiner Bilanz.
+
====== Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle ======
b) Delkrederefunktion: Regelmäßig übernehmen die Factoringgesellschaften das Delkredererisiko. Der Anschlusskunde ist somit vor Zahlungsausfällen, die auf der Zahlungsunfähigkeit seiner Abnehmer beruhen, gesichert. Zwar behalten die Factoringgesellschaften auch bei Übernahme des Delkredererisikos vorläufig ca. 10 bis 20 Prozent des Gegenwerts einer Forderung als Sicherheit ein. Dieser Sicherungseinbehalt dient jedoch nur der Verrechnung von eventuellen Mängelabzügen, sowie (auch nachträglich) vom Anschlusskunden eingeräumten Rabatten, Skontoabzügen und ähnlichen Abzügen, die der zahlungspflichtige Debitor an der angekauften Forderung vornimmt. Sofern der Factor das Delkredererisiko übernommen hat, wird der (restliche) Sicherungseinbehalt auch im Fall der Nichtzahlung durch den Kunden an den Forderungsverkäufer ausgezahlt. Vor Übernahme des Delkredererisikos unterzieht der Factor die Abnehmer ihres Anschlusskunden einer intensiven Kreditwürdigkeitsprüfung, die im Ergebnis zur Festlegung eines Limits pro Abnehmer führt. Bis zu diesem Limit ist die Factoringgesellschaft bereit, das Delkredererisiko zu übernehmen. Politische Risiken, die bei Exportforderungen bestehen können, werden von Factoringgesellschaften i.Allg. nicht übernommen. Dies gilt grundsätzlich auch für das Wechselkursrisiko bei Fremdwährungsforderungen, zu deren Absicherung dem Exporteur ohnehin die Sicherungsinstrumente der Banken zur Verfügung stehen.
 
c) Dienstleistungsfunktionen: Die bedeutendste Dienstleistung des Factors ist für den Anschlusskunden die Prüfung der Kreditwürdigkeit seiner Abnehmer sowie deren laufende Kreditüberwachung. Von ähnlicher Bedeutung ist die Übernahme des Mahn- und Inkassowesens durch den Factor, sodass der Anschlusskunde auf ein eigenes Debitorenmanagement weitgehend verzichten kann.
 
  
4. Factoringformen:
 
(1) Standardfactoring;
 
(2) echtes Factoring;
 
(3) unechtes Factoring;
 
(4) Fälligkeitsfactoring;
 
(5) offenes Factoring;
 
(6) stilles Factoring;
 
(7) Inhouse Factoring.
 
  
5. Kosten: a) Factoringgebühr: Die Factoringgebühr wird vom Factor für die erbrachten Dienstleistungen erhoben, d.h. bes. für die Prüfung der Debitoren, für die Verwaltung des Debitorenbestandes, für die Übernahme des Inkasso- und Mahnwesens. Sie enthält i.d.R. auch die Übernahme des Delkredererisikos.
+
====== Risikodeckungsansatz ======
b) Factoring-Zinsen: Der Zinssatz, den die Factoringgesellschaften anwenden, ist - entsprechend der Marktzinsentwicklung - variabel.
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Risikodeckungsansatz
 +
 
 +
<!-- ====== Überträge ======
 +
====== nn ====== -->
 +
<s></s> <!-- -->
  
6. Finanzaufsicht: Factoring ist als erlaubnis- und aufsichtspflichtige Finanzdienstleistung im Kreditwesengesetz (KWG) definiert und näher geregelt (vgl. §1 1a S.2 Nr. 9 KWG). Factoringunternehmen unterliegen daher der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank.
+
===== Ex DKZ =====
-->
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Factoring </u>'' </s>  
+
''<u>Disk4 Kap. 5. </u>''
<!-- Factoring (lateinisch factura ‚Rechnung‘) ist ein Anglizismus für die gewerbliche, revolvierende Übertragung von Forderungen eines Unternehmens (Lieferant, Kreditor) gegen einen oder mehrere Forderungsschuldner (Debitor) vor Fälligkeit an ein Kreditinstitut oder ein Finanzdienstleistungsinstitut (Factor). Beim echten Factoring werden die Forderungen mit dem Risiko des Forderungsausfalls an den Factor übertragen, beim unechten Factoring verbleibt dieses Delkredererisiko beim Lieferanten. In beiden Fällen haftet der Lieferant für den Rechtsbestand der Forderungen, trägt also weiterhin das Veritätsrisiko. -->
+
Der '''Risikozuschlag''' ermittelt sich als Produkt aus der Marktrisikoprämie und dem Beta-Faktor als Maß für das bewertungsrelevante unternehmensindividuelle Risiko.
  
 +
===== <s>Ex [[Risikozuschlagsmethode#Risikozuschlag]]</s> =====
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!-- Durch den '''Risikozuschlag''' auf den [[Basiszinssatz]] (sicherer Zinssatz) wird die Vergleichbarkeit von [[Bewertungsobjekt]] und [[sichere Anlage|sicherer Anlage]] hergestellt.
  
''<u> </u>''
+
<u>Zuschlagermittlung:</u>
 +
* subjektiv (individuell )
 +
* auf vertraglichen, gesetzlichen Vorgaben oder
 +
* [[Kapitalmarkttheorie|kapitalmarktorientiert]] -->
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
  
==== <s>mm</s> ====
+
===== Ex NN =====
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
Zeile 173: Zeile 338:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
  
=== Gläubiger (2.2.2023) ===
+
===== [[Risikozuschlagsmethode#Risikozuschlag]] =====
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Gläubiger|in Arbeit]]
+
<!-- neue Seite / ergänzen: Kategorie:
* fehlender Link: [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#G|Gläubiger]]
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
* siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Investition (04.01.2023)]]
+
* Jahresabschlusskennzahl
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft -->
  
==== <s>Gläubiger</s> ====
 
==== <s>Risiko</s> ====
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
 
 
==== <s>Gläubigerschutz</s> ====
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
'''fe Kreditorenbuchhaltung'''
 
==== mm ====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 204: Zeile 370:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 +
''<u>bisher </u>''
 +
<nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[Risikozuschlag]] ändern. -->
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u> </u> <!--  --></nowiki>
 +
 +
Durch den '''Risikozuschlag''' auf den [[Basiszinssatz]] (sicherer Zinssatz) wird die Vergleichbarkeit von [[Bewertungsobjekt]] und [[sichere Anlage|sicherer Anlage]] hergestellt.
 +
 +
<u>Zuschlagermittlung:</u>
 +
* subjektiv (individuell )
 +
* auf vertraglichen, gesetzlichen Vorgaben oder
 +
* [[Kapitalmarkttheorie|kapitalmarktorientiert]]
 +
 +
''<u> </u>''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 211: Zeile 395:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
  
=== Kalkulatorische Kosten (11.01.2023) ===
+
===== nn =====
ergänzen / neue Seite: <!-- - Kategorie:  
+
<!-- neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Jahresabschlusskennzahl
Zeile 230: Zeile 416:
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 
* Steuerrecht
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wert
* Wirtschaftswissenschaft
+
* Wirtschaftswissenschaft -->
Abk, Formel, Wiki
+
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
* Synonyme: ''[[]]'' -->
+
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
''siehe auch-> ''
 
* Kostenrechnung: [[Rechnungswesen#Kostenrechnung]]
 
* Leistung (Kostenrechnung): [[Erfolg#Betriebserfolg]]
 
* Kosten: [[Erfolg#Betriebserfolg]]
 
:* Fixkosten: [https://de.wikipedia.org/wiki/Fixkosten Wiki]
 
:* Variable Kosten: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_Kosten Wiki]
 
:* Opportunitätskosten: [[Nutzen#Opportunitätskosten]]
 
:* Pagatorik [https://de.wikipedia.org/wiki/Pagatorik Wiki]
 
* Betriebserfolg: [[Erfolg#Betriebserfolg]]
 
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 257: Zeile 437:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
 +
 
 +
<s>==== Marktrisikoprämie ====</s>
 +
[[Marktrisikoprämie|erledigt]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== Sichere Anlage ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Basiszinssatz|in Arbeit]]
 +
* vgl.
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszins (20.3.2020)]] Kap. [[[[Diverse Hinweise#Basiszinssatz]]
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Basiszinssatz (sicherer Zinssatz)]]
 +
:* Unterlage [[Datei:Zins kurz.pdf]]
  
==== mm ====
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
* ''Weiterleitung'':
 
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Jahresabschlusskennzahl
Zeile 276: Zeile 468:
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 
* Steuerrecht
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
Zeile 281: Zeile 474:
 
* Wert
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
* Wirtschaftswissenschaft
 +
 +
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 286: Zeile 481:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
  
=== Kalkulatorische Abschreibung (11.01.2023) ===
+
===== nn =====
ergänzen vor [[Abschreibung#außerplanmäßige Abschreibung (Teilwertabschreibung)]]
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
==== Kalkulatorische Abschreibung ====
+
* ''Weiterleitung'':
* ''Weiterleitung'': Kalkulatorische Abschreibung - Kategorie:
 
* Rechnungswesen
 
ev * Wirtschaftswissenschaft
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 309: Zeile 522:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkulatorische_Abschreibung </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Die kalkulatorische Abschreibung ist im Rechnungswesen ein Teil der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkulatorische_Kosten kalkulatorischen Kosten], die den tatsächlichen Werteverzehr vom Sachanlagevermögen unabhängig von handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Schranken zugrunde legen.
 
  
Es gibt Kostenarten im Unternehmen, die nicht als Aufwand (pagatorische Kosten) in der Gewinn- und Verlustrechnung erscheinen, aber dennoch bei der Kalkulation in der Kostenrechnung berücksichtigt werden müssen. Diese Zusatzkosten oder Anderskosten werden in der unternehmensinternen Preiskalkulation verwendet, damit sie die Selbstkosten der Kostenträger mit dem effektiven Werteverzehr belasten. Zu diesen kalkulatorischen Kosten gehören im Einzelnen Abschreibungen, Zinsen, Mieten, Unternehmerlohn und Wagnisse.[1
+
''<u> </u>''
 
 
<u>Berechnung: </u>
 
 
 
:<math> \text{Kalkulatorischer Abschreibungsbetrag} =  \frac{\text{Wiederbeschaffungswert} - \text{Schrottwert}}{\text{tatsächliche Nutzungsdauer}}</math>
 
 
 
:<math> \text{Wiederbeschaffungswert} = \text{Anschaffungskosten} \cdot (1 + \text{Inflationsrate})^n</math>
 
 
 
Siehe auch
 
* kalkulatorischer Unternehmerlohn
 
* kalkulatorische Zinsen
 
* kalkulatorische Miete
 
* kalkulatorisches Wagnis
 
* kalkulatorische Erlöse
 
* kalkulatorischer Gewinn
 
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 332: Zeile 530:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
 +
 
 +
==== <s>Beta-Faktor</s> ====
 +
[[Beta-Faktor|erledigt]]
  
==== mm ====
+
<s>==== Finanzierungspolitik ====</s>
* ''Weiterleitung'':
+
[[Finanzierungspolitik|erledigt]]
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
==== NN ====
</ref>
+
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Beta-Faktor|in Arbeit]]
<ref>[
+
neue Seite: Kategorie:
Wikipedia, Stichwort:
+
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
], abgefragt ..2023.
+
* Jahresabschlusskennzahl
</ref>
+
* internationale Rechnungslegung
<ref>Vgl. [
+
* Liegenschaftsbewertung
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
* Mathematischer Begriff
], abgefragt ..2023.
+
* Rechnungswesen
</ref>
+
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht</s>
 +
* Unternehmensbewertung
 +
<s>* Unternehmensrecht
 +
* Wert</s>
 +
ev* Wirtschaftswissenschaft*
 +
 
 +
ex
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszins (20.3.2020)]] Kap. [[[[Diverse Hinweise#Basiszinssatz]]
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Basiszinssatz (sicherer Zinssatz)]]
 +
:* Unterlage [[Datei:Zins kurz.pdf]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Beta-Faktor (Begriff)]]
  
=== Bilanzrecht (07.01.2023) ===
+
fe Lemma:
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#B|
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Bilanzrecht|in Arbeit]]
+
Betafaktor
 +
:* levered Beta: (Kapitalstruktur, Rating, Risiko)
 +
:* unlevered Beta: (Risiko)
 +
:* relevered Beta, raw Beta
  
<!-- ==== mm ====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<!--  
+
 
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
  
=== Investition (04.01.2023) ===
+
===== nn =====
siehe auch:  
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Gläubiger (2.2.2023)]]
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Investor (22.9.2021]]
+
* Jahresabschlusskennzahl
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Nettoinvestition]] + Gesamtinvestition
+
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
fehlende Links:
+
* ''Weiterleitung'':
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#L|Investition]] (bisher [https://de.wikipedia.org/wiki/Investition Wiki])
+
''Hauptartikel-> [[]]''
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#L|Investor]]
+
* Synonyme: ''[[]]''
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#L|Investitionsdeckung]] vgl. Liquiditätsanalyse
+
''siehe auch-> [[]]''
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#L|Investitionsrechnung]] (bisher [https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsrechnung Wiki])
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#L|
 
]]
 
==== Investition (lö) ====
 
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Investition|in Arbeit]]
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Investition </u>'' <s></s> <!--  -->
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Volkswirtschaftslehre Literatur
+
 
 +
''<u> </u>''
  
==== Investitionsrechnung (lö) ====
+
''<u> </u>''
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Investitionsrechnung|in Arbeit]]
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsrechnung </u>''</s>
+
''<u>eigene </u>''
<!-- * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalwert Kapitalwertmethode] vgl. [[Kapitalwertverfahren]]
 
* Vermögensendwertmethode
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Interner_Zinsfuß Methode des internen Zinsfußes]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Annuitätenmethode Annuitätenmethode]
 
* Dynamische Amortisationsrechnung]
 
* [[Economic Value Added]] -->
 
  
''<u> </u>''<s></s> <!--  -->
 
  
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/investitionsrechnung-41465  </u>''<s></s> <!--  -->
+
<!-- <ref>
c) Die dynamische Amortisationsrechnung ermittelt den Zeitraum, der vergeht, bis die ursprünglichen Investitionsauszahlungen unter Berücksichtigung von Zinsen zurückgeflossen sind.
+
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:  
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
  
<!-- d) Die interne Zinsfußmethode ermittelt die mit dem Investitionsvorhaben erzielbare Rendite (interner Zinsfuß). Im Gegensatz zu den bisher genannten Verfahren verwendet die interne Zinsfußmethode eine relative Zielgröße (in Prozent). -->
+
===== nn =====
 +
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
e) Die modifizierte interne Zinsfußmethode verwendet ebenfalls eine prozentuale Zielgröße, wobei jedoch die problematische implizite Wiederanlageprämisse der internen Zinsfußmethode durch eine realitätsnähere Wiederanlageprämisse ersetzt wird (z.B. Anlage zur durchschnittlichen Unternehmensrentabilität).
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
f) Die Kapitalwertrate setzt den Kapitalwert ins Verhältnis zum investierten Kapital und ist damit ebenfalls eine relative Zielgröße. Diese dimensionslose Größe beschreibt den relativen Beitrag, um den sich das Vermögen des Investors infolge eines Investitionsprojektes erhöht.
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
3. Aussagefähigkeit: Die dynamischen Investitionsrechenverfahren zeichnen sich durch ihre Zahlungs- und Zukunftsorientierung sowie durch die Berücksichtigung des Opportunitätskostenprinzips aus. Damit werden die Investoren unmittelbar darüber informiert, welchen Beitrag ein Investitionsprojekt zur Erfüllung ihrer finanzwirtschaftlichen Ziele leistet. Grenzen der dynamischen Investitionsrechenverfahren resultieren aus dem für die Ermittlung der Zahlungsreihe erforderlichen Planungs- und Prognoseaufwand sowie auf der ebenfalls aufwändigen Ableitung des relevanten Kalkulationszinssatzes.
+
''<u> </u>''
  
Berücksichtigung von Steuern
+
''<u> </u>''
  
In der Unternehmenspraxis lösen Investitionsentscheidungen regelmäßig steuerliche Konsequenzen aus, sodass Steuern bei der Investitionsbeurteilung zu berücksichtigen sind. Es wird dabei zwischen gewinnunabhängigen und gewinnabhängigen Steuerarten unterschieden.
+
''<u>eigene </u>''
  
1. Gewinnunabhängige Steuern sind Substanz- oder Verbrauchsteuern (z.B. Grundsteuer, Mineralölsteuer). Diese Steuerzahlungen sind Auszahlungen, die bei der Prognose der Zahlungsreihe analog zu anderen betrieblichen Auszahlungen geplant werden. Die Umsatzsteuer ist ebenfalls eine gewinnunabhängige Steuerart, die letztlich vom Endverbraucher getragen wird. Bei den vom Unternehmen vereinnahmten Umsatzsteuerzahlungen handelt es sich um durchlaufende Posten, die um die gezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) vermindert und an den Fiskus abgeführt wird. In der Investitionsrechnung ist die Umsatzsteuer daher nicht zu berücksichtigen.
 
  
2. Gewinn- bzw. ertragsabhängige Steuern (z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) mindern ebenfalls die zukünftigen Einzahlungsüberschüsse. Steuerbemessungsgrundlage sind allerdings nicht die Einzahlungsüberschüsse, sondern der steuerpflichtige Gewinn. Daher werden die Steuerzahlungen in der Investitionsrechnung üblicherweise durch ein Näherungsverfahren bestimmt. Hierzu werden die betrieblichen Einzahlungsüberschüsse um die steuerrechtlich relevanten Abschreibungen (Absetzung für Abnutzung (AfA)) vermindert. Die Differenz wird anschließend mit dem durchschnittlichen Ertragsteuersatz des Unternehmens multipliziert, um die ertragsabhängigen Steuerzahlungen zu ermitteln. Die Einzahlungsüberschüsse nach Steuern errechnen sich schließlich als Differenz zwischen den Einzahlungsüberschüssen vor Steuern und den Steuerzahlungen. Die Einzahlungsüberschüsse nach Steuern werden dann mit einem Kalkulationszinssatz nach Steuern abgezinst, um den Kapitalwert unter Berücksichtigung von Steuern zu ermitteln. Bei anderen Investitionsrechenverfahren erfolgt die Berücksichtigung von Steuern in analoger Weise, indem sowohl die jährlichen Erfolgsgrößen als auch der Kalkulationzinssatz um steuerliche Auswirkungen korrigiert werden.
+
<!-- <ref>
Berücksichtigung von Unsicherheit
+
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 12.10.2024.</ref> -->
  
1. Problematik: Die bisher beschriebenen Rechenverfahren beurteilen Investitionen grundsätzlich unter der Annahme von Sicherheit, d.h. bei Vorliegen vollkommener Information. In der Unternehmenspraxis sind die meisten der benötigten Einflussgrößen jedoch unsicher. Die Unsicherheit betrifft die erwarteten Umsatzeinzahlungen, die Auszahlungen für die betriebliche Leistungserstellung, die Nutzungsdauer sowie den verwendeten Kalkulationszinssatz (Opportunitätskosten). Für die Investitionsrechnung stellt sich die Aufgabe, die Unsicherheit bzw. das Risiko in den Entscheidungsprozess (Investitionsplanung) so zu integrieren, dass der Investor eine rationale Entscheidung treffen kann. Grundsätzlich werden Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit ebenfalls auf Basis der o.g. statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren getroffen. Zur Berücksichtigung der Unsicherheit können mehrwertige Zielgrößen ermittelt werden, indem unterschiedliche Szenarien untersucht werden (Szenario-Technik). Ist dagegen eine einwertige Zielgröße gewünscht, werden die Einflussgrößen modifiziert (z. B. durch Risikozuschläge). Hierzu dienen folgende Verfahren:
+
=== [[Unternehmenssteuer]] (8.10.2024) ===
 +
[[Steuer]] Kap. [[Steuer#Unternehmenssteuer|Unternehmenssteuer]] ergänzen
 +
* ''Weiterleitung'': KSt-Satz
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
a) Pauschale Korrekturverfahren modifizieren die für die Höhe der Zielgröße (z.B. Kapitalwert) relevanten Einflussgrößen (z.B. Ein- und Auszahlungen, Kalkulationszinssatz, Nutzungsdauer). In Abhängigkeit von der Wirkungsrichtung einer Einflussgröße wird das Risiko entweder durch einen Risikozuschlag (z.B. im Kalkulationszinssatz) oder durch einen Risikoabschlag (z.B. auf die Einzahlungsüberschüsse) erfasst.
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
b) Kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung: Kapitalmarktmodelle (z.B. Capital Asset Pricing Model (CAPM), Weighted Average Cost of Capital (WACC)) nutzen Kapitalmarktdaten, um die risikoabhängigen Renditeforderungen der Investoren abzuleiten. Investoren sind i.d.R. risikoavers und erwarten für die Übernahme des Investitionsrisikos eine Prämie. Daher liegen die risikoadjustierten Renditeforderungen regelmäßig oberhalb des risikofreien Kalkulationszinssatzes. In der Investitionsrechnung dienen die nach dem CAPM bzw. WACC-Ansatz ermittelten Renditeforderungen als Kalkulationszinssatz, um den Kapitalwert zu berechnen.
+
''<u>bisher </u>''
 
+
<nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[Unternehmenssteuer]] ändern. --></nowiki>
3. Aussagefähigkeit: Im Vergleich zu den pauschalen Korrekturverfahren weist die kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung Vorteile hinsichtlich Transparenz, Objektivierbarkeit und Investorenorientierung auf. Grenzen der Kapitalmarktmodelle resultieren aus der Datenverfügbarkeit sowie der Datenqualität. In der Finanzierungspraxis hat sich die Kapitalkostenermittlung mithilfe des CAPM sowie des WACC-Ansatzes weitgehend durchgesetzt, sodass diese Modelle heute als State-of-the-Art der Risikoberücksichtigung in der Investitionsrechnung gelten.
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 +
''siehe auch-> [[Körperschaftsteuer]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <!-- -->
  
''<u>https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/dynamische-und-statische-Investitionsrechnungen.html </u>''<s></s> <!--  -->
+
Die '''Unternehmenssteuern''' sind jene [[Ertragsteuer]]n, die durch den Betrieb des Unternehmens bedingt sind.<ref>Vgl. KFS/BW 1 Rz. 83.</ref> Eventuell sind steuerliche [[Verlustvortrag|Verlustvorträge]] zu beachten.
Endwertmethode
 
Die Endwertmethode zinst die Überschüsse einer Investition bis zum Endjahr auf. Der Endwert stellt somit die Summe alle aufgezinsten Überschüsse dar. Diese Methode wird angewandt, um die Investition mit alternativen Anlageformen zu vergleichen. Dabei stellt der Kalkulationszinssatz die Verzinsung des Kapitals in der alternativen Investition dar. Wenn der Endwert somit höher ist als die Auszahlungssumme der Investition, ist diese Investition vorteilhafter als die alternative Anlage des Kapitals.
 
  
Formel:
+
''<u> </u>''
  
∑Zn * Ün = Endwert
+
''<u>ergänzen </u>''
 +
Als Unternehmenssteuer ist folgender '''KSt-Satz''' zu beachten:<ref>Vgl. § 22 KStG[https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1988/401/P22/NOR40241735]</ref>
  
Zn Aufzinsungsfaktor des Jahres n
+
{| class="wikitable"
Ün Überschuss des Jahres n
+
|-
 +
! Jahr !! Steuersatz !! Quelle
 +
|-
 +
| ab 2024
 +
| allgemein 23%
 +
| BGBl. I Nr. 10/2022
 +
|-
 +
| 2023
 +
| allgemein 24%
 +
| BGBl. I Nr. 10/2022
 +
|-
 +
| 2005 – 2022
 +
| allgemein 25%
 +
| BGBl. I Nr. 57/2004
 +
|-
 +
| 1988 – 2004
 +
| Allgemein 34%
 +
| BGBl. Nr. 401/1988
 +
|-
 +
|}
  
<!-- Methode des internen Zinsfußes
 
Bei der Methode des internen Zinsfußes wird der Zinssatz gesucht, bei dem der Kapitalwert gleich Null ist. Um diese Berechnung durchzuführen, werden zwei Zinssätze angenommen. Durch Näherungsverfahren, wie das Newton-Verfahren, wird der Zinssatz ermittelt. Wenn der ermittelte Zinssatz größer ist als der Zinssatz der alternativen Investition, ist die Investition vorteilhaft.
 
  
Formel:
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
Ermittlung eines Kapitalwertes für den Zinssatz i1
+
==== mm ====
Wenn der Kapitalwert größer null, dann muss i2 > i1
+
* ''Weiterleitung'':
Anschließend mit einem Näherungsverfahren annähern.
+
''Hauptartikel-> [[]]''
Um den nächsten Näherungswert t zu bestimmen kann z. B. folgende Formel genutzt werden.
+
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
i1 – Kapitalwert 1 * (i2 - i1) = t
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Kapitalwert 2 - Kapitalwert 1
 
  
 +
''<u> </u>''
  
Die interner Zinsfuß-Methode im Detail >> -->
+
''<u> </u>''
  
==== Rest (lö) ====
+
''<u>eigene </u>''
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
''<u>Wöhe </u>'' <s></s> <!--  -->
 
  
Unter '''Finanzierung''' versteht man die Bereitstellung finanzieller Mittel, die zur Durchführung einer [[Investition]] notwendig sind. S. 464 '''wohin damit?''' ev [[Kapital#Finanzierung]]
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
Die Bilanz lässt sich im Hinblick auf Investition und Finanzierung wie folgt darstellen: S. 466
+
=== [[Discounted Cash-Flow-Verfahren]] (6.10.2024) ===
 +
ergänzen Kapitel :
 +
* WACC-Verfahren
 +
* APV-Verfahren
 +
* TCF-Verfahren
 +
* FTE-Verfahren
  
{| class="wikitable"
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
|-
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
! colspan="2"| [[Bilanz]]
+
* Jahresabschlusskennzahl
|-
+
* internationale Rechnungslegung
! [[Aktiva]] !! [[Passiva]]
+
* Liegenschaftsbewertung
|-
+
* Mathematischer Begriff
| Investitionsbereich
+
* Rechnungswesen
| rowspan="2"| Kapitalbereich
+
* Recht, allgemein
|-
+
* Steuerrecht
| Zahlungsbereich
+
* Unternehmensbewertung
|-
+
* Unternehmensrecht
|}
+
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
''<u>Kruschwitz (2009) </u>'' <s></s> <!-- -->
+
* ''Weiterleitung'':
'''Finanzierung''' ist eine Handlung, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten (t) Ein- und Auszahlungen vorursacht, wobei dieser Vorgang immer mit einer Einzahlung beginnt. S. 4
+
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
+
* Synonyme: ''[[]]''
==== Investor ====
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>Wöhe S 750 </u>''<s></s> <!-- -->
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Während in der kontinentaleuropäischen Rechtstradition (zB UGB '''fe Link''') der [[Gläubigerschutz]] vorherscht, hat in der angelsächsischen Rechtstradition (IFRS, US-GAAP '''fe Link''') der Investorenschutz '''fe Link''') im Vorrang. '''am besten zu [[Jahresabschluss]]'''
 
  
''<u>Wöhe S 561 </u>''<s></s> <!--  -->
+
''<u> </u>''
Je nach Fondstyp bestehen unterschiedliche Ausprägungen des ''Anlegerschutzes'': '''Wohin damit?'''
 
* Investmentfonds hoher Schutz durch Bankenaufsicht
 
* Private-Equity- und Hedgefonds: unterentwickelter Schutz, nur durch Prospekthaftung '''näheres heraussuchen'''  
 
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt) </u>''<s></s> <!--  -->
+
''<u> </u>''
<!-- Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw. andere Wirtschaftsobjekte zum Zwecke der langfristigen Vermögensmehrung nachfragt.  -->
 
  
<s><u>Allgemein </u></s>
+
''<u>eigene </u>''
<!-- Das Wort Anleger ist sprachlich das Nomen Agentis aus der Kapitalanlage. Anleger wird jemand durch Kapitalanlage, die wiederum einen Anleger erfordert; beide sind funktional voneinander abhängig. Der Anleger ist volkswirtschaftlich ein Wirtschaftssubjekt, welches das nicht für Konsum verbrauchte Geld der Spekulationskasse zuführt und damit Sparen betreibt. Der Anglizismus Investor wiederum ist das Nomen Agentis aus dem Investment. Unter einem Investor wird ein Wirtschaftssubjekt verstanden, das im Rahmen seiner intertemporalen Konsumentscheidung in einem bestimmten Zeitpunkt in Kapitalanlagen investiert oder investieren will; Synonym ist der Privatanleger.[1] Investition und Investment sind im deutschsprachigen Bereich wiederum umgangssprachlich und volkswirtschaftlich voneinander zu unterscheiden. Investition ist allgemein der Einsatz von Kapital (Geld- und Sachkapital) für einen bestimmten konsumfremden Verwendungszweck. Das Investment wird oft als Synonym zur Investition angesehen. Aus Sicht der Investor Relations werden die Begriffe Investor, Eigenkapitalgeber, Aktionär und Anleger synonym verwendet.[2] Auch die Gesetze sprechen davon, dass der Anleger „investiert“.
 
  
Als Anleger gilt jemand, der auf der Grundlage öffentlichen Anbietens, öffentlicher Werbung oder in ähnlicher Art Finanzinstrumente oder Finanzkontrakte von Emittenten oder anderen Anlegern auf dem Primärmarkt oder Sekundärmarkt erwirbt.[3] Diese Definition erfasst auch die Anlage in Wirtschaftsobjekten wie Commodities, Edelmetallen (etwa Anlagegold), Immobilien, Kunstwerken oder Schmuck, die nicht auf dem Finanzmarkt gehandelt werden. Arbitrageure, Spekulanten oder Trader sind im engeren Sinne keine Anleger, weil sie an kurzfristigen Gewinnmitnahmen interessiert sind, nicht jedoch an den langfristig vermögensmehrenden Handelsobjekten.
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
Volkswirtschaftlich sind die Begriffe Anleger und Investor fließend und können auch einen anderen Begriffsinhalt bekommen. Aus dem Sparen des Anlegers wird bei Aktien die Investition des Investors, wenn jemand eine strategische Kapitalbeteiligung (Sperrminorität oder Mehrheit) erwirbt.
+
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
'''Herausarbeiten Unterschied''' mE Investor: allgemein der investiert, Anleger der auf Basis eines (öffentlichen) Angebotes investiert.-->  
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
<s><u>Arten, allgemein </u></s>
+
''<u> </u>''
<!-- Es gibt beim Anlegerschutz drei Anlegerkategorien: Privatanleger, semiprofessionelle und professionelle Anleger. Als Privatanleger gilt, wer weder professioneller noch semiprofessioneller Anleger ist (§ 1 Abs. 19 Nr. 31 KAGB). Der „Kleinanleger“ ist kein professioneller Kunde gemäß Art. 4 Nr. 11 Richtlinie 2014/65/EU (Finanzmarktrichtlinie). Ein semiprofessioneller Anleger investiert mindestens 200.000 Euro oder ist in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts, einer Stiftung des öffentlichen Rechts oder einer Gesellschaft, an der der Bund oder ein Land mehrheitlich beteiligt ist (Staatsunternehmen, Kommunalunternehmen), organisiert (§ 1 Abs. 19 Nr. 33 KAGB). Professioneller Anleger ist jeder Anleger, der im Sinne von Anhang II der Richtlinie 2014/65/EU als professioneller Kunde angesehen wird oder auf Antrag als ein professioneller Kunde behandelt werden kann (§ 1 Abs. 19 Nr. 32 KAGB). Ein professioneller Kunde ist gemäß Anhang II der Richtlinie 2014/65/EU ein Kunde, der über ausreichende Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügt, um seine Anlageentscheidungen selbst treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können. Professionelle Kunden im Sinne des § 67 Abs. 2 WpHG sind Kunden, die über ausreichende Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können. Privatkunden sind gemäß § 67 Abs. 3 WpHG alle übrigen Kunden.
 
  
Das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) kennt zudem noch den qualifizierten Anleger. Es handelt sich gemäß § 2 Nr. 6a WpPG insbesondere um Kunden und Unternehmen, die vorbehaltlich einer Einstufung als Privatkunde professionelle Kunden oder geeignete Gegenparteien im Sinne des § 67 Abs. 2 oder 4 WpHG sind, oder die gemäß § 67 Abs. 6 WpHG auf Antrag als solche eingestuft worden sind oder gemäß § 67 Abs. 5 Satz 5 WpHG weiterhin als professionelle Kunden behandelt werden.
+
''<u> </u>''
  
Wirtschaftlich wird zwischen Privatanlegern und institutionellen Anlegern unterschieden.  -->
+
''<u>eigene </u>''
  
<s><u>Privatanleger </u></s>
+
<!-- <ref>
<!-- Privatanleger oder Privatkunden (auch Kleinanleger oder Retail-Anleger genannt) sind Kunden, die keine professionellen Kunden sind (§ 67 Abs. 3 WpHG). Hierzu gehören sämtliche natürlichen Personen, die über keine ausreichenden Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand (finanzielle Allgemeinbildung) verfügen, um ihre Anlageentscheidungen selbst zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können. Sie bedürfen stets der Anlageberatung. Dadurch soll die asymmetrische Information des Privatanlegers vermindert oder ganz ausgeschaltet werden.
+
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
Nach der „Suitability-Regel“ sind Kreditinstitute gefordert, Privatkunden nur dann ein Finanzprodukt zu empfehlen, wenn es für sie geeignet (englisch suitable) ist. Geeignet ist ein Finanzinstrument für Privatkunden, wenn es den Anlagezielen des Kunden entspricht, die hieraus resultierenden Risiken vom Kunden getragen werden können und der Kunde die Risiken richtig einzuschätzen weiß.[5] Dabei sind Kenntnisse und Erfahrungen zu ermitteln und einzustufen. Nach § 64 Abs. 4 WpHG und §§ 3 und 9 WpDVerOV ist eine Anlageberatung bei einem Privatkunden durch eine schriftliche Geeignetheitserklärung vor Abschluss der Wertpapierorder zu bestätigen. Nach § 82 Abs. 4 und 6 Satz 2 WpHG müssen Kreditinstitute ihre Privatkunden darauf hinweisen, dass sie im Falle einer Kundenweisung den Auftrag entsprechend der Kundenweisung ausführen und insoweit nicht verpflichtet sind, den Auftrag entsprechend ihren Grundsätzen zur Auftragsausführung zum bestmöglichen Ergebnis auszuführen.
+
=== [[Ertragswertverfahren]] (6.10.2024) ===
 +
ergänzen
 +
* Formel
 +
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte gelten nach der Klarstellung der BaFin vom 25. Juni 2010[6] als Privatkunden im Sinne des § 67 Abs. 3 WpHG, weil sie keine „regionalen Regierungen“ im Sinne des § 67 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 WpHG sind. -->
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
  
<s><u>Institutionelle Anleger </u></s>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
<!-- Institutionelle Anleger gelten im Sinne des § 67 Abs. 2 WpHG als „professionelle Kunden“, bei denen Wertpapierdienstleistungsunternehmen erwarten dürfen, dass professionelle Kunden über ausreichende Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um ihre Anlageentscheidungen selbst zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können. Für professionelle Kunden ist ein Finanzinstrument geeignet, wenn es den Anlagezielen entspricht (geborene professionelle Kunden) oder den Anlagezielen und den finanziellen Verhältnissen (gekorene professionelle Kunden). Hierzu gehören Kreditinstitute, Versicherungen, Fonds, öffentliche Hand, Pensionskassen oder sonstige Nichtbanken wie Großunternehmen sowie der Bund und die Länder als nationale Regierungen bzw. regionale Regierungen im Sinne des § 67 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 WpHG. In einigen Rechtssystemen werden solche institutionellen Anleger auch als Qualifizierte institutionelle Investoren bezeichnet.
 
  
Konkrete Voraussetzungen in der Alltagspraxis sind, dass der Anleger ein ausreichend hohes Wertpapiervermögen (mehr als 500.000 EUR), berufstypische Kenntnisse (mindestens ein Jahr Arbeit in einem einschlägigen Beruf oder gleichwertige Fähigkeiten) sowie hinreichende praktische Handelserfahrung besitzt (über die unmittelbar vorangehenden 12 Monate mindestens 10 Transaktionen pro Quartal, die einen Umsatz von mindestens 25.000 EUR hatten). Geborene Anleger gelten von vornherein als professionell und müssen das Kreditinstitut ausdrücklich um das höhere Schutzniveau eines Privatanlegers bitten, wenn sie dieses in Anspruch nehmen wollen. Gekorene Anleger müssen hingegen erst ausdrücklich in die Einstufung einwilligen, bevor die Bank ihnen das Schutzniveau eines Privatanlegers entziehen darf. Insbesondere können Privatpersonen ihren Privatanlegerschutz nur verlieren, wenn sie zuvor ausdrücklich darin eingewilligt haben.  -->
+
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
<u>Kriterien der Anleger </u> <!--  -->
+
''<u>eigene </u>''
Mit dem Anleger rechtlich oder wirtschaftlich verbunden sind die Anlageberatung, seine Risikobereitschaft, seine Anlageziele und die möglichen Anlageobjekte.
 
  
<s>''Anlageberatung''</s>
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
''Risikobereitschaft'' <!-- -->
+
==== mm ====
Der Anleger geht mit seiner Anlageentscheidung bestimmte, mit dem Anlageobjekt verbundene Finanzrisiken ein, die er als Risikoträger übernehmen muss. Der Grad seiner Risikoeinstellung schwankt dabei zwischen Risikoaversion (der Anleger übernimmt keine oder lediglich vernachlässigbare Risiken) über Risikoneutralität bis zur Risikoaffinität (er geht sehr hohe Risiken ein). Diese Risiken lassen sich anhand der Risikoklasse einstufen, der jedes Anlageobjekt zugeordnet ist. Mit der Risikoeinstellung hängt die Risikoprämie unmittelbar zusammen. Der Risikoprämie R R können somit folgende Risikoeinstellungen zugeordnet werden:[9][10]
+
* ''Weiterleitung'':
 +
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* :<math>R = 0</math> [https://de.wikipedia.org/wiki/Risikoneutralität risikoneutral],
+
  '''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* :<math>R > 0</math> [https://de.wikipedia.org/wiki/risikoscheu risikoscheu],  
 
* :<math>R < 0</math> [https://de.wikipedia.org/wiki/Risikofreude risikofreudig].
 
  
Risikoneutrale Anleger erwarten eine Rendite in Höhe des risikolosen Zinssatzes, weil sie keine Risikoprämie einfordern und dem Risiko einen Disnutzen zuordnen. Risikoscheue Anleger bevorzugen dagegen Anlagen, bei denen sie eine Risikoprämie zahlen. Risikofreudige Anleger wiederum erhalten vom Kontrahenten sogar eine Risikoprämie.[11]
+
''<u> </u>''
  
<s>''Anlageziele ''</s> <!--
+
''<u> </u>''
Die dem Anleger empfohlene Finanzanlage muss seinen Anlagezielen entsprechen (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 FinVermV).
 
  
Es gibt drei Anlageziele mit gegenseitigen Zielkonflikten, nämlich Rendite, Sicherheit (Finanzrisiko) und Liquidität (Fungibilität).[12] Hinzu kommt bei nicht gemeinnützigen Anlegern das Ziel der Steuervermeidung.[13] Dieses Magische Dreieck der Vermögensanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass nicht alle drei Ziele gleichmäßig und im gleichen Ausmaß erfüllt werden können. Die Rendite signalisiert dem Anleger die Ertragskraft eines Anlageobjektes (etwa Dividendenrendite, Umlaufrendite), während das Finanzrisiko aus der Gefahr besteht, ob und inwieweit der Anleger mit dem Verlust seines eingesetzten Kapitals rechnen muss. Eine hohe Rendite ist regelmäßig mit einem hohen Finanzrisiko verbunden und umgekehrt. Die Liquidität sagt etwas darüber aus, wie schnell ein Anleger ohne Veräußerungsverluste die Anlage wieder in Geld umwandeln kann. Bei hoher Rendite und gleichzeitig hohem Finanzrisiko ist wiederum die Liquidität eingeschränkt. Die Anlageobjekte können je nach Erfüllbarkeit der Anlageziele in Risikoklassen eingeteilt werden. Risikoscheue Anleger ziehen Sicherheit und Liquidität vor, risikofreudige präferieren dagegen die Rendite und nehmen bewusst hohe Finanzrisiken in Kauf.
+
''<u>eigene </u>''
  
Bezogen auf die Laufzeit können Anlageziele kurzfristig (Sparen für den nächsten Urlaub), mittelfristig (Geldanlage für einen Autokauf) oder langfristig (Altersvorsorge) sein.[14] Auch wenn der Anleger das persönliche Ziel der langfristigen Vermögensmehrung verfolgt, stehen kurz- oder mittelfristige Anlageziele nicht im Widerspruch hierzu. Bei einem zeitlich unbegrenzten Anlagehorizont müssen in der Anlagestrategie auch Ereignisse berücksichtigt werden, deren Eintritt bei Betrachtung eines nur begrenzten Anlagezeitraums als unwahrscheinlich gilt[15] wie etwa Finanz- oder Wirtschaftskrisen. -->
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
''Anlageobjekte''
+
=== [[Bewertungsmethode]]n (6.10.2024) ===
Als Anlageobjekte kommen alle Finanzprodukte und Finanzinstrumente des Finanzmarkts in Frage, außerdem auch Beteiligungskapital an allen Unternehmensformen (etwa Private Equity) bis hin zu Mezzanine-Kapital (etwa Nachrangdarlehen). Auch die auf dem Immobilienmarkt gehandelten Immobilien (Wohn- und Gewerbeimmobilien), die an Warenbörsen gehandelten Commodities (vor allem Edelmetalle) sowie die auf dem Kunstmarkt gehandelten Kunstwerke können Anlageobjekte sein. Der Anleger kann einen Vermögenszuwachs durch ihre relative Knappheit erzielen, weil mit der Knappheit im Regelfall eine langfristige Wertsteigerung verbunden ist. Die Anlageobjekte des Finanzmarkts sind in Risikoklassen unterteilt, die wiederum mit der Risikobereitschaft des Anlegers positiv korrelieren.
+
ergänzen:
 +
* Relevanz der Methoden
 +
* Vereinfachtes Ertragswertverfahren als Unterkapitel bei [[Bewertungsverfahren#Ertragswertverfahren|Ertragswertverfahren]]
  
Klumpenrisiken, also die kumulative Häufung eines Anlageobjekts im Portfolio (Wertpapierdepot) mit ähnlich hohen oder identisch hohen Korrelationswerten, sind zu vermeiden. Vielmehr ist eine Risikomischung durch hohe Granularität anzustreben. So dürfen beispielsweise Investmentgesellschaften und Kapitalanlagegesellschaften Mittel nur nach dem Grundsatz der Risikomischung anlegen (vgl. § 214 KAGB, § 243 KAGB), was auf alle Anleger zu übertragen ist. Das gilt auch für Versicherungen gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 und 8 VAG, wonach die Anlagen in angemessener Weise so zu mischen und zu streuen sind, dass eine übermäßige Abhängigkeit von einem bestimmten Vermögenswert oder Emittenten oder von einer bestimmten Unternehmensgruppe oder einem geographischen Raum und eine übermäßige Risikokonzentration im Portfolio als Ganzem vermieden werden und Vermögensanlagen bei demselben Emittenten oder bei Emittenten, die derselben Unternehmensgruppe angehören, nicht zu einer übermäßigen Risikokonzentration führen dürfen.
+
* Ertragswertverahren Formel
 +
* DCF-Verahren Unterkapitel WACC etc
 +
* Vergleichsverfahren ev grafik
  
Diese Risikostreuung zielt allgemein darauf ab, Vermögensrisiken möglichst zu diversifizieren, also den Anlagebetrag auf unterschiedliche Anlageobjekte, Betragshöhen, Emittenten und Laufzeiten zu verteilen. Auf diese Weise werden Klumpenrisiken vermieden.
 
  
<u>Anlagemotivation </u>
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
<!--
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
''Finanzinvestment ''
+
* Jahresabschlusskennzahl
Beim Finanzinvestment (Akteur Finanzinvestor) sind die laufenden Erträge aus dem Anlageobjekt oder die erwarteten Wertsteigerungsgewinne bei einer späteren teilweise oder ganzen Wiederveräußerung die Hauptanlagemotivation. Bezieht sich das Investment auf Unternehmensanteile, so spricht man von einer Finanzbeteiligung.
+
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
''Strategisches Investment''
+
* ''Weiterleitung'':
Beim strategischen Investment (Akteur strategischer Investor) liegt der Fokus auf der Verbindung des Anlageobjekts mit dem eigenen Geschäftszweck.
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Beispiele
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* Kauf von Futures auf Rohstoffe, um die eigene Produktion für die Zukunft durch Hedging abzusichern.
 
* Kauf von Unternehmensbeteiligungen zur Abrundung des eigenen Produktportfolios, Erweiterung des eigenen Kundenstamms oder Zusammenführung betrieblicher Aufgaben und Prozesse (EDV, Einkauf, Produktion, Vertrieb, Verwaltung, F&E), um von den damit verbundenen Economy-of-Scale-Effekten zu profitieren. -->
 
  
<u>Wirtschaftliche Aspekte </u>
+
''<u> </u>''
* Im Sinne der ''Kapitalmarkttheorie'' ist der Anleger ein Marktteilnehmer auf einem vollkommenen Kapitalmarkt. Dadurch verfügen die Anleger über vollständige Voraussicht (Sicherheit) der künftigen Marktentwicklung,[16] Homogenität ihrer Erwartungen,[17] es besteht völlige Substituierbarkeit der Finanzprodukte, das Marktverhalten der Anleger ist rational im Sinne der Gewinn- oder Nutzenmaximierung, sie besitzen keine zeitlichen, örtlichen, sachlichen oder persönlichen Präferenzen, verfügen über vollständige Markttransparenz, und es gibt weder Transaktionskosten, Arbitragemöglichkeiten noch Steuern.[18] Anleger werden als rational handelnde, informationssuchende Personen mit stabilen Präferenzen modelliert, die in der Lage sind, Informationen zutreffend zu verarbeiten und deren Grenzen einzuschätzen.[19]
 
* Die ''Realität'' weicht von diesem wissenschaftlichen Idealtypus des Anlegers stark ab. Asymmetrische Information verhindert vollständige Markttransparenz, rationales Verhalten wird durch Intuition ergänzt, die Marktentwicklung ist durch Ungewissheit geprägt und bestimmte Präferenzen lenken seine Anlageentscheidungen – er agiert auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt. Die Nutzenfunktion eines risikoscheuen Anlegers ist Kenneth J. Arrow zufolge durch abnehmenden Grenznutzen unsicherer Vermögen gekennzeichnet.[20] Die Nachfrageelastizität nach sicheren Anlagen ist ≥ 1. Damit sind sichere Anlagen Luxusgüter und keine Grundbedürfnisse.[21]
 
  
<s>Geldanlagen erfolgen bei Unternehmen aus einer Finanzplanung heraus, durch Haushaltsplan (Staat und seine Untergliederung) oder durch private Finanzplanung (Privathaushalte). Der Anleger tauscht Bargeld oder Buchgeld in weniger liquide Anlageobjekte ein und muss im Regelfall hierfür Transaktionskosten in Kauf nehmen. Am Tag des Tauschs ergibt sich meist keine Vermögensveränderung. Das Risiko der Anlageobjekte zeigt sich später in ihrem Kurswert, Marktwert, Metallwert, Sammlerwert oder Verkehrswert, die eine künftige Vermögensveränderung verursachen können.</s>
+
''<u> </u>''
  
Als Märkte kommen für Anleger der Geldmarkt, Kapitalmarkt (Wertpapierbörsen mit den Börsensegmenten Aktienmarkt und Rentenmarkt), Warenbörsen, Immobilienmarkt oder der Gütermarkt und Kunstmarkt in Frage. Auf letzteren werden Commodities und als Anlageobjekte geeignete Kunstwerke gehandelt. Bei zunehmender Enge der Märkte kommt auch der öffentliche Subventionsmarkt in Betracht. Entweder treten Anleger auf diesen Märkten unmittelbar als Akteure auf oder mittelbar über Kreditinstitute, Versicherungen, Anlagevermittlung oder auch über Schattenbanken.
+
''<u>eigene </u>''
  
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/investor-41809 </u>''</s>  
+
<!-- <ref>
<!-- natürliche oder juristische Person (Unternehmen), die investiert (Investition). -->
+
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/esg-kriterien-120056 </u>''<s></s> <!--  -->
+
==== mm ====
'''Wohin damit.''' Dienen dem Schutz
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anlegertypen-52875 </u>''</s>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzielle_Allgemeinbildung </u>''<s></s> <!--  -->
+
''<u> </u>''
Link bei passender Stelle einbauen
 
  
In einem „Arbeitspapier Finanzielle Allgemeinbildung als Bestandteil der ökonomischen Bildung“ wird Finanzielle Allgemeinbildung wie folgt definiert: „Finanzielle Allgemeinbildung bezeichnet den Prozess zur Entwicklung von Finanzkompetenz. Diese wird als die Summe von Einstellungen, Motivationen, Wertvorstellungen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten verstanden, die es einem Individuum ermöglichen, sich kompetent und mündig auf dem Finanzdienstleistungsmarkt zu orientieren, es befähigen, seine privaten Finanzen zu organisieren, entsprechend zu handeln und sich an der Analyse und Gestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen des Finanzdienstleistungsbereichs zu beteiligen. Finanzielle Allgemeinbildung umfasst neben der Verbraucherperspektive auch die Unternehmensperspektive und die ordnungspolitische Dimension, um eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Finanzwesen, den Finanzprodukten und den darauf bezogenen institutionellen Rahmenbedingungen zu ermöglichen.“[8]
+
''<u> </u>''
  
Schwerpunkt finanzieller Allgemeinbildung ist das Finanzwesen. Hierbei geht es nicht um Fachwissen über besondere Finanzprodukte oder Finanzinstrumente, sondern vielmehr um die Vermittlung von Wirkungsweisen und ökonomischen Zusammenhängen und das Verständnis über die Phasen von Finanzinstrumenten oder Finanzkontrakten:[15]
+
''<u>eigene </u>''
* Ermittlung und Bewertung der eigenen Bedürfnisse
 
* Informationsbeschaffung
 
* Bewertung von Handlungsalternativen
 
* Kontakt mit Anbietern
 
* Entscheidung
 
* Vertragsabschluss
 
* Umgang mit Rechten und Pflichten aus dem Vertrag
 
* Reaktion auf Situationen mit Anpassungsbedarf
 
  
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Institutioneller_Anleger </u>''</s>  
+
<!-- <ref>
<!-- Ein institutioneller Anleger (oder institutioneller Investor) ist ein Anleger, dessen Kapitalanlagen so hoch sind und/oder so häufig vorkommen, dass dafür ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb erforderlich ist. Gegensatz ist der Privatanleger.  
+
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
Im Wertpapierrecht und Anlegerschutz wird zwischen dem Privatanleger und dem institutionellen Anleger unterschieden. <s>Privatanleger sind überwiegend natürliche Personen, während institutionelle Anleger zu den Unternehmen gehören.</s> Diese Einteilung hat Rechtsfolgen im Hinblick auf die Anlageberatung.
+
=== Kursunterlagen (4.10.2024) ===
 +
[[Unterlagen]]
 +
==== Unterlagen ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!--
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
In der in allen EU-Mitgliedstaaten gültigen Finanzmarktrichtlinie werden die institutionellen Anleger weiter unterteilt in ''professionelle Anleger'' und ''geeignete Gegenparteien''.[2]
+
''<u> </u>''
''Geeignete'' Gegenparteien sind Anleger, die selbst die Befähigung besitzen, Anlagen zu emittieren, also Banken und entsprechende staatliche Stellen. Sie genießen nach der Finanzmarktrichtlinie fast keinen Anlegerschutz. Er beschränkt sich auf die Sicherung des Vertrauens in die Integrität und Fairness des Kapitalmarkts.[3]
 
  
Die übrigen institutionellen Anleger sind die ''professionellen Anleger''. Ihr Schutzniveau liegt zwischen dem der Privatanleger und der geeigneten Gegenparteien. Die Banken müssen Richtlinien aufstellen, gemäß denen sie Anleger als professionelle Anleger behandeln, und diese Kriterien müssen dem gesetzlichen Mindeststandard nach § 67 Abs. 7 WpHG genügen. Konkrete praxistypische Voraussetzungen sind, dass der Anleger ein ausreichend hohes Wertpapiervermögen (mehr als 500.000 EUR), berufstypische Kenntnisse (mindestens ein Jahr Arbeit in einem einschlägigen Beruf oder gleichwertige Fähigkeiten) sowie hinreichende praktische Handelserfahrung besitzt (über die unmittelbar vorangehenden 12 Monate mindestens 10 Transaktionen pro Quartal, von denen jede einen Umsatz von mindestens 25.000 EUR hatte). Das Gesetz kennt geborene und gekorene professionelle Anleger. Erstere gelten von vornherein als professionell und müssen die Bank ausdrücklich um das höhere Schutzniveau eines Privatanlegers bitten, wenn sie dieses in Anspruch nehmen wollen. Letztere müssen hingegen erst ausdrücklich in die Einstufung einwilligen, bevor die Bank ihnen das Schutzniveau eines Privatanlegers entziehen darf. Insbesondere können Privatpersonen ihren Privatanlegerschutz nur verlieren, wenn sie zuvor ausdrücklich darin eingewilligt haben.  -->
+
''<u> </u>''
  
<s><u>Anlagebeschränkungen </u></s>
+
''<u>eigene </u>''
<!--  
+
* Wie erstellt man eine Unternehmensbewertung  '''ersetzt alt''' '''nn'''
Viele institutionelle Anleger in EU-Mitgliedstaaten sind in der Wahl der Anlageobjekte, ihrem betragsmäßigen Umfang und ihrer Laufzeit nicht immer frei. Sie unterliegen gesetzlichen oder internen Anlagerichtlinien, die diese Anlageobjekte wegen Granularität, Klumpenrisiko und Risikodiversifizierung limitieren. So müssen Versicherungen (insbesondere Lebens- und Sachversicherungen, Pensionskassen und Sterbekassen) ihre Kapitalanlagen nach dem Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht anlegen. Sie unterliegen den strengen Anlagegrundsätzen des § 124 VAG, der das Sicherungsvermögen abschließend aufzählt und in Verbindung mit § 2 AnlV mit Mischungs- und Streuungsvorschriften (§§ 3 und 4 AnlV) kontingentiert, wobei bestimmte Beitragsüberträge und versicherungstechnische Rückstellungen nicht überschritten werden dürfen. Investmentgesellschaften und Kapitalanlagegesellschaften dürfen Gelder nur nach dem Grundsatz der Risikomischung anlegen (u. a. §§ 110, 214 und 243 KAGB), worunter eine Risikodiversifizierung zu verstehen ist. Die betroffenen institutionellen Anleger sind in § 1 KAGB und Ausnahmen in § 2 KAGB aufgezählt. Ähnlich gehen auch Hedgefonds vor, wobei für Dachhedgefonds nach § 225 KAGB ebenfalls risikobegrenzende Anlagevorschriften vorhanden sind. Viele institutionelle Anleger, die nicht unter diese Anlagevorschriften fallen, wenden sie freiwillig an.
+
* Literaturempfehlung '''nn'''
 +
* Was ist bei Prüfung eines Gutachtens zu beachten '''le - Sandra''' Dokname Prüf-GA-allg
 +
* Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachten zu beachten
 +
: PDF OK, in BWH nn akt. Wenn GA ok altes DOk umbenennen auf Prüf-UBW-GA, dann akt.
 +
* <s>Mustergutachten</s>
 +
* <s>Positiver Verkehrswert und Gutachten</s> bereits erfasst
 +
* Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet '''ersetzt alt''' '''nn'''
 +
* Hager: ''Unsicherheit in der Unternehmensbewertung'', [[Datei:Unsicher.pdf]], Basisseminar FAÖ, Stand Okt. 2024;
 +
:Auswerten, Links aktualisieren
 +
* Hager: ''Diskontierungszinssatz – Ein kurzer Überblick'', [[Datei:Zins kurz.pdf]], Basisseminar FAÖ, Stand Okt. 2024; '''auswerten'''
  
Weitere Anlagebeschränkungen ergeben sich für die institutionellen Anleger aus den Ratings der Anlageobjekte oder deren Emittenten durch Ratingagenturen. Kauf- und Verkaufsschwelle ist der zwischen AAA (bzw. Aaa) und BBB- (bzw. Baa3) liegende „investment grade“, der die Grenze wiedergibt, bis zu der ein Emittent oder eine Emission als kreditwürdig anzusehen ist. Liegen diese Ratingcodes unterhalb des „investment grade“, so dürfen institutionelle Anleger diese Anlageobjekte nicht erwerben, fallen die Ratings entsprechend, müssen sie diese Anlageobjekte verkaufen.  -->
+
<!-- <ref>
 
+
</ref>
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Dreieck_der_Verm%C3%B6gensanlage </u>'' </s>  
+
<ref>[
<!-- Das magische Dreieck der Vermögensanlage (auch magisches Dreieck der Geldanlage) bezeichnet die bei der Vermögensanlage untereinander konkurrierenden Ziele Rentabilität, Sicherheit und Liquidität.[1] Die drei Ziele werden durch die Eckpunkte des Dreiecks symbolisiert.
+
Wikipedia, Stichwort:  
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheit#Wirtschaftliche_Sicherheit Sicherheit]: Mit der Sicherheit ist in diesem Zusammenhang der Erhalt des Vermögens gemeint. Ein höheres Maß an Sicherheit kann zum Beispiel durch die Streuung des Vermögens (Diversifikation) erreicht werden.
+
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidität Liquidität] (auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Verfügbarkeit Verfügbarkeit]): Liquidität einer Anlage drückt aus, wie schnell ein in diese Anlage investierter Betrag wieder zu Bargeld oder Bankguthaben umgewandelt werden kann beziehungsweise wie hoch die aus der Umwandlung resultierenden (Straf-)Kosten sind. Je kleiner dieser Umwandlungszeitraum ist, desto liquider ist die Vermögensanlage.
+
<ref>Vgl. [
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Rentabilität] (auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite Rendite]): Die Rentabilität beschreibt den Ertrag, der aus einer Investition in eine Anlage resultiert. Erträge können beispielsweise durch Dividenden-, Zinszahlungen, Wertsteigerungen (Kursveränderungen) oder sonstige Ausschüttungen erzielt werden.
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
 +
], abgefragt 4.10.2024.</ref> -->
  
Magisches Viereck
+
<!-- ===== nn =====
 
+
* ''Weiterleitung'':
Nimmt man als weitere Klasse soziale oder ökologische Kriterien hinzu, entsteht das magische Viereck der Geldanlage. Eine solche Geldanlage bezeichnet man als nachhaltiges oder ethisches Investment. Hier kann zu dem Zielkonflikt zwischen Rendite, Risiko und Liquidität noch ein Konflikt mit ethischen Kriterien hinzutreten; die meisten Untersuchungen kommen jedoch zu dem Schluss, dass Geldanlagen, die ethische Kriterien berücksichtigen, nicht schlechter abschneiden.[2]  -->
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!--
 +
  '''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
<!--
 +
''<u> </u>''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
''<u>eigene </u>''<s></s> <!-- -->
+
''<u>eigene </u>''
 
+
-->
 
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.10.2024.</ref> -->
  
==== Anlegerschutz ====
+
==== Tabellen ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Anlegerschutz </u>''</s>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
<!-- Anlegerschutz bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Anleger schützen sollen. Die Annahme eines Schutzbedürfnisses beruht auf der Annahme, dass Anleger gegenüber den Anbietern von Geldanlagen „strukturell unterlegen“ sind, das heißt infolge mangelnder Fachkenntnis, Information und/oder Erfahrung leicht benachteiligt werden können (siehe auch „Asymmetrische Information“).
 
  
Anlegerschützer haben es sich zur Aufgabe gemacht, Anleger vor unseriösen Angeboten auf dem nationalen und internationalen Kapitalmarkt durch Information und Beratung zu schützen. Der Begriff Anlegerschützer ist nicht geschützt; jedermann kann sich als Anlegerschützer bezeichnen.
+
''<u> </u>''
  
Unter Anlegerschutz versteht man im Allgemeinen den Schutz vor unseriösen Angeboten auf dem nationalen und internationalen Kapitalmarkt '''link?''' und [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalanlagebetrug Kapitalanlagebetrug]]. Anlegerschützer nehmen dabei nicht nur die Aktivitäten der börsengelisteten Unternehmen unter die Lupe, sondern besonders auch die Anbieter aus dem Bereich, den man [https://de.wikipedia.org/wiki/Grauer_Kapitalmarkt Grauer Kapitalmarkt] nennt.
+
''<u> </u>''
  
<u>Ziele des Anlegerschutzes </u>  
+
''<u>eigene </u>''
Anlegerschutz verfolgt drei wesentliche Ziele: '''fe links'''
 
* Schaffung von Transparenz über Kosten und Risiken einer Geldanlage,
 
* Schutz vor unseriösen oder betrügerischen Angeboten,
 
* Schutz der Werthaltigkeit der Anlagen.
 
  
Nicht Ziel eines Anlegerschutzes kann es sein, sicherzustellen, dass die Anlage den gewünschten Ertrag bringt. Das Risiko der Kapitalanlage muss durch den Anleger getragen werden.
+
;Veröffentlicht
 +
* Hager: "Berechnungstabelle Svensson-Formel", [[Datei:Svensson DBB.xlsx]], Stand Okt. 2024;
 +
* Hager: "Mustertabelle Ertragswertverfahren", [[Datei:Ertragswert-muster.xlsx]], Stand Okt. 2024;
 +
* Hager: ''Checkliste Gutachten'', [[Datei:Gutachten Checkliste.xlsx]], Stand Okt. 2024; '''nicht in [[Benutzer:Peter Hager/Opus]], einarbeiten zB [[Gutachten]]'''
  
'''ev lö'''Ziel des Anlegerschutzes muss es sein, Mindeststandards für Transparenz und Schutz vor Betrug sicherzustellen.<s> Kritiker sehen diese Mindeststandards in Teilbereichen überschritten und sprechen von einer Überregulierung. </s>
+
;Nicht veröffentlicht
 +
* <s>Mathematik didaktisch - nein</s>
 +
* Checkliste UBW-Gutachten Vers 1.0 '''nn'''
 +
* Mustertabelle WrV '''erg''' '''nn'''
 +
* Mustertabelle vEWV '''erg''' '''nn'''
  
<u>Instrumente des Anlegerschutzes </u>
 
Instrumente des Anlegerschutzes sind vor allem:
 
* Gesetzesregelungen,
 
* Zulassungspflicht für Anbieter von Finanzdienstleistungen,
 
* Schaffung von Transparenz und
 
* Beratung der Anleger.
 
  
Darüber hinaus haben sich für den Schutz von Aktionären 7 Kriterien etabliert, an denen der Anlegerschutz gemessen wird.[3]
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.10.2024.</ref> -->
  
Hierzu gehören die Regelungen, dass
+
===== nn =====
* jede Aktie nur ein Stimmrecht hat,
+
* ''Weiterleitung'':
* Abstimmung an Hauptversammlungen auch aus der Ferne, z. B. per Briefwahl, möglich ist,
+
''Hauptartikel-> [[]]''
* Stimmrechte von Aktien nicht von der Hauptversammlung ausgeschlossen werden können,
+
* Synonyme: ''[[]]''
* denn Stimmen entsprechen pro-rata und proportional Einfluss, der auf das Unternehmen genommen werden kann, z. B. durch eine direkt gewählte Besetzung des Aufsichtsrates,
+
''siehe auch-> [[]]''
* Minderheitsaktionäre, insbesondere beim Vorliegen besonderer Umstände wie einer Firmenübernahme, durch besondere Regelungen geschützt werden
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
* Generell den Altaktionären ein Bezugsrecht bei Kapitalerhöhungen gewährt wird und dass
 
* die Prozentzahl der zur Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung erforderlichen Stimmen kleiner oder gleich 10 % ist.
 
  
<u>Grundlagen des Verbraucherschutzes </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* ''Aufsichtsbehörden:'' Die Kontrolle von Finanzdienstleistern erfolgt durch Aufsichtsbehörden (in Deutschland: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Deutsche Bundesbank, in der Schweiz: Eidgenössische Bankenkommission, in Österreich: Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA)). Diese haben weitreichende Kompetenzen zum Schutz des Geldanlegers.
 
* ''Zulassungspflichten:'' Der Betrieb von Kreditinstituten, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern bedarf der Genehmigung durch die BaFin. Ebenso sind Investmentfonds vor Beginn des Vertriebes zu genehmigen.
 
* ''Einlagensicherung:'' → Hauptartikel: Einlagensicherung Kreditinstitute und Versicherungen sind verpflichtet, Mitglied von Einlagensicherungs­einrichtungen zu sein.
 
* ''Sondervermögen:'' Fondsgesellschaften haben die Geldanlagen ihrer Kunden getrennt von eigenen Mitteln zu verwalten (Sondervermögen).
 
* ''Bilanzierungsvorschriften nach HGB:'' Die Bilanzierungsregeln des deutschen Handelsgesetzbuchs sind stark vom Gedanken des Gläubigerschutz geprägt. Bewertungen sollen möglichst konservativ sein, da die dadurch entstehenden stillen Reserven dem Gläubiger (= Anleger, der Anleihen des Unternehmens zeichnet) zugutekommen sollen. Diese Regeln stellen eine frühe Form des Anlegerschutzes dar.
 
  
<u>Transparenz </u>
+
''<u> </u>''
Das Setzen von Mindeststandards für Transparenz ist zentrales Ziel einer Reihe von gesetzlichen Auflagen für Anbieter von Kapitalanlagen.
 
 
 
''Prospekte ''
 
Auch für Wertpapiere und Fonds, die nicht börsengehandelt sind, müssen vor dem Beginn des Verkaufs Prospekte erstellt werden, aus denen die relevanten Informationen für den Anleger hervorgehen müssen. Für falsche Angaben in den Prospekten besteht die sogenannte Prospekthaftung. Grundsätzlich ist jeder Prospekt, der einem breiten Publikum zur Zeichnung unterbreitet wird, von der BaFin zu genehmigen. Von der Genehmigungspflicht befreit sind nur Prospekte, die eine Zeichnung der Anlage auf 20 Zeichner (Personen und/oder Firmen) beschränkt.
 
 
 
''Ad-hoc-Publizitätspflicht ''
 
Zur Vermeidung der Schädigung von Anlegern durch Insidergeschäfte besteht die Pflicht für börsennotierte Unternehmen, kursrelevante Informationen unverzüglich als Ad-hoc-Mitteilung bekannt zu geben.
 
 
 
''Produktinformationsblatt ''
 
Das Produktinformationsblatt (auch Verbraucherschutzinformation oder Beipackzettel genannt) soll dazu dienen, Anlegern auf einen Blick die wesentlichen Chancen und Risiken von Bankprodukten übersichtlich darzustellen. Es soll somit dem Verbraucher ermöglichen, die wesentlichen Eigenschaften des Finanzprodukts schnell zu erfassen und verschiedene Anlageprodukte miteinander leichter zu vergleichen.
 
 
 
<u>Kosten der Geldanlage </u>  
 
Die Angabe aller Kosten für Geldanlagen (siehe Abschnitt Transparenz) ist Voraussetzung für eine sachgerechte Anlageentscheidung. Auch wenn diese vielfach schon gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es eine Reihe von Bereichen, in denen versteckte Kosten oder „[https://de.wikipedia.org/wiki/Kick-back Kick-back]“-Zahlungen an die Emittenten bestehen.
 
 
 
Beispielhaft ist die Kostentransparenz bei inländischen offenen Investmentfonds geregelt. Neben der Angabe der einmaligen Ausgabeaufschläge sind die Fondsgesellschaften verpflichtet, die Gesamtkostenquote (abgekürzt TER von englisch total expense ratio) des Fonds anzugeben. Jedoch besteht auch hier die Möglichkeit, Kostenbestandteile (z. B. erfolgsabhängige Provisionen, Transaktionskosten für Wertpapiergeschäfte (z. B. bei der Muttergesellschaft)) außer Acht zu lassen. Das Erzeugen künstlicher Transaktionskosten (das sogenannte Churning) ist verboten (und führt zu einer Verschlechterung der historischen Renditen).
 
 
 
Bislang ist in Deutschland (anders als z. B. in der Schweiz und Österreich) nicht vorgeschrieben, die Umschichtungsqote (abgekürzt PTR von englisch portfolio turnover rate) anzugeben, anhand der der Anleger leichter erkennen könnte, ob die Umschichtungen in einem angemessenen Verhältnis zur verfolgten Anlagestrategie stehen.
 
 
 
Die EU-weit gültige Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente (Finanzmarktrichtlinie) geht bezüglich der Kosten von Wertpapierdienstleistungen noch einen Schritt weiter und fordert die „Best Execution“, d. h. die Ausführung des Auftrags zu den günstigsten Kosten für den Kunden. Diese Regelungen sind hoch umstritten. Die Umsetzung in deutsches Recht ist noch nicht erfolgt.  -->
 
 
 
<u> </u>
 
 
 
<u> </u>
 
'' ''
 
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 727: Zeile 1.116:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.10.2024.</ref> -->
  
==== <s>Investitionsplanung</s> ====
+
==== mm ====
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<!--  
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
<u> </u>
 
'' ''
 
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
<u> </u>
 
'' ''
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.10.2024.</ref> -->
  
==== Investition und Steuer ====
+
===== nn =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 773: Zeile 1.161:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
LES 373 f
+
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
<u> </u>
 
'' ''
 
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 782: Zeile 1.170:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.10.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.10.2024.</ref> -->
  
==== Amortisation ====
+
=== Sachkundiger Dritter (25.9.2024) ===
 +
[[Sachkundiger Dritter]] bisher Weiteleitung [[Nachvollziehbarkeit#Sachkundiger Dritter]] ev erg
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[Gutachter]], [[Sachverständiger]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Amortisation </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Amortisation (oder Amortisierung; von französisch amortir, „tilgen“) ist allgemein in der Wirtschaft ein Prozess, in welchem ein angefallener Aufwand oder vorhandene Verbindlichkeiten durch Erträge oder Tilgungen ausgeglichen oder gedeckt werden. In mehreren Fachgebieten wird unter Amortisation ein anderer Begriffsinhalt verstanden.
 
  
;Amortisationszeit
+
''<u>[[Nachvollziehbarkeit#Sachkundiger_Dritter|bisher]] </u>''
Die [[Amortisationszeit]] ({{enS|[[Payback-Periode|Payback-period]]}}) ist in der [[Investitionsrechnung]] ein Zeitraum, innerhalb dessen das in einer [[Investition]] [[Kapitalbindung|gebundene Kapital]] (beispielsweise die [[Investitionsausgaben]]) durch [[Einnahme]]n, [[Ertrag|Erträge]] oder [[Umsatzerlös]]e zurückgeflossen ist.<ref>Verlag Dr. Th. Gabler, ''Gablers Wirtschafts-Lexikon'', Band 1, 1984, Sp. 162</ref> In einer gemittelten Betrachtungsweise bedeutet das:<ref>[https://books.google.de/books?id=hdQjeq6dclsC&pg=PA79&dq=Amortisationszeit&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwimoK6p45TuAhViQkEAHbpDBXAQuwUwAXoECAEQBw#v=onepage&q=Amortisationszeit&f=false Wolfgang Hoffmeister, Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse, 2007, S. 79]</ref>
+
<nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[sachkundiger Dritter]], [[Gutachtensadressat]] ändern. --></nowiki>
 +
Bezugspunkt der Nachvollziehbarkeit ist der ''sachkundige Dritte''. Dies gilt für Gutachten allgemein<ref>vgl. Pröll (2004)</ref> und für Unternehmensbewertungsgutachten im Besonderen.<ref> Hager (2013), S. 358</ref> Dh der ''Gutachtensadressat'' (zB der Finanzbeamte) ist nicht der Maßstab für die Nachvollziehbarkeit.
  
:<math>\text{Amortisationszeit} \quad \text{in Jahren} = \frac{\text{Kapital}}{  \text{Ertrag (pro Jahr)}}</math>.
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Experte </u>''
 +
Sachverständig Weiterleitung auf Experte
  
Wann sich eine Investition dynamisch, also unter Berücksichtigung der zu zahlenden [[Kreditzins]]en, amortisiert hat, lässt sich wie folgt berechnen:
+
Ein Experte (auch Fach- oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt. Neben dem theoretischen Wissen kann dessen kompetente Anwendung, also praktisches Handlungswissen, für einen Experten kennzeichnend sein. Experten sind auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens imstande, „Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen“.[1] Schlüsselbegriffe der Fachkompetenz sind danach Zielorientierung, Sachgerechtheit (Gegenstandsbezogenheit), Methodenkompetenz, Selbständigkeit und die Fähigkeit zu situationsgerechter Anwendung und Ergebnisbeurteilung.  
:<math>\text{Amortisationszeit} \quad \text{in Jahren} = \frac{\text{Anschaffungskosten}}{\text{durchschnittlicher Gewinn}}</math>.
 
Durchschnittlicher Gewinn ist der durchschnittliche Gewinn vor [[Abschreibung]]en und [[Kalkulatorische Zinsen|kalkulatorischen Zinsen]].
 
In der [[Pharmaindustrie]] beispielsweise müssen die enormen [[Forschungs- und Entwicklungskosten]] für neue [[Arzneimittel]] innerhalb der verbleibenden [[Patent]]laufzeit durch erzielte Umsatzerlöse hereingeholt werden.
 
  
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/amortisationsdauer-31538 </u>''
+
;Fachkunde und Sachkunde
Amortisationsdauer
 
  
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
+
Die Fach- bzw. Sachkunde umfasst:
 +
* das Fachwissen im eigentlichen Sinne:
 +
:* Kenntnis der fachspezifischen Ausdrücke und Fachtermini (Fachsprache).
 +
:* Kenntnis der fachspezifischen Methoden und Verfahren, Arbeitsmittel und Materialien und deren sachgemäße Verwendung.
 +
:* Kenntnis der in einem Fach behandelten Themen und Sachverhalte (Sachkunde, Überblick über das ganze Fachgebiet).
 +
:* Kenntnis der das Sachgebiet betreffenden Standards und des Rechts­rahmens.
 +
* Kenntnis der vom Umgang mit der Sache ausgehenden Gefahren und Risiken sowie der daraus resultierenden Vorsichts-, Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen und das Bewusstsein der Verantwortung und Haftung.
  
Kapitalrückflussdauer, Payback Period, Payoff Period. 1. Begriff: Zeitpunkt, in dem die Summe der Einzahlungsüberschüsse eines Investitionsprojekts (bei statischer Amortisationsrechnung) oder deren Barwert (bei dynamischer Amortisationsrechnung) gleich der Investitionsausgabe (Anschaffungsauszahlung) ist.
+
Expertenwissen eignet sich jemand in der Regel durch eine Ausbildung oder ein Studium an, es kann jedoch auch durch Forschung oder autodidaktisch erworben werden. Eine Bescheinigung, dass eine Person über bestimmtes Fachwissen verfügt, erfolgt in der Regel durch Übergabe einer Urkunde, das durch eine staatliche bzw. staatlich anerkannte oder allgemein anerkannte Prüfung bestätigt wird. Da das Fachwissen auch öffentlich in Büchern, Internet und sonstige Quellen zu bekommen ist, kann sich dies eine Person im Eigenstudium aneignen, wird aber nicht zugleich als Fachmann oder Fachfrau anerkannt (siehe auch Befähigungsnachweis).
  
2. Bedeutung: Kriterium zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Investitionsprojekten (Investitionsrechnung). Die Amortisationsdauer beurteilt v.a. das Investitionsrisiko, da die Prognosegenauigkeit der Investitionsrückflüsse mit höherer Kapitalrückflussdauer abnimmt. Die Amortisationsdauer trifft allerdings keine Aussage über den Gewinn oder die Verzinsung (Rentabilität) des Investitionsprojektes.
+
Fachkompetenz heißt, in der Lage zu sein, die einschlägigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten in sachbezogenen Fällen anzuwenden.  
  
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/break-even-point-27541 </u> ''
+
;Schlüsseleigenschaften
Break-Even-Point
+
Schlüsseleigenschaften von Experten sind:[17]
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
+
* Sie erkennen große Bedeutungszusammenhänge.
 +
* Sie arbeiten schneller und machen weniger Fehler.
 +
* Sie haben ein besseres Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis.
 +
* Sie achten mehr auf Strukturen als auf oberflächliche Eigenschaften.
 +
* Sie verwenden viel Zeit auf qualitative Analysen.
 +
* Sie können ihre eigenen Fähigkeiten und Leistungen richtig beurteilen.
 +
* All das gilt nur in ihrem jeweiligen Fachgebiet.
  
1. Begriff: Punkt, an dem eine Ausbringungsgröße eine Einsatzgröße erstmalig im Zeitablauf überschreitet.
+
''<u> </u>''
  
2. Kostenrechnung: Beschäftigungsgrad, bei dem der Umsatz einer Periode gerade sämtliche fixen Kosten der Periode und die angefallenen variablen Kosten deckt. Wird auch als Deckungspunkt, Gewinnpunkt, Gewinnschwelle, Kostenschwelle, Nutzschwelle und „Toter Punkt” bezeichnet.
+
''<u> </u>''
 
 
Ermittlung des Break-Even-Points: vgl. auch Break-Even-Analyse.
 
 
 
3. Investitionsrechnung: Break-Even-Point eines Investitionsobjekts ist der Zeitpunkt, zu dem die kumulierten Einzahlungen erstmals die kumulierten Auszahlungen überschreitet.
 
 
 
Vgl. auch Amortisationsdauer.
 
 
 
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/amortisation-30226 </u>''
 
Amortisation
 
usführliche Definition im Online-Lexikon
 
 
 
1. Tilgung einer Schuld.
 
 
 
2. Rückfluss der Investitionsbeträge unter dem Gesichtspunkt
 
(1) der Finanzierung (Finanzplan, Liquidität);
 
(2) der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Amortisationsdauer, Amortisationsrechnung).
 
 
 
''<u> </u> ''
 
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 853: Zeile 1.233:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
==== Investitionstheorie ====
+
], abgefragt ..2024.</ref> -->
siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Wissenschaftstheoretische Einordnung der Unternehmensbewertung (18.10.2017)]]
 
  
 +
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 874: Zeile 1.252:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionstheorie </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Investitionstheorie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Theorien in der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit betrieblichen Investitionsentscheidungen befassen. '''schwach'''
 
 
 
Allgemeines
 
 
 
Die Investitionstheorie nimmt heute im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Forschung eine zentrale Stellung ein. Das liegt daran, dass Investitionsentscheidungen in besonderem Maße risikobehaftet sind, weil sie auf unsicheren Zukunftserwartungen beruhen und darüber hinaus zu einem späteren Zeitpunkt entweder gar nicht oder nur unter Inkaufnahme hoher Verluste korrigierbar sind. Zudem ist die Kapitalbindung auch bei Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen von bedeutender Größenordnung.[1] Deshalb hängt die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen in hohem Maße von Investitionsentscheidungen ab, die auf optimalen Investitionsplanungen beruhen müssen. Die betriebliche Investitionstheorie hat vornehmlich Verfahren zur optimalen Auswahl von einzelnen Investitionsmaßnahmen und ganzen Investitionsprogrammen zum Inhalt.[2]
 
Klassische Investitionstheorie
 
 
 
Die Investitionstheorien sind aus der volkswirtschaftlichen Zins- und Kapitaltheorie hervorgegangen. Zum ersten Mal begegnet man ihr bei Irving Fishers Kapital- und Investitionstheorie im Jahre 1906[3] und 1907,[4] aber die klarste und berühmteste Darstellung seiner Theorie stellt seine Zinstheorie (englisch The Theorie of Interest) aus 1930 dar. Unter der Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes bei Sicherheit begnügte sich die mit dem Fisher-Separationstheorem begonnene[5] klassische Investitionstheorie mit der eher oberflächlichen Untersuchung einer Vergleichsinvestition zu einem bestimmten Kalkulationszinsfuß.[6] Hierzu bediente sie sich für die Investitionsrechnung der drei finanzmathematischen Grundmodelle der Kapitalwertmethode, der Methode des internen Zinsfußes (Risikoprämie) oder der Annuitätenmethode. Wegen des vollkommenen Kapitalmarktes musste sie nicht zwischen Eigenkapital oder Fremdkapital unterscheiden, brauchte sie keine finanziellen Engpässe zu berücksichtigen und legte einen einzigen Kapitalmarktzins zugrunde.
 
Neoklassische Investitionstheorie
 
 
 
Diese wenig realistischen Annahmen versuchte die neoklassische Investitionstheorie zu überwinden. Sie berücksichtigt das Risiko, dass mit einer Investition möglicherweise umfangreiche Sunk costs in Kauf zu nehmen sind, dass die Cashflows aus der irreversiblen Investition der Unsicherheit (Ungewissheit) unterliegen und dass der Investor häufig eine zeitliche Flexibilität im Hinblick auf den Investitionszeitpunkt besitzt.[7] Dabei bedient sie sich der Realoptionsanalyse. Die explizite Berücksichtigung von Anpassungskosten des Kapitalstocks in der Investitionstheorie findet sich erstmals 1963.[8]
 
Neo-institutionelle Investitionstheorie
 
Erst die ab etwa 1980 entwickelte Neo-institutionelle Investitionstheorie überwand auch den vollkommenen Kapitalmarkt und geht von einem unvollkommenen Kapitalmarkt aus. Es gibt Transaktions- und Informationskosten, Steuern, Informationsasymmetrie, Präferenzen sowie irrationales Verhalten. Sie betont marktzinsorientierte Investitionsrechnungen[9] und bedient sich der Theorie der Verfügungsrechte sowie der Transaktionskostentheorie auf der Grundlage der Neuen Institutionenökonomik.
 
 
 
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/investitionstheorie-38148 </u>''
 
Investitionstheorie
 
sführliche Definition im Online-Lexikon
 
 
 
1. Begriff: Teilbereich der Finanzierungs- und Investitionstheorie. Während die Finanzierungstheorie die Frage der Finanzmittelbeschaffung untersucht, analysiert die Investitionstheorie die optimale Verwendung der aufgenommenen Finanzmittel.
 
 
 
2. Bedeutung: Im Sinn der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre verfolgt die Investitionstheorie das Ziel, theoretisch fundierte Optimierungsregeln für Investitionsentscheidungen abzuleiten. Hierzu werden Investitionprojekte aus dem Blickwinkel eines rational handelnden Investors analysiert, der seinen monetären Nutzen maximieren will (Investitionsrechnung). Die Optimierungsregeln gehen dabei i.d.R. von risikoaversen Investoren aus (Risikopräferenz), die bei einem gegebenen Risiko die Rendite der Investition maximieren wollen.
 
 
 
3. Zusammenhang: Angesichts der engen Interdependenzen von Investition und Finanzierung fließen in die Investitionstheorie Erkenntnisse der Finanzierungstheorie und der Kapitalmarkttheorie ein. Weitere Verbindungen bestehen zur Produktions-, Kosten- und Absatztheorie.
 
  
 +
''<u> </u>''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
Die Investitionstheorie ist in der englischsprachigen Literatur und Lehre Bestandteil des [[Corporate Finance]]. In der deutschsprachigen Literatur wird die [[Investition]] meist in einem Atemzug mit der [[Fianzierung]] genannt.
 
  
Die [[Unternehmensbewertung]] basiert auf Überlegungen der Investitionstheorie
+
<!-- <ref>
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
==== <s>Investor Relations</s> ====
+
=== Vkw-GA (24.9.2024) ===
 
+
[[Datei:VKW-GA.pdf]]
==== mm ====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 926: Zeile 1.279:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
<u> </u>
 
'' ''
 
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 935: Zeile 1.288:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
  
=== Forderungs- / Verbindlichkeitsspiegel (31.12.2022) ===
+
==== Verkehrswert ====
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
ergänzen [[Verkehrswert]]
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 973: Zeile 1.316:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
  
==== mm ====
+
===== hlf (VKW) =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 991: Zeile 1.335:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
Der '''Verkehrswert''' ist jener Wert, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit der Sache bei einer Veräußerung unter Fremden erzielbar wäre.<ref>Rz. 680 UmgrStR 2002</ref> Rz. 680 UmgrStR 2002 erweitert den Begriff jedoch dahingehend, dass der Verkehrswert jener Wert des Vermögens sei, der nach anerkannten betriebswirtschaftlichen Methoden ermittelt worden ist.
 +
 
 +
Der Verkehrswert stellt einen [[Objektivierter Unternehmenswert|objektivierten Wert]] dar, er orientiert sich an der Verkäufersicht und ist in [[Stand-alone-Betrachtung]] zu ermitteln.
 +
 
 +
''siehe auch-> [[Wert]]'', [[Verkehrswert (Begriff)]] [[Verkehrswert (LBG)]]
 +
 
 +
''<u>Unterlage VKW-GA </u>''
 +
Verkehrswert:
 +
ist jener Wert, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit der Sache bei einer Ver-äußerung unter Fremden erzielbar wäre.5
 +
Der Verkehrswert i.S.d. UmgrStG entspricht dem ordentlichen Wert des ABGB.6 Das UmgrStG defi-niert den Begriff nicht,7 er ist jedoch dem Steuerrecht nicht fremd8. Positiver Verkehrswert:
 +
ist ein Wert größer als Null.9
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
=== Jahresabschlussanalyse JAA (19.12.2022) ===
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
==== hlf (lö) ====
 
siehe auch:
 
 
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Kennzahl (Übersicht) (30.10.2022)]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]]
 
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (20.6.2021)]]</s>
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise##Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020)]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
 
]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
 
]]
 
  
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
===== Bewertungsstichtag =====
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
Neues Kapitel vor [[Verkehrswert#Ermittlung|Ermittlung]]
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
==== Übersicht (lö) ====
+
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
+
''<u>Unterlage VKW-GA </u>''
 +
Der Bewertungsstichtag ist von zentraler Bedeutung für die Wertfindung. Er trennt Vergangenheit von Zukunft, d.h. finanzielle Überschüsse nach dem Stichtag sind zu berücksichtigen. Er ist maßgeblich für den Zinssatz. Auf ihn werden die Überschüsse abgezinst. Zentral ist seine Bedeutung für den Wissens-stand.
 +
 
 +
Das Vermögen muss am Stichtag, jedenfalls am Tag des Abschlusses des Vertrages, positiv sein. So-fern am Stichtag kein positiver Verkehrswert vorliegt, ist dies unschädlich, sofern dieser bei Vertragsab-schluss vorliegt. Ist der Verkehrswert am Stichtag positiv, jedoch bei Vertragsabschluss negativ, so ist die Anwendungsvoraussetzung eines positiven Verkehrswertes nicht gegeben.14 Daraus lässt sich fol-gende Matrix ableiten:
 +
Abbildung 2: Positiver Verkehrswert und Anwendung Art III UmgrStG 15
  
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! style="width:25%;" | !! style="width:25%;" | Stichtag !! style="width:25%;" | Vertragsabschluss !! style="width:25%;" | Anwendung Art III
 +
|-
 +
| rowspan="4" | Verkehrswert || positiv || positiv || ja
 +
|-
 +
| positiv || negativ || nein
 +
|-
 +
| negativ || positiv || ja
 +
|-
 +
| negativ || negativ || nein
 +
|-
 +
|}
  
''<u>Übersicht: </u>''
+
14 Hager (2014), S. 200 mit weiteren Literaturangaben.
* '''Kennzahl (Übersicht)''' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kennzahl (Übersicht)|in Arbeit]] <!-- [[
+
15 Aus Hager (2014), S. 200.
|in Arbeit]] |erl]] -->)
 
  
* '''Jahresabschlussanalyse''' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Jahresabschlussanalyse|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->): Erfolgsanalyse, Vermögensanalyse,  Finanzanalyse, Liquiditätskennzahlen '''lemma ändern''' (Cash-Flow-Kennzahlen), Kennzahlen für börsennotierte Unternehmen,  Kennzahlensysteme
+
''<u> </u>''
:* ''Erfolgsanalyse'' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->): Erfolgsaufspaltung ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Erfolgsspaltung|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Rentabilität ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Rentabilität|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Intensität ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Intensität|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Umschlagskennzahl ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Umschlagskennzahl|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Weitere Erfolgsanalysen ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Weitere Erfolgsanalysen|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Erfolgsgrößen, die keine Kennzahl sind ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Erfolgsgrößen, die keine Kennzahl sind|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->),
 
:: <small>siehe auch: Leistungsgröße ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Leistungsgrößen|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Erfolgsgrößen ([[Erfolgsgrößen|erl]]),</small>
 
  
:* ''Vermögensanalyse'' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->): Anlagenintensität  ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Anlagenintensität (Anlagequote)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Abschreibungsquote ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Abschreibungsquote|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Anlagenabnutzungsgrad ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Anlagenabnutzungsgrad|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Wachstumsrate Anlagevermögen ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Wachstumsrate Anlagevermögen|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Investitionsrate Anlagevermögen ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Investitionsrate Anlagevermögen|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Umlaufintensität ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Umlaufintensität|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Lagerumschlagshäufigkeit ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Lagerumschlagshäufigkeit (Lagerdauer)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Umschlagshäufigkeit der Debitoren ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Umschlagshäufigkeit der Debitoren (Forderungsumschlagshäufigkeit)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Konzernverflechtungsgrad ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Umschlagshäufigkeit der Kreditoren (Verbindlichkeitsumschlagsdauer)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Vermögensumschlagshäufigkeit ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Vermögensumschlagshäufigkeit (Kapitalumschlagshäufigkeit)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Geldumschlag ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Geldumschlag (Cash conversion cycle - CCC)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Vermögensgrößen, die keine Kennzahl sind ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Vermögensgrößen, die keine Kennzahl sind|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->),
+
''<u> </u>''
<!-- :: <small>siehe auch:  
+
 
</small> -->
+
''<u>eigene </u>''
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
+
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
+
<!-- <ref>
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
+
</ref>
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
+
<ref>[
|in Arbeit]] |erl]] -->),
+
Wikipedia, Stichwort:  
:* '' Finanzanalyse'' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->): Eigenkapitalquote (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Eigenkapitalquote (equity ratio)|in Arbeit]] |erl]] -->), Fremdkapitalquote  (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Fremdkapitalquote (Anspannungsgrad) (debt ratio)|in Arbeit]] |erl]] -->), Verschuldungsgrad (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Verschuldungsgrad|in Arbeit]] |erl]] -->), Nettoverschuldung (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Nettoverschuldung (Net Debt)|in Arbeit]] |erl]] -->), Nettoverschuldungsgrad (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Nettoverschuldungsgrad (Gearing)|in Arbeit]] |erl]] -->), Effektivverschuldung (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Effektivverschuldung|in Arbeit]] |erl]] -->), Weitere (Eigen)Kapitalstrukturkennzahlen (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Weitere (Eigen)Kapitalstrukturkennzahlen|in Arbeit]] |erl]] -->), Finanzgrößen, die keine Kennzahl sind (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Finanzgrößen, die keine Kennzahl sind|in Arbeit]] |erl]] -->),
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
 +
 
 +
===== Ermittlung =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
<!-- ::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
+
''<u>bisher </u>''
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
+
Das [[Wiener Verfahren]] ist zum Nachweis eines zweifelhaften positiven Verkehrswertes nicht geeignet. Laut Rz. 680 UmgrStR 2002 ist ein Verkehrswert jener Wert des Vermögens, der nach [[Betriebswirtschaftlich anerkanntes Bewertungsverfahren|anerkannten betriebswirtschaftlichen Methoden]] ermittelt worden ist. Betriebswirtschaftlich nicht anerkannte Methoden sind daher m.E. nicht anwendbar. Ausnahmsweise kann von den Grundsätzen des [[Fachgutachten-Unternehmensbewertung#Fachgutachten|Fachgutachtens KFS/BW 1]] abgewichen werden, wenn die Nachweiskraft des [[Gutachten]]s dadurch nicht leidet.
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),  
 
:: <small>siehe auch: Finanzanalyse (Begriff) ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse (Begriff)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), </small>
 
-------------
 
  
    3.1 Stromgrößen (dynamische Analyse)
+
bw. anerkannte Methoden zur Ermittlung:
        3.1.1 Cash-Flow
+
* [[Ertragswertverfahren]]
        3.1.2 Entschuldungsdauer (Schuldentilgungsdauer, dynamischer Verschuldungsgrad)
+
* [[DCF-Verfahren]]
        3.1.3 Cash-Flow-Umsatzrate (Cash-Flow-Leistungsrate)
+
* [[Multiplikatorverfahren]],  
        3.1.4 Cash-Burn-Rate
+
** Anwendungsvoraussetzung Rz. 18 KS BW1 (2014):
        3.1.5 nn
+
*** Das Bewertungsobjekt ist ein Kleinstunternehmen.
    3.2 Bestandsgrößen (statische Analyse)
+
*** Eine feste allgemeine Verkehrsauffassung über den Multiplikator muss sich gebildet haben.
        3.2.1 Deckungsgrad 1 (goldene Bilanzregel)
+
*** Der Multiplikator muss mit ausreichender Sicherheit eine verlässliche Grundlage der Wertermittlung darstellen.
        3.2.2 Deckungsgrad 2 (silberne Bilanzregel, Anlagendeckungsgrad)
+
** offene Fragen siehe Hager (2014a), S. 1122,
        3.2.3 Deckungsgrad 3 (Goldene Finanzregel)
 
        3.2.4 Nettoumlaufvermögen (Working Capital) - Mobilitätsgrad (Working Capital Ratio)
 
        3.2.5 Liquidität 1. Grades
 
        3.2.6 Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)
 
        3.2.7 Liquidität 3. Grades
 
        3.2.8 Zinsdeckung
 
        3.2.9 Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen
 
        3.2.10 Investitionsdeckung
 
        3.2.11 nn
 
    3.3 mm
 
        3.3.1 nn
 
  
4 Liquiditätsgrößen, die keine Kennzahl sind
+
''<u>Unterlage VKW-GA </u>''
 +
Im Gegensatz zum § 13 BewG enthält das UmgrStG keine Vorschriften, welche Methode anzuwenden ist. Der VwGH hat sich im Gegensatz zum Teilwert mit dieser Frage noch nicht befasst. Die UmgrStR 2002 Rz. 681 schließen das Wr. Verfahren 1996 ausdrücklich aus und fordern eine Ermittlung nach einer betriebswirtschaftlich anerkannten Methode,17 eröffnet aber die Möglichkeit eines ausnahms-weisen Abweichens von Grundsätzen des Fachgutachtens KFS/BW 1, wenn die Nachweiskraft des Gut-achtens dadurch nicht leidet. 18
 +
Beim Verkehrswert handelt es sich um einen Normwert19. Wichtig ist, dass bei rechtlichen Vorgaben die Leitlinie des KFS/BW 1 der Norm angepasst wird und nicht umgekehrt. Normwerte sind (i.d.R.) als objektivierte Werte20 zu ermitteln.
 +
Der objektivierte Unternehmenswert wird unter typisierenden Annahmen mit Hilfe eines Diskon-tierungsverfahrens ermittelt. Bestehen rechtliche Vorgaben für die Wertermittlung, richten sich der Blick-winkel der Bewertung sowie der Umfang der erforderlichen Typisierungen und Objektivierungen nach den für die Wertermittlung relevanten rechtlichen Regelungen.21
 +
Die Ermittlung des objektivierten Wertes des Bewertungsobjektes erfolgt ausgehend von konkreten Plänen durch Typisierung.22
  
-------------
+
16 Zur Vertiefung: Hager (2014), S. 200; Unterlagen (Grundbegriffe), S. 5; (Bew-Anl), S. 7 (objektiviert-subjektiv); Bewertungshilfe, Stichwort: Objektivierter Unternehmenswert, abgefragt 6.9.2024.
:* ''Liquiditätskennzahlen'' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquiditätsanalyse|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
+
17 Vgl. UmgrStR 2002 Rz. 680. Zum Begriff vgl. Unterlage (Methoden, nn publiziert), Kap. 1.1.
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
+
18 UmgrStR 2002 Rz. 673.
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
+
19 Zum Begriff: vgl. Unterlage (Bew-Anl), S. 8; Bewertungshilfe, Stichwort: Normwert, abgefragt 6.9.2024.
|in Arbeit]] |erl]] -->),  
+
20 Zum Begriff: Unterlagen (Grundbegriffe), S. 5; (Bew-Anl), S. 7; Bewertungshilfe, Stichwort: Objektivierter Un-ternehmenswert, abgefragt 6.9.2024. Zur Ermittlung: vgl. Unterlage (objektiviert-subjektiv).
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
+
21 KFS/BW 1 Rz. 16.
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
+
22 Details: vgl. Unterlage (objektiviert-subjektiv).
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),  
 
:: <small>siehe auch: Liquidität ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidität|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), </small>
 
-------------------
 
  
-------------------
+
''<u> </u>''
  
:* ''Kennzahlen für börsennotierte Unternehmen'' (nn, <!-- [[
+
''<u> </u>''
|in Arbeit]] |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
:: <small>siehe auch: NN ([[
 
|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), </small>
 
  
:* ''[[Kennzahlensystem]]e'' (erl): [[Du-Pont-Schema]], [[ZVEI-Kennzahlensystem]], [[RL-Kennzahlensystem]], [[Altman‘scher Z-Faktor]], [[Kralicek‘scher Quicktest]], [[URG-Kennzahlen]], [[System Future Value Group]],
+
''<u>eigene </u>''
  
 
+
<!-- <ref>
OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
:: <small>siehe auch: NN ([[
 
|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), </small>
 
 
 
:* ''MM'' (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
 
 
:* ''MM'' (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
 
 
* '''NN''' (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): MM (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), MM (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), MM (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
:* ''MM'' (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
  
<s>===== Earnings after Taxes =====</s>
+
===== Abweichender Stichtag =====
[[Earnings after taxes|erledigt]]
+
* ''Weiterleitung'':
 
+
  ''Hauptartikel-> [[]]''
==== mm ====
+
* Synonyme: ''[[]]''
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage VKW-GA </u>''
 +
23
 +
23 Zur Vertiefung: UmgrStR 2002 Rz. 684.
 +
 
 +
Planungsrechnungen werden i.d.R. für Geschäftsjahre erstellt. Da die Umgründungsverträge meist nicht am Tag des Abschlusses des Geschäftsjahres abgeschlossen werden und auch der Stichtag der Um-gründung oft nicht mit dem des Jahresabschlusses übereinstimmt, stellt sich die Frage, wie die Tage da-zwischen behandelt werden müssen.
 +
 
 +
Durch Hilfsrechnungen sind Doppel- und Nichterfassungen zu verhindern. Die Abzinsung erfolgt nicht auf Bruchteile von Jahren (z.B. Stichtag 30.6., Bilanzstichtag 31.12.: Rumpfperiode 0,5 Jahre, Fol-geperiode 1,5 Jahre).
 +
Bei Ertragswertmethoden findet man auch öfter die Vereinfachung, dass vom Plangewinn 2013 der Istgewinn I–V 2013 abgezogen wird. Dies ist zwar einfach, aber ungenau. Falsch ist das Ergebnis vom Stichtag 31.12.2013 (I–V darf in die Bewertung nicht einfließen), ebenso falsch ist der 31.12.2014 (es fehlt VI–XII).
 +
In der Praxis bestehen keine Bedenken, den Jahresabschluss ohne Adaptierungen zu übernehmen, wenn dieser einige Tage vor oder nach dem Stichtag (+/- 10 Tage) liegt. Dennoch sollte zumindest eine Plausibilisierung angestellt werden (z.B. sollte nicht das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel unterge-hen).
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
  
===== nn =====
+
===== Nachweis des positiven Verkehrswertes =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 1.223: Zeile 1.519:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage VKW-GA </u>''
 +
24 Zur Vertiefung: UmgrStR 2002 Rz. 673 ff; Hager (2014), S. 199 f.
 +
 
 +
Der Steuerpflichtige hat folgende Möglichkeiten, den positiven Verkehrswert nachzuweisen:
 +
1. Gutachten zum Stichtag ergibt einen positiven Verkehrswert und es bestehen keine Gründe, diesen zum Vertragsabschluss infrage zu stellen, insbesondere:
 +
– keine qualifizierte Verschlechterung der Ertragslage,
 +
– weiters dürfen die rückwirkenden Änderungen nicht höher sein als der zum Stichtag ermittelte Verkehrswert.
 +
2. Gutachten zum Stichtag ergibt keinen positiven Verkehrswert:
 +
– die rückwirkenden Änderungen sind größer als der negative Verkehrswert oder
 +
– nachhaltige Änderung der Ertragslage im Rückwirkungszeitraum (die zu einem anderen Gut-achten geführt hätte).
 +
3. Gutachten zum Vertragsabschluss ergibt einen positiven Verkehrswert.
 +
;2.1. Keine Amtswegigkeit
 +
Der positive Verkehrswert ist eine Anwendungsvoraussetzung für Art. III – V UmgrStG. Umstritten ist, ob eine Nachweispflicht des Stpfl. besteht oder ob die Amtswegigkeit des Verfahrens zu beachten ist.
 +
 
 +
Laut VwGH 26.2.2014, 2011/13/0034 und Verwaltungspraxis25 stellt der Nachweis eine Anwendungs-voraussetzung dar. Hinfällig sind somit gegenteilige Literaturmeinungen.26
 +
25 UmgrStR 2002 Rz. 673.
 +
26 Vgl. Furherr in Kofler (2024), § 12, Rz. 199 i.V.m. 188.
 +
 
 +
Für spätere Prüfungen empfiehlt es sich m.E. entsprechende Nachweise des positiven Verkehrswertes zu erstellen bzw. aufzuheben (Beweisvorsorge).
 +
 
 +
;2.2. Zweifelsfälle
 +
Die UmgrStR 2002 enthalten positive und negative Aufzählungen über die Notwendigkeit von Gutachten.
 +
Der Nachweis des positiven Verkehrswertes ist unter folgenden Voraussetzungen nicht notwendig:
 +
# Eine formlose (Zwischen)Bilanz (Status) zum Vertragsabschlusstag wurde erstellt und weist für das einzubringende Vermögen ein positives Eigenkapital auf.27
 +
# Es liegen keine Gründe vor, die Anlass dazu geben, an positiven Zukunftserfolgen zu zweifeln. 28
 +
# Daneben stellt in jenen Fällen, in denen materielle Prüfungspflicht des Firmenbuchgerichtes gege-ben ist, die Eintragung im Firmenbuch ein Indiz für das Vorliegen eines positiven Verkehrswertes dar.29
 +
# Werden Kapitalanteile ohne Verbindlichkeiten eingebracht, spricht dies i.d.R. für das Vorhanden-sein eines positiven Verkehrswertes.30
 +
 
 +
27 UmgrStR 2002 Rz. 674.
 +
28 UmgrStR 2002 Rz. 674.
 +
29 UmgrStR 2002 Rz. 674.
 +
30 UmgrStR 2002 Rz. 675.
 +
 
 +
zu a & b) Die beiden Voraussetzungen müssen kumulativ vorliegen.
 +
 
 +
zu c) Eine Bindung der Abgabenbehörde an die Rechtsauffassung des Firmenbuchgerichtes ist nicht gegeben. Sofern keine konkreten Prüfungshandlungen durch das Firmenbuchgericht vorgenommen wurden, liegt m.E. kein starkes Indiz vor.
 +
Der Nachweis des positiven Verkehrswertes ist erforderlich:31
 +
* (Buchmäßige) Überschuldung.
 +
* Negative Erfolgszahlen in der Vergangenheit.
 +
* In der Vergangenheit vorgenommene (Teilwert)Abschreibungen von noch im Betrieb befindlichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens mit dem Argument eines geringen oder gar negativen Er-tragswertes, sofern den betroffenen Wirtschaftsgütern im Einbringungsvermögen eine gewisse Be-deutung zukommt.
 +
* Wenn das Vorhandensein des positiven Verkehrswertes dadurch erklärt wird, dass stille Reserven in Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens vorhanden sind und diese durch Neube-wertungen dargestellt werden, die auf einer Nutzungsdauer basieren, die von der bisherigen be-triebsgewöhnlichen Nutzungsdauer erheblich abweichen.
 +
31 UmgrStR 2002 Rz. 676.
 +
 
 +
Für die Beurteilung, ob ein positiver Verkehrswert vorliegt, ist das Gesamtbild der Verhältnisse maßgeblich. 32
 +
32 UmgrStR 2002 Rz. 676.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
  
=== außerordentliches und periodenfremdes Ergebnis (19.12.2022) ===
+
===== Grundsätze der Ermittlung des Verkehrswertes =====
fehlende Links:  
+
* ''Weiterleitung'':
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#A|Außerordentliches Ergebnis]]
+
''Hauptartikel-> [[]]''
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#P|periodenfremdes Ergebnis]]
+
* Synonyme: ''[[]]''
siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#ao Ergebnis (8.12.2020)]]
+
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage VKW-GA </u>''
 +
Zur Vertiefung: UmgrStR 2002 Rz. 673 f, 682 ff; Hager (2014), S. 200 f.
 +
 
 +
Bestehen Zweifel34 am Vorhandensein des positiven Verkehrswertes, so ist dieser durch ein Gutachten nachzuweisen. Neben den allgemeinen Grundsätzen der Unternehmensbewertung35 sind folgende Grundsätze zu beachten:
 +
34 Vgl. Kap. 2.2.
 +
35 Vgl. Unterlage (Grundsätze).
 +
 
 +
* die Nachweisverpflichtung trifft den Stpfl. 36
 +
36 UmgrStR 2002 Rz. 683. Vgl. auch Kap. 2.1.
 +
* das Gutachten muss begründet sein.37 Wenn die dem Gutachten zugrundeliegenden Tatsachen nicht erkennbar sind, ist das Gutachten als Beweismittel unbrauchbar.38
 +
37 UmgrStR 2002 Rz. 673.
 +
38 Vgl. Schimetschek (1975), S. 154 und die dort angeführte Literatur.
 +
* Mangelhafte Gutachten sind nicht als Nachweis geeignet.
 +
* Die einzuhaltenden Grundsätze dienen dazu, eine objektivierte, jederzeit nachvollziehbare, ausrei-chend dokumentierte und in sich methodisch schlüssige Wertfindung zu garantieren.39
 +
39 UmgrStR 2002 Rz. 682.
 +
* Die Unternehmensbewertung ist an keine feste Form gebunden.40
 +
40 UmgrStR 2002 Rz. 683.
 +
* Gutachten zum Nachweis des positiven Verkehrswertes haben Mindesterfordernissen zu genügen. Als solche gelten die im Fachgutachten KFS/BW 1 aufgestellten Anforderungen. 41
 +
41 UmgrStR 2002 Rz. 683.
 +
* Gutachten, die dem Fachgutachten nicht entsprechen, sind zwar zulässig, aber im Einzelfall auf ihre Nachweiskraft hin zu untersuchen.42
 +
42 UmgrStR 2002 Rz. 673.
 +
* Das Gutachten ist durch einen Sachverständigen zu erstellen.43 Dieser kann auch der steuerliche Vertreter sein.44
 +
43 UmgrStR 2002 Rz. 673, 682.
 +
44 UmgrStR 2002 Rz. 685.
 +
* Der Gutachter muss als neutraler Gutachter einen objektivierten Unternehmenswert ermitteln und darf bei der Erstellung und Begründung der Unternehmensbewertung rein subjektive Entschei-dungswerte nicht in die Betrachtung mit einbeziehen.45
 +
45 UmgrStR 2002 Rz. 685.
 +
* Es ist ein objektivierter Unternehmenswert auf Basis des bestehenden Unternehmenskonzeptes zu erstellen.46
 +
46 UmgrStR 2002 Rz. 686.
 +
* Stand-alone-Betrachtung.
 +
* Außerachtlassung von (echten) Synergieeffekten und Confusio (= Stand-alone-Betrachtung)47; un-echte Synergieeffekte sind jedoch zu berücksichtigen.48
 +
47 UmgrStR 2002 Rz. 673, 686.
 +
48 UmgrStR 2002 Rz. 686.
 +
* Die verwendeten (Plan)Größen und Faktoren sind in sich schlüssig darzustellen und auf nachvoll-ziehbare Art abzuleiten.49
 +
49 UmgrStR 2002 Rz. 686.
 +
* Die UmgrStR enthalten keine Aussagen über das Ausschüttungsverhalten, es richtet sich daher nach KFS/BW 1 Rz. 80.
 +
 
 +
Zu 11. Stand-alone-Betrachtung: Das zu bewertende Vermögen muss für sich betrachtet einen positiven Verkehrswert aufweisen.50 So muss lt. UmgrStR Rz. 678 jeder Mitunternehmeranteil für sich einen positiven Verkehrswert aufweisen, nicht nur die Gesamtheit aller eingebrachten Anteile. Wird die gesamte Mitunternehmerschaft einge-bracht, muss diese, nicht jedoch jeder einzelne Mitunternehmeranteil, einen positiven Verkehrswert auf-weisen. Außerachtlassung von (echten) Synergieeffekten und Confusio, unechte Synergieeffekte sind jedoch zu berücksichtigen.
 +
50 UmgrStR 2002 Rz. 673, 678, 686.
 +
 
 +
Zu 12. Unter Synergieeffekten versteht man die Veränderung der finanziellen Überschüsse, die durch den wirt-schaftlichen Verbund zweier oder mehrerer Unternehmen entstehen und von der Summe der isoliert ent-stehenden Überschüsse abweichen.
 +
Unechte Synergieeffekte sind solche, die sich ohne Berücksichtigung der Auswirkungen aus dem Bewertungsanlass realisieren lassen oder mit einer nahezu beliebigen Vielzahl von Partnern erzielt wer-den können51 (z.B. Verlustvorträge). Durch die selbstständige Definition in UmgrStR Rz. 686 ist die neue Definition der realisierten Synergien in UmgrStR Rz. 88 nicht zu beachten.
 +
Confusio stellt die Vermögensänderung durch die Vereinigung von Forderungen und Verbindlichkei-ten in einer Hand dar.52
 +
51 UmgrStR 2002 Rz. 686.
 +
52 Vgl. UmgrStR 2002 Rz. 162.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage VKW-GA </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Jahresabschlusskennzahl
Zeile 1.249: Zeile 1.700:
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 
* Steuerrecht
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wert
* Wirtschaftswissenschaft
+
* Wirtschaftswissenschaft* ''Weiterleitung'':
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.267: Zeile 1.719:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
  
==== Periodenfremdes Ergebnis ====
+
===== nn =====
neue Seite: Periodenfremdes Ergebnis
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
 
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Jahresabschlusskennzahl
Zeile 1.287: Zeile 1.739:
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 
* Steuerrecht
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wert
* Wirtschaftswissenschaft
+
* Wirtschaftswissenschaft* ''Weiterleitung'':
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 1.299: Zeile 1.750:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u> </u>'' ''<u> </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
[[Erfolg]] ist eine zeitraumbezogende Größe (vgl. [[Gewinnermittlungszeitraum]]). Dies gilt unabhängig von der dem Erfolg zugrunde gelegten Größe (
+
<!-- <ref>
* Cash-Flow (Zahlungsüberschuss)
 
* Überschuss (der Einnahmen über die Ausgaben)
 
* Gewinn
 
* Betriebserfolg
 
 
 
Die Erfassungsperiode des Einnahmenüberschusses muss aber nicht mit der Erfassung als Gewinn übereinstimmen, da erstere nach dem [[Zuflussprinzip|Zu-]] /[[Abflussprinzip]] ([[Istprinzip]]) erfasst werden. Letztere nach dem Zeitpunkt des Entstehens ([[Sollprinzip]].
 
 
 
Vor allem bei der [[Gewinnermittlung]] durch [[Bilanzierung]] kann es infolge des [[Vorsichtsprinzip]]s dazu kommen, dass im Vorjahr nicht ausgewiesene [[Ertrag|Erträge]] realisiert werden, bzw. im Vorjahr zu hoch ausgwiesene [[Aufwand|Aufwände]] (zB [[Rückstellung]]) rückgangig zu machen sind.
 
 
 
Bei der [[Überschussermittlung]] wird dies nur selten vorkommen.
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
  
===== Unternehmensrecht =====
+
==== mm ====
* ''Weiterleitung'':
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 1.332: Zeile 1.789:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
Unternehmensrechtlich sind später
+
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt 24.9.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.9.2024.</ref> -->
  
===== Steuerrecht =====
+
=== Vorgeleistete Ausgaben (10.9.2024) ===
* ''Weiterleitung'':
+
[[Substanzwert]] vor [[Substanzwert#Substanzwert_als_steuerlicher_Mindestwert|Substanzwert als steuerlicher Mindestwert]] neues Kapitel
 +
<!--* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
+
==== Vorgeleistete Ausgaben ====
 
+
* ''Weiterleitung'': Vorgeleistete Ausgaben '''ev''' Konzept der ...
 
+
Kategorie:
 
+
* Unternehmensbewertung
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 19.12.2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
], abgefragt 19.12.2022.
 
</ref>
 
  
===== nn =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 +
''<u>Mandel / Rabel in Peemöller (2019), S. 89 </u>''
 +
Das Konzept des Substanzwertes als vorgeleistete Ausgaben geht auf Sieben zurück.
 +
 +
'''Vorgeleistete Ausgaben''' Der erwerber erspart sich durch das Vorhandensein von vermögensgegenständen im Unternehmen Ausgaben, die er im Falle einer Neuerrichtung tätigen müsste. Der Substanzwert als "vorgeleistete Ausgaben" ergibt sich als Barwertdifferenz zwischen den Auszahlungen bei Erwerb und bei Neuerrichtung des Unternehmens.<ref>Mandel / Rabel in Peemöller (2019), S. 89.</ref>
 +
 +
''<u>Sieben (1963) </u>''
 +
Vorgeleistete Ausgaben 17, 75, 81 f., 95
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.382: Zeile 1.843:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 1.399: Zeile 1.861:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.406: Zeile 1.870:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== Unsicherheit (15.8.2024) ===
 +
aktuelle Seiten:
 +
* [[Entscheidung unter Risiko]],
 +
:* Weiterleitungen:
 +
 
 +
Zufall ‎ (← Links | bearbeiten)
 +
 
 +
* [[Entscheidung unter Sicherheit]],
 +
* [[Entscheidung unter Ungewissheit]],
 +
* [[Entscheidung unter Unsicherheit]]
 +
* [[Risiko]] ‎
 +
 
 +
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
===== nn =====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 1.423: Zeile 1.913:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.430: Zeile 1.922:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
=== Steuer (10.12.2022) ===
+
==== mm ====
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer|in Arbeit]]
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Fehlende Links:
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#E|Einkommensteuer]]</s> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Ertragsteuer]]</small>
+
 
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#E|Ertragsteuer]]</s> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Ertragsteuer]]</small>
+
''<u> </u>''
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#E|Ertragsteuerersparnis]]
+
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#N|Nachsteuerbetrachtung]]
+
''<u> </u>''
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#P|persönliche Ertragsteuern]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#S|Sozialleistung]]
 
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#S|Steuer]]</s> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer]]</small>
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#S|Steuerneutralität]]
 
<s>* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#S|Steuerrecht]]</s>  
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#S|Steuervereinfachung]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#T|Transferzahlung]]
 
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#T|Transparenzprinzip]]</s> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Anknüpfung der Steuer]]</small>
 
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#U|Umsatzsteuer]]</s> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Verkehrsteuer]]</small>
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#U|Unternehmenssteuer]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#V|Vorsteuerbetrachtung]]
 
  
siehe auch
+
''<u>eigene </u>''
* [[Steuerparadoxon]]
 
* [[Barwert der Steuervorteile]]
 
* [[Steuervorteil der Fremdfinanzierung]]
 
* [[Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen]]
 
* [[Gewinn]] / [[Verlust]]
 
* [[Verlustvortrag]]
 
  
Steuern bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerrecht_(%C3%96sterreich) Wiki]<s></s> <!--  -->
+
<!-- <ref>
* <s>Einkommensteuer (Österreich)</s>
+
</ref>
* <s>Umsatzsteuer (Österreich)</s>
+
<ref>[
* Kommunalsteuer (Österreich)
 
* <s>Grunderwerbsteuer (Österreich)</s>
 
<!-- * Investitionszuwachsprämie -->
 
* <s>Körperschaftsteuer (Österreich)</s>
 
<!-- * Neugründungsförderungsgesetz
 
* Bundesabgabenordnung
 
* Umgründungssteuer -->
 
* Versicherungssteuer (Österreich)
 
* Motorbezogene Versicherungssteuer
 
* Feuerschutzsteuer#Österreich
 
* Lohnsteuer (Österreich)
 
* Werbeabgabe
 
* Gebührengesetz (Österreich)
 
<!-- * Bewertungsgesetz (Österreich) -->
 
* Grundsteuer (Österreich)
 
<!-- * Finanzstrafgesetz (früher: Gefällsstrafrecht)
 
* Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz -->
 
* Normverbrauchsabgabe
 
<!-- * Vereinsbesteuerung (Österreich) -->
 
* Stiftungseingangssteuergesetz
 
* Tabaksteuer (Österreich)
 
 
 
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== Zitate (10.8.2024) ===
 +
neue Seite oder zu [[Unternehmensbewertung]]: Kategorie:
 +
<!-- <s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht</s>
 +
* Unternehmensbewertung
 +
<!-- <s>* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft</s> -->
  
=== Börsennotierte Unternehmen (4.12.2022) ===
 
ergänzen [[Börse]]: - Kategorie:
 
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl -->
 
ev * internationale Rechnungslegung
 
<!-- * Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff -->
 
ev * Rechnungswesen
 
<!-- * Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung -->
 
* Unternehmensrecht
 
<!-- * Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft -->
 
 
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 1.531: Zeile 1.981:
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.537: Zeile 1.989:
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
 +
{| class="wikitable sortable"
 +
! Stichwort !! class="unsortable" | Zitat !! Autor !! Quelle !! class="unsortable" | Anmerkung
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| Vergangenheit
 +
| Für das '''Vergangene''' zahlt der Kaufmann nichts.
 +
| [[Fachautor|Münstermann, Hans]]
 +
| Quelle '''erg'''
 +
|
 +
|- 
 +
| Prognose
 +
| Eine '''Prognose''' ist dann besonders schwer, wenn sie die '''Zukunft''' betrifft.
 +
| [[Fachautor|Autor]]<ref>Mögliche Autoren: [https://de.wikipedia.org/wiki/Niels_Bohr Niels Bohr], [https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Twain Mark Twain] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Valentin Karl Valentin]</ref> '''erg'''
 +
| Quelle
 +
|
 +
|- 
 +
| Bewertung
 +
| '''Bewerten''' heißt vergleichen.
 +
| [[Fachautor|Moxter, Adolf]]
 +
| Moxter (1993), S. 123
 +
|
 +
|- 
 +
| Stichwort
 +
| NN
 +
| [[Fachautor|Autor]] '''erg'''
 +
| Quelle '''erg'''
 +
|
 +
|- 
 +
|}
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
ergänzen vor [[Börse#Weblinks]]
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
==== Börsennotiertes Unternehmen ====
+
==== mm ====
* ''Weiterleitung'': Börsennotiertes Unternehmen Kat w.o.
+
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 1.557: Zeile 2.043:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rsennotiertes_Unternehmen </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Börsennotiertes Unternehmen (auch Publikumsgesellschaft; englisch listed/quoted/public company) ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, dessen Unternehmensanteile börsennotiert sind.
 
  
An den meisten weltweiten Börsen werden überwiegend Aktien gehandelt, so dass sich die Rechtsform von börsennotierten Unternehmen auf die Aktiengesellschaft (AG; und in Deutschland zusätzlich auf die Kommanditgesellschaft auf Aktien, KGaA) und die Europäische Gesellschaft (SE) beschränkt. Ihr Grundkapital befindet sich ganz oder teilweise in Streubesitz, wobei im Idealfall 100 % der Aktien eines Unternehmens an der Börse gehandelt werden. Allein die Tatsache der Marktkapitalisierung ist für die Einstufung als börsennotiertes Unternehmen maßgeblich, so dass bereits >0 % Streubesitz ein Unternehmen zum börsennotierten Unternehmen macht.
+
''<u> </u>''
  
<s>Im Englischen wird ein börsennotiertes Unternehmen auch verwirrend als „public company“ bezeichnet (deutsch „öffentliche Gesellschaft“, auch „Publikumsgesellschaft“).[1] Diese Übersetzung darf nicht verwechselt werden mit öffentlichen Unternehmen (Unternehmen im Staatseigentum) und mit öffentlichen Stellen. </s>
+
''<u> </u>''
  
<u>Arten</u>
+
''<u>eigene </u>''
  
Allgemein werden weltweit die börsennotierten Unternehmen in – allerdings nicht vereinheitlichte – Größenklassen unterteilt, wobei die [[Betriebsgröße]] anhand der [[Umsatzerlös]]e gemessen wird. Dabei ist zwischen [[Small Cap]]s, [[Mid Cap]]s und [[Large Cap]]s zu unterscheiden:<ref>[https://books.google.de/books?id=RGX5AwAAQBAJ&pg=PA45&dq=B%C3%B6rsennotiertes+Unternehmen+Marktkapitalisierung&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwij-abVxN7sAhUS3aQKHb2tA1EQuwUwAnoECAQQBw#v=onepage&q=B%C3%B6rsennotiertes%20Unternehmen%20Marktkapitalisierung&f=false Petra Oetken, ''Die deutschen Small C''aps, 2010, S. 45]</ref> Diese Begriffe sind auf den [[Aktienmarkt]] beschränkt.
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
+
=== [[Weblinks Unternehmensbewertung]] (8.8.2024) ===
|-
+
trennen
! Kriterium
+
# Weblinks, allgemein
! [[Small Cap]]
+
# Weblinks Unternehmensbewertung
! [[Mid Cap]]
 
! [[Large Cap]]
 
|-
 
| Größenklassen
 
| ≤ € 100 Mio. || € 100 Mio. ≤ € 2 Mrd. || > € 2 Mrd.
 
|-
 
| Anzahl der Unternehmen
 
| 520 || 175 || 44
 
|-
 
| Marktkapitalisierung (allgemein)
 
| € 11,32 Mrd. || € 87,45 Mrd. || € 581,63 Mrd.
 
|-
 
| Marktkapitalisierung (Streubesitz)
 
| € 5,01 Mrd. || € 36,42 Mrd. || € 347,61 Mrd.
 
|}
 
  
<u>Wirtschaftliche Aspekte </u>
+
Kategorie:
Börsennotierte Unternehmen haben aufgrund ihrer Teilnahme an der Börse eine bessere Möglichkeit, ihren Kapitalbedarf an Eigenkapital durch Kapitalerhöhungen zu decken, weil im Regelfall die Marktliquidität höher ist als bei nicht notierten Unternehmen. Letztere sind auf die Vermögenslage ihrer Gesellschafter, auf die Akquisition neuer Gesellschafter oder auf Fremdkapital angewiesen. Die Unternehmensbewertung fällt leichter, weil über den Börsenkurs der Marktwert (konkret die Marktkapitalisierung) ermittelt werden kann, die eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Ermittlung des Unternehmenswerts darstellt. Nicht notierte Unternehmen stellen externe Finanzanalysten dagegen vor große Herausforderungen, weil durch deren geringere Publizitätspflicht einige Unternehmensdaten nicht zur Verfügung stehen.[7] Um sie bewerten zu können, ist ein so genannter Fungibilitätszuschlag zu berücksichtigen, der sich aus der schlechteren Fungibilität gegenüber vergleichbaren börsennotierten Unternehmen ergibt.[8] Dieser Fungibilitätszuschlag nützt jedoch nichts, wenn ein Verkauf nicht gelingt.[9]
+
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
Zu den börsennotierten Unternehmen gehören typischerweise meist kapitalintensive Großunternehmen, während kleine und mittlere Unternehmen und Familienunternehmen meist nicht notiert sind. Für börsennotierte Unternehmen ist das Unternehmenswachstum ein Mittel zum Erhalt der Marktkapitalisierung und damit der Verteidigung der eigenen Position und dem Schutz vor Übernahmen.[10]  
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_b%C3%B6rsennotierten_deutschen_Unternehmen
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_b%C3%B6rsennotierten_%C3%B6sterreichischen_Unternehmen
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_b%C3%B6rsennotierten_Schweizer_Unternehmen
 
  
''<u>https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Wertpapiere/boersennotierte-aktien.html </u>''
+
* ''<u>Bewertungsdaten</u>''
Börsennotierte Aktien sind an einer Börse notierte Anteilspapiere. Eine solche Börse kann eine anerkannte Börse oder jede andere Form eines Sekundärmarkts sein.
+
:* Damodaran '''ok UBW'''
 +
:* Deutsche Bundesbank '''ok UBW'''
 +
:* Duff & Phelps '''ok UBW'''
 +
:* Europäische Zentralbank (EZB)
 +
:* Fenebris GbR - Expertenzirkel Unternehmensbewertung '''ok UBW'''
 +
:* Firm Valuation Center '''ok UBW''' '''nicht mehr existent'''
 +
:* Indipendent Advisory Service - I-Advise '''ok UBW'''
 +
:* Österreichische Nationalbank (ÖNB)
 +
:* Schweizerischer Nationalbank (SNB)
 +
:* Statistik Austria
 +
:* Statistisches Bundesamt (Deutschland)
 +
:* Statistik Schweiz
 +
:* Statista
 +
:* Trading Economics
 +
:* Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
 +
* ''<u>Vergleichsdaten</u>''
 +
* ''<u>Aktien - Kurse und Indices</u>''
 +
* ''<u>Zeitschriften</u>''
 +
:* elektronische Zeitschriften
 +
* ''<u>Digitale Bücher</u>''
 +
:* Lexica
 +
:* Lehrbücher
 +
* ''<u>Digitale Bibliotheken</u>''
 +
* ''<u>Bibliothekssuche</u>''
 +
* ''<u>Suche Judikate, Gesetze</u>''
 +
:* Österreich
 +
::* historische Quellen
 +
:* Deutschland
 +
::* historische Quellen
 +
:* EU
 +
* ''<u>Kammern, Interessensvertretungen</u>''
 +
        9.1 Österreich
 +
        9.2 Deutschland
 +
        9.3 sonstige Länder
 +
* ''<u>Diverse Links</u>''
  
Verschiedene Statistiken zB https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=803.1.2
 
  
''<u>https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Wertpapiere/nicht-boersennotierte-aktien.html </u>''
+
''<u> </u>''
Nicht-börsennotierte Aktien sind nicht an einer Börse oder in einer anderen Form auf einen Markt gehandelten Aktien bzw. Partizipationsscheinen. Zu den Anteilspapieren gehören z.B. folgende Aktien, die von nicht-börsennotierten Aktiengesellschaften ausgegeben worden sind: Aktien, die ihre Inhaber zu Teilhabern machen und ihnen zugleich im Liquidationsfall einen Anspruch auf einen Anteil am gesamten ausgeschütteten Gewinn sowie am gesamten Nettovermögen gewähren; Genussscheine; Dividendenaktien, auch Gründeraktien genannt, die nicht Teil des Aktienkapitals sind; Vorzugsaktien mit Beteiligung am Liquidationserlös, die zur Teilnahme bei der Verteilung des Restwerts der Gesellschaft im Fall der Liquidation berechtigen.
 
  
Verschiedene Statistiken zB https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=803.1.3
+
''<u> </u>''
 
 
''<u>https://www.wienerborse.at/listing/aktien/unternehmensliste/ </u>''
 
https://www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/
 
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
===== Besonderheiten =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 1.629: Zeile 2.149:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.636: Zeile 2.158:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== BEPS (ATAD) (8.7.2024) ===
 +
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein</s>
 +
* Steuerrecht
 +
<s>* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft</s>
  
===== nn =====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 1.653: Zeile 2.190:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Base_Erosion_and_Profit_Shifting </u>''
 +
Unter der englischen Bezeichnung Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) versteht man die geplante Verminderung steuerlicher Bemessungsgrundlagen und das grenzüberschreitende Verschieben von Gewinnen durch multinationale Konzerne. Der Begriff „Base Erosion and Profit Shifting“ wurde durch die für Steuerfragen zuständige Task Force der OECD geprägt.[1]
 +
 +
''<u>https://en.wikipedia.org/wiki/Tax_avoidance#EU_Anti-Tax_Avoidance_Package </u>''
 +
The Anti-Tax Avoidance Package is part of the European Commission's agenda as an effort to implement a more effective corporate taxation in the European Union. This package was implemented in 2016 and offers measures to prevent aggressive tax planning and encourage of tax transparency among others. The Anti- Tax Avoidance Package counts with an Anti-Tax avoidance directive, recommendation on Tax Treaties, revised administrative cooperation directive and communication on external strategy.[14]
 +
 +
Anti-Tax Avoidance Directive (ATAD): On 20 June 2016 the European Council adopted the Directive (EU) 2016/1164 which contains five legally binding anti-abuse measures that should be applied as common forms of aggressive tax legislations. The member States must have applied these measures as from 1 January 2019. ATAD contains the following five anti-abuse measures: 1. Interest deductibility, to discourage artificial debt arrangements which are design to minimise taxes, 2. Exit taxation, for preventing the avoidance of taxes when companies are re-locating assets, 3. Incorporation of the GAAR for disregarding of non-genuine arrangements, 4. Controlled Foreign Company Rule (CFC), to deter that the profit is transferred to a low or no tax country, 5. Switchover rule, to prevent double non-taxation.[15]
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.660: Zeile 2.207:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 1.678: Zeile 2.226:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== Geschichte der Unternehmensbewertung (26.5.2024) ===
 +
[[Geschichte der Unternehmensbewertung|überarbeiten]]
  
=== Pagatorik-Diskontierung-Nominalwert (1.12.2022) ===
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
  ''Hauptartikel-> [[]]''
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
* Synonyme: ''[[]]''
* Jahresabschlusskennzahl
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
* internationale Rechnungslegung
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
* Liegenschaftsbewertung
+
 
* Mathematischer Begriff
+
''' ok <!-- erg, (zT) -->'''
* Rechnungswesen
+
 
* Steuerrecht
+
''<u>bisher </u>''
* Unternehmensbewertung
+
'''!!! In Bearbeitung!!!'''
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
* [[Diskontierung]]
 
* [[Pagatorik]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pagatorik wiki])
 
* Im Steuerrecht: '''Nominalwertprinzip'''. vgl. Ausführungen BFH 15.12.1999,  X R 23/95, BStBl 2000 II, 267 (215/22)
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
Zeile 1.717: Zeile 2.266:
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
 +
'''Kurzinfo!'''
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <!--  -->
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 26.5.2024.</ref> -->
 +
 
 +
==== Objektive Unternehmensbewertung ====
 +
'''ev besser''' Objektive Werttheorie
 +
''' (zT) ok <!-- erg, -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Objektive Unternehmensbewertung]] ändern. -->
 +
Der objektiven Unternehmensbewertung lag die Vorstellung zugrunde, dass ein objektiver Unternehmenswert existiere, der für jedermann gültig sei. Bewertungsmaßstab ist der [[Substanzwert]]. Die Bewertung orientierte sich primär an vergangenen und gegenwärtigen Verhältnissen.
 +
Trotzdem die Theorie sich in den 1960er Jahren von der Theorie der objektiven Unternehmensbewertung verabschiedet hat, wird diese Abkehr vom Gedankengut der objektiven Unternehmensbewertung von der Bewertungspraxis bis heute nicht vollständig mitgetragen.<ref>''Mandl/Rabel'' (1997), S. 6f</ref>
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
==== mm ====
+
''<u>eigene </u>''
* ''Weiterleitung'':
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Objektive Unternehmensbewertung]] ändern. -->
''Hauptartikel-> [[]]''
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
Der objektiven Unternehmensbewertung lag die Vorstellung zugrunde, dass ein objektiver Unternehmenswert existiere, der für jedermann gültig sei. [[Bewertungsmaßstab]] ist der [[Substanzwert]]. Die Bewertung orientierte sich primär an vergangenen und gegenwärtigen Verhältnissen.
 +
Trotzdem die Theorie sich in den 1960er Jahren von der Theorie der objektiven Unternehmensbewertung verabschiedet hat, wird diese Abkehr vom Gedankengut der objektiven Unternehmensbewertung von der Bewertungspraxis bis heute nicht vollständig mitgetragen.<ref>Mandl/Rabel (1997), S. 6 f.</ref>
 +
 
 +
Kritisiert wird der objektive Wert, da er nicht auf die besondere Situation von Käufer oder Verkäufer und ihrer Interessenlagen Rücksicht nimmt. Die spezielle Objekt-Subjekt-Beziehung kommt nicht zum Ausdruck.<ref>Vgl. Peemöller in Peemöller (2019), S. 5.</ref>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 26.5.2024.</ref> -->
 +
 
 +
==== Subjektive Unternehmensbewertung ====
 +
'''ev besser''' Subjektive Werttheorie
 +
''' (zT) ok <!-- erg, -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Subjektive Unternehmensbewertung]] ändern. -->
 +
Nach Auffassung der subjektiven Unternehmensbewertung gibt es keinen allgemein gültigen Unternehmenswert, sondern nur den Wert des Unternehmens für einen konkreten Verkäufer bzw. Käufer. Das Konzept orientiert sich an den Erwartungen ("für das Gewesene gibt der Kaufmann nichts", Münstermann). Nicht der Substanzwert sondern der [[Zukunftserfolgswert|Ertragswert]] (Zukunftserfolgswert) stellt die Berechnungsgrundlage dar.<ref>''Mandl/Rabel'' (1997), S. 7f</ref>
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
=== Ökonomisches Prinzip (29.11.2022) ===
+
''<u> </u>''
bisher Weiterleitung [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96konomisches_Prinzip wiki], neue Seite: '''Ökonomisches Prinzip''' - Kategorie:
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
  
* ''Weiterleitung'':
+
''<u>eigene </u>''
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Subjektive Unternehmensbewertung]] ändern. -->
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[Gewinnmaximierung]], [[Nutzenmaximierung]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96konomisches_Prinzip </u>''
+
Nach Auffassung der subjektiven Unternehmensbewertung gibt es keinen allgemein gültigen Unternehmenswert, sondern nur den Wert des [[Unternehmen]]s für einen konkreten [[Verkäufer]] bzw. [[Käufer]]. Das Konzept orientiert sich an den Erwartungen ("für das Gewesene gibt der Kaufmann nichts", Münstermann). Nicht der Substanzwert, sondern der [[Zukunftserfolgswert|Ertragswert]] (Zukunftserfolgswert) stellt die Berechnungsgrundlage dar.<ref>Mandl/Rabel (1997), S. 7 f.</ref>
Das ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip) ist eine wirtschaftliche Ausprägung des Rationalprinzips und bezeichnet die Rationalitätsannahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter bei wirtschaftlichen Interaktionen die eingesetzten Mittel mit dem Ergebnis ins Verhältnis setzen und nach ihren subjektiven Präferenzen durch zweckrationales Handeln eine Nutzenmaximierung (so private Haushalte) beziehungsweise Gewinnmaximierung (so Unternehmen) anstreben. Das ökonomische Prinzip ist eine der Annahmen, auf denen das Modell des Homo oeconomicus basiert.  
 
  
<u>Ausprägungen </u>
+
Kritisiert wird die im Einzelfall fehlende [[Nachvollziehbarkeit]] infolge Subjektivität und dem fehlenden Interessensausgleich.<ref>Vgl. Peemöller in Peemöller (2019), S. 7.</ref>
In den Wirtschaftswissenschaften wird [https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit] (Effizienz) als Quotient zwischen Ergebnis und Aufwand definiert.
 
  
<math>\text{Effizienz} = \frac{\text{Ergebnis}}{\text{Aufwand}}</math>
+
<!-- <ref>
 
+
</ref>
* Minimalprinzip: Ein vorgegebenes Ergebnis ist mit einem minimalen Aufwand zu erreichen.  
+
<ref>[
* Maximalprinzip: Ein maximales Ergebnis soll, durch einen vorgegebenen Aufwand erreicht werden.  
+
Wikipedia, Stichwort:  
* Extremumprinzip (Optimum-): Das Verhältnis zwischen Ergebnis und Aufwand sollt optimiert werden.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 +
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
 +
], abgefragt 26.5.2024.</ref> -->
 +
 
 +
==== Funktionale Unternehmensbewertung ====
 +
'''ev besser''' Funktionale Werttheorie
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftlichkeitsprinzip-48143?redirectedfrom=45953 </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
ökonomisches Prinzip; Grundsatz, dass ein bestimmter Erfolg mit dem geringstmöglichen Mitteleinsatz (Minimalprinzip) bzw. mit einem bestimmten Mitteleinsatz der größtmögliche Erfolg (Maximalprinzip) erzielt werden soll.
 
  
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20261/oekonomisches-prinzip/ </u>''
+
''<u>bisher </u>''
Grundsatz der Wirtschaftstheorie, nach dem vernünftiges wirtschaftliches Handeln unter den Bedingungen knapper Mittel zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele (z. B. Nutzenmaximierung beim privaten Haushalt, Gewinnmaximierung beim Unternehmen) erfolgen sollte. Entweder gilt es, mit gegebenen Mitteln einen möglichst großen Erfolg zu erzielen, oder es gilt, ein vorgegebenes Ziel mit möglichst geringem Aufwand zu erreichen. Die erste Handlungsweise wird auch als Interner Link: Maximalprinzip (siehe dort), die zweite als Interner Link: Minimalprinzip (siehe dort) bezeichnet. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, das Verhältnis von Erfolg und Mitteleinsatz möglichst optimal zu gestalten (Extremumprinzip).
+
''Hauptartikel-> [[Funktionale Unternehmensbewertung]]''
 +
* Synonyme: ''[[Kölner Funktionenlehre]]''
 +
<!-- ''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <!--  -->
  
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20097/maximalprinzip/ </u>''
+
Diese Theorie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und wird auch als ''Kölner Funktionenlehre'' bezeichnet. Der Wert orientiert sich am [[Bewertungszweck|Zweck der Bewertung]]. Es gibt typische Zwecksetzungen, die in Hauptfunktionen (Beratungs-, Vermittlungs- und Argumentationsfunktion) und Nebenfunktionen (z.B. Steuerbemessung) gegliedert werden.<ref>''Mandl/Rabel'' (1997), S. 9f</ref> Die Funktionenlehre stellt heute im deutschsprachigen Raum die herrschende Meinung dar.<ref>'' Henselmann'' (2012), S. 115</ref> '''akt'''
wirtschaftlicher Grundsatz, nach dem mit vorgegebenen Mitteln ein größtmöglicher Erfolg erreicht werden soll. Nach dieser Formulierung des Interner Link: ökonomischen Prinzips (siehe dort) bemüht sich z. B. ein Unternehmen, mit einer gegebenen betrieblichen Ausstattung an Maschinen, Personal und Rohstoffen eine möglichst große Produktionsmenge zu erreichen.
 
  
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20121/minimalprinzip/ </u>''
+
Kritisiert wird der Katalog der Funktionen. Aktuelle Entwicklungen wie die [[wertorientierte Unternehmenssteuerung]] oder die [[Fairness Opinion]].
Sparprinzip
+
Peemöller 14
  
wirtschaftlicher Grundsatz, nach dem ein bestimmtes vorgegebenes Ziel unter Einsatz geringstmöglicher Mittel erreicht werden soll. Nach dieser Formulierung des Interner Link: ökonomischen Prinzips (siehe dort) beabsichtigt z. B. ein Unternehmen, eine festgelegte Materialmenge zu möglichst geringen Kosten einzukaufen.
+
''<u> </u>''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
 +
''Hauptartikel-> [[Funktionale Unternehmensbewertung]]''
 +
* Synonyme: ''[[Kölner Funktionenlehre]]''
 +
<!-- ''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
Diese Theorie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und wird auch als ''Kölner Funktionenlehre'' bezeichnet. Der Wert orientiert sich am [[Bewertungszweck|Zweck der Bewertung]]. Es gibt typische Zwecksetzungen, die in Hauptfunktionen (Beratungs-, Vermittlungs- und Argumentationsfunktion) und [[Nebenfunktion (Unternehmensbewertung)|Nebenfunktionen]] (z.B. Steuerbemessung) gegliedert werden.<ref>Mandl/Rabel (1997), S. 9 f.</ref> Die Funktionenlehre stellt heute im deutschsprachigen Raum die herrschende Meinung dar.<ref>Henselmann (2012), S. 115.</ref> '''richtig Peemöller (2019) S.'''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 26.5.2024.</ref> -->
  
==== Wirtschaftlichkeit ====
+
==== Kapitalmarktorientierung ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
''Hauptartikel-> [[]]''
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftlichkeit </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Wirtschaftlichkeit (englisch relativ selten: „economicalness“, noch seltener: „economicity“, französisch „économicité“, italienisch „economicità“, portugiesisch „economicidade“) ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.[1]
 
  
<u>Kennzahlen </u>
+
''<u>bisher </u>''
Wirtschaftlichkeit kann durch eine betriebswirtschaftliche Kennzahl repräsentiert sein, deren Maß „Effizienz“ im weitesten Sinne ist. Sie wird ausgedrückt durch einen Quotienten, der aus einem Bruchterm hervorgeht, in dessen Zähler unterschiedliche Variablen des „Nutzens“ und in dessen Nenner unterschiedliche Variablen der „Entbehrung“ eingesetzt werden können, welche untereinander in Zusammenhang stehen. Im Einzelnen kann man unter anderem folgende betriebswirtschaftliche Kennzahlen des Wirtschaftlichkeitsbegriffs voneinander unterscheiden:
 
  
* Wirtschaftlichkeit
+
''<u> </u>''
<math>\text{Wirtschaftlichkeit} = \frac{\text{Erträge}}{\text{Aufwendungen}}</math>
 
* Kostenwirtschaftlichkeit
 
* Sparsamkeitsgrad
 
 
 
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftlichkeit-47252 </u>''
 
1. Begriff: Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.
 
 
 
2. Ausprägungsformen: a) Absolute Wirtschaftlichkeit: Für eine bestimmte Handlung ermittelte Beziehung zwischen dem Handlungsergebnis und dem dafür erforderlichen Mitteleinsatz. Der Wert des Handlungsergebnisses und des Mitteleinsatzes wird durch die jeweils relevanten Ziele festgelegt, in einem erwerbswirtschaftlichen Unternehmen durch Erträge und Aufwendungen oder Erlöse und Kosten gemessen. Ein Investitionsprojekt ist z.B. dann absolut wirtschaftlich, wenn sein Kapitalwert größer als Null ist.
 
 
 
b) Relative Wirtschaftlichkeit: Beziehung zur absoluten Wirtschaftlichkeit einer anderen Handlung. Ein Investitionsprojekt A ist z.B. dann relativ wirtschaftlich gegenüber einem Projekt B, wenn sein Kapitalwert größer ist, unabhängig davon, ob er Null übersteigt oder nicht.
 
 
 
3. Abgrenzung: a) zur Produktivität: Die Wirtschaftlichkeit ist wertmäßig erfassbar (bewertete Beziehung zwischen Mitteleinsatz und Handlungsergebnis).
 
 
 
b) zur Rentabilität: Es erfolgt keine zwangsläufige Bezugnahme auf das eingesetzte Kapital.
 
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]] ändern. -->* Weiterleitung
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
In den 1980er und 90er Jahren verfeinerten [[Kapitalmarkttheorie|kapitalmarkttheoretische]] Konzepte ([[Discounted Cash-Flow-Verfahren]] und [[Capital Asset Pricing Model]]) zu einer Verfeinerung der Wertermittlung.<ref>Herzig (2007), S. 807.</ref>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 26.5.2024.</ref> -->
 +
 
 +
----------------------
  
==== Effektivität ====
+
==== Kontingenzlehre ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 1.849: Zeile 2.442:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Effektivität  </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
Effektivität ist allgemein das Verhältnis zwischen geplanten Sollwerten (Zielen) und tatsächlich erreichten Istwerten. Der Begriffsinhalt und die Abgrenzung zur Effizienz sind in vielen Fachgebieten umstritten.
+
''<u>bisher </u>''
 
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Kontingenzlehre]] ändern. -->
In der Betriebswirtschaftslehre gibt es keine Einigkeit über die Bedeutung der Begriffe Effektivität und Effizienz; sie werden entweder gegeneinander abgegrenzt oder synonym verwendet.[2] Effektivität stammt aus lateinisch effectuvis (für „bewirkend“), Effizienz leitet sich von lateinisch efficere (für „bewirken“) ab. Als Synonyme für die Effizienz tauchen Leistungsfähigkeit, Produktivität, Wirtschaftlichkeit oder Ergiebigkeit auf.[3] Für Günter Wöhe ist die Effizienz das Verhältnis von wertmäßigem Output zu wertmäßigem Input,[4] also identisch mit der Wirtschaftlichkeit. Einige Autoren ordnen die Effizienz der Effektivität unter.[5] Effektivität wird manchmal als strategisch ausgerichteter Begriff gesehen, Effizienz wird dann eher operativ verstanden.[6]
+
Die  Kontingenztheorie der Unternehmensbewertung baut auf einer modifizierten Funktionenlehre auf und ergänzt diese um weitere Zusammenzänge zwischen den Bewertungssituationen und den Merkmalen des Unternehmensbewertungsverfahrens.<ref>'' Henselmann'' (2012), S. 115</ref>
 
 
2  Kurt Bohr, Effizienz und Effektivität, in: Erwin Grochla/Waldemar Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band I, 1993, Sp. 855
 
3 Kurt Bohr, Effizienz und Effektivität, in: Erwin Grochla/Waldemar Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band I, 1993, Sp. 855
 
4 Günter Wöhe/Ulrich Döring, Einführung in die Allgemeines Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, 2013, S. 8; ISBN 9783800646876
 
5 Ulrich Wever, Unternehmenskultur in der Praxis, 1989, S. 180
 
6 Alexandra Rausch/Werner Mussnig, Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen, 2008, S. 47
 
 
 
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftlichkeit </u>''
 
Effektiv arbeiten bedeutet, so zu arbeiten, dass ein angestrebtes Ergebnis erreicht wird. Effizient arbeiten bedeutet, so zu arbeiten, dass erzieltes Ergebnis und eingesetzte Mittel in einem möglichst günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen und der Nutzen dabei größer ist als die Kosten (ökonomisches Prinzip). Der Begriff der "Kosten" umfasst hierbei nicht nur monetäre Kosten und nicht nur sofort anfallende Kosten, sondern alle negativen Konsequenzen der Aktion.
 
 
 
* Effektivität beschreibt den Grad der Zielerreichung (Wirksamkeit, Qualität der Zielerreichung).[4][5]
 
:<math>\text{Effektivität} = \frac{\text{Angestrebtes Soll(-Ergebnis)}}{\text{Erreichtes Ist(-Ergebnis)}}</math>
 
 
 
* Effizienz ist ein Maß für die Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Relation).[Anm. 1]
 
:<math>\text{Effizienz} = \frac{\text{Erreichtes Ist(-Ergebnis)}}{\text{Mitteleinsatz}}</math>
 
 
 
Wirtschaftlichkeit liegt vor, wenn der Quotient aus erreichtem Ist(-Ergebnis) (beispielsweise dem betriebswirtschaftlichen Ertrag) und dem aufgewendeten Mitteleinsatz (beispielsweise dem betriebswirtschaftlichen Aufwand) gleich oder größer 1 ist:
 
 
 
* Wenn die Effizienz > 1 ist, liegt Wirtschaftlichkeit vor.
 
* Wenn die Effizienz = 1 ist, liegt aufwandsdeckende Wirtschaftlichkeit vor.
 
* Wenn die Effizienz < 1 ist, handelt es sich um Unwirtschaftlichkeit.
 
 
 
In einem produzierenden Unternehmen erfordert Wirtschaftlichkeit das in Preisen bewertete Verhältnis zwischen Ausbringungsmenge (englisch Output) und Einsatzmenge (englisch Input). Dies ist nicht ohne Weiteres anwendbar auf reine Dienstleistungsunternehmen und auch nicht auf öffentliche Institutionen, solange diese keine „produzierenden Abteilungseinheiten“ betriebswirtschaftlich integrieren müssen.[Anm. 2]
 
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.883: Zeile 2.453:
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Kontingenzlehre]] ändern. -->
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
Die  Kontingenztheorie der Unternehmensbewertung baut auf einer modifizierten Funktionenlehre auf und ergänzt diese um weitere Zusammenzänge zwischen den Bewertungssituationen und den Merkmalen des Unternehmensbewertungsverfahrens.<ref>'' Henselmann'' (2012), S. 11. 5</ref> '''richtig Peemöller (2019), S. '''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 26.5.2024.</ref> -->
  
==== mm ====
+
==== Literatur ====
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
''' erg <!-- (zT) ok -->'''
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
  
=== Produkt(Markt)phase (28.11.2022) ===
+
''<u>bisher </u>''
neue Seite: Produktphase ''Weiterleitung:'' Marktphase - Kategorie:
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklus </u>'' (Weiterleitung von Marktphasenschema)
+
* Henselmann: "Geschichte der Unternehmensbewertung" in Peemöller  (2012)
Der Produktlebenszyklus ist ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre und eine Produktstrategie, die den Prozess von der Markteinführung bzw. Fertigstellung eines marktfähigen Produktes bis zu seiner Produkteliminierung aus dem Markt beschreiben. Die Produktlebenszeit hingegen ist die Zeitspanne von der Herstellung des Produkts bis zum Zeitpunkt, an dem das Produkt einen negativen Grenzertrag erwirtschaftet. Beim Produktlebenszyklus wird die „Lebensdauer“ eines Produktes am Markt in mehrere Phasen unterteilt, die die Hauptaufgaben der aktiven Produktpolitik im Rahmen des Lebenszyklus-Managements (englisch life cycle management) darstellen. Der Produktlebenszyklus gilt in den meisten Fällen nur für Konsumgüter. Für Innovationen sollte der Technologielebenszyklus (TLC) zu Rate gezogen werden.
+
* Mandl/Rabel: "Unternehmensbewertung", Ueberreuter 1997
  
Grundmodell:
+
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]
* Einführungsphase
 
* Wachstumsphase
 
* Reifephase
 
* Sättigungsphase
 
* Degenerationsphase (Rückgang)
 
* ggf. wird auch noch von einer Nachlaufphase gesprochen.
 
  
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktphase-39233 </u>''
+
''<u>neu </u>''
Entwicklungsstadium eines Marktes. Nach E. Heuß durchläuft ein Markt von seiner Entstehung bis zu seinem Endzustand verschiedene Marktphasen mit jeweils unterschiedlichen Angebots- und Nachfragebedingungen, die Heuß in Experimentier-, Expansions-, Ausreifungs- und Stagnations- oder Rückbildungsphase einteilt. Diesen vier Marktphasen entsprechen der Pionierunternehmer, der spontan imitierende, der nur unter Druck reagierende Unternehmer sowie der immobile Unternehmer. Als mögliches Einteilungskriterium für die Marktphasen dient die Einkommenselastizität der Nachfrage.
+
* Henselmann (2012); '''durch akt ers'''
 +
* Herzig (2007)
 +
* Mandl/Rabel (1997); '''erg Seite'''
  
Die von Heuß vorgenommene Typisierung von Marktphasen und Unternehmertypus erlaubt Rückschlüsse für die Wettbewerbspolitik, da die Marktphasen nicht nur mit dem Unternehmertypus, sondern auch mit der Marktform und den Marktzutrittsschranken sowie den im Wettbewerb eingesetzten Aktionsparametern und Gewinnraten korrelieren.
+
'''erg Litlist'''
 +
* ''Henselmann (2012)'': Henselmann, "Geschichte der Unternehmensbewertung" in Peemöller  (2012);
 +
* ''Herzig (2007)'': Herzig, "Unternehmensbewertung und Wirtschaftswissenschaft", WPg 2007, S. 806;
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!-- === Gesetz ===
 +
 +
=== Erlässe ===
 +
 +
=== Fachgutachten ===
 +
-->
 +
<nowiki>=== Fachliteratur ===</nowiki>
 +
* Mandl/Rabel (1997), S. '''erg'''
 +
* Peemöller (2019), S.
 +
 +
<!-- === Judikatur ===
 +
 +
=== Unterlage(n) ===
 +
-->
 +
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]
 +
<!-- [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste englische Fachausdrücke]],
 +
[[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]'' -->
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt 26.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 26.5.2024.</ref> -->
  
==== mm ====
+
=== Aktiver Markt (26.5.2024) ===
* ''Weiterleitung'':
+
<!--
 +
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
-->
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
* Synonyme: ''[[]]''
+
* Synonyme: ''[[]]'' -->
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[Kapitalmarkttheorie]]'' bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kapitalmarkttheorie]]
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u> </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>EU-IFRS Anhang</u>''
 +
'''Aktiver Markt:'''' ist ein Markt, auf dem Geschäftsvorfälle mit dem Vermögenswert oder der Schuld mit ausreichender Häufigkeit und Volumen auftreten, so dass fortwährend Preisinformationen zur Verfügung stehen.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_to_market#Aktiver_Markt </u>''
 +
Ein aktiver Markt muss nach IAS 36.6, IAS 38.8 und IAS 41.8 kumulativ folgende Voraussetzungen erfüllen:
 +
 
 +
    die auf dem Markt gehandelten Produkte sind homogen und
 +
    vertragswillige Käufer und Verkäufer können in der Regel jederzeit gefunden werden und
 +
    Preise stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
 +
 
 +
Ein Finanzinstrument wird nach IAS 39 als auf einem aktiven Markt notiert angesehen, wenn notierte Preise leicht und regelmäßig (englisch readily and regularly) von einer Börse, einem Händler oder Broker, einer Branchengruppe (englisch industry group), einer Preis-Service-Agentur (etwa Reuters oder Bloomberg) oder einer Aufsichtsbehörde verfügbar sind und diese Preise tatsächliche und sich regelmäßig (englisch actual and regularly) ereignende Markttransaktionen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz (englisch arm's length principle) repräsentieren.[1] Bei Notierungen auf organisierten Märkten im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes ist regelmäßig von einem aktiven Markt auszugehen.[2] Die Absicht, aus kurzfristigen Preisschwankungen Gewinne zu erzielen, setzt voraus, dass die Finanzinstrumente auf einem aktiven Markt im Sinn von § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB gehandelt werden, da der beizulegende Zeitwert dem Marktpreis entspricht, der auf einem aktiven Markt ermittelt wird.
 +
 
 +
Ein aktiver Markt liegt nicht mehr vor, wenn aufgrund des vollständigen und längerfristigen Rückzugs von Käufern und/oder Verkäufern aus dem Markt eine Marktliquidität nicht mehr festzustellen ist. Eine derartig nachhaltige Marktveränderung ist beispielsweise eingetreten, wenn der Handel dadurch zum Erliegen kommt, dass ein Market Maker über einen längeren Zeitraum keine verbindlichen Kurse mehr stellt und auch keine Markttransaktionen zu beobachten sind. Falls die Transaktionen nachweislich ausschließlich aus erzwungenen Geschäften, zwangsweisen Liquidationen oder Notverkäufen resultieren, ist dies ein Indiz für einen nicht mehr aktiven Markt für die betreffenden Finanzinstrumente[3].
 +
 
 +
''<u>https://datenbank.nwb.de/Dokument/386776/ </u>''
 +
Ein aktiver Markt ist kumulativ durch drei Merkmale gekennzeichnet:
 +
 
 +
    Es werden homogene Produkte gehandelt,
 +
 
 +
    vertragswillige Parteien können i. d. R. jederzeit gefunden werden und
 +
 
 +
    die Preise sind öffentlich.
 +
 
 +
Damit ist nicht jeder Preis, der sich bei einer beobachtbaren Markttransaktion ergibt, zugleich ein Preis auf einem aktiven Markt. Eher das Gegenteil ist der Fall, denn häufig liegen die genannten Bedingungen für die Existenz eines aktiven Markts gerade nicht vor (z. B. beim Verkauf eines Unikats oder bei Notverkäufen).
 +
 
 +
Bis zur Veröffentlichung des IFRS 13 war der aktive Markt an verschiedenen Stellen im IFRS Regelwerk entsprechend definiert. Mit der Veröffentlichung des IFRS 13 ist er wie folgt definiert: „Markt, auf dem Geschäftsvorfälle mit dem Vermögenswert oder der Schuld mit ausreichender Häufigkeit und Volumen auftreten, so dass fortwährend Preisinformationen zur Verfügung stehen“.
 +
 
 +
Mit Ausnahme der Einbeziehung des Schuldbegriffs als Gegenstand der Transaktion ergibt sich keine grundlegende Neuerung. Nach Auffassung des IASB hat sich nur der Wortlaut der Definition des aktiven Markts geändert, nicht aber die Bedeutung.
 +
 
 +
''<u>https://www.deltavalue.de/fair-value/ </u>''
 +
Der Fair Value (deutsch: „beizulegender Zeitwert“) ist ein Bewertungskonzept für Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, das in mehreren Rechnungslegungsstandards, insbesondere in IFRS 13, verankert ist. Ziel ist es, auch bei Fehlen eines aktiven Marktes eine objektive Bewertung unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten und Markterwartungen zu ermöglichen. Hierfür können verschiedene Methoden, wie der Marktwertansatz oder die Kapitalwertmethode, verwendet werden.
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.965: Zeile 2.588:
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
=== Gewinnermittlungszeitraum (20.11.2022) ===
+
==== mm ====
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
* ''Weiterleitung'':
siehe auch:
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#technischer Bewertungsstichtag (15.10.2017)]]
 
 
 
==== Gegenstand Gewinnermittlung ====
 
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Der Gewinn wird steuerrechtlich für den [[Betrieb]] ermittelt.
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
Gem. § 189 Abs. 1 Z 3 UGB '''link''' besteht Buchführungspflicht bei Überschreiten einer Umsatzgrenze des Betriebes.
+
''<u>eigene </u>''
IAS 1.36 spricht vom Unternehmer, der einen Jahresabschluss aufzustellen hat.
 
  
 
<!-- <ref>
 
<!-- <ref>
Zeile 1.997: Zeile 2.621:
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref> -->
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
<!-- ===== nn =====
+
=== International Glossary of Business Valuation Terms (20.5.2024) ===
* ''Weiterleitung'':
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
''Hauptartikel-> [[]]''
+
ev* Bewertung immaterielles Vermögen
* Synonyme: ''[[]]''
+
<s>* Jahresabschlusskennzahl
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
* internationale Rechnungslegung</s>
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
ev* Liegenschaftsbewertung
<!--
+
<s>* Mathematischer Begriff
<ref>
+
* Rechnungswesen
</ref>
+
* Recht, allgemein
<ref>[
+
* Steuerrecht</s>
Wikipedia, Stichwort:
+
* Unternehmensbewertung
], abgefragt 20.11.2022.
+
<s>* Unternehmensrecht
</ref>
+
* Wert
<ref>Vgl. [
+
* Wirtschaftswissenschaft</s>
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref> -->
 
  
==== mm ====
+
* ''Weiterleitung'':
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<!--  
+
 
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>Grbnic 2015, 246 </u>''
 +
Das '''International Glossary of Business Valuation Terms''' wurde von der AICPA, der ASA, der NACVA, dem IBA sowie dem Canadian Institute of Chartered Business Valuators vereinbart.
 +
 
 +
''<u>https://us.aicpa.org/content/dam/aicpa/interestareas/forensicandvaluation/membership/downloadabledocuments/intl-glossary-of-bv-terms.pdf </u>''
 +
'''Kein Datum zu finden'''
 +
''<u>https://cbvinstitute.com/wp-content/uploads/2021/11/International-Valuation-Glossary-Business-Valuation_EN.pdf </u>''
 +
February 24, 2022
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 20.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
=== Markt (17.11.2022) ===
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 2.047: Zeile 2.684:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
ergänzen [[Markt]]:
 
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 17.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 17.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
==== Marktgleichgewicht ====
+
=== Informationsaustausch der Finanzverwaltungen (20.5.2024) ===
* ''Weiterleitung'': Marktgleichgewicht
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
- Kategorie:  
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
 
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* internationale Rechnungslegung
Zeile 2.069: Zeile 2.714:
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 
* Steuerrecht
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Unternehmensrecht
* Wert -->
+
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
* Wirtschaftswissenschaft
  
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
+
* ''Weiterleitung'':
* Synonyme: ''[[]]'' -->
+
  ''Hauptartikel-> [[]]''
''siehe auch-> [[Angebotsfunktion|Angebots-]], [[Nachfragefunktion]]''
+
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
'''fe Graphische Darstellung'''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht </u>
+
 
Als Marktgleichgewicht bezeichnet man <s>in der Wirtschaftswissenschaft</s> die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist. Diese Menge wird als Gleichgewichtsmenge bezeichnet.  
+
''<u>https://www.bmf.gv.at/themen/betrugsbekaempfung/automatischer-informationsaustausch.html </u>''
 +
Alle OECD- und G20-Länder sowie fast alle Finanzzentren haben sich am 29. Oktober 2014 beim Jahrestreffen des Globalen Forums für Transparenz und Informationsaustausch darauf geeinigt, den neuen OECD/G20-Standard umzusetzen. Dieser sieht den jährlichen automatischen Austausch von Steuerinformationen beginnend mit 2017 vor. Die Grundlage dafür bildet das multilaterale Übereinkommen zur gegenseitigen Amtshilfe in Steuersachen.
  
<u> </u>
+
Die folgende Seite befasst sich mit dem automatischen und internationalen Informationsaustausch. Neben den Arbeiten auf OECD Ebene in diesem Bereich gibt es auch jene auf EU-Ebene.
  
<u>eigene </u>
+
In Zusammenhang mit diesem Informationsaustausch stehen mehrere Begriffe:
  
<ref>
+
    Automatischer Informationsaustausch – AEOI (Automatic Exchange of Information)
</ref>
+
    Directive on Administrative Cooperation – DAC
<ref>[
+
    Common Reporting Standard - CRS
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 17.11.2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
  
==== Marktformen ====
+
Bislang sind 7 Stufen (DAC) des Austausches vereinbart:
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktform|in Arbeit]]
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht#Marktformen </u><s></s> <!-- -->
+
    DAC 1 = Steuerdaten von EU-Mitgliedstaaten
 +
    DAC 2 = Bankdaten von EU-Mitgliedstaaten und (derzeit) 26 OECD-Staaten
 +
    DAC 3 = Rulings, Verrechnungspreise „Transfer Pricing“
 +
    DAC 4 = Country by Country Report
 +
    DAC 5 = Steuerzugang zu Bankinfos
 +
    DAC 6 = Steuerplanungsmodelle
 +
    DAC 7 = Informationen über Anbieter auf digitalen Plattformen
  
===== Polypol =====
+
Die folgende Übersicht führt die entsprechende DAC und die jeweilige europäische Rechtsgrundlage an:
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht </u>
+
    DAC 1 - 2011/16/EU
 +
    DAC 2 - 2014/107/EU
 +
    DAC 3 - 2015/2376/EU
 +
    DAC 4 - 2016/881/EU
 +
    DAC 5 - 2016/2258/EU
 +
    DAC 6 - 2016/881/EU
 +
    DAC 7 - 2015/822/EU
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Polypol </u>
+
Die detaillierten Informationen zur Übermittlung finden Sie auf: https://www.bmf.gv.at/services/finanzonline.html
 +
DAC 1 – Steuerinformationen
  
===== Oligopol =====
+
Die Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden (Directive on Administrative Cooperation in direkt taxation, DAC) ist eine der Maßnahmen der EU zur Durchführung der 2006 beschlossenen Strategie zur Bekämpfung von Steuerbetrug. Sie soll sicherstellen, dass der OECD-Standard für den Informationsaustausch auf Anfrage in der EU einheitlich umgesetzt wird. Ein Mitgliedstaat soll von der Informationsweitergabe bezüglich eines Steuerpflichtigen an einen anderen Mitgliedstaat nicht dadurch abgehalten werden, dass die benötigte Information nur von einer Bank oder einem Finanzinstitut erteilt werden kann. Die Richtlinie gilt für Steuern aller Art, die von einem Mitgliedstaat bzw. von gebiets- oder verwaltungsmäßigen Gliederungseinheiten eines Mitgliedstaates, einschließlich der lokalen Behörden, erhoben werden. Ausgenommen sind indirekte Steuern, die bereits in den Rechtsvorschriften der Union über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten erfasst sind.
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht </u>
+
Mit Wirkung vom 1. Januar 2015 sieht die Richtlinie den automatischen Austausch von Informationen über nicht finanzielle Kategorien von Einkommen und Kapital auf Grundlage verfügbarer Informationen vor:
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Oligopol </u>
 
  
===== Monopol =====
+
    unselbständige Erwerbseinkünfte
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
    Pensionen
 +
    Aufsichtsratsvergütungen
 +
    Besitz von und Einkommen aus unbeweglichem Vermögen
 +
    Lebensversicherungsprodukte
 +
    Lizenzgebühren ab 1.1.2024
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht </u>
+
DAC 2 – Bankinformationen
  
<u> </u>
+
Die Europäische Kommission hatte vorgeschlagen, zur verstärkten Bekämpfung von Steuerhinterziehung den automatischen Informationsaustausch zwischen den Steuerverwaltungen in der EU zu erweitern. Mit der Änderungsrichtlinie 2014/107 vom 9. Dezember 2014 fällt mit Wirkung vom 1.1.2017 ebenfalls eine Liste von finanziellen Informationen in den Anwendungsbereich des automatischen Austauschs von Informationen.
  
<u> </u>
+
Innerhalb der EU (sowie teilnehmender Drittstaaten) werden Informationen über Finanzkonten, die eine in einem anderen teilnehmenden Staat ansässige Person hält, übermittelt. Die Finanzinstitute (Banken, Treuhänder, Broker, gewisse Investmentvehikel,  gewisse Versicherungsunternehmen) sind zur Meldung solcher Daten an die lokalen Steuerbehörden verpflichtet. Durch diese erfolgt dann die Weiterleitung an die jeweils zuständigen Steuerbehörden im anderen Staat.
  
<u>eigene </u>
+
Folgende Informationen werden ab dem Stichtag 31.12.2016 gemeldet:
  
<ref>
+
    Daten einer meldepflichtigen Person oder eines meldepflichtigen Rechtsträgers (Name, Anschrift, Ansässigkeitsstaat, Steueridentifikationsnummer (TIN), Geburtsdatum und Geburtsort bei natürlichen Personen, Kontonummer)
</ref>
+
    Namen und die österreichische Steueridentifikationsnummer des meldenden Finanzinstituts
<ref>[
+
    Kontosaldo oder -wert (einschließlich des Barwerts oder Rückkaufswerts bei rückkaufsfähigen Versicherungs- oder Rentenversicherungsverträgen) zum Ende des betreffenden Kalenderjahres
Wikipedia, Stichwort:  
+
    bei Verwahrkonten: Gesamtbruttobetrag der Zinsen/Dividenden/anderen Einkünfte und Gesamtbruttoerlöse aus der Veräußerung oder dem Rückkauf von Finanzvermögen
], abgefragt 17.11.2022.
+
    bei Einlagenkonten: Gesamtbruttoertrag der Zinsen
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
  
<!-- ===== nn =====
+
Durch diese Regelung soll vermieden werden, dass Kapitalerträge, die im Ausland erzielt wurden und im Ansässigkeitsstaat deklarations- bzw. steuerpflichtig sind, vom Steuerpflichtigen nicht erklärt werden. Die Zinsbesteuerungsrichtlinie ebenso wie die Zinsbesteuerungsabkommen mit der Schweiz oder mit Liechtenstein wird obsolet. Durch die Abkommen konnten in einem Mitgliedstaat ansässige natürliche Personen zwischen einer anonymen 35%igen Sicherungssteuer vom Kapitalstock oder einer Meldung der Zinserträge an ihre Steuerbehörde wählen.
* ''Weiterleitung'':
+
DAC 3 – Rulings
- Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
  
''Hauptartikel-> [[]]''
+
Auch nach Änderung der Amtshilferichtlinie durch die Richtlinie 2014/107 sahen Kommission und Rat die weitere Verbesserung der administrativen Zusammenarbeit und Transparenz im Steuerbereich als vorrangig an. Die Richtlinie 2015/2376 erweitert die Richtlinie 2011/16 dahingehend, dass durch Einführung eines verpflichtenden automatischen Informationsaustauschs über Steuervorbescheide mit grenzüberschreitender Dimension und über Vorabverständigungsvereinbarungen – eine besondere Form von Steuervorbescheiden, auf die im Zusammenhang mit Verrechnungspreisvereinbarungen zurückgegriffen wird – eine umfassende und effektive Verwaltungszusammenarbeit zwischen den Steuerbehörden gewährleistet wird.
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<!--
 
<u> </u>
 
  
<u> </u>
+
Folgende Idee wird damit verfolgt: wenn Mitgliedstaaten verbindliche Vorabauskünfte in Situationen oder in Bezug auf Transaktionen geben, die voraussichtlich von Interesse für die Steuerbehörden anderer Mitgliedstaaten sein könnten, dann sollten diese Vorabauskünfte gebenden Mitgliedstaaten verpflichtet werden, Informationen über Entscheidungen anderen Mitgliedstaaten systematisch zur Verfügung zu stellen.
  
<u>eigene </u>
+
Die Richtlinie 2015/2376 verlangt von den Mitgliedstaaten daher einen automatischen Austausch von Basisinformationen über Steuervorbescheide und Vorabverständigungsvereinbarungen mit allen anderen Mitgliedstaaten. Die Mitgliedstaaten mussten diese Richtlinie bis zum 31. Dezember 2016 in ihre nationalen Rechtsordnungen umsetzen und sie ab dem 1. Januar 2017 anwenden.
  
<ref>
+
Es besteht Informationspflicht an EU-Mitgliedstaaten und/oder Drittstaaten bei Auskunftsbescheiden nach § 118 BAO oder Treu und Glauben Auskünften, wenn grenzüberschreitende Transaktionen Inhalt der Auskunft sind
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 17.11.2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
-->
 
  
==== Marktstruktur ====
+
    insbesondere Verrechnungspreise
eigene Seite '''Marktstruktur''' - Kategorie: Wirtschaftswissenschaft
+
    vereinzelt auch Umgründungen oder Gruppenbesteuerungsanfragen.
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
 
* Synonyme: ''[[]]''
+
DAC 4 - Country by Country Reporting
''siehe auch-> [[]]''
+
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
+
In der 4. Stufe wird die Amtshilferichtlinie dahingehend erweitert, dass die länderspezifische Berichterstattung (Country-by-country-reporting, CBCR) in den automatischen Informationsaustausch einbezogen wird.
 +
 
 +
Konzerne mit konsolidiertem Gesamtumsatz von mindestens EUR 750 Mio. müssen nach dem Recht zahlreicher Staaten ein Country-by-Country Reporting erstellen und übermitteln. Dieser „Länderbezogene Bericht“ (Country-by-Country Report) ist ein Bericht, der Informationen zur weltweiten Verteilung der Erträge, der Steuern und der Geschäftstätigkeit einer multinationalen Unternehmensgruppe aufgeteilt auf die einzelnen Staaten oder Gebiete enthält.  
 +
 
 +
Der Country-by-Country Report ist für Wirtschaftsjahre ab dem 1. Jänner 2016 zu erstellen und ist spätestens zwölf Monate nach dem letzten Tag des betreffenden Wirtschaftsjahres an das zuständige Finanzamt der obersten Muttergesellschaft (sofern diese in Österreich ansässig ist) oder an das Finanzamt einer in Österreich ansässigen Geschäftseinheit, die für die oberste Muttergesellschaft diese Verpflichtung übernommen hat, zu übermitteln. 
 +
DAC 5 - Steuerzugang zu Wirtschaftlichen Eigentümer-Informationen
 +
 
 +
Mit der Richtlinie 2016/2258/EU (DAC5) wurde im Gegensatz zu vorherigen Änderungsrichtlinien nicht der Umfang des automatischen Informationsaustauschs ausgeweitet, sondern vielmehr der Zugang der Steuerbehörden zu Informationen über den wirtschaftlichen Eigentümer sicherstellt, die gemäß der Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche erfasst wurden.
 +
 
 +
Die neue Richtlinie 2016/2258/EU wurde vom Ministerrat am 6. Dezember 2016 angenommen und ist am 16. Dezember 2016 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Die Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, die nötigen Umsetzungsakte bis spätestens zum 31. Dezember 2017 zu erlassen und die entsprechenden Vorschriften ab dem 1. Januar 2018 anzuwenden.
 +
 
 +
Darunter ist im wesentlichen das Register Wirtschaftlicher Eigentümer zu verstehen, das in Österreich bereits seit August 2018 umgesetzt ist.
 +
 
 +
Nähere Informationen zum Register Wirtschaftliche Eigentümer finden sich auf folgender Seite: Register Wirtschaftliche Eigentümer
 +
DAC 6 – Steuerplanungsmodelle
 +
 
 +
Am 13. März 2018 hat sich der Rat auf einen Vorschlag verständigt, der darauf abzielt, durch mehr Transparenz gegen aggressive grenzüberschreitende Steuerplanung vorzugehen. Für die Mitgliedstaaten wird es immer schwieriger, ihre Steuerbemessungsgrundlagen vor Aushöhlung zu schützen, da grenzüberschreitende Steuerplanungsstrukturen immer ausgefeilter werden. Ziel der Richtlinie ist es, aggressive Steuerplanung zu verhindern, indem die Tätigkeiten von Steuerintermediären stärker kontrolliert werden. Demnach werden diese Intermediäre wie Steuerberater, Notare und Rechtsanwälte, die Steuerplanungsmodelle entwerfen und/oder anbieten, dazu verpflichtet, Modelle zu melden, die als potenziell aggressiv gelten. Anhand festgelegter "Kennzeichen" (Hallmarks) werden Modelle identifiziert, die den Steuerbehörden gemeldet werden müssen. Dass ein Modell gemeldet werden muss, heißt noch nicht, dass es schädlich ist, sondern nur, dass es für die Steuerbehörden von Interesse sein könnte, es genauer zu prüfen. Während einige Modelle vollkommen legitime Zwecke verfolgen, geht es darum, jene zu identifizieren, bei denen dies nicht der Fall ist.
 +
 
 +
Die Mitgliedstaaten werden somit ihrerseits verpflichtet, die auf diesem Wege erhaltenen Informationen über eine zentrale Datenbank automatisch untereinander auszutauschen. Somit ist es möglich, neue Gefahren der Steuervermeidung durch den Gebrauch schädlicher Steuerplanungsmodelle schneller zu erkennen und ihnen mit gezielten nationalen Maßnahmen entgegen zu treten. Die Mitgliedstaaten werden durch die Richtlinie verpflichtet, Strafen gegen Intermediäre und Steuerpflichtige zu verhängen, die sich nicht an die Transparenzvorschriften halten.
 +
 
 +
Die Mitgliedstaaten hatten bis zum 31. Dezember 2019 Zeit, um die Richtlinie in nationale Rechtsvorschriften umzusetzen. Die neuen Meldepflichten gelten ab dem 1. Juli 2020. Die Mitgliedstaaten müssen dann alle drei Monate Informationen austauschen, und zwar innerhalb eines Monats nach Ablauf des Quartals, in dem die Informationen eingegangen sind.
 +
DAC 7 – Informationen über Anbieter auf digitalen Plattformen
 +
 
 +
Die Richtlinie 2021/514/EU (DAC 7) zur Änderung der Richtlinie 2011/16 (Amtshilferichtlinie) verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur rechtswirksamen Umsetzung von Regeln zum verpflichtenden automatischen Austausch jener Informationen, die durch Plattformbetreiber in Bezug auf deren Anbieter gemeldet werden. Das Ziel dieser Richtlinie ist es, die Transparenz und Steuerehrlichkeit in Bezug auf Tätigkeiten, die über digitale Plattformen angeboten werden, zu erhöhen. In Österreich wurde die DAC 7 durch das Digitale-Plattformen-Meldegesetz (DPMG, BGBl I Nr. 108/2022) umgesetzt, welches mit 01.01.2023 in Kraft tritt.
 +
 
 +
Das DPMG gliedert sich in die folgenden Abschnitte:
 +
 
 +
    Abschnitt 1 enthält allgemeine Bestimmungen zum Anwendungsbereich des Gesetzes
 +
    Abschnitt 2 beinhaltet Begriffsbestimmungen in Bezug auf die relevante Tätigkeit, Plattform, Plattformbetreiber, Anbieter sowie sonstige Begriffsbestimmungen
 +
    Abschnitt 3 enthält Bestimmungen zur Registrierungspflicht von Drittstaatsplattformbetreibern und Folgen bei nicht fristgerechter Registrierung im Inland
 +
    Abschnitt 4 regelt die Meldepflichten meldender Plattformbetreiber mitsamt Bestimmungen über die Befreiung von der Meldepflicht
 +
    Abschnitt 5 beinhaltet Sorgfaltspflichten meldender Plattformbetreiber, wie etwa die Identifizierung freigestellter Anbieter, die Überprüfung meldepflichtiger Informationen und die Bestimmung des Ansässigkeitsstaats oder der Ansässigkeitsstaaten des Anbieters
 +
    Abschnitt 6 enthält Bestimmungen zur Verarbeitung gemeldeter Informationen
 +
    Abschnitt 7 inkludiert Strafbestimmungen bezüglich der Verletzung der Registrierungs- Melde- und Sorgfaltspflichten und
 +
    Abschnitt 8 beinhaltet Schlussbestimmungen, wie etwa die Bestimmung zum Inkrafttreten des DPMG
 +
 
 +
Vom innerstaatlichen Anwendungsbereich erfasst sind Plattformbetreiber, wenn relevante Tätigkeiten durch Anbieter angeboten und ausgeübt werden. Als relevante Tätigkeiten gelten gem. § 3 Abs. 1 DPMG jene, die gegen Vergütung ausgeführt werden und unter einen der folgenden vier Tatbestände fällt:
  
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktstruktur </u></s>
+
    Die Vermietung und Verpachtung von jeglichem unbeweglichen Vermögen, einschließlich Wohn- und Gewerbeimmobilien und Parkplätzen
<!-- nur Weiterleitung Markt. -->
+
    Eine persönliche Dienstleistung
 +
    Der Verkauf von Waren
 +
    Die Vermietung jeglicher Verkehrsmittel
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktstruktur-40203 </u><s></s> <!--  -->
+
Nur meldende Plattformbetreiber müssen die Melde-, Sorgfalts- und Registrierungspflichten nach dem DPMG erfüllen und einen unmittelbaren oder mittelbaren Anknüpfungspunkt in Österreich aufweisen. Das Formular zur Registrierung ist abrufbar unter: BMF - Formulare Steuern & Zoll
<!-- Market Structure; 1. alle Merkmale, die die Zusammensetzung und das Gefüge eines Marktes beschreiben.
 
  
2. Die Marktstruktur wird bestimmt durch die Zahl der Anbieter und Nachfrager sowie ihrer Marktanteile, Art der Güter, Markttransparenz, Markteintrittsschranken und Marktaustrittsschranken, Marktphase und ggf. weitere Einflussfaktoren.
+
Informationen zu den technischen Regelungen finden Sie unter: https://www.oecd.org/tax/exchange-of-tax-information/oecd-releases-it-format-to-support-exchange-of-tax-information-on-digital-platform-sellers.htm sowie unter Sonstige Erklärungen und Anträge (bmf.gv.at)
 +
Internationale Zusammenarbeit zur Betrugsbekämpfung
  
3. Der Ökonom von Stackelberg unterscheidet in Abhängigkeit der Anzahl und Größe auf der Anbieter- und auf der Nachfragerseite die folgenden Marktformen:
+
Damit die Mitgliedstaaten der EU gerade im Bereich der Betrugsbekämpfung eng zusammenarbeiten können, bedarf es Vorschriften, welche im Besonderen auch den Austausch von Informationen im Steuer- und Zollbereich innerhalb der Mitgliedstaaten der EU regeln.
 +
Steuer
  
a) Ein Markt mit einem großen Anbieter und vielen atomistischen Nachfragern wird als Monopol bezeichnet. Ein Monopson (Nachfragemonopol) liegt vor, wenn einem Nachfrager viele atomistische Anbieter gegenüber stehen. Ein bilaterales Monopol ist eine Marktstruktur mit jeweils einem Anbieter und einem Nachfrager.
+
In besonders betrugsanfälligen Bereichen, wie etwa der Umsatzsteuer, ist die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten und der damit verbundene Informationsaustausch in einer EU-Verordnung festgelegt. Dies bedeutet, dass jeder Mitgliedstaat die gleichen Pflichten zu erfüllen hat und die gleichen Rechte in Anspruch nehmen kann.
  
b) Steht dem einzigen Anbieter eine überschaubare Anzahl an Nachfragern gegenüber, dann liegt ein beschränktes Monopol vor. Ein beschränktes Monopson ist andererseits eine Marktstruktur mit wenigen Anbietern und einem Nachfrager.
+
In anderen Bereichen, wie z.B. bei den direkten Steuern, wird der Informationsaustausch in Form von Richtlinien geregelt, was bedeutet, dass jeder Mitgliedstaat die Richtlinien in nationales Recht umzusetzen hat und dabei auf Vorschriften des nationalen Rechts Bedacht nehmen kann.
  
c) Ein Oligopol liegt nach von Stackelberg vor, wenn es wenige Anbieter (Unterscheidung zwischen dem engen und dem weiten Oligopol) mit einer hohen Anzahl an gemessen am Marktanteil kleinen Nachfragern zu tun haben. Ein Oligopson, auch als Nachfrageoligopol bekannt, ist eine Marktstruktur mit wenigen Nachfragern und vielen Anbietern. Bei einem bilateralen Oligopol handelt es sich um eine Marktstruktur mit jeweils einigen Anbietern und Nachfragern.
+
Insbesondere im Verhältnis zu Drittstaaten basiert der Austausch von Informationen und dort - wo vorgesehen - auch die Beitreibungsamtshilfe auf den bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen.
  
d) Die für das Modell der vollständigen Konkurrenz wichtige Marktstruktur des Polypols liegt vor, wenn sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Nachfragerseite viele unbedeutende Marktteilnehmer vorhanden sind.
+
    Amtshilferichtlinie 2011/16/EU für direkte Steuern
 +
    Beitreibungsrichtlinie 2010/24/EU für direkte und indirekte Steuern
 +
    Beitreibung von Finanzstrafen - Rahmenbeschluss 2005-214-JI konsolidiert
 +
    Durchführungsverordnung 1189/2011/EU zu Richtlinie 2010/24/EU
 +
    Insolvenzverordnung 1346/2000/EG konsolidiert
 +
    Mehrwertsteuererstattungsrichtlinie 2008/9/EG konsolidiert
 +
    Umsatzsteuerverordnung 904/2010/EU
 +
    EU-Amtshilfegesetz für direkte Steuern
 +
    EU-Vollstreckungsamtshilfegesetz für direkte und indirekte Steuern
 +
    Doppelbesteuerungsabkommen
 +
    EU-Amtshilfeportal: Formulare für Länder und Gemeinden
  
4. Marktstruktur dient neben dem Marktverhalten und dem Marktergebnis zur Beschreibung des formalen Aufbaus des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs. -->
+
''<u> </u>''
  
<u> </u> <u> </u>
+
''<u> </u>''
  
<u>eigene </u>
+
''<u> </u>''
  
Die '''Marktstruktur''' umfasst alle Merkmale, die die Zusammensetzung und das Gefüge eines [[Markt]]es beschreiben.<ref>Vgl. [
+
''<u> </u>''
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 17.11.2022.</ref>
 
  
Sie wird bestimmt durch:
+
''<u>eigene </u>''
* die die [[Marktform]], dh die Zahl der [[Anbieter]] und [[Nachfrager]] sowie ihrer [https://de.wikipedia.org/wiki/Marktanteil Marktanteile] am [https://de.wikipedia.org/wiki/Marktvolumen Marktvolumen],
 
* Art der [[Gut|Güter]],
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Markttransparenz Markttransparenz],
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Marktschranke Marktschranken] bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Markteintritt Marktein-] bzw. [https://de.wikipedia.org/wiki/Marktaustritt -austritt]],
 
* Marktphase '''ev Produktphase''' und
 
* ggf. weitere Einflussfaktoren.
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 17.11.2022.</ref>
+
], abgefragt ..2024.</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 17.11.2022.</ref>
+
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
<!-- ===== nn =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
- Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<!--
 
<u> </u>
 
  
<u> </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
<u>eigene </u>
+
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 17.11.2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
==== Marktanalyse ====
+
=== Ausländische Gesellschaftsformen (14.5.2024) ===
neue Seite '''Marktanalyse''' - Kategorie:  
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
ev * Bewertung immaterielles Vermögen
+
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
<s>* Jahresabschlusskennzahl
+
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
* Steuerrecht</s>
+
* Recht, allgemein
* Unternehmensbewertung
+
* Steuerrecht
<s>* Unternehmensrecht
+
* Unternehmensbewertung -->
* Wert</s>
+
* Unternehmensrecht
ev * Wirtschaftswissenschaft
+
<!-- * Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft -->
  
===== Analyse =====
+
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 2.288: Zeile 2.944:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktanalyse </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Marktanalyse (englisch market analysis, market research) ist in der Marktforschung die systematische [[Analyse]] vorhandener [[Marktdaten]] eines bestimmten [[Markt]]es zu einem bestimmten Zeitpunkt.
 
  
<u> </u>
+
''<u> </u>''
  
<u>eigene </u>
+
''<u> </u>''
Die Marktanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil der [[Materielle Planplausibilisierung|materiellen]] [[Planplausibilisierung]].
 
  
 +
''<u>eigene </u>''
 +
Ausländische Gesellschaftsformen lassen sich durch Typenvergleich mit den Österreichischen vergleichen. Dies ist u.a. für die steuerliche Behandlung relevant.
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 17.11.2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.5.2024.</ref> -->
  
===== Marktdaten =====
+
==== Übersicht wichtiger Länder ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
- Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 2.328: Zeile 2.972:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktdaten </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Marktdaten (auch Marktinformationen) sind in der Mikroökonomie und der Betriebswirtschaftslehre alle vorhandenen Daten über einen bestimmten Markt oder ein Marktsegment. Marktdaten sind der wichtigste Untersuchungsgegenstand der [https://de.wikipedia.org/wiki/Marktforschung Marktforschung] und des [https://de.wikipedia.org/wiki/Marketing Marketing].
 
  
Jeder Markt liefert eine Vielzahl solcher Informationen, die für die Marktteilnehmer und andere Interessenten (Marktforschung, Analysten, Informationsbrokern, statistischen Ämtern) von Bedeutung sind. Um einen Markt überhaupt einschätzen und Aussagen über die[https://de.wikipedia.org/wiki/Marktentwicklung Marktentwicklung] machen zu können, ist der betroffene Markt einer Marktbeobachtung zu unterziehen, aus der sich die Marktdaten ergeben. Es schließt sich eine Marktanalyse aller relevanten Marktdaten an. Sie findet mit Hilfe von üblichen Analysemethoden statt. Eine Totalanalyse befasst sich mit den Daten eines gesamten Markts, die Partialanalyse untersucht Teilaspekte. Spezielle Analyseformen sind die Szenarioanalyse oder die Schwachstellenanalyse. In vielen Märkten stehen standardmäßig Daten zur Verfügung, die zur Bestimmung der Preis-Absatz-Funktion genutzt werden können. Hierzu zählen Konsumgütermärkte, in denen Marktforschungsinstitute wie Nielsen oder GfK permanent Absatzmengen, Marktanteile und Preise erheben.[1]
 
  
 +
''<u> </u>''
  
<u> </u>
+
Aus
 +
-----------
  
<u>eigene </u>
+
{| class="wikitable sortable"
 
+
! Land !! Rechtsform !! Vergleichbar mit !! class="unsortable" | Anmerkung
<ref>
+
|-
</ref>
+
| Australien
<ref>[
+
| Public company limited by shares (PC ltd)
Wikipedia, Stichwort:  
+
| Körperschaft: vergleichbar mit AG
], abgefragt 17.11.2022.
+
|
</ref>
+
|-
<ref>Vgl. [
+
| Australien
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
| Limited company oder proprietary limited company (Pty Ltd)
], abgefragt ..2022.
+
| Körperschaft: vergleichbar mit GmbH
</ref>
+
|
 
+
|-
===== Marktpotenzial =====
+
| Australien
* ''Weiterleitung'':
+
| Limited Liability Partnership (LLP)
- Kategorie:
+
| Eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
|
* Jahresabschlusskennzahl
+
|-
* internationale Rechnungslegung
+
| Belgien
* Liegenschaftsbewertung
+
| Société anonyme (S.A.) oder <br> Naamloze Vennootschap (N.V.)
* Mathematischer Begriff
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
* Rechnungswesen
+
|
* Steuerrecht
+
|-
* Unternehmensbewertung
+
| Belgien
* Unternehmensrecht
+
| Société d’une personne à responsabilité limitée (S.P.R.L.U)
* Wert
+
| Körperschaft: Ein-Personen-GmbH
* Wirtschaftswissenschaft
+
|
 
+
|-
''Hauptartikel-> [[]]''
+
| Belgien
* Synonyme: ''[[]]''
+
| Société privée à responsabilité limitée (S.P.R.L) oder <br> Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (B.V.B.A.)
''siehe auch-> [https://de.wikipedia.org/wiki/Marktvolumen Marktvolumen], [[]]''
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
|-
 
+
| Belgien
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktpotenzial </u>
+
| Société en nom collectif (S.N.C) oder <br>Vennootschap onder firma (V.O.F)
Das Marktpotenzial (englisch market potential) umfasst in der Volkswirtschaftslehre und im Marketing die in einem bestimmten Markt maximal verkäufliche Absatzmenge oder das maximal erzielbare Umsatzvolumen eines Gutes oder einer Dienstleistung.
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 
+
|
<u> </u>
+
|-
 
+
| Belgien
<u>eigene </u>
+
| Société en commandite simple (S.C.S.) oder <br>Commanditaire vennootschap
 
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
<ref>
+
|
</ref>
+
|-
<ref>[
+
| Belgien
Wikipedia, Stichwort:  
+
| Société en commandite par actions (SCA) oder <br>Commanditaire vennootschap op aandelen (CVoA)
], abgefragt 17.11.2022.
+
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
</ref>
+
|
<ref>Vgl. [
+
|-
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
| Bulgarien
], abgefragt ..2022.
+
| Aktionierno drushestwo (AD)
</ref>
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
 
+
|
===== nn =====
+
|-
* ''Weiterleitung'':
+
| Bulgarien
- Kategorie:
+
| Drushestwo s organitschena otgowornost (OOD)
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
* Jahresabschlusskennzahl
+
|
* internationale Rechnungslegung
+
|-
* Liegenschaftsbewertung
+
| Bulgarien
* Mathematischer Begriff
+
| Komanditno druzhestvo s aktsii (KDA)
* Rechnungswesen
+
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
* Steuerrecht
+
|
* Unternehmensbewertung
+
|-
* Unternehmensrecht
+
| Bulgarien
* Wert
+
| Sabiratelno druzhestvo (SD)
* Wirtschaftswissenschaft
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 
+
|
''Hauptartikel-> [[]]''
+
|-
* Synonyme: ''[[]]''
+
| Bulgarien
''siehe auch-> [[]]''
+
| Komanditno druzhestvo (KD)
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 
+
|
<u> </u>
+
|-
 
+
| China
<u> </u>
+
| Foreign-Invested Commercial Enterprise (FICE)
 
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
<u>eigene </u>
+
|
 
+
|-
<ref>
+
| China
</ref>
+
| Wholly Foreign-Owned Enterprise (WFOE)
<ref>[
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
Wikipedia, Stichwort:
+
|
], abgefragt 17.11.2022.
+
|-
</ref>
+
| China
<ref>Vgl. [
+
| Foreign Invested Partnership Enterprise (FIPE)
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
], abgefragt ..2022.
+
|
</ref>
+
|-
 
+
| China
==== Segmentierung ====
+
| Joing Venture (JV)
Neue Seite Marktsegmentierung oder zu Marktanalyse - Kategorie:  
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
+
|
* Jahresabschlusskennzahl
+
|-
* internationale Rechnungslegung
+
| Dänemark
* Liegenschaftsbewertung
+
| Aktieselskab (A/S)
* Mathematischer Begriff
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
* Rechnungswesen
+
|
* Steuerrecht<s>
+
|-
* Unternehmensbewertung
+
| Dänemark
<s>* Unternehmensrecht
+
| Anpartsselskab (ApS)
* Wert<s>
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
* Wirtschaftswissenschaft
+
|
 
+
|-
''Hauptartikel-> [[]]''
+
| Dänemark
* Synonyme: ''[[]]''
+
| Interessentskab (I/S)
''siehe auch-> [[]]''
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
|
 
+
|-
<u> </u>
+
| Dänemark
 
+
| Kommanditselskab (K/S)
<u> </u>
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 
+
|
<u>eigene </u>
+
|-
 
+
| Dänemark
<ref>
+
| Partnerselskab oder Kommanditaktieselskab (P/S)
</ref>
+
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
<ref>[
+
|
Wikipedia, Stichwort:  
+
|-
], abgefragt 17.11.2022.
+
| Deutschland
</ref>
+
| Aktiengesellschaft (AG)
<ref>Vgl. [
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
| '''Alle verlinken'''
], abgefragt ..2022.
+
|-
</ref>
+
| Deutschland
 
+
| Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
===== Marktsegmentierung =====
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
siehe auch
+
|
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#W|fehlende_Links]] [[wirtschaftsraum]]
+
|-
* [[Branche]], [[Branchenklassifikation]]
+
| Deutschland
 
+
| Kommanditgesellschaft auf Aktien ('''KGaA''')
* ''Weiterleitung'':
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
- Kategorie:
+
|
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
+
|-
* Jahresabschlusskennzahl
+
| Deutschland
* internationale Rechnungslegung
+
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
* Liegenschaftsbewertung
+
| Personengesellschaft: vergleichbar GesBR
* Mathematischer Begriff
+
|
* Rechnungswesen
+
|-
* Steuerrecht
+
| Deutschland
* Unternehmensbewertung
+
| Offene Handelsgesellschaft (OHG)
* Unternehmensrecht
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
* Wert -->
+
|
* Wirtschaftswissenschaft
+
|-
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
| Deutschland
* Synonyme: ''[[]]''
+
| Kommanditgesellschaft (KG)
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
|  
 
+
|-
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktsegmentierung </u>
+
| Deutschland
Marktsegmentierung ist die Aufteilung eines Gesamtmarktes in Marktsegmente sowie die Bearbeitung eines oder mehrerer dieser Marktsegmente.[1] Die Marktsegmentierung besteht einerseits aus der Markterfassung und dem Prozess der Marktaufteilung sowie andererseits aus der Marktbearbeitung d. h. der Auswahl von Segmenten und ihrer Bearbeitung mittels geeigneter Marketinginstrumente.[2]
+
| Partnerschaftsgesellschaft (PartG) bzw Partnerschafts-<br>gesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbBH)
 
+
| Personengesellschaft
Marktsegmente lassen sich sowohl nach Produkten als auch nach Kunden bilden. Die Segmente können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten wie z. B. Alter, Einkommen, Geschlecht, sozialer Status, Beruf gebildet werden (Kundensegmentierung). Im Rechnungswesen kann die Segmentierung durch Aufgliederung nach Produktgruppen abgebildet werden (Produktsegmentierung).
+
|
 
+
|-
Die Marktsegmente sollen so gebildet werden, dass sie möglichst gleichartige Reaktionen auf die Marketinginstrumente und Verhaltensweisen des Unternehmens aufweisen und so eine differenzierte Marktbearbeitung ermöglichen.
+
| Deutschland
 
+
| Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG)
<s>Die Bildung von Käuferschichten nach sozio-demografischen Merkmalen oder Freizeitinteressen wurde schon von Horst Kliemann (1896–1965) vorgeschlagen.[3] </s>
+
| Körperschaft
 
+
|
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktsegmentierung </u>
+
|-
Segmentierungskriterien:
+
| Dubai
* Demografisch
+
| Limited Liability Company
* Geografisch
+
| Einzelfallprüfung
* Psychografisch
+
|
* Verhaltensorientiert/Beobachtbares Kaufverhalten
+
|-
* Hybride Segmentierungs-Ansätze
+
| Dubai
* Segmentierung nach Rentabilität
+
| Free Zone Establishment
 
+
| Körperschaft
Sinnvolle und anwendbare Segmentierungskriterien sollten dabei folgenden Anforderungen genügen:
+
|
 
+
|-
    Sie müssen kaufverhaltensrelevant sein, d. h. aktuelles und zukünftiges Konsumentenverhalten möglichst sicher in Segmente gliedern.
+
| Estland
    Sie sollten mittels bewährter Marktforschungsmethoden messbar und verifizierbar sein.[8]
+
| Aktsiaselts (AS)
    Sie müssen eine zeitliche Stabilität der auf das Segment bezogenen Informationen mindestens für eine Planungsmethode gewährleisten.
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
    Die Wirtschaftlichkeit des Aufwands der Segmentierung und der dafür erforderlichen Analyse muss im Rahmen von Kosten und Nutzen tragbar sein.[9]
+
|
 
+
|-
Notwendige Eigenschaften für die gebildeten Segmente:
+
| Estland
 
+
| Osaühing (OÜ)
    Sie sollten sich anhand von gewählten Variablen einfach identifizieren lassen.
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
    Sie müssen marktrelevant sein, die Segmente müssen einen wesentlichen Teil des Marktes abbilden können.
+
|
    Stabilität (siehe Variablenkriterien)
+
|-
    Sie sollten erreichbar sein, die Segmente sollen auf Marketingmaßnahmen angesprochen werden können (targeting).
+
| Estland
    Sie sollten ansprechbar sein, die Segmente sollen auf Marketingmaßnahmen einheitlich reagieren.
+
| Täisühing (TÜ)
    Eine Identifizierung der Segmente soll Anleitung für Entscheidungen bezüglich einer effektiven Spezifikation von Marketinginstrumenten geben.
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 
+
|
 
+
|-
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Zielgruppe </u>
+
| Estland
Unter einer Zielgruppe (englisch target audience) versteht man im Marketing eine bestimmte Menge von Marktteilnehmern, die auf kommunikationspolitische Maßnahmen homogener reagieren als der Gesamtmarkt.[1] Die Grundlage zur Zielgruppenfindung nach jeweils relevanten Merkmalen ist die Marktsegmentierung.[2]
+
| Usaldusühing (ÜÜ)
 
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
Spezielle Zielgruppen:
+
|
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sinus-Milieu Sinus-Milieus]: Schema eines Marketininstituts,
+
|-
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Small_Office,_Home_Office SOHO] (Small Office, Home Office - Kleinbüro, Heimbüro),
+
| Finnland
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Double_income_no_kids DINK] (Double income no kids - kinderlose Doppelverdiener),
+
| Julkinen osakeyhtiö (Oyj) oder <br>Publikt aktiebolag (Abp)  
* [https://de.wikipedia.org/wiki/LOHAS LOHAS] (Lifestyle of Health and Sustainability - Lebensstil Gesundheit und Nachhaltigkeit)
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Einfaches_Leben LOVOS] (Lifestyles of Voluntary Simplicity - Lebensstile der freiwilligen Einfachheit) und
+
|
* WOOF (Well off older Folks, wohlhabende Senioren).
+
|-
 
+
| Finnland
<u> </u>
+
| Osakeyhtiö (OY) oder Aktiebolag (AB)
 
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
<u> </u>
+
|
 
+
|-
<u>eigene </u>
+
| Finnland
 
+
| Avoin yhtiö (Ay) oder Öppet bolag
<ref>
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
</ref>
+
|
<ref>[
+
|-
Wikipedia, Stichwort:  
+
| Finnland
], abgefragt 17.11.2022.
+
| kommandiittiyhtiö (Ky) oder kommanditbolag (Kb)  
</ref>
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
<ref>Vgl. [
+
|
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
|-
], abgefragt ..2022.
+
| Frankreich
</ref>
+
| Société anonyme (SA)  
 
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
===== Marktsegment =====
+
|
* ''Weiterleitung'':
+
|-
- Kategorie:
+
| Frankreich
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
| Société privée à Responsabilité Limitée (SARL)  
* Jahresabschlusskennzahl
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
* internationale Rechnungslegung
+
|
* Liegenschaftsbewertung
+
|-
* Mathematischer Begriff
+
| Frankreich
* Rechnungswesen
+
| Société par Actions Simplifiée (SAS)  
* Steuerrecht
+
| Körperschaft
* Unternehmensbewertung
+
|
* Unternehmensrecht
+
|-
* Wert
+
| Frankreich
* Wirtschaftswissenschaft
+
| Société coopérative
 
+
| Körperschaft: vergleichbar Genossenschaft
''Hauptartikel-> [[]]''
+
|
* Synonyme: ''[[]]''
+
|-
''siehe auch-> [[]]''
+
| Frankreich
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
| Entreprise unipersonelle à responsabilité limitée (EURL)
 
+
| Körperschaft: Ein-Personen-GmbH
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktsegment </u>
+
|
Marktsegment (englisch market segment) ist in der Mikroökonomie der Teilbereich eines relevanten Marktes, auf dem eine bestimmte Produktgruppe oder Dienstleistungsart angeboten wird und auf bestimmte Kundengruppen und Kundentypen mit homogenen Bedürfnissen als Nachfrager trifft.
+
|-
 
+
| Frankreich
Ein Marktsegment ist das Ergebnis einer Marktsegmentierung, die einen Gesamtmarkt in strategische Geschäftsfelder unterteilt. Dazu bedarf es zunächst der Erhebung der Marktdaten und der Marktentwicklung, um die Attraktivität eines bestimmten Marktsegmentes zu ermitteln. Der Begriff Marktsegment wird in der Fachliteratur nicht einheitlich verwendet. Einige Autoren verstehen hierunter lediglich die Nachfrageseite eines Markts,[1][2] während sie mit dem Begriff „Teilmarkt“ den produkt- und/oder angebotsorientierten Teilbereich umschreiben. Da ein Markt aus Angebot und Nachfrage besteht und Entscheidungen im Hinblick auf ein Produkt und dessen Käufer nicht unabhängig voneinander getroffen werden, betrifft die Segmentierung den gesamten Teilmarkt.[3] So gibt es beispielsweise auf dem Automobilmarkt unter anderem das Marktsegment der Sportwagen, die nur von einer bestimmten Zielgruppe nachgefragt werden. Produkt- und Kundengruppe können mithin nicht voneinander getrennt werden.  
+
| Société en nom collectif (SNC)
 
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
''Arten''
+
|
Marktsegmente werden nach bestimmten Marktmerkmalen gebildet, die durch eine vorangegangene Marktanalyse identifiziert werden müssen. Für eine Segmentierung kommen folgende Kriterien in Frage:[4]
+
|-
 
+
| Frankreich
* geografische Kriterien: Staat, Region, Klima, Sprache;
+
| Société en commandite simple (SCS)
* demografische Kriterien: Alter, männliches oder weibliches Geschlecht, Einkommen, Nationalität, Ausbildung, Beruf oder Religion;
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
* sozialpsychologische Kriterien: Lebensstil, Temperament, soziale Schicht, Wertvorstellungen oder
+
|
* verhaltensbezogene Kriterien: Freizeitverhalten, Ess- und Trinkgewohnheiten, Kaufverhalten, Preisbewusstsein oder Markentreue.
+
|-
 
+
| Frankreich
Bei der ''Nischenstrategie'' fokussiert sich ein Unternehmen auf ein bestimmtes Marktsegment, das von Konkurrenten gar nicht oder nur unwesentlich bearbeitet wird.
+
| Société en commandite par actions (SCA)
 
+
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Börse
+
|
→ Hauptartikel: Börsensegment
+
|-
 
+
| Frankreich
In der Börsensprache bedeutet Markt- oder Börsensegment einen Teilbereich, in welchem die gehandelten Wertpapiere bestimmte Zulassungs- und Transparenzvoraussetzungen und Folgepflichten zu erfüllen haben. Allgemein ist in allen EU-Mitgliedstaaten zwischen dem „regulierten Markt“ (englisch regulated market) und dem „börsenregulierten Markt“ (englisch regulated unofficial market) zu unterscheiden. Während der „regulierte Markt“ von der Europäischen Union überwacht wird, erfolgt die Regulierung des „börsenregulierten Markts“ durch die jeweilige Börse. Die bisherigen deutschen Börsensegmente „amtlicher Markt“ und „geregelter Markt“ wurden im November 2007 in den „regulierten Markt“ überführt. Er stellt an der Frankfurter Wertpapierbörse mit den Segmenten „General Standard“ und „Prime Standard“ aufbauende Handelssegmente mit höheren Transparenzstandards dar. Das Segment „börsenregulierter Markt“ ist an der Frankfurter Börse der Freiverkehr (englisch open market). Nach § 42 BörsG kann die Börsenordnung für Teilbereiche des regulierten Marktes ergänzend zu den vom Unternehmen einzureichenden Unterlagen zusätzliche Voraussetzungen für die Zulassung von Aktien oder Aktien vertretenden Zertifikate und weitere Unterrichtungspflichten des Emittenten auf Grund der Zulassung von Aktien oder Aktien vertretenden Zertifikate zum Schutz des Publikums oder für einen ordnungsgemäßen Börsenhandel vorsehen. Ein weiteres Börsensegment sind der Primär- und Sekundärmarkt.
+
| Société civile immobilière
 
+
| Personengesellschaft: GesBR
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Börsensegment </u>
+
|
Ein Börsensegment ist ein Teilmarkt der Börse, in welchem die gehandelten Wertpapiere bestimmte Zulassungs- und Publizitätsvoraussetzungen oder Folgepflichten zu erfüllen haben.
+
|-
 
+
| Gibraltar
<u> </u>
+
| Company limited by guarantee not having shares (Ltd)
 
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
<u>eigene </u>
+
|
 
+
|-
<ref>
+
| Gibraltar
</ref>
+
| Limited (Ltd)
<ref>[
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
Wikipedia, Stichwort:  
+
|
], abgefragt 17.11.2022.
+
|-
</ref>
+
| Gibraltar
<ref>Vgl. [
+
| Limited Partnership
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
], abgefragt ..2022.
+
|
</ref>
+
|-
 
+
| Gibraltar
===== nn =====
+
| Limited Liability Partnership LLP
* ''Weiterleitung'':
+
| eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
- Kategorie:  
+
|
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
|-
* Jahresabschlusskennzahl
+
| Griechenland
* internationale Rechnungslegung
+
| Anónimi Etería (A.E./S.A.)  
* Liegenschaftsbewertung
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
* Mathematischer Begriff
+
|
* Rechnungswesen
+
|-
* Steuerrecht
+
| Griechenland
* Unternehmensbewertung
+
| Etería Periorisménis Euthínis (E.P.E.)
* Unternehmensrecht
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
* Wert
+
|
* Wirtschaftswissenschaft
+
|-
 
+
| Griechenland
''Hauptartikel-> [[]]''
+
| Omórithmi Etería (Ο.Ε.)
* Synonyme: ''[[]]''
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
''siehe auch-> [[]]''
+
|
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
|-
 
+
| Griechenland
<u> </u>
+
| Eterórithmi Etería (E.E.)
 
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
<u> </u>
+
|
 
+
|-
<u>eigene </u>
+
| Großbritannien
 
+
| Public Company limited by shares (Plc)
<ref>
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
</ref>
+
|
<ref>[
+
|-
Wikipedia, Stichwort:  
+
| Großbritannien
], abgefragt 17.11.2022.
+
| Private Company limited by shares (Ltd)
</ref>
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
<ref>Vgl. [
+
|
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
|-
], abgefragt ..2022.
+
| Großbritannien
</ref>
+
| Cooperative society
 
+
| Körperschaft: vergleichbar Genossenschaft
==== Anbieter / Nachfrager ====
+
|
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
|-
- Kategorie:
+
| Großbritannien
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
| General partnership
* Jahresabschlusskennzahl
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
* internationale Rechnungslegung
+
|
* Liegenschaftsbewertung
+
|-
* Mathematischer Begriff
+
| Großbritannien
* Rechnungswesen
+
| Limited partnership (LP)  
* Steuerrecht
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
* Unternehmensbewertung
+
|
* Unternehmensrecht
+
|-
* Wert
+
| Großbritannien
* Wirtschaftswissenschaft
+
| Limited liability partnership (LLP)
-->
+
| Eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
+
|
* Synonyme: ''[[]]''
+
|-
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
| Großbritannien
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
+
| Trust
[[Angebot]], [[Angebotsfunktion]], [[Anbieter]], [[ ]], [[
+
| Einzelfallprüfung
[[Nachfrage]], [[Nachfragefunktion]], [[Nachfrager]], [[ ]], [[
+
|
 
+
|-
<u> </u>
+
| Indien
 
+
| Public Limited Company (Ltd)
<u> </u>
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
 
+
|
<u>eigene </u>
+
|-
 
+
| Indien
<ref>
+
| Private Limited Company (Pvt Ltd)
</ref>
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
<ref>[
+
|
Wikipedia, Stichwort:
+
|-
], abgefragt 17.11.2022.
+
| Indien
</ref>
+
| Limited Liability Partnership
<ref>Vgl. [
+
| Eher Personengesellschaft: Einzelfallprüfung notwendig
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
|
], abgefragt ..2022.
+
|-
</ref>
+
| Irland
 
+
| Public Company limited by shares (Plc)
===== nn =====
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
* ''Weiterleitung'':
+
|
- Kategorie:
+
|-
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
| Irland
* Jahresabschlusskennzahl
+
| Private Company limited by shares (PrC)
* internationale Rechnungslegung
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
* Liegenschaftsbewertung
+
|
* Mathematischer Begriff
+
|-
* Rechnungswesen
+
| Irland
* Steuerrecht
+
| Unlimited Company
* Unternehmensbewertung
+
| Körperschaft
* Unternehmensrecht
+
|
* Wert
+
|-
* Wirtschaftswissenschaft
+
| Irland
 
+
| Ordinary Partnership
''Hauptartikel-> [[]]''
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
* Synonyme: ''[[]]''
+
|
''siehe auch-> [[]]''
+
|-
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
+
| Irland
 
+
| Limited Partnership
<u> </u>
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 
+
|
<u> </u>
+
|-
 
+
| Island
<u>eigene </u>
+
| Hlutafélag (hf)
 
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
<ref>
+
|
</ref>
+
|-
<ref>[
+
| Island
Wikipedia, Stichwort:  
+
| Einkahlutafélag (ehf)
], abgefragt 17.11.2022.
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
</ref>
+
|
<ref>Vgl. [
+
|-
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
| Island
], abgefragt ..2022.
+
| Sameignarfélag (sf)
</ref>
+
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 
+
|
==== mm ====
+
|-
* ''Weiterleitung'':
+
| Island
- Kategorie:
+
| Samlagsfélag (saf)
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
* Jahresabschlusskennzahl
+
|
* internationale Rechnungslegung
+
|-
* Liegenschaftsbewertung
+
| Italien
* Mathematischer Begriff
+
| Società per azioni (S.p.A)
* Rechnungswesen
+
| Körperschaft: vergleichbar AG
* Steuerrecht
+
|
* Unternehmensbewertung
+
|-
* Unternehmensrecht
+
| Italien
* Wert
+
| Società a responsibilità limitata (SrL)
* Wirtschaftswissenschaft
+
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 
+
|
''Hauptartikel-> [[]]''
+
|-
* Synonyme: ''[[]]''
+
| Italien
''siehe auch-> [[]]''
+
| Società a accomandita per azioni (S.a.p.a)
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
 
+
|
<u> </u>
+
|-
 +
| Italien
 +
| Società in nome collettivo (S.n.c.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Italien
 +
| Società in accomandita semplice (S.a.s)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Japan
 +
| Kabushiki Kaisha oder Kabushiki-gaisha (K.K.)
 +
| Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Japan
 +
| Gōdō-kaisha oder gōdō-gaisha (G.K.)
 +
| Eher Körperschaft: Einzelfallprüfung
 +
|
 +
|-
 +
| Japan
 +
| Gōmei-kaisha or gōmei-gaisha (GMK)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Japan
 +
| Gōshi-kaisha oder gōshi-gaisha (GSK)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Japan
 +
| Yūgen sekinin jigyō kumiai (“LLP”)
 +
| Eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
 +
|
 +
|-
 +
| Japan
 +
| Jersey Private company limited by shares
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Japan
 +
| Limited Partnership
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Kanada
 +
| Corporation (Inc oder ltd)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Kanada
 +
| General Partnership
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Kanada
 +
| Limited Partnership
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Kanada
 +
| Trust
 +
| Einzelfallprüfung notwendig
 +
|
 +
|-
 +
| Korea<ref>Offiziell für Südkorea.</ref>  
 +
| Jusik hoesa
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Korea
 +
| Yuhan hoesa
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Korea
 +
| Hapmyeong hoesa
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Korea
 +
| Hapja hoesa
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Kroatien
 +
| Dioničko društvo (d.d.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Kroatien
 +
| Društvo s ograničenom odgovornošću (d.o.o)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Kroatien
 +
| Jednostavno društvo s ograničenom odgovornošću (j.d.o.o.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Kroatien
 +
| Javno trgovačko društvo (j.t.d.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Kroatien
 +
| Komanditno društvo (k.d.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Lettland
 +
| Akciju Sabiedrîba (AS)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Lettland
 +
| Sabiedrîba ar ierobefiotu atbildîbu (SIA)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Lettland
 +
| Pilna Sabiedrība (PS)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Lettland
 +
| Komandītsabiedrība (KS)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Liechtenstein
 +
| Aktiengesellschaft (AG)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Liechtenstein
 +
| Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Liechtenstein
 +
| Anstalt
 +
| Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Liechtenstein
 +
| Stiftung
 +
| Körperschaft: vergleichbar Privatstiftung
 +
|
 +
|-
 +
| Litauen
 +
| Akcinė bendrovė (AB)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Litauen
 +
| Uždaroji akcinė bendrovė (UAB)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Litauen
 +
| Tikroji ūkinė bendrija (TŪB)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Litauen
 +
| Komanditinė ūkinė bendrija (KŪB)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Litauen
 +
| Mažoji bendrija (MB)
 +
| LLP: eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
 +
|
 +
|-
 +
| Luxemburg
 +
| Société anonyme (SA)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Luxemburg
 +
| Société à responsabilité limitée (SARL)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Luxemburg
 +
| Société en commandite per actions
 +
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Luxemburg
 +
| Société en commandite simple (SCS)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Luxemburg
 +
| Société en nom collectif (SNC)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Malta
 +
| Limited liability company
 +
| Körperschaft: uU Einzelfallprüfung
 +
|
 +
|-
 +
| Malta
 +
| Partnership en nom collectif
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Malta
 +
| Partnership en commandite
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Niederlande
 +
| Naamlose Vennootschap ('''NV''')
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Niederlande
 +
| Besloten Vennotschap met beperkte aansprakelijkheid ('''BV''')
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Niederlande
 +
| Vennootschap onder firma (VOF)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Niederlande
 +
| Commanditaire Vennootschap (CV)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Niederlande
 +
| Commanditaire Vennootschap op Andelen (CVoA)
 +
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Nordmazedonien
 +
| Akcionersko Društvo (D./А.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Nordmazedonien
 +
| Društvo so Ograničena Odgovornost (D.O.O)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Nordmazedonien
 +
| Javno Trgovsko Društvo (J.T.D)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Nordmazedonien
 +
| Komanditno Društvo  (K.D.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Nordmazedonien
 +
| Komanditno Društvo so Akcie (D.A.)
 +
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Norwegen
 +
| Allmennaksjeselskap ('''ASA''')
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Norwegen
 +
| Aksjeselskap Ansvarlig Selskap ('''AS''')
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Norwegen
 +
| Ansvarlig selskap (ANS)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Norwegen
 +
| Kommandittselskap (KS)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Polen
 +
| Spólka Akcyjna (SA)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Polen
 +
| Spólka z organiczona odpowiedzialnoscia (Sp.z.o.o.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Polen
 +
| Spółka komandytowo-akcyjna (S.K.A.)
 +
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Polen
 +
| Spółka jawna (Sp.j.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Polen
 +
| Spółka komandytowa (Sp.k.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Polen
 +
| Spółka partnerska (Sp.p.)
 +
| „LLP“ eher Personengesellschaft: Einzelfallprüfung
 +
|
 +
|-
 +
| Polen
 +
| Spółka cywilna (s.c.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar GesBR
 +
|
 +
|-
 +
| Portugal
 +
| Sociedade Anónima (SA)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Portugal
 +
| Sociedade com responsabilidade limitada (Lda.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Portugal
 +
| Sociedade civil
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar GesbR
 +
|
 +
|-
 +
| Portugal
 +
| Sociedade em nome colectivo
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Portugal
 +
| Sociedade em commandita
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Rumänien
 +
| Societate pe Acţiuni (S.A.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Rumänien
 +
| Societate cu răspundere limitată (S.R.L.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Rumänien
 +
| Societate în comandită pe acţiuni (S.C.A.)
 +
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Rumänien
 +
| societate în nume colectiv (S.N.C.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Rumänien
 +
| societate în comandită simplă (S.C.S.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Russland
 +
| Aktsionernoye obshchestvo (АО)
 +
| Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Russland
 +
| Obshchestvo s ogranichennoy otvetstvennostyu (OOO)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Russland
 +
| Prostoye Tovarishestvo
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Russland
 +
| Kommanditnoe Tovarishestvo
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Schweden
 +
| Publika oder Privata Aktiebolag (AB)
 +
| Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Schweden
 +
| Handelsbolag (HB)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Schweden
 +
| Kommanditbolag (KB)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Schweiz
 +
| Aktiengesellschaft /<br> société anonyme (AG/SA)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Schweiz
 +
| Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) /<br> Société à responsabilité limitée (Sàrl)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Schweiz
 +
| einfache Gesellschaft (eG) / Société simple /<br> Società semplice
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar GesBR
 +
|
 +
|-
 +
| Schweiz
 +
| Kollektivgesellschaft (KolG) /<br> Société en nom collectif (SNC)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Schweiz
 +
| Kommanditgesellschaft (KG) /<br> Société en commandite (SC)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Schweiz
 +
| Kommanditaktiengesellschaft (KGaA) /<br> Société en commandite par actions (SCA)
 +
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Slowakei
 +
| Akciová spoločnosť (a.a.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Slowakei
 +
| Spoločnosť s ručením obmedzeným ('''s.r.o''')
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Slowakei
 +
| Verejná obchodná spoločnosť (v.o.s.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Slowakei
 +
| Komanditná spoločnosť (k.s.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Slowenien
 +
| Delniška družba (d.d.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Slowenien
 +
| Družba z omejeno odgovornostjo ('''d.o.o.''')
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Slowenien
 +
| Komanditna delniska družba (k.d.d.)
 +
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Slowenien
 +
| Druzba z neomejeno odgovornostjo (d.n.o.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Slowenien
 +
| Komanditna družba(k.d.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Spanien
 +
| Sociedad Anonima ('''S.A.''')
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Spanien
 +
| Sociedad de responsabilidad limitada /<br> Sociedad Limitada (S.R.L./S.L.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Spanien
 +
| Sociedad commanditaria por acciones
 +
| KGaA: grundsätzlich Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Spanien
 +
| Sociedad Regular Colectiva (S.R.C.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Spanien
 +
| Sociedad comanditativa simple (S.C.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Tschechien
 +
| Akčiová společnost (a.s.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Tschechien
 +
| Společnost s ručením omezeným (s.r.o.)
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Tschechien
 +
| Veřejná obchodní společnost (v.o.s.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Tschechien
 +
| Komanditní společnost (k.s.)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| Ungarn
 +
| részvénytársaság (rt) <br> Nyilvánosan működő részvénytársaság (Nyrt.) /<br> Zártközűen működő részvénytársaság (Zrt)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| Ungarn
 +
| Korlátolt felelősségű társaság ('''Kft''')
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Ungarn
 +
| Közkereseti társaság (Kkt)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Ungarn
 +
| Betéti társaság (Bt)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| USA <ref>Achtung bundestaatenweise abweichungen insbesondere Delaware.</Ref>
 +
| Business Corporation, public corporation, <br>close corporation (Corp/Inc/Ltd)
 +
| Körperschaft: vergleichbar AG
 +
|
 +
|-
 +
| USA
 +
| Limited liability company ('''LLC''', LC, '''Ltd.''' '''Co.''')
 +
| Einzelfallprüfung notwendig
 +
|
 +
|-
 +
| USA
 +
| General partnership (GP)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| USA
 +
| Limited partnership (LP)
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
| USA
 +
| Limited Liability Partnership (LLP)
 +
| Eher Personengesellschaft: Einzelfallprüfung notwendig
 +
|
 +
|-
 +
| USA
 +
| Limited Liability Limited Partnership (LLLP)
 +
| Eher Personengesellschaft: Einzelfallprüfung notwendig
 +
|
 +
|-
 +
| Zypern
 +
| Public Company
 +
| Körperschaft
 +
|
 +
|-
 +
| Zypern
 +
| Private company limited by shares
 +
| Körperschaft: vergleichbar GmbH
 +
|
 +
|-
 +
| Zypern
 +
| General Partnership
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar OG
 +
|
 +
|-
 +
| Zypern
 +
| Limited Partnership
 +
| Personengesellschaft: vergleichbar KG
 +
|
 +
|-
 +
|}
 +
EWR + wichtige Wirtschaftsländer
  
<u> </u>
+
------------
 +
''<u> </u>''
  
<u>eigene </u>
+
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 17.11.2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.5.2024.</ref> -->
  
===== nn =====
+
==== Kapitalgesellschaften ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
- Kategorie:
+
''Hauptartikel-> [[]]''
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
* Synonyme: ''[[]]''
* Jahresabschlusskennzahl
+
''siehe auch-> [[]]''
* internationale Rechnungslegung
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
* Liegenschaftsbewertung
+
 
* Mathematischer Begriff
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* Rechnungswesen
+
 
* Steuerrecht
+
<s>https://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_anonyme
* Unternehmensbewertung
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_Anonyme_(Frankreich)</s>
* Unternehmensrecht
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Aktiengesellschaft#Die_Aktiengesellschaft_in_verschiedenen_L%C3%A4ndern
* Wert
+
 
* Wirtschaftswissenschaft
+
''<u> </u>''
  
''Hauptartikel-> [[]]''
+
''<u> </u>''
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<u> </u>
+
''<u>eigene </u>''
 +
;Vergleichbar der [[Aktiengesellschaft]]
  
<u> </u>
+
Viele Staaten orientierten sich bei ihrem Gesellschaftsrecht am französichen <s>Vorbild</s> [https://de.wikipedia.org/wiki/Code_de_commerce Code de commerce] der 1808 in Kraft trat und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_anonyme Société anonyme], (SA, S.A.) als Gesellschaftsform enthielt.
  
<u>eigene </u>
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 17.11.2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.5.2024.</ref> -->
  
=== Gut und Dienstleistung (17.11.2022) ===
+
==== mm ====
bisher Weiterleitungen: Gut - [[Vermögen#Gut], Dienstleistung - [https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstleistung Wiki]
 
ergänzen zB bei [[Angebot]] vor [[Angebot#Angebotsfunktion|Angebotsfunktion]]: - Kategorie: wie bisher
 
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft -->
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 2.812: Zeile 4.039:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.5.2024.</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 2.830: Zeile 4.067:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.5.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.5.2024.</ref> -->
  
=== <s>Abgabe / Transferzahlung (9.11.2022)</s> ===
+
=== Informationsasymetrie (2.5.2024) ===
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Jahresabschlusskennzahl
Zeile 2.849: Zeile 4.096:
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 
* Steuerrecht
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
Zeile 2.854: Zeile 4.102:
 
* Wert
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
* Wirtschaftswissenschaft
Abk, Formel, Wiki
+
 
* ''Weiterleitung'':
+
* ''Weiterleitung'': Informationsasymetrie, Informationsungleichgewicht
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Unterschied
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Abgabe Abgabe]
 
* [[Steuer]]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zoll_(Abgabe) Zoll]
 
  
Unterschied:
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrische_Information </u>''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Transferleistung Transferzahlung]
 
* [[Subvention]]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialleistung Sozialleistung]).
 
  
dann ev in [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Wirtschaftseinheit]] ergänzen
+
''<u> </u>''
  
<ref>
+
''<u>eigene </u>''
 +
Die Informationsasymetrie widerspricht dem vollkommenen Kapitalmarkt. Sie ist bei der [[Plan-plausibilisierung]] zu beachten.
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
<!-- ==== mm ====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<!--  
+
 
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== Gleichgewichtszustand (steady state) (17.4.2024) ===
 +
# [[Volkswirtschaftslehre]]: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/steady-state-45956
 +
# [[Unternehmensbewertung]]: eingeschwungener Zustand
  
=== Liquider Markt (2.11.2022) ===
+
<!-- neue Seite / ergänzen: Kategorie:
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
 
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Jahresabschlusskennzahl
Zeile 2.911: Zeile 4.168:
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 
* Steuerrecht
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
Zeile 2.916: Zeile 4.174:
 
* Wert
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
* Wirtschaftswissenschaft
Abk, Formel, Wiki
+
-->
* ''Weiterleitung'':
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>ex https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidit%C3%A4t#Marktliquidität</u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Die Marktliquidität erfordert[5]
+
<!--
 +
''<u> </u>''
  
* Marktbreite (englisch market breadth) mit niedrigen Transaktionskosten in Form einer geringen Geld-Brief-Spanne,
+
''<u> </u>''
* Markttiefe (englisch market depth) mit niedrigen Transaktionskosten für großes Marktvolumen und
 
* Erholungsfähigkeit (englisch market resiliancy), indem Abweichungen vom inneren Wert eines Handelsobjekts schnell korrigiert werden.
 
  
Ein liquider Markt ist durch hohe Markttiefe, Marktbreite und Erholungsfähigkeit gekennzeichnet.[6]
+
''<u>eigene </u>''
 +
-->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
  
Ein liquider Markt ist wertpapierrechtlich gemäß § 2 Abs. 23 WpHG ein Markt für ein Finanzinstrument oder für eine Kategorie von Finanzinstrumenten, auf dem kontinuierlich kauf- oder verkaufsbereite vertragswillige Käufer oder Verkäufer verfügbar sind und der unter Berücksichtigung der speziellen Marktstrukturen des betreffenden Finanzinstruments oder der betreffenden Kategorie von Finanzinstrumenten nach den folgenden Kriterien bewertet wird:
+
<!-- ==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* Durchschnittsfrequenz und -volumen der Geschäfte bei einer bestimmten Bandbreite von Marktbedingungen unter Berücksichtigung der Art und des Lebenszyklus von Finanzprodukten innerhalb der Kategorie von Finanzinstrumenten;
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* Zahl und Art der Marktteilnehmer, einschließlich des Verhältnisses der Marktteilnehmer zu den gehandelten Finanzinstrumenten in Bezug auf ein bestimmtes Finanzinstrument und
+
<!--  
* durchschnittlicher Spread (Geld-Brief-Spanne), sofern verfügbar.
 
  
Die Marktliquidität ist ein Kriterium für die Erfüllung der Marktfunktionen.
+
''<u> </u>''
  
Ein aktiver Markt ist im Bilanzrecht ein liquider Markt mit homogenen Produkten und der Öffentlichkeit zugänglichen Preisen (IAS 36.5).
+
''<u> </u>''
  
Siehe auch
+
''<u>eigene </u>''
 
+
-->
    Liquiditätsablaufbilanz
+
<!-- <ref>
    Liquiditätsgrad
 
    Liquiditätsrisiko
 
    Marktliquiditätsrisiko
 
    Zahlungsbedingungen
 
    Zahlungsverhalten
 
 
 
'''ev ergänzen''' [[Markt]] oder [[Liquidität (Begriff)]]
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== Alternative Länderwertungen (17.4.2024) ===
 +
In Arbeit:
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Länderbewertung]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Alternative Länderbewertung]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
==== mm ====
+
=== Länderwertungen (17.4.2024) ===
* ''Weiterleitung'':
+
==== LW ====
 +
* ''Weiterleitung'': Indikator (Wirtschaft) ev besser Wirtschaftsindikator
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 2.970: Zeile 4.243:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
</ref>
+
 
<ref>[
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Indikator_(Wirtschaft) </u>''
Wikipedia, Stichwort:
+
Ein volkswirtschaftlicher Indikator (auch Konjunkturindikator oder makroökonomische Kennzahl genannt) ist eine Messgröße, die Aussagen über die konjunkturelle Entwicklung oder die wirtschaftliche Situation im Allgemeinen von Volkswirtschaften erlaubt und insbesondere aus der makroökonomischen Theorie bzw. aus Forschungen abgeleitet wird. Solche Indikatoren können Grundlage für die Erstellung von Prognosen sein (siehe auch Ökonometrie).
], abgefragt ..2022.
+
 
</ref>
+
In der Wirtschaft mit ihren komplexen Sachverhalten benötigen die Wirtschaftssubjekte Messgrößen, mit deren Hilfe sich fokussiert Unternehmen, Medien, Experten, Finanzanalysten und Laien ein Urteil über konjunkturelle Entwicklungen machen können. Auch die Zentralbanken, Regierungen und Wirtschaftsverbände nutzen diese Indikatoren, die vom Statistischen Bundesamt oder Wirtschaftsforschungsinstituten errechnet werden. Indikatoren verschaffen einen schnellen Überblick über die Wirtschaftsentwicklung. Um als Indikator allgemein anerkannt zu werden, sollen Indikatoren theoretisch plausibel, statistisch angemessen, zuverlässig, repräsentativ und aussagekräftig sein. Um die Aktualität der Indikatoren zu gewährleisten, müssen Daten zur wirtschaftlichen Beobachtung mindestens quartalsweise, besser noch monatlich, bereitstehen. Indikatoren müssen als „lange Reihen“ (Zeitreihen über mehrere Jahre) vorliegen, damit ein Langfristvergleich der konjunkturellen Entwicklung im Rahmen einer Zeitreihenanalyse möglich ist. Das wiederum erfordert oft eine Saisonbereinigung, um die verzerrenden saisonalen Effekte auszuschalten.
<ref>Vgl. [
+
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
Das Statistische Bundesamt hat seit 1950 das Ziel, ein statistisches Gesamtbild der Wirtschaftsstruktur und des Wirtschaftsablaufs zu zeichnen. Als wichtigste Aufgabe wurde es angesehen, die Grunddaten für die kurz- und langfristige Wirtschaftsbeobachtung zu liefern, denn alle für die laufende Wirtschaftsbeobachtung anfallenden Indikatoren dienen der Konjunkturbeschreibung.[1] Seit August 1972 veröffentlicht das Statistische Bundesamt „Indikatoren zur Wirtschaftsentwicklung – Zeitreihen mit Saisonbereinigung“. Die Bundesbank hat bis 1987 die Zentralbankgeldmenge, seitdem die Geldmenge in ihrer Abgrenzung M3 als Indikator herangezogen. Die Europäische Zentralbank verfolgt seit 1994 mit ihrer „zwei-Säulen-Strategie“ einerseits realwirtschaftliche Indikatoren (z. B. Produktionspotenzial, Lohnentwicklung) und andererseits in der monetären Analyse längerfristige monetäre Indikatoren (z. B. die weit gefasste Geldmenge M3).
], abgefragt ..2022.
+
 
</ref>
+
;Arten
 +
 
 +
Je nachdem, ob ein Indikator die konjunkturellen Wendepunkte früher, gleichzeitig oder später mit einer Referenzreihe erreicht, unterscheidet man Frühindikatoren (englisch leading indicators), Präsenzindikatoren (englisch roughly coincident indicators) und Spätindikatoren (englisch lagging indicators). Im Bereich der Konjunkturprognose hat es schon viele Versuche gegeben, Frühindikatoren herauszufinden, die dem Konjunkturzyklus vorauslaufen. Frühindikatoren geben Hinweise, wie sich die Wirtschaftslage künftig entwickeln wird. Bei ihnen liegen die Wendepunkte zeitlich vor den Wendepunkten der Konjunktur. Sie ermöglichen daher der Konjunkturpolitik, Maßnahmen, die nach der konjunkturellen Wende wirken sollen, schon frühzeitig zu ergreifen, um so die Wirkungsverzögerung (englisch time lag ‚Verzögerungseffekt‘) teilweise aufzufangen.[2] Präsenzindikatoren zeigen hingegen die aktuelle Wirtschaftsentwicklung, während Spätindikatoren den vergangenen Wirtschaftsverlauf reflektieren.
 +
 
 +
Außerdem unterscheidet man Einzelindikatoren, die lediglich auf einer einzigen Zeitreihe beruhen, und Gesamtindikatoren, die aus einer Verdichtung mehrerer Zeitreihen gewonnen werden. Einzelindikatoren sind etwa Auftragseingang, Arbeitslosenzahl oder Geldvolumen; sie sind anfällig für Sondereinflüsse. Gesamtindikatoren sind das Harvard-Barometer oder der vom Sachverständigenrat entwickelte Konjunkturindikator.
 +
 
 +
Man unterscheidet ferner die Indikatoren nach
 +
 
 +
    der beschriebenen Größe in Mengen- und Preis- bzw. Kostenindikatoren,
 +
    absoluten Größen (etwa Stand eines Aktienindex) oder Wachstumsraten (Inflationsrate).
 +
 
 +
Viele Indikatoren – zum Beispiel der Ifo-Geschäftsklimaindex – werden regelmäßig veröffentlicht. Übersichten über die anstehenden Veröffentlichungen bieten Veröffentlichungskalender.
  
=== Kennzahl (Übersicht) (30.10.2022) ===
+
;Konjunkturindikatoren
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kennzahl (Übersicht)|in Arbeit]]
 
* vgl. auch
 
:*[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]]
 
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020)]]
 
  
==== in Arbeit ====
+
Unter den wichtigsten volkswirtschaftlichen Indikatoren[3] versteht man die Indikatoren, die erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Volkswirtschaften haben bzw. ein solcher von den Marktteilnehmern vermutet wird. Eine große Bedeutung von wirtschaftlichen Kennzahlen kann man insbesondere daran erkennen, dass die Veröffentlichung einer solchen deutlich sichtbare sofortige Auswirkungen auf die nationalen oder internationalen Aktien- und Rentenmärkte hat, sofern diese in ihrer Ausprägung von den Erwartungen der Marktteilnehmer abweichen. Diese Erwartungen werden unter anderem von Wirtschaftsinstituten, volkswirtschaftlichen Forschungsabteilungen in großen Banken und bedeutenden Wirtschaftszeitungen vorab veröffentlicht.
''siehe auch -> [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Termini]], [[Liste englische Fachausdrücke]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]''
+
Mengenindikatoren
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
'''(c) durch (L) ersetzen''' Formelquelle ev lö
+
Mengenindikatoren geben über die Mengenentwicklung eines Bezugsobjektes Auskunft.
  
'''ÜT'''
+
Beispiele sind:
<s></s>
 
* Kennzahlen: <s>[[Eigenkapitalquote]] (equity ratio), [[Fremdkapitalquote]] (Anspannungsgrad) (debt ratio), [[Verschuldungsgrad]], [[Nettoverschuldung]] (Net Debt), [[Nettoverschuldungsgrad]] (Gearing), [[Effektivverschuldung]]</s>
 
: Weitere (Eigen)Kapitalstrukturkennzahlen: [[ ]],
 
* keine Kennzahl: [[ ]],
 
  
{| class="wikitable sortable"
+
    Arbeitslosenzahl
! Name !! Kurz !! Typ <ref>(B)örsennotierte, (E)rtragsanalyse, (F)inanzanalyse, (L)iquiditätanalyse, (S)ystem, Kennzahlen- und
+
        Arbeitslosigkeit in den Niederlanden
(V)ermögensanalyse.</ref> !! Formel !! Status<ref>nn / iA / e.</ref> !! class="unsortable" | Anmerkung nn / iA / E
+
        Arbeitsmarktstatistik der Vereinigten Staaten
|-
+
    Auftragseingänge
| [[Eigenkapitalquote]] <br>(equity ratio)
+
    Industrieproduktion
|
+
 
| (F)
+
Preisindikatoren
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 10
+
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Eigenkapitalquote (equity ratio)|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> <!-- e -->
+
Preisindikatoren informieren über das Preisniveau bzw. die -entwicklung eines Bezugsobjektes.
| '''bisher Weiterleitung''' [[Kapitalstruktur]]
+
 
|-  
+
Beispiele sind:
| [[Fremdkapitalquote]] <br> (Anspannungsgrad) (debt ratio)
+
 
|
+
    Aktienkurse (Marktwert des Eigenkapitals)
| (F)
+
    Anleihen­kurse
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 11
+
        Deutscher Rentenindex
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Fremdkapitalquote (Anspannungsgrad) (debt ratio)|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> <!-- e -->
+
    Immobilien­preise
| '''bisher Weiterleitung''' [[Kapitalstruktur]]
+
        Case-Shiller-Index
|-
+
        FHFA House Price Index
| [[Verschuldungsgrad]]
+
        Immobilienindex
|
+
    Inflations­rate (Wachstumsrate)
| (F)
+
    Lebenshaltungskosten
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 11
+
        Harmonisierter Verbraucherpreisindex der EU
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Verschuldungsgrad|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> <!-- e -->
+
        Verbraucherpreisindex für Deutschland
| '''bisher Weiterleitung''' [[Kapitalstruktur]]
+
    Lebensmittelpreise
|-
+
        FAO Food Price Index
| [[Nettoverschuldung]] (Net Debt)
+
    Rohstoff­preise
|
+
        Goldpreis
| (F)
+
        Ölpreis
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 12
+
        Palladiumpreis
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Nettoverschuldung (Net Debt)|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> --> <!-- e -->
+
        Platinpreis
| <!-- Anmerkung -->
+
        Silberpreis
|-
+
    Währungs­kurse
| [[Liquide Mittel]]
+
        Euro Currency Index
|
+
        Euro Effective Exchange Rate Index
| (V)  
+
        Trade Weighted US Dollar Index
| <!-- Formel Quelle [[ |b]] --> JAA 3, S. 12
+
        U.S. Dollar Index
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/ # |iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/NN]] </small> --> <!-- e -->
+
 
| bisher Verweis [[Bilanz]], neues Lemma und eine Begrifsseite
+
Frühindikatoren
|-
+
USA: Aktien als Frühindikator (gelb), BIP als gleichlaufender Indikator (blau), und Kreditaufnahme der Unternehmen als Spätindikator (rot).
| [[verzinsliches Fremdkapital]]<!-- Name -->
+
 
|
+
Frühindikatoren (auch vorlaufende Indikatoren oder vorauseilende Indikatoren) geben Hinweise auf die zukünftige Entwicklung der Wirtschaftslage.
| (F)
+
 
| <!-- Formel Quelle [[ |b]] --> JAA 3, S. 12
+
Beispiele sind:
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/ # |iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/NN]] </small> --> <!-- e -->
+
 
| bisher Verweis [[Kapital]], neues Lemma oder dort erklären <br>vgl. auch [[Marktwert des Fremdkapitals#Fremdkapital|Marktwert des Fremdkapitals]]
+
    Aktienindex
|-
+
        Liste von Aktienindizes
| [[Nettoverschuldungsgrad]] <br>(Gearing)
+
    Auftragseingänge
|
+
    Baugenehmigungen im Hochbau
| (F)
+
    Book-to-bill Ratio
| <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 13
+
    Einkaufsmanagerindex
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Nettoverschuldungsgrad (Gearing)|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] --> </small> <!-- e -->
+
        Einkaufsmanagerindex für Deutschland
|
+
        Empire State Index (Region New York)
|-
+
        Philly Fed Index (Region Philadelphia)
| [[Effektivverschuldung]]
+
        Purchasing Managers Index (US-Einkaufsmanagerindex)
|
+
    Einzelhandelsumsätze
| (F)
+
    Geldmengenwachstum
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 13
+
    Geschäftsklimaindex
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Effektivverschuldung|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> --> <!-- e -->
+
        Geschäftsklimaindex für Deutschland (ifo)
|
+
        NAHB/Wells Fargo Housing Market Index (Geschäftserwartungen von US-Bauunternehmen)
|-
+
    Gewinnerwartungen
|
+
    Investitionsabsichten
|
+
    Konsumklimaindex
|
+
        Consumer Confidence Index (US-Verbrauchervertrauen)
|
+
        Konsumklimaindex für Deutschland (GfK)
|
+
        University of Michigan Consumer Sentiment Index (US-Konsumklimaindex)
|
+
    Lagerbestände
|-
+
        Vorratsinvestitionen
| [[durchschnittliche Nutzungsdauer]]
+
    Logistikindex
|
+
        Baltic Dry Index (weltweite Schifffrachtkosten)
| (V)
+
        Dow Jones Transportation Average (US-Transportunternehmen)
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Abschreibungsquote|b]]
+
    Rohstoffindex
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Abschreibungsquote|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse]] </small> <!-- e -->
+
        Continuous Commodity Index
|
+
        Dow Jones-UBS Commodity Index
|-
+
        Rogers International Commodity Index
| [[Alter der Anlage]]
+
        S&P GSCI
|
+
        CRB Index
| (V)  
+
    Zinsindex
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Anlagenabnutzungsgrad|b]]
+
    Zinsspread
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Anlagenabnutzungsgrad|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse]] </small> <!-- e -->
+
 
|
+
Präsenzindikatoren
|-
+
 
|
+
Präsenzindikatoren (auch gleichlaufende Indikatoren, Gegenwartsindikatoren oder Istindikatoren genannt) zeigen die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung.
|
+
Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und im umgekehrten Maßstab die Arbeitslosenquote in den USA
|
+
 
|
+
Beispiele sind:
|
+
 
|
+
    Aktuelle Konsumzahlen
|-
+
    Bruttoinlandsprodukt – BIP (in einem Monat) bzw. Bruttonationaleinkommen
| [[ ]]<!-- Name -->
+
    Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, HDI)
| [[ ]]<!-- Kurz -->
+
    Industrieproduktion
| (F)
+
    Kapazitätsauslastung
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S.  
+
    Kurzarbeit
| <!-- Status --> nn / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse# |iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> <!-- e -->
+
    Lagerbestände
| <!-- Anmerkung -->
+
    Offene Stellen
|-
+
    Preise
| [[ ]]<!-- Name -->
+
    Sparquote
| [[ ]]<!-- Kurz -->
+
    Zinsen
| <!-- Typ, (C) lö --> (B) (E) (F) (L) (S) (V)
+
 
| <!-- Formel Quelle [[ |b]] --> JAA x, S.
+
Spätindikatoren
| <!-- Status --> nn / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/ # |iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/NN]] </small> <!-- e -->
+
 
| <!-- Anmerkung -->
+
Spätindikatoren (auch nachlaufende Indikatoren oder nachhinkende Indikatoren) zeigen an, wie sich die Wirtschaft in der Vergangenheit entwickelt hat.
|-
+
Federal Funds Rate (Leitzins) der USA und dortige Kapazitätsauslastung des Verarbeitenden Gewerbes.
|}
+
 
 +
Beispiele sind:
 +
 
 +
    Arbeitslosenquote
 +
    Beschäftigungslage innerhalb eines Gewerbes
 +
    Bruttoinlandsprodukt – BIP (eines Jahres) bzw. Bruttonationaleinkommen
 +
    Inflationsrate
 +
    Insolvenzen
 +
    Lohnentwicklung
 +
    Preisniveauentwicklung
 +
    Steuereinnahmen des Staates
 +
    Zinsniveauentwicklung
 +
 
 +
Die Einteilung ist nicht immer eindeutig möglich, wie man es beim Bruttoinlandsprodukt (das je nach beinhaltetem Zeitraum zu einer anderen Gruppe gehört) sehen kann.
 +
Sonstige
 +
 
 +
    BERI-Index (Index zur Länderrisikoanalyse)
 +
    Big-Mac-Index (Indikator für die Kaufkraft einer Währung)
 +
    Economic Diversification Index (Gradmesser der wirtschaftlichen Stärke eines Staates)
 +
    Index of Economic Freedom (Gradmesser für die wirtschaftliche Freiheit eines Staates)
 +
    Index der wirtschaftlichen Komplexität (Misst die Komplexität und Diversifizierung der Exporte eines Staates)
 +
    Elendsindex (Summe von Inflationsrate und Arbeitslosenquote)
 +
    Echter Fortschrittsindikator
 +
    Grubel-Lloyd-Index (misst das Ausmaß des intrasektoralen Handels)
 +
    Rosenbluth-Index (Index für die absolute Konzentration auf Märkten)
 +
    Schiffsindex
 +
        Baltic Clean Tanker Index
 +
        Baltic Dirty Tanker Index
 +
        Baltic Dry Index
 +
        HARPEX
 +
        Howe Robinson Container Index
 +
    Volatilitätsindex
 +
        CBOE Volatility Index (VIX)
 +
        VDAX
 +
        VDAX-NEW
 +
 
 +
Der um den sogenannten Sixpack erweiterte Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Union enthält ein sog. Scoreboard mit Indikatoren, die vor Störungen der makroökonomischen Gleichgewichte warnen sollen.  
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturindikatoren-39586 </u>''
 +
 
 +
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/harvard-barometer-34269 </u>''</s> '''vergiss es'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>https://www.oecd.org/berlin/publikationen/maineconomicindicatorsdatabase.htm </u>''
 +
 
 +
''<u>https://de.statista.com/statistik/daten/studie/39257/umfrage/indikatoren-zur-wirtschaftsentwicklung-in-deutschland/ </u>''
 +
* BIP (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
 +
* Private Konsumausgaben (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
 +
* Konsumausgaben des Staates (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
 +
* Ausrüstungsinvestitionen (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
 +
* Bauinvestitionen (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
 +
* Vorratsveränderungen (Wachstumsbeitrag zum BIP)
 +
* Außenbeitrag (Wachstumsbeitrag zum BIP)
 +
 
 +
''<u>https://www.oenb.at/Geldpolitik/Konjunktur/oenb-konjunkturindikator.html </u>''
 +
 
 +
''<u>https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Realwirtschaftliche-Indikatoren/konjunkturindikatoren.html </u>''
 +
 
 +
* Prognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Österreich
 +
* Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
 +
* Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum
 +
* Entstehung des Bruttoinlandsprodukts
 +
* Verwendung des Bruttoinlandsprodukts – nominell
 +
* Verwendung des Bruttoinlandsprodukts – real auf Vorjahrespreisbasis
 +
* Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum – real
 +
* Wachstumsbeiträge zum Bruttoinlandsprodukt nach Verwendungskategorien
 +
* Wachstumsbeiträge zum Bruttoinlandsprodukt nach Verwendungskategorien im Euroraum
 +
* Verteilung des Bruttoinlandsprodukts – nominell
 +
* Einkommen und Sparen der Privaten Haushalte und Privaten Organisationen ohne Erwerbszweck
 +
* Vertrauensindikatoren zur wirtschaftlichen Einschätzung
 +
* Vertrauensindikatoren zur wirtschaftlichen Einschätzung im Euroraum
 +
* Vorauseilende Konjunkturindikatoren
 +
* Konsumentenvertrauen
 +
* Produktionsindex
 +
* Arbeitsmarktkennziffern
 +
* Handelsumsätze und Kfz-Zulassungen
 +
 
 +
''<u>Kategorien Wiki </u>''
 +
 
 +
Kategorien (++):
 +
 
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Aktienkennzahl Aktienkennzahl]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Investitionskennzahl Investitionskennzahl]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Markttechnische_Kennzahl Markttechnische Kennzahl]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Volkswirtschaftliche_Kennzahl Volkswirtschaftliche Kennzahl]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wirtschafts-_und_Sozialstatistische_Kennzahl Wirtschafts- und Sozialstatistische Kennzahl]
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
  
  
 +
<u>Literatur</u>
  
| [[Finanzierungsaufwand in % des Umsatzes]]
+
<u>Weblinks</u>
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 3
 
|
 
|-
 
| <s>[[Herstellungskostenanteil]]</s>
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 3f
 
| </s>
 
|-
 
  
==== offen ====
+
* [
<s></s>
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 21.4.2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 21.4.2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 21.4.2024;
 +
* [
 +
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 21.4.2024;
 +
* [
 +
NN bei Länderdaten.de], abgefragt 21.4.2024;
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.4.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.4.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.4.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Länderdaten.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.4.2024.</ref>
 +
-->
 +
 
 +
==== Kennzahl ====
 +
Seite [[Kennzahl]] überarbeiten:
 +
 
 +
'''Kurzinfo!'''
 +
===== Begriff (lö) =====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
 +
 
 +
''' ev erg, <!-- (zT) ok -->'''
 +
 
 +
<s>''<u>bisher: </u>'' </s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
 +
<!-- '''Kurzinfo!'''
 +
 
 +
Eine ''Kennzahl'' ist allgemein eine Zahl zur Quantifizierung eines naturwissenschaftlich-technischen, betrieblichen oder wirtschaftlichen Zusammenhangs.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kennzahl Wikipedia, Stichwort: Kennzahl], abgefragt 25.9.2022.</ref>
 +
 
 +
In der [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]] versteht man unter '''Kennzahlen''' verdichtete Informationen über quantifizierbare betriebliche Tatbestände.<ref>[https://de.wiktionary.org/wiki/Kennzahl Wiktionary, Stichwort: Kennzahl], abgefragt 25.9.2022.</ref> -->
 +
 
 +
<!-- * Synonyme: ''Kenngröße, Kennwert oder Kennziffer'' -->
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>'' <s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
 +
 
 +
 
 +
Eine '''Kennzahl''' ist allgemein eine Zahl zur Quantifizierung eines naturwissenschaftlich-technischen, betrieblichen oder wirtschaftlichen Zusammenhangs.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kennzahl Wikipedia, Stichwort: Kennzahl], abgefragt 25.9.2022.</ref>
 +
 
 +
In der [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]] versteht man unter '''Kennzahlen''' verdichtete Informationen über quantifizierbare betriebliche Tatbestände.<ref>[https://de.wiktionary.org/wiki/Kennzahl Wiktionary, Stichwort: Kennzahl], abgefragt 25.9.2022.</ref>
 +
 
 +
* Synonyme: ''Kenngröße, Kennwert oder Kennziffer''
 +
 
 +
<u>Arten: </u>
 +
* Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
 +
* Volkswirtschaftliche Kennzahlen
 +
 
 +
<s></s>
 +
<!-- <u>Literatur</u>
  
-------------
+
<u>Weblinks</u>
| [[Entschuldungsdauer]]
+
 
| -
+
* [
| (C)
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;
| JAA 3, S. 3
+
* [
|
+
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;
|-
+
* [
| [[Cash-Flow-Umsatzrate]]
+
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;
| -
+
* [
| (C)
+
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;
| JAA 3, S. 3
+
* [
|
+
NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024; -->
|-
+
 
| [[Cash-Burn-Rate]]
+
<!-- <ref>
| -
+
</ref>
| (C)
+
<ref>[
| JAA 3, S. 4
+
Wikipedia, Stichwort:
|
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
|-
+
<ref>Vgl. [
| [[Deckungsgrad 1]]<br>([[goldene Bilanzregel]])
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
| -
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| (C)
+
<ref>[
| JAA 3, S. 5
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
|
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
|-
+
<ref>[
| [[Deckungsgrad 2]] <br>([[silberne Bilanzregel]], [[Anlagendeckungsgrad]])
+
Länderdaten.de, Stichwort:
| -
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| (C)
+
-->
| JAA 3, S. 5
+
 
|
+
===== Bedeutung =====
|-  
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
| [[Deckungsgrad 3]] ([[Goldene Finanzregel]])
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
| -
+
* Synonyme: ''[[]]''
| (C)
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
| JAA 3, S. 6
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
|
+
 
|-
+
'''erg, <!-- (zT) ok -->'''
| [[Nettoumlaufvermögen]]<br>([[Working Capital]])
+
 
| WC
+
''<u>bisher: </u>''<s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
| (C)
+
<!-- <nowiki> == Bedeutung ==</nowiki>
| JAA 3, S. 6
+
<nowiki> <!-- Bei Änderung Überschrift in [[volkswirtschaftliche Kennzahl]] ändern. --></nowiki> -->
|
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
|-  
+
<!--  ''siehe auch-> [[Betriebsvergleich]], [[Benchmarking]]''
| [[Mobilitätsgrad]]<br>([[Working Capital Ratio]])
+
-->
| -
+
In der [[Wirtschaftswissenschaft]] werden Kennzahlen sowohl in der [[Volkswirtschaftslehre]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Indikator_(Wirtschaft) ökonomischer Indikator], [https://de.wikipedia.org/wiki/Volkswirtschaftliche_Kennzahl volkswirtschaftliche Kennzahl]), als auch in der [[Betriebswirtschaftslehre]] (für [[Jahresabschlussanalyse]], [[Unternehmensführung]], [https://de.wikipedia.org/wiki/Controlling Controlling]).
| (C)
+
 
| JAA 3, S. 6
+
''<u> </u>''
|
+
 
|-  
+
''<u> </u>''
| [[Operatives Working Capital]]
+
 
| -
+
''<u>eigene </u>''
| (C)
+
In der [[Wirtschaftswissenschaft]] werden Kennzahlen in vielen Bereichen eingesetzt um Entwicklungen zu quantifizieren oder Vergleiche anzustellen.
| JAA 3, S. 6
+
 
|
+
<s>lö</s>
|-
+
<!-- <u>Literatur</u>
| [[Operative Working Capital Ratio]]
+
 
| -
+
<u>Weblinks</u>
| (C)
+
 
| JAA 3, S. 7
+
* [
|
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;
|-  
+
* [
| [[Liquidität 1. Grades]]
+
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;
| -
+
* [
| (C)
+
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;
| JAA 3, S. 7
+
* [
|
+
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;
|-
+
* [
| [[Liquidität 2. Grades]] ([[Quick Ratio]])
+
NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;
| -
+
-->
| (C)
+
<!-- <ref>
| JAA 3, S. 7
+
</ref>
|
+
<ref>[
|-
+
Wikipedia, Stichwort:
| [[Liquidität 3. Grades]]
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| -
+
<ref>Vgl. [
| (C)
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
| JAA 3, S. 7
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
|
+
<ref>[
|-
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
| [[Zinsdeckung]]
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| -
+
<ref>[
| (C)
+
Länderdaten.de, Stichwort:
| JAA 3, S. 8
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| <!-- Anmerkung -->
+
-->
|-
+
 
| [[Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen]]
+
===== Betriebswirtschaftliche Kennzahlen =====
| -
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': [[betriebswirtschaftliche Kennzahl]] '''bisher [[Kennzahl#Arten]]'''
| (C)
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
| JAA 3, S. 8
+
* Synonyme: ''[[]]'' -->
|
+
''siehe auch-> [[Betriebsvergleich]], [[Benchmarking]]''
|-  
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
| [[Investitionsdeckung]]
+
 
| -
+
''' ev erg, <!-- (zT) ok -->'''
| (C)
+
 
| JAA 3, S. 8
+
<s>''<u>bisher: </u>''</s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
|
+
<!-- <nowiki> == Arten == </nowiki> -->
|-
+
<!-- <nowiki> <!-- Bei Änderung Überschrift in [[betriebswirtschaftliche Kennzahl]] ändern. -->
| [[Wertschöpfung]]
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
| -
+
* Synonyme: ''[[]]''
| (E)
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
| JAA 4, S. 7
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
| ev teilen Entstehung, Verteilung
+
 
|-
+
<!-- Prinzipiell lassen sich drei Hauptgruppen '''betriebswirtschaftlicher Kennzahlen''' unterscheiden:
| [[Net Asset]]
+
* [[Erfolgskennzahl]]en,
| -
+
* [[Vermögenskennzahl|Vermögens-]] und [[Finanzkennzahl]]en sowie
| (V)
+
* [[Liquiditätskennzahl]]en.
| JAA 4, S. 12f
+
 
|
+
Daneben gibt es Kennzahlen speziell für [https://de.wikipedia.org/wiki/Börsennotierung börsennotierte Unternehmen] und [[Kennzahlensystem]]e.
|-  
+
 
| [[Capital Employed]]
+
'''zu BWL'''
| -
+
Sie ermöglichen innerbetrieblichen (betriebsindividuelle Kennzahlen) und zwischenbetrieblichen (Branchen-Kennzahlen) Vergleich (etwa [[Betriebsvergleich]], [[Benchmarking]]).<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kennzahlen-41897 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Kennzahlen], abgefragt 25.9.2022.</ref> -->
| (V)
+
 
| JAA 4, S. 13
+
''<u> </u>''
| ev Abk CE
+
 
|-
+
''<u> </u>''
| [[Finanzanlagenrentabilität]]
+
 
| -
+
''<u>eigene </u>'' <s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
| (E)
+
'''Betriebswirtschaftliche Kennzahlen''' ermöglichen innerbetrieblichen (betriebsindividuelle Kennzahlen) und zwischenbetrieblichen (Branchen-Kennzahlen) Vergleich (etwa [[Betriebsvergleich]], [[Benchmarking]]).<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kennzahlen-41897 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Kennzahlen], abgefragt 25.9.2022.</ref>
| JAA 4, S. 14
+
 
|
+
Prinzipiell lassen sich drei Hauptgruppen <s>'''betriebswirtschaftlicher Kennzahlen'''</s> unterscheiden:
|-  
+
* [[Erfolgskennzahl]]en,
| [[Wertschöpfungsrentabilitäten]]
+
* [[Vermögenskennzahl|Vermögens-]] und [[Finanzkennzahl]]en sowie
| -
+
* [[Liquiditätskennzahl]]en.
| (E)
+
 
| JAA 4, S. 14
+
Daneben gibt es Kennzahlen speziell für [https://de.wikipedia.org/wiki/Börsennotierung börsennotierte Unternehmen] und [[Kennzahlensystem]]e.
|
+
 
|-  
+
<s>lö</s>
| [[Rohaufschlag]]
+
<!-- <u>Literatur</u>
| -
+
 
| (E)
+
<u>Weblinks</u>
| JAA 4a, S. 3
+
 
|
+
* [
|-
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;
| [[Spanne]]
+
* [
| -
+
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;
| (E)
+
* [
| JAA 4a, S. 3
+
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;
|
+
* [
|-  
+
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;
| [[Anteil Betriebsergebnis]]
+
* [
| -
+
NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;
| (E)
+
-->
| JAA 4a, S. 7
+
<!-- <ref>
| '''ev besser:''' Betriebsergebnisanteil
+
</ref>
|-
+
<ref>[
| [[Anteil Finanzergebnis]]
+
Wikipedia, Stichwort:
| -
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| (E)
+
<ref>Vgl. [
| JAA 4a, S.
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
| '''ev besser:''' Finanzergebnisanteil
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
|-  
+
<ref>[
| [[durchschnittliche Nutzungsdauer]]
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
| -
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| (V)
+
<ref>[
| JAA 5, S. 4
+
Länderdaten.de, Stichwort:
|
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
|-  
+
-->
| [[Eigenkapitalquote]]<br>([[equity ratio]]
+
 
| EKQ
+
===== Volkswirtschaftliche Kennzahlen =====
| (F)
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': [[volkswirtschaftliche Kennzahl]] '''bisher [[Kennzahl#Bedeutung]]'''
| JAA 5, S. 10
+
''Hauptartikel-> [[]]''
|
+
* Synonyme: ''[[]]''
|-  
+
''siehe auch-> [[Länderbewertung]], [[alternative Länderbewertung]]''
| [[Risikokapitalquote]]
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
| -
+
 
| (F)
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
| JAA 5, S. 10
+
 
|
+
''<u>bisher: </u>''
|-  
+
 
| [[Risikokapital]]
+
''<u> </u>''
| -
+
 
| (F)
+
''<u> </u>''
| JAA 5, S. 10
+
 
|
+
''<u>eigene </u>''
|-
+
 
| [[Fremdkapitalquote]]<br>([[Anspannungsgrad]], [[debt ratio]])
+
 
| -
+
<u>Literatur</u>
| (F)
+
 
| JAA 5, S. 11
+
<u>Weblinks</u>
|
+
 
|-
+
* [
| [[Nettoverschuldung]]<br>([[Net Debt]]
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;
| -
+
* [
| (F)
+
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;
| JAA 5, S. 11
+
* [
|
+
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;
|-
+
* [
| [[Flüssige Mittel]]<br>([[Liquide Mittel]]
+
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;
| -
+
* [
| (F)
+
NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;
| JAA 5, S. 11
+
 
|
+
<!-- <ref>
|-  
+
</ref>
| [[verzinsliches Fremdkapital]]
+
<ref>[
| -
+
Wikipedia, Stichwort:
| (F)
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| JAA 5, S. 11
+
<ref>Vgl. [
|
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
|-
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| [[Nettoverschuldungsgrad]]<br>([[Gearing]]
+
<ref>[
| -
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
| (F)
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| JAA 5, S. 12
+
<ref>[
|
+
Länderdaten.de, Stichwort:
|-  
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| [[Effektivverschuldung]]<br>([[ ]]
+
-->
| -
+
 
| (F)
+
===== nn =====
| JAA 5, S. 12
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
|
+
''Hauptartikel-> [[]]''
|-
+
* Synonyme: ''[[]]''
| [[Verschuldungsgrad]]<br>([[debt to equity ratio]]
+
''siehe auch-> [[]]''
| -
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- --> <nowiki> </nowiki>
| (F)
+
 
| JAA 5, S. 12f
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
|
+
 
|-
+
''<u>bisher: </u>''
| [[Selbstfinanzierungsgrad]]
+
 
| -
+
''<u> </u>''
| (F)
+
 
| JAA 5, S. 14
+
''<u> </u>''
| '''eher lö'''
+
 
|-
+
''<u>eigene </u>''
| [[Ausschüttungspotential]]
+
 
| -
+
 
| (F)
+
<u>Literatur</u>
| JAA 5, S. 14
+
 
| '''eher lö'''
+
<u>Weblinks</u>
|-
+
 
| [[Außenfinanzierungsgrad]]
+
* [
| -
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;
| (F)
+
* [
| JAA 5, S. 14
+
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;
| '''eher lö'''
+
* [
|-
+
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;
| [[Minderheitsanteil]]
+
* [
| -
+
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;
| (F)
+
* [
| JAA 5, S. 14
+
NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;
| '''eher lö'''
+
 
|-
+
<!-- <ref>
| [[Rückstellungen in % der Bilanzsumme]]
+
</ref>
| -
+
<ref>[
| (F)
+
Wikipedia, Stichwort:
| JAA 5, S. 15
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| '''eher lö'''
+
<ref>Vgl. [
|-
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
| [[Bankverschuldungsquote]]
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| -
+
<ref>[
| (F)
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
| JAA 5, S. 15
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
|
+
<ref>[
|-  
+
Länderdaten.de, Stichwort:
| [[Verschuldungsquote]]
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| -
+
-->
| (F)
+
 
| JAA 5, S. 15
+
===== Weblinks =====
|
+
* ''Weiterleitung'':
|-
+
''Hauptartikel-> [[]]''
| [[ ]]<br>([[ ]]
+
* Synonyme: ''[[]]''
| -
+
''siehe auch-> [[]]''
| (F)
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
| JAA 5, S.
+
 
|
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
|-  
+
 
| [[ ]]<br>([[ ]]
+
''<u>bisher: </u>''
| -
+
<!--  
| (F)
+
== Literatur ==
| JAA 5, S.
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
|
+
<!-- === Gesetz ===
|-
+
 
| [[ ]]<br>([[ ]]
+
=== Erlässe ===
| -
+
 
| (F)
+
=== Fachgutachten ===
| JAA 5, S.
+
 
|
+
=== Fachliteratur ===
|-
+
 
| [[ ]]<br>([[ ]]
+
=== Judikatur ===
| -
+
 
| (F)
+
=== Unterlage(n) ===
| JAA 5, S.  
+
 
|
+
=== Folien ===
|-
+
 
| [[ ]]<br>([[ ]]
+
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste der verwendeten Literatur]],
| -
+
[[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]''
| (F)
+
-->
| JAA 5, S.  
+
 
|
+
<nowiki> == Weblinks == </nowiki>
|-  
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
| [[Cash Flow in % Betriebsleistung]]
+
 
| -
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswirtschaftliche_Kennzahl Betriebswirtschaftliche Kennzahl bei Wikipedia], abgefragt 25.9.2022;
| (?)
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kennzahl Kennzahl bei Wikipedia], abgefragt 25.9.2022;
| ?
+
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kennzahlen-41897 Kennzahl bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 25.9.2022;
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]]
+
 
|-
+
-------------------------------
| [[Schuldentilgungsdauer]]
+
 
| <!-- Kurz -->
+
''<u> </u>''
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)???
+
 
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
+
''<u> </u>''
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]], '''Zu [[Entschuldungsdauer]]?''' siehe auch [[fiktive Schuldentilgungsdauer]]
+
 
|-  
+
''<u>eigene </u>''
| [[Eigenmittelquote]]
+
 
| <!-- Kurz -->
+
 
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)??
+
<u>Literatur</u>
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
+
 
| bei [[URG-Kennzahlen]] siehe auch [[Eigenkapitalquote]]
+
<u>Weblinks</u>
|-
+
 
| [[fiktive Schuldentilgungsdauer]]
+
* [
| <!-- Kurz -->
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C) ???
+
* [
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
+
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;
| bei [[URG-Kennzahlen]] siehe auch [[Entschuldungsdauer]], [[Schuldentilgungsdauer]],  
+
* [
|-
+
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;
| [[ ]]<!-- Name -->
+
* [
| <!-- Kurz -->
+
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)
+
* [
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.  
+
NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;
| <!-- Anmerkung -->
+
 
|-
+
<!-- <ref>
------------------
+
</ref>
<!--
+
<ref>[
| [[Earnings before Taxs]]  
+
Wikipedia, Stichwort:  
| [[EBT]]
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| (E)
+
<ref>Vgl. [
| JAA 4, S. 4, 6
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
|
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
|-  
+
<ref>[
| [[Earnings before Interest and Tax]]
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
| [[EBIT]]
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| (E)
+
<ref>[
| JAA 4, S. 4, 6
+
Länderdaten.de, Stichwort:
|
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
|-  
+
-->
| [[Earnings before Interest, Tax and Amortization]]
+
 
| [[EBITA]]
+
-----------------------
| (E)
+
===== Einzelnachweise =====
| JAA 4, S. 4, 6
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
|
+
 
|-  
+
''' (zT) ok <!-- erg, -->'''
| [[Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization]]
+
 
| [[EBITDA]]
+
<s>''<u>bisher: </u>''</s>
| (E)
+
<!-- <nowiki> == Einzelnachweise== </nowiki>
| JAA 4, S. 4, 6
+
<references />
|
+
<nowiki> [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]]
|-  
+
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]] </nowiki> -->
| [[Umsatzerlöse]] (Sales)
+
 
| -
+
''<u> </u>''
| (E)
+
 
| JAA 4, S. 4
+
''<u> </u>''
|
+
 
|-
+
''<u>eigene </u>''<s></s> <!--  --> <nowiki> </nowiki>
| [[Betriebsleistung]]<br>([[Gesamtleistung]])
+
<references />
| BL
+
<nowiki> [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]]
| (E)
+
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]] </nowiki>
| JAA 4, S. 4
+
 
|
+
===== nn =====
|-
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
| [[Betriebsergebnis]]
+
''Hauptartikel-> [[]]''
| BE
+
* Synonyme: ''[[]]''
| (E)
+
''siehe auch-> [[]]''
| JAA 4, S. 5
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- --> <nowiki> </nowiki>
| '''fe''' Formel
+
 
|-
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
| [[Finanzergebnis]]
+
 
| -
+
''<u>bisher: </u>''
| (E)
+
 
| JAA 4, S. 5
+
''<u> </u>''
| '''fe''' Formel
+
 
|-  
+
''<u> </u>''
| [[Gewinn vor Steuern]]
+
 
| -
+
''<u>eigene </u>''
| (E)
+
 
| JAA 4, S. 5
+
 
| '''fe''' Formel
+
<u>Literatur</u>
|-
+
 
| [[Jahresüberschuss]]<br>([[Jahresverlust]])
+
<u>Weblinks</u>
| -
+
 
| (E)
+
* [
| JAA 4, S. 5
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;
| '''fe''' Formel fehlbetrag oder Verlust
+
* [
|-
+
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;
| [[Umsatzrentabilität]]<br>[[Return on Sales]])
+
* [
| ROS
+
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;
| (E)
+
* [
| JAA 4, S. 10
+
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;
|
+
* [
|-
+
NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;
| [[Rentabilität der Betriebsleistung]]
+
 
| -
+
<!-- <ref>
| (E)
+
</ref>
| JAA 4, S. 11
+
<ref>[
| '''ev besser:''' Betriebsleistungsrentabilität
+
Wikipedia, Stichwort:
|-
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| [[Eigenkapitalrentabilität]]<br>([[Return on Equity]])
+
<ref>Vgl. [
| ROE
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
| (E)
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| JAA 4, S. 11
+
<ref>[
| siehe auch [[Eigenmittelquote]]
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
|-
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| [[Gesamtkapitalrentabilität]]<br>([[Return on Investment]])
+
<ref>[
| ROI
+
Länderdaten.de, Stichwort:
| (E)
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| JAA 4, S. 11
+
-->
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]]
+
 
|-  
+
==== mm ====
| [[Unternehmensrentabilität]]<br>[[Return on Assets]]
+
* ''Weiterleitung'':
| ROA
+
''Hauptartikel-> [[]]''
| (E)
+
* Synonyme: ''[[]]''
| JAA 4, S. 12
+
''siehe auch-> [[]]''
|
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
|-  
+
 
| [[Return on Net Assets]]
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
| RONA
+
 
| (E)
+
 
| JAA 4, S. 12f
+
''<u> </u>''
|
+
 
|-
+
''<u> </u>''
| [[Return on Capital Employed]]
+
 
| ROCE
+
''<u>eigene </u>''
| (E)
+
 
| JAA 4, S. 13
+
 
|
+
<u>Literatur</u>
|-
+
 
| [[Economic Value Added]]
+
<u>Weblinks</u>
| EVA
+
 
| (E)
+
* [
| JAA 4, S. 14f
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;
|
+
* [
|-  
+
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;
| [[Materialintensität]]
+
* [
| -
+
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;
| (E)
+
* [
| JAA 4a, S. 2
+
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;
|
+
* [
|-
+
NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;
| [[Personalintensität]]<br>([[Kosten je Arbeitnehmer]])
+
 
| -
+
<!-- <ref>
| (E)
+
</ref>
| JAA 4a, S. 3
+
<ref>[
|
+
Wikipedia, Stichwort:
|-
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| [[Finanzierungsaufwand in % des Umsatzes]]
+
<ref>Vgl. [
| -
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
| (E)
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| JAA 4a, S. 3
+
<ref>[
|
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
|-
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| [[Herstellungskostenanteil]]
+
<ref>[
| -
+
Länderdaten.de, Stichwort:
| (E)
+
], abgefragt 31.7.2024.</ref>
| JAA 4a, S. 3f
+
-->
|
+
 
|-
+
=== Kapitaltransfer (30.3.2024) ===
| [[Gesamtkapitalumschlag]]
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
| -
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
| (E)
+
* Jahresabschlusskennzahl
| JAA 4a, S. 4
+
* internationale Rechnungslegung
|
+
* Liegenschaftsbewertung
|-
+
* Mathematischer Begriff
| [[Lieferforderungen in % des Umsatzes]]
+
* Rechnungswesen
| -
+
* Recht, allgemein
| (E)
+
* Steuerrecht
| JAA 4a, S. 4
+
* Unternehmensbewertung
|
+
* Unternehmensrecht
|-
+
* Wert
| [[Lieferverbindlichkeiten in % des Umsatzes]]
+
* Wirtschaftswissenschaft
| -
+
 
| (E)
+
* ''Weiterleitung'':
| JAA 4a, S. 5
+
''Hauptartikel-> [[]]''
|
+
* Synonyme: ''[[]]''
|-  
+
''siehe auch-> [[]]''
| [[Operatives Working Capital in % des Umsatzes]]
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
| -
+
 
| (E)
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
| JAA 4a, S. 5
+
 
|
+
''<u> </u>''
|-
+
 
| [[Anlagenintensität]]
+
''<u> </u>''
| -
+
 
| (E)
+
''<u>eigene </u>''
| JAA 4a, S. 3
+
[[Kapitalverkehrsfreiheit]] zählt zu den [[Grundfreiheit (Binnenmarkt)|Grundfreiheiten]] des europäischen [[Binnenmarkt]].
|
+
 
|-
+
Berschränkungen des [[Kapitaltransfers]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalflucht Kapitalflucht]) stellen eine Verletzung der [[Ausschüttungsäquivalenz]] dar.
| [[Anlagenintensität]]
+
ex Crobo
| -
+
Nicht entwickelte Volkswirtschaften und oft auch in Schwellenmärkten (Emerging Markets) ist der Rücktransfer von Kapital (Ausschüttung und Einlagen) beschränkt. In manchen Ländern ist auch der Bestand des Eigentums nicht gewährleistet (Verstaatlichung, Enteignung ausländischen Besitzes, Ein-frieren von Bankkonten bestimmter Eigentümer als außenpolitische Reaktion).
| (E)
+
Beschränkungen des Rücktransfers können einerseits als Thesaurierungsverpflichtung verstanden werden oder als eine Verletzung der Ausschüttungsäquivalenz.
| JAA 4a, S. 3|
+
Droht der Verlust des Kapitalstamms sollte dies mE durch eine Reduzierung der geplanten Unter-nehmensdauer10 (ev mit Hilfe einer Szenarioanalyse11) berücksichtigt werden.
|-  
+
<!-- <ref>
| [[Deckungsbeitrag]]
+
</ref>
| DB
+
<ref>[
| (E)
+
Wikipedia, Stichwort:
| JAA 4a, S. 6
+
], abgefragt ..2024.</ref>
|
+
<ref>Vgl. [
|-
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
| [[Gewinnschwelle]]<br>([[break-even point]])
+
], abgefragt ..2024.</ref>
| -
+
<ref>[
| (E)
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
| JAA 4a, S. 7
+
], abgefragt ..2024.</ref> -->
|
+
 
|-  
+
==== mm ====
| [[Umlaufintensität]]
+
* ''Weiterleitung'':
| -
+
''Hauptartikel-> [[]]''
| (V)
+
* Synonyme: ''[[]]''
| JAA 5, S. 6
+
''siehe auch-> [[]]''
|
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
|-
+
 
| [[Lagerintensität]]
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
| -
+
 
| (V)
+
 
| JAA 5, S. 6
+
''<u> </u>''
|
+
 
|-
+
''<u> </u>''
| [[Forderungsintensität]]
+
 
| -
+
''<u>eigene </u>''
| (V)
+
 
| JAA 5, S. 6
+
<!-- <ref>
|
+
</ref>
|-
+
<ref>[
| [[Liquiditätsintensität]]
+
Wikipedia, Stichwort:
| -
+
], abgefragt ..2024.</ref>
| (V)
+
<ref>Vgl. [
| JAA 5, S. 6
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
|
+
], abgefragt ..2024.</ref>
|-
+
<ref>[
| [[Lagerumschlagshäufigkeit]]
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
| -
+
], abgefragt ..2024.</ref> -->
| (V)
+
 
| JAA 5, S. 7
+
=== Aufstellung / Feststellung Jahresabschluss (24.3.2024) ===
|
+
ev erg [[Jahresabschluss]]
|-  
+
neue Seite / ergänzen: Kategorie:
| [[Lagerumschlagsdauer]]
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
| -
+
* Jahresabschlusskennzahl
| (V)
+
* internationale Rechnungslegung
| JAA 5, S. 7
+
* Liegenschaftsbewertung
|
+
* Mathematischer Begriff
|-
+
* Rechnungswesen
| [[Forderungsumschlagshäufigkeit]]<br>([[Umschlagshäufigkeit der Debitoren]]
+
* Recht, allgemein
| -
+
* Steuerrecht
| (V)
+
* Unternehmensbewertung
| JAA 5, S. 7
+
* Unternehmensrecht
|
+
* Wert
|-
+
* Wirtschaftswissenschaft
| [[Konzernverflechtungsgrad]]
+
 
| -
+
* ''Weiterleitung'':
| (V)
+
''Hauptartikel-> [[]]''
| JAA 5, S. 8
+
* Synonyme: ''[[]]''
|
+
''siehe auch-> [[]]''
|-
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
| [[Verbindlichkeitsumschlagsdauer]]<br>([[Umschlagshäufigkeit der Kreditoren]]
+
 
| -
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
| (V)
+
 
| JAA 5, S. 8
+
''<u>Hir (19) </u>''
|
+
222/3
|-  
+
Zwischen Aufstellung und Feststellung (=Genehmigung) des Jahresabschlusses ist zu unterscheiden.
| [[Vermögensumschlagshäufigkeit]]<br>([[Kapitalumschlagshäufigkeit]]
+
 
| -
+
Die Aufstellung stellt einen Akt der Geschäftsführung dar. Auf Grundlage der Buchführung und Aufzeichungen ist der Jahresabschluss zu entwickeln und als Vorschlag der Geschäftsführung den zuständigen Organen zur Genehmigung vorzulegen. Der Geschäftsführung obliegt es bestehende Ermessensbereiche (zB Nutzungsdauer) und Wahlrechte auszuüben. Weiters dürfen [[Rücklage]]n gebildet bzw. aufgelöst werden um diese Weise das Ergebnis zu beeinflussen.
| (V), (F)
+
 
| JAA 5, S. 8
+
erg Beginn der Aufstellungspflicht
|
+
 
|-  
+
''<u>§ 193 Abs. 2 UGB </u>''
 +
Er [der Unternehmer] hat sodann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Geschäftsjahr einen Jahresabschluss aufzustellen.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== Konsequenzen Zuschuss / Subvention (24.3.2024) ===
 +
ergänzen [[Subvention]] vor [[Subvention#Weblinks|Weblinks]]
 +
 
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>§ 3 Abs. 1 </u>''
 +
6.
 +
Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln (einschließlich Zinsenzuschüsse) zur Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens oder zu ihrer Instandsetzung (§ 4 Abs. 7). Dies gilt auch für entsprechende Zuwendungen der in § 4a Abs. 3 in der Fassung vor BGBl. I Nr. 188/2023 genannten Institutionen.
 +
 
 +
''<u>EStR </u>''
 +
302
 +
Der Begriff "Zuwendungen" im Sinne dieser Vorschrift umfasst Geldzuwendungen und Sachzuwendungen (zB Grundstücke zur Herstellung von Gebäuden), soweit sie für die Anschaffung (Herstellung) oder Instandsetzung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens gewährt werden. Der Begriff "Zuwendungen" setzt nicht voraus, dass der Steuerpflichtige auch eigene Mittel zur Anschaffung (Herstellung) oder Instandsetzung der Anlagegüter einsetzt. Unmaßgeblich ist, ob die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens unter ein Aktivierungsverbot fallen.
 +
 
 +
Begünstigt ist auch die Zuwendung des Wirtschaftsgutes selbst (VwGH 23.2.2017, Ra 2015/15/0027).
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== Veräußerung - Erwerb (17.3.2024) ===
 +
ev erg [[Transaktion]] zB Kapitel Transaktionsergebnisse / Veräußerung / Erwerb
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein</s>
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
<s>* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsaufgabe </u>''
 +
Die Betriebsaufgabe ist ein Rechtsbegriff aus dem Gesellschafts- und Steuerrecht. Diese liegt vor,
 +
 
 +
* wenn die betriebliche Tätigkeit endgültig eingestellt wird und der Betrieb in zeitlichem Zusammenhang mit der Einstellung aufhört als lebender Organismus am Wirtschaftsleben teilzunehmen,
 +
* wenn der Betriebsinhaber die wesentlichen Betriebsgrundlagen in einem einheitlichen Vorgang
 +
:* an einen oder verschiedene Abnehmer veräußert
 +
:* oder sie ganz in sein Privatvermögen überführt
 +
:* oder sie teilweise veräußert und teilweise in sein Privatvermögen überführt.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Ver%C3%A4u%C3%9Ferung </u>''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsver%C3%A4u%C3%9Ferung </u>''
 +
Als Betriebsveräußerung nach § 16 EStG bezeichnet man im Steuerrecht Deutschlands jede entgeltliche Veräußerung des zivilrechtlichen oder (zumindest) wirtschaftlichen Eigentums an einem Betrieb oder Teilbetrieb auf ein anderes (Steuer-)Rechtssubjekt.[1][2] Wird ein ganzer Gewerbebetrieb oder ein Teilbetrieb veräußert, so gehören die Gewinne, die dabei erzielt werden, zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb nach § 15 EStG. (§ 16 Abs. 1 EStG). Durch die Betriebsveräußerung werden die bisher unversteuert gebliebenen stillen Reserven (nicht realisierte Gewinne) aufgedeckt.
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/geschaeftsveraeusserung-im-ganzen-32508 </u>''
 +
1. Begriff: Übertragung eines Unternehmens oder des Betriebes eines Unternehmens im Ganzen (sog. Share Deal , wenn - bei Betriebsveräußerung, wenn er zuvor rechtlich verselbständigt wurde). Denkbar ist auch, dass alle (wesentlichen) Vermögensgegenstände eines Unternehmens (Grundstücke, Maschinen, Forderungen, Verträge etc.) per Einzelübertragungen, sog. Asset deals, an den Übernehmer gehen.
 +
 
 +
2. Allgemeine rechtliche Regelungen: Veräußerung.
 +
 
 +
3. Umsatzsteuer: a) innerdeutsch: Geschäftsveräußerung im Ganzen unterliegt seit dem 1.1.1994 nicht mehr der Umsatzsteuer, wenn sie - entgeltlich oder unentgeltlich - an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen erfolgt (§ 1 Ia UStG). Eine Geschäftsveräußerung im Ganzen ist auch dann anzunehmen, wenn einzelne nicht wesentliche Wirtschaftsgüter von der Übertragung ausgeschlossen werden. Der erwerbende Unternehmer tritt an die Stelle des Veräußerers.
 +
 
 +
b) grenzüberschreitende Fälle: die Einstufung einer Geschäftsveräußerung im Ganzen als nicht steuerbarer Vorgang ist in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie als ein Wahlrecht ausgestaltet; gehen im Rahmen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen also auch Vermögensteile auf den Rechtsnachfolger über, die nicht in Deutschland steuerbar wären, sondern im Ausland, so sind dort vorsichtshalber erkundigen darüber einzuziehen, ob die Geschäftsveräußerung im Ganzen dort ebenso behandelt wird wie hier in Deutschland.
 +
 
 +
4. Einkommensteuer: Veräußerungsgewinn.
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/betriebsaufgabe-27837 </u>''
 +
1. Begriff: Form der Beendigung eines land- und forstwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebs oder der selbstständigen Tätigkeit. Eine Betriebsaufgabe ist anzunehmen, wenn
 +
(1) aufgrund eines Entschlusses des Steuerpflichtigen, den Betrieb aufzugeben,
 +
(2) die Tätigkeit endgültig eingestellt wird (sonst Betriebsunterbrechung),
 +
(3) die wesentlichen Betriebsgrundlagen
 +
(4) in einem einheitlichen Vorgang (d.h. innerhalb eines kurzen Zeitraums; sonst: Abwicklung)
 +
(5) entweder an verschiedene Abnehmer verkauft oder ins Privatvermögen überführt oder teilweise veräußert und teilweise ins Privatvermögen überführt werden und
 +
(6) dadurch der Betrieb als selbstständiger Organismus des Wirtschaftslebens zu bestehen aufhört.
 +
 
 +
Gegensatz: Betriebsveräußerung, Betriebsverlagerung.
 +
 
 +
2. Besonderheiten bei Aufgabe der selbstständigen Tätigkeit (R 18.3 III EStR).
 +
 
 +
3. Steuerliche Behandlung: a) Einkommensteuerlich gilt Betriebsaufgabe als Betriebsveräußerung (§§ 14, 14a III, 16 III, 18 III EStG). Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 gilt der Betrieb so lange als fortgeführt, bis der Steuerpflichtige die Aufgabe erklärt hat. Der im Zuge der Betriebsaufgabe erzielte Gewinn (§§ 16 und 18 III EStG i.V. mit § 34 EStG) unterliegt als außerordentliche Einkünfte der Einkommensteuer ggf. unter Gewährung eines Freibetrags und Anwendung eines ermäßigten Steuersatzes (Veräußerungsgewinn). Sowohl der Freibetrag als auch der ermäßigte Steuersatz werden jeweils nur einmal im Leben gewährt, daher ist für die Gewährung jeweils ein entsprechender Antrag erforderlich (§§ 16 IV, 34 III EStG). Zur Ermittlung des Aufgabegewinns sind veräußerte Wirtschaftsgüter mit erzielten Veräußerungspreisen, nicht veräußerte mit dem gemeinen Wert im Zeitpunkt der Betriebsaufgabe anzusetzen und dem Buchwert des Betriebsvermögens im Zeitpunkt der Betriebsaufgabe gegenüberzustellen.
  
-->
+
b) Der im Zuge der Betriebsaufgabe erzielte Gewinn unterliegt bei natürlichen Personen nicht der Gewerbesteuer, weil die Gewerbesteuer bei natürlichen Personen auf den Gewinn nur aus einem "stehenden" (= aktiven) Gewerbebetrieb erhoben wird, dies aber auf den Aufgabegewinn nicht zutrifft. Dagegen wird bei den meisten juristischen Personen der Gewinn schon aufgrund der Rechtsform als gewerblich angesehen (§ 2 III GewStG, insbesondere bei AG und GmbH), was zur Folge hat, dass auch der Gewinn aus der Aufgabe des Betriebes ebenfalls noch automatisch als gewerblich i.S.d. Gewerbesteuergesetzes gilt und daher steuerpflichtig wird. Entsprechend diesen Grundsätzen ist bei einer Personengesellschaft der Aufgabegewinn gewerbesteuerfrei nur, soweit er auf einen Gesellschafter entfällt, der eine natürliche Person ist.
-------------
 
  
==== Begriffe ====
+
c) Die im Rahmen der Betriebsaufgabe getätigten Verkäufe unterliegen als Lieferung oder sonstige Leistungen, die Überführungen von Wirtschaftsgütern in das Privatvermögen als der Lieferung gegen Entgelt gleichgestellte Entnahme (unentgeltliche Wertabgaben) der Umsatzsteuer. Die Befreiungen in § 4 UStG sind zu beachten. Nicht der Umsatzsteuer unterliegt jedoch die Veräußerung eines in der Gliederung des Unternehmens gesondert geführten Betriebs, wenn sie an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen erfolgt (§ 1a UStG, Geschäftsveräußerung im Ganzen).
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
{| class="wikitable"
+
''<u> </u>''
|-
+
 
! Größe !! [[Generalnorm]] !! [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Analyse|Analyse]] !! [[Kennzahl]] !! Anmerkung
+
''<u> </u>''
|-
 
| [[Erfolg]]
 
| [[Ertragslage]]
 
| [[Erfolgsanalyse]] ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse|ia]])
 
| [[Erfolgskennzahl]] ([[ |ia]])
 
|
 
|-
 
| [[Finanzierung|Finanzen]]
 
| [[Finanzlage]]
 
| [[Finanzanalyse]] ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|ia]])
 
| [[Finanzkennzahl]] ([[ |ia]])
 
| [[Kapitalstruktur]]
 
|-
 
| [[Vermögen]]
 
| [[Vermögenslage]]
 
| [[Vermögensanalyse]] ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse|ia]])
 
| [[Vermögenskennzahl]] bisher: [[Vermögensstruktur|-struktur]]
 
 
|-
 
| [[Liquidität]] ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidität|ia]])
 
| -
 
| [[Liquiditätsanalyse]] ([[ |ia]])
 
| [[Liquiditätskennzahl]] ([[ |ia]])
 
|
 
|-
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
|}
 
  
* [[Erfolgs
+
''<u> </u>''
* [[Finanz
 
* [[Vermögens
 
* [[Liquiditäts
 
, [[ ]]
 
  
([[ |ia]])
+
''<u>eigene </u>''
  
 
<!-- <ref>
 
<!-- <ref>
Zeile 3.738: Zeile 5.298:
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 7.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 7.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 7.3.2024.</ref> -->
  
==== [[Kapitalstruktur]] ====
+
==== mm ====
bisher Inhalt nach [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]]
+
* ''Weiterleitung'':
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
'''Neu '''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
<ref>
+
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
Neues Kapitel vor [[Kapitalstruktur#Literatur]]
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
===== Optimale Kapitalstruktur =====
+
], abgefragt ..2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== Nachvollziehbarkeit (11.3.2024) ===
 +
ergänzen [[Nachvollziehbarkeit]]
 +
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 3.773: Zeile 5.342:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalstruktur#Optimale_Kapitalstruktur </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Die richtungweisenden [[Modigliani-Miller-Theorem|Irrelevanzthesen]] von [[Franco Modigliani]] und [[Merton Miller]] vom Juni 1958 stellen die bekannteste [[Veröffentlichung]] zur Theorie der Kapitalstruktur dar.<ref>Franco Modigliani/Merton Miller, ''The cost of capital, corporation finance and the theory of investment'', in: The American Economic Review 48 vom 3. Juni 1958, S. 261–297.</ref> Sie gehen in ihrem Aufsatz davon aus, dass bei einem (irrealen) [[Vollkommener Markt|vollkommenen Markt]] ohne [[Steuer]]n,<ref>Fremdkapitalzinsen sind in den meisten Ländern als [[Betriebsausgabe]]n steuerabzugsfähig</ref> [[Insolvenz]]kosten, [[Informationsasymmetrie]] und [[Transaktionskosten]] jede Kapitalstruktur gleich gut sei, weil Veränderungen der Kapitalstruktur keine Auswirkungen auf den [[Unternehmenswert]] hätten. Der Unternehmenswert kann aber in der Realität dadurch maximiert werden, dass der gegebene Anteil von Eigen- und Fremdkapital die durchschnittlichen [[Kapitalkosten]] minimiert.<ref>Marliese Uhrig-Homburg, [https://books.google.de/books?id=99PzBQAAQBAJ&pg=PA185&dq=Optimale+Kapitalstruktur&hl=de&sa=X&ei=XX-BVcbKLsbuUvrWgbAI&ved=0CCwQ6AEwAg#v=onepage&q=Optimale%20Kapitalstruktur&f=false ''Fremdkapitalkosten, Bonitätsrisiken und optimale Kapitalstruktur''], 2001, S. 187.</ref>  
+
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
Der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit bedeutet, dass ein Unternehmensbewertungsgutachten so aufzubauen ist, dass die Wertermittlung einem sachkundigen Dritten innerhalb eines angemessenen Zeitraumes begreiflich sein muss.[1]
 +
1 Prüfung Gutachten, S. 2
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Nachvollziehbarkeit </u>'' '''blödsinn, Nachvollziehbarkeit, keine Reproduzierbarkeit'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/nachvollziehbar </u>''
 +
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
  
Da es in der Wirtschaftspraxis nur unvollkommene Märkte gibt, ist für eine gesunde [[Finanzierung]] die Kenntnis über die vorhandene Kapitalstruktur notwendig. Wird durch eine gesunde Finanzierung der Unternehmenswert mit Hilfe einer optimalen Dimensionierung von Eigen- und Fremdkapital maximiert, liegt eine so genannte optimale Kapitalstruktur vor.
+
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/nachvollziehen </u>''
 +
[1] Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann
  
Praktische Regeln zur optimalen (horizontalen) Kapitalstruktur stellen die [[Finanzierungsregeln]] dar. Die [[goldene Bilanzregel]] besagt in ihrer strengen Form, dass das Anlagevermögen mit Eigenkapital gedeckt sein muss und dass für das Umlaufvermögen Fremdkapital eingesetzt werden darf. Sie lautet
+
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/vollziehen </u>''
 +
# transitiv: etwas durchführen, in die Praxis umsetzen
 +
# reflexiv: Schritt für Schritt ablaufen, geschehen
  
:<math>\frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Anlagevermögen}} \ge 1</math>
+
''<u> </u>''
  
Anlageintensive Betriebe weisen mithin eine tendenziell höhere Eigenkapitalquote auf. In ihrer weniger strengen Form („silberne Finanzierungsregel“) wird eine Fristenübereinstimmung zwischen langfristigem Kapital und Vermögen gefordert:
+
''<u> </u>''
 
:<math>\frac{\text{Eigenkapital} + \text{langfristiges Fremdkapital}}{\text{Anlagevermögen}} \ge 1</math>
 
  
Hiernach decken Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital das langfristig dem Betrieb zur Verfügung stehende Anlagevermögen. Risiken der Anschlussrefinanzierung und Zinsrisiken sind im Idealfall durch [[Fristenkongruenz]] ausgeschlossen. Weitere Regeln sind die [[Eins-zu-eins-Regel]] oder die [[Finanzierungsregeln#Goldene Bankregel|Goldene Bankregel]].
+
''<u> </u>''
  
<u>Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Modigliani / Miller (30.3.2020) </u>
+
''<u> </u>''
  
<u> </u>
+
''<u> </u>''
  
<u>eigene </u>
+
''<u>eigene </u>''
 +
Bei der Nachvollziehbarkeit ist zu unterscheiden:
 +
* objektive,
 +
* intersubjektive und
 +
* subjektive Nachvollziehbarkeit.
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 11.3.2024.</ref> -->
  
===== nn =====
+
==== Subjektivität ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 3.812: Zeile 5.395:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Subjektivität </u>''
 +
<s>Subjektivität (lateinisch für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet. Wie diese Eigenschaft genauer zu fassen ist, ist in Philosophie und Wissenschaft seit Beginn der Antike umstritten.
 +
 
 +
Der Kern der Subjektivität liegt im einzigartigen Akt der Selbstsetzung oder Selbstkonstitution[1]. In diesem ist jedes Subjekt ein Punkt absoluter Autonomie, kann also nicht auf ein Moment (Kräftepaar) im Netzwerk aus Ursache und Wirkung reduziert werden.[2]</s>
 +
 
 +
Im abgeleiteten Sinne steht Subjektivität auch für dasjenige Verhältnis eines Subjekts zu seiner Umwelt, das nicht objektiv ist. In diesem Sinne wird Subjektivität in den Naturwissenschaften zumeist als Fehlerquelle angesehen und zu vermeiden versucht. In den Sozialwissenschaften und der Psychologie ist der Erkenntniswert subjektiver und subjektorientierter qualitativer Forschungsmethoden dagegen weitgehend anerkannt.
 +
 
 +
Die Soziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann gehen in ihrem Werk Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit davon aus, dass die gesellschaftliche Wirklichkeit von den Individuen durch ihre subjektive Wahrnehmung erst konstruiert wird und nicht objektiv (unabhängig) von der Subjektivität existieren kann.
 +
 
 +
Im Bereich der Sozialpädagogik ist Subjektivität ein Konstrukt des Bewältigungskonzeptes zur Wiederherstellung von Handlungsfähigkeit und Erhalt des Selbstwertes.
 +
 
 +
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/Subjektivit%C3%A4t </u>''
 +
# Komplex der Eigenschaften, die ein Individuum ausmachen
 +
# rein persönliche Auffassung
 +
 
 +
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/subjektiv </u>''
 +
# von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes
 +
# <s>Sprachlehre: zum Subjekt gehörig</s>
 +
 
 +
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/Subjekt </u>''
 +
Herkunft: im 16. Jahrhundert von lateinisch subiectum → la „Subjekt“ entlehnt. Zusammengesetzt aus sub → la „unter“ und iacere → la „werfen“. Das Wort ist eine Lehnübersetzung von griechisch ὑποκείμενον (hypokeimenon☆) → grc „Subjekt“.[1]
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 11.3.2024.</ref> -->
  
<!-- ==== mm ====
+
==== Intersubjektivität ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<!--
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
-->
 
  
=== Weitere Werte (25.10.2022) ===
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Liste ex https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Wert#Siehe_auch
+
 
---------------
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Intersubjektivität </u>''
* https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert
+
Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungswert
+
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Liebhaberwert
+
Der Begriff ist einerseits von der Subjektivität abgrenzbar: „Subjektiv“ nennt man, was nur dem einzelnen Individuum zugänglich ist, und wofür auch keine Allgemeingültigkeit beansprucht wird. Typische Beispiele sind lediglich durch Introspektion zugängliche Sachverhalte oder Geschmacksurteile („Der Spinat schmeckt mir nicht“).
* https://de.wikipedia.org/wiki/Restwert
+
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Versicherungswert
+
Andererseits wird Intersubjektivität aber auch von der Objektivität unterschieden: Objektive Fakten sind idealerweise beweisbar, und zwar unabhängig von Bedingungen, die mit einzelnen Betrachtern zusammenhängen. Typische Beispiele sind mathematische und logische Wahrheiten („1 + 1 = 2“, „Ein Gegenstand kann nicht gleichzeitig eine Eigenschaft haben, und sie nicht haben“); nach einigen Positionen überhaupt alle Sachverhalte, die in der Außenwelt bestehen, die natürlichen Eigenschaften materieller Gegenstände betreffen, und prinzipiell für jeden zweifelsfrei erkennbar sind.
* https://de.wikipedia.org/wiki/Minderwert
+
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wertschöpfung_(Wirtschaft)|Mehrwert
+
Der Begriff Intersubjektivität wird jedoch in vielen Theorien unterschiedlich verwendet und präzisiert. Insbesondere spielt er eine Rolle, wenn betont werden soll, dass bestimmte Probleme nur dann angemessen behandelt werden, wenn Beziehungen zwischen Personen mit ihren jeweiligen Sichtweisen zugrunde gelegt werden. Derartige Positionen werden in den unterschiedlichsten Disziplinen vertreten, etwa im Bereich der Wissenschaftstheorie, der politischen Theorie, der Ethik oder der Diskurstheorie (z. B. in einer Konsenstheorie der Wahrheit). Intersubjektivität ist Gegenstand grundlegender Debatten in der Philosophie und den Sozialwissenschaften (etwa im Werturteilsstreit oder Positivismusstreit).
* https://de.wikipedia.org/wiki/Schrottwert
+
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Höchstwertprinzip
+
''<u> </u>''
* https://de.wikipedia.org/wiki/Niederstwertprinzip
+
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Neuwert_(Versicherungsrecht)|Neuwert
+
''<u> </u>''
* https://de.wikipedia.org/wiki/Sachwert
+
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Ertragswert
+
''<u> </u>''
* https://de.wikipedia.org/wiki/Tauschwert
+
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Beleihungswert
+
''<u> </u>''
* https://de.wikipedia.org/wiki/Buchwert
+
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenwert
+
''<u>eigene </u>''
* https://de.wikipedia.org/wiki/Substanzwert
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmenswert
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Repartitionswert
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wertminderung
 
  
fe TWE, BZW, Fair Val i Use, BZZ, VKW
+
<!-- <ref>
<!--  
 
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<!--
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
<!-- ==== mm ====
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref> -->
 +
 
 +
==== Objektivität ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<!--  
+
 
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Objektivität </u>''
 +
Objektivität (von lateinisch obiectum, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt. Die Möglichkeit eines neutralen Standpunktes, der absolute Objektivität ermöglicht, wird verneint.[1] Objektivität ist ein Ideal der Philosophie und der Wissenschaften. Da man davon ausgeht, dass jede Sichtweise subjektiv ist, werden wissenschaftliche Ergebnisse an bestimmten, anerkannten Methoden und Standards des Forschens gemessen.
 +
 
 +
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/objektiv </u>''
 +
# nicht von persönlichen Gefühlen oder Meinungen bestimmt
 +
# unabhängig vom Subjekt
 +
 
 +
Herkunft: Ableitung zum Substantiv Objekt mit dem Derivatem -iv
 +
 
 +
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/Objekt </u>''
 +
[1] Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 11.3.2024.</ref> -->
  
=== Familienverträge (8.10.2022) ===
+
==== mm ====
neue Seite: '''Familienvertrag''' - Kategorie:
 
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen</s>
 
* Steuerrecht
 
<s>* Unternehmensbewertung</s>
 
* Unternehmensrecht (Recht, allgemein)
 
<s>* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 3.937: Zeile 5.529:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Nach § 25 BAO [https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1961/194/P25/NOR40112945]
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
§ 25. (1) Angehörige im Sinn der Abgabenvorschriften sind
+
''<u> </u>''
1. der Ehegatte;
 
2. die Verwandten in gerader Linie und die Verwandten zweiten, dritten und vierten Grades in der Seitenlinie;
 
3. die Verschwägerten in gerader Linie und die Verschwägerten zweiten Grades in der Seitenlinie;
 
4. die Wahl-(Pflege-)Eltern und die Wahl-(Pflege-)Kinder;
 
5. Personen, die miteinander in Lebensgemeinschaft leben, sowie Kinder und Enkel einer dieser Personen im Verhältnis zur anderen Person;
 
6. der eingetragene Partner.
 
  
(2) Die durch eine Ehe begründete Eigenschaft einer Person als Angehöriger bleibt aufrecht, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht.
+
''<u> </u>''
  
(3) Abs. 1 Z 3 gilt für eingetragene Partner sinngemäß. Die durch eine eingetragene Partnerschaft begründete Eigenschaft einer Person als Angehöriger bleibt aufrecht, auch wenn die eingetragene Partnerschaft nicht mehr besteht.
+
''<u> </u>''
  
Das [[Steuerrecht]] verwendet auch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Tautologie tautologischen] Begriff '''nahe Angehörige''' oder '''Familienverträge'''
+
''<u> </u>''
  
EStR 2000 Rz. 1130 '''kürzen'''
+
''<u> </u>''
Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen finden - selbst wenn sie den Gültigkeitserfordernissen des Zivilrechtes entsprechen (vgl. zB VwGH 3.9.1997, 93/14/0095, VwGH 26.1.1999, 98/14/0095) - im Steuerrecht nur dann Anerkennung, wenn sie
 
* nach außen ausreichend zum Ausdruck kommen (Publizität),
 
* einen eindeutigen, klaren und jeden Zweifel ausschließenden Inhalt haben und
 
* auch zwischen Familienfremden unter den selben Bedingungen abgeschlossen worden wären (ständige Rechtsprechung; vgl. zB VwGH 22.2.2000, 99/14/0082, VwGH 28.5.2015, 2013/15/0135).
 
  
Bei [[Transaktion]], [[Transaktionsbeteiligte]] und [[Transaktionspreis]] ergänzen.
+
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 11.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 11.3.2024.</ref> -->
  
==== mm ====
+
=== Erstellungsdatum (26.2.2024) ===
* ''Weiterleitung'':
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
<s>* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl</s>
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
<s>* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht</s>
 +
* Unternehmensbewertung
 +
<s>* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref> -->
  
=== Recht (5.10.2022) ===
+
==== mm ====
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
* siehe auch
 
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Unternehmensrecht aufteilen (5.10.2022)]]
 
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Person (11.3.2022)]]
 
* bisher [[Recht]] bisher Weiterleitung [[Vermögen#Recht]] (Kategorie: Bewertung immaterielles Vermögen, Rechnungswesen, Steuerrecht) '''löschen'''
 
* neue Seiten:
 
:* ''[[Recht (Begriff)]]:'' <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Recht (Begriff)]],</small> [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Recht (Begriff)]];
 
:* ''[[Subjektives Recht]]:'' <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Subjektives Recht]],</small> [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Subjektives Recht]];
 
:* ''[[Objektives Recht]]:'' <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Objektives_Recht]],</small> [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Objektives Recht]];
 
<!--
 
:* ''[[
 
]]:'' <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
 
]],</small> [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/
 
]]; -->
 
 
 
Rest: [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Recht]]
 
 
 
==== Recht (Begriff) ====
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
* [https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Spezial:Linkliste/Recht Links] der bisherigen Seite [[Recht]] (bisher Weiterleitung [[Vermögen#Recht]]) aufteilen.
 
 
 
==== Subjektives Recht ====
 
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Subjektives Recht|in Arbeit]]
 
 
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 4.021: Zeile 5.606:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_(Begriffsklärung) </u></s>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Subjektives_Recht </u>  
+
''<u> </u>''
Subjektive Rechte finden sich einerseits als [https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaftsrecht Herrschaftsrechte] und andererseits als [https://de.wikipedia.org/wiki/Gestaltungsrecht Gestaltungsrechte]. Herrschaftsrechte sind absolute Rechte, die sich gegen jedermann richten und von jedermann zu beachten sind, so beispielsweise das Persönlichkeitsrecht oder das Recht am Eigentum. Gestaltungsrechte sind relative Rechte, die nur gegenüber einer bestimmten Person, klassischerweise aus Vertragsbeziehungen, bestehen. Hierzu zählen beispielsweise die Kündigung oder Anfechtung von Verträgen.
 
  
Im Bereich des öffentlichen Rechts wird der Begriff des subjektiven öffentlichen Rechts verwendet.
+
''<u> </u>''
  
Subjektive Rechte sind neben dem rechtlichen (regelmäßig positives Recht) auch im politischen und moralischen Kontext relevant. In der Moralphilosophie werden sie als individuelle Ansprüche postuliert, die dem Einzelnen unabhängig von staatlicher Gewährung als überpositives Recht zustehen.
+
''<u>eigene </u>''
  
Träger subjektiver Rechte können sowohl Einzelne (jura singulorum) als auch Gruppen (jura consortii) sein.
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaftsrecht </u>  
+
<!-- <ref>
Herrschaftsrechte gehören zu den subjektiven Rechten und räumen dem Inhaber eine absolute und unmittelbare Herrschaftsmacht über einen bestimmten Gegenstand ein, also auf diesen einzuwirken und andere von der Einwirkung auszuschließen.[1][2] Herrschaftsrechte können an körperlichen (Sachen), an Rechten, oder unkörperlichen (Immaterialgütern) Rechtsobjekten bestehen.  
+
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref> -->
  
Herrschaftsrechte an Sachen werden auch dingliche Rechte genannt und werden überwiegend im [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachenrecht Sachenrecht] geregelt. Das wichtigste und umfassendste dingliche Recht ist das [https://de.wikipedia.org/wiki/Eigentum Eigentum], dass dem Besitzer die volle rechtliche Sachherrschaft gibt. Er kann mit seiner Sache (im Rahmen der Rechtsordnung) nach Belieben verfahren und andere von der Nutzung ausschließen.[1]
+
=== Geld / Zahlungsmittel (20.1.2024) ===
 +
Links
 +
* [[Flüssige Mittel (Begriff)]]
 +
* [[liquide Mittel]] ([[Bilanz]]position)
 +
* [[Fonds der flüssigen Mittel]] ([[Geldflussrechnung]])
 +
* [[Liquidität#Berechnungsgröße|Liquidität]]
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigentum
+
fe Link:
Hinweis bei [[Eigentümer]]
+
* [[Geld]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Geld Wiki] verlinkt</small>: ''([[Preis]], [[Transaktion]], [[Gut]], [[Produktionsfaktor]])''
 +
* [[Geldmarkt]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmarkt Wiki] verlinkt</small>: ''([[Markt]], [[Analyse]])''
 +
* [[Geldpolitik]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldpolitik Wiki] verlinkt</small>: ''([[Referenzzinssatz]], [[Konjunktur]])'' <small>siehe auch [[Wirtschaftspolitik]]</small>
 +
* [[Geldwäsche]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldw%C3%A4sche#Gesetzliche_Regelung_in_%C3%96sterreich Wiki] verlinkt</small>: ''([[Wirtschaftliche Eigentümer Register]])''
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Gestaltungsrecht </u>
+
ex Markt
Das Gestaltungsrecht ist ein relatives subjektives Recht, durch das einseitig ein neues Recht begründet oder ein bestehendes Rechtsverhältnis geändert oder aufgehoben werden kann. Es ist Voraussetzung für ein wirksames Gestaltungsgeschäft.  
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmarkt Geldmarkt]: Handel mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Geld Geld] (inländisches und ausländische [https://de.wikipedia.org/wiki/Sorten Valuten]), Valuten = Sorten
  
Gestaltungsrechte sind im Regelfall mit einem Hauptrecht mehr oder weniger eng verbundene Rechte wie beispielsweise die Kreditkündigung bei einem Kreditvertrag. Das Gestaltungsrecht (Ausnahme: z. B. Aneignung, vgl. unten) muss dem anderen Teil gegenüber durch Gestaltungserklärung ausgeübt werden (empfangsbedürftige Willenserklärung). Die Wirkung des Gestaltungsrechts tritt dann mit Zugang der Erklärung ein. Allerdings gibt es auch Gestaltungsrechte, welche durch ein Gerichtsverfahren ausgeübt werden müssen (so genannte Gestaltungsklagerechte).
 
  
<u>https://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch/kap1_0.xml?section-view=true;section=1 </u>
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
Arten subjektiver Rechte '''des Privatrechts'''
+
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
Man teilt die den einzelnen Rechtssubjekten / Personen zustehenden subjektiven Rechte nach verschiedenen (vgl idF die Punkte 7-11), sich zum Teil überschneidenden, Gesichtspunkten ein, nämlich in:
+
* internationale Rechnungslegung
* Personen- und Sachenrechte → Personen- und Sachenrechte als subjektive Rechte,
+
* Jahresabschlusskennzahl
* Dingliche und Forderungsrechte → Dingliche Rechte und Forderungsrechte,
+
* Liegenschaftsbewertung
* Gestaltungsrechte → Gestaltungsrechte,
+
* Mathematischer Begriff
* Absolute und relative Rechte → Absolute und relative Rechte sowie
+
* Rechnungswesen
* Nachgiebiges und zwingendes Recht → Nachgiebiges und zwingendes Recht
+
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft -->
  
<s><u>https://www.law-experts.at/rechtswissen-rechtsartikel-rechtsprechung/rechtsw%C3%B6rterbuch/68-subjektives-recht </u> </s>
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6chstpers%C3%B6nliches_Recht </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Höchstpersönliche Rechte sind in der Rechtswissenschaft subjektive Rechte, die einer bestimmten Person zustehen und so eng mit der Person des Berechtigten verbunden sind, dass sie ausschließlich für diese ihre Bestimmung und ihren Sinn haben.
 
  
Höchstpersönliche Rechte (lateinisch iura personalissima) sind eine Unterart der subjektiven Rechte.  
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsmittel
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Kryptow%C3%A4hrung
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Geld
 +
:https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnze
 +
:https://de.wikipedia.org/wiki/Banknote
 +
:https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Geld
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Geldersatzmittel
  
Bei letzteren besitzt ein Rechtssubjekt die rechtlich gewährleistete konkrete Befugnis, etwas zu tun (z. B. das Freiheitsrecht der Meinungsfreiheit auszuüben; Art. 5 GG), zu dulden (der Mieter muss sämtliche Maßnahmen dulden, die zur Instandhaltung oder Instandsetzung der Mietsache erforderlich sind; § 555a BGB), zu unterlassen (Eigentumsbeeinträchtigung des fremden Eigentums; § 1004 BGB) oder zu verlangen (eine Kaufpreiszahlung zu verlangen). Die meisten subjektiven Rechte – wie etwa eine Forderung – sind dadurch gekennzeichnet, dass sie von ihrem Rechtsinhalt her nicht sehr eng mit ihrem Rechtsinhaber (hier dem Gläubiger) verbunden sind, so dass der Gläubiger sie an andere Rechtssubjekte übertragen kann, ohne dass eine Inhaltsänderung erfolgt; sie sind von der Person abtrennbar.
+
[[Markt#Finanzmarkt]]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmarkt Geldmarkt]: Handel mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Geld Geld] (inländisches und ausländische [https://de.wikipedia.org/wiki/Sorten Valuten]),
  
Höchstpersönliche Rechte sind dagegen Rechte, die so eng mit der Person ihres Rechtsträgers verknüpft sind, dass sie nicht übertragen werden können und deshalb mit dem Tod des Berechtigten erlöschen.[1] Höchstpersönlichkeit kann daraus resultieren, dass die Ausübung von subjektiven Rechten sehr eng mit der persönlichen Beziehung des Berechtigten zu dem Verpflichteten verbunden ist.[2] Den höchstpersönlichen Rechten ist eigen, dass sie so eng mit der Person des Berechtigten oder Verpflichteten verbunden sind, dass sie nur von diesem in Anspruch genommen oder erfüllt werden können.[3]
 
  
'''[https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6chstpers%C3%B6nliches_Recht#Arten Arten]'''
+
''<u> </u>''
Höchstpersönliche Rechte kommen sowohl im Privat- als auch öffentlichen Recht vor:
 
Wichtige höchstpersönliche Rechte sind zB:<ref>Weitere Beispiele bei [https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6chstpers%C3%B6nliches_Recht#Arten Wikipedia, Stichwort: Höchstpersönliches Recht], abgefragt 8.10.2022.</ref> '''FN ev kürzen auf <u>Vgl. </u>'''
 
  
* Dienstbarkeiten: Grunddienstbarkeit (§ 1018 ff. BGB), Nießbrauch (§ 1030 ff. BGB), beschränkte persönliche Dienstbarkeit (§ 1090 ff. BGB) und Wohnungsrecht (§ 1093 BGB) sind einer bestimmten Person als Nutzungsrechte eingeräumt und können nur von ihr wahrgenommen werden.
+
''<u> </u>''
* Gesellschaftsrecht: Gesellschafteransprüche gegeneinander in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§ 717 BGB) sind höchstpersönlicher Natur. Das trifft auch auf die Ausübung der Geschäftsführung einer GmbH oder bei Vorstandsmitgliedern einer AG zu.
 
* Grundstücksrecht: Eine zugunsten einer bestimmten Person bestehende Reallast kann gemäß § 1111 Abs. 2 BGB von dieser nicht veräußert oder belastet werden, sie ist an den Begünstigten gebunden.
 
* Das Urheberrecht ist als höchstpersönliches Recht nicht übertragbar, außer im Wege der Verfügung von Todes wegen oder an Miterben im Wege der Erbauseinandersetzung (§ 29 Abs. 1 UrhG). Eine Ausnahme bildet das Nutzungsrecht hieraus. Übertragbar sind – trotz Höchstpersönlichkeit – Patente und Lizenzen (§ 15 PatG), Marken (§ 27 Abs. 1 MarkenG) sowie Geschmacks- und Gebrauchsmuster (§§ 29 Designgesetz, § 22 GebrMG), nicht jedoch das Erfinderpersönlichkeitsrecht.
 
  
 +
''<u>eigene </u>''
  
'''[https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6chstpers%C3%B6nliches_Recht#Eigenschaften Eigenschaften] '''
+
<!-- <ref>
Höchstpersönliche Rechte sind so eng mit einer bestimmten Person verknüpft, dass nur diese sie als Rechtsträger geltend machen kann. Sie verbleiben bei dieser Person bis zu deren Tod. Diese Rechte sind daher weder abtretbar, übertragbar, vererblich,[17] pfändbar noch verpfändbar; dies ergibt sich aus den §§ 399, § 400 BGB und § 851 Abs. 1 ZPO. Sie unterfallen daher nicht dem Begriff des Rechtsobjekts.[18] Höchstpersönliche Rechte sind auch für eine Stellvertretung nicht zugänglich, sondern müssen durch den Rechtsträger selbst ausgeübt werden. Das ist bei der Eheschließung besonders einsichtig. Auch die stellvertretende Ausübung höchstpersönlicher Rechte durch die Vertretungsmacht des gesetzlichen Vertreters ist nicht möglich.
 
 
 
 
 
<u> </u>
 
 
 
<u>eigene </u>
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 8.10.2022.
+
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 8.10.2022.
+
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 28.3.2024.</ref> -->
  
==== Objektives Recht ====
+
==== Zahlungsmittel ====
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Objektives Recht|in Arbeit]]
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[Zahlungsbilanz]]'' '''<small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Zahlungsbilanz]]</small>'''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
===== Kapitel =====
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* <s>Rechtsordnung
 
* Rechtsnorm (Gesetz/Gewohnheit <small>hier Handelsbrauch </small>
 
* Rechtsobjekt / -subjekt
 
* Öffentliches Recht <small>hierher Steuerrecht</small>
 
* Privatrecht <small>hierher Unternehmensrecht </small></s>
 
  
===== Text =====
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsmittel </u>''
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
Als Zahlungsmittel gelten im Zahlungsverkehr übertragbare, einheitliche und zählbare Wertträger, die als Gegenleistung (etwa beim Kaufvertrag) oder als Transferleistung (etwa bei der Schenkung) dienen. '''nicht super'''
  
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Recht </u>
+
Als Wertträger kommen entweder ''Geld'' oder geldähnliche Forderungsrechte (''Geldsurrogate'') in Frage. Zahlungsmittel dienen im modernen Zahlungsverkehr dem zahlungsverpflichteten Schuldner dazu, seinem Gläubiger die aus Vertrag oder Gesetz resultierende Geldschuld rechtswirksam zu tilgen.  
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsordnung </u></s>
+
;Siehe_auch
 +
Zahlungsverfahren
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Privatrecht </u>
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsmittel-47256 </u>''
Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient. Gefasst werden die Beziehungen natürlicher und juristischer Personen unter- und zueinander und weiterhin die Beziehungen zu Sachen sowie die Relationen der Sachen untereinander. Die seit der Römischen Republik nachweisbaren kulturanthropologischen Grundlagen lassen sich charakteristisch an Grundbegriffen verdeutlichen wie Person, Besitz und Vertrag. Diese Grundbegriffe erlauben es, das natürliche Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu Sachen zu erfassen, zu formalisieren und zu strukturieren. So wird durch die Formen des Rechts der natürliche Mensch zum Bürger, der Besitz zum Eigentum und Übereinkünfte werden zu Verpflichtungsgeschäften.
+
;Rechtlich
  
Die Bezeichnungen Bürgerliches Recht und Zivilrecht (Übersetzungen des lateinischen Terminus ius civile) werden häufig synonym verwendet, obwohl sie im Kern nur die Teilmenge des „allgemeinen Privatrechts“ bezeichnen, im deutschen BGB mithin die Kategorien Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht, Familien- und Erbrecht.
+
Geldforderung, die im Wirtschaftsverkehr als Tilgung von Geldschulden und i.d.R. auch als allg. Tauschmittel akzeptiert wird. Die Zahlungsmitteleigenschaft können bestimmte Finanzaktiva gewohnheitsmäßig oder kraft Gesetzes (sog. gesetzliche Zahlungsmittel) erlangen. Die vom Eurosystem emittierten Banknoten sind im Eurowährungsgebiet unbeschränkt gesetzliche Zahlungsmittel, d.h. jeder Gläubiger einer Geldforderung muss Eurobanknoten in unbegrenztem Umfang als Erfüllung seiner Forderung akzeptieren. Bei Euro- und Centmünzen ist die Annahmepflicht auf maximal 50 Münzen und betragsbezogen auf 200 Euro begrenzt.
  
Dieser Logik folgend, gliedert sich das Privatrecht in das Allgemeine Privatrecht und das Sonderprivatrecht (auch: sonstiges Privatrecht).
+
Im Interbankenverkehr gibt es üblicherweise Zentralbankgeld als Zahlungsmittel, soweit nicht Bankengeld in Form von Giroguthaben bei Verrechnungsbanken im Settlement akzeptiert wird.
  
Eine [[Kodifikation]] des Zivilrechts erfolgte in [[Deutschland]] 1900 mit dem [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerlichen Gesetzbuch]] (BGB), in [[Österreich]] 1812 mit dem [[Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch|Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch]] (ABGB), in der [[Schweiz]] 1883 mit dem Schweizerischen [[Obligationenrecht (Schweiz)|Obligationenrecht]] (OR) und 1912 mit dem [[Zivilgesetzbuch]] (ZGB), in [[Frankreich]] 1804 mit dem [[Code civil]] (Code Napoléon) und in Italien mit dem [[Codice civile]]. Besonders der Code civil hatte eine starke Ausstrahlungskraft und war Vorbild für die übrigen Kodifikationen der sogenannten ''Civil Law Countries''.
+
Vgl. auch Zahlung, Zahlungsinstrumente.
  
Bevor das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Kaiserreich]] das Bürgerliche Gesetzbuch einführte, gab es in einigen deutschen Teilstaaten bereits ein kodifiziertes Landrecht, so den [[Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis]] von 1756 in Bayern und das [[Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten|Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794]] (ALR). Manche Landrechte basierten auf dem [[Code civil]], z.&nbsp;B. das [[Badisches Landrecht 1810|Badische Landrecht von 1810]].
+
;Volkswirtschaftlich
 +
Teil des Finanzvermögens mit der Eigenschaft, im Wirtschaftsverkehr zur Tilgung von Geldschulden und i.d.R. auch als allg. Tauschmittel akzeptiert zu werden (perfekte Zahlungsmittel). Die Zahlungsmitteleigenschaft können bestimmte Finanzaktiva gewohnheitsmäßig oder kraft Gesetzes erlangen. Im letzten Fall spricht man von gesetzlichen Zahlungsmitteln. In Deutschland sind die vom Eurosystem in Umlauf gebrachten Banknoten und Münzen gesetzliche bzw. beschränkt gesetzliche Zahlungsmittel. Zu den perfekten Zahlungsmitteln zählt heute das Giralgeld, da es i.d.R. kraft Treu und Glaubens im Zahlungsverkehr angenommen werden muss. In Zeiten zerrütteter Währungsverhältnisse - wie in Deutschland nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg - kann es zu einer Trennung der Zahlungsmittel- und Tauschmitteleigenschaft des staatlichen Geldes kommen.
  
Bereits im Mittelalter hatten viele Territorien des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] deutscher Nation ein kodifiziertes [[Landrecht (Mittelalter)|Landrecht]], das jedoch neben dem Zivilrecht auch andere Rechtsbereiche (z.&nbsp;B. Straf- und Verfassungsrecht) regelte.
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21238/zahlungsmittel/ </u>''
 +
die im Zahlungsverkehr benutzten Geldarten. Grundsätzlich kann alles Zahlungsmittel sein, was im Tausch gegen Güter oder Forderungstitel akzeptiert wird. Besonders wichtig sind die gesetzlichen Zahlungsmittel, d. h. mit gesetzlichem Annahmezwang ausgestattete Geldarten wie Banknoten und Scheidemünzen, die jeder Gläubiger einer Geldforderung als Erfüllung seiner Forderung akzeptieren muss.
  
{{Siehe auch|Liste von Privatrechtskodifikationen}}
+
Zu den Zahlungsmitteln zählen neben Banknoten und Scheidemünzen (Bargeld) das Buchgeld und Geldsurrogate (Behelfszahlungsmittel wie Wechsel und Schecks).
'''Sonderprivatrecht'''
 
  
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Positives_Recht </u> <u>https://de.wikipedia.org/wiki/Gewohnheitsrecht </u> <u>https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsbrauch </u></s>
+
''<u> </u>''
  
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsobjekt </u> <u>https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtssubjekt </u></s>
+
''<u> </u>''
  
<u>https://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch/kap1_0.xml?section-view=true;section=1 </u>
+
''<u> </u>''
Die österreichische Rechtsordnung, das ist die Summe aller in Österreich geltenden Rechtsvorschriften, besteht aus privatem und öffentlichem Recht.
 
 
Zur Strukturierung der Rechtsordnung vgl deren Stufenbau → Stufenbau der Rechtsordnung
 
 
Neben der hier besprochenen nationalen / österreichischen Rechtsordnung gibt es auch noch supranationale Rechtsordnungen (bspw die der Europäischen Gemeinschaften/EU) und die internationale Völkerrechtsordnung (UNO etc).
 
 
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/öffentliches_Recht </u>
 
Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) regelt. Im Unterschied dazu regelt das Privatrecht die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatrechtssubjekten. Ferner umfasst das öffentliche Recht die Rechtsbeziehungen der Verwaltungsträger untereinander sowie das die Organisation und Funktion des Staats betreffende Staatsorganisationsrecht, wie beispielsweise die Zuständigkeit der einzelnen Behörden und Gerichte oder Regelungen über das Dienstverhältnis der Beamten.
 
  
 +
''<u>eigene </u>''
  
'''Teilgebiete'''
+
<u>Literatur</u>
  
Das öffentliche Recht umfasst folgende Materien:
+
<u>Weblinks</u>
* [[Völkerrecht]]
 
** Allgemeines Völkerrecht (Recht der Völkerrechtlichen Verträge, der Staatenverantwortlichkeit, [[Staatenimmunität]] etc.)
 
** [[Menschenrechte]]
 
** Recht [[Internationale Organisation (Völkerrecht)|internationaler Organisationen]]
 
** Wirtschaftsvölkerrecht (Welthandelsrecht, Investitionsschutz etc.)
 
** Umweltvölkerrecht
 
** [[Seerecht]]
 
** [[Weltraumrecht]]
 
** [[Humanitäres Völkerrecht]]
 
** [[Völkerstrafrecht]]
 
* [[Supranational]]es Recht
 
** ''[[Europarecht]]'', [[Ius publicum europaeum]]
 
* Nationales Recht
 
** ''[[Staatsrecht (Deutschland)|Staats-]] und [[Verfassungsrecht]]''
 
*** [[Staatsorganisationsrecht]] (Aufbau des Staates, Beziehungen seiner Organe untereinander, Gesetzgebungsverfahren)
 
*** [[Grundrechte]] (Rechte des Bürgers gegen den Staat, Schutzpflichten des Staates)
 
*** [[Staatskirchenrecht]] (Beziehung Staat – Religionsgemeinschaften)
 
** ''[[Verwaltungsrecht]]'' (Subordinationsverhältnis Öffentliche Verwaltung – Bürger)
 
*** [[Allgemeines Verwaltungsrecht]]
 
**** [[Verwaltungsverfahren]]srecht
 
**** [[Verwaltungszustellung]]srecht
 
**** [[Verwaltungsvollstreckung]]srecht
 
*** [[Besonderes Verwaltungsrecht]]
 
**** [[Öffentliches Baurecht (Deutschland)|Öffentliches Baurecht]]
 
**** [[Kommunalrecht]]
 
**** [[Dienstrecht]]
 
***** [[Beamtenrecht]]
 
***** [[Soldatenrecht]]
 
***** [[Disziplinarrecht]]
 
***** [[Personalvertretung]]srecht
 
**** [[Polizeirecht]]
 
**** [[Umweltrecht]]
 
**** [[Wirtschaftsverwaltungsrecht]]
 
***** [[Gewerberecht (Deutschland)|Gewerberecht]]
 
***** [[Kartellrecht]]
 
***** [[Subvention]]srecht
 
***** [[Wettbewerbsrecht]]
 
**** Besonderes Verfahrensrecht und Prozessrecht
 
***** [[Verfassungsprozessrecht]]
 
***** [[Verwaltungsprozessrecht]]
 
***** [[Sozialgerichtliches Verfahren]]
 
***** [[Finanzgerichtliches Verfahren]]
 
***** [[Strafverfahrensrecht]]
 
***** [[Zivilprozessrecht]]
 
***** [[Arbeitsgerichtliches Verfahren]]
 
** ''[[Sozialrecht (Deutschland)|Sozialrecht]]''
 
** ''[[Steuerrecht]]''
 
** Innenrecht von [[Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft|öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften]]
 
** [[Strafrecht]] (meist jedoch eigenständig behandelt)
 
  
<u> </u>
+
* [
 +
NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;
  
<u>eigene </u>
+
<!-- <ref>
Das allgemeine Privatrecht lässt sich nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Privatrecht#Gliederung_nach_dem_Pandektensystem Pandektensystem] (so im BGB, Obligationenrecht) oder dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Privatrecht#Gliederung_nach_dem_Institutionensystem Institutionensystem] (so im ABGB) in Rechtgebiete unterteilen.
 
 
 
Das allgemeine Privatrecht ist kodifiziert:
 
* ....
 
 
 
Recht:
 
* Öffentliches Recht iwS ([https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungsrecht Verfassungsrecht], [https://de.wikipedia.org/wiki/öffentliches_Recht Öffentliches Recht] ieS und [https://de.wikipedia.org/wiki/Strafrecht Strafrecht])
 
* Privatrecht
 
:* Allgemeine Privatrecht
 
:* Sonderprivatrecht
 
::*
 
 
 
 
 
*
 
:* 
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 8.10.2022.
+
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 8.10.2022.
+
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
------------
+
], abgefragt 28.3.2024.</ref> -->
 
 
==== <s>Recht</s> ====
 
bisher Weiterleitung [[Vermögen#Recht]] (Kategorie: Bewertung immaterielles Vermögen, Rechnungswesen, Steuerrecht)
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<!-- ==== mm ====
+
==== Geld ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<!--
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 8.10.2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 8.10.2022.
 
</ref>
 
- Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht, Recht, allgemein
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
-->
 
  
=== Unternehmensrecht aufteilen (5.10.2022) ===
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
+
 
siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Recht (5.10.2022)]]
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Geld </u>''
 +
Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel. '''net super'''
 +
 
 +
;Definitionen
  
==== Übersicht ====
+
Verschiedene Wissenschaften wie die Volkswirtschaftslehre und die Soziologie haben klassische Definitionen hervorgebracht. Volkswirtschaftlich ist für Friedrich Bendixen Geld eine „Anweisung auf das Sozialprodukt“, die einzelne Geldeinheit stellt einen „hypothetischen Inhaberanteil am staatlichen Sozialprodukt, einen ideellen Anspruch auf das Potential wirtschaftlicher Befriedigungsmöglichkeiten, dar“.[3] Damit fasste er Geld als Legitimation zum Empfang von Gegenleistungen aufgrund von vorangegangenen Vorleistungen auf. Günter Schmölders sah im Geld ein „dokumentiertes Wertversprechen allgemeiner Geltung“.[4]
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
* [https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Unternehmensrecht Kategorie: Unternehmensrecht]
+
Aus ''juristischer'' Sicht ist Geld das vom Staat vorgeschriebene gesetzliche Zahlungsmittel mit vorgegebenen Denominationen, ein „Geschöpf der Rechtsordnung“.[5] Geld ist das vom Staat oder einer staatlichen Behörde als Wertträger zum Umlauf ausgegebene und für den öffentlichen Verkehr bestimmte Zahlungsmittel.
  
<!-- <ref>
+
Im praktischen Gebrauch ist Geld ein Zahlungsmittel, das sich von einfachen Tauschmitteln dadurch unterscheidet, dass es nicht unmittelbar den Bedarf eines Tauschpartners befriedigt, sondern aufgrund allgemeiner Akzeptanz zu weiterem Tausch eingesetzt werden kann.
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref> -->
 
  
-----------
+
Das in der Währungsverfassung eines Staates als gesetzliches Zahlungsmittel bestimmte Geld bezeichnet man als Währung.
A
 
  
    Abnutzbarkeit
+
;Rechtsfragen
    Abschreibung
+
Braunschweiger Geldschein (Staatskassenschein, Notgeld), 10 Mark
    Acquisitions
 
    Agio
 
    Aktie
 
    Aktiengesellschaft
 
    Aktionär
 
    Aktive latente Steuern
 
    Aktive Rechnungsabgrenzungsposition
 
    Anbieter
 
    Anlagevermögen
 
    Anschaffung
 
    Anschaffungskosten
 
    Anschaffungszeitpunkt
 
    Anspruchsgruppe
 
    Anteilseigner
 
    Anteilskauf
 
    Arbeitsgesellschafter
 
    Arbeitskreis für Corporate Governance
 
    Asset Deal
 
    Aufgeld
 
    Aufwendungen für das Ingangsetzen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes
 
    Ausschüttung
 
    Ausschüttungsplanung
 
    Ausschüttungsprognose
 
    Ausschüttungssperre
 
  
B
+
Auch der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit dem (strafrechtlichen) Begriff des Geldes befassen müssen. Danach ist Geld „… jedes vom Staat oder einer durch ihn ermächtigten Stelle als Wertträger beglaubigte, zum Umlauf im öffentlichen Verkehr bestimmtes Zahlungsmittel ohne Rücksicht auf einen allgemeinen Annahmezwang“.[18] Hierin kommen die bisher bereits erwähnten Grundfunktionen des Geldes zum Ausdruck. Regelmäßig ist der Staat oder eine von ihm beauftragte Stelle für die Ausgabe dieses verkehrsfähigen Zahlungsmittels zuständig, das als Wertträger fungieren soll. Dieses Monopol des Staates, Geld zu drucken und in Umlauf zu bringen, schließt mithin aus, dass nicht Autorisierte ebenfalls Geld drucken und in Umlauf bringen, sodass deren Handlungen als strafbare Fälschung von Zahlungsmitteln gelten (vgl. Falschgeld).
  
    Badwill
+
Nach deutschem Recht wird Geld als Rechtsbegriff den Inhaberpapieren gleichgestellt (§ 935 Abs. 2 BGB). Das bedeutet, dass Geld gutgläubig sogar dann noch erworben werden kann, wenn es dem rechtmäßigen Eigentümer gestohlen wurde, verloren gegangen oder sonst abhandengekommen ist. Für andere bewegliche Sachen gilt das nicht (§ 935 Abs. 1 BGB), weil bei Geld und Inhaberpapieren deren Verkehrsfähigkeit nicht eingeschränkt werden soll.
    Berater (Begriff)
+
 
    Beschränkte Haftung
+
Münzen und Scheine gehen ins Eigentum des Inhabers über; die oft behauptete Aussage, die Europäische Zentralbank sei Eigentümer, der Inhaber nur berechtigter Besitzer, gilt nicht für den Euro. Das Eigentum an Geld wird wie bei Inhaberpapieren durch einfache Einigung und Übergabe verschafft (§ 929 Satz 1 BGB). Euroscheine sind Sachen im Sinne von § 90 BGB. An Sachen kann jeder Eigentum gemäß allgemeinen zivilrechtlichen Regelungen erwerben. Banknoten und Münzen gehören somit demjenigen, dem sie übereignet worden sind. Der Eigentümer kann mit ihm gehörenden Sachen in den durch die Rechtsordnung gesetzten Grenzen nach Belieben verfahren. Für den Euro gilt, dass die Zerstörung von Zahlungsmitteln weder rechtswidrig noch strafbar ist.[19] In Deutschland gilt § 903 BGB, wonach der Eigentümer mit seinen Sachen grundsätzlich nach Belieben verfahren darf. Jeder Besitzer von Geld kann entscheiden, sein Geld nie mehr auszugeben und damit für immer aus dem Umlauf zu nehmen. Mit einer unumkehrbaren Beschädigung von Zahlungsmitteln wird Geld auch nicht vernichtet, sondern nur unumkehrbar aus dem Umlauf genommen. Die Bundesbank leistet jedoch für absichtlich beschädigte Geldscheine keinen Ersatz.[20]
    Beteiligung
 
    Beteiligungsausmaß
 
    Beteiligungsgesellschaft
 
    Beteiligungskapital
 
    Betrieb
 
    Betriebsergebnis
 
    Betriebsergebnis (Begriff)
 
    Betriebstätte
 
    Betriebsvermögen
 
    Bilanzgewinn
 
    Bilanzverlust
 
    Buchdifferenz
 
    Buchgewinn
 
    Buchgewinn (Begriff)
 
    Buchverlust
 
    Buchwert
 
    Buchwert des Eigenkapitals
 
    Buchwert des Fremdkapitals
 
    Buchwertklausel
 
    Buy-out
 
    Börsenabgang
 
    Börsenaufsicht
 
    Börsengang
 
  
C
+
;Geldarten
 +
In einem zweistufigen Geldsystem gibt es Zentralbankgeld, entweder als Bargeld, das in Form von Münzen und Banknoten (Papiergeld) als Kassenbestand vorhanden ist oder Einlagen von Geschäftsbanken bei der Zentralbank. Weiterhin gibt es Buchgeld (bzw. Giralgeld), einem Zahlungsanspruch einer Nichtbank gegenüber einem Kreditinstitut auf einem Girokonto.[6] Bargeld ist nach Definition der Europäischen Zentralbank[7] im Aggregat M 0 {\displaystyle M0} außerhalb der Zentralbank (inklusive Kassenbestände der Geschäftsbanken) plus dem Zentralbankgeldbestand der Kreditinstitute auf Konten bei der Zentralbank enthalten.[8] Das Aggregat M 1 {\displaystyle M1} erfasst den Bargeldumlauf bei Nichtbanken (also ohne Kassenbestände der Geschäftsbanken) plus Sichteinlagen der Nichtbanken. In den weiteren Aggregaten M 2 {\displaystyle M2} und M 3 {\displaystyle M3} sind zusätzlich Verbindlichkeiten von Banken gegenüber Kunden mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren enthalten. Je länger die Bindungsdauer (Frist) einer Verbindlichkeit ist, desto mehr verliert sich deren Charakter als flüssiges Zahlungsmittel für den Inhaber. Daher sind Geldmengen von ihrer Definition abhängig. Diese unterscheiden sich zwischen den Währungsräumen.
  
    Chief Executive Officer
+
Geldarten
    Chief Financial Officer
+
* Zentralbankgeld:
    Closing
+
:* Bargeld, das in Form von Münzen und Banknoten (Papiergeld) als Kassenbestand vorhanden ist oder
    Confusio
+
:* Einlagen von Geschäftsbanken bei der Zentralbank.
    Corporate Governance Bericht
 
    Corporate Governance Kodex
 
    Corporate-Governance
 
  
D
+
* Buchgeld (bzw. Giralgeld), einem Zahlungsanspruch einer Nichtbank gegenüber einem Kreditinstitut auf einem Girokonto.
  
    Damnum
+
<s>Aggregierte Geldmengen
    Delisting
+
* ''<math>M_0</math>:'' Bargeldumlauf außerhalb des Bankensystems einschließlich der Zentralbankbestände der Kreditinstitute '''besser Banken'''
    Derivativer Firmenwert
+
* ''<math>M_1</math>:'' M0 plus Sichteinlagen der Nichtbanken.
    Disagio
 
    Dokumentation
 
    Dokumentationsprinzip
 
    Downlisting
 
    Drittorganschaft
 
    Due-Diligence
 
  
E
+
* ''<math>M_2</math>:'' M1 sind zusätzlich Verbindlichkeiten von Banken gegenüber Kunden mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren enthalten.
  
    Eigene Aktie
+
* ''<math>M_3</math>:''</s> '''was besseres suchen!'''
    Eigenkapital
 
    Eigentümerrisiko
 
    Emission
 
    Emissionskurs
 
    Employee-Buy-out
 
    Erfolg
 
    Ergebnis nach Steuern
 
    Ergebnis vor Steuern
 
    Erweiterungsaufwand
 
    Erwerber
 
    Eventualverbindlichkeit
 
  
F
+
;Geldfunktionen
 +
Heutzutage wird ein Großteil der Zahlungen bargeldlos über EC-Karten oder Kreditkarten abgewickelt. Der größte Teil der Geldmenge besteht aus Girokonto- und Tagesgeldguthaben (Sichteinlagen).
 +
→ Hauptartikel: [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldfunktion Geldfunktion]
  
    Finanzanlage
+
In der Volkswirtschaftslehre wird Geld funktional definiert.[9] Karl Marx beschreibt in seinem Hauptwerk Das Kapital die Funktion des Geldes als „spezifische Äquivalentware“, als „Maß der Werte“ im Prozess der „Warenzirkulation“, die wiederum mittels des Geldes Ausgangspunkt des Kapitals ist.[10]
    Finanzergebnis
 
    Finanzielle Ausstattung
 
    Finanzierung
 
    Firmenwert
 
    Forderung
 
    Fremdfinanzierte Übernahme
 
    Fremdkapital
 
    Fungibilität (Begriff)
 
  
G
+
* Geld hat Zahlungsmittelfunktion: Unter einem Tausch- oder Zahlungsmittel versteht man ein Objekt oder auch ein erwerbbares Recht, das ein Käufer einem Verkäufer übergibt, um Waren oder Dienstleistungen zu erwerben. Geld vereinfacht den Tausch von Gütern und die Aufnahme und Tilgung von Schulden.
 +
* Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel.
 +
* Geld ist ein Wertmaßstab bzw. eine Recheneinheit: Durch die Denomination (Nominalwerte von Banknoten und Münzen) ist die geldliche Gegenleistung als Marktwert und Marktpreis für Güter und Dienstleistungen messbar und bietet die Möglichkeit zur Verrechnung.
  
    Gemeiner Wert (Begriff)
+
Konstitutiv ist für das Wesen des Geldes hauptsächlich die Funktion als transaktionsdominierendes Tauschmittel.
    Gesamtkapital
 
    Gesamtkostenverfahren
 
    Geschenkgeber
 
    Geschenknehmer
 
    Geschäftsführer (Begriff)
 
    Geschäftsführung
 
    Geschäftsinhaber
 
    Geschäftsleitung
 
    Geschäftswert
 
    Gesellschaft
 
    Gesellschaft bürgerlichen Rechts
 
    Gesellschaft mit beschränkter Haftung
 
    Gesellschafter
 
    Gesellschafterdarlehen
 
    Gesellschafterhaftung
 
    Gewinn
 
    Gewinn nach Steuern
 
    Gewinn und Verlust Rechnung
 
    Gewinn vor Steuern
 
    Gewinn-Verlust-Rechnung
 
    Gewinnrücklage
 
    Gewinnverteilung
 
    Gewinnverwendung
 
    Gewinnvortrag
 
    GmbH-Anteil
 
    Goodwill
 
    Grundkapital
 
    Größenklasse (UGB)
 
  
H
+
Je besser ein Gut die Geldfunktionen erfüllt, umso eher wird es als Geld angesehen.
  
    Hafteinlage
+
;Geldschöpfung
    Haftung
+
→ Hauptartikel: [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldschöpfung Geldschöpfung]
    Haftungsverhältnis
+
Stilisierte Bilanzbilder bei Kreditgewährung durch Geschäftsbank(en), einzel- vs. gesamtwirtschaftliche Betrachtung, erstellt durch die Bank of England 2014.
    Handlungsvollmacht
+
Nicht jede Kreditgewährung führt zu einer Erhöhung der Geldmenge (Decker/Goodhart 2021), es hängt von den Zahlungsströmen ab – siehe auch Kreditmechanik.
    Herstellung
 
    Herstellungskosten
 
    Holding
 
  
I
+
Geld entsteht heutzutage üblicherweise im zweistufigen Bankensystem aus Zentralbank und (Geschäfts)-Banken.[11]
  
    Immaterieller Vermögensgegenstand
+
Zentralbankgeld besteht aus dem Bargeld und den Guthaben der Geschäftsbanken bei der Zentralbank. Verkaufen die Geschäftsbanken der Zentralbank Wechsel, Devisen oder Wertpapiere, so erhalten diese Zentralbankgeld in Form von Geldscheinen, Geldmünzen oder Zentralbankguthaben. Zentralbankgeld kann auch durch verzinsliche Kreditvergabe der Zentralbank an Geschäftsbanken gegen Pfandhinterlegung entstehen. Den Prozess der Zentralbankgeldschöpfung kann die Zentralbank über ihr geldpolitisches Instrumentarium (insbesondere Leitzins und Offenmarktpolitik) steuern. Geld entsteht auch, wenn die Zentralbank Ausgaben tätigt, für die sie mit Zentralbankgeld bezahlt.
    Immaterielles Vermögen
 
    Ingangsetzungsaufwand
 
    Initial Public Offering
 
    Institutional-Buy-out
 
    Investmentgesellschaft
 
    IPO
 
  
J
+
Giralgeld entsteht hauptsächlich, indem eine Bank einen Kredit vergibt und dem Kunden den entsprechenden Betrag auf seinem Konto gutschreibt (Giralgeldschöpfung). Hierbei kommt es zu einer Bilanzverlängerung; die Aktivseite der Bankbilanz wächst um den Kreditbetrag, die Passivseite wächst um das Kontoguthaben des Kunden. Banken können die Geldmenge jedoch nicht beliebig durch Kreditvergabe erhöhen, weil sie verpflichtet sind, diese Kredite je nach Ausfallrisiko mit bis zu 8 % Eigenkapital zu unterlegen. Weitere begrenzende Faktoren sind generell die Bereitschaft der Banken zu Kreditvergaben sowie der Kunden zu Kreditaufnahmen (im Falle von Banken-, Wirtschafts- oder Finanzkrisen kann die Giralgeldschöpfung nachlassen und die Giralgeldmenge sinken – vgl. Nettokreditaufnahme
  
    Jahresfehlbetrag
+
;Geldmengendefinitionen
    Jahresüberschuss
+
Hauptartikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge Geldmenge
  
K
 
  
    Kapital
+
Die Geldmenge ist eine wichtige ökonomische Größe, weil sie im Zusammenhang mit der [[Gesamtwirtschaftliche Nachfrage|gesamtwirtschaftlichen Nachfrage]] nach Gütern und Dienstleistungen steht und Hinweise auf die zukünftige Preisentwicklung liefert. Die Geldmengendefinition ist nicht ganz einheitlich; im Folgenden wird beispielhaft die Geldmengendefinition der Europäischen Zentralbank dargestellt. Um den Umfang des geschöpften Giralgeldes zu messen, beobachtet die Zentralbank die Geldmengen M1-M3, die den Geldbestand von Nichtbanken erfassen. Die Geldmengen M1-M3 werden nach dem Grad der Verfügbarkeit des Geldes für die Bankkunden unterteilt.<ref>[http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Schule_und_Bildung/geld_und_geldpolitik.pdf?__blob=publicationFile ''Geld und Geldpolitik – Schülerbuch für die Sekundarstufe II.''] (PDF) [[Deutsche Bundesbank]], S. 70.</ref>
    Kapitalanteil
 
    Kapitalgesellschaft
 
    Kapitalkonto
 
    Kapitalrücklage
 
    Kauf
 
    Kaufvertrag
 
    Kaution
 
    Kommanditgesellschaft
 
    Kommanditist
 
    Komplementär
 
    Konzern
 
    Käufer
 
    Körperlichkeit
 
    Körperschaft
 
  
L
+
* Die Geldmenge <math>M0</math>, auch [[Geldbasis]] genannt, umfasst das Zentralbankgeld, also Bargeld und Einlagen von Geschäftsbanken bei der Zentralbank.
 +
* Die Geldmenge <math>M1</math> umfasst das [[Bargeld]] und die [[Sichteinlagen]], also die innerhalb von einem Tag abrufbaren Bankguthaben ([[Girokonto]], [[Tagesgeldkonto]]).<ref>Springer Gabler Verlag (Hrsg.): ''Gabler Wirtschaftslexikon.'' [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1576/geldmenge-v8.html Stichwort: Geldmenge]</ref>
 +
* Die Geldmenge <math>M2</math> umfasst <math>M1</math> und [[Spareinlage]]n mit einer [[Kündigungsfrist]] von bis zu drei Monaten und [[Termineinlage]]n mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren.<ref name="Gabler GM">Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1576/geldmenge-v8.html Stichwort: Geldmenge]</ref>
 +
* Die Geldmenge <math>M3</math> beinhaltet <math>M2</math> und zusätzlich [[Repogeschäfte]], [[Geldmarktfonds]]anteile und [[Geldmarktpapier]]e sowie [[Sparbrief|Bankschuldverschreibungen]] mit einer Ursprungslaufzeit von bis zu zwei Jahren.<ref name="Gabler GM" />
  
    Latente Steuern
+
;Geldmarkt und Geldpolitik
    Leistung (Begriff)
+
→ Hauptartikel: [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldpolitik Geldpolitik]
    Leveraged-Buy-out
 
    Liquide Mittel
 
    Liquidität (Aktie)
 
    Liquidität (Begriff)
 
    Lucky buy
 
  
M
+
Über den Geldmarkt können Zentralbanken auf das Verhältnis von Geldangebot und Geldnachfrage einwirken. Das Geldangebot kann die Zentralbank weitgehend steuern. Die Geldnachfrage ist abhängig von dem Verhalten der Wirtschaftssubjekte (Unternehmen, Privathaushalte, der Staat nebst seinen Untergliederungen).
  
    M&A
+
Monetäre Ursachen für Inflation und Deflation: Übersteigt das Geldangebot die Geldnachfrage, so steigen die Preise (Inflation). Ist das Geldangebot kleiner als die Geldnachfrage, fallen die Preise (Deflation). Zentralbanken haben ein geldpolitisches Dilemma. Einerseits möchten sie durch niedrige Zinsen für Zentralbankgeld die Wirtschaft ankurbeln, denn niedrige Zinsen fördern Investitionen und Wirtschaftswachstum. Andererseits soll das Geldangebot (die EZB beobachtet hauptsächlich die Geldmenge M3[15]) die Geldnachfrage nicht übersteigen, damit die Inflation niedrig bleibt. Hierzu muss ggf. durch Zinserhöhungen gegengesteuert werden. Zinserhöhungen verteuern die Geldschöpfung von Zentralbankgeld. Die Zentralbanken müssen also immer den situativ richtigen Zinspfad finden.[16]
    Management
 
    Management-Buy-in
 
    Management-Buy-out
 
    Materieller Vermögensgegenstand
 
    Mergers
 
    Mergers & Acquisitions
 
    Mindestabschichtung
 
    Mindestwert
 
    Mobilität
 
  
N
+
Realwirtschaftliche Ursachen: Inflation ist nicht immer ein monetäres Phänomen, sie kann auch realwirtschaftliche Ursachen haben. Auf dem Gütermarkt können sich bestimmte Güter z. B. Rohöl verknappen, dies führt zu Preissteigerungen, die sich als Preissteigerungen in nachgelagerten Märkten (z. B. Transportgewerbe) fortpflanzen.[17]
  
    Negativer Firmenwert
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/geld-32540 </u>''
    Negatives Eigenkapital
+
Geld ist das allgemein anerkannte Tausch- und Zahlungsmittel, auf das sich eine Gesellschaft verständigt hat. Ist man durch die Rechtsordnung verpflichtet, das Geld anzunehmen, dient es als gesetzliches Zahlungsmittel, durch das eine Schuld mit rechtlicher Wirkung getilgt werden kann. Im Euro-Währungsgebiet ist Euro-Bargeld das gesetzliche Zahlungsmittel. Im Eurosystem dürfen nur die Zentralbanken Euro-Bargeld schaffen und in Umlauf bringen.
    Nennwert
 
    Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
 
    Nominalwert
 
    Normwert
 
  
O
+
1. Begriff/Charakterisierung: Geld oder Zahlungsmittel sind Aktiva, die aufgrund von Marktkonvention oder gesetzlicher Verpflichtung vom Gläubiger zur Abdeckung von Verbindlichkeiten angenommen werden.
  
    Offene Gesellschaft
+
Der Übergang von der Naturaltausch- zur Geldwirtschaft begann mit der zunächst lokalen Gewohnheit, durch die Einigung auf ein Zwischentauschgut den zuvor simultanen Austausch zweier Leistungen in getrennte Vorgänge des Kaufs und Verkaufs zu zerlegen. Als Medium dienten zunächst aufbewahrfähige Güter (Warengeld, z.B. Felle, Öle, Schmuck). Mit der Entwicklung des Handelsverkehrs und der Arbeitsteilung wurden diese durch Finanzaktiva (Münzen, private und staatliche Banknoten sowie Giralgeld in Form täglich fälliger Sichteinlagen bei Geschäftsbanken) ersetzt.
    Offener Gesellschafter
 
    Organ
 
    Originärer Firmenwert
 
  
P
+
In der modernen Geldverfassung findet die Geldschöpfung durch die Zentralbank (Zentralbankgeld) oder das Banksystem (Giralgeld) statt. Die Verwendung gesetzlicher Zahlungsmittel bietet dem Schuldner die Gewähr, nicht in Verzug zu geraten.
  
    Pari
+
2. Grundfunktionen: a) Rechenmittelfunktion: Durch Gleichsetzen einer Geldeinheit mit dem Nominalwert von Eins wird die mögliche Anzahl der Naturaltauschraten, die bei n Güterarten fast der Hälfte des Quadrats von n entspricht, auf n Geldpreise verringert. Die Funktion des Geldes als Rechenmittel des Tauschverkehrs könnte allerdings auch von einem abstrakten Maß wahrgenommen werden. Diese Funktion ist daher nicht konstitutiv für das Wesen des Geldes
    Passive latente Steuern
 
    Passive Rechnungsabgrenzungspostion
 
    Personengesellschaft
 
    Pflichteinlage
 
    Private Equity
 
    Private-Equity-Gesellschaft
 
    Prokura
 
    Prozentnotierung
 
    Public-private-Partnership
 
  
R
+
b) Wertaufbewahrungsfunktion: Entsprechendes gilt für die Funktion der Wertaufbewahrung. Die Haltung von Geld erlaubt, Kaufkraft interregional und intertemporal zu transportieren. Diese Funktion wird aber auch von anderen Aktiva erfüllt, und zwar oft besser, weil mit sinkendem Wert des Geldes nur der Nominalwert, nicht dagegen der für die Qualität der Wertaufbewahrung entscheidende Realwert erhalten bleibt.
  
    Rechnungsabgrenzungsposition
+
c) Tauschmittelfunktion: Konstitutiv für das Wesen des Geldes ist daher allein die Eigenschaft bzw. Funktion als transaktionsdominierendes Tauschmittel. Diese Eigenschaft verleiht Geld den höchsten Liquiditätsgrad von Eins; das bedeutet, dass Geld ohne Abschlag zum Nominalwert angenommen wird. Als transaktionsdominierendes Tauschmittel ermöglicht Geld den Marktteilnehmern die Einsparung von Transaktionskosten sowie von Informationskosten über die Marktmöglichkeiten. Als Tauschmittel erweitert das Geld mit dieser Kostenersparnis bei gegebener Faktorausstattung den Bereich der realen Produktionsmöglichkeiten der Volkswirtschaft.
    Rechnungslegungsstandard
 
    Rechnungswesen
 
    Rechtsform
 
    Risikokapital
 
    Rücklage
 
    Rückstellung
 
  
S
+
3. Makroökonomische Geldaggregate: '''Geldmenge.'''
  
    Sachanlage
+
Vgl. auch Geldtheorie, virtuelle Währung; Wirtschaftssoziologie.
    Schenker
 
    Schenkung
 
    Schulden
 
    Secondary Buy-out
 
    Selbstorganschaft
 
    Share Deal
 
  
(vorherige Seite) (nächste Seite)
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19443/geld/ </u>''
 +
allgemeines Tauschmittel, mit dessen Hilfe Güter getauscht werden können; mit Geld werden Güter bezahlt. Für die Vermittlung von Käufen und Verkäufen ist das Geld als allgemein anerkanntes Zahlungsmittel in einer arbeitsteiligen Wirtschaft unentbehrlich. Weiterhin dient Geld als Wertmesser oder Recheneinheit (mit Geld sind Güterwerte messbar und vergleichbar), als Wertaufbewahrungsmittel (mit Geld können Werte aufbewahrt und gespart werden und bei Bedarf in Güter umgetauscht werden) und als Wertübertragungsmittel (mithilfe von Geld können Werte an andere Personen z. B. durch Verkauf oder Schenkung übertragen werden). '''net super'''
  
S
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19442/geld/ </u>''
 +
Börsenbezeichnung für Wertpapiernachfrage. Steht hinter dem veröffentlichten Kurs eines Wertpapiers der Interner Link: Kurszusatz
 +
(siehe dort) »Geld« oder »G«, so heißt das: Für das betreffende Wertpapier herrschte große Nachfrage, aber es lagen keine entsprechenden Verkaufsangebote vor.
  
    Sicherheit (Begriff)
 
    Sicherheitsleitung
 
    Signing
 
    Sonderbetriebsvermögen
 
    Spin-off
 
    Stakeholder
 
    Stammkapital
 
    Standard
 
    Standards (Sonstige)
 
    Standardsetter (Begriff)
 
    Standardsetter (Sonstige)
 
    Stichtag
 
    Stille Gesellschaft
 
    Stille Last
 
    Stille Reserve
 
    Stiller Gesellschafter
 
    Strategische Geschäftseinheit
 
    Streubesitz
 
    Stücknotierung
 
    Subvention
 
  
T
+
''<u> </u>''
  
    Tausch
+
''<u> </u>''
    Teilbetrieb
 
    Transaktionsbeteiligte
 
    Transaktionsentgelt (Begriff)
 
    Transaktionsprozess
 
    Tätigkeitsvergütung
 
  
U
+
''<u>eigene </u>''
  
    Umgründungsmehrwert
+
<u>Literatur</u>
    Umlaufvermögen
 
    Umsatzkostenverfahren
 
    Umstellungsaufwand
 
    Unbeschränkte Haftung
 
    Unter pari
 
    Unternehmen
 
    Unternehmensanteil
 
    Unternehmensbeteiligung
 
    Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
 
    Unternehmenserwerb
 
    Unternehmensführung
 
    Unternehmenskauf
 
    Unternehmensleitung
 
    Unternehmensteil
 
    Unternehmensverbund
 
    Unternehmensverkauf
 
    Unversteuerte Rücklage
 
  
V
+
<u>Weblinks</u>
  
    Venture-Capital
+
* [
    Venture-Capital-Gesellschaft
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;
    Verbindlichkeit
+
* [
    Vereinbarte Einlage
+
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;
    Verkauf
+
* [
    Verkehrswert (Begriff)
+
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;
    Verkäufer
 
    Verlust
 
    Verlustvortrag
 
    Vermögen
 
    Vermögensausstattung
 
    Vertretbarkeit
 
    Veräußerbarkeit
 
    Veräußerer
 
    Vorrat
 
    Vorweggewinn
 
    Vorwegverlust
 
  
W
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 28.3.2024.</ref> -->
  
    Wagniskapital
+
==== Geldsurrogate ====
    Wert
+
* ''Weiterleitung'': geldähnliche Forderungsrechte
    Wertpapier
+
''Hauptartikel-> [[]]''
    Wertuntergrenze
+
* Synonyme: ''[[]]''
    Wertverzehr
+
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Z
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
    Zeitwert (Begriff)
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Geldersatzmittel </u>''
    Zugangswert
+
Geldersatzmittel (oder Geldsurrogate) sind im Zahlungsverkehr alle Zahlungsmittel, die nicht zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln gehören.
    Zuschuss (Begriff)
 
  
Ö
+
;Allgemeines
  
    Öffentlich-private Partnerschaft
+
Nur gesetzliche Zahlungsmittel unterliegen im Falle von Geldschulden einem Annahmezwang durch den Gläubiger. Will ein Schuldner seine Geldschulden mit gesetzlichen Zahlungsmitteln begleichen, so ist sein Gläubiger zur Annahme verpflichtet, was zur Erfüllung der Schuld führt. Bei Geldsurrogaten gibt es weder einen Annahmezwang durch den Gläubiger noch tritt im Falle der Annahme durch den Gläubiger sofortige Erfüllung ein. Verweigert der Gläubiger die Annahme eines Geldersatzmittels, ist die Geldschuld des Schuldners nicht erloschen, und er muss sie mit gesetzlichen Zahlungsmitteln begleichen. Die wertpapierrechtlichen Geldsurrogate – Kreditkarte, Scheck, Reisescheck oder Wechsel – sind also kein Geld.[1]
  
Ü
+
Um als Geldersatzmittel dienen zu können, müssen Geldsurrogate folgende Voraussetzungen erfüllen:[2]
  
    Über pari
+
* Allgemeine Akzeptanz als Zahlungsmittel,
    Übernahme
+
* angemessener Monetarisierungsgrad bei der Umwandlung in Bar- oder Buchgeld,
    Übernehmender
+
* geringes Finanzrisiko einer Wertminderung durch Disagio bei der Monetarisierung und
    Übertragender
+
* <S>Verzinslichkeit des Geldsurrogates.</S>
-----------
 
  
==== mm ====
+
Unter Berücksichtigung dieser drei Kriterien ist im Zahlungsverkehr zu beobachten, dass sich die Geldnähe der Geldsurrogate insbesondere bei sinkendem Monetarisierungsgrad verringert.[3]  
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
''<u> </u>''
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
  
=== Transaktion (1.10.2022) ===
+
''<u>eigene </u>''
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
 
diverse Projekte
+
<u>Literatur</u>
<s>* erledigt:
 
:* [[Transaktion]] '''2 Ergänzungen:'''
 
: dort als Weiterleitung: [[Transaktionspreis]], [[Transaktionsprozess]],
 
: Hinweis: [[Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen]], [[transaktionsbezogener Bewertungsanlass]]
 
:*  [[Transaktionsentgelt (Begriff)]]:
 
:*  [[Transaktionsbeteiligte]]:
 
:*  [[Transaktionspreis]]
 
</s>
 
  
siehe auch
+
<u>Weblinks</u>
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Wirtschaftseinheit]]
 
* Kunde, Konsument ([[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wirtschaftseinheit_.2829.9.2022.29]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Marktpreis (19.12.2021)]]
 
  
[[Tausch]]: '''fe Hinweis Steuerrecht'''
+
* [
 +
NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;
  
=== Kreditkosten (25.9.2022) ===
+
<!-- <ref>
'''ev besser:''' Fremdkapitalkosten
+
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 +
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 28.3.2024.</ref> -->
  
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
==== mm ====
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 4.698: Zeile 5.969:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
fehlende Links:
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#F|Fremdkapitalkosten]]
+
 
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#F|Fremdkapitalzins]]
+
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Literatur</u>
  
siehe auch:
+
<u>Weblinks</u>
* [[Kreditaufschlag]] (Credit Spread)
 
* [[Fremdkapital]]
 
* [[Rating]]
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Credit_Spread
 
* Fremdkapital-Beta (debt-Beta)
 
  
Die Fremdkapitalkosten sind vom Fremdkapitalzins zu unterscheiden.  
+
* [
 +
NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 28.3.2024.</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 4.729: Zeile 6.007:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Literatur</u>
 +
 
 +
<u>Weblinks</u>
 +
 
 +
* [
 +
NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 28.3.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 28.3.2024.</ref> -->
 +
 
 +
=== Währung (20.1.2024) ===
 +
fe Links
 +
* [[Devisenmarkt]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Devisenmarkt Wiki] verlinkt</small>: ''([[Markt]], [[Analyse]])''
 +
* [[Währung]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Währung Wiki] verlinkt</small>: ''([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Wirtschaftsintegration]])'' <small>siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Währung (20.1.2024)|Diverse_Hinweise]]</small>
 +
* [[Währungskrise]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Währungskrise Wiki] verlinkt</small>: ''([[Wirtschaftskrise]])''
 +
 
 +
Links
 +
* [[Währungsunion]]
 +
* [[Währungsäquivalenz]]
 +
* [[Wechselkurs]] '''erg Hinweis Wechselkursrisiko
 +
* [[Wechselkursrisiko]]
 +
* [[Wechselkursunion]]
 +
 
 +
ex Markt
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Devisenmarkt Devisenmarkt]: Handel mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Devisen Devisen] (dh ausländische [https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsmittel Zahlungsmittel] ausgenommen Valuten)
  
=== Insolvenz (11.9.2022) ===
 
vgl. auch
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidität]]
 
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Fristigkeit (27.1.2020)]]
 
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Überschuldung (3.2.2020)]]
 
  
ergänzen / neue Seite: Insolvenz - Kategorie:  
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Jahresabschlusskennzahl
* internationale Rechnungslegung
 
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
* Mathematischer Begriff</s>
+
* Mathematischer Begriff
ev* Rechnungswesen
+
* Rechnungswesen
ev* Steuerrecht
+
* Recht, allgemein
ev* Unternehmensbewertung
+
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Unternehmensrecht
<s>* Wert</s>
+
* Wert
ev* Wirtschaftswissenschaft
+
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
Zeile 4.765: Zeile 6.075:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>Punktation</u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* Begriff
 
* Verfahren
 
* Berücksichtigung UBW
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenz</u>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hrung </u>''
Eine Insolvenz (lateinisch insolventia, zu solvere ‚zahlen‘) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit, die aus Überschuldung abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist. Die Rechtsform eines betroffenen Unternehmens wird um den Zusatz i.l. (in Liquidation) ergänzt.
 
  
Die Art und Durchführung einer Insolvenz ist in den einzelnen Staaten unterschiedlich geregelt. Auch das Ziel des Insolvenzverfahrens ist von Rechtsordnung zu Rechtsordnung unterschiedlich; während das vornehmliche Ziel in Deutschland, der Schweiz und Österreich die Befriedigung der bzw. die gerechte Verteilung der Verluste auf die Gläubiger ist, ist Ziel in Frankreich der Erhalt von Arbeitsplätzen und in den USA, dem Schuldner einen fresh start zu ermöglichen.[1] Vom Insolvenzrecht ausgenommen sind insolvenzunfähige Schuldner.  
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Euro </u>''
 +
USD CHF Yen
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenzunf%C3%A4higkeit</u>
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Euro-Gruppe
Insolvenzunfähigkeit ist im Insolvenzrecht das Privileg bestimmter Schuldner, kraft Gesetzes vom allgemein geltenden Insolvenzregime befreit zu sein.
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurosystem
in D: z.B. Gemeinden, KöR
+
siehe auch [[Euroraum]]
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverlustquote </u>
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Trilemma_des_Wechselkursregimes#Wechselkursstabilität
Die Verlustquote[1] oder Ausfallverlustquote[2], auch englisch als Loss Given Default (Abkürzung LGD) bezeichnet, ist im Bankwesen ein bankenaufsichts­rechtlicher Risikoparameter zur Messung der Kreditrisiken.
 
  
 +
''<u> </u>''
  
:<math>{LGD} = {\mbox{EL} / \mbox{EaD}}</math>
+
''<u> </u>''
  
Hierbei bezeichnet
+
''<u> </u>''
* ''LGD'' die Verlustquote,
 
* ''EL'' die erwartete Ausfallhöhe,
 
* ''EaD'' das Ausfallvolumen.
 
  
'''Anmerk''' entspricht der Höhe des zu erwarteten Verlustes und nicht der Wahrscheinlichkeit des Ausfalls.
+
''<u> </u>''
  
<u>Zombiunternehmen </u>
+
''<u>eigene </u>''
  
<u> </u>
+
<!-- <ref>
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
==== Insolvenz und Gläubiger ====
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 4.813: Zeile 6.120:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
''<u>https://zvr.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/_imported/fileadmin/user_upload/inst_zvr/Konecny/Hauptvorlesung/SS_2015/VO-INSOLVENZRECHT-HP_Mai_2015_01.pdf </u>''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Außenwirtschaft (4.1.2024) ===
 +
==== Baustelle ====
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
* [[Marktstruktur]] [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktstruktur|iA]]
 +
:* kürzen oder alle Eigenschaften als Kap. einarbeiten
 +
 
 +
* [[Marktanalyse]] [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse|iA]] ev kürzen
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse#Marktvolumen / Marktpotential|Marktvolumen / Marktpotential]]
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse#Marktsättigung|Marktsättigung]]
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse#Marktentwicklung|Marktentwicklung]]
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse#Marktanteil|Marktanteil]]
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse#Marktstruktur|Marktstruktur]]
 +
 
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Außenwirtschaft]] erg
 +
:* Dienstleistung, Kapitalverkehr
  
''<u>https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Glaeubiger_im_Insolvenzverfahren.html </u>''
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Zahlungsbilanz]] erg
1. Insolvenzgläubiger ist, wer gegen den Schuldner eine Insolvenzforderung hat.
 
  
Insolvenzforderung ist jene persönliche Forderung des Gläubigers, die schon vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen den Schuldner entstanden ist.
+
* [[Wirtschaftsintegration]] erl
  
Auch für Insolvenzgläubiger gilt der Grundsatz der Gleichbehandlung. Ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens darf der Schuldner die Lage einzelner Gläubiger nicht auf Kosten der anderen verbessern. Insolvenzgläubiger können nur mit solchen Forderungen aufrechnen, welche bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits aufrechenbar waren. Sie können ihre Forderungen außerhalb des Insolvenzverfahrens nicht mehr einklagen oder Zwangsvollstreckungsverfahren in die Insolvenzmasse einleiten oder fortsetzen.
+
* [[Wirtschaftsraum]] erl
 +
:* wohin mit [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Briefkastengesellschaft|Briefkastengesellschaft]]
  
Rechtshandlungen des Schuldners, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden, können binnen einem Jahr vom Insolvenzverwalter wegen Benachteiligungsabsicht, Unentgeltlichkeit, Begünstigung oder Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners angefochten werden.
+
==== Diverse Hinweise ====
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Ausland]] '''teilen'''</s>
 +
<!-- :* <s>Begriff Ausland zu [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Wirtschaftsraum#Inland_.2F_Ausland]]</s>
 +
:* <s>Bedeutung ev auch</s>
 +
:* <s>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Ausland#Außenwirtschaft]] zu [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Außenwirtschaft]]</s>
 +
:* <s>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Ausland#Außenhandel]] detto</s> -->
  
Hat der Vertragspartner des Schuldners einen zweiseitigen Vertrag voll erfüllt, so kann er seine Gegenforderung als Insolvenzforderung geltend machen. Ist der Vertragspartner des Schuldners laut Vertrag zur Vorausleistung verpflichtet und mussten ihm die schlechten Vermögensverhältnisse des Schuldners nicht bekannt sein, so kann er seine Vorausleistung bis zu einer allfälligen Sicherstellung durch den Insolvenzverwalter verweigern.
+
* <s>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wirtschaftseinheit (2.1.2024)]] Kapitel [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Außenwirtschaft|Außenwirtschaft]] aufteilen</s>
  
Besonderheiten bestehen hinsichtlich Absonderungs- und Aussonderungsgläubigern sowie hinsichtlich einbezahlten Stammkapitals oder eigenkapitalersetzender Darlehen.
+
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wirtschaftsraum (31.5.2023)]]
2. Massegläubiger ist, wer gegen den Schuldner eine Masseforderung hat (z.B. auf die Verfahrenskosten sowie auf alle Auslagen zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Masse).
+
:* offen: Briefkastengesellschaft, Steuerflucht, Steuervermeidung
  
Sie entsteht grundsätzlich nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder wird wenigstens nach ihr fällig. Masseforderungen werden aus der Insolvenzmasse vorweg befriedigt, müssen im Insolvenzverfahren nicht angemeldet werden und können trotz laufenden Insolvenzverfahrens gerichtlich geltend gemacht werden
+
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Markt (17.11.2022)]]
3. Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren
+
:* Marktgleichgewicht: Grafik ex Wiki + Text ex BWH zu [[Markt]]] vor/nach [[Markt#Markttheorie|Markttheorie]]
  
Im Insolvenzverfahren können Gläubiger ihre Forderungen innerhalb der Anmeldungsfrist beim Insolvenzgericht anmelden. Eine Forderungsanmeldung ist grundsätzlich auch nach Fristablauf bis spätestens 14 Tage vor der Tagsatzung zur Prüfung der Schlussrechnung möglich. Dies kann aber dazu führen, dass das Gericht den Ersatz der Kosten für zusätzliche, sonst nicht notwendige Tagsatzungen auferlegt, sodass die "Rentabilität derartiger verspäteter Anmeldungen (Höhe der zu erwartenden Quote und Kostenersatz) zu prüfen ist. Die angemeldeten Forderungen können vom Insolvenzverwalter, Schuldner, aber auch von anderen Insolvenzgläubigern bestritten werden. Unbestrittene Forderungen bilden nach Beendigung des Insolvenzverfahrens einen Exekutionstitel gegen den Schuldner.
+
==== Hlf AW () ====
4. Wer ist Absonderungs- bzw. Aussonderungsgläubiger?
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
a. Der Absonderungsgläubiger hat ein Recht auf abgesonderte, bevorzugte Befriedigung an bestimmten Sachen des Schuldners, wie etwa aufgrund eines Pfand- oder Zurückbehaltungsrechtes. Das Absonderungsrecht wird durch ein laufendes Insolvenzverfahren nicht berührt.
+
<!-- ;Gliederung
 +
* Außenwirtschaft
 +
:* Außenhandel etc
 +
* Statistik - Zahlungsbilanz
 +
:* Handelsbilanz
 +
* Handelsbeziehung
 +
:* Handelshemmnis
 +
:* Wirtschaftliche Integration -->
  
Lässt die Befriedigung des Absonderungsgläubigers keine volle Deckung erwarten, kann er seine ungesicherte Restforderung als Insolvenzforderung geltend machen. In den letzten 60 Tagen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erworbene richterliche Pfandrechte zur Befriedigung oder Sicherstellung erlöschen (ausgenommen solche zugunsten öffentlicher Abgaben) mit der Verfahrenseröffnung.
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
Vertragliche oder gerichtliche Absonderungsrechte an Arbeitseinkünften erlöschen gleichfalls nach bestimmten Zeitabläufen.
+
;Vorwort
 +
Verschiedene Begriffe befassen sich mit Außenbeziehungen von [[Volkswirtschaft]]en bzw. [[Unternehmen]]
  
b. Der Aussonderungsgläubiger ist Eigentümer einer Sache, die sich bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens in der Verfügungsmacht des Schuldners befindet. Der Eigentümer oder sonst zur Herausgabe Berechtigte (z.B. Vermieter) kann die Aussonderung begehren, da die Sache nicht in die Masse gehört.
+
''<u> </u>''
  
Ein Aussonderungsrecht ist bei Sachen, welche vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens unter Eigentumsvorbehalt geliefert wurden, gegeben. Der Insolvenzverwalter kann die Aussonderung bis zu sechs Monaten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens hinauszögern, wenn die auszusondernde Sache für die Fortführung des Betriebes notwendig ist.
 
Stand: 12.02.2021
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
 +
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref> -->
  
==== mm ====
+
==== Außenwirtschaft ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Außenwirtschaft|in Arbeit]]
 +
 
 +
==== Zahlungsbilanz ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 4.865: Zeile 6.235:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
 +
''<u> </u>''
  
<ref>
+
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
    2.1 Leistungsbilanz
 +
    2.2 Bilanz der Vermögensänderungen oder Vermögensübertragungen (Schenkungsbilanz)
 +
    2.3 Kapitalbilanz
 +
    2.4 Devisenbilanz
 +
    2.5 Restposten
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2023.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
  
=== Business Judgement Rule (30.7.2022) ===
+
===== Leistungsbilanz =====
neue Seite: Business Judgement Rule - Kategorie:
 
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Jahresabschlusskennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung</s>
 
* Unternehmensrecht
 
<s>* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 4.900: Zeile 6.270:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Business_Judgment_Rule</u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Die Business Judgment Rule (vorherrschende Schreibweise Judgment; teilweise auch Business Judgement Rule)[1] (deutsch Regel der geschäftlichen Beurteilung) beschreibt den Umfang des unternehmerischen Entscheidungsspielraums von Geschäftsführern und Vorständen, der nicht gerichtlich überprüfbar ist. Die Regel entstammt dem US-amerikanischen Rechtssystem, wo sie seit 1994 die Haftung von Geschäftsführern und Vorständen gegenüber den Eigentümern des Unternehmens regelt und limitiert. Seit 1997 ist sie auch in Deutschland geltendes Recht. Danach haften Geschäftsführer und Vorstände dann nicht für negative Folgen unternehmerischer Entscheidungen, wenn die Entscheidung auf Grundlage angemessener Informationen, ohne Berücksichtigung sachfremder Interessen, zum Wohl der Gesellschaft und in gutem Glauben gefasst wurde.  
+
;ex [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Ausland]]
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsbilanz </u>''
 +
Die Handelsbilanz betrifft in der Volkswirtschaftslehre und konkret in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung den Außenhandel, also den grenzüberschreitenden Export und Import von Gütern eines Staates innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode. Dienstleistungen werden entsprechend in der Dienstleistungsbilanz erfasst
 +
 
 +
;Allgemeines
 +
 
 +
Sie ist eine wertmäßige Gegenüberstellung aller Importe (Einfuhren) und Exporte (Ausfuhren) einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums und wird daher auch Außenhandelsbilanz, Warenbilanz oder Warenhandelsbilanz genannt. Aus der Handelsbilanz eines Landes ergeben sich bei deren Ungleichgewicht Zahlungsforderungen bzw. -verpflichtungen an das Ausland (Handelsbilanzüberschuss bzw. Handelsbilanzdefizit genannt).
 +
 
 +
Die Handelsbilanz steht an oberster Stelle in der Leistungsbilanz und wird als deren wichtigste Unterbilanz angesehen. Als Teil der Leistungsbilanz – und somit auch Teil der Zahlungsbilanz – bietet sie eine wichtige Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungen und Maßnahmen.
 +
 
 +
;ex [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Konjunktur (18.5.2023)]]
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsbilanz </u>''
 +
Die Leistungsbilanz (kurz LB) umfasst in der Volkswirtschaftslehre alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern und Dienstleistungen in der volkswirtschaftlichen Zahlungsbilanz.
 +
 
 +
Der Saldo der Leistungsbilanz stellt eine wichtige volkswirtschaftliche Kennzahl zur Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft dar.  
 +
 
 +
;Leistungsbilanz im System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
 +
 
 +
Die Zahlungsbilanz beinhaltet alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen dem Inland und dem Ausland innerhalb eines Jahres. Sie lässt sich im groben in zwei Teilbilanzen aufteilen. Einerseits gibt es die Kapitalbilanz, welche die Kapital-Transaktionen umfasst, und andererseits die Leistungsbilanz, welche alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft erfasst, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern. Die Leistungsbilanz lässt sich in vier Teilbilanzen unterteilen:
 +
 
 +
* die Handelsbilanz mit den exportierten und importierten Waren,
 +
* die Dienstleistungsbilanz mit den Dienstleistungen aus Reiseverkehr, Transport- und Versicherungsleistungen,
 +
* die Übertragungsbilanz mit den geleisteten und empfangenen privaten "Rücküberweisungen" von ausländischen Arbeitnehmern in ihre Heimatländer und den öffentlichen Übertragungen (also Überweisungen), den Beiträgen an internationale Organisationen und der Entwicklungshilfe und
 +
* die Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die die Nettoerwerbseinkommen (z. B. Löhne und Gehälter) und Nettokapitaleinkommen (z. B. Zinsen und Dividenden) von Inländern erfasst
 +
 
 +
Fasst man Handelsbilanz und Dienstleistungsbilanz zusammen, erhält man einen Saldo. Dieser ist als Differenz von Export- und Importwert definiert. Er erfasst alle Güterströme und stellt den sogenannten Außenbeitrag dar, der auch ein Bestandteil des Sozialproduktes ist und sich direkt auf die Produktion und Beschäftigung auswirkt. Verschlechtert sich also die Bilanz, verschlechtert sich somit auch die Produktion und Beschäftigung eines Landes.
 +
 
 +
Im Folgenden sollen sowohl die Teilbilanzen der Leistungsbilanz als auch die Implikation eines Leistungsbilanzüberschusses bzw. Defizits am Beispiel Deutschlands dargestellt werden
  
Die Business Judgment Rule („Regel für unternehmerische Entscheidungen“) beruht auf den Principles of Corporate Governance des American Law Institute aus dem Jahr 1994 und der deutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung des BGH.[5] Der BGH hatte in seinem Urteil vom 21. April 1997 entschieden,[6]  dass ein Unternehmensleiter hinsichtlich der zu treffenden unternehmerischen Entscheidungen einen bestimmten Spielraum genießt. „Ihn trifft keine persönliche Haftung, wenn er ausreichend gut informiert ist und eine Entscheidung nachvollziehbar im besten Sinne des Unternehmens getroffen hat“, urteilte der BGH.[7]
+
''<u> </u>''
  
<u></u>
+
''<u> </u>''
  
<u>Eigene: </u>
+
''<u>eigene </u>''
Im amerikanischen Englisch: ''Business Judgment Rule'' sinngemäß "Regel der geschäftlichen Beurteilung" oder ''Regel für unternehmerische Entscheidungen'' '''(gefällt mir besser)''', stammt aus dem US-amerikanischen Recht.
 
  
<u>Literatur</u>
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
==== mm ====
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
 +
 
 +
===== Kapitalbilanz =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 4.929: Zeile 6.326:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
  
=== Fairness Opinion (30.7.2022) ===
+
===== Devisenbilanz =====
neue Seite: Fairness Opinion - Kategorie:  
+
* ''Weiterleitung'':
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
+
''Hauptartikel-> [[]]''
* Jahresabschlusskennzahl
+
* Synonyme: ''[[]]''
* internationale Rechnungslegung
+
''siehe auch-> [[]]''
* Liegenschaftsbewertung
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht< -->
 
* Unternehmensbewertung
 
ev * Unternehmensrecht
 
<!-- * Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft -->
 
  
* ''Weiterleitung'':
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Fairness_Opinion</u>
+
''<u> </u>''
Fairness Opinions sind Stellungnahmen eines unabhängigen Gutachters zur Beurteilung eines geplanten Unternehmens(ver)kaufs (Mergers & Acquisitions) aus Sicht der Aktionäre.
 
  
Während die Fairness Opinion lediglich die Durchsicht öffentlich zugänglicher Dokumente beinhaltet, werden beim Due-Diligence-Verfahren Strategien und Bücher der betroffenen Unternehmen einer tiefgehenden Prüfung unterzogen und bewertet.[1]
+
''<u> </u>''
  
<u>Franken / Schulte (2014) </u>
+
''<u>eigene </u>''
D e r Begriff d er Fairness Opinion bezeichnet im wirtschaftlichen Sprachgebrauch die Stellungnahme eines unabhängigen Sachverständigen zur Angemessenheit ein e r vereinbarten oder angebotenen Gegenleistung im Rahmen von Un tern ehm en stran sak tio n en. D e r Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet sinngemäß anständige, ehrliche o d er gerechte Meinung. S. 1
 
  
<u>IDW S8</u>
 
Eine '''Fairness Opinion''' <s>i.S. dieses IDW Standards</s> ist die Stellungnahme eines Wirtschaftsprüfers zur finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises im Rahmen einer unternehmerischen Initiative.
 
  
<u>VO Hager (2016) </u>
+
<!-- <ref>
<u>''Fol. 5:'' </u>
 
<s>Fairness Opinion ist die Stellungnahme eines unabhängigen Sachverständigen zur finanziellen Angemessenheit einer Angebotsleistung im Rahmen einer (geplanten)
 
Unternehmenstransaktion.</s>
 
 
 
''Zweck'' der Fairness Opinion ist es festzustellen, ob Preis und Wert zusammenpassen.
 
 
 
<u>''Fol. 34:'' </u>
 
 
 
* Winner: “Fairness Opinion“, S. 678 in Fleischer / Hüttemann (Hrsg): „Rechtshandbuch Unternehmensbewertung“, Verlag Otto Schmidt, 2015
 
* Zimmermann: “Fairness Opinion“, S. 352ff in Petersen u.a.: „Handbuch der Unternehmensbewertung“, Bundesanzeiger, 2013;
 
 
 
<!-- <u> </u>
 
<u>''Fol. :'' </u>
 
<u>''Fol. :'' </u>
 
-->
 
<u>eigene: </u>
 
Eine '''Fairness Opinion''' ist eine Stellungnahme eines [[Sachverständiger|Sachverständigen]] zur (finanziellen) '''eigentlich eine Tautologie''' Angemessenheit eines [[Transaktionspreis]]es im Rahmen einer unternehmerischen Initiative '''was ist das?'''.<ref>Vgl. Franken / Schulte (2014), S.1.</ref>
 
 
 
<u> </u>
 
 
 
<u>Literatur: </u>
 
 
 
* DVFA (2008);
 
* IDW S 8 (2011);
 
* Franken / Schulte (2014);
 
Schima, G.: Reform des Untreue-Tatbestandes und gesetzliche Verankerung der Business Judgment Rule im Gesellschaftsrecht. Hrsg.: RdW. 2016.
 
 
 
* ''DVFA (2008)'': [https://www.dvfa.de/dvfa.html Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management] (DVFA), "Grundsätze für Fairness Opinions (Version 2.0 vom November 2008)";
 
* ''IDW S 8 (2011)'': Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW), "IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8) (Stand: 17.01.2011)";
 
* VO Hager(2016), Kap. 1
 
 
 
* ''VO Hager(2016)'': Hager, "Bewertung IAS – Bedeutung für die Unternehmens- und Steuerbilanz" Wissensweitergabe, Wien 14.10.2016, nicht veröffentlicht;
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
  
==== mm ====
+
===== nn =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 5.023: Zeile 6.382:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
</ref>
+
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
 +
 
 +
<s>==== Handelsbeziehung ====</s>
  
=== Vermögenswert (27.7.2022) ===
+
==== Weltmarkt / Globalisierung ====
ergänzen [[Vermögen]]: - Kategorie:
+
===== [[Wirtschaftseinheit]] =====
* internationale Rechnungslegung
+
erg Kap. [[Wirtschaftseinheit#Weltwirtschaft|Weltwirtschaft]]
* ''Weiterleitung'':
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
einfügen vor [[Vermögen|Arten]]
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
<nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[Weltwirtschaft]], [[Weltwirtschaftsordnung]] ändern. -->
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]'' --></nowiki>
 +
''siehe auch-> [https://de.wikipedia.org/wiki/G7 Gruppe der Sieben (G7)], [https://de.wikipedia.org/wiki/G20 Gruppe der Zwanzig (G20)]''
 +
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 +
 
 +
'''Weltwirtschaft''' bezeichnet die, durch den internationalen Handel sowie Bewegungen von Kapital und Arbeit zwischen den [[Volkswirtschaft]]en entstehenden, internationalen Wirtschaftsbeziehungen und Verflechtungen. <ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltwirtschaft-47048 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Weltwirtschaft], abgefragt 19.5.2023.</ref> Die Beziehungen werden durch die Weltwirtschaftsordnung bestimmt.
 +
 
 +
'''Weltwirtschaftsordnung''' System völkervertraglicher Regelungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltwirtschaftsordnung-48405 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Weltwirtschaftsordnung], abgefragt 19.5.2023.</ref>
 +
 
 +
Verträge [[Überstaatliche Organisation|überstaatlicher Organisationen]]:
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Welthandelsorganisation Welthandelsorganisation] (engl. World Trade Organization, WTO),
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Zoll-_und_Handelsabkommen Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen] (engl. General Agreement on Tariffs and Trade, GATT)
 +
---------------
 +
<u>Weblinks:</u>
 +
 
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Weltwirtschaft Weltwirtschaft bei Wikipedia], abgefragt 28.6.2023;
 +
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltwirtschaft-47048 Weltwirtschaft bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.6.2023;
 +
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21187/weltwirtschaft Weltwirtschaft bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.6.2023;
 +
 
 +
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltmarkt-49141 Weltmarkt bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.6.2023;
 +
 
 +
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltwirtschaftsordnung-48405 Weltwirtschaftsordnung bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.6.2023;
 +
 
 +
<u>Listen: </u>
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Welthandel/Tabellen_und_Grafiken Welthandel/Tabellen und Grafiken bei Wikipedia], abgefragt 28.6.2023;
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Bruttoinlandsprodukt Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt], abgefragt 28.6.2023;
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Bruttoinlandsprodukt pro Kopf Liste der Länder nach BIP pro Kopf], abgefragt 28.6.2023;
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Exporten Liste der Länder nach Exporten], abgefragt 28.6.2023;
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Importen Liste der Länder nach Importen], abgefragt 28.6.2023;
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Industrieproduktion Liste der Länder nach Industrieproduktion], abgefragt 28.6.2023;
 +
</nowiki>
 +
 
 +
''<u>erg </u>''
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Weltwirtschaft]], [[Weltwirtschaftsordnung]] ändern. -->
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 +
''siehe auch-> [[Wirtschaftsraum#Wichtige Wirtschaftsräume|Wichtige Wirtschaftsräume]], [[Weltmarkt]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 +
 
 +
'''Weltwirtschaft''' bezeichnet die, durch den internationalen Handel sowie Bewegungen von Kapital und Arbeit zwischen den [[Volkswirtschaft]]en entstehenden, internationalen Wirtschaftsbeziehungen und Verflechtungen. <ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltwirtschaft-47048 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Weltwirtschaft], abgefragt 19.5.2023.</ref> Die Beziehungen werden durch die Weltwirtschaftsordnung bestimmt.
 +
 
 +
'''Weltwirtschaftsordnung''' System völkervertraglicher Regelungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltwirtschaftsordnung-48405 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Weltwirtschaftsordnung], abgefragt 19.5.2023.</ref>
 +
 
 +
 
 +
Verträge [[Überstaatliche Organisation|überstaatlicher Organisationen]]:
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Welthandelsorganisation Welthandelsorganisation] (engl. World Trade Organization, WTO),
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Zoll-_und_Handelsabkommen Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen] (engl. General Agreement on Tariffs and Trade, GATT)
 +
 
 +
'''neu'''
 +
Der in der Weltwirtschaft entstehende [[Markt]] wird als [[Weltmarkt]] bezeichnet. Der Vorgang des Entstehens eines Weltmarktes als [https://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierung Globalisierung], diese wird durch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierungskritik Globalisierungskritik] begleitet.
  
<s>==== Vermögenswert ====</s>
+
'''alt'''
 +
wie bisher
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögensgegenstand</u>
+
''<u> </u>''
  
Lüdenbach S. 4 f
+
''<u>eigene </u>''
Das Rahmenkonzept R 49 definiert:
 
<s>* Ein '''Vermögenswert''' ist eine Ressource, die vom Unternehmen als Resultat vergangener Ereignisse beherrscht wird und von der erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließen wird.</s>
 
* Eine '''Schuld''' ist eine gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens aus vergangenen Ereignissen, von deren Erfüllung erwartet wird, dass vom Unternehmen Ressourcen mit abfließen werden, die wirtschaftlichen Nutzen verkörpern.
 
* Das '''Eigenkapital''' ist der nach Abzug aller Schulden des Unternehmens verbleibende Restbetrag seiner Vermögenswerte.
 
  
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
 +
 
 +
===== <s>Binnenmarkt (Begriff)</s> =====
  
=== Wertänderung (13.7.2022) ===
+
===== Regionale Märkte =====
 +
* ''Weiterleitung'': ev Heimmarkt
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[Binnenmarkt (Begriff)]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
neue Seite: - Kategorie:  
+
 
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* Jahresabschlusskennzahl</s>
+
 
* internationale Rechnungslegung
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Weltmarkt </u>''
<s>* Liegenschaftsbewertung
+
Der Weltmarkt (englisch world market) ist im Außenhandel und der Außenwirtschaft ein die gesamte Welt umfassender gedachter Markt, auf dem Güter und Dienstleistungen durch internationalen Handel weltweit verfügbar sind und unter weitgehend homogenen Marktbedingungen gehandelt werden können.
* Mathematischer Begriff</s>
+
 
* Rechnungswesen
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltmarkt-49141 </u>''
ev* Steuerrecht
+
gedachter, nicht zu lokalisierender Markt für Welthandelsgüter, auf dem sich in gegenseitiger Abhängigkeit (Interdependenz) der volkswirtschaftlichen Binnenmärkte deren Verflechtung zu einer Weltwirtschaft ergibt.
<s>* Unternehmensbewertung</s>
+
 
* Unternehmensrecht
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21179/weltmarkt/ </u>''
ev * Wert
+
Bezeichnung für einen räumlich nicht zu bestimmenden Markt, auf dem Waren und Leistungen weltweit von Unternehmen oder ganzen Volkswirtschaften gehandelt werden. Die Preise für Güter am Weltmarkt, z. B. Rohstoffe, werden als Weltmarktpreise bezeichnet.
<s>* Wirtschaftswissenschaft</s>
+
 
Abk, Formel, Wiki
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Drittstaat </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
Nach der regionalen Bedeutung werden unterschieden:
 +
* ''regionaler Markt:'' innerhalb einer [[Klassifikation#Regionale_Gliederung|Region]], zB [[NUTS]] AT124 Waldviertel,
 +
* ''nationaler Markt:'' innerhalb eines Staates, zB [https://de.wikipedia.org/wiki/NUTS:AT NUTS:AT],
 +
* ''[[Binnenmarkt]]:'' innerhalb einer Staatengemeinschaft, zB EU und
 +
* ''[[Weltmarkt]]:'' die gesamte Welt umfassend
 +
* ''[[Drittstaat]]:'' die Differenz zwischen Weltmarkt und Binnenmarkt (streng genommen, bei Staatsverträgen, die Nichtvertragsparteien<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Drittstaat wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Drittstaat], abgefragt 4.1.2024.</ref>)
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[Wert]]''
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
vgl. auch
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019)]] ([[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wertminderung (-erhöhung)]])
 
  
Wertänderungen von [[Vermögensgegenstand|Vermögensgegenständen]] (aktiven [[Wirtschaftsgut|Wirtschaftsgüter]] sind im [[Jahresabschluss]] entsprechend den [[Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung|Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung]] zu berücksichtigen. '''fe Passiva'''
+
''<u> </u>''
  
Dabei sind insbesondere zu beachten:
+
''<u> </u>''
* (Strenges bzw. gemildertes) [[Niederstwertprinzip]] und das [[Höchstwertprinzip]] als Ausprägungen des [[Vorsichtsprinzip]],
 
* Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzstetigkeit),
 
* Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit.
 
  
Wertänderungen können sein:
+
''<u>eigene </u>''
* Werterhöhung: Zuschreibung
 
* Wertminderung: planmäßige Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung (Teilwertabschreibung).
 
  
'''Hinweis''' Wertaufholung
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Wertminderung:</u>
+
<!-- <ref>
Unter Wertminderung (englisch Impairment) versteht man im Rechnungswesen den Betrag, um den der aktuelle Wert eines Vermögensgegenstands zu einem bestimmten Zeitpunkt unter seinem anfänglichen Buchwert liegt.
 
 
 
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Zuschreibung_(Rechnungswesen):</u>
 
Zuschreibung ist im Handels-, Bilanz- und Steuerrecht die Erhöhung des Buchwerts eines Vermögensgegenstandes gegenüber dem vorangegangenen Geschäftsjahr aufgrund einer eingetretenen Werterhöhung. Technisch wird der im Vorjahr gewählte Buchwert im laufenden Geschäftsjahr an den höheren Wertansatz angepasst. Komplementärbegriff ist die Abschreibung. '''falsch: außerplanmäßige Abschreibung'''
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
 +
 
 
==== mm ====
 
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
Zeile 5.132: Zeile 6.566:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
  
=== Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) ===
+
===== nn =====
siehe auch: [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Kennzahl (Übersicht) (30.10.2022)]]
+
* ''Weiterleitung'':
* Fehlende Links: , [[Erfolgsanalyse]], [[Erfolgskennzahl]], [[Liquiditätsanalyse]] (in Arbeit: [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidität]]; fertig: [[Cash-Flow]],  [[Geldflussrechnung]]),
 
* in Arbeit:
 
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse]]
 
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|Finanzanalyse]],
 
* ev überarbeiten [[Vermögensstruktur]],
 
 
 
==== Kategorie ändern ====
 
* [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Bilanzkennzahl Kategorie: Bilanzkennzahl] '''ändern in '''[http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Jahresabschlussanalyse Kategorie: Jahresabschlussanalyse]
 
 
 
==== Kennzahl ====
 
neue Seite: [[Kennzahl]] - erledigt
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
 
 
==== Jahresabschlussanalyse (Neue Seite) ====
 
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Jahresabschlussanalyse|in Arbeit]]
 
 
 
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<!-- Unterkapitel
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* ''[[Erfolgskennzahl]]'': [[Erfolgsanalyse]] - [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse]] in Arbeit
 
:* ([[Erfolg]], [[Erfolgsgrößen]], [[Gewinn]]) <small>[[Ertragslage]] </small>
 
* ''[[Finanzkennzahl]]'': [[Finanzanalyse]] - [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] in Arbeit
 
:* () <small>[[Finanzlage]] </small>
 
* ''[[Vermögenskennzahl]]'': [[Vermögensanalyse]] '''fehlt'''
 
:* ([[Vermögen]]) <small>[[Vermögenslage]] </small>  
 
* ''[[Liquiditätskennzahl]] '': [[Liquiditätsanalyse]] '''fehlt'''
 
:* ([[Cash-Flow]], [[Geldflussrechnung]])
 
  
Weiters
+
''<u> </u>''
* [[Kennzahlen für börsennotierte Unternehmen]]
 
* [[Kennzahlensystem]] (erledigt)
 
* [[Wertpapieranalyse]] - [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Wertpapieranalyse]]
 
-->
 
  
==== Erfolgsanalyse ====
+
''<u> </u>''
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse|in Arbeit]]
 
  
==== Finanzanalyse ====
+
''<u>eigene </u>''
ergänzen [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]]: - Kategorie:
 
* internationale Rechnungslegung
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
Die '''Finanzanalyse''' bezieht sich auf:
 
* [[Finanzanalyse#Vermögensstruktur|Vermögensstruktur]] (Aktivseite)
 
* [[Finanzanalyse#Kapitalstruktur|Kapitalstruktur]] (Passivseite) und die
 
* Liquiditätsstruktur () '''fe Link'''.
 
  
Die Finanzanalyse gibt Auskunft über die [[Finanzlage|Finanz-]] und die [[Vermögenslage]].
+
<!-- <ref>
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>[
 
<ref>[
ÖNB, Tabelle:  
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
</ref>
 
 
===== Vermögensstruktur =====
 
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse|in Arbeit]]
 
  
===== Kapitalstruktur =====
+
===== nn =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 5.228: Zeile 6.622:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
</ref>
+
 
<ref>[
+
''<u> </u>''
Wikipedia, Stichwort:
+
 
], abgefragt 27.6.2022.
+
''<u> </u>''
</ref>
+
 
<ref>Vgl. [
+
''<u>eigene </u>''
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 27.6.2022.
 
</ref>
 
<ref>[
 
ÖNB, Tabelle:
 
], abgefragt 27.6.2022.
 
</ref>
 
  
====== oo ======
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>[
 
<ref>[
ÖNB, Tabelle:  
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref> -->
</ref>
+
 
 +
=== [[Wirtschaftseinheit]] (2.1.2024) ===
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
===== nn =====
+
==== Übersicht ====
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Außenwirtschaft]] iA
 +
 
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Zahlungsbilanz]] iA
 +
:* [[Leistungsbilanz]] <small>noch bei Hlf</small>
 +
<!--
 +
* [[
 +
]]
 +
:* [[
 +
]]
 +
:* [[
 +
]] -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 2.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 2.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>[
 
<ref>[
ÖNB, Tabelle:  
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 2.1.2024.</ref> -->
</ref>
 
  
====== oo ======
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 5.294: Zeile 6.680:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 2.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 2.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>[
 
<ref>[
ÖNB, Tabelle:  
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
], abgefragt 27.6.2022.
+
], abgefragt 2.1.2024.</ref> -->
</ref>
 
  
==== mm ====
+
=== Interessenvertretung (2.1.2024) ===
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
+
neue Seite: '''Interessenvertretung ''' - Kategorie:  
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
* Jahresabschluss
 
 
* internationale Rechnungslegung
 
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
* Rechnungswesen
+
* Rechnungswesen</s>
* Steuerrecht
+
ev * Recht, allgemein
 +
<s>* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Unternehmensrecht
* Wert
+
* Wert</s>
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 5.328: Zeile 6.722:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Interessenvertretung </u>''
 +
Eine Interessenvertretung (auch Interessengruppe, seltener Interessensvertretung oder Interessensgruppe[1]) ist eine Person, Gruppe oder Institution, die Interessen einer bestimmten Gesellschafts-, Wirtschafts- oder Berufsgruppe definieren und vertreten soll. Interessenvertretungen werden auch – nicht selten negativ konnotiert – als Lobbys bezeichnet.[2]
 +
 
 +
Oft treten solche Vertretungen in Konfliktsituationen als Pressure Groups auf, die auf Entscheidungsträger Druck auszuüben versuchen. Je höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein solcher Druck zum Erfolg führt, desto mächtiger ist die Interessenvertretung.
 +
 
 +
;Strategien der Einflussnahme
 +
 
 +
Die Strategie der Einflussnahme sind vielfältig. Während die outside strategy sich primär an die Öffentlichkeit richtet und zu deren Mobilisierung dient, bezeichnet die inside strategy eine eher traditionelle Form des Lobbyismus, welcher meist von wirtschaftlichen Interessen getragen wird. Beide Strategien versuchen an verschiedenen Punkten des Politikzyklus anzusetzen[4].
 +
 
 +
;Öffentlichkeitsarbeit
 +
 
 +
Jede Interessenvertretung muss sich insbesondere der Kritik der anderen Seite stellen, weil es gesellschaftliche Gruppen mit entgegengesetzten Interessen gibt (Interessenkonflikt). Die Auseinandersetzungen werden in der Regel auch über die Medien und die Öffentlichkeit ausgetragen. Eine Öffentlichkeitsarbeit nach außen und auch nach innen (Information der Mitglieder) ist demzufolge notwendiger Bestandteil einer Interessenvertretung.
 +
 
 +
Bei der institutionell verankerten Interessenvertretung ist auch zu berücksichtigen, dass zum Beispiel Informationen aus der Mitwirkung in einem Verwaltungsrat oftmals dem Amtsgeheimnis unterliegen (vgl. Verwaltungsverfahrensgesetz), im Betriebsrat Schweigepflicht über die Beratungen mit Mitarbeitern einzuhalten ist und im Personalrat bei schwebenden Verfahren Stillschweigen gilt.
 +
 
 +
;Lobbyismus
 +
 
 +
Ein wesentliches Merkmal des Lobbyismus ist sein Projektcharakter.[5] Im Gegensatz zur Öffentlichkeitsarbeit der Interessenverbände, welche als dauerhafte Austauschbeziehung mit der Politik verstanden werden kann, erfolgt Lobbyismus punktuell, innerhalb spezifischer Rahmenbedingungen und mit dem Ziel, die Chancen zur Durchsetzung einzelner Interessen zu erhöhen.
 +
 
 +
;Stellungnahme
 +
In Deutschland gibt es für Interessenverbände durch die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien eine Möglichkeit der Interessenvertretung, die sich zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyismus bewegt. § 47 GGO schafft eine Grundlage für die Beteiligung betroffener Verbände im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren.[6] Das jeweils zuständige Fachministerium ist gehalten, betroffene Verbände zu einer Stellungnahme aufzufordern. Allerdings gibt es für die Verbände keinen Rechtsanspruch auf Übernahme ihrer Argumente in die Regelung.
 +
 
 +
;Probleme
 +
 
 +
Ein Grundproblem kann sich entwickeln, wenn eine Interessenvertretung ohne Einbezug ihrer Basis agiert, d. h. des Personenkreises, den sie vertreten sollen und der sie z. T. gewählt hat. Eine Meinung, von der nicht sichergestellt ist, dass sie von der eigenen Basis mehrheitlich gewünscht, verstanden und getragen wird, ist in der Regel auch nach außen unglaubwürdig und beschädigt das Ansehen und die Macht der Interessenvertretung.
 +
 
 +
Ferner können sich auch Interessenvertretungen entwickeln, die zwar die ökonomischen Bedürfnisse ihrer wirtschaftlich oder politisch starken Mitglieder wahren, aber den Interessen der Gesellschaft gegebenenfalls schaden können. Ursachen können fehlendes Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung und die möglicherweise schadhaften Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere oder auch ein Beharren auf Ideologien sein.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Interessenvertretung </u>''
 +
Europäische Interessenvertretung bezeichnet die Möglichkeit sowie die Aufgabe von Interessenvertretern, den politischen Entscheidungsprozess in Europa zu beeinflussen. Ihnen stehen dabei unterschiedliche Instrumente zur Verfügung: Mittels Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs wird Einfluss auf die zuständigen Organe der EU ausgeübt. Mit dem Inkrafttreten des Vertrag von Lissabon eröffneten sich neue Mechanismen für Interessenvertreter. Insbesondere Artikel 11 EUV zur Bürgerbeteiligung verankert erstmals die Zusammenarbeit zwischen den Organen und der Zivilgesellschaft im Primärrecht. Das Ziel ist es, einen regelmäßigen, offenen und transparenten Dialog zu pflegen, um die Kohärenz und Transparenz der Europäischen Union zu gewährleisten. Die Einbindung von Interessenvertretern in den politischen Entscheidungsprozess geht über die Repräsentative Demokratie hinaus und ist Teil einer neuen europäischen „Partizipativen Demokratie“.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Verband_(Recht) </u>''
 +
Verbände sind Personenvereinigungen natürlicher oder juristischer Personen als Mitglieder, die sich freiwillig zur Verfolgung gemeinsamer Interessen und Ziele zusammengeschlossen haben und über eine festgelegte interne Organisationsstruktur auf der Grundlage einer privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Satzung verfügen. Im Gegensatz dazu ist ein Verbund eine eher lose Vereinigung ohne die genannten internen Organisationsstrukturen.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Verbund_(Kooperation) </u>''
 +
Als Verbund bezeichnet man im weiteren Sinne sämtliche Kooperationen zwischen Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen, die gemeinsame Interessen oder Ziele verfolgen. Von einem Verband unterscheidet er sich dadurch, dass der Verbund keine übergeordnete Organisationsstruktur hat, z. B. eine für alle Mitglieder bindende gemeinsame Geschäftsordnung.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Fachverband </u>''
 +
Fachverband bezeichnet den freiwilligen (Deutschland) Zusammenschluss von Personen, Körperschaften und juristischen Personen unter fachlichen Gesichtspunkten zur Vertretung gemeinsamer Interessen. Der Fachverband ist eine Form des Interessenverbandes, Fachverbände von Unternehmen sind meist Branchenverbände, sonst gibt es auch Fachverbände als branchenspezifische Abteilungen von Wirtschaftsverbänden.
 +
 
 +
;Siehe auch
 +
 
 +
* Berufsverband
 +
* Gewerkschaft
 +
* Standesvertretung
 +
 
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Lobbyismus </u>''
 +
Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – versuchen, die Exekutive oder Legislative zu beeinflussen.[1][2] Außerdem wirkt Lobbying auf die öffentliche Meinung durch Öffentlichkeitsarbeit ein. Dies geschieht vor allem mittels der Massenmedien.[3] Gängige Bezeichnungen für Lobbyarbeit sind zum Beispiel Public Affairs, politische Kommunikation und Politikberatung. Unternehmen und Organisationen unterhalten bisweilen ein Hauptstadtbüro oder eine Hauptstadtrepräsentanz, aber auch Büros bei den Landesregierungen.
 +
 
 +
Lobbying ist ein Aspekt des öffentlichen politischen Entscheidungsprozesses in Demokratien und ist nicht per se eine unmoralische Praxis. Das Herantragen von Interessen an Entscheidungsträger gehört zum Wesensmerkmal parlamentarischer Demokratie[4] und lässt sich dem intermediären Bereich zwischen Bürger und Staat[5] zuordnen. Um Entscheidungen im Gesamtinteresse der Gesellschaft treffen zu können, müssen Politiker sich über hochkomplexe Fragestellungen und Inhalte informieren. Dabei sind sie auf gut aufbereitete Informationen und Argumente verschiedener Interessengruppen angewiesen. Vice versa gehen Interessenvertretungen mit den Politikern in den Dialog, um politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen.
 +
 
 +
Kritisch wird angemerkt, dass Lobbyismus nur bei Einhaltung von regulierenden Verhaltenskodizes[6] oder möglichst großer Transparenz[7] positive Auswirkungen auf die demokratische Qualität eines Staates hat. Insbesondere durch Lobbyismus-Affären (kurz Lobby-Affären) wird das idealtypische Bild von Lobbyismus getrübt. In diesen werden in der Regel Politiker in Machtpositionen von Unternehmen mit Geld bestochen, um Politik im Sinne der Geldgeber zu machen. In solchen Fällen ist Lobbyismus eine Form von Korruption.
 +
 
 +
Der Begriff Lobbyismus hat daher häufig eine negative Konnotation, sodass die jeweiligen Interessenvertreter (Lobbyisten) selten unter diesem Begriff auftreten, sondern stattdessen euphemistische Bezeichnungen wie Consultant, Public Affairs Manager oder Policy Advisor verwenden.[8]
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Antichambrieren </u>''
 +
Antichambrieren bedeutet ein langes Warten oder auch mehrmaliges Vorsprechen im Vorzimmer (Antichambre) höhergestellter Persönlichkeiten oder Behörden. Davon wiederum abgeleitet ist die negative Bedeutung „in den Vorzimmern der Großen und Mächtigen verkehren und diesen dort zu schmeicheln“, um mit Buckeln und Kriechen eine Gunst oder Gnade von ebendiesen Großen zu erhalten.
 +
 
 +
Als Antichambres werden in Schlossbauten des 17. und 18. Jahrhunderts die oft zwei bis drei hintereinander Warte-, Empfangs- oder Botenzimmer vor dem Zimmer des Fürsten bezeichnet.[1]
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
ÖNB, Tabelle:  
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
], abgefragt 28.5.2022.
+
], abgefragt ..2024.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== nn =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 5.350: Zeile 6.815:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
ÖNB, Tabelle:  
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
], abgefragt 28.5.2022.
+
], abgefragt ..2024.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== bisher ====
+
=== Skalen-Verbund-Effekte (31.12.2023) ===
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
wenn erledigt neu vor alt
+
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
* [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Bilanzkennzahl Kategorie: Bilanzkennzahl]
+
* internationale Rechnungslegung
 
+
* Jahresabschlusskennzahl
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Kennzahl (25.9.2022)]]
+
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht</s>
 +
ev* Unternehmensbewertung
 +
<s>* Unternehmensrecht
 +
* Wert</s>
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
* siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Synergie (17.11.2017)]]
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Skaleneffekt </u>''
 +
Als Skaleneffekt (englisch economies of scale) wird in der Produktionstheorie, der Betriebswirtschaftslehre und in der Mikroökonomie die Abhängigkeit der Produktionsmenge pro Zeitspanne von der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren definiert.
 +
 
 +
;Allgemeines
 +
 
 +
Der Skaleneffekt ist das Resultat der Nutzung des Gesetzes der Massenproduktion; Skaleneffekte setzen Massenproduktion voraus.[1] Um Fixkostendegression zu erreichen, wird in Unternehmen die Produktionsmenge (englisch output) bis zur bestehenden Kapazitätsgrenze bei abnehmenden fixen Stückkosten ausgedehnt. Wird die Kapazität sogar durch Erweiterungsinvestitionen erhöht, setzen sich die Größenvorteile wachsender Betriebsgröße durch Skaleneffekte in Form zunehmender Skalenerträge (englisch economies of scale) fort. Das Gesetz der Massenproduktion regt daher Unternehmen zu organischem Unternehmenswachstum an, wodurch sich die Marktanteile (und Marktmacht) steigern lassen. Je mehr die Massenproduktion ausgedehnt wird, umso mehr kann ein Unternehmen den Marktpreis dieser Massenprodukte senken (bei konstanter Gewinnmarge). Da die Produktion größerer Mengen niedrigere kostendeckende Preise erlaubt, kommt es zu einem Verdrängungswettbewerb, der theoretisch im so genannten natürlichen Monopol endet. Weitere Ursache für Skaleneffekte kann eine produktivitätssteigernde Spezialisierung sein.[2]
 +
 
 +
Der (marginale) Skalenertrag entspricht der Steigung der Niveau-Produktionsfunktion. Er zeigt an, um welchen Betrag sich die Produktionsmenge verändert, wenn der Einsatz aller Produktionsfaktoren (marginal) um einen bestimmten Faktor erhöht wird. Dagegen spricht man von Grenzproduktivität (Grenzertrag) bei partieller Faktorvariation, wenn also ein Faktor mengenmäßig marginal verändert wird. Skaleneffekte sind auch abzugrenzen von den Verbundeffekten (englisch economies of scope) und Dichtevorteilen (englisch economies of density).
 +
 
 +
;Folgen
 +
Positive Skaleneffekte können in Verbindung mit anderen Faktoren ein „natürliches Monopol“ begründen.
 +
 
 +
;Abgrenzung zu den Economies of Density
 +
 
 +
Von den economies of scale werden die economies of density (Dichtevorteil) deutlich abgegrenzt. Während die economies of scale sowohl auf eine Skalenelastizität größer eins (Fixkostendegression), als auch auf eine Betriebsgrößenvariation zurückzuführen sein kann, beschreibt letztere kurzfristige, zeitlich begrenzte, intensitätsmäßige, kombiniert zeitlich-intensitätsmäßige oder quantitative Anpassungen. Demgegenüber sind ergo die economies of density lediglich von der Fixkostendegression abhängig, da eine konstante Betriebsgröße vorausgesetzt wird.
 +
 
 +
;Abgrenzung zu den Economies of Scope
 +
 
 +
Während sich Skaleneffekte auf die Effizienzvorteile aus der Produktionsmenge eines Produktes beziehen, erfasst der Begriff Verbundeffekte (economies of scope) solche Vorteile, die sich durch die Breite oder Tiefe der Produktion (bzw. der Leistungen) ergeben. Beispiele aus der Praxis sind Autohersteller, die ihre Angebotspalette um eine Modellreihe erweitern (Mercedes A-Klasse, VW Phaeton etc.), ein Schnellrestaurant, welches in einer abgegrenzten Sektion seiner Filialen Kaffeespezialitäten anbietet (McCafé), Hersteller, welche bestehende Produkte modifizieren um neue Zielgruppen zu erschließen (Dove for Men, Nivea for Men, Beck’s Gold, Coke Zero), oder Callcenter, die Hotlines für mehrere verschiedene Produkte abwickeln.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Skalenertrag </u>''
 +
Der Begriff der Skalenerträge (auch Niveaugrenzprodukt, engl. returns to scale) ist ein Bestandteil der Produktionstheorie. Im Gegensatz zu den Skaleneffekten geben die Skalenerträge die Rate an, mit der sich eine auf wenigstens zwei Produktionsfaktoren beruhende Produktion bei proportionaler Erhöhung aller Produktionsfaktoren erhöht.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Verbundeffekt </u>''
 +
Unter dem Verbundeffekt (englisch economies of scope; auch Verbundvorteil oder Verbundertrag) wird in der Betriebswirtschaftslehre die qualitative Auswirkung einzelner gleichzeitig auf mehrere Produkte bezogener Aktivitäten auf die Kostenfunktionen von Marktteilnehmern verstanden.
 +
 
 +
;Allgemeines
 +
 
 +
Dies bedeutet beispielsweise, dass trotz zunehmender Produktvielfalt durch einen Verbundeffekt Synergien und Kostenvorteile realisiert werden können. Benannt ist der Effekt nach einem Unternehmensverbund, bei dem der Effekt durch die Kooperation mehrerer selbständig bleibender Unternehmen auftritt. Verbundeffekte können auch als effizientere Produktion durch gemeinsame Produktion verschiedener Produkte und die Mehrfachnutzung von Ressourcen umschrieben werden.[1] Economies of scope liegen dann vor, wenn zwei oder mehr Produkte gemeinsam zu niedrigeren Kosten produziert werden können als getrennt voneinander.[2] Der Begriff umfasst auch Effizienzvorteile durch die Erhöhung der Leistungsbreite oder Fertigungstiefe.[3]
 +
 
 +
An einem praktischen Beispiel lässt sich der Verbundeffekt wie folgt erklären: Produziert ein Unternehmen Butter, hat es vermutlich einen Kostenvorteil bei der Produktion von fettarmer Milch. Der Verbundeffekt kann mithin bereits bei der Kuppelproduktion auftreten.
 +
 
 +
;Arten
 +
 
 +
Man unterscheidet zwei Arten von Verbundeffekten, den Bündelungseffekt und Verkettungseffekt, die jeweils von sachlicher, räumlicher oder zeitlicher Natur sein können.[4]
 +
* Bündelungseffekt Von Bündelungseffekt spricht man, wenn eine horizontale Bündelung der Produktsegmente erfolgt. Dies entspricht also einer Erhöhung der Leistungsbreite. Hierbei lässt sich unterscheiden zwischen:
 +
 
 +
:* Sachlicher Bündelungseffekt: Bündelung ist durch sachliche Eigenschaften von Aktivitäten vorteilhaft. Dies ist beispielsweise bei der Kuppelproduktion der Fall. Hier können eigentlich ungewünschte Nebenprodukte als Endprodukte in einem anderen Produktionsprozess Verwendung finden. Andere Beispiele sind eine verbesserte Maschinenauslastung durch zusätzliche Produktion von anderen Produkten auf derselben Maschine oder eine Fixkostendegression in der Forschung bei Produkten mit verwandter Technologie. Auch in Zeitungs- und Zeitschriftenunternehmen können Bündelungseffekte auftreten, wenn einmal erstellte oder bezahlte Artikel für mehrere, getrennt voneinander produzierte Titel verwendet werden.
 +
:* Räumlicher Bündelungseffekt: Bündelung ist durch räumliche Nähe von Aktivitäten vorteilhaft. Dies ist beispielsweise bei Call-Centern der Fall, die eine Telefonhotline für verschiedene Unternehmen anbieten. Ein weiteres Beispiel kann die gemeinsame Nutzung von Strom- und Telefonleitungen sein oder die gemeinsame Beförderung von Passagieren und Frachtgut.
 +
: Um diese verschiedenen Arten räumlicher Bündelungseffekte zu unterscheiden, lässt sich ein Schema erstellen, nach dem diese zum einen nach ihrer Mobilität und andererseits nach ihrer Nähe zum Kunden charakterisiert werden. So ist das Call-Center stationär und kundenfern, die gemeinsam genutzte Leitung ebenfalls stationär aber kundennah und die gemeinsame Beförderung erfolgt mobil und ebenfalls kundennah.
 +
 
 +
:* Zeitlicher Bündelungseffekt: Bündelung ist durch gleichzeitige Durchführung von Aktivitäten vorteilhaft. Dies liegt beispielsweise beim Mobiltelefonkauf inkl. Mobilfunkvertrag vor. Hier werden gleichzeitig zwei Produkte verkauft und somit Vertriebskosten eingespart.
 +
 
 +
* Verkettungseffekt: Von Verkettungseffekt spricht man, wenn eine vertikale Verkettung von Wertschöpfungsstufen erfolgt. Dies entspricht also einer Erhöhung der Fertigungstiefe. Hierbei lässt sich analog unterscheiden zwischen sachlichem, räumlichem und zeitlichem Verkettungseffekt.
 +
 
 +
;Risiken
 +
Den Möglichkeiten der Erzielung von Kostenersparnissen steht die Gefahr von Verbundnachteilen (englisch diseconomies of Scope), beispielsweise aufgrund möglicher steigender Transaktionskosten von Großunternehmen, gegenüber.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Synergie#Wirtschaft </u>''
 +
In der Wirtschaft entstehen Synergieeffekte durch Skaleneffekte (englisch economies of scale), Verbundeffekte (englisch economies of scope) und Dichtevorteile (englisch economies of density).[2] Sie können durch verschiedene Formen der Zusammenarbeit (z. B. durch Kooperation oder Kollusion) angestrebt werden, z. B. durch Joint Ventures, durch die Fusion oder den Unternehmenskauf von zwei oder mehr selbstständigen Unternehmen zu einem Unternehmen.
 +
 
 +
Die zusammenarbeitenden Wirtschaftssubjekte sind in der Regel bestrebt, ihren Nutzen zu maximieren. Das kann dazu führen, dass eines von ihnen mehr Nutzen hat als jedes einzelne vor der Kooperation.
  
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (20.6.2021)]]</s> '''erledigt'''
+
Die Spieltheorie untersucht mit wissenschaftlichen Methoden Vorgänge, bei denen Nutzeffekte auch implizit (ohne gezielte Planung) auftreten, z. B. bei Konkurrenzdruck. Theoretische Grundlagen für die Spieltheorie erarbeitete u. a. John Nash; er stellte 1950 das Nash-Gleichgewicht vor. Dafür erhielt er 1995 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Bilanzkennzahlen (31.12.2019)]] wenn Kennzahl angelegt dort <s>streichen</s>
 
  
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (19.2.2020)]]</s> in Arbeit
+
Manche Marktteilnehmer konkurrieren und kooperieren; dies nennt man Coopetition oder Koopetition. Auch ihr Marktverhalten ist Untersuchungsgegenstand der Spieltheorie.  
  
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020)]]
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Dichtevorteil </u>''
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Liquiditätsanalyse]] <small>in [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Fristigkeit (27.1.2020)]] </small>  
+
Als Dichtevorteil (englisch economies of density) werden in der Produktionstheorie der Mikroökonomie fallende Stückkosten aufgrund einer relativen Ballung von Nachfragern und/oder Anbietern in einem geografischen Raum (siehe auch: Cluster) bezeichnet. Dichtevorteile treten insbesondere in solchen Branchen auf, in denen der Versorgungsweg eine große Rolle spielt – sei es hinsichtlich der Kosten, der Belieferungsschnelligkeit oder anderer Faktoren.
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Überschuldung (3.2.2020)]]
+
Beispiele
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Erfolgskennzahlen (31.12.2019)]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Rentabilität (9.7.2019)]]
 
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Wertpapieranalyse (30.6.2019)]] in Arbeit bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] '''Hinweis hier lö und bei Finanzanalyse einfügen'''
 
  
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
+
Dichtevorteile sind beispielsweise bei der Briefzustellung bedeutsam. Für jedes Post-zustellende Unternehmen oder jedes Paketzustellungsunternehmen ist es von Vorteil, innerhalb einer Straße gleich mehrere Kunden beliefern zu können. Kleinere Anbieter, die lediglich einen oder wenige Kunden in derselben Straße haben, müssen annähernd denselben Transportweg zurücklegen wie ein Anbieter, der viele Kunden auf einer Tour beliefern kann.
]]
 
  
 +
Dasselbe gilt auch für andere Branchen: Ein privater Autobahnbetreiber hat Dichtevorteile durch ein höheres Verkehrsaufkommen.
  
--------------
+
''<u> </u>''
ex '''[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (19.2.2020)]]'''
 
<s>Bisherige Hinweise:</s>
 
  
<s>Weblinks:</s> (<u>zu Erfolgsanalyse</u>)
+
''<u> </u>''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Vereinigung_f%C3%BCr_Finanzanalyse_und_Asset_Management#Ergebnis_nach_DVFA/SG Ergebnis nach DVFA bei Wikipedia], abgefragt 28.5.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Vereinigung_f%C3%BCr_Finanzanalyse_und_Asset_Management#Cash-Flow_nach_DVFA/SG Cash-Flow nach DVFA/SG bei Wikipedia], abgefragt 28.5.2022;
 
  
==== Bestehende Seiten ergänzen ====
+
''<u> </u>''
  
* [[Kapitalstruktur]] erg. Synonym Finanzierungsanalyse ???
+
''<u>eigene </u>''
* Kategorie:Bilanzkennzahl in Kategorie:Jahresabschlusskennzahl oder betriebswirtschaftliche Kennzahl
 
  
<s></s> <!-- -->
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
+
<ref>Vgl. [
==== Übersicht ====
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
'''(c) durch (L) ersetzen'''
 
{| class="wikitable sortable"
 
! Name !! Kurz !! Typ <ref>(V)ermögenslage und (F)inanzlage, (E)rtragslage (C)ash-flow-Kennzahlen.</ref> !! Formel !! class="unsortable" | Anmerkung
 
|-
 
| [[Entschuldungsdauer]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 3
 
|
 
|-
 
| [[Cash-Flow-Umsatzrate]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 3
 
|
 
|-
 
| [[Cash-Burn-Rate]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 4
 
|
 
|-
 
| [[Deckungsgrad 1]]<br>([[goldene Bilanzregel]])
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 5
 
|
 
|-
 
| [[Deckungsgrad 2]] <br>([[silberne Bilanzregel]], [[Anlagendeckungsgrad]])
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 5
 
|
 
|-
 
| [[Deckungsgrad 3]] ([[Goldene Finanzregel]])
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Nettoumlaufvermögen]]<br>([[Working Capital]])
 
| WC
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Mobilitätsgrad]]<br>([[Working Capital Ratio]])
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Operatives Working Capital]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Operative Working Capital Ratio]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 7
 
|
 
|-
 
| [[Liquidität 1. Grades]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 7
 
|
 
|-
 
| [[Liquidität 2. Grades]] ([[Quick Ratio]])
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 7
 
|
 
|-
 
| [[Liquidität 3. Grades]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 7
 
|
 
|-
 
| [[Zinsdeckung]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 8
 
| <!-- Anmerkung -->
 
|-
 
| [[Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 8
 
|
 
|-
 
| [[Investitionsdeckung]]
 
| -
 
| (C)
 
| JAA 3, S. 8
 
|
 
|-
 
| <s>[[Earnings before Taxs]] <s>
 
| [[EBT]]
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 4, 6
 
|
 
|-
 
| [[Earnings before Interest and Tax]]
 
| [[EBIT]]
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 4, 6
 
|
 
|-
 
| [[Earnings before Interest, Tax and Amortization]]
 
| [[EBITA]]
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 4, 6
 
|
 
|-
 
| [[Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization]]
 
| [[EBITDA]]
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 4, 6
 
|
 
|-
 
| [[Umsatzerlöse]] (Sales)
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 4
 
|
 
|-
 
| [[Betriebsleistung]]<br>([[Gesamtleistung]])
 
| BL
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 4
 
|
 
|-
 
| [[Betriebsergebnis]]
 
| BE
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 5
 
| '''fe''' Formel
 
|-
 
| [[Finanzergebnis]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 5
 
| '''fe''' Formel
 
|-
 
| [[Gewinn vor Steuern]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 5
 
| '''fe''' Formel
 
|-
 
| [[Jahresüberschuss]]<br>([[Jahresverlust]])
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 5
 
| '''fe''' Formel fehlbetrag oder Verlust
 
|-
 
| [[Wertschöpfung]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 7
 
| ev teilen Entstehung, Verteilung
 
|-
 
| [[Net Operating Profit after Tax]]
 
| [[NOPAT]]
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 8
 
|
 
|-
 
| [[Net Operating Profit less Adjusted Tax]]
 
| [[NOPLAT]]
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 8
 
|
 
|-
 
| [[Umsatzrentabilität]]<br>[[Return on Sales]])
 
| ROS
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 10
 
|
 
|-
 
| [[Rentabilität der Betriebsleistung]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 11
 
| '''ev besser:''' Betriebsleistungsrentabilität
 
|-
 
| [[Eigenkapitalrentabilität]]<br>([[Return on Equity]])
 
| ROE
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 11
 
| siehe auch [[Eigenmittelquote]]
 
|-
 
| [[Gesamtkapitalrentabilität]]<br>([[Return on Investment]])
 
| ROI
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 11
 
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]]
 
|-
 
| [[Unternehmensrentabilität]]<br>[[Return on Assets]]
 
| ROA
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 12
 
|
 
|-
 
| [[Return on Net Assets]]
 
| RONA
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 12f
 
|
 
|-
 
| [[Net Asset]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 4, S. 12f
 
|
 
|-
 
| [[Return on Capital Employed]]
 
| ROCE
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 13
 
|
 
|-
 
| [[Capital Employed]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 4, S. 13
 
| ev Abk CE
 
|-
 
| [[Finanzanlagenrentabilität]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 14
 
|
 
|-
 
| [[Wertschöpfungsrentabilitäten]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 14
 
|
 
|-
 
| [[Economic Value Added]]
 
| EVA
 
| (E)
 
| JAA 4, S. 14f
 
|
 
|-
 
| [[Materialintensität]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 2
 
|
 
|-
 
| [[Rohaufschlag]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 3
 
|
 
|-
 
| [[Spanne]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 3
 
|
 
|-
 
| [[Personalintensität]]<br>([[Kosten je Arbeitnehmer]])
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 3
 
|
 
|-
 
| [[Anlagenintensität]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 3
 
|
 
|-
 
| [[Finanzierungsaufwand in % des Umsatzes]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 3
 
|
 
|-
 
| <s>[[Herstellungskostenanteil]]</s>
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 3f
 
|
 
|-
 
| [[Gesamtkapitalumschlag]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 4
 
|
 
|-
 
| [[Lieferforderungen in % des Umsatzes]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 4
 
|
 
|-
 
| [[Lieferverbindlichkeiten in % des Umsatzes]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 5
 
|
 
|-
 
| [[Operatives Working Capital in % des Umsatzes]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 5
 
|
 
|-
 
| [[Deckungsbeitrag]]
 
| DB
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Gewinnschwelle]]<br>([[break-even point]])
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 7
 
|
 
|-
 
| [[Anteil Betriebsergebnis]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S. 7
 
| '''ev besser:''' Betriebsergebnisanteil
 
|-
 
| [[Anteil Finanzergebnis]]
 
| -
 
| (E)
 
| JAA 4a, S.
 
| '''ev besser:''' Finanzergebnisanteil
 
|-
 
| [[Anlagequote]]<br>([[Anlagenintensität]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 3
 
| Als Anlagenintensität schon eine andere Kennzahl
 
|-
 
| [[Sachanlagenquote]]<br>([[Sachanlagenintensität]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 3
 
| '''siehe Anmerkung Anlagequote'''
 
|-
 
| [[Finanzanlagenquote]]<br>([[Finanzanlagenintensität]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 3
 
| '''siehe Anmerkung Anlagequote'''
 
|-
 
| [[Abschreibungsquote]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 4
 
|
 
|-
 
| [[durchschnittliche Nutzungsdauer]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 4
 
|
 
|-
 
| [[Anlagenabnutzungsgrad]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 4
 
|
 
|-
 
| [[Wachstumsrate Anlagevermögen]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 4f
 
|
 
|-
 
| [[Nettoinvestitionen]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 5
 
|
 
|-
 
| [[Investitionsrate Anlagevermögen]]<br>([[Investitionsquote Anlagevermögen]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 5
 
| ev besser Anlagevermögensinvestitionsrate
 
|-
 
| [[Umlaufintensität]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Umlaufintensität]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Lagerintensität]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Forderungsintensität]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Liquiditätsintensität]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 6
 
|
 
|-
 
| [[Lagerumschlagshäufigkeit]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 7
 
|
 
|-
 
| [[Lagerumschlagsdauer]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 7
 
|
 
|-
 
| [[Forderungsumschlagshäufigkeit]]<br>([[Umschlagshäufigkeit der Debitoren]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 7
 
|
 
|-
 
| [[Konzernverflechtungsgrad]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 8
 
|
 
|-
 
| [[Verbindlichkeitsumschlagsdauer]]<br>([[Umschlagshäufigkeit der Kreditoren]]
 
| -
 
| (V)
 
| JAA 5, S. 8
 
|
 
|-
 
| [[Vermögensumschlagshäufigkeit]]<br>([[Kapitalumschlagshäufigkeit]]
 
| -
 
| (V), (F)
 
| JAA 5, S. 8
 
|
 
|-
 
| [[Eigenkapitalquote]]<br>([[equity ratio]]
 
| EKQ
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 10
 
|
 
|-
 
| [[Risikokapitalquote]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 10
 
|
 
|-
 
| [[Risikokapital]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 10
 
|
 
|-
 
| [[Fremdkapitalquote]]<br>([[Anspannungsgrad]], [[debt ratio]])
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 11
 
|
 
|-
 
| [[Nettoverschuldung]]<br>([[Net Debt]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 11
 
|
 
|-
 
| [[Flüssige Mittel]]<br>([[Liquide Mittel]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 11
 
|
 
|-
 
| [[verzinsliches Fremdkapital]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 11
 
|
 
|-
 
| [[Nettoverschuldungsgrad]]<br>([[Gearing]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 12
 
|
 
|-
 
| [[Effektivverschuldung]]<br>([[ ]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 12
 
|
 
|-
 
| [[Verschuldungsgrad]]<br>([[debt to equity ratio]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 12f
 
|
 
|-
 
| [[Selbstfinanzierungsgrad]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 14
 
| '''eher lö'''
 
|-
 
| [[Ausschüttungspotential]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 14
 
| '''eher lö'''
 
|-
 
| [[Außenfinanzierungsgrad]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 14
 
| '''eher lö'''
 
|-
 
| [[Minderheitsanteil]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 14
 
| '''eher lö'''
 
|-
 
| [[Rückstellungen in % der Bilanzsumme]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 15
 
| '''eher lö'''
 
|-
 
| [[Bankverschuldungsquote]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 15
 
|
 
|-
 
| [[Verschuldungsquote]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S. 15
 
|
 
|-
 
| [[ ]]<br>([[ ]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S.
 
|
 
|-
 
| [[ ]]<br>([[ ]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S.
 
|
 
|-
 
| [[ ]]<br>([[ ]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S.
 
|
 
|-
 
| [[ ]]<br>([[ ]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S.
 
|
 
|-
 
| [[ ]]<br>([[ ]]
 
| -
 
| (F)
 
| JAA 5, S.
 
|
 
|-
 
| [[Cash Flow in % Betriebsleistung]]
 
| -
 
| (?)
 
| ?
 
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]]
 
|-
 
| [[Schuldentilgungsdauer]]
 
| <!-- Kurz -->
 
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)???
 
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
 
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]], '''Zu [[Entschuldungsdauer]]?''' siehe auch [[fiktive Schuldentilgungsdauer]]
 
|-
 
| [[Eigenmittelquote]]
 
| <!-- Kurz -->
 
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)??
 
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
 
| bei [[URG-Kennzahlen]] siehe auch [[Eigenkapitalquote]]
 
|-
 
| [[fiktive Schuldentilgungsdauer]]
 
| <!-- Kurz -->
 
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C) ???
 
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
 
| bei [[URG-Kennzahlen]] siehe auch [[Entschuldungsdauer]], [[Schuldentilgungsdauer]],
 
|-
 
| [[ ]]<!-- Name -->
 
| <!-- Kurz -->
 
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)
 
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
 
| <!-- Anmerkung -->
 
|-
 
|}
 
  
-----------
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
<ref>
+
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Unternehmensauflösung (28.12.2023) ===
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensaufl%C3%B6sung </u>''
 +
Als Unternehmensauflösung bezeichnet man die Auflösung eines Unternehmens aufgrund der Einstellung der Geschäftstätigkeit am Ende seiner Bestandsdauer. Sie kann eine der Folgen eines Insolvenzverfahrens sein. Zu ihrem Zweck erfolgt die Veräußerung aller Vermögensgegenstände des Unternehmens (Liquidation). Ziel ist die Tilgung der Schulden des Unternehmens aus dem Erlös sowie die Ausschüttung des möglichen Veräußerungsgewinns an die Inhaber.[1] Bei einem negativen Saldo wird der verbleibende Veräußerungsverlust auf die Eigentümer gemäß ihrer Anteile verteilt.
 +
 
 +
Die Unternehmensauflösung ist eine der Unternehmensphasen, die die „genetische Gliederung“ der Betriebswirtschaftslehre prägen, und somit ein Gegenpol zur Unternehmensgründung.[1] Sie ist abzugrenzen vom Unternehmensverkauf, nach dem die Tätigkeit des Unternehmens im Sinne seines Zweckes nach Übernahme weiterhin ausgeübt wird. Sollten die neuen Eigentümer eine Fusion vornehmen, wäre dazu ebenfalls eine Unternehmensauflösung im rechtlichen Sinne notwendig, mit der der Bestand als Juristische Person endet.
 +
 
 +
Nach der Liquidation findet die Unternehmensauflösung ihren Abschluss durch die Löschung des Unternehmens im Handelsregister und somit die Vollbeendigung. Dem entspricht bei Einzelunternehmern, die nicht Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches sind, die Gewerbeabmeldung.
 +
 
 +
Die Auflösung des Unternehmens ist von der Auflösung der Unternehmensträgerin zu unterscheiden, d. h. der natürlichen Person, Personengesellschaft oder juristischen Person, die das Unternehmen trägt. Wenn das Unternehmen aufgelöst wird, besteht die Unternehmensträgerin fort, es sei denn, auch diese wird – in einem eigenständigen Verfahren – aufgelöst.
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aufloesung-28837 </u>''
 +
;Handelsrecht
 +
 
 +
Auflösung einer Handelsgesellschaft.
 +
 
 +
1. Grund: Ablauf der im Gesellschaftsvertrag vorgesehenen Zeit, durch Beschluss der Gesellschafter, Eröffnung der Insolvenz über das Vermögen der Gesellschaft bzw. Abweisung mangels Masse, z.T. auch gerichtliche Entscheidung nach Auflösungsklage. Bei Personengesellschaften noch zusätzlich denkbar: Löschung wegen Vermögenslosigkeit (§§ 131 II Nr. 2 HGB, 394 FamFG).
 +
 
 +
2. Wirkung: Die Gesellschaft hört nicht auf zu bestehen, lediglich der bisherige Gesellschaftszweck fällt weg (Abwicklungsgesellschaft). An die Stelle der geschäftsführenden und vertretungsberechtigten Gesellschafter treten die Abwickler bis zur Vollbeendigung (Vollbeendigung einer Gesellschaft). I. d. R. ist eine Anmeldung der Auflösung beim Handelsregister erforderlich (z. B. § 143 HGB).
 +
 
 +
Die steuerliche Rechtsfähigkeit erlischt erst mit vollständiger Ausschüttung des Vermögens an die Gesellschafter, frühestens mit Ablauf des gesetzlich vorgeschriebenen Sperrjahres. Bei Ermittlung des gemeinen Wertes von Anteilen an Gesellschaften, die sich in Liquidation befinden, ist nur vom Vermögenswert auszugehen; Ertragsaussichten sind außer Acht zu lassen (Bewertung).
 +
 
 +
Vgl. auch Abwicklung, Liquidation.
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Darlehen / Kredit (26.12.2023) ===
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff</s>
 +
ev* Rechnungswesen
 +
ev* Recht, allgemein
 +
ev* Steuerrecht
 +
ev* Unternehmensbewertung
 +
ev* Unternehmensrecht
 +
<s>* Wert</s>
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
 
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
;Darlehen
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Darlehen </u>''
 +
Darlehen (selten auch Darlehn) steht für:
 +
 
 +
* allgemein ein Zurverfügungstellen von Geld, siehe Kredit
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Darlehen_(Österreich) </u>''
 +
Als Darlehensvertrag bezeichnet man im österreichischen Schuldrecht einen Vertrag nach § 983 ABGB. Danach verpflichtet sich hierbei „der Darlehensgeber, dem Darlehensnehmer vertretbare Sachen mit der Bestimmung zu übergeben, dass der Darlehensnehmer über die Sachen nach seinem Belieben verfügen kann. Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, dem Darlehensgeber spätestens nach Vertragsende ebenso viele Sachen derselben Gattung und Güte zurückzugeben“.
 +
 
 +
Der Darlehensvertrag war bis 2010 in Anlehnung an das mutuum des römischen Rechts als Realvertrag gestaltet. Nach neuer Dogmatik ist das Darlehen nunmehr Konsensualvertrag.
 +
 
 +
Das österreichische Recht fasst unter dem Begriff Darlehen sowohl das Sach- als auch das Gelddarlehen: Einzige Voraussetzung nach § 984 ABGB ist, dass die Sache vertretbar sein muss.
 +
 
 +
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/Darlehen </u>''
 +
[1] Geldbetrag, den eine Person oder Institution einer anderen Personen oder Institution für eine gewisse Zeit zur Verfügung stellt
 +
Das Wort wurde am Ende des 16. Jahrhunderts zu darleihen (mittelhochdeutsch darlīhen) „leihweise überlassen“ gebildet, daneben existierte vom 15. bis 19. Jahrhundert auch die Form Darleihen; Die Form Darlehen hat sich wohl unter Einfluss des älteren Wortes Lehen durchgesetzt.[1]
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/darlehen-29385 </u>''
 +
1. Begriff: schuldrechtlicher Vertrag, durch den einem Darlehensnehmer Geld (Gelddarlehen §§ 488-505e BGB) oder vertretbare Sachen (Sachdarlehen (§§ 607-609 BGB) auf Zeit zum Gebrauch überlassen werden. Im allg. Sprachgebrauch werden die Begriffe Darlehen und Kredit im gleichen Sinn gebraucht. Im Kreditgewerbe versteht man unter Darlehen mittel- und langfristige Kredite, die in einer Summe ausgezahlt und für die eine regelmäßige Tilgung vereinbart werden. Damit reicht der rechtliche Begriff des Darlehens weiter als die bankgeschäftliche Bezeichnung. Jedoch wird auch der Kreditbegriff rechtlich sehr weit gefasst (§ 19 KWG), so gibt es neben den vielen Kreditarten, die auch Darlehen sind, noch andere Formen wie Garantien und Bürgschaften, die keine Darlehen sind.
 +
 
 +
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19101/darlehen/ </u>''
 +
allgemein die Hingabe von Geld oder anderen vertretbaren Sachen zur freien Nutzung mit der Verpflichtung des Darlehensnehmers, dem Darleiher das Empfangene (zur vereinbarten Zeit oder auf Abruf bzw. Kündigung) in Sachen von gleicher Art, Güte und Menge zurückzuerstatten. Zinsen sind nur zu entrichten, wenn dies besonders vereinbart wurde.
 +
 
 +
Im Wirtschaftsleben stehen Gelddarlehen im Vordergrund. Sie werden meist gegen Zins oder Gewinnbeteiligung für eine begrenzte Zeit gegeben. Häufig werden die Begriffe Darlehen und Interner Link: Kredit
 +
(siehe dort) im gleichen Sinne gebraucht. In Bankkreisen versteht man unter Darlehen solche Ausleihungen, bei denen im Gegensatz zum Kredit der gesamte Geldbetrag in einer Summe zur Verfügung gestellt und eine regelmäßige Tilgung vereinbart wird. Eine klare begriffliche Abgrenzung besteht nicht.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
;Kredit
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kredit </u>''
 +
Unter Kredit (abgeleitet von lateinisch credere, „glauben, vertrauen“ und lateinisch creditum, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; englisch credit oder englisch loan = Leihe) versteht man allgemein die Übereignung von Bargeld (Banknoten, Münzen), Buchgeld oder vertretbaren Sachen vom Kreditgeber zwecks befristeter Gebrauchsüberlassung durch den Kreditnehmer, der sich zu einer zukünftigen Tilgung und häufig auch zu einer Gegenleistung in Form von Kreditzinsen verpflichtet.
 +
 
 +
''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/Kredit </u>''
 +
    von italienisch: credito → it „Leihwürdigkeit“ im 15. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch creditum → la „das leihweise Anvertraute“; Partizip Perfekt Passiv von dem Verb credere → la „glauben, Vertrauen schenken“[1][2]
 +
 
 +
Sinnverwandte Wörter:
 +
 
 +
    [1] Darlehen, Geldleihe
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kredit-37070 </u>''
 +
1. Begriff: I.e.S. die Überlassung von Kapital bzw. Kaufkraft auf Zeit (Kreditgewährung), i.w.S. das Vertrauen in die Fähigkeit und Bereitschaft, Schuldverpflichtungen (Verpflichtung zur Rückzahlung oder zur Bereitstellung der Deckung (Revaluierung)) zu erfüllen (Kreditwürdigkeit). Darüber hinaus wird auch das bei der Fremdfinanzierung überlassene Kapital selbst als Kredit bezeichnet.
 +
 
 +
2. Abgrenzung zwischen Kredit und Darlehen: Kredit ist gegenüber Darlehen der umfassendere Begriff, da er sich nicht nur auf die Geldleihe, sondern auch auf andere Kreditarten, wie Akzeptkredit und Avalkredit (Formen der Kreditleihe) und auch auf den Diskontkredit erstreckt. Diese Kreditverhältnisse sind rechtlich nicht als Darlehen, sondern als Geschäftsbesorgungsvertrag, als Bürgschaft bzw. Garantie oder als Kauf zu qualifizieren. Nach der Terminologie des BGB besteht das Darlehen in der Zurverfügungstellung eines Geldbetrags (§ 488 I BGB).
 +
 
 +
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19917/kredit/ </u>''
 +
die zeitweilige Überlassung von Kaufkraft durch den Kreditgeber an den Kreditnehmer aufgrund des Vertrauens des Gläubigers in die Zahlungsfähigkeit des Schuldners. Der Kreditnehmer verpflichtet sich, das Empfangene, meist zuzüglich Interner Link: Zinsen (siehe dort)
 +
als Entgelt, später zurückzuerstatten. Rechtlich gesehen ist jeder Kredit, mit dem Bar- oder Buchgeld zur Verfügung gestellt wird, ein Interner Link: Darlehen (siehe dort).
 +
In der Praxis versteht man jedoch unter einem Darlehen einen Kredit, der in einer Summe oder in Teilbeträgen zur Verfügung gestellt wird und in festgelegten Raten oder in einer Summe am Ende der Laufzeit zurückzuzahlen ist.
 +
 
 +
'''erg''' [[Fristigkeit]]
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Kreditmarkt ====
 +
ex [[Markt#Finanzmarkt]]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzmarkt#Kreditmarkt Kreditmarkt]: Handel mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Kredit Krediten]].
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Subjektiver Unternehmenswert (2.12.2023) ===
 +
ergänzen [[Subjektiver Unternehmenswert]]
 +
 
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
<!--
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
-->
 +
 
 +
==== Literatur ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<nowiki></nowiki>
 +
 
 +
'''ok <!-- erg, (zT) -->'''
 +
 
 +
<nowiki>
 +
== Literatur ==
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
<!-- === Gesetz ===
 +
 
 +
=== Erlässe ===
 +
-->
 +
=== Fachgutachten ===
 +
 
 +
* KFS/BW 1 Rz. 19;
 +
* IDW S1 Rz. 12, 168;
 +
 
 +
=== Fachliteratur ===
 +
<!-- " *)mwN <small>ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben</small> -->
 +
 
 +
* Aschauer / Purtscher (2023), S. 95 f;
 +
* Bachl (2006), 16 f;
 +
* Bachl (2018), S. 11;
 +
* Großfeld u.a. (2020), Rz. 97 ff;
 +
* Kranebitter / Maier (2017), S. 14 ff;
 +
* Mandl / Rabel (1997), S. 66 ff;
 +
* Moxter (1990), S. 23 ff;
 +
* WPH-Edition (2018), Tz. A 34;
 +
 
 +
<!-- === Judikatur ===
 +
-->
 +
=== Unterlage(n) ===
 +
<!-- <small> Sortiert nach Dateiname </small> -->
 +
 
 +
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Okt. 2020, S. 5;
 +
* Hager: ''Objektivierter vs. subjektiver Wert'', [[Datei:Obj-Subj.pdf]], Stand Sep. 2023;
 +
 
 +
<!-- === Folien ===
 +
-->
 +
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]''
 +
<!-- , [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste englische Fachausdrücke]],
 +
[[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]] -->
 +
 
 +
</nowiki>
 +
 
 +
==== [[Subjektiver_Unternehmenswert#Arten_der_Subjektivit.C3.A4t|Arten der Subjektivität]] ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
'''ok <!-- erg, (zT) -->'''
 +
 
 +
...
 +
Die "Bewerterbezogenheit" des Unternehmenswertes ist, anders als die "Eignerbezogenheit", unerwünscht, aber grundsätzlich unvermeidlich.<ref>Vgl. Moxter (1990), S. 24.</ref> Die Fachgutachten versuchen das Bewerterermessen durch Dokumentationserfordernisse auszuschalten.<ref>ZB [[Unternehmensplanung]] KFS/BW 1 Rz. 70, [[Eigenkapitalzinssatz]] Rz. 112.</ref> Generell sind Ermessenspielräume offenzulegen.
 +
 
 +
vor [[Subjektiver_Unternehmenswert#Ankn.C3.BCpfung_und_Wertfindung|Anknüpfung und Wertfindung]]
 +
 
 +
==== Exkurs: Ordentlicher oder außerordentlicher Preis ====
 +
'''ev nur Hinweis ohne Überschrift'''
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<nowiki></nowiki>
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
<nowiki></nowiki>
 +
''<u>Unterlage </u>''
 +
47 Zur Vertiefung: § 305 f ABGB; Bachl (2006), S. 16 f; Piltz (1994), S. 92 f; Winner (2008), S. 6 ff; Unterlage (Preis-Wert, nn publiziert). '''zu''' [[Preis#Arten]]
 +
 
 +
Ordentlicher (gemeiner) Preis gem. § 305 ABGB:
 +
ergibt sich aus dem Nutzen einer Sache, den sie mit Rücksicht auf Zeit und Ort gewöhnlich und allgemein erbringt. Besondere Vorlieben bleiben dabei unberücksichtigt.
 +
Der „objektive“ Wert ist der Wert, den der Gegenstand allgemein, d.h. für jedermann hat (pretium commune). Er wird durch den im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielbaren Verkaufserlös bestimmt. Synonym wird er als „Verkehrswert“, als „Verkaufswert“, als „Normalverkaufswert“, als wahrer oder wirklicher Wert, als „objektiver“, „tatsächlicher“, als „innerer Wert“, als „gemeiner Wert“, als „Markt-wert“ bezeichnet.48
 +
Sofern beim objektivierten Wert keine Adaptierungen vorgenommen werden, ergibt dieser (idealty-pisch) den Verkehrswert (= objektiver Preis).49
 +
Sofern Gesetz oder Vereinbarung keine anderslautende Vereinbarung vorsehen, erfolgt gem. § 306 ABGB die Bewertung nach dem ordentlichen Preis.
 +
Außerordentlicher Preis gem. § 305 ABGB:
 +
stellt den Preis unter Berücksichtigung besonderer Verhältnisse und Vorlieben dar.
 +
Der „subjektive“ Wert ist der Wert, den der Gegenstand für eine ganz bestimmte einzelne Person hat (pretium singulare). Er wird synonym als „Interesse“ und „Liebhaberwert“ bezeichnet und ist grundsätz-lich nur im Schadenersatz von Bedeutung.50
 +
 
 +
48 Bachl (2006), S. 16 unter Verweis auf Piltz (1994), S. 93.
 +
49 Vgl. Wollny (2010).
 +
50 Vgl. Bachl (2006), S. 16.
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref> -->
 +
 
 +
==== Arten des Subjektiven Wertes ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage </u>''
 +
a) Entscheidungswert und
 +
b) zT auch bei normorientierten Werten.
 +
2.2.2.3.1. Entscheidungswert51
 +
Für einen potentiellen Käufer bzw. Verkäufer soll dieser Wert die relevante Preisober- bzw. Preisun-tergrenze aufzeigen.52
 +
52 KFS/BW 1 Rz. 19.
 +
 
 +
Ein Entscheidungswert dient vorrangig der Entscheidungsvorbereitung für Unternehmenserwerbe oder -verkäufe und hier der Ermittlung des subjektiven Grenzpreises des jeweiligen Bewertungssubjek-tes. Diesen Betrag kann der Investor als Kaufpreis (max.) aufwenden, ohne seine ökonomische Situation zu verschlechtern (sogenannter „subjektiver Grenzpreis").53 Dieselbe Überlegung stellt der Verkäufer an und ermittelt den (min.) Verkaufspreis, ab dem sich ein Verkauf rentiert.
 +
Bei der subjektiven Wertermittlung wird das Unternehmen aus Sicht eines konkreten Investors unter Berücksichtigung seiner speziellen Verhältnisse und Handlungsmöglichkeiten bewertet.54
 +
2.2.2.3.2. Normwert
 +
Bei normorientierten Bewertungen werden subjektive Werte zB im Schadenersatzrecht oder auch in der Rechnungslegung ((d)FVerlV (2022) oder AFRAC 24 (2022)) herangezogen.55
 +
 
 +
53 Vgl. Bachl (2018), S. 3.
 +
54 Vgl. Bachl (2018), 11.
 +
55 Vgl. Bachl (2018), S. 3. Hinsichtlich des beizulegenden Wertes in AFRAC 24 (2022) ist dies m.E. jedoch zu bezweifeln.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref> -->
 +
 
 +
==== Ermittlung ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage </u>''
 +
Im Gegensatz zum objektiviert Wert unterliegt die Wertfindung beim subjektiven Wert keinen Typi-sierungen.
 +
Bei Ermittlung subjektiver Entscheidungswerte sind die individuellen Verhältnisse des Bewertungs-subjekts grundsätzlich uneingeschränkt zu berücksichtigen.56
 +
Die Bewertungsprinzipien sind auch bei der Anteilsbewertung zu beachten. Beim subjektiven Wert muss die Summe der Anteilswerte nicht dem Gesamtwert des Unternehmens entsprechen. Weitere Details vgl. Unterlage (Anteilsbewertung Personengesellschaft) und (Anteilsbewertung Kapitalgesellschaft, nn publiziert).
 +
 
 +
56 Vgl. Rabel (2010), S. 515.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref> -->
 +
 
 +
=== Objektivierter Unternehmenswert (2.12.2023) ===
 +
ergänzen [[Objektivierter Unternehmenswert]]
 +
<!--
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
<!--
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref> -->
 +
 
 +
==== Literatur ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
''' ok <!-- erg, (zT) -->'''
 +
 
 +
<nowiki>
 +
== Literatur ==
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
<!-- === Gesetz ===
 +
 
 +
=== Erlässe ===
 +
-->
 +
=== Fachgutachten ===
 +
 
 +
* KFS/BW 1 Rz. 16 ff;
 +
* IDW S1 Rz. 12, 29;
 +
 
 +
=== Fachliteratur ===
 +
<!-- " *)mwN <small>ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben</small> -->
 +
 
 +
* Adolff (2007), S. 178 ff;
 +
* Aschauer / Purtscher (2023), S. 96 f;
 +
* Bachl (2006), 16 f;
 +
* Bachl (2018), S. 11 f;
 +
* Fleischer / Hüttemann (2015), S. 80 f;
 +
* Großfeld u.a. (2020), Rz. 87 ff;
 +
* Kranebitter / Maier (2017), S. 16 ff;
 +
* Mandl / Rabel (1997), S. 25 f;
 +
* Mandl / Rabel (2006), 102 f;
 +
* Moxter (1990), S. 25 f, 33 ff;
 +
* Rabel (2010);
 +
* WPH-Edition (2018), Tz. A 33;
 +
* Wollny (2018);
 +
 
 +
<!-- === Judikatur ===
 +
-->
 +
=== Unterlage(n) ===
 +
<!-- <small> Sortiert nach Dateiname </small> -->
 +
* Hager: ''"Bewertungsanlass und -zweck - funktionale Bewertung"'', [[Datei:BewAZ.pdf]], Stand Nov. 2023, S. 7 ff;
 +
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Okt. 2020, S. 5;
 +
* Hager: ''Objektivierter vs. subjektiver Wert'', [[Datei:Obj-Subj.pdf]], Stand Sep. 2023;
 +
 
 +
<!-- === Folien ===
 +
-->
 +
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]''
 +
<!-- , [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste englische Fachausdrücke]],
 +
[[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]] -->
 +
 
 +
</nowiki>
 +
 
 +
-----------------
 +
'''lö'''
 +
 
 +
ergänzen vor [[Objektivierter_Unternehmenswert#Arten|Arten]]
 +
 
 +
==== Exkurs Objektivierter – objektiver Wert ====
 +
'''ev ohne Überschrift'''
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
''' ok <!-- erg, (zT) -->'''
 +
 
 +
....
 +
Bei Erstellung des objektivierten Unternehmenswertes wird der [[Gutachter]] als [[Gutachter#Neutraler_Gutachter|neutraler Gutachter]] tätig.
 +
 
 +
Vom objektivierten Wert ist der [[Objektiver Wert|objektive Wert]] zu unterscheiden. Dieser war der bis in die 60er Jahre vorherrschende Bewertungsansatz und basierte auf dem [[Substanzwert]].<ref>Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 7.</ref>
 +
 
 +
''siehe auch-> [[Bewertungszweck]], [[Subjektiver Unternehmenswert]], [[Schiedswert]]''
 +
 
 +
vor [[Objektivierter_Unternehmenswert#Kritik|Kritik]]
 +
 
 +
==== Ermittlung ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage </u>''
 +
Ausgangspunkt der Wertermittlung sind die die individuellen Verhältnisse des [[Bewertungssubjekts]], die für den objektivierten Wert jedoch „entsubjektiviert" werden.<ref>Vgl. Rabel (2010), S. 515.</ref>
 +
 
 +
<u>Typisierungen allgemein:</u> '''ev lö'''
 +
1. Bewertungssubjekt: In IDW S 1 verschiedene Typisierungen.
 +
2. Bewertung „Wie es steht“: Betrifft Unternehmenskonzept, Ertragskraft, Berücksichtigung von Maßnahmen
 +
3. Synergieeffekte
 +
4. Finanzierungs- und Ausschüttungsannahmen
 +
5. Annahmen zu Management und persönliche Fähigkeiten
 +
6. Vereinfachungen bei persönlichen Ertragsteuern
 +
7. Transaktionskosten und transaktionsbedingte Ertragsteuerwirkungen: keine Berücksichtigung beim objektivierten Wert
 +
8. Diskontierungszinssatz nur kapitalmarktorientiert.
 +
 
 +
Bezüglich der Besonderheiten Anteilsbewertung vgl. Unterlage (Anteilsbewertung Personengesell-schaft) und (Anteilsbewertung Kapitalgesellschaft, nn publiziert).
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref> -->
 +
----------------
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
 
 +
''<u>Unterlage </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.12.2023.</ref> -->
 +
 
 +
=== Objektivierter Wert (22.9.2023) ===
 +
ergänzen [[Objektivierter Unternehmenswert]]
 +
 
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>ex obj </u>''
 +
Bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte werden individuelle Ansätze beschränkt.
 +
* Finanzielle Überschüsse
 +
:* Bestehendes Unternehmenskonzept als Prognosebasis (Vgl. Kap. 2.2.1),
 +
:* Synergieeffekte (Vgl. Kap. 2.3),
 +
:* Ausschüttungsverhalten (Vgl. Kap. 2.4),
 +
:* Managementfaktoren (Vgl. Kap. 2.5),
 +
:* Ertragsteuern der Unternehmenseigner (Vgl. Kap. 2.6.),
 +
 
 +
* Diskontierungssatz
 +
:* Aktienportfolio als Alternativinvestition (Vgl. Kap. ),
 +
:* Basiszinssatz (Vgl. Kap. 2.8.1.),
 +
:* Risikoprämie auf Basis kapitalmarkttheoretischer Modelle (Vgl. Kap. 2.8.2.),
 +
:* Mobilitätsrisiko nur bei begrenzter Behaltedauer (Vgl. Kap. 2.8.3) und
 +
 
 +
* Weitere Beschränkungen
 +
:* Bewertungssubjekt (Vgl. Kap. 2.1).
 +
 
 +
Die Typisierungen in KFS/BW 1 und IDW S1 stimmen nicht ganz überein.10
 +
10 Vgl. Mandl / Rabel (2006).
 +
 
 +
;Bewertungssubjekt
 +
 
 +
Die beim objektivierten Wert erforderlichen Typisierungen werden in den Fachgutachten unterschied-lich gesehen. KFS/BW 1 verweist auf die rechtlichen Vorgaben, IDW S 1 trifft Typisierungen, die in den einzelnen Kapiteln eingebaut sind.12
 +
 
 +
;Bewertung „Wie es steht und liegt“
 +
Die möglichen Entwicklungen eines Unternehmens werden für die Planung beim objektiviert Wert eingeengt. Das Unternehmen ist zu bewerten „wie es steht und liegt“.
 +
Die Planung :
 +
a) muss auf dem bestehenden Unternehmenskonzept beruhen,
 +
b) darf nur die vorhandene Ertragskraft und
 +
c) bereits eingeleitete bzw. hinreichend konkretisierte Maßnahmen berücksichtigen.
 +
2.2.1. Bestehendes Unternehmenskonzept13
 +
Unternehmenskonzept:
 +
findet seinen Niederschlag in einer im Regelfall mittelfristigen Unternehmensplanung.14
 +
Wollny (2010), S. 169 sieht die Gleichsetzung von Planung mit Konzept als zu eng gegriffen. Die Planung sei nur ein Teil des Unternehmenskonzeptes.
 +
Ein Unternehmenskonzept könnte durch folgende Themenkreise, jeweils dokumentiert durch quantita-tive Planungen und Erläuterungen hierzu, beschrieben werden:15
 +
• die Beschreibung der anzubietenden Produkte und Dienstleistungen (Ist und Plan),
 +
• die Beschreibung der zu bearbeitenden Märkte (Ist und Plan),
 +
• die Beschreibung der Rolle des Unternehmens auf diesen Märkten (Ist und Plan),
 +
• die Beschreibung der notwendigen Kapazitäten hinsichtlich Menschen, Produktionsmittel und Fi-nanzen (Ist und Plan),
 +
• die Beschreibung der Maßnahmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Ver-trieb und Finanzen, um diese Ziele zu erreichen.
 +
Wichtig ist zunächst die Festlegung auf das zum Bewertungsstichtag bestehende Unternehmenskon-zept. Nur jene Zukunftserwartungen dürfen in die Bewertung einfließen, die auf Basis des vorhandenen Unternehmenskonzeptes vernünftigerweise realisiert werden können. Jene Effekte, die sich aus dem
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Synergie (21.9.2023) ===
 +
siehe auch
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Synergie (17.11.2017)]]
 +
* Unterlage (Objektivierter vs. subjektiver Wert), Kap. 2.3.
 +
* Unterlage (Syn-Begr, nn publiziert)
 +
* Unterlage (Syn-Wert, nn publiziert)
 +
* "Sind Synergieeffekte außerhalb des notwendigen Betriebsvermögen möglich"
 +
* "Synergien mit und ohne Partner / Anlass"
 +
* "Welche Synergien sind bei der Teilwertabschreibung zu beachten"
 +
 
 +
neue Seite: Synergie
 +
- Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht</s>
 +
* Unternehmensbewertung
 +
<s>* Unternehmensrecht
 +
* Wert</s>
 +
ev * Wirtschaftswissenschaft
 +
 
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Fachautoren (24.8.2023) ===
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
ergänzen [[Fachautor]]
 +
 
 +
fehlt:
 +
 
 +
Autoren ohne Wiki:
 +
* <s>Romuald Bertl</s>
 +
* <s>Leonhard Knoll</s>
 +
* Bernhard Schwetzler
 +
 
 +
Newcommer:
 +
* Erwin Aschauer
 +
* Hirschler
 +
* Purtscher
 +
* Bachl
 +
 
 +
ev
 +
* Aders
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_A._Altenburger Altenburger]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Baetge Baetge]
 +
* [https://www.bdo.at/de-at/ansprechpersonen/marcus-bartl Marcus Bartl]
 +
* [ Patloch-Kofler]
 +
* [ Fraberger]
 +
* [ Schiebel]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrit_Br%C3%B6sel Brösel]
 +
* [https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/prof/bwl/schultze/team/marc-castedello/ Marc Castedello
 +
* [https://www.eacva.de/certified-valuation-analyst/referententeam/andreas-creutzmann.html Andreas Creutzmann
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_G._Coenenberg Adolf G. Coenenberg
 +
* [ Dörschell
 +
* [ Franken
 +
* [ Enzinger
 +
* [ Ernst
 +
* [ Fleischer
 +
* [ Schulte
 +
* [ Grbenic
 +
* [ Baumüller
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Hachmeister Hachmeister]
 +
* [ Frederik Ruthardt
 +
* [ Hayn
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Helbling_(%C3%96konom) Carl Helbling (Ökonom)
 +
* [ Henselmann
 +
* [
 +
* [
 +
* [
 +
* [
 +
* [
 +
* [
 +
* [
 +
* [
 +
* [
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
==== Bestehende Seiten laut Kategorie ====
+
==== Romuald Bertl ====
Stand 29.9.2022
+
* ''Weiterleitung'':
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 +
''<u>Web </u>''
 +
* https://www.akademie-sw.at/seminare/referenten-detail/romuald-bertl_183
 +
* https://www.wiwi-online.de/Professoren/4834/o.+Univ.-Prof.+Dr.+Romuald+Bertl
 +
* https://www.wu.ac.at/revision/mitar/bertl/
 +
* https://research.wu.ac.at/de/persons/romuald-bertl-3
 +
 +
''<u>Festschrift etc </u>''
 +
* Eberhartinger (Hrsg.): "Rechnungswesen - Wirtschaftsprüfung - Steuem - Festschrift Bertl", LexisNexis 2013; mit Lit.verz
 +
* NN: "Romuald Bertl - 60 Jahre", RWZ 2013/29;
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
===== Bilanzkennzahl =====
+
==== <s>Jochen Drukarczyk</s> ====
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_Drukarczyk] erledigt
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.078: Zeile 7.973:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Bilanzkennzahl Kategorie: Bilanzkennzahl]
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
  
{| class="wikitable sortable"
+
<!-- <ref>
! Name !! Kurz !! Typ <ref>(V)ermögenslage und (F)inanzlage, (E)rtragslage, (C)ash-flow-Kennzahlen, (B) Börsenkennzahl, (K) KZ-System und (S) Sonstiges.</ref> !! Formel !! class="unsortable" | Anmerkung
+
</ref>
|-
+
<ref>[
| [[Bestandsgröße]]
+
Wikipedia, Stichwort:
|
+
], abgefragt ..2023.
| <small>Typ </small> V / F / E / C / B / S
+
</ref>
| <small>Anmerk </small>
+
<ref>Vgl. [
|-
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
| [[Betriebsergebnis]]
+
], abgefragt ..2023.
| BE '''?'''
+
</ref>
| E
+
<ref>[
| <small>Anmerk </small>
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
|-
+
], abgefragt ..2023.
| [[Betriebsleistung]]
+
</ref> -->
| BL
 
| E
 
| <small>Anmerk </small>
 
|-
 
| [[Betriebsnotwendiges Kapital]]
 
| '''?'''
 
| S
 
| <small>Anmerk </small>
 
|-
 
| <small>Name </small>[[Betriebsnotwendiges Vermögen (Begriff)]]
 
|
 
| S
 
| <small>Anmerk </small>
 
|-
 
| [[]]
 
| <small>Kurz </small>
 
| <small>Typ </small> V / F / E / C / B / S
 
| <small>Anmerk </small>
 
|-
 
| [[]]
 
| <small>Kurz </small>
 
| <small>Typ </small> V / F / E / C / B / S
 
| <small>Anmerk </small>
 
|-
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
| [[]]
 
| <small>Kurz </small>
 
| <small>Typ </small> V / F / E / C / B / S
 
| <small>Anmerk </small>
 
|-
 
|}
 
B
 
  
   
+
==== mm ====
    Bilanzgewinn
+
* ''Weiterleitung'':
    Bilanzsumme
+
''Hauptartikel-> [[]]''
    Bilanzverlust
+
* Synonyme: ''[[]]''
    Bonität
+
''siehe auch-> [[]]''
    Buchwert des Eigenkapitals
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
    Buchwert des Fremdkapitals
 
  
E
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
    Earnings Before Interest
+
''<u> </u>''
    Earnings before interest and taxes
 
    Earnings before interest, taxes and amortization
 
    Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization
 
    Earnings Before Taxes
 
    EBT
 
    Eigenkapital
 
    Eigenkapitalquote
 
    Erfolg
 
    Erfolgsgrößen
 
    Ergebnis nach Steuern
 
    Ergebnis vor Steuern
 
    Ergebnis vor Zinsen nach angepassten Ertragsteuern
 
    Ertrag (Begriff)
 
  
F
+
''<u> </u>''
  
    Finanzierung
+
''<u>eigene </u>''
    Flow-to-Equity
 
    Free-Cash-Flow
 
    Fremdkapital
 
    Fremdkapitalquote
 
  
G
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
    Gearingquote
+
=== Übersicht - Review (6.8.2023) ===
    Gesamtkapital
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
    Gesamtleistung
+
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
    Gesamtvermögen
+
* internationale Rechnungslegung
    Gewinn
+
* Jahresabschlusskennzahl
    Gewinn nach Steuern
+
* Liegenschaftsbewertung
    Gewinn vor Steuern
+
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert -->
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
<!-- Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
J
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
    Jahresfehlbetrag
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Systematische_Übersichtsarbeit </u>''
    Jahresüberschuss
+
Eine systematische Übersichtsarbeit, auch englisch systematic review oder schlicht (der, die oder das) Review, ist eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten. Grundlage jeder Übersichtsarbeit ist die bereits publizierte Fachliteratur.
  
K
+
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hierarchy_of_Evidence.png
  
    Kapital
 
    Kapitalstruktur
 
    Kurzfristiges Fremdkapital
 
    Kurzfristiges Vermögen
 
  
L
 
  
    Langfristiges Fremdkapital
+
''<u> </u>''
    Langfristiges Vermögen
 
    Liquidität (Begriff)
 
    Liste der verwendeten Formeln
 
  
N
+
''<u>eigene </u>''
  
    Net Operating Asset
+
<!-- <ref>
    Net Operating Profit After Taxes
 
    Net Operating Profit Less Adjusted Taxes
 
    NOPAT
 
    NOPLAT
 
 
 
R
 
 
 
    Reinvermögen
 
 
 
S
 
 
 
    Schulden
 
    Stromgröße
 
 
 
T
 
 
 
    Total-Cash-Flow
 
 
 
U
 
 
 
    Umlaufintensität
 
    Umsatzerlös
 
 
 
V
 
 
 
    Verlust
 
    Vermögen
 
    Verschuldungsgrad
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
===== nn =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.243: Zeile 8.082:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 +
=== Black-Scholes-Modell (6.8.2023) ===
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
ev * Bewertung immaterielles Vermögen
 +
ev* Unternehmensbewertung
 +
ev* Wirtschaftswissenschaft
  
===== nn =====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.261: Zeile 8.117:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
</ref>
+
 
<ref>[
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Black-Scholes-Modell </u>'' <s></s> <!--  -->
Wikipedia, Stichwort:  
+
Das Black-Scholes-Modell (gesprochen ˌblæk ˈʃoʊlz)[1] ist ein finanzmathematisches Modell zur Bewertung von Finanzoptionen, das von Fischer Black und Myron Samuel Scholes 1973 <s>(nach zweimaliger Ablehnung durch renommierte Zeitschriften)</s> veröffentlicht wurde und als ein Meilenstein der Finanzwirtschaft gilt<s>, siehe Abschnitt Preisformeln für das Ergebnis</s>.
], abgefragt ..2022.
+
 
</ref>
+
Die zum Black-Scholes-Modell führende Analyse betrachtet ein beliebiges Derivat, das eine nicht-dividendenzahlende Aktie als Basiswert hat.
<ref>Vgl. [
+
Annahmen
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
 
], abgefragt ..2022.
+
Das ursprüngliche Modell trifft einige idealisierende Annahmen:[3]
</ref>
+
 
 +
    Der Preis des Basiswertes, – also der Aktienpreis, folgt einer geometrischen brownschen Bewegung mit konstantem Drift und Volatilität.
 +
    Der Leerverkauf von Finanzinstrumenten ist uneingeschränkt möglich.
 +
    Es gibt keine Transaktionskosten oder Steuern. Alle Finanzinstrumente sind in beliebig kleinen Einheiten handelbar.
 +
    Von Abschluss bis Fälligkeit des Derivats gibt es keine Dividendenzahlung auf die zugrunde liegende Aktie.
 +
    Es gibt keine risikolose Möglichkeit zur Arbitrage (Arbitragefreiheit).
 +
    Finanzinstrumente werden kontinuierlich gehandelt.
 +
    Es existiert ein risikofreier Zinssatz, der zeitlich konstant und für alle Laufzeiten gleich ist.
 +
 
 +
In Modellerweiterungen werden auch Dividendenzahlungen, stochastische Zinssätze oder stochastische Volatilitäten betrachtet.  
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
===== nn =====
+
''<u>eigene </u>''
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 6.297: Zeile 8.164:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
=== Abschreibung (22.5.2022) ===
+
=== Personalaufwand (31.7.2023) ===
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
==== planmäßige Abschreibung ====
+
==== <s>Lohn (Begriff)</s> ====
 +
[[Lohn (Begriff)|erledigt]]
 +
 
 +
==== Personalaufwand ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Personalaufwand|in Arbeit]]
 +
 
 +
Keine fehlenden Links
  
===== IFRS =====
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
* ''Weiterleitung'': Neubewertungsmodell, Wertminderung-IFRS
+
  ''Hauptartikel-> [[]]''
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
erg [[Abschreibung]] / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Abschreibung]] Kapitel Berrechnungsgrundlagen
 
  
Bei [[IFRS]]-Bilanzierungen kann die Abschreibung neben dem Anschaffungskosten für [[Sachanlage]]n und [[Immaterieller Vermögensgegenstand|immaterielle Vermögensgegenstände]] (für die ein aktiver Makrt existiert) auch nach einem Neubewertungsmodell erfolgen. Beim ''Neubeertungsmodell'' ist als Wertansatz ein verlässlich zu ermittelnder [[Zeitwert]] '''richtiger Link, oder Fair value''' abzüglich kummulierter planmäßiger Abschreibungen und Wertminderungen anzusetzen.<ref>Vgl. Hirschler (2019), § 204, Rz. 76 f.</ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Personalkosten </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
 
 +
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Personalaufwand </u>''</s>
 +
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnnebenkosten </u>''</s>
 +
<s>;Europäischer Vergleich
 +
besser gleich Statistia</s>
 +
 
 +
''<u>https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182879/umfrage/lohnnebenkosten-in-der-eu/ </u>''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsentgelt </u>''<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/personalkosten-45374 </u>''</s>
 +
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/personalnebenkosten-45027 </u>''</s>
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
  
 
<ref>
 
<ref>
Zeile 6.327: Zeile 8.229:
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 22.5.2022.
+
], abgefragt 31.7.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 22.5.2022.
+
], abgefragt 31.7.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 31.7.2023.</ref>
  
<!--
+
==== mm ====
===== oo =====
+
* ''Weiterleitung'':
* ''Weiterleitung'':  
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<!--  
+
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 
<ref>
 
<ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 22.5.2022.
+
], abgefragt 31.7.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 22.5.2022.
+
], abgefragt 31.7.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
==== außerplanmäßige Abschreibung ====
+
], abgefragt 31.7.2023.</ref>
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
vgl. auch
+
=== Fremdkapital Rendite - Kosten - Zinsen (23.7.2023) ===
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019)]] ([[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wertminderung (-erhöhung)]])
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
* <small>[[Teilwert]], </small>
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
* <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/beizulegender Wert]]</small>
+
* internationale Rechnungslegung
* <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/beizulegender Zeitwert]]</small>
+
* Jahresabschlusskennzahl
* <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Fair Value]]</small>
+
* Liegenschaftsbewertung
* <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Value in Use]]</small>
+
* Mathematischer Begriff
* <small>[[Vorsichtsprinzip]] (strenges bzw. gemildertes [[Niederstwertprinzip]])</small>
+
* Rechnungswesen
 
+
* Recht, allgemein
===== außerplanmäßige Abscheibung IFRS =====
+
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.371: Zeile 8.284:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u>eigene </u>''
  
 
<ref>
 
<ref>
Zeile 6.376: Zeile 8.297:
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 8.7.2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 8.7.2022.
+
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
  
<!-- ===== oo =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<!--  
+
 
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 8.7.2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 8.7.2022.
+
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
-->
 
  
==== Zugangswert ====
+
=== Diskontierungszinssatz (23.7.2023) ===
* ''Weiterleitung'':
+
==== bisher ====
''Hauptartikel-> [[]]''
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Markteffizienz (13.2.2022)]]: <small>
* Synonyme: ''[[]]''
+
:* Quelltext Markteffizienz
''siehe auch-> [[]]''
+
:* Quelltext Random-Walk-Theorie </small>
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Risiko (30.12.2021)]]: ???
 +
<small>
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Risiko|in Arbeit]]
 +
:* [[Entscheidung unter Risiko]] Überarbeiten
 +
:* [[Risikozuschlag]] überarbeiten </small>
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Kapitalmarkttheoretische Modelle (20.4.2020)]]: <small>
 +
:* Entwurf, Quelltext </small>  
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (7.4.2020)]]: <small>
 +
:* Quelltexte </small>
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Arbitrage Pricing Theory (4.4.2020)]]<small>
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Modigliani / Miller (30.3.2020)]]:
 +
:* Entwurf </small>
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#CAPM (23.3.2020)]]: <small>
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Capital Asset Pricing Model|in Arbeit]]
 +
:* Quelltext </small>  
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszins (20.3.2020)]]: <small>
 +
:* Übersicht
 +
:* Kapitel: Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle, Basiszinssatz, Risikozuschlag, Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital), Dreifaktormodell nach Fama / French, Vier-Faktormodell, Marktrisikoprämie, Beta-Faktor, So Zuschläge
 +
:* Quelltexte </small>
 +
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
Ergänzen [[Abschreibung#Berechnungsgrundlagen]]
 
  
<u>bisher: </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
''Zugangswert'':
+
 
* idR [[Anschaffungskosten|Anschaffungs-]] oder [[Herstellungskosten]],
+
''<u> </u>''
* Sonderbestimmungen bestehen unternehmensrechtlich für:
+
 
:* [[Einlage]]n oder [[Zuwendung]]en (§ 202 Abs 1 UGB[https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P202/NOR12040483]),
+
''<u> </u>''
:* [[Umgründung]]en (§ 202 Abs 2 UGB) und
 
:* [[Firmenwert]] (§ 203 Abs 5 UGB[https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P202/NOR12040483]).
 
* Steuerrechtlich sind abweichend anzusetzen:
 
  
<u>ergänzen: </u> '''fe'''
+
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 8.7.2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 8.7.2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
=== Liquidation (12.5.2022) ===
+
==== Übersicht ====
ergänzen / neue Seite: ''Liquidation'' - Kategorie:
 
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff</s>
 
ev* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
ev* Unternehmensrecht
 
<s>* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.452: Zeile 8.395:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidation
+
fe Link:
Liquidation (von lateinisch liquidare ‚verflüssigen‘) ist die Abwicklung einer Gesellschaft durch den Verkauf aller Vermögensgegenstände, der Begleichung aller Schulden und die Verteilung der verbleibenden Geldmittel an die Anteilseigner oder eine andere in dem Gesellschaftsvertrag bestimmten Institution. Ziel der Liquidation ist die Beendigung der Gesellschaft.  
+
* [[Basiszinssatz]] <small>(sicherer Zinssatz)</small>
 +
* [[Beta-Faktor]]:
 +
:* [[levered Beta]]:
 +
:* [[unlevered Beta]]:
 +
:* [[relevered Beta]]:
 +
:* [[raw Beta]]:
 +
* [[Diskontierungszinssatz]] <small><s>besser kurz: Diskontierungszins</s> [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz|in Arbeit]] </small>
 +
* [[Fremdkapitalkosten]]
 +
* [[Fremdkapitalzins]]
 +
* [[Kalkulatorische Zinsen]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkulatorische_Zinsen Wiki] verlinkt</small>
 +
* [[Marktrisikoprämie]]:
 +
* [[risikoloser Zinssatz]] <small> <s>ev</s> zu Basiszinssatz</small>
 +
* [[sichere Anlage]]
 +
* [[Size-Premium]]:
 +
* [[Zins]] <small>siehe Kalkulatorische Zinsen</small>
 +
* [[Zinssatz des unverschuldeten Eigenkapital]]: <small>besser [[Eigenkapitalzinssatz (verschuldeter Betrieb)]]</small>
 +
* [[Zinssatz des verschuldeten Eigenkapitals]]:
 +
 
 +
fe:
 +
* Emissionsrendite / Umlaufrendite (auch Sekundärmarktrendite)
 +
* Risikozuschlag
 +
* sicherer Zinssatz
 +
 
 +
''<u>Übersicht: </u>''<small>'''wenn Weiterleitung als Link'''</small>
 +
* <u>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz|Diskontierungszinssatz]] </u>
 +
:* ''Bestandteile:'' [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Basiszinssatz (sicherer Zinssatz)|Basiszinssatz]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Risikozuschlag|Risikozuschlag]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Marktrisikoprämie|Marktrisikoprämie]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Beta-Faktor|Beta-Faktor]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Weitere Anpassungen|Weitere Anpassungen]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#
 +
|]],
 +
:* ''Ermittlung:'' [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Individuelle Zuschläge|Hurdle Rate]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Individuelle Zuschläge|Individueller Risikozuschlag]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Kapitalmarktorientierte Zuschläge|Kapitalmarktorientierte Zuschläge]] '''???''', [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Nicht kapitalmarktorientierte Zuschlagsermittlung|Nicht kapitalmarktorientierte Zuschlagsermittlung]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Nicht kapitalmarktorientierte Zuschlagsermittlung|Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Nicht kapitalmarktorientierte Zuschlagsermittlung| (Implied Cost of Capital)]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Nicht kapitalmarktorientierte Zuschlagsermittlung|Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#
 +
|]],
 +
:* ''Arten:'' [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#unverschuldete Eigenkapitalkosten|unverschuldete Eigenkapitalkosten]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#verschuldete Eigenkapitalkosten|verschuldete Eigenkapitalkosten]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield)|Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield)]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#WACC (excl Tax-Shield)|WACC (excl Tax-Shield)]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#Fremdkapitalzinssatz|Fremdkapitalzinssatz]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#
 +
|]],
 +
:* ''Quervereise:'' Risiko, Risikozuschlagsmethode, Sicherheitsäquivalenzmethode, [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#
 +
|]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#
 +
|]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#
 +
|]],
  
Liquidator
+
* <u> </u>
Löschung Firmenbuch
+
:* '' :'' [[ ]],
  
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/liquidation-37058
 
Abwicklung der Geschäfte einer aufgelösten Handelsgesellschaft; aus einer vorher werbenden Gesellschaft ist eine "sterbende Gesellschaft" geworden.
 
  
Vgl. auch Abwicklung.
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
Buchhalterische Durchführung: Abwicklungsbilanz.
+
''<u> </u>''
  
Finanztechnische Durchführung: Finanzierung.
+
''<u> </u>''
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
  
==== mm ====
+
''<u>eigene </u>''
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 23.7.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 23.7.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 23.7.2023.</ref> -->
  
=== Entnahme- / Ausschüttungssperre (5.5.2022) ===
+
==== mm ====
* [[Ausschüttungssperre]] bisher Weiterleitung [[Gewinn#Ausschüttung]]
 
* [[Entnahmesperre]] vgl. [[Entnahme#Entnahmebeschränkung]]
 
Oberbegriff?
 
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.517: Zeile 8.462:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
§ 235 UGB
+
 
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 23.7.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 23.7.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 23.7.2023.</ref> -->
  
==== mm ====
+
=== Beta-Faktor (Begriff) (21.7.2023) ===
* ''Weiterleitung'':
+
==== <s>Hlf BEF</s> ====
''Hauptartikel-> [[]]''
+
bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszinssatz (12.10.2024)]]
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
<s>==== Beta-Faktor (Übersicht) ====</s>
</ref>
+
[[Beta-Faktor (Begriff)|erledigt]]
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
  
=== Person (11.3.2022) ===
+
==== <s>Beta-Faktor</s> ====
zu [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Recht (5.10.2022)]]
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<!-- neue Seite: - Kategorie:
+
==== Alpha-Faktor ====
* Unternehmensrecht
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Person#Recht </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Person ist im BGB der Oberbegriff für natürliche Personen und juristische Personen,
 
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Nat%C3%BCrliche_Person
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Alphafaktor </u>''
Eine natürliche Person oder physische Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h. als Träger von Rechten und Pflichten.
+
Der Alphafaktor ( α \alpha -Faktor; kurz „Alpha“ oder Jensen-Alpha) ist in der Finanzwissenschaft und insbesondere in der Kapitalmarkttheorie eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das bei einer Geldanlage oder Investition vom Risikoträger eingegangene [[unsystematisches Risiko|unsystematische Risiko]] wiedergibt.
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Juristische_Person </u>
+
;Beschreibung
Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig:
+
Der Alphafaktor entspricht der Differenz zwischen der tatsächlich erzielten [[Rendite]] und derjenigen Rendite, die ein [[Anleger (Finanzmarkt)|Anleger]] risikoadjustiert (risikobereinigt) hätte erwarten können.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aktien_richtig_bewerten/e5Tb9JnWfScC?hl=de&gbpv=1&dq=alphafaktor+lexikon&pg=PA453&printsec=frontcover Peter Thilo Hasler, ''Aktien richtig bewerten: Theoretische Grundlagen praktisch erklärt'', 2011, S. 453]</ref>  
  
    Als juristische Person wird ganz allgemein alles bezeichnet, was Träger von Rechten oder Pflichten sein kann. In diesem mehr rechtstheoretischen Sinn ist auch ein Mensch als natürliche Person eine juristische Person.[1] Der Ausdruck juristische Person ist dann Synonym für die Bezeichnung Person im Sinne des Rechts oder Rechtsperson.
+
Im Hinblick auf den Alphafaktor können drei Arten unterschieden werden:
    Nach vorherrschendem Sprachgebrauch werden als juristische Person nur Rechtspersonen bezeichnet, die keine Menschen sind (juristische Person im weiteren Sinn); ein (älteres) Synonym ist hierfür moralische Person.
 
    Herkömmlich wird der Ausdruck juristische Person nur für solche Rechtspersonen verwendet, die der Gesetzgeber ausdrücklich anerkannt hat (kann juristische Person im engeren Sinn genannt werden, ist aber nicht verbreitet).
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtssubjekt </u>
+
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
Rechtssubjekt (oder (Rechts-)Person) bezeichnet in der Rechtswissenschaft einen von der Rechtsordnung anerkannten (potenziellen) Träger von subjektiven Rechten und Pflichten.[1][2] Gegensatz sind die Rechtsobjekte (Sachen und Immaterialgüter).
+
|-
<ref>
+
! <math>\alpha</math>-Faktor
</ref>
+
! Bedeutung
<ref>[
+
! [[Fachausdruck]]
Wikipedia, Stichwort:
+
|-
], abgefragt ..2022.
+
| <math>\alpha = 0</math>
</ref>
+
| die [[Aktienrendite]] entspricht der [[Rendite|Marktrendite]] || {{enS|[[Marketperformer]]}}
<ref>Vgl. [
+
|-
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
| <math>\alpha > 0</math>
], abgefragt ..2022.
+
| die [[Aktienrendite]] ist eine [[Überrendite]] || englisch Overperformer
</ref>
+
|-
 +
| <math>\alpha < 0</math>  
 +
| die Aktienrendite ist eine Minderrendite || englisch Underperformer
 +
|}
 +
 
 +
Der Alphafaktor ist auf dem vollkommenen Kapitalmarkt gleich Null, denn diese Marktform kennt nur einen einheitlichen Marktpreis. Beim unvollkommenen Kapitalmarkt ist ein positives Alpha eine vom systematischen Risiko einer Aktie zusätzliche Rendite (Überrendite), so dass der Alphafaktor eine Underperformance dieser Aktie am Aktienmarkt angibt.[4] Ein negativer Alphafaktor indiziert eine Minderrendite, die unterhalb der Marktrendite liegt und bedeutet Überbewertung.  
 +
 
 +
;Mathematische Darstellung
  
==== mm ====
+
Alphafaktor
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
Der Alphafaktor ist ein konstanter Parameter einer Regressionsgeraden. Beim Marktmodell (ex post) setzt sich die Aktienrendite einer bestimmten Aktie R i R_{i} aus der unsystematischen Rendite α i {\displaystyle \alpha _{i}} und der systematischen Rendite β i {\displaystyle \beta _{i}} zusammen:[5]
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
  
=== Markteffizienz (13.2.2022) ===
+
    R i = α i + β i {\displaystyle R_{i}=\alpha _{i}+\beta _{i}}. '''risiko''' ergänzen
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht -->
 
ev* Unternehmensbewertung
 
<!-- * Unternehmensrecht
 
* Wert -->
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Markteffizienzhypothese</u>
+
Durch Isolation dieses Marktmodells lässt sich der Alphafaktor wie folgt darstellen:
<s>Die Markteffizienzhypothese (englisch efficient market hypothesis), kurz EMH, ist eine mathematisch-statistische Theorie der Finanzökonomik. Die EMH besagt, dass Assetpreise alle verfügbaren Informationen widerspiegeln. Eine direkte Konsequenz ist, dass kein Marktteilnehmer den Markt langfristig schlagen kann, außer durch Glück oder Nutzung nicht-öffentlicher Informationen. Assetpreise sollten nur auf neue Informationen reagieren und daher einen zufälligen Verlauf (random walk) aufweisen.[1]
 
  
Wesentliche Beiträge zur EMH lieferten Bachelier (1900), Samuelson (1965) und vor allem Eugene Fama.[2][3][1] Dieser systematisierte 1970 in einem einflussreichen Review-Paper die wesentlichen theoretischen und empirischen Forschungsergebnisse.[1] Außerdem operationalisierte Fama erstmals die EMH und lieferte eine Reihe von empirischen Tests.[1] Die EMH kann nur zusammen mit einem Risikomodell formuliert werden (Verbundhypothese).[4] Die Finanzökonomie untersucht daher seit den 1980er Jahren Marktanomalien, das heißt Abweichungen vom jeweils spezifizierten Asset-Pricing bzw. Risikomodell.[5] In der Regel handelt es sich dabei um Abweichungen vom CAPM.[6]</s>
+
    α i = R i − β i {\displaystyle \alpha _{i}=R_{i}-\beta _{i}}.
  
<s>Die EMH stellt eine theoretische Grundlage der modernen Portfoliotheorie dar.[7] Außerdem bildet die EMH das Fundament des passiven Investierens mit Indexfonds.[8][9]
+
Im Markmodell setzt sich die Rendite aus einer systematischen und einer unsystematischen Rendite zusammen. Die systematische Rendite ist der Teil, der aus der Marktrendite resultiert, die unsystematische betrifft das Bonitätsrisiko des Emittenten.  
  
Im Jahr 2013 wurden Eugene Fama zusammen mit Robert J. Shiller und Lars Peter Hansen für ihre Arbeiten zur Effizienz von Märkten (bzw. “for their empirical analysis of asset prices”) mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.[10] </s>
+
;Varianten
  
<u>besser:</u>
+
Die wichtigsten risikobereinigten (risikoadjustierten) [https://de.wikipedia.org/wiki/Performance_(Risikomanagement) Performance-Maße] sind außerdem:
Die '''Markteffizienzhypothese''' (engl. efficient market hypothesis) ist eine [[Kapialmarkttheorie]] die besagt, dass die Preise der gehandelten Güter alle verfügbaren Informationen widerspiegeln.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Markteffizienzhypothese Wikipedia, Stichwort: Markteffizienzhypothese], abgefragt 18.2.2022.</ref>
+
* [Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Sharpe-Quotient Sharpe-Quotient] S R {\displaystyle SR} misst die Überrendite relativ zum Gesamtrisiko eines Portfolios ( P F PF). Die Entscheidung des Anlegers ist von der individuellen Risikoneigung abhängig. Es besteht ein Trade-off zwischen Risikodiversifikation und Überrendite.
  
Die Markteffizienzhypothese stellt eine theoretische Grundlage der <s>modernen</s> [[Portfoliotheorie]] dar. Abweichungen von der Markteffizienzypothese werden als [[Marktanomalie]]n bezeichnet. Mit der Markteffizienzhypothese im Zusammenhang steht die [https://de.wikipedia.org/wiki/Verbundhypothese Verbundhypothese], im Widerspruch dazu steht die [[Random-Walk-Theorie]].
+
* Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Treynor-Quotient Treynor-Quotient] T R {\displaystyle TR} misst die Überrendite relativ zum eingegangenen Beta-Risiko:
  
Die Hypothese beruht auf den Arbeiten von [https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Bachelier Louis Bachelier], [https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_A._Samuelson Paul Samuelson] und vor allem [https://de.wikipedia.org/wiki/Eugene_Fama Eugene Fama] zurück, letzterer erhielt dafür den [https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred-Nobel-Ged%C3%A4chtnispreis_f%C3%BCr_Wirtschaftswissenschaften#Preistr%C3%A4ger Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften].<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Markteffizienzhypothese Wikipedia, Stichwort: Markteffizienzhypothese], abgefragt 18.2.2022.</ref>
+
''<u>https://www.gabler-banklexikon.de/definition/alpha-faktor-55574 </u>''
 +
Alpha-Faktor
 +
;Begriff
 +
(im Sinne der Gleichgewichtstheorie): Der Alpha-Faktor, oftmals zu Alpha abgekürzt, beschreibt aus Sicht der Kapitalmarktgleichgewichtstheorie die Überrendite oder Unterrendite eines Wertpapiers gegenüber ihrem gleichgewichtstheoretisch gerechtfertigten Wert, der z.B. aus dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) abgeleitet wird und sich dort nach dem Beta-Risiko bemisst. Diese ungerechtfertigte Mehr- oder Minderrendite ist Ausdruck eines nicht vollständig (informations-)effizienten Kapitalmarktes; auf einem solchen müsste der Alpha-Faktor jederzeit gleich null sein.
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/effizienz-des-kapitalmarkts-36070</u>
+
2. Empirische Ermittlung: In der Ex-post-Betrachtung entspricht der Alpha-Faktor dem Ordinatenabschnitt der Regressionsgeraden bei einer Regression der Überschussrendite (Rendite abzüglich dem risikolosen Zinssatz) eines Wertpapiers gegenüber dem Markt. Im Rahmen des Markt-Modells wird zu Zwecken der Vereinfachung üblicherweise eine Regression der (gesamten) Rendite – und nicht nur der Überschussrendite – vorgenommen. Demnach misst der Alphafaktor die sog. unsystematische (wertpapierbezogene) Rendite einer Aktie als Durchschnitt der innerhalb des Regressionszeitraums ermittelten unsystematischen Periodenrenditen; die systematische (marktbezogene) Rendite einer Aktie wird dagegen durch den Beta-Faktor abgebildet. Ein gemessenes positives Alpha bedeutet also eine zusätzliche, vom systematischen Risiko der Aktie unabhängige Rendite innerhalb des Beobachtungszeitraums.
1. Dimensionen: Kapitalmarkteffizienz ist zu untergliedern in Marktorganisationseffizienz, Informationseffizienz und Allokationseffizienz. In dieser Reihenfolge ist die Erfüllung der einzelnen Subkategorien als notwendige, nicht aber hinreichende Bedingung für die Erfüllung der nächsthöheren Effizienz anzusehen.
 
  
2. Definition: Als Kapitalmarkteffizienz i.e.S. kann die Informationseffizienzhypothese, zurückgehend auf Eugene F. Fama (1965), angesehen werden. Ein Kapitalmarkt ist in diesem Sinne bez. einer Informationsmenge effizient, wenn basierend auf diesen Informationen durch Anlagestrategien keine dauerhaften Gewinne (Überrenditen) zu erzielen sind. Dies erfordert die unverzügliche Einpreisung neuer Informationen in den Marktpreis und impliziert die Unmöglichkeit von Prognosen über zukünftige Kursverläufe auf Basis dieser Informationsmenge.
+
3. Prognose: Eine Fortschreibung ermittelter historischer Alpha-Faktoren in die Zukunft, wie sie in der naiven Nutzung des Markt-Modells zum Zweck der Renditeschätzung eines einzelnen Wertpapiers impliziert ist, wird – im Unterschied zur Fortschreibung ermittelter historischer Beta-Faktoren – gemeinhin als nicht sachgerecht empfunden, da damit eine dauerhafte Unterbewertung (Alpha-Faktor größer null) oder Überbewertung (Alpha-Faktor kleiner null) eines Wertpapiers am Markt unterstellt würde. Da dies unrealistisch erscheint, bedarf es anderer Verfahren zur Prognose des Alpha-Faktors, d.h. letztlich insbesondere zum Aufspüren aktuell fehlbewerteter Wertpapiere, worin die Kernaufgabe des aktiven Portfolio-Managements (aktive Anlagestrategie) gesehen werden kann. Vgl. auch Portefeuille-Alpha, Jensen-Alpha, Information Ratio.
  
3. Informationseffizienzhypothesen: a) Schwache Informationseffizienzhypothese: Sämtliche historischen marktrelevanten Informationen sind in dem aktuellen Marktpreis berücksichtigt.
+
''<u>https://www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/buchstabe-a/alpha-faktor/ </u>''
b) Mittelstrenge Informationseffizienzhypothese: Sämtliche öffentlich verfügbaren marktrelevanten Informationen sind in dem aktuellen Marktpreis eingepreist.
+
Ein Faktor, der die Über- oder Unterbewertung einer Aktie ausdrückt. Ein positiver Alpha-Faktor für eine Aktie bedeutet, dass sie unterbewertet ist, ein negativer Alpha-Faktor, dass sie überbewertet ist.  
c) Strenge Informationseffizienzhypothese:Zusätzlich sind auch nicht öffentlich zugängliche marktrelevante Informationen bereits in dem aktuellen Marktpreis antizipiert. Die Erfüllung der jeweils schwächeren Formen der Informationseffizienz ist wiederum Voraussetzung für die Erfüllung der nächsthöheren Effizienzstufe.
 
  
4. Bedeutung: Der Informationseffizienz eines Kapitalmarktes kam seither in den Bereichen der Wertpapieranalyse (technisch vs. fundamental), Wertpapierbewertung und der Performanceanalyse eine entscheidende Rolle zu. Ihre hohe Relevanz beweist sich in zahlreichen empirischen Studien zu dieser Fragestellung (bspw. Event Studies). Aktuell ist die Kapitalmarkteffizienz in der Diskussion durch den Hochfrequenzhandel (automatisierte Handelsverfahren mit ultrakurzen Reaktionszeiten).
+
''<u> </u>''
  
 +
''<u> </u>''
  
 +
''<u>eigene </u>''
  
<u>GRO rz 887</u>
+
<!-- <ref>
Zweifel an CAPM infolge des Markteffizienz. "Wenn Märkte effizient wären, müsste man börsennotierte Unternehmen nicht bewerten" rz 890
 
Vorläufer Rz 889
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
==== Random-Walk-Theorie ====
+
==== Rest [[Risiko]] ====
* ''Weiterleitung'': Random-Walk-Theorie
+
siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Risiko (30.12.2021)]]
 +
===== Risikomanagement =====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Risikomanagement
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Risikomanagement </u>''
 +
Das Risikomanagement übernimmt in Unternehmen das Management von Unternehmensrisiken durch deren Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikoquantifizierung, Risikoaggregation, Risikobeurteilung, Risikobewertung, Risikokommunikation und abschließende Risikobewältigung.
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/risikomanagement-42454 </u>''
 +
Risikomanagement
 +
Definition: Was ist "Risikomanagement"?
 +
 
 +
Alle Aktivitäten im Umgang mit Risiken, oft inzwischen einschließlich Chancen; meist eines Unternehmens (Risiko); alternativer Begriff: Risk Management.
 +
 
 +
;Risikoanalyse, Risikoaggregation, Risikobewältigung, Risikoüberwachung
 +
 
 +
Teilaufgaben des Risikomanagements sind Risikoanalyse, Risikoaggregation, Risikoüberwachung, Risikobewältigung sowie die Aufbereitung von Risikoinformationen für unternehmerischen Entscheidungen (z.B. Investitionsbewertung).
 +
 
 +
Bei der Risikoanalyse werden alle wesentlichen Einzelrisiken, meist inhaltlich strukturiert nach Risikofeldern, systematisch identifiziert und hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und quantitativen Auswirkungen beschrieben. Risikoquantifizierung ist die Beschreibung von Risiken mittels einer geeigneten Wahrscheinlichkeitsverteilung (z.B. Normal- oder Dreiecksverteilung), mit historischen Daten (z.B. Liste der Schadensfälle) oder der Häufigkeitsverteilung aus einer Monte-Carlo-Simulation. Ebenfalls zur Risikoquantifizierung gehört die Angabe des Risikoumfangs durch ein Risikomaß, wie Standardabweichung oder Value at Risk. Mit der Aggregation der Risiken kann der Gesamtrisikoumfang eines Unternehmens berechnet werden, z.B. ausgedrückt als Eigenkapital- oder Liquiditätsbedarf zur Abdeckung risikobedingt möglicher Verluste (Value at Risk). Bei einer Aggregation der Risiken in Bezug auf die Unternehmensplanung entsteht mittels Monte-Carlo-Simulation eine sog. Bandbreitenplanung, die den Umfang möglicher Planabweichungen aufzeigt (Risikoaggregation).
 +
 
 +
Mittels Risikobewältigungsmaßnahmen zur Risikosteuerung soll die Risikosituation eines Unternehmens verbessert werden. Diese können das Vermeiden von Risiken, die Begrenzung der Schadenshöhe oder die Verminderung der Eintrittswahrscheinlichkeit anstreben. Möglich ist zudem das Transferieren von Risiken auf Versicherungsgesellschaften oder den Kapitalmarktmarkt (z.B. Absicherung von Rohstoffpreisrisiken mit Derivaten: Hedging). Auch durch Vertragsgestaltung mit Kunden und Lieferanten können Risiken transferiert werden. Grundlegende Veränderungen der Risikoposition eines Unternehmens erfordern meist Änderung von Strategie und Geschäftsmodell (strategisches Risikomanagement, z.B. durch den Aufbau neuer Erfolgspotenziale oder die Reduzierung kritischer Abhängigkeiten). Eine Verbesserung von Prognose- und Frühwarnsystemen reduziert unerwartete Planabweichungen und damit das Risiko. Eine Erhöhung der Intensität der Risikobewältigung führt meist zu zunehmenden Kosten (z.B. für zusätzlichen Versicherungsschutz oder redundante Maschinen). Zielsetzung der Risikobewältigungsaktivitäten eines Unternehmens ist daher nicht eine Risikominimierung, sondern eine (wert-)optimale oder zumindest „akzeptable“ Risikoposition, die von der Unternehmensführung vorgegebene Risikoobergrenze nicht überschreitet („Safty First“). In Anlehnung an das Qualitätsmanagement orientieren sich Unternehmen bei der angestrebten kontinuierlichen Verbesserung der Risikobewältigung oft am PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act).
 +
 
 +
Da sich die Risiken im Zeitverlauf verändern, ist eine kontinuierliche Überwachung der wesentlichen Risiken im Risikomanagement erforderlich, um Transparenz über die Risikosituation zu gewährleisten. Gemäß den Anforderungen des KonTraG sollte daher die Verantwortlichkeit für die Überwachung der wesentlichen Risiken, die zugehörigen Prozesse und Kommunikationswege klar dokumentiert werden (siehe IDW PS 340 mit Empfehlungen dazu).
 +
 
 +
Die Gesamtheit aller Aufgaben, Regelungen und Träger des Risikomanagements wird als Risikomanagementsystem bezeichnet und umfasst im weiteren Sinn alles im Unternehmen, was sich mit Risiken befasst. Im engeren Sinn wird der Begriff Risikomanagementsystem auch nur für die Organisationseinheit eines Unternehmens verwendet, die ausdrücklich als „Risikomanagement“, „Risk-Management“ oder „Risikocontrolling“ bezeichnet wird (und z.B. von einem Risikomanager oder Chief Risk Officer geleitet wird).
 +
 
 +
Die Gesamtheit aller Dokumentationen zum Risikomanagement wird oft als Risikohandbuch oder Risikorichtlinie bezeichnet. Typische Inhalte sind z.B.:
 +
 
 +
    Risikopolitik oder Risikostrategie (Ziele und risikopolitische Grundsätze)
 +
    Beschreibung der Aufbau- und Ablauforganisation (Verantwortlichkeiten und Prozesse, z.B. der Risikoüberwachung und Risikokommunikation),
 +
    Maßnahmen zur Förderung einer angemessenen Risikokultur.
 +
 
 +
Die organisatorische Stellung des Risikomanagements orientiert sich zudem oft am „Three Lines of Defence Modell“. Die erste Linie sind die operativ tätigen Mitarbeiter und Führungskräfte, von denen ein adäquater Umgang mit Risiken erwartet wird, was durch das interne Kontrollsystem überwacht wird. Auf der zweiten Linie befindet sich das Risikomanagement (im engeren Sinn), das Mitarbeiter im Umgang mit Risiken unterstützt (z.B. durch Coaching und Vorgabe von Methoden und Hilfsmitteln) und Risikoinformationen für die Unternehmensführung aufbereitet. Auch das Compliance-System und das Controlling gehören zur zweiten Linie. Auf der „dritten Linie“ steht die Interne Revision, die prozessunabhängig auch die Aktivitäten des Risikomanagements überwacht (siehe dazu den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (aus November 2018)).
 +
 
 +
Viele Basisaufgaben für das Risikomanagement können durch existierende Managementsysteme effizient abgedeckt werden. So können z.B. durch die systematische Erfassung unsicherer Annahmen in Planung und Budgetierung durch das Controlling Risiken identifiziert werden. Jüngere Risikomanagementstandards, wie z.B. COSO ERM von 2017, zielen daher auf integrierte Managementsysteme und ein integrales, entscheidungsorientiertes Risikomanagement.
 +
 
 +
;Rechtliche Bedeutung des Risikomanagements
 +
 
 +
Die Anforderungen an das Risikomanagement werden in Deutschland geprägt durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahr 1998 und dem darauf aufbauenden IDW Standard zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340). Zentral ist folgende Forderung in § 91 Abs. 2 AktG mit ihrer Ausstrahlwirkung auch für andere Kapitalgesellschaften:
 +
 
 +
„Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“
 +
 
 +
Notwendig ist zur Erfüllung dieser Anforderung eine systematische und regelmäßige Identifikation und Quantifizierung von Risiken (Risikoidentifikation, Risikoquantifizierung). Mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ durch Kombinationseffekte von Einzelrisiken müssen zudem durch eine Risikoaggregation ermittelt werden.
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Random-Walk-Theorie</u>
+
Mit § 93 AktG fordert der Gesetzgeber zudem „angemessene Informationen“ bei unternehmerischen Entscheidungen, sodass bei der Entscheidungsvorbereitung insbesondere auch die mit dieser verbundenen Risiken zu betrachten sind (Business Judgement Rule).
Die '''Random-Walk-Theorie''' (<s>RWT) bzw.</s> Theorie der symmetrischen Irrfahrt, Irrflugstatistik) ist eine Theorie, die den zeitlichen Verlauf von [[Marktpreis]]en (insbesondere von [[Aktienkurs]]en <s>und anderen Wertpapierpreisen</s>) mathematisch beschreibt. <s>Sie wird auch Irrflugstatistik genannt.</s> Der Begriff Random Walk bzw. Symmetrische Irrfahrt ist eine unmittelbare Folgerung der Markteffizienzhypothese.  
 
  
Nicht zutreffend ist die Aussage bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Random-Walk-Theorie Wikipedia] wonach der Random Walk eine unmittelbare Folgerung der [[Markteffizienzhypothese]] sei, sie steht mE vielmehr im diametralen Widerspruch. Denn das errreichen des wahren Wertes ist nur ceteris paribus möglich.
+
Daneben gibt es verschiedene weitere Regelungen, z.B. zur Risikoberichterstattung (Deutscher Rechnungslegungsstandard, DRS 20) und branchenbezogene Risikomanagement-Regelungen z.B. für Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften (wie die MaRisk).
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Random_Walk</u>
+
Wichtige internationale Standards zum Risikomanagement sind COSO Enterprise Risk Management (COSO ERM:2017), die Risikomanagement-Norm ISO 31000:2009 sowie die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015, die eine Integration von Qualitäts- und Risikomanagement unterstützt.
Ein '''Random Walk''' (stochastische Irrfahrt, Zufallsweg) ist ein mathematisches Modell für eine Verkettung zufälliger Bewegungen. Es handelt sich um einen stochastischen Prozess in diskreter Zeit mit unabhängigen und identisch verteilten Zuwächsen. Random-Walk-Modelle eignen sich für nichtdeterministische Zeitreihen, wie sie beispielsweise in der Finanzmathematik zur Modellierung von Aktienkursen verwendet werden (siehe Random-Walk-Theorie). Mit ihrer Hilfe können auch die Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Messwerten physikalischer Größen verstanden werden. Der Begriff geht zurück auf Karl Pearsons Aufsatz The Problem of the Random Walk aus dem Jahr 1905.[2] Die deutsche Bezeichnung Irrfahrt wurde von George Pólya erstmals im Jahr 1919 in der Arbeit Wahrscheinlichkeitstheoretisches über die „Irrfahrt“ verwendet.[3]
 
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/random-walk-hypothese-44211</u>
+
''<u> </u>''
Hypothese über die Entwicklung von Aktienkursen im Zeitablauf. Auf effizienten Kapitalmärkten beschreiben Aktienkurse einen Zufallspfad (Random Walk). Alle bewertungsrelevanten Tatsachen sind im Augenblick ihres Entstehens allen Marktteilnehmern bekannt und somit voll im Kurs einer Aktie eskomptiert (Effizienz des Kapitalmarkts). Die Aktien sind zu keinem Zeitpunkt über- oder unterbewertet. Deshalb ist der zukünftige Kursverlauf nur vom Zufall, nämlich vom Auftreten neuer bewertungsrelevanter Tatsachen abhängig.
 
  
Aus der Random-Walk-Hypothese ergibt sich, dass die technische Aktienanalyse keine Erfolgsaussichten bietet.
+
''<u> </u>''
  
Die Random-Walk-Hypothese ist für die großen amerik. Börsen empirisch gut bestätigt.
+
''<u>eigene </u>''
  
 +
<u>Weblinks</u>
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Risikomanagement
 +
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/risikomanagement-42454
 +
* [
 +
NN bei Wikipedia], abgefragt ..2023;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt ..2023;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt ..2023;
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:  
+
Wikipedia, Stichwort:
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
<ref>Vgl. [
+
<ref>[
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 6.705: Zeile 8.677:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 +
=== Kaufkraft (29.6.2023) ===
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
==== Kaufkraft (Begriff) ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kaufkraft (Begriff)|in Arbeit]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
=== Wachstumsäquivalenz (29.1.2022) ===
+
==== Kaufkraft ====
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
neue Seite  
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.736: Zeile 8.715:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
WPH führ Wachstumsäquivalenz als eigenes [[Äquivalenzprinzip]] an, siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#W|Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links]]
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraft_(Konsum)#Kaufkraftindex </u>''
 +
Als Kaufkraft (selten Einkaufskraft) der Verbraucherhaushalte wird das in privaten Haushalten für Konsumzwecke verfügbare Einkommen bezeichnet, also derjenige Betrag, der pro Haushalt vom Einkommen verbleibt, nachdem alle regelmäßig wiederkehrenden Zahlungsverpflichtungen (zum Beispiel Wohnungsmieten, Kreditraten, Versicherungsprämien) bedient wurden. '''Blödsinn, das Einkommen!''' Die Kaufkraft kann sich somit entweder auf das monatliche Einkommen oder auch auf das Jahreseinkommen einer Person oder eines Haushalts beziehen. Abhängig vom Zeitpunkt und Ort der Befragung gehört sie in verschiedenen Ländern zu den wichtigsten Sorgen der Bevölkerung.[1]
 +
 
 +
;Begrifflichkeiten
 +
 
 +
Die Kaufkraft eines Haushalts ist nicht allein an die Erwerbssituation der Haushaltsmitglieder geknüpft, sondern unterliegt auch deutlichen regionalen Unterschieden. Diese Unterschiede sind von großer Bedeutung für die Konsumgüterindustrie, die ihr Angebot an die in einer bestimmten Region vorliegende Kaufkraft anpassen muss, um nicht an den Bedürfnissen des Marktes vorbei zu produzieren.
 +
 
 +
Die Kaufkrafttheorie ist ein Ansatz in der ökonomischen Theorie darüber, wie sich Lohnerhöhungen auswirken.
 +
 
 +
Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte stellt einen besonders aussagefähigen Indikator für den (monetären) „Wohlstand“ der Bevölkerung dar und ist als der Betrag zu verstehen, der den in einer bestimmten Region lebenden Menschen für Konsumzwecke oder zur Ersparnisbildung zur Verfügung steht. Das verfügbare Einkommen ergibt sich aus den empfangenen Primäreinkommen nach Abzug der geleisteten laufenden Transfers und nach Hinzufügung der empfangenen laufenden Transfers. Allerdings sollte das verfügbare Einkommen nicht pauschal mit dem Begriff „Kaufkraft“ gleichgesetzt werden, da Kaufkraft neben dem nominellen Geldbetrag prinzipiell auch das Preisniveau berücksichtigen müsste (Reallohn), während das verfügbare Einkommen als reiner nominaler Geldbetrag grundsätzlich keine Preisunterschiede berücksichtigt.
 +
 
 +
Für den Einzelhandel spielt neben der Kaufkraft auch die Zentralität eine wichtige Rolle. Die Zentralitätskennziffer errechnet sich aus dem Verhältnis der Kaufkraftkennziffer (Kaufkraft im Vergleich zum Bundesdurchschnitt) zur Umsatzkennziffer (Einzelhandelsumsatz im Vergleich zum Bundesdurchschnitt).
 +
 
 +
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19958/kaufkraft/ </u>''
 +
Kaufkraft Geldwert
 +
 
 +
der Maßstab für den Wert des Geldes. Die Kaufkraft des Geldes gibt an, welche Gütermenge mit einer Geldeinheit oder einem bestimmten Geldbetrag gekauft werden kann. Die Preise der Güter verändern sich jedoch ständig. So wird z. B. Heizöl im Winter teurer, während andere Güter wie Fahrräder oder Computer im gleichen Zeitraum billiger werden. Die Kaufkraft des Geldes kann deshalb nur in Bezug auf bestimmte Güter gemessen werden. Dazu wird ein Warenkorb zusammengestellt, der die typischen Güter enthält, die von einem Haushalt gekauft werden, und der bei der Berechnung des Interner Link: Verbraucherpreisindex
 +
zugrunde gelegt wird.
  
<ref>
+
Ist der Preisindex der Lebenshaltung gestiegen (gesunken), hat sich die Kaufkraft des Geldes in Bezug auf die Güter des Warenkorbs verringert (erhöht). Die Kaufkraft des Geldes ist also gestiegen (gesunken), wenn für eine Geldeinheit mehr (weniger) Güter als zu einem früheren Zeitpunkt gekauft werden können. Geldwert und Interner Link: Preisniveau (siehe dort)
 +
verhalten sich also umgekehrt. Wenn die Kaufkraft bei gleich hohem Nominaleinkommen sinkt, wird von Geldentwertung oder Inflation gesprochen. Steigt die Kaufkraft des Geldes bei gleich hohem Einkommen, spricht man von Deflation.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 29.6.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 29.6.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 29.6.2023.</ref> -->
  
==== mm ====
+
==== Geldwert ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.756: Zeile 8.764:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
</ref>
+
 
<ref>[
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Geldwert </u>''
Wikipedia, Stichwort:  
+
Geldwert (auch Kaufkraft; englisch monetary value) ist in der Volkswirtschaftslehre das Austauschverhältnis zwischen Geld und Gütern oder Dienstleistungen.
], abgefragt ..2022.
+
 
</ref>
+
Damit ist der Geldwert <math>G_w</math> die [[Kehrwert|reziproke]] Größe zum [[Preisniveau]] <math>P</math>:<ref>Werner Mahr: [https://books.google.de/books?id=UlvQBgAAQBAJ&pg=PA192&dq=Geldwert&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Geldwert&f=false ''Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre.'' 1971, S. 192]</ref>  
<ref>Vgl. [
+
:<math>G_w = \frac{1}{P}</math>.
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
 
], abgefragt ..2022.
+
;Arten
</ref>
+
Es gibt einen inneren und einen äußeren Geldwert.[18] Der ''innere Geldwert'' („Binnenwert des Geldes“) ist der Wert des Geldes, der rechnerisch im inländischen Preisindex zum Ausdruck kommt. Der ''äußere Geldwert'' ergibt sich durch den Devisenkurs eines Landes. Er berücksichtigt neben dem Devisenkurs auch das Preisniveau im Ausland.[19] Stimmen der innere und der äußere Geldwert nicht überein, so ist eine Aufwertung oder Abwertung zwischen zwei Fremdwährungen erforderlich. Eine Aufwertung ist vorzunehmen, wenn der innere Geldwert im Verhältnis zum äußeren Geldwert zu hoch ist und deshalb der Außenwert durch einseitige Wechselkursänderung heraufgesetzt (die inländische Währung aufgewertet) wird und umgekehrt.[20] Weisen die unterschiedlichen Währungen nach Auf- oder Abwertung durch ihre Wechselkurse denselben Geldwert auf, spricht man von Kaufkraftparität. Innerhalb des Euroraumes und der EU wird der Kaufkraftstandard (KKS) in Form einer fiktiven Währung verwendet, über die der Euro mit einem Prozentwert zum europäischen Mittelwert in das nationale Preisniveau umgerechnet werden kann.  
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraftparit%C3%A4t </u>''
 +
Die Kaufkraftparität (KKP oder KKB = kaufkraftbereinigt; englisch purchasing power parity, PPP; Parität = Gleichheit von lateinisch par ‚gleich‘) ist ein Begriff aus der Makroökonomie. Kaufkraftparität zwischen zwei geographischen Räumen im selben Währungsraum liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen eines Warenkorbes für gleich hohe Geldbeträge erworben werden können. Werden zwei unterschiedliche Währungsräume verglichen, so werden die Geldbeträge durch Wechselkurse vergleichbar gemacht. In diesem Fall herrscht Kaufkraftparität, wenn die unterschiedlichen Währungen durch die Wechselkurse dieselbe Kaufkraft haben und man somit denselben Warenkorb kaufen kann. Wenn Kaufkraftparität zwischen zwei Ländern herrscht, so ist der reale Wechselkurs gleich eins. Kaufkraftparität (KKP) ist das makroökonomische Gegenstück zum mikroökonomischen Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise.
  
=== Risiko (30.12.2021) ===
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraftstandard </u>''
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Risiko|in Arbeit]]
+
Der Kaufkraftstandard, kurz KKS, englisch Purchasing Power Standard, PPS ist eine für Wirtschaftsvergleiche innerhalb der Europäischen Union verwendete fiktive Geldeinheit. Der KKS wird angewandt, um die Verzerrungen aufgrund von Unterschieden im Preisniveau verschiedener Länder auszublenden. Ein KKS entspricht dem Wert nach dem EU-Durchschnitt der Kaufkraft des Euro. Es werden Kaufkraftparitäten (KKP) ermittelt, die aus einer Mischung repräsentativer Waren und Dienstleistungen eines Landes berechnet werden.
  
Erwartungswert-Varianz-Prinzip
+
Oft wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP, angegeben in KKS) normiert, wobei 100 den EU-Durchschnitt darstellt. Ist der Wert größer als 100, so hat das Land (gemessen nach inländischer Kaufkraft) ein BIP pro Kopf über dem EU-Durchschnitt (und umgekehrt).  
https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidung_unter_Risiko#Die_%CE%BC-%CF%83-Regel
 
In der μ-σ-Regel oder Erwartungswert-Varianz-Prinzip und deshalb eigentlich μ-σ²-Regel, findet die Risikoeinstellung des Entscheiders dadurch Berücksichtigung, dass auch die Standardabweichung berücksichtigt wird. Bei risikoneutralen Entscheidern entspricht sie der Bayes-Regel, bei risikoaversen (risikoscheuen) Entscheidern sinkt die Attraktivität einer Alternative a i {\displaystyle a_{i}} a_{i} mit zunehmender Standardabweichung. Bei risikofreudigen Entscheidern steigt die Attraktivität hingegen.  
 
  
<math> \max_i : \varphi_{a_i} = \Phi ( \mu_i, \sigma_i ) </math>
+
;Siehe auch
  
    Für α < 0 {\displaystyle \alpha <0} \alpha <0 gilt: Der Entscheider ist risikofreudig, eine Alternative mit einem höheren σ {\displaystyle \sigma } \sigma wird einer Alternative mit gleichem Erwartungswert μ {\displaystyle \mu } \mu aber niedrigerem σ vorgezogen.
+
* <s>Kaufkraft (Konsum), Kaufkraft (Währung)</s>
    Für α > 0 {\displaystyle \alpha >0} \alpha >0 gilt: Der Entscheider ist risikoavers, eine Alternative mit niedrigerem σ {\displaystyle \sigma } \sigma wird einer Alternative mit gleichem Erwartungswert, aber höherem σ {\displaystyle \sigma } \sigma vorgezogen.
+
* Big-Mac-Index
    Für α = 0 {\displaystyle \alpha =0} \alpha =0 entspricht die Regel der Bayes-Regel, der Entscheider ist risikoneutral, die Standardabweichung σ {\displaystyle \sigma } \sigma hat keinen Einfluss auf die Bewertung der Alternativen.
+
* Harmonisierter Verbraucherpreisindex
  
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/erwartungswert-varianz-prinzip-53962
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kaufkraft-40286 </u>''
Entscheidungsprinzip bei Risiko, kurz (μ,σ)-Prinzip genannt. Bei Anwendung des (μ,σ)-Prinzips ist die Präferenzfunktion über den Erwartungswert μ und die Varianz (σ²) bzw. Standardabweichung σ des Ergebnisses definiert. Die Präferenzfunktion ist entsprechend zu konkretisieren, d.h. der Entscheider muss spezifizieren, wie μ und σ in die Präferenzfunktion eingehen.
 
  
<ref>
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19462/geldwert/ </u>''
</ref>
+
Geldwert
<ref>[
+
 
Wikipedia, Stichwort:  
+
einerseits die Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Kaufkraft
], abgefragt ..2022.
+
 
</ref>
+
(siehe dort) des Geldes innerhalb eines Währungsgebiets und andererseits der Tauschwert einer Währung gegenüber anderen Währungen, z. B. der Wert des Euro im Verhältnis zum US-Dollar.
<ref>Vgl. [
+
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kaufkraftparitaet-40272 </u>''
], abgefragt ..2022.
+
Kaufkraftparität
</ref>
+
Situation, in der die Kaufkraft zweier Währungen, gemessen anhand eines Index von verschiedenen Güterpreisen, gleich ist.
 +
 
 +
Arten:
 +
(1) Absolute Kaufkraftparität: Schreibt man P* bzw. P für den in ausländischer bzw. heimischer Währung ausgedrückten Preis des im Ausland bzw. Inland erzeugten identischen Gutes, und w für den nominellen Wechselkurs in Preisnotierung, so impliziert die Kaufkraftparität: P = wP*. Bei fixem Wechselkurs folgt aus der Kaufkraftparitätenbedingung, dass sich das Inland nicht vor Preisniveauschocks aus dem Ausland abschotten kann (internationaler Preiszusammenhang). Hebt man die Fixierung des Wechselkurses auf, so folgt aus der Kaufkraftparitätenbedingung eine Theorie zur Erklärung von Wechselkursbewegungen bei exogen determinierten Preisniveaus (Kaufkraftparitätentheorie).
 +
(2) Relative Kaufkraftparität: Absolute Kaufkraftparität kommt dann nicht zustande, wenn die Güter in den beiden Ländern nicht zu denselben Preisen, ausgedrückt in identischer Währung, angeboten werden. Hierfür verantwortlich sind Transportkosten, Handelshemmnisse, Marktsegmentierung, nicht handelbare Güter. In diesen Fällen kann die Kaufkraftparität gleichwohl in relativer Form erfüllt sein, sodass die Veränderungsrate des nominellen Wechselkurses in Preisnotierung gleich ist der Inflationsdifferenz zwischen dem Inland und dem Ausland.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
==== [[Risikozuschlag]] ====
+
''<u>eigene </u>''
* Nach Ende Zins erg.
 
* siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszins (20.3.2020)]]
 
* Bei [[Vereinfachtes Ertragswertverfahren|vereinfachtem Ertragswertverfahren]] einheitlicher Risikozuschlag.
 
  
<!-- ==== mm ====
+
<!-- <ref>
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<!--
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 29.6.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 29.6.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 29.6.2023.</ref> -->
  
=== Offenlegung und Prüfung (21.12.2021) ===
+
==== Preisniveaustabilität ====
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl</s>
 
* internationale Bilanzierung
 
<s>* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff</s>
 
* Rechnungswesen
 
<s>* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.838: Zeile 8.833:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* Zur Offenlegung
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
: siehe [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Offenlegung (UGB) (6.6.2021)]]
+
 
* Zur Prüfung
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Preisniveaustabilität </u>''
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahresabschlusspr%C3%BCfung
+
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.6.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.6.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 29.6.2023.</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 6.861: Zeile 8.860:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
</ref>
+
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.6.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.6.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 29.6.2023.</ref> -->
 +
 
 +
=== ESN (28.6.2023) ===
 +
neue Seite '''Environmental, Social and Corporate Governance''': - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff</s>
 +
ev * Rechnungswesen (bei [[Corporate-Governance]]
 +
<s>* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung</s>
 +
ev * Unternehmensrecht (bei [[Corporate-Governance]]
 +
<s>* Wert</s>
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
siehe auch
 +
* [[Corporate-Governance]] Weiterleitung: [[Stakeholder#Corporate-Governance]]
 +
 
 +
fehlende Links:
 +
* [[Nachhaltigkeit]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit Wiki] verlinkt</small>
  
=== Marktpreis (19.12.2021) ===
 
* bisher Weiterleitung [[Preis]] keine Kategorie
 
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 
* Wert
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 6.882: Zeile 8.906:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktpreis
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Environmental,_Social_and_Governance </u>''
 +
ESG zu Deutsch: Umwelt-, Sozial- und Regierungs-, Amts- oder Unternehmensführung (Environmental, Social and Corporate Governance) bildet Rahmenbedingungen und Kriterien für die Berücksichtigung von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen innerhalb von Unternehmensführungen, öffentlichen Körperschaften, Regierungen und Behörden.[1] ESG Kriterien sind so konzipiert, dass sie in die Strategie eines Unternehmens eingebettet sind und die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Wertschöpfung für alle Interessengruppen des Unternehmens (wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Geldgeber) berücksichtigen.[2]
 +
 
 +
;Definition und Grundlagen
 +
 
 +
ESG umfasst drei Schlüsselbereiche, die bei der Analyse der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens bewertet werden:
 +
* Umwelt (Environment): Dieser Aspekt bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, einschließlich Themen wie Klimawandel, Energieeffizienz, Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement und Umweltverschmutzung. Unternehmen, die sich auf umweltfreundliche Praktiken konzentrieren und ihre ökologischen Auswirkungen minimieren, werden positiv im ESG-Rating bewertet.[3]
 +
 
 +
* Soziales (Social): Der soziale Aspekt von ESG betrifft die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Gemeinschaften und anderen relevanten Stakeholdern. Dazu gehören Themen wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Vielfalt und Inklusion, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie das Engagement in der Gemeinschaft. Unternehmen, die sozial verantwortlich handeln und sich um das Wohlergehen ihrer Stakeholder kümmern, erhalten positive Bewertungen.[4]
 +
 
 +
* Governance: Governance bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird. Dies umfasst die Unternehmensführung, ethische Grundsätze, Integrität, Transparenz, Vorstandszusammensetzung, unabhängige Prüfung und die Einhaltung von Vorschriften. Unternehmen mit guter Governance-Struktur und -Praxis werden als vertrauenswürdig angesehen und erzielen eine höhere ESG-Bewertung.[5]
 +
 
 +
;Wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Einordnung
 +
Seit 2020 gibt es zunehmende Anreize von den Vereinten Nationen (UN), ESG-Daten mit den [https://de.wikipedia.org/wiki/Ziele_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung Zielen für nachhaltige Entwicklung] (SDGs) zu verknüpfen, basierend auf ihrer Arbeit, die in den 1980er Jahren begann. Der Begriff ESG wurde erstmals in einem Bericht von 2004 mit dem Titel "Who Cares Wins" populär verwendet, der auf Einladung der UN eine gemeinsame Initiative von Finanzinstituten war.[6] Innerhalb von weniger als 20 Jahren hat sich die ESG-Bewegung von einer Initiative zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, zu einem globalen Phänomen entwickelt, das mehr als 30 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen repräsentiert.[7] Allein im Jahr 2019 flossen nach Angaben von Morningstar, Inc. Kapital in Höhe von insgesamt 17,67 Milliarden US-Dollar in ESG-verknüpfte Produkte, ein Anstieg um fast 525 Prozent gegenüber 2015.[8]
 +
 
 +
<s>Die Erfassung und Analyse von ESG-Daten sowie die Verknüpfung mit den SDGs erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise und den Einsatz wissenschaftlicher Methoden. Forscher, Experten und Akademiker auf verschiedenen Gebieten wie Global Studies, Umweltwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften tragen zur wissenschaftlichen Erkenntnis und Diskussion im Bereich ESG bei.[9] Durch solche Forschungsarbeiten werden Erkenntnisse über die Auswirkungen von ESG-Faktoren auf Unternehmen, Märkte und die Gesellschaft gewonnen, was zu fundierteren Entscheidungen und einer nachhaltigeren Entwicklung führen kann.[10] </s>
 +
 
 +
;Bedeutung und Auswirkungen von ESG
 +
 
 +
ESG hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Investoren erkennen zunehmend, dass ESG-Faktoren finanzielle Risiken und Chancen beeinflussen können. Durch die Integration von ESG-Kriterien in ihre Anlagestrategien können Investoren Unternehmen identifizieren, die langfristig nachhaltig und erfolgreich sein können.[11]
 +
 
 +
Unternehmen, die ESG-Praktiken übernehmen, können auch '''Vorteile''' wie verbesserte Geschäftsergebnisse, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit, besseren Zugang zu Kapital und eine stärkere Bindung an Kunden und Mitarbeiter erlangen. Darüber hinaus können sie zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele wie den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit </u>''
 +
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen.
 +
 
 +
Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aushalten“ bzw. „ertragen“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aushalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über.
 +
 
 +
In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt.[1] Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind.[2]
 +
 
 +
;Begriffsgeschichte
 +
 
 +
Die Bezeichnung hat eine komplexe und facettenreiche Begriffsgeschichte. Das Wort Nachhaltigkeit stammt von dem Verb nachhalten mit der Bedeutung „längere Zeit andauern oder bleiben“. Heutzutage sind im Wesentlichen drei Bedeutungen zu unterscheiden:[3]
 +
# die ursprüngliche Bedeutung „einer längere Zeit anhaltende[n] Wirkung“,[1][4]
 +
# die besondere forstwissenschaftliche Bedeutung als „forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann“,[5]
 +
# die moderne, umfassende Bedeutung im Sinne eines „Prinzip[s], nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen [oder] sich regenerieren [und] künftig wieder bereitgestellt werden kann“.[6]
 +
 
 +
;Kritik
 +
Manche Autoren stellen fest, dass aufgrund der vielfältigen Definition „Nachhaltigkeit“ zu einem „Gummiwort“[18] geworden sei.
  
In der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ist der ''Marktpreis'' der für Güter und Dienstleistungen auf einem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt von Marktteilnehmern bezahlte und erzielte [[Preis]] wird. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marktpreis Wikipedia, Stichwort: Marktpreis], abgefragt 19.12.2021.</ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Gerechtigkeit </u>''
 +
Der Begriff der sozialen Gerechtigkeit bezieht sich auf gesellschaftliche Zustände, die hinsichtlich ihrer relativen Verteilung von Rechten, Möglichkeiten und Ressourcen als fair oder gerecht bezeichnet werden können.[1] Was genau Inhalt und Maßstab dieser Form von Gerechtigkeit sei, ist aber seit jeher umstritten und vielschichtig.[2]
  
Der Marktpreis ist auch ein Rechtsbegriff, bei dem es jedoch an einer Legaldefinition fehlt. Der Bundesgerichtshof (BGH) sieht im Marktpreis das ortsübliche Entgelt,[16] also der am Erfüllungsort zur Erfüllungszeit für bestimmte Waren einer bestimmten Gattung gezahlte Durchschnittspreis.[17]
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Governance </u>''
 +
Governance (von französisch gouverner, „verwalten, leiten, erziehen“, aus lateinisch gubernare; gleichbedeutend griechisch κυβερνάω bzw. κυβερνῶ (kontr.) / kybernáo bzw. kybernō: das Steuerruder führen) – oft übersetzt als Regierungs-, Amts- bzw. Unternehmensführung bezeichnet allgemein das Steuerungs- und Regelungssystem im Sinn von Strukturen (Aufbau- und Ablauforganisation) einer politisch-gesellschaftlichen Einheit wie Staat, Verwaltung, Gemeinde, privater oder öffentlicher Organisation. Häufig wird es auch im Sinne von Steuerung oder Regelung einer jeglichen Organisation (etwa einer Gesellschaft oder eines Betriebes) verwendet. Der Begriff Governance wird häufig unscharf verwendet.  
  
rest verm falsch
+
;Begriffsunterscheidungen
Im Handelsrecht ist der Marktpreis mit dem Börsenpreis gleichgestellt. Börsenpreise sind alle Börsenkurse, die für die an einer Börse gehandelten Effekten (Effektenbörse) oder Commodities (Warenbörse) notiert werden. Alle übrigen Preise auf einem aktiven Markt sind Marktpreise. Soweit jedoch kein aktiver Markt besteht, anhand dessen sich der Marktpreis ermitteln lässt, ist der beizulegende Zeitwert mit Hilfe allgemein anerkannter Bewertungsmethoden zu bestimmen (§ 253 Abs. 4 HGB). Das Niederstwertprinzip des § 253 Abs. 4 HGB verlangt beim Umlaufvermögen die Zugrundelegung von Börsen- oder Marktpreisen, um den niedrigsten Wert eines Vermögensgegenstands zu ermitteln. Dabei setzt § 255 Abs. 4 HGB den beizulegenden Zeitwert dem Marktpreis gleich.[18] Hierdurch sind sowohl der Börsenpreis als auch der den beizulegende Zeitwert handelsrechtlich dem Marktpreis gleichgestellt.
+
Für den aus dem Amerikanischen Englisch kommenden Begriff (Governance)[1] gibt es keine deutsche Entsprechung. Bisherige Eindeutschungsversuche wie „Gouvernanz“ haben sich nicht durchgesetzt.[2] Im politischen Umfeld ist der Ausdruck alternativ zum Begriff Government (Regierung) entstanden und soll ausdrücken, dass innerhalb der jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Einheit Steuerung und Regelung nicht nur vom Staat („Erster Sektor“), sondern auch von der Privatwirtschaft („Zweiter Sektor“) und vom „Dritten Sektor“ (Vereine, Verbände, Interessenvertretungen) durchgeführt werden. Unter Corporate Governance versteht man die Kontroll- und Steuerungsstruktur innerhalb, gelegentlich – bezüglich rechtlicher Regelungen – auch außerhalb privatwirtschaftlicher Unternehmen.  
  
Bilanzrechtlich ist der Marktpreis ein Preis, der für vergleichbare Vermögenswerte wie dem zu bewertenden Vermögenswert auf einem aktiven Markt am Bilanzstichtag (zeitgleich) gezahlt wird. Vergleichbar bedeutet hierbei, dass alle preisbildenden Parameter weitgehend gleich sind, so dass keine Anpassungen des beobachteten Preises vorgenommen werden müssen. Ein aktiver Markt zeichnet sich dadurch aus, dass weitgehend homogene Vermögenswerte zu öffentlich zugänglichen Preisen gehandelt werden und in der Regel jederzeit vertragswillige Käufer und Verkäufer zu finden sind. Der Marktpreis wird als an einem aktiven Markt ermittelt angesehen, wenn er an einer Börse, von einem Händler, von einer Branchengruppe oder von einer Aufsichtsbehörde leicht und regelmäßig erhältlich ist und auf aktuellen und regelmäßig auftretenden Markttransaktionen zwischen unabhängigen dritten Marktteilnehmern beruht. Ist Wertersatz zu leisten, bestimmt sich der Wert des Gutes nach dem Marktpreis (§ 429 Abs. 3 HGB).
+
;Normative und deskriptive Ansätze
 +
Prinzipien der Governance sind
 +
* Fairness
 +
* Accountability: Rechenschaftspflicht
 +
* Responsibility: Verantwortlichkeit
 +
* Transparency: Offenheit und Transparenz von Strukturen bzw. Prozessen
  
Das BGB erwähnt den Börsen- oder Marktpreis vor allem bei der Verwertung von Kreditsicherheiten (Verpfändung: § 1221 BGB, § 1235 Abs. 2 BGB; gesetzliches Pfandrecht: § 1259, Pfandrecht an Rechten: § 1279 und § 1295 BGB).
+
''<u> </u>''
  
Sind steuerrechtlich Wirtschaftsgüter vergleichbarer Art und Güte am Markt tatsächlich erhältlich, so stimmt der Marktpreis in aller Regel mit dem Teilwert überein.[19]
+
''<u> </u>''
  
16 BGH NJW 2000, 1254, 1255 zum Kaufvertrag
+
''<u> </u>''
17 BGH NJW 1979, 758, 759
 
18 BT-Drs. 16/10067 BT-Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, S. 61
 
19 BFH, Urteil vom 29. Juli 1965, Az.: IV 164/63 U
 
  
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktpreis-38454
+
''<u> </u>''
1. Ein von den Klassikern der Nationalökonomie im Gegensatz zum natürlichen Preis geprägter Begriff für den ausschließlich durch Angebot und Nachfrage auf einem Markt über die unsichtbare Hand (Tâtonnement) bestimmten Gleichgewichtspreis.
 
  
2. Der auf einem Markt (Produktenbörse, Effektenbörse, Wochenmarkt, Weltmärkten etc.) entsprechend dem durchschnittlichen Angebot und der allg. Nachfrage während der Marktzeit erzielte Preis; auch der bei staatlicher Preispolitik festgelegte, am Tageswert orientierte Preis. Dieser durchschnittliche Preis liegt der amtlichen Preisstatistik zugrunde.
+
''<u>eigene </u>''
  
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/natuerlicher-preis-37185
+
<!-- <ref>
Der natürliche Preis ist im Gegensatz zum Marktpreis ein ausschließlich durch die Größe der Aufwendungen bei der Produktion von Gütern bestimmter Preis. Der natürliche Preis wurde von den Vertretern der objektiven Preistheorie, v.a. von den Klassikern, als endgültig bestimmend für den Marktpreis angesehen, bei dem im Einzelfall das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ausschlaggebend wirkt.
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 6.927: Zeile 8.996:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 19.12.2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
=== Kapitalmarkttheorie (18.12.2021) ===
+
=== Strukturbilanz (19.6.2023) ===
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung</s>
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
<s>* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Verweise:
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Portfoliotheorie (30.12.2021)|Portfoliotheorie]]
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturbilanz </u>''
 +
Eine Strukturbilanz wird von Analysten genutzt, um Bilanzen von Unternehmen vergleichbar und besser analysierbar zu machen.  
  
* CAPM:
+
''<u>Grbnic ua 29 </u>''
** [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#CAPM (23.3.2020)|Diverse Hinweise]]
+
Der veröffentlichte Jahresabschluss entspricht nicht den Erfordernissen der lahresabschlussanalyse. Bevor mit der Analyse des Jahresabschlusses begonnen werden kann, ist daher eine Aufbereitung in formaler und sachlicher Hinsicht erforderlich, um dadurch die Mängel des Jahresabschlusses so weit wie möglich zu beheben. Die Zahlen einer oder mehrerer Jahresabschlüsse sind
** [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Capital Asset Pricing Model| in Arbeit]]
+
* entsprechend zu bereinigen (Bilanzbereinigung) -> Ergebnis ist die Strukturbilanz sowie
 +
* entsprechend umzugliedern (Bilanzaufbereitung) -> Ergebnis ist die fristenkongruente Strukturbilanz
  
* APT:
+
''<u>Grbnic ua 39 ff </u>''
** [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Arbitrage_Pricing_Theory_.284.4.2020.29|Diverse Hinweis]]
+
enthält eine detailierte Aufbereitung
** [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Arbitragepreistheorie|in Arbeit]]
 
  
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Dreifaktormodell nach Fama / French|Dreifaktormodell nach Fama / French]]
+
''<u>Kütting / Weber </u>''
 +
83: Die Aufbereitungsmaßnahmen lassen sich unterscheiden:
 +
* Umgliederung
 +
:* ohne Änderung der Bilanzsumme
 +
::* Umgruppierung
 +
::* Neubildung
 +
::* Aufspaltung
 +
:* mit Änderung der Bilanzsumme
 +
::* Saldierung
 +
::* Erweiterung
 +
* Umbewertung
  
<!-- * [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
+
Die '''Strukturbilanz''' ist eine nach Zielsetzung und Aufgabe der [[Jahresabschlussanalyse]] umgestaltetet Originalbilanz.
|
+
 
]]
+
''<u> </u>''
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
 
|
 
]] -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
==== Ergänzung [[Risikozuschlag]] ====
+
''<u> </u>''
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
Die Ermittlung des Risikozuschlages ist beim [[Objektivierter Unternehmenswert|objektivierten Unternehmenswert]] <u>ausschließlich</u> auf Basis [[Kapitalmarkttheoretie|kapitalmarkttheoretischer Modelle]] zulässig.<ref>Vgl. KFS/BW 1 Rz. 101.</ref>
+
''<u>eigene </u>''
 
Beim [[Subjektiver Unternehmenswert|subjektiven Unternehmenswert]] sind für das [[Ertragswertverfahren]] auch individuellen Verhältnisse und Vorgaben zulässig.<ref>Vgl. KFS/BW 1 Rz. 50 und Hager (2014a), S. 1128.</ref>
 
  
<!-- <ref>
+
<ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
-->
+
 
===== Markteffizienz =====
+
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Markteffizienz_.2813.2.2022.29]]
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
<!-- <ref>
+
''<u> </u>''
</ref>
+
 
<ref>[
+
''<u> </u>''
Wikipedia, Stichwort:
+
 
], abgefragt ..2022.
+
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
-->
+
<ref>Vgl. [
<!-- ===== NN ===== -->
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
], abgefragt ..2023.
 
 
<!-- <ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
-->
 
  
=== Multiplikatoren (10.12.2021) ===
+
=== Angebot / Nachfrage (17.6.2023) ===
ergänzen [[Vergleichsverfahren]]: - Kategorie:  
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
Zeile 7.022: Zeile 9.139:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
fehlender Link [[Branchenmultiplikator]]
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
* [[Angebot]] OK
 +
:* [[Anbieter]] ev ändern
 +
* [[Nachfrage]] ok
 +
:* [[Nachfrager]] erstellen
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 7.042: Zeile 9.173:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
+
<ref>[
=== Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) (10.12.2021) ===
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
neue Seite: Kleine und Mittlere Unternehmen - Kategorie:  
+
], abgefragt ..2023.
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
+
</ref> -->
* Bilanzkennzahl
+
 
* internationale Bilanzierung
+
=== Plausibilität der Unternehmensbewertung (6.6.2023) ===
 +
neue Seite: '''Plausibilität der Unternehmensbewertung ''' ev kurz ''Plausibilität'''
 +
- Kategorie:  
 +
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
* Steuerrecht</s>
+
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht -->
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
<s>* Unternehmensrecht
+
<!-- * Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wert
* Wirtschaftswissenschaft</s>
+
* Wirtschaftswissenschaft -->
 +
 
 +
fe Links:
 +
* [[Plausibiliät]] - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Pausibili%C3%A4t Wiki]
 +
* [[Planplausibilisierung]]
 +
: siehe auch siehe auch: Formelle Planplausibilisierung, Materielle Planplausibilisierung, Marktanalyse, Umweltanalyse
 +
* [[Plausibilisierung des Bewertungsergebnisses]]
 +
 
 +
bisher:
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Planplausibilisierung (17.10.2017)]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Ergebnisplausibilisierung (17.10.2017)]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Vergangenheitsanalyse (7.3.2019)]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Markt (17.11.2022)]] (Marktanalyse)
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#
 +
 
 +
* [[Börsenkurs]]: Weiterleitung [[Kurs#Bedeutung]]
 +
* [[Aktienkurs]]: Weiterleitung [[Kurs#Bedeutung]]
 +
* <s>[[Börsenkapitalisierung]]</s>
 +
* [[Marktkapitalisierung]]: Weiterleitung [[Kurs#Marktkapitalisierung]]
 +
 
 
Abk, Formel, Wiki
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
Zeile 7.073: Zeile 9.237:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 6.6.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 6.6.2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 6.6.2023.</ref> -->
  
==== Abgrenzung ====
+
==== Plausibilität ====
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
* Synonyme: ''[[]]'' -->
+
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Die Abgrenzung kann quantitativ oder qualitativ erfolgen.
+
'''ev erg <!-- (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Plausibilität </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
<!-- Plausibilität ist ein Beurteilungskriterium für Aussagen: Wird eine Aussage als plausibel beurteilt, so ist sie einleuchtend, verständlich, begreiflich etc.
 +
 
 +
;Etymologie
 +
 
 +
Das Adjektiv plausibel wurde ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von dem gleichbedeutenden frz. Wort plausible übernommen, welches aus lateinisch plausibilis für „Beifall verdienend“, „auf Beifall berechnet“ und „einleuchtend“, bzw. plaudere für „(Beifall) klatschen“ entlehnt wurde.[1]  -->
 +
 
 +
;Wissenschaftliche Präzisierung des Begriffs<!--  -->
 +
Der Begriff „plausibel“ wird zur Beurteilung von Aussagen verwendet[2] und meint so viel wie „einleuchtend“, „verständlich“, „begreiflich“ etc.[3] Plausibel bewegt sich dabei zwischen „absurd“ und „offenkundig“.[4] Eine absurde Behauptung im alltäglichen Sinne von „dem gesunden Menschenverstand völlig fern“, „abwegig“, „töricht“ etc.[5] ist dabei zu wenig, um als plausibel erachtet zu werden (Bsp.: „Es gibt geflügelte Pferde.“). Dieser Gegensatz zwischen absurd und plausibel findet sich bereits in einem Zitat von Goethe im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm: „wer die menschen betrügen will, musz vor allen dingen das absurde plausibel machen.“[6] Gilt eine Aussage hingegen als offenkundig im alltäglichen Sinne von „für jeden ersichtlich“, „augenscheinlich“, „(umgangssprachlich) auf der Hand liegend“,[7] so ist sie mehr als nur plausibel (Bsp.: „Der Schnee ist weiß.“). Plausibilität ist jedoch kein objektives Beurteilungskriterium, da eine Aussage für eine Person plausibel sein kann, für eine andere hingegen nicht. Plausibel ist daher ein Relationsbegriff, der eine gemeinsame Bezugsgröße („Verstehensumgebung“[8]) verlangt, vor der eine Beurteilung von Aussagen jeweils erst möglich wird. Bei einem Wechsel der Bezugsgröße kann sich die Beurteilung derselben Aussagen ändern, etwa vor der Verstehensumgebung verschiedener Kulturen oder im Kontrast zwischen Laien und Experten.
 +
 
 +
<s>''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/plausibel </u>'' </s>
 +
<!-- Bedeutungen:
 +
    [1] als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
 +
Herkunft:
 +
    von dem lateinischen Adjektiv plausibilis → la = „beifallswürdig“, von dem Verb plaudere, plausī, plausum → la = „(Beifall) klatschen“ [Quellen fehlen] -->
 +
 
 +
<s>''<u>https://de.wiktionary.org/wiki/plausibilisieren </u>'' </s>
 +
<!-- Bedeutungen:
 +
    [1] bildungssprachlich: nachvollziehbarer machen; Gründe und Fakten beibringen, die den Wahrheitsgehalt oder die Wahrscheinlichkeit von etwas stützen
 +
Herkunft:
 +
    Derivation (Ableitung) zum Adjektiv plausibel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier und der Flexionsendung -en
 +
Sinnverwandte Wörter:
 +
    [1] untermauern, unterstützen
 +
Gegenwörter:
 +
    [1] widerlegen -->
 +
 
 +
<s>''<u>http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Plausibel?hl=plausibel </u>'' </s>
 +
<!--Glaubwürdigkeit. -->
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Glaubwürdigkeit </u>''
 +
Glaubwürdigkeit ist ein Maß der Bereitschaft des Adressaten, die Aussage einer anderen Person als gültig zu akzeptieren. Erst im Weiteren wird der Person und ihren Handlungen Glauben geschenkt. Glaubwürdigkeit ist eine attributionale Eigenschaft, die anderen zugeschrieben wird. Vor allem die Rechtswissenschaften, Psychologie, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft widmeten sich dem Thema in den letzten Jahrzehnten. Glaubwürdigkeit ist von zentraler Bedeutung für die Wirksamkeit von Handlungsmotiven und spielt daher in der Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung und Meinungsforschung (Public Relations) eine wichtige Rolle.
 +
 
 +
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Glaubhaftigkeit </u>'' (Weiterleitung Glaubwürdigkeit (Recht))</s>
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
''Plausibel'' stammt vom lat. plausibilis = "beifallswürdig" und hat seine Wurzel in plaudere = (Beifall) klatschen und bedeutet nachvollziehbar, als glaubwürdig aufgefasst.<ref>[https://de.wiktionary.org/wiki/plausibel Wiktionary, Stichwort: plausibel], abgefragt 6.6.2023.</ref>
 +
 
 +
'''Plausibilisierung''' bedeutet etwas nachvollziehbarer machen, die Gründe und Fakten beibringen, die den Wahrheitsgehalt oder die Wahrscheinlichkeit von etwas stützen. Das Gegenteil von plausibilisieren ist ''widerlegen''.<ref>[https://de.wiktionary.org/wiki/plausibilisieren Wiktionary, Stichwort: plausibilisieren], abgefragt 6.6.2023.</ref>
 +
 
 +
In der Unternehmensbewertung gibt es zwei wesentliche Plausibilisierungen:
 +
* [[Planplausibilisierung]] und
 +
* [[Plausibilisierung des Bewertungsergebnisses]]. '''Ev kurz Ergebnisplausibilisierung'''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 6.6.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 6.6.2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 6.6.2023.</ref> -->
  
===== Quantitative Abgrenzung =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[Größenklasse (UGB)]]''
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Purtscher in FS Mandl496
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* UGB
+
 
* EU
+
''<u> </u>''
<ref>
+
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 6.6.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 6.6.2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 6.6.2023.</ref> -->
  
===== Qualitativ Abgrenzung =====
+
=== Immobilie (5.6.2023) ===
 +
 
 +
neue Seite: '''Immobilie''' - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl</s>
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
<s>* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen</s>
 +
ev * Recht, allgemein
 +
ev * Steuerrecht
 +
<s>* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert</s>
 +
ev * Wirtschaftswissenschaft
 +
fe Link [[Immoblie]]
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.132: Zeile 9.376:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Purtscher in FS Mandl 497
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Immobilie </u>''
 +
Eine Immobilie (lateinisch im-mobilis ‚unbeweglich‘; ähnlich Liegenschaft), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück, grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk (Wohnimmobilie oder Gewerbeimmobilie).
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Grundstück </u>''
 +
Ein Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche. In vielen Ländern – insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz – werden Grundstücke in öffentlichen Registern (Grundbuch) verzeichnet.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Grundst%C3%BCcksgleiches_Recht </u>''
 +
nur deutsche Rechtslage
 +
 
 +
fehlt Baurecht, Servitut
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Bauwerk </u>''
 +
kein eigene Art von immoblie, sondern Bestandteil von Grundstücken
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
===== nn =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.152: Zeile 9.420:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 +
=== Wirtschaftsraum (31.5.2023) ===
 +
<s>==== Wirtschaftsraum ====</s>
 +
[[Wirtschaftsraum|erledigt]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
<s>==== Begriff Wirtschaftsraum ====</s>
  
==== mm ====
+
<s>==== Wirtschaftsgebiet ====</s>
 +
 
 +
<s>==== Freihandel ====</s>
 +
erledigt
 +
 
 +
<s>==== In- / Ausland ====</s>
 +
erledigt bei [[Wirtschaftsraum]]
 +
 
 +
<s>==== Besondere Wirtschaftsräume ====<s>
 +
 
 +
==== Steueroase ====
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
[[Steueroase|erledigt]] bei [[Wirtschaftsraum]]
 +
'''erg Liste Steueroasen'''
 +
 
 +
<s>==== Offshore-Finanzplatz ====</s>
 +
 
 +
==== Briefkastengesellschaft ====
 +
'''wohin damit?'''
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.170: Zeile 9.475:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Briefkastengesellschaft </u>''
 +
Briefkastengesellschaft (englisch letterbox company, base company, nominee company, paper company, shell corporation; spanisch empresa fantasma; deutsch auch Briefkastenfirma, Basisgesellschaft oder Offshore-Firma[1]; Schweiz und Liechtenstein: Domizilgesellschaft) ist in der Umgangssprache die Bezeichnung für ein nach dem Recht des betreffenden Sitzlandes formal als Gesellschaft durch Eintragung in ein Firmenregister errichtetes Unternehmen, das zwar rechtlich existiert, jedoch tatsächlich keinen Geschäftsbetrieb unterhält. Es werden durch die Briefkastengesellschaft ausschließlich die wirtschaftlichen Zwecke eines Hintermannes verfolgt, und dieser tritt nach außen nicht in Erscheinung.[2]
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Briefkastenbank </u>''
 +
Briefkastenbank (auch Bank-Mantelgesellschaft oder Offshore-Bank; englisch Shell bank) ist die Bezeichnung für Kreditinstitute, die in ihrem Sitzland zwar eine Banklizenz besitzen, dort aber keinen Geschäftsbetrieb ausüben und keinem Finanzdienstleistungskonzern angehören, der einer wirksamen Bankenaufsicht unterliegt. Nicht zu den Briefkastenbanken gehören mithin die regulierten Tochtergesellschaften (englisch regulated affiliates) einer beaufsichtigten Bank. Pendant bei den Nichtbanken sind die Briefkastengesellschaften.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerflucht </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
;Geschichte
 +
In der deutschsprachigen Fachliteratur werden Basisgesellschaft, Briefkastenfirma oder Domizilgesellschaft zuweilen voneinander unterschieden. Der Bundesfinanzhof (BFH), der von Basisgesellschaften spricht, erwähnte in einem Urteil vom Dezember 1995 dann auch die Domizilgesellschaft, für ihn ist sie „eine Gesellschaft ohne eigenes Personal, ohne eigene Geschäftsräume und ohne eigene Geschäftsausstattung“.[14] Die Basisgesellschaft ist ein selbständiger, von in Hochsteuerländern ansässigen Kapitalgebern gegründeter oder erworbener Rechtsträger, dessen statuarischer Sitz in einem ausländischen Staat mit in der Regel günstigen steuerlichen Bedingungen liegt. Sie ist von Briefkasten- oder Domizilgesellschaften zu unterscheiden, weil letztere über kein eigenes Personal, keine eigenen Liegenschaften und keinen Geschäftsbetrieb verfügten.[15] Während demnach die Basisgesellschaft eine eigene wirtschaftliche Tätigkeit durchführe, sei dies bei Briefkasten- oder Domizilgesellschaften nicht der Fall. Die herrschende Meinung in der Fachliteratur bezeichnet indes Briefkastengesellschaften als Basisgesellschaften ohne eigenes Personal und eigene Geschäftsräume.[16] Es ist daher davon auszugehen, dass alle drei Begriffe denselben Begriffsinhalt aufweisen. Steuerrechtlich hat sich der Begriff Basisgesellschaft durchgesetzt. In der Schweiz und in Liechtenstein ist der Begriff Domizilgesellschaft geläufig; es handelt sich um eine rechtlich, wirtschaftlich und geschäftlich selbständige juristische Person, die eine Verwaltungstätigkeit, aber keine Geschäftstätigkeit ausübt. Die Verwaltungstätigkeit beschränkt sich auf die Vermögensverwaltung des eigenen Vermögens.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Briefkastengesellschaft </u>''
 +
Briefkastengesellschaft (englisch letterbox company, base company, nominee company, paper company, shell corporation; spanisch empresa fantasma; deutsch auch Briefkastenfirma, Basisgesellschaft oder Offshore-Firma[1]; Schweiz und Liechtenstein: Domizilgesellschaft) ist in der Umgangssprache die Bezeichnung für ein nach dem Recht des betreffenden Sitzlandes formal als Gesellschaft durch Eintragung in ein Firmenregister errichtetes Unternehmen, das zwar rechtlich existiert, jedoch tatsächlich keinen Geschäftsbetrieb unterhält. Es werden durch die Briefkastengesellschaft ausschließlich die wirtschaftlichen Zwecke eines Hintermannes verfolgt, und dieser tritt nach außen nicht in Erscheinung.[2]
 +
 
 +
So führt die international sehr unterschiedliche Besteuerung dazu, dass es Hochsteuer- und Niedrigsteuerländer (Steueroasen) gibt. Dabei ist die Steuerpflicht international – auch in Deutschland – an den Sitz (bei Unternehmen) oder Wohnsitz (natürliche Personen) geknüpft (Wohnsitzlandprinzip). Um Vermögen oder Einkommen nicht in einem Hochsteuerland der Steuerpflicht zu unterwerfen, versuchen einige Steuerpflichtige durch Vertragsgestaltung, ihre Vermögen und/oder Einkommen in Niedrigsteuerländer zu dort ansässigen Firmen zu verlagern. Da diese Firmen nach dem Wohnsitzlandprinzip steuerpflichtig sind, unterliegen sie der Steuerpflicht im Niedrigsteuerland. International werden mit Briefkastenfirmen auch strenge Gesetze zur Rohstoffausbeutung, zum Umweltschutz, zur Finanzwirtschaft aber auch zum Sicherheits- bzw. Söldnerwesen in den Ländern umgangen, aus denen die Unternehmen ursprünglich stammen.[3] Schwarze Kassen auf Briefkastenkonten werden auch von Managern geführt, um Unternehmensgelder zu veruntreuen.[2] In der internationalen Kunstszene werden teilweise durch Briefkastengesellschaften die Existenz von vermeintlich verschollenen Kunstwerken oder die Eigentumsverhältnisse an Kunstwerken verschleiert.[4]
 +
 
 +
Nach Schätzungen haben 95 Prozent der klassischen Briefkastenfirmen einen kriminellen Hintergrund, wobei davon 70 Prozent auf organisierte Kriminalität und nur 20 Prozent auf Steuerbetrug entfallen sollen. Das grundsätzliche damit auch verbundene weltweite Offshore-Vermögen beträgt geschätzte 21 bis 32 Billionen US-Dollar.[5] International gesehen stellen viele Banken trotz erheblichen Geldwäschebedenken ihrerseits Offshore-Gesellschaften und Briefkastenfirmen eigene Konten zur Verfügung bzw. helfen, die Geldwäsche zu verschleiern
 +
 
 +
Rechtsfragen
 +
 
 +
Der BFH nennt sie „funktionslose Basisgesellschaften“. Sie sind bereits seit Januar 1975 Gegenstand der BFH-Rechtsprechung. Nach ständiger BFH-Rechtsprechung[22] erfüllt die Zwischenschaltung von Basisgesellschaften in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft im niedrig besteuernden Ausland den Tatbestand des Rechtsmissbrauchs, wenn hierfür wirtschaftliche oder sonst beachtliche Gründe fehlen. Sie fallen unter den Tatbestand des Scheingeschäfts nach § 41 Abs. 2 AO, des Missbrauchs von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO oder des § 50d Abs. 1 EStG (Doppelbesteuerungsabkommen). Ein steuerliches Scheingeschäft liegt nach § 41 Abs. 2 AO vor, wenn die formalrechtlichen Gestaltungen tatsächlich nicht bestehen. Nach § 42 Satz 1 AO kann durch Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts das Steuergesetz nicht umgangen werden. Ein Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Sinne liegt nach ständiger Rechtsprechung des BFH vor, wenn eine rechtliche Gestaltung gewählt wird, die zur Erreichung des erstrebten wirtschaftlichen Ziels unangemessen ist, der Steuerminderung dienen soll und durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche außersteuerliche Gründe nicht zu rechtfertigen ist.[23] Unangemessen ist danach im Allgemeinen eine rechtliche Gestaltung, die verständige Parteien in Anbetracht des wirtschaftlichen Sachverhalts, insbesondere des erstrebten wirtschaftlichen Ziels, als unpassend nicht wählen würden.[24] § 50 d Abs. 1a EStG dient der Gesetzesbegründung zufolge[25] der Konkretisierung des Grundsatzes, dass bilaterale Abkommen unter einem Umgehungsvorbehalt stehen. § 50d Abs. 3 EStG schließt den Anspruch einer ausländischen Gesellschaft auf Steuerbefreiung oder -ermäßigung nach § 44d EStG oder nach einem Doppelbesteuerungsabkommen aus, soweit Personen an ihr beteiligt sind, denen die Steuerentlastung nicht zustünde, wenn sie die Einkünfte unmittelbar erzielten, und für die Einschaltung der ausländischen Gesellschaft wirtschaftliche oder sonst beachtliche Gründe fehlen und sie keine eigene Wirtschaftstätigkeit entfaltet. Werden im Inland erzielte Einnahmen zur Vermeidung inländischer Steuer durch eine ausländische Kapitalgesellschaft „durchgeleitet“, gilt dies auch dann, wenn es sich bei dem Sitzstaat der ausländischen Kapitalgesellschaft nicht um ein Niedrigbesteuerungsland handelt.[26] Da die Einkünftezurechnung nicht Gegenstand der Doppelbesteuerungsabkommen ist, gelten insoweit die jeweiligen nationalen Zurechnungsvorschriften und damit auch § 42 AO. Eine bloße Briefkastengesellschaft, die sich letztlich in ihrer formalen Existenz erschöpft, wird auch den supranationalen Erfordernissen nicht gerecht.
 +
 
 +
Es besteht in diesen Fällen die tatsächliche Vermutung, dass derjenige, der für die Zwischenschaltung einer solchen Gesellschaft keinen überzeugenden Grund angeben kann, mit dieser Gestaltung die Umgehung der Besteuerung im Inland verfolgt.[27] Werden im Inland erzielte Einnahmen zur Vermeidung inländischer Steuer durch eine ausländische Basisgesellschaft in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft „durchgeleitet“, so kann ein Gestaltungsmissbrauch unabhängig davon vorliegen, ob der Staat, in dem die Kapitalgesellschaft ihren Sitz hat, ein Niedrigsteuerland ist.[28]
 +
 
 +
Das europäische Gesellschaftskollisionsrecht ermöglicht Briefkastengesellschaften aus allen EU- und EWR-Mitgliedstaaten. Infolge der EuGH-Urteile Daily Mail, Centros, Überseering und Inspire Art muss Deutschland die nach dem Recht dieser Staaten wirksam gegründeten Gesellschaften anerkennen, auch wenn der Verwaltungssitz in Deutschland liegt. Es ist Deutschland – und allen EU-Mitgliedstaaten – damit versagt, in solchen Fällen die Sitztheorie anzuwenden, nach der ggf. ausländischen Gesellschaften die Rechtsfähigkeit als juristische Person versagt wird. Eine Maßnahme zur Herstellung von Transparenz und zur Bekämpfung von illegalen Geschäften mit Briefkastengesellschaften ist die Schaffung von Registern wirtschaftlicher Eigentümer von Unternehmen.
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Domizilgesellschaft </u>''
 +
Unter einer Domizilgesellschaft versteht man im Steuerrecht eine Gesellschaft, die ihren satzungsmäßigen (auch: statutarischen) Sitz im Ausland hat und sich nicht eigenwirtschaftlich betätigt. Der Begriff der Domizilgesellschaft ist gesetzlich nicht definiert.
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Literatur</u>
 +
 
 +
<u>Weblinks</u>
 +
 
 +
* [
 +
NN bei Wikipedia], abgefragt ..2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt ..2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt ..2024;
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 6.1.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 6.1.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 6.1.2024.</ref>
 +
-->
  
=== Standardsetter-Standards (10.11.2021) ===
+
=== Einkommen (29.5.2023) ===
 
+
==== Hlf () ====
* Institute of busines appraisers (IBA): https://ibgbusiness.com/affiliation/institute-of-business-appraisers/ PEM 143
+
[[Einkommen]] bisher Weiterleitung [[Erfolg#Arten und Bedeutung]]
* National Association of Certified Valuators and Analysts (NACVA) https://www.nacva.com/association PEM 144
+
neue Seite: - Kategorie:
:* Die NACVA bietet die Ausbildung zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Certified_Valuation_Analyst Certified Valuation Analyst] an. Im deutschsprachigen Raum kann die Ausbildung über die  [[EACVA]] absolviert werden.
+
* Steuerrecht
:* Die Standards der [[EACVA]] sind Übersetzungen der NACVA.
+
* Wirtschaftswissenschaft '''erg!'''
 
 
=== Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks (4.11.2021) ===
 
ergänzen [[Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks]] vor [[Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks#Maßgeblichkeit der rechtlichen Wertungen|Maßgeblichkeit der rechtlichen Wertungen]] neues Kapitel
 
  
==== Anknüpfung des Maßgeblichkeitsprinzips ====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.198: Zeile 9.548:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Der [[Bewertungszweck]] ist in ''Österreich'' der Ausgangspunkt für die weitere Vorgehensweise der Unternehmensbewertung (Zweckadäquanzprinzip '''link?''').<ref>Aschauer / Purtscher (2011), S. 101 unter Verweis auf Moxter (1990), S. 5.</ref> Die [[Funktion des Gutachters]] bestimmt sich ebenfalls nach dem Bewertungszweck.<ref>KFS/BW 1 Rz. 22.</ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
<nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[Einkommen]] ändern. --></nowiki>
 +
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
<small>Der Erfolg wird in den einzenlen Teilbereichen des [[Rechnungswesen]]s unterschiedlich definiert. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinn Wikipedia, Stichwort: Gewinn], abgefragt 15.7.2019</ref> Gemeinsam ist den Erfolgsarten, dass sie eine Saldengröße aus wertmäßigem Output und dem damit zusammenhängenden Input darstellen.
 +
 
 +
Entsprechend der Erfolgsarten gibt es unterschiedliche Ermittlungen.
 +
* [[Erfolg#Cash-Flow (Zahlungsüberschuss)|Cash-Flow-Ermittlung]], (Geld-, Kapitalflussrechnung)
 +
* [[Erfolg#Überschuss (der Einnahmen über die Ausgaben)|Einnahmen-Ausgaben-Rechnung]]
 +
* [[Erfolg#Betriebsvermögensvergleich|Betriebsvermögensvergleich]], [[Erfolg#Gewinn-Verlust-Rechnung|Gewinn-Verlust-Rechnung]]
 +
* [[Erfolg#Betriebserfolg|Betriebsergebnisrechnung]]</small>
 +
 
 +
Während der Erfolg insbes der [[Gewinn]] eine [[Bewertungsobjekt|objektbezogene]] Größe darstellt, bezeichnet das ''Einkommen''<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkommen Wikipedia, Stichwort: Einkommen], abgefragt 23.11.2020</ref> eine subjektbezogene Größe. Sie ist für die [[Volkswirtschaftslehre]] und das [[Steuerrecht]] nicht aber für die [[Betriebswirtschaftslehre]] relevant.
 +
 
 +
'''Einkommen''' bezeichnet die einer natürlichen oder juristischen Person in einem bestimmten Zeitraum als Geld oder Sache zufließenden Leistungen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkommen Wikipedia, Stichwort: Einkommen], abgefragt 24.11.2020</ref> ''Steuerrechtlich'' sind die Einkommensbegriffe des EStG bzw. KStG zugrunde zu legen. Dabei ist der Begriff der ''Einkünfte''<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkünfte Wikipedia, Stichwort: Einkünfte], abgefragt 24.11.2020</ref> bzw. der Einkunftsart <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkunftsart_(Deutschland) Wikipedia, Stichwort: Einkunftsart (Deutschland)], abgefragt 24.11.2020</ref> beachtlich.
 +
 
 +
Die [[Finanzwirtschaft]] unterscheidet verschiedene Theorien zur Abgrenzung des Einkommens:<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/einkommen-34718 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Einkommen], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
* Quellentheorie <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Quellentheorie Wikipedia, Stichwort: Quellentheorie], abgefragt 24.11.2020</ref> <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/quellentheorie-42670 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Quellentheorie], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
* Reinvermögenszugangstheorie <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Reinverm%C3%B6genszugangstheorie Wikipedia, Stichwort: Reinvermögenszugangstheorie], abgefragt 24.11.2020</ref> <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/reinvermoegenszugangstheorie-42232 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Reinvermögenszugangstheorie], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
* Schanz-Haig-Simons-Ansatz: <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/schanz-haig-simons-ansatz-43944 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Schanz-Haig-Simons-Ansatz], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
* Markteinkommenstheorie <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Markteinkommenstheorie Wikipedia, Stichwort: Markteinkommenstheorie], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
In Deutschland wird die Funktion des Gutachters aus dem [[Bewertungsanlass]] abgeleitet. Der Bewertungszweck bestimmt sich nach der Funktion. Die Bewertungsprämissen richten sich nach der Funktion.'''wirklich?'''
+
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.5.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.5.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 29.5.2023.</ref> -->
  
==== mm ====
+
==== Einkommen ====
 +
===== Hlf (lö) =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.220: Zeile 9.599:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
* Begriff (VWL, StR
 +
* Bedeutung
 +
* Einkommensverteilung
 +
 
 +
''<u>bisher </u>'' <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
Während der Erfolg insbes der [[Gewinn]] eine [[Bewertungsobjekt|objektbezogene]] Größe darstellt, bezeichnet das ''Einkommen''<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkommen Wikipedia, Stichwort: Einkommen], abgefragt 23.11.2020</ref> eine subjektbezogene Größe. Sie ist für die [[Volkswirtschaftslehre]] und das [[Steuerrecht]] nicht aber für die [[Betriebswirtschaftslehre]] relevant.
 +
 
 +
'''Einkommen''' bezeichnet die einer natürlichen oder juristischen Person in einem bestimmten Zeitraum als Geld oder Sache zufließenden Leistungen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkommen Wikipedia, Stichwort: Einkommen], abgefragt 24.11.2020</ref> ''Steuerrechtlich'' sind die Einkommensbegriffe des EStG bzw. KStG zugrunde zu legen. Dabei ist der Begriff der ''Einkünfte''<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkünfte Wikipedia, Stichwort: Einkünfte], abgefragt 24.11.2020</ref> bzw. der Einkunftsart <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Einkunftsart_(Deutschland) Wikipedia, Stichwort: Einkunftsart (Deutschland)], abgefragt 24.11.2020</ref> beachtlich.
 +
 
 +
Die [[Finanzwirtschaft]] unterscheidet verschiedene Theorien zur Abgrenzung des Einkommens:<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/einkommen-34718 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Einkommen], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
* Quellentheorie <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Quellentheorie Wikipedia, Stichwort: Quellentheorie], abgefragt 24.11.2020</ref> <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/quellentheorie-42670 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Quellentheorie], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
* Reinvermögenszugangstheorie <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Reinverm%C3%B6genszugangstheorie Wikipedia, Stichwort: Reinvermögenszugangstheorie], abgefragt 24.11.2020</ref> <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/reinvermoegenszugangstheorie-42232 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Reinvermögenszugangstheorie], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
* Schanz-Haig-Simons-Ansatz: <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/schanz-haig-simons-ansatz-43944 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Schanz-Haig-Simons-Ansatz], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
* Markteinkommenstheorie <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Markteinkommenstheorie Wikipedia, Stichwort: Markteinkommenstheorie], abgefragt 24.11.2020</ref>
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.5.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.5.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 29.5.2023.</ref> -->
  
=== Kapitalmaßnahmen (22.9.2021) ===
+
===== Begriff =====
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kapitalmaßnahme|in Arbeit]]
 
* siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Eigenfinanzierung (20.12.2020)]]
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
 
 
==== Kapitalerhöhung ====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.243: Zeile 9.640:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalerhöhung
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Unter Kapitalerhöhung werden sämtliche Kapitalmaßnahmen verstanden, die auf eine Erhöhung des Eigenkapitals von Unternehmen abzielen und sowohl als Innenfinanzierung als auch im Wege der Außenfinanzierung durchgeführt werden können. Das Gegenteil ist die Kapitalherabsetzung.
 
'''Anmerkung''' Kapitalerhöhung zielt jur auf Nennkapital und nicht auf Eigenkapital.
 
  
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapitalerhoehung-39612
+
''<u> </u>''
Finanzierungsmaßnahme zur Erhöhung des unternehmerischen Eigenkapitals, bei­spiels­weise bei AGs als effektive Kapitalerhöhung durch die Ausgabe neuer Aktien gegen die Leistung von Einlagen durch die neuen Aktionäre. Im Fall einer nominellen Kapital­erhöhung hingegen werden bloß Rücklagen in Grundkapital umgewandelt, ohne dass der AG neue Mittel zufließen.
 
  
Die Kapitalerhöhung kann sein
+
''<u> </u>''
* effektiv oder
 
* nominell
 
  
Unter '''nominelle Kapitalerhöhung''' versteht man die Umschichtung von frei verfügbaren (zB Gewinnrücklage) in ausschüttungsgesperrtes Eigenkapital (Nennkapital).
+
''<u>eigene </u>''
  
Eine effektive Kapitalerhöhung stellt eine Mittelzufuhr dar.
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.5.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.5.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 29.5.2023.</ref> -->
 +
 
 +
===== <s>Einkommensverteilung</s> =====
 +
<s>[[Einkommensverteilung|erledigt]]</s>
  
===== nn =====
+
==== <s>mm</s> ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.275: Zeile 9.670:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.5.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 29.5.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 29.5.2023.</ref> -->
  
==== mm ====
+
=== Big-Mac-Index (27.5.2023) ===
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.293: Zeile 9.711:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
</ref>
+
 
<ref>[
+
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/199335/umfrage/big-mac-index-weltweiter-preis-fuer-einen-big-mac/
Wikipedia, Stichwort:  
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Big-Mac-Index
], abgefragt ..2021.
+
https://www.bwl-lexikon.de/wiki/big-mac-index/
</ref>
+
 
<ref>Vgl. [
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraft
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraft_(Konsum)
], abgefragt ..2021.
+
 
</ref>
+
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
===== nn =====
+
''<u>eigene </u>''
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
 
<ref>
 
<ref>
Zeile 7.315: Zeile 9.730:
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
  
=== ausstehende Einlage (22.9.2021) ===
+
==== mm ====
ergänzen [[Bilanz#Eigenkapital]]
 
* ''Weiterleitung'': ausstehende Einlage -
 
Kategorie:
 
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff</s>
 
* Rechnungswesen
 
<s>* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung</s>
 
* Unternehmensrecht
 
<s>* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.344: Zeile 9.748:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Ausführung ex '''Unterlage Finpfl.'''
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 
<ref>
 
<ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
  
==== mm ====
+
=== Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (19.5.2023) ===
* ''Weiterleitung'':
+
<s>==== Hlf VGR (lö) ====</s>
''Hauptartikel-> [[]]''
+
[[Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung|erledigt]]
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''zu Wohlstand, Kaufkraft'''
</ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Bruttonationaleinkommen </u>''<s></s>  
<ref>[
+
;Alternativen
Wikipedia, Stichwort:  
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
=== Investor (22.9.2021) ===
+
Um treffendere Indikatoren für tatsächlichen Wohlstand zu entwickeln, wurden unter anderem folgende Indikatoren entwickelt:
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
    Index der nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlfahrt
* Bilanzkennzahl
+
    Indikator echten Fortschritts, Weiterentwicklung des obigen Index
* internationale Bilanzierung
+
    Index der menschlichen Entwicklung (Abkürzung HDI von englisch Human Development Index)
* Liegenschaftsbewertung
+
    Soziale Indikatoren.
* Mathematischer Begriff
+
 
* Rechnungswesen
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Bruttonationaleinkommenkategorisierung_(Weltbank) </u>''  <s></s> <small> </small> <!--  -->
* Steuerrecht
+
Die [[Weltbank]] gliedert die [[Staat]]en nach vier Stufen des [[Bruttonationaleinkommen]]. Diese [[Sozioökonomischer Status|ökonomischen Status]] <!-- Plural statūs --> sind:
* Unternehmensbewertung
+
{|class="wikitable float-right"
* Unternehmensrecht
+
|+Kurzübersicht
* Wert
+
!Gruppe
* Wirtschaftswissenschaft
+
!USD pro Kopf<br>und Jahr
Abk, Formel, Wiki
+
|-style="background-color:#FFE6D5"
* ''Weiterleitung'':
+
|gering<br>(''low income'')||unter 1.085
''Hauptartikel-> [[]]''
+
|-style="background-color:#FFCCAA"
* Synonyme: ''[[]]''
+
|unteres Mittel<br>(''lower middle income'')||1.086 bis 4.255
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
|-style="background-color:#FFB380"
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
|oberes Mittel<br>(''upper middle income'')||4.256 bis 13.205
 +
|-style="background-color:#FF9955"
 +
|hoch<br>(''high income'')||über 13.205
 +
|}
 +
; Low Income Country: Der Begriff '''''low income country''''' bzw. '''Land mit geringem Einkommen''' ([[Niedriglohnland]]) bezeichnet diejenigen Länder, deren [[Bruttonationaleinkommen]] pro Kopf und Jahr geringer als 1.085&nbsp;US-Dollar (USD) ist.<ref>http://data.worldbank.org/about/country-classifications Worldbank - How we Classify Countries</ref> Beispiele sind unter anderem (Stand 2015) [[Afghanistan]], [[Bangladesch]], [[Gambia]], [[Haiti]], [[Nepal]], [[Tadschikistan]].<ref>http://data.worldbank.org/about/country-classifications/country-and-lending-groups Worldbank - Country and Lending Groups</ref>
 +
; Lower Middle Income Country: Der Begriff '''''lower middle income country''''' bzw. '''Land mit mittlerem Einkommen im unteren Bereich''' bezeichnet diejenigen Länder, deren [[Bruttonationaleinkommen]] pro Kopf zwischen 1.086&nbsp;USD und 4.255&nbsp;USD liegt.<ref>http://data.worldbank.org/about/country-classifications Worldbank - How we Classify Countries</ref>
 +
; Upper Middle Income Country: '''Upper Middle Income Country''' bzw. '''Land mit mittlerem Einkommen im oberen Bereich''' bezeichnet diejenigen Länder, deren [[Bruttonationaleinkommen]] pro Kopf zwischen 4.256 und 13.205&nbsp;USD liegt. <sup>[1]</sup> Beispiele sind unter anderem (Stand 2015) [[Mexiko|Mexico]], [[Venezuela]], [[Irak]], [[Algerien]].<sup>[2]</sup>
 +
; High Income Country: '''High Income Country''' bzw. '''Land mit hohem Einkommen''' ([[Hochlohnland]]) bezeichnet diejenigen Länder, deren Bruttonationaleinkommen pro Kopf über 13.205&nbsp;USD liegt
 +
 
 +
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Pro-Kopf-Einkommen </u>''  </s> <small> </small> <!--
 +
Das Pro-Kopf-Einkommen (Abkürzung PKE) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die das auf ein Jahr berechnete Durchschnittseinkommen der Einwohner eines Landes zeigt. Zur Berechnung wird eine Sozialproduktgröße wie Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen oder Verfügbares Volkseinkommen durch die Bevölkerungszahl des Landes geteilt.[1] Um das reale Pro-Kopf-Einkommen zu bestimmen, wird mit der jeweiligen Inflationsrate bereinigt.
 +
 
 +
Die Maßgröße wird vor allem dazu verwendet, um die wirtschaftliche Lage verschiedener Länder miteinander vergleichen zu können. Bezogen auf die Bevölkerung ist zusätzlich die Einkommensverteilung maßgebend.
 +
 
 +
Das Pro-Kopf-Einkommen als arithmetisches Mittel der Summe aller Einkommen bezogen auf die Bevölkerungsgröße (Köpfe) ist abzugrenzen vom Mittleren Einkommen (bestimmt als der Median aller Einkommen, das die betrachtete Bevölkerung in zwei Hälften teilt – die eine Hälfte verdient mehr als das Medianeinkommen, die andere Hälfte weniger), sowie vom Durchschnittseinkommen oder durchschnittlichen Haushaltseinkommen als arithmetisches Mittel aller Einkommen bezogen auf die Anzahl der Einkommen oder Anzahl der Haushalte.  -->
 +
 
 +
----------------
 +
 
 +
''<u>https://www.wko.at/service/zahlen-daten-fakten/daten-VGR.html </u>''  <s></s> <small> </small> <!--  -->
 +
https://www.statistik.at/statistiken/volkswirtschaft-und-oeffentliche-finanzen/volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen
 +
https://www.wifo.ac.at/themen/konjunktur/volkswirtschaftliche_gesamtrechnung/qualitaetsanalysen
 +
https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Realwirtschaftliche-Indikatoren/Volkswirtschaftliche-Kennziffern.html
 +
 
 +
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19165/einkommensverteilung/ </u>'' </s> <s> <!--  -->
 +
Einkommensverteilung
 +
Abgrenzung verschiedener Begriffe
 +
 
 +
die tatsächliche oder rechnerische Verteilung der Gesamteinkommen, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt wurden. Die Zusammenfassung (Aggregation) der Einkommen zum Volkseinkommen kann nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Bei der funktionalen Einkommensverteilung werden die Einkommen nach den Leistungsarten, für die sie die Gegenleistung darstellten, zusammengefasst. Dabei wird unterschieden in Arbeitnehmerentgelte (Bruttolöhne und Bruttogehälter zuzüglich Sozialbeiträge der Arbeitgeber, früher Einkommen aus unselbstständiger Arbeit) einerseits und Einkommen aus Unternehmertätigkeit (Selbstständigeneinkommen) und Vermögen andererseits (Kapitaleinkommen). Besonders von Bedeutung ist der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen, berechnet als Interner Link: Lohnquote (siehe dort),
 +
im Vergleich zum Anteil der Unternehmens- und Vermögenseinkommen (Gewinnquote).
 +
 
 +
Die Zusammenfassung der Einkommen nach den Gruppen der Einkommensempfänger (z. B. Selbstständige, Angestelle, Arbeiter, Beamte oder Landwirte) wird als personelle Einkommensverteilung bezeichnet. Der Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Einkommensbeziehern wird gewöhnlich mit der Interner Link: Lorenzkurve (siehe dort)
 +
dargestellt. Die Zusammenfassung der Einkommen nach der Entstehungsart erlaubt Rückschlüsse darüber, in welchen Wirtschaftsbereichen (z. B. in Land- und Forstwirtschaft, im warenproduzierenden Gewerbe, im Handel und Verkehr oder Dienstleistungsbereich) die Einkommen erwirtschaftet wurden. Die aus dem volkswirtschaftlichen Produktionsprozess hervorgehende Verteilung (primäre Einkommensverteilung) wird durch staatliche Maßnahmen der Umverteilung korrigiert (sekundäre Einkommensverteilung).
 +
 
 +
''<u> </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
''<u> </u>'' <s></s> <!--  -->
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Investition (siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#I|fehlende Links]]
+
<!-- ''<u>eigene </u>''
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt) Weiterleitung von Investor
 
<!-- 
 
 
<ref>
 
<ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
-->
 
==== Gründe für Investitionen ====
 
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<u></u>
+
<s>==== Wertschöpfung (Begriff) ====</s>
Investitionen könne aus finanziellen oder strategischen Gründen getätigt werden.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt)#Finanzinvestor Wikipedia, Stichwort: Anleger (Finanzmarkt)], abgefragt 9.5.2022.</ref>
+
[[Wertschöpfung (Begriff)|erledigt]]
* '''Finanzinvestitionen''' (Akteur: Finanzinvestor) werden wegen der erwarteten laufenden Erträge oder dem Veräußerungsgewinn getätigt.
 
:* [[Private-Equity-Gesellschaft]]
 
:* [[Venture-Capital-Gesellschaft]]
 
* '''Strategischen Investment''' (Akteur: strategischer Investor) liegt der Fokus auf der Verbindung des Anlageobjekts mit dem eigenen Geschäftszweck.
 
  
<!-- <ref>
+
<s>==== Vorleistung (Begriff) ====</s>
</ref>
+
[[Vorleistung (Begriff)|erledigt]]
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref> -->
 
  
 
==== <s>mm</s> ====
 
==== <s>mm</s> ====
Zeile 7.441: Zeile 9.860:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<!--  
 
<!--  
 +
'''fe  --><!-- erg, (zT) ok --><!-- '''
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
<ref>
 
<ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
  -->
 
  -->
  
=== Werttreiber (18.9.2021) ===
+
=== Krise (18.5.2023) ===
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== <s>Krise (Begriff)</s> ====
 +
[[Krise (Begriff)|erledigt]]
 +
 
 +
==== <s>Wirtschaftskrise</s> ====
 +
[[Wirtschaftskrise|erledigt]]
 +
 
 +
==== Unternehmenskrise ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Unternehmenskrise|in Arbeit]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmenskrise </u>''
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Unternehmenszusammenbrüchen_und_-skandalen</u>''
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unternehmungskrise-49331?redirectedfrom=50168 </u>'' </s>
 +
 
 +
==== Sanierung ====
 +
in Arbeit bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Unternehmenskrise]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
==== Werttreiber ====
+
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Sanierung_(Wirtschaft) </u>'' </s>
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Werttreiber|in Arbeit]]
+
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sanierung-42511 </u>'' </s>
<s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Value Driver (7.3.2019)]]</s> übertragen
 
  
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
==== Restrukturierung ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Restrukturierung|in Arbeit]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
 +
 
 +
==== Konsolidierung ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<s> </s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Werttreiber </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
<!-- Der Begriff stammt aus dem Shareholder-Value-Konzept, bei dem bestimmte Unternehmensdaten oder betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen dienen können.[1] Dort werden operative, investive und finanzielle Werttreiber unterschieden. --> Der Begriff wurde vom Value Management aufgegriffen und später auch von anderen Fachgebieten übernommen.
 
  
<s><u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/werttreiber-47107 </u></s>
+
''<u> </u>''
<!-- Werttreiber lassen sich in finanzielle und operative Werttreiber unterteilen. Finanzielle Werttreiber sind finanzielle Ergebnisgrößen wie Umsatzrentabilität, Investitionen oder Kapitalkosten. Operative Werttreiber sind die den finanziellen Größen vorgelagerten, auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen beeinflussbaren Hebel für den Unternehmenserfolg. Hierzu könnte z.B. die Produktqualität zählen, wenn diese einen wesentlichen Einfluss auf die Umsätze nehmen würde. -->
 
  
<u></u>
+
''<u> </u>''
  
<u></u>
+
''<u>eigene </u>''
  
<u>eigen </u>
+
<!-- <ref>
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 21.5.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 21.5.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.5.2023.</ref>
 +
<small> </small> <u></u> <s></s>  -->
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konsolidierung-39713 </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
 +
Inhaltsverzeichnis
 +
 
 +
    Finanzwissenschaft
 +
    Betriebswirtschaftslehre
 +
    Bankwesen
 +
 
 +
Konsolidation.
 +
Finanzwissenschaft
 +
 
 +
Begrenzung und Rückführung von öffentlichen Defiziten in den Haushalten der Gebietskörperschaften und Parafisci (Haushaltskonsolidierung).
 +
Betriebswirtschaftslehre
 +
 
 +
1. Transformation von Schulden in Eigenkapital oder langfristige Verbindlichkeiten.
 +
Anders: Sanierung.
 +
 
 +
2. Aufrechnung konzerninterner Vorgänge (z.B. Beteiligungen, interne Warenströme).
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Konsolidierung_(Finanzwesen) </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
Konsolidierung (oder Konsolidation) ist im Finanzwesen die Umwandlung kurzfristiger Schulden in langfristige oder die Zusammenfassung von Jahresabschlüssen der Konzernunternehmen zu einem Konzernabschluss.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
  
==== [[Shareholder-Value]] ====
+
''<u>eigene </u>''
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
ergänzen vor [[Shareholder-Value#Literatur]]
 
 
<!-- <ref>
 
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref> -->
 
</ref> -->
  
===== Unterstützung strategische Planung =====
+
==== <s>Katastrophe</s> ====
 
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.514: Zeile 9.982:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Der Shareholder Value kann die [[strategische Planung]] unterstützen, insbesondere bei der Strategieentwicklung und dem strategischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Controlling Controlling].<ref>Holzer / Aigner (1996).</ref>
+
<!--  '''fe  --><!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe </u>''
 +
<!-- Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis. Oft wird der veraltende Begriff Verheerung als synonym angesehen.
 +
 
 +
Das Wort bedeutet eigentlich Wendung und bezeichnet speziell den Wendepunkt der Handlung in der Tragödie,[1] d. h. den Punkt, an dem sich das Schicksal des Helden zum Glück oder Unglück entscheidet. Hieraus entwickelte sich die Verallgemeinerung des Begriffs als entscheidendes Ereignis im Leben eines Menschen oder eines Volkes, als unglückliches Naturereignis usw.[2][3]
 +
 
 +
Eine Katastrophe ist im Zivil-, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz eine größere Gefährdungs- und Gefahrenlage oder ein Schadenereignis. Ersteres umfasst drohenden, letzteres eingetretenen Schaden.
 +
-->
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe_(Begriffskl%C3%A4rung) </u>''
 +
<!-- Katastrophe (altgriechisch κατά katá „herab“ und στρέφειν stréphein „wenden“) bezeichnet:
 +
 
 +
    ein schweres Verhängnis, siehe Katastrophe
 +
        im Artikel Katastrophe auch Typologie von Katastrophen, u. a. Naturkatastrophen.
 +
    einen sprunghaften oder stark beschleunigten Vorgang in einem dynamischen System, siehe Katastrophentheorie (Mathematik)
 +
    in der Theorie des Dramas die entscheidende Schlusswendung, siehe Regeldrama #Akteinteilung
  
Phasen der strategischen Planung:<ref>Holzer / Aigner (1996).</ref>
+
Siehe auch:
# Vision - Intention
+
 
# Strategische Analyse
+
    Katastrophenschutz
# Strategieentwicklung
+
    Unfall -->
# Strategieumsetzung
+
<!--
# Strategisches Controlling
+
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
  
 
<ref>
 
<ref>
Zeile 7.527: Zeile 10.014:
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 21.5.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 21.5.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.5.2023.</ref> -->
  
===== Ermittlungskonzepte =====
+
==== mm ====
* ''Weiterleitung'':
+
<!--  * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]''-->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Für die Wertermittlung schlägt Rappaport den Shareholder Value Added (SVA) zur Performancemessung vor.<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
</ref>
 
21
 
  
Seicht führt folgende Beraterkonzepte an:<ref>Seicht (2002) Die letzten drei Konzepte sind weder im Aufsatz erklärt noch in der Fachliteratur zu finden.</ref>
+
''<u> </u>''
* Economic Value Added (EVA) <small>bisher Weiterleitung [https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added Wiki] </small>
 
* Shareholder Value Added (SVA) '''keine Erläuterung''' <small> [https://en.wikipedia.org/wiki/Shareholder_value wiki.en]: "This shareholder value added should be compared to average/required increase in value, making reference to the organizations cost of capital." </small>
 
* Economic Profit (EP) '''keine Erläuterung''' <small>[https://en.wikipedia.org/wiki/Profit_(economics) wiki.en] verweist auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinn Gewinn]. </small>
 
* Geschäftswertbeitrag (GWB) '''keine Erläuterung''' <small>lt [https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added Wiki] ist Geschäftswertbeitrag ein Synonym für den EVA. </small>  
 
* Cash Value Added (CVA) '''keine Erläuterung''' <small>https://de.wikipedia.org/wiki/Cash_Value_Added </small>
 
  
Gemeinsam ist diesen Konzepten, dass es sich um Kennzahlen handelt, die [[Residualgewinn]]e („Übergewinne“) im Sinn von Periodengewinnen '''lemma?, ev [[Erfolg]]''' minus [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkulatorische_Zinsen kalkulatorische Verzinsung] des [[gebundenes Kapital|gebundenen Kapitals]] '''ev besser [[investiertes Kapital|investierten Kapitals]]''' darstellen.<ref>Seicht (2002) mit weiterführender Literatur.</ref>
+
''<u> </u>''
  
Der '''Economic Value Added (EVA)''' ist der Jahresbetrag des Überschusses des Marktwertes der Unternehmung über das bilanzielle Gesamtkapital.24
+
''<u>eigene </u>''
Der EVA ergibt sich aus dem Ergebnis nach Steuern abzüglich der Kapitalkosten.25
 
  
Der '''Market Value Added (MVA)''' ist der (gesamte) Überschuss des Marktwertes der Unternehmung über das bilanzielle Gesamtkapital. 26
+
<!-- <ref>
 
 
21 Zur Formel vgl. Drukarczyk / Schüler (2016), S. 408.
 
22
 
23
 
24 Seicht (2002).
 
25 Vgl. Ballwieser (1994), S. 1388.
 
26 Seicht (2002).
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 21.5.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 21.5.2023.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.5.2023.</ref> -->
 +
 
 +
=== Immaterielles Vermögen (18.5.2023) ===
 +
* sihe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Recht (5.10.2022)]]
 +
bisher:
 +
* [[Immaterielles Vermögen]] Weiterleitung: [[Bilanz#Anlagevermögen]]
 +
* [[Immaterieller Vermögensgegenstand]] Weiterleitung: [[Vermögen#Körperlichkeit]]
 +
* [[Recht]] Weiterleitung: [[Vermögen#Recht]]
 +
fehlende Links:
 +
* [[Gebrauchsmuster]]
 +
* [[Geschmacksmuster]]
 +
* [[Lizenz]]
 +
* [[Marke]]
 +
:* [[Markenartikel]], [[Markentreue]], [[Markenwert]]
 +
* [[Nutzungsrecht]]
 +
* [[Patent]]
 +
* [[Urheberrecht]]
  
===== nn =====
+
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
* ''Weiterleitung'':
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Recht, allgemein
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
-->
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== Economic Value Added (EVA) ====
+
==== mm ====
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Economic Value Added|in Arbeit]]
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<!--
 
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added </u> </s>
 
 
 
<s><u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/economic-value-added-eva-34883 </u> </s>
 
 
 
<s><u>Unterlage (Shareholdervalue) </u> </s>
 
 
 
<s><u>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Residualgewinnverfahren]] </u> </s>
 
 
 
<s><u>Auer 94 </u> </s>
 
 
 
<u>JAA 2 Kap 4.3.B.i. </u> <s></s>  -->
 
 
 
===== Cash Value Added (CVA) =====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.618: Zeile 10.111:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Cash_Value_Added </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Der Cash Value Added (CVA) oder Unterschieds-Brutto-Cashflow (UBCF)[1] ist eine Residualgewinngröße auf der Basis des Cash Flow Return on Investment (CFROI). Eine Variation des CVA ist der Economic Value Added von Stern Stewart & Co.
 
  
Berechnung
+
''<u> </u>''
Der CVA kann auf zwei unterschiedlichen Wegen berechnet werden. Dabei ist (1) die allgemeinere Form, während (2) eine Modifizierung ist für den Fall, dass der CFROI nach der Variante II berechnet wird.
 
  
    (1) CVA = (CFROI – wacc ) ⋅ {\displaystyle \cdot } \cdot BIB
+
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
  
oder
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
    (2) CVA = BCF – ÖA – (wacc ⋅ {\displaystyle \cdot } \cdot BIB)
+
=== Gutachten (10.5.2023) ===
 +
ergänzen [[Gutachten]]
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
        BCF – Bruttocashflow
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
        BIB – Bruttoinvestitionsbasis
 
        CFROI – Cash Flow Return on Investment
 
        wacc – weighted average cost of capital
 
        ÖA – Ökonomische Abschreibung
 
  
    Der Bruttocashflow (BCF) soll die Ertragskraft des Unternehmens abbilden, weniger aber die Finanzkraft. Die Berechnung erfolgt retrograd, d. h. der Cash-Flow wird aus den Zahlen der Bilanz abgeleitet, da die wahren Cash-Flows im Allgemeinen nicht vorliegen. Die Bereinigung des Gewinns erfolgt nach dem Schema der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse/Schmalenbachgesellschaft (DVFA/SG).
+
''<u>Kurz </u>''
 +
''bisher ''
 +
Ein '''Gutachten''' ist die (schriftliche oder mündliche) Aussage eines [[Gutachter|Sachverständigen]](Gutachters) in einer sein Fachgebiet betreffenden Frage.  
 +
<ref>Meyers Großes Taschenlexikon (1981) Bd 9, 99.</ref>
  
    Die Bruttoinvestitionsbasis (BIB) ist das bis zu einem Stichtag in ein Unternehmen investierte Kapital, d. h. nicht verzinsliches Fremdkapital ist nicht Bestandteil der Größe. Die BIB setzt sich aus planmäßig abschreibbaren Aktiva und nicht planmäßig abschreibbaren Aktiva zusammen. Für nicht abschreibbare Aktiva werden die Buchwerte als Basis verwendet.
+
Ein Gutachten soll den [https://de.wikipedia.org/wiki/Denkgesetze Denkgesetzen] und dem [[Stand der Wissenschaft]] entsprechen, [[Schlüssigkeit|schlüssig]] und intersubjektiv [[objektive Nachvollziehbarkeit|nachvollziehbar]], sowie frei von [[Bewerterbezogenheit]] sein.<ref>Hager (2013), S. 357 ff</ref>
        Das nicht verzinsliche Fremdkapital fällt aus der BIB heraus. Die Berechnung anhand der Bilanzdaten gestaltet sich dabei schwierig, da eine Aufschlüsselung nicht erfolgt. Daher wird vereinfachend angenommen, dass Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, Anzahlungen von Kunden und Steuerverbindlichkeiten unverzinslich sind.
 
  
    Die Ökonomischen Abschreibungen (ÖA) sind der Betrag, der nötig ist, um zukünftige Ersatzinvestitionen zu tätigen. Der Betrag ist, ceteris paribus, kleiner als die handels- oder steuerrechtlichen Abschreibungen, da der Betrag mitverzinst wird.
+
''in <u>Immat</u> ''
        Berechnung der ÖA erfolgt durch: ÖA = w a c c ⋅ ( 1 + w a c c ) n ( 1 + w a c c ) n − 1 ⋅ {\displaystyle {\frac {wacc\cdot (1+wacc)^{n}}{(1+wacc)^{n}-1}}\cdot } {\displaystyle {\frac {wacc\cdot (1+wacc)^{n}}{(1+wacc)^{n}-1}}\cdot } Abschreibbare Aktiva
+
Ein '''Gutachten''' ist die durch Sachverstand in dem betreffenden Fachgebiet gekennzeichnete Aussage zur einer Frage, die mit nur allgemeinen Wissen über dieses Fachgebiet nicht beantwortet werden kann. *)<!-- eigene Definition -->
  
 +
Für ein Gutachten ist nicht die Qualifikation des Gutachters, sondern die Qualifikation der Aussa-ge maßgeblich. Nicht zutreffend ist ein Verweis auf die Qualifikation als Sachverständiger. <ref>So z.B. Meyers Großes Taschenlexikon (1981), Bd 9, S. 99.</ref>
  
<u> </u>
+
Ein Gutachten besteht aus einem ''Befund'', das sind die tatsächlichen Grundlagen, und dem eigentlichen Gutachten, das ist jener Teil in dem der Gutachten die an ihn gestellte Frage beantwortet. Diese Ableitung muss schlüssig, d.h. nicht im Widerspruch zu den Denkgesetzen stehen und dem Stand der Wissenschaft entsprechen.  Befund und Ableitung müssen intersubjektiv nachvollziehbar sein.
  
<u>eigene </u>
+
''<u> </u>''
  
<ref>
+
''<u>eigene </u>''
 +
'''Befund erläutern ev eigenes Kapitel'''
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== nn =====
+
==== [[Stand der Wissenschaft]] ====
 +
ändern
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.667: Zeile 10.177:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2024.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== Market Value Added ====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.685: Zeile 10.203:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Market_Value_Added </u>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
Der Market Value Added (MVA) oder auch Marktwertzuwachs[1] (MWZ) ist die Differenz zwischen Marktwert (Börsenwert einer Aktiengesellschaft + Finanzschulden (Bankverbindlichkeiten, Hypotheken und Anleihen)) und Geschäftsvermögen (Anlagevermögen und Working Capital (Umlaufvermögen ohne operative Verbindlichkeiten)). Gibt an, welchen Wert eine Unternehmung seit seiner Gründung über das eingesetzte Kapital hinaus geschaffen hat.
+
 
 +
''<u> </u>''
  
Der MVA entspricht dem Barwert der erwarteten, zukünftigen EVAs (Economic Value Added).
+
''<u> </u>''
  
<u>Gabler </u>
+
''<u>eigene </u>''
Weiterleitung auf EVA
 
  
<u>Unterlage (Shareholdervalue </u>
+
<!-- <ref>
Der Market Value Added (MVA) ist der (gesamte) Überschuss des Marktwertes der Unternehmung über das bilanzielle Gesamtkapital. 26
 
26 Seicht (2002).
 
Seicht: „Shareholder Value und Value Management“, RWZ 2002, 40, zitiert: Seicht (2002);
 
 
 
<u> </u>
 
 
 
<u>eigene </u>
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2024.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2024.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== nn =====
+
=== Liquidität (19.02.2023) ===
* ''Weiterleitung'':
+
==== hlf lö ====
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
siehe auch:
 +
* [[Liquidität (Begriff)]] - '''ändern'''
 +
* [[Liquidität (Aktie)]] (Weiterleitung: [[Aktie#Liquidität]]
 +
* [[Liquidität]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquiditätsanalyse]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidation]]
  
<ref>
+
Neu:
</ref>
+
* [[Marktliquidität]] bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Marktliquidität]]
<ref>[
+
 
Wikipedia, Stichwort:
+
==== <s>Liquidität (Unternehmen)</s> ====
], abgefragt ..2021.
+
<s>[[Liquidität|erledigt]]</s>
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
==== mm ====
+
==== [[Liquidität (Begriff)]] ====
* ''Weiterleitung'':
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
<!--  '''fe erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
-------------
 +
 
 +
''Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.''
 +
-------------
 +
 
 +
'''Liquidität''' bedeutet:
 +
* [[Liquidität]] eines Unternehmens als dessen Fähigkeit, den einzelnen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und in voller Höhe zu entsprechen;
 +
* [[Liquidität (Aktie)|Liquidität]] einer [[Aktie]] oder eines sonstigen [[Wertpapier]]es als dessen [[Veräußerbarkeit]].<ref>Vgl. [https://www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/buchstabe-l/liquiditaet/ Börsenlexikon bei Wiener Börse], abgefragt 13.7.2021.</ref>
 +
 
 +
<!-- == Literatur == -->
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
<!-- === Gesetz ===
 +
 
 +
=== Erlässe ===
 +
 
 +
=== Fachgutachten ===
 +
 
 +
 
 +
=== Fachliteratur ===
 +
" *)mwN <small>ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben</small>
 +
 
 +
=== Judikatur ===
 +
 
 +
=== Unterlage(n) ===
 +
<small> Sortiert nach Datum und Dateiname </small>
 +
 
 +
=== Folien ===
 +
 
 +
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]],
 +
[[Liste der verwendeten Literatur]],
 +
[[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]],
 +
[[Liste der verwendeten Formeln]]'' -->
 +
<!--
 +
== Weblinks == -->
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
<nowiki>== Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
[[Kategorie:Bilanzkennzahl]]
 +
[[Kategorie:Unternehmensrecht]]</nowiki>
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>neu </u>''
 +
-------------
 +
 
 +
''Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.''
 +
-------------
 +
 
 +
Das Wort '''Liquidität''' leitet sich vom lateinischen ''liquidus'' "flüssig" ab<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidität Wikipedia, Stichwort: Liquidität], abgefragt 19.2.2023.</ref> und bedeutet:
 +
* [[Liquidität]] eines Unternehmens als dessen Fähigkeit, den einzelnen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und in voller Höhe zu entsprechen;
 +
* [[Marktliquidität|Liquidität eines Marktes]] '''ergänzen'''
 +
* Die Veräußerung eines Vermögensgegenstandes im Allgemeinen und im besonderen:
 +
:* [[Liquidität (Aktie)|Liquidität]] einer [[Aktie]] oder eines sonstigen [[Wertpapier]]es als dessen [[Veräußerbarkeit]].<ref>Vgl. [https://www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/buchstabe-l/liquiditaet/ Börsenlexikon bei Wiener Börse], abgefragt 19.2.2023.</ref>
 +
* In der [[Volkswirtschaftslehre]] bezeichnet [https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidität#Liquidität_(Geldmenge) Liquidität] die ausreichende [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge Geldmenge] einer [[Volkswirtschaft]].<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidität Wikipedia, Stichwort: Liquidität], abgefragt 19.2.2023.</ref>
 +
* In der [[Bankbetriebslehre]] bezeichnet Liquidität, die ausreichende Ausstattung der Banken mit flüssigen Mitteln.<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/liquiditaet-39685 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Liquidität], abgefragt 19.2.2023.</ref>
 +
 
 +
<nowiki>== Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
[[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]]
 +
[[Kategorie:Unternehmensrecht]] ev besser  [[Kategorie:Recht, allgemein]]
 +
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]
 +
</nowiki>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 19.2.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 19.2.2023.</ref> -->
</ref>
 
  
===== nn =====
+
==== Marktliquidität ====
* ''Weiterleitung'':
+
* neue seite? oder ''Weiterleitung'': Marktliquidität
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 7.756: Zeile 10.328:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidität </u>''<s></s> <!--  -->
 +
<u>Marktliquidität </u>
 +
Die Marktliquidität erfordert[5]
 +
* Marktbreite (englisch market breadth) mit niedrigen Transaktionskosten in Form einer geringen Geld-Brief-Spanne,
 +
* Markttiefe (englisch market depth) mit niedrigen Transaktionskosten für großes Marktvolumen und
 +
* Erholungsfähigkeit (englisch market resiliancy), indem Abweichungen vom inneren Wert eines Handelsobjekts schnell korrigiert werden.
 +
 
 +
Ein liquider Markt ist durch hohe Markttiefe, Marktbreite und Erholungsfähigkeit gekennzeichnet.[6]
 +
 
 +
Ein liquider Markt ist wertpapierrechtlich gemäß § 2 Abs. 23 WpHG ein Markt für ein Finanzinstrument oder für eine Kategorie von Finanzinstrumenten, auf dem kontinuierlich kauf- oder verkaufsbereite vertragswillige Käufer oder Verkäufer verfügbar sind und der unter Berücksichtigung der speziellen Marktstrukturen des betreffenden Finanzinstruments oder der betreffenden Kategorie von Finanzinstrumenten nach den folgenden Kriterien bewertet wird:
 +
 
 +
* Durchschnittsfrequenz und -volumen der Geschäfte bei einer bestimmten Bandbreite von Marktbedingungen unter Berücksichtigung der Art und des Lebenszyklus von Finanzprodukten innerhalb der Kategorie von Finanzinstrumenten;
 +
* Zahl und Art der Marktteilnehmer, einschließlich des Verhältnisses der Marktteilnehmer zu den gehandelten Finanzinstrumenten in Bezug auf ein bestimmtes Finanzinstrument und
 +
* durchschnittlicher Spread (Geld-Brief-Spanne), sofern verfügbar.
 +
 
 +
Die Marktliquidität ist ein Kriterium für die Erfüllung der Marktfunktionen.
 +
 
 +
Ein aktiver Markt ist im Bilanzrecht ein liquider Markt mit homogenen Produkten und der Öffentlichkeit zugänglichen Preisen
 +
 
 +
''<u>https://en.wikipedia.org/wiki/Market_liquidity </u>''
 +
In business, economics or investment, market liquidity is a market's feature whereby an individual or firm can quickly purchase or sell an asset without causing a drastic change in the asset's price. Liquidity involves the trade-off between the price at which an asset can be sold, and how quickly it can be sold. In a liquid market, the trade-off is mild: one can sell quickly without having to accept a significantly lower price. In a relatively illiquid market, an asset must be discounted in order to sell quickly.[1][2] Money, or cash, is the most liquid asset because it can be exchanged for goods and services instantly at face value.[1]
 +
 
 +
''übersetzt:'' In den Bereichen Wirtschaft, Wirtschaft oder Investitionen ist Marktliquidität ein Merkmal eines Marktes, bei dem eine Person oder ein Unternehmen einen Vermögenswert schnell kaufen oder verkaufen kann, ohne eine drastische Änderung des Vermögenswerts zu verursachen.
 +
 
 +
''<u>https://en.wikipedia.org/wiki/Liquidity </u>''
 +
Liquidity is a concept in economics involving the convertibility of assets and obligations. It can include:
 +
* Market liquidity, the ease with which an asset can be sold
 +
* Accounting liquidity, the ability to meet cash obligations when due
 +
* Liquid capital, the amount of money that a firm holds
 +
* Liquidity risk, the risk that an asset will have impaired market liquidity
 +
 
 +
Liquidität ist ein wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das die Konvertierbarkeit von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten beinhaltet. Es kann beinhalten:
 +
* Marktliquidität, die Leichtigkeit, mit der ein Vermögenswert verkauft werden kann
 +
* Buchhaltungsliquidität, die Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit nachzukommen
 +
* Flüssiges Kapital, der Geldbetrag, den ein Unternehmen hält
 +
* Liquiditätsrisiko, das Risiko, dass ein Vermögenswert die Marktliquidität beeinträchtigt
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
=== Economic Value Added & Market Value Added (13.9.2021) ===
+
==== Liquidität (Vermögen) ====
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Economic Value Added|in Arbeit]]
+
'''Erg:''' [[Aktie#Liquidität]])
* Trans zu [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Economic Value Added & Market Value Added (13.9.2021)]]
+
<small> </small> <u></u> <!--  -->
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
==== Economic-Value-Added (EVA) ====
+
  '''ok'''
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
 
  
<s><u>Petersen (2013), S. 627</u> </s>  
+
''<u> bisher </u>''
<!--  
+
<nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[Liquidität (Aktie)]], [[Veräußerbarkeit]] ändern. --></nowiki>
EVA = Geschäftsergebnis - (Geschäftsvermögen x [[WACC]])
+
<small> </small> <u> </u> <!-- -->
 +
''siehe auch-> [[Liquidität (Begriff)]]''
 +
''<u>bisher </u>''
 +
'''Liquidität''' ist die Möglichkeit [[Aktie]]n, [[Wertpapier]]e oder andere Werte möglichst schnell zu kaufen und zu verkaufen bzw. in Bargeld umwandeln zu können (= ''Veräußerbarkeit''). <ref>[https://www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/buchstabe-l/liquiditaet/ www.wienerborse.at, Börsenlexikon], Stichwort Liquidität, abgefragtt 13.7.2021.</ref>
  
EVA = (ROCE - WACC) x Geschäftsvermögen
+
----------
  
<u> Auer, S. 94</u>
+
''<u>neu </u>''
{| class="wikitable"
+
<nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[Liquidität (Aktie)]], [[Veräußerbarkeit]] ändern. --></nowiki>
|-
+
''siehe auch-> [[Liquidität (Begriff)]]''
|
+
<small> </small> <u> </u> <!-- -->
| [[NOPAT]]
 
|-
 
| -
 
| Kapitalkosten
 
|-
 
| =
 
| EVA
 
|-
 
|}
 
  
<math> Kapitalkosten x Capital Employed </math> -->
+
'''Liquidität (Veräußerbarkeit, Verflüssigung, Versilberung)''' ist die Möglichkeit [[Aktie]]n, [[Wertpapier]]e oder andere Werte möglichst schnell zu kaufen und zu verkaufen bzw. in Bargeld umwandeln zu können (= ''Veräußerbarkeit''). <ref>[https://www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/buchstabe-l/liquiditaet/ www.wienerborse.at, Börsenlexikon], Stichwort Liquidität, abgefragt 28.2.2023.</ref> Je kleiner dieser Umwandlungszeitraum ist, desto liquider ist die Vermögensanlage.
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added</u> <s></s> <!--  -->
+
Bei hoher [[Rendite]] und gleichzeitig hohem [[Risiko|Finanzrisiko]] ist idR die Liquidität eingeschränkt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt) Wikipedia, Stichwort: Anleger (Finanzmarkt)], abgefragt 28.2.2023.</ref>
<!-- Der '''Economic Value Added''' (EVA) oder '''Geschäftswertbeitrag''' (GWB) ist eine [[Erfolgskennzahl]] <s>Kennzahl</s> <s>aus der [[Finanzwirtschaft]]</s>, die dazu dient, die Vorteilhaftigkeit einer [[Investition]] zu bewerten. EVA stellt einen [[Residualgewinn]] dar und ergibt eine absolute Nettogröße eines Gewinns nach Abzug der [[Kapitalkosten]] für das eingesetzte Gesamtkapital. Vereinfacht: EVA = Kapitalerlöse abzüglich Kapitalkosten. In eine ähnliche Richtung zielt das [[Du-Pont-Schema]], jedoch wird dort auf dem [[Return on Investment|ROI]] abgestellt.
 
  
EVA und GWB sind markenrechtlich geschützt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added#Entwicklung Wikipedia, Stichwort: Economic Value Added], abgefragt 13.9.2021.</ref>
+
Im Zusammenhang mit der Liquidität sind auch die damit im Zusammenhang stehenden (Straf-)Kosten zu sehen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Dreieck_der_Vermögensanlage Wikipedia, Stichwort: Magisches Dreieck der Vermögensanlage], abgefragt 28.2.2023.</ref>
  
Nach dem System von Stern Stewart & Co werden nicht die Zahlen des Rechnungswesens verwendet, sondern es sind adaptierungen vorzunehmen. (Bei Stern Stewart & Co: 164 Umformungen).  
+
<!-- <ref>
Diese Umformungen sind umstritten und arbeitsaufwendig. In der Praxis werden nur 3 - 5 Anpassungen vorzunehmen. Diese lassen sich in folgende Gruppen zusammenfassen:
+
</ref>
* Operating Conversions: Hier soll das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit möglichst klar dargestellt und das Nicht-Betriebsnotwendige-Vermögen beiseitegelassen werden.
+
<ref>[
* Funding Conversions: Hier werden die Finanzierungen bereinigt, z. B. auch versteckte Finanzierungen wie Leasing oder auch Miete. Weiterhin werden nicht zinstragende Verbindlichkeiten eliminiert.
+
Wikipedia, Stichwort:  
* Shareholder Conversions: Hier werden die nicht erfassten Eigenkapitalgrößen berücksichtigt (wie originärer Goodwill oder immaterielle Vermögensgegenstände), aber auch die Anpassung der Schulden und Vermögensgegenstände an Marktwerte vorgenommen.
+
], abgefragt 28.2.2023.</ref>
* Tax Conversion: Hier wird die Steuerlast angepasst, um eine Fiktion der Eigenkapitalfinanzierung zu erreichen. -->
+
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 28.2.2023.</ref> -->
  
<s><u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/economic-value-added-eva-34883 </u></s>
+
==== Fristigkeit ====
<!-- Kennzahl, die im Rahmen eines umfassenden Performancemessungs- und Wertsteigerungskonzepts zur Anwendung kommt. Der Economic Value Added-Ansatz errechnet ein wertorientiertes Residualeinkommen der zu bewertenden Investition. Eine Investition ist nach diesem Ansatz dann wertschaffend, wenn sie einen positiven "Spread" (Differenz) zwischen tatsächlicher Rendite und den geforderten Kapitalkosten erwirtschaftet. -->
+
<s>[[Fristigkeit|erledigt]]</s>
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
 +
 
 +
siehe auch '''CCC'''
 +
 
 +
==== <s>Flüssige Mittel (Begriff)</s> ====
 +
<s>[[Flüssige Mittel (Begriff)|erledigt]]</s>
  
<u>Eigene Überlegung</u><s></s> <!--  -->
+
==== <s>Forderungs- / Verbindlichkeitsspiegel</s> ====
Beim EVA handelt es sich um keine [[Bewertungsmethode]], sondern um eine [[Erfolgskennzahl]].
+
<s>[[Jahresabschluss#Anhang|erledigt]] ergänzen</s>
<u> </u>
 
  
===== EVA als Kennzahlensystem =====
+
==== Liquiditätsanalyse ====
* ''Weiterleitung'':
+
===== hlf (lö) =====
''Hauptartikel-> [[]]''
+
Seite [[Liquidität]] ergänzen::
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
{| class="wikitable center"
+
''<u>alt </u>''
|-
+
Unter '''Liquidität''' versteht man die Fähigkeit zur termin- und betragsgenauen Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen. <ref>Geyer u.a. (2011), S. 12.</ref>
|
 
| <small> 2</small>
 
|
 
| <small> 4</small>
 
|
 
| <small> 6</small>
 
|
 
| <small> 8</small>
 
|
 
| <small> 10</small>
 
|-
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
|
 
| <small> 2</small>
 
|
 
| <small> 4</small>
 
|
 
| [[Anlagevermögen]]
 
| +
 
| [[Nettoumlaufvermögen]] ([[Working Capital]])
 
|
 
| <small> 10</small>
 
|-
 
|
 
| [[Ergebnis vor Zinsen und Steuern]] (EBIT)
 
| x
 
| Steuersatz <br>'''mE 1-Steuersatz'''
 
|
 
| colspan="3" | [[Gesamtvermögen]]
 
| x
 
| Kappitalkosten <br> '''lemma?'''
 
|
 
| <small> 10</small>
 
|-
 
|
 
| colspan="3" | [[Net Operating Profit after Tax]] (NOPAT)
 
| -
 
| colspan="5" | Kapitalkosten <br> '''lemma?'''
 
|-
 
| colspan="10" | '''Economic-Value-Added'''
 
|-
 
  
 +
''<u>ergänzen: </u>''
 +
... Das Wort leitet sich vom lateinischen liquidus „flüssig“ ab.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidität Wikipedia, Stichwort: Liquidität], abgefragt 8.4.2023.</ref>
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 8.4.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 8.4.2023.</ref> -->
</ref>
 
  
===== nn =====
+
===== Berechnung =====
* ''Weiterleitung'':
+
Vor [[Liquidität#Berechnungsgr.C3.B6.C3.9Fe]] einfügen.
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
  ''Hauptartikel-> [[Liquiditätsanalyse]]''
* Synonyme: ''[[]]''
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
Die Liquiditätsanalyse kann auf [[Stromgröße]]n ([[dynamische Analyse]] '''link?''') oder [[Bestandsgröße]]n ([[statische Analyse]] '''link?''') beruhen. Während in der älteren Literatur die statische Analyse vorherrschte, wird nunmehr die dynamische Analyse bevorzugt.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 8.4.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 8.4.2023.</ref> -->
</ref>
 
  
==== Market-Value-Added (MVA) ====
+
===== nn =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.914: Zeile 10.476:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Der '''Market-Value-Added (MVA)''' ist der (gesamte) Überschuss des Marktwertes der Unternehmung über das bilanzielle Gesamtkapital.<ref>Seicht (2002).</ref>
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 8.4.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 8.4.2023.</ref> -->
</ref>
 
  
===== nn =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.933: Zeile 10.492:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
 +
 
 +
=== Rendite (18.02.2023) ===
 +
==== hlf (lö) ====
 +
<s>ergänzen /</s> neue Seite:
  
==== mm ====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.951: Zeile 10.521:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>ex [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Investor#Rendite]] </u>''
 +
* Fehlende Links:
 +
:* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#R|Rendite]],
 +
:* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#R|Renditeerwartung]]
 +
:* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#R|Rentabilität]] <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse|in Arbeit]] bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse]]</small>
 +
siehe auch
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Rentabilit.C3.A4t_.289.7.2019.29]]
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt) </u><s></s> <!--  -->
 +
Die Liquidität sagt etwas darüber aus, wie schnell ein Anleger ohne Veräußerungsverluste die Anlage wieder in Geld umwandeln kann. Bei hoher Rendite und gleichzeitig hohem Finanzrisiko ist wiederum die Liquidität eingeschränkt. Die Anlageobjekte können je nach Erfüllbarkeit der Anlageziele in Risikoklassen eingeteilt werden. Risikoscheue Anleger ziehen Sicherheit und Liquidität vor, risikofreudige präferieren dagegen die Rendite und nehmen bewusst hohe Finanzrisiken in Kauf.
 +
 
 +
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Dreieck_der_Verm%C3%B6gensanlage </u> </s>
 +
 
 +
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite </u> </s>
 +
 
 +
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität </u> </s>
 +
 
 +
<s><u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rentabilitaet-45028 </u> </s>
 +
<s><u>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Rentabilität]] </u> </s>
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 18.2.2023.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 18.2.2023.</ref> -->
</ref>
 
  
===== nn =====
+
==== Ertrag ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 7.969: Zeile 10.564:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
* [[Ertrag]] betrifft Berechnungsgröße des [[Ertragswertverfahren]]s
</ref>
+
* [[Ertrag (Begriff)]]
<ref>[
+
* [[Ertrag (Rechnungswesen)]]
Wikipedia, Stichwort:
+
* [[Ertragslage]] (Weiterleitung [[Jahresabschluss#Generalnorm]])
], abgefragt ..2021.
+
* [[Ertragskraft]] fe, Hinweis auf [[Zukunftserfolg]]
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
=== Beteiligungsbewertung (13.9.2021) ===
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
ergänzen [[Beteiligung]] oder neue Seite: - Kategorie:
+
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
''<u> </u>''
* Bilanzkennzahl
+
 
* internationale Bilanzierung
+
''<u> </u>''
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
Basis [[Teilwert]], [[beizulegender Wert]]
+
''<u>eigene </u>''
Hinweis AFRAC 24
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 18.2.2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 18.2.2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 8.021: Zeile 10.596:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 18.2.2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 18.2.2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
=== Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Managementvergütung (12.9.2021) ===
+
=== Mitunternehmerschaft (18.02.2023) ===
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
+
ergänzen [[Personengesellschaft]] - Kategorie:  
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
 
* Steuerrecht
 
* Steuerrecht
* Unternehmensbewertung
+
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 8.052: Zeile 10.625:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
</ref>
+
 
<ref>[
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Mitunternehmerschaft </u>''
Wikipedia, Stichwort:  
+
Eine Mitunternehmerschaft ist der Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischen Personen (Mitunternehmer) zur gemeinsamen Erzielung von Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Einkünften aus Gewerbebetrieb oder Einkünften aus selbständiger Arbeit.
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
==== Wertorientierte Unternehmenssteuerung ====
+
Mitunternehmerschaft ist ein rein steuerrechtlicher Begriff. Mitunternehmer im Sinne des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG ist, wer als Gesellschafter einer Personengesellschaft Mitunternehmerrisiko trägt und Mitunternehmerinitiative entfalten kann.
* ''Weiterleitung'':
+
 
''Hauptartikel-> [[]]''
+
Das Ergebnis einer Mitunternehmerschaft wird nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG und verfahrensrechtlich nach § 179, § 180 AO gesondert und einheitlich für alle Beteiligten festgestellt und auf die Mitunternehmer verteilt.
* Synonyme: ''[[]]''
+
 
''siehe auch-> [[]]''
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mitunternehmerschaft-38838 </u>''
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
+
 
 +
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
 +
 
 +
Mehrheit von Mitunternehmern.
 +
 
 +
1. Einkommensteuer: Die Mitunternehmerschaft selbst ist nicht steuerpflichtig, sondern die Mitunternehmer.
 +
 
 +
2. Die Feststellung der Gewinnanteile der einzelnen Mitunternehmer erfolgt durch einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung (§§ 179 f. AO).
 +
 
 +
3. Bewertung: Alle Wirtschaftsgüter, die einer Mitunternehmerschaft gehören, bilden eine wirtschaftliche Einheit und sind dem Betriebsvermögen zuzurechnen (§ 97 BewG).
 +
 
 +
''<u>EStR Rz. 1508 ff </u>''
 +
5801
 +
Personengesellschaften und Personenvereinigungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit sind
 +
kein Steuersubjekt und damit als solche nicht einkommensteuerpflichtig. Die Gewinne der
 +
Personengesellschaft werden im Wege der Gewinnfeststellung anteilig bei ihren
 +
Gesellschaftern erfasst. Gesellschafter von Personengesellschaften können natürliche und
 +
juristische Personen sein.
 +
19.1.2 Begriff
 +
5802
 +
Mitunternehmerschaft ist kein unternehmensrechtlicher, sondern ein rein steuerlicher Begriff.
 +
Als Mitunternehmerschaften gelten nur solche Personengesellschaften, die im Rahmen eines
 +
Betriebes unternehmerisch tätig sind. Ihre Gesellschafter als Mitunternehmer erzielen daher
 +
betriebliche Einkünfte (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, selbständiger Arbeit oder
 +
Gewerbebetrieb).
 +
5803
 +
Der Gewinn/Verlust der Mitunternehmerschaft wird nach den allgemeinen
 +
Gewinnermittlungsvorschriften (§§ 4 bis 14 EStG 1988, § 17 EStG 1988) ermittelt und unter
 +
Beachtung der besonderen Leistungsbeziehungen (§ 21 Abs. 2 Z 2 EStG 1988,
 +
§ 22 Z 3 EStG 1988, § 23 Z 2 EStG 1988) auf die einzelnen Mitunternehmer verteilt und zur
 +
Einkommensbesteuerung erfasst. Ist an einer Mitunternehmerschaft eine andere
 +
Mitunternehmerschaft beteiligt, dann vermittelt diese den an ihr beteiligten natürlichen oder
 +
juristischen Personen Mitunternehmerstellung, die Anteile an den Einkünften der Mutter-
 +
Personengesellschaft werden festgestellt und bei den Gesellschaftern der Tochter-
 +
Personengesellschaft gemäß ihrem Beteiligungsverhältnis erfasst.
 +
 
 +
5804
 +
Mitunternehmer ist nur, wer Unternehmerwagnis eingeht (Entfalten von
 +
Unternehmerinitiative und Übernahme von Unternehmerrisiko). Das Zutreffen dieser
 +
Voraussetzungen ist grundsätzlich für jeden Gesellschafter einer Personengesellschaft zu
 +
prüfen.
 +
 
 +
19.1.2.1 Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko
 +
5805
 +
Unternehmerinitiative entfaltet, wer betriebliche Abläufe mitgestaltet, indem er entweder die
 +
Geschäfte führt oder Stimmrechte ausübt oder Kontroll- und Widerspruchsrechte wahrnimmt
 +
(VwGH 29.6.1995, 94/15/0103). Es ist nicht notwendig, dass er die ihm zustehenden Rechte
 +
auch tatsächlich wahrnimmt, es reicht die Möglichkeit dazu.
 +
5805a
 +
Keine mitunternehmerische Betätigung wird durch eine bloße Gebrauchsregelung
 +
gemeinschaftlicher Wirtschaftsgüter begründet. Die im Zuge einer solchen
 +
Gebrauchsregelung zu leistenden Zahlungen auf ein Gemeinschaftskonto zur Deckung der
 +
Betriebskosten stellen daher keine Einkünfte dar (VwGH 27.2.2014, 2011/15/0082, zu einem
 +
gemeinschaftlichen Erwerb und Nutzung landwirtschaftlicher Maschinen).
 +
5806
 +
Unternehmerrisiko übernimmt, wer an den wirtschaftlichen Risken des Unternehmens
 +
teilnimmt. Der Mitunternehmer hat Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens mitzutragen.
 +
IdR zeigt sich dies in der Beteiligung am Gewinn/Verlust, den stillen Reserven und dem
 +
Firmenwert der Gesellschaft, aber auch in der Haftung für Gesellschaftsschulden. Trotz
 +
fehlender Mitunternehmerinitiative ist die Mitunternehmerstellung des atypisch stillen
 +
Gesellschafters wegen seiner Teilnahme an den stillen Reserven und am Firmenwert zu
 +
bejahen (VwGH 23.2.1994, 93/15/0163). Grundsätzlich wird die Mitunternehmerstellung
 +
nach dem Vorliegen von Unternehmerwagnis insgesamt zu beurteilen sein, dh., dass zu
 +
geringe Unternehmerinitiative durch höheres Unternehmerrisiko kompensiert wird.
 +
5807
 +
Mitunternehmerstellung liegt nicht vor, wenn
 +
 der
 +
 
 +
''<u>Formulierung StR1 </u>''
 +
<u>Mitunternehmerschaft </u>
 +
§ 23 EStG;
 +
EStR Rz 5802 ff;
 +
Dor §  Rz; Hir § Rz ; HHR § Rz ; HR § Rz ; JAK § 23 Rz 121 ff; QS § Rz ;
 +
Als Mitunternehmerschaften gelten Perso-nengesellschaften und  vereinigungen, die im Rahmen eines Betriebes unternehmerisch tätig sind. 
 +
Merkmale:
 +
• Personengesellschaft
 +
• Betrieb
 +
• unternehmerische Tätigkeit
 +
 
 +
Querverweis
 +
• Vermögensverwaltende Personengesell-schaft
 +
 +
 
 +
<u>Vermögensverwaltung </u>
 +
§ 32 BAO; § EStG; § UGB
 +
EStR Rz ;
 +
Dor § Rz; Hir § Rz ; HHR § Rz ; HR § Rz ; JAK § Rz ; QS § Rz ;
  
Oberstes Ziel der Unternehmenspolitik ist die langfristige Existenz- und Erfolgssicherung des Unternehemns. Oberstes Finanziel ist die Unternehmenswertsteigerung.<ref>Vgl. Petersen u.a. (2013), S. 642.</ref>
+
Vermögensverwaltung (im Sinn der Abga-benvorschriften):
 +
liegt insbesondere vor, wenn Vermögen ge-nutzt (Kapitalvermögen verzinslich angelegt oder unbewegliches Vermögen vermietet oder verpachtet) wird.
 +
Das Charakteristikum der Vermögensver-waltung liegt in der Nutzung des Vermögens. Die Vermögensverwaltung wird in § 32 BAO durch die verzinsliche Anlage von Kapitalver-mögen und die Vermietung oder Verpachtung von unbeweglichem Vermögen umschrieben. Diese Beispiele grenzen die Vermögensverwal-tung nicht endgültig ab, Die Definition erfolgt letztlich danach ob die Tätigkeit nicht dem Bild entspricht, das nach der Verkehrsauffas-sung einen Gewerbebetrieb ausmacht.  
 +
Querverweis
 +
• Betrieb
 +
(Einkünfte aus) Gewerbebetrieb)
 +
  
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
===== Methoden =====
+
''<u> </u>''
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
Verfahren zur Wertmessung:
+
''<u>eigene </u>''
* [[DCF-Verfahren]]
 
* [[Economic-Value-Added]]
 
* [[Market-Value-Added]]
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== Aufgaben =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 8.113: Zeile 10.754:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Die wertorientierte Unternehmensführung dient der:<ref>Vgl. Petersen u.a. (2013), S. 649.</ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* Strategieplanung,
+
 
* Performancemessung,
+
''<u> </u>''
* Informationspolitik.
+
 
 +
''<u> </u>''
  
Die dabei Ziele werden durch das wertorientierte [https://de.wikipedia.org/wiki/Controlling Controlling] evaluiert.
+
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== Wertsteigerngsstategien =====
+
=== Kalkulatorische Kosten (11.01.2023) ===
 +
ergänzen / neue Seite: <!-- - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
* Synonyme: ''[[]]''
+
* Synonyme: ''[[]]'' -->
''siehe auch-> [[]]''
+
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
''siehe auch-> ''
 +
* Kostenrechnung: [[Rechnungswesen#Kostenrechnung]]
 +
* Leistung (Kostenrechnung): [[Erfolg#Betriebserfolg]]
 +
* Kosten: [[Erfolg#Betriebserfolg]]
 +
:* Fixkosten: [https://de.wikipedia.org/wiki/Fixkosten Wiki]
 +
:* Variable Kosten: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_Kosten Wiki]
 +
:* Opportunitätskosten: [[Nutzen#Opportunitätskosten]]
 +
:* Pagatorik [https://de.wikipedia.org/wiki/Pagatorik Wiki]
 +
* Betriebserfolg: [[Erfolg#Betriebserfolg]]
 +
 +
''<u> </u>''
  
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Strategie_(Wirtschaft) Strategien] können auf Steigerung der [finanzieller Überschuss|finanziellen Überschüsse] (''realwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien'') oder Verringerung der [[Kapitalkosten]] (''finanzwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien'') zielen.<ref>Vgl. Petersen (2013), S. 652.</ref>
+
''<u> </u>''
  
* realwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien
+
''<u>eigene </u>''
** Protfoliosteuerung
 
** [[Investition]]spolitik
 
** [[Gewinn|Ergebnisverbesserung]]
 
* finanzwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien
 
** [[Verschuldung]]spolitik
 
** [[Ausschüttung]]spolitik
 
** [[Finanzierung]]sinstrumente
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== nn =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 8.167: Zeile 10.837:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== Wertorientierte Managementvergütung ====
+
=== Kalkulatorische Abschreibung (11.01.2023) ===
* ''Weiterleitung'':
+
ergänzen vor [[Abschreibung#außerplanmäßige Abschreibung (Teilwertabschreibung)]]
 +
 
 +
==== Kalkulatorische Abschreibung ====
 +
* ''Weiterleitung'': Kalkulatorische Abschreibung - Kategorie:
 +
* Rechnungswesen
 +
ev * Wirtschaftswissenschaft
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 8.185: Zeile 10.860:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
[[Management|Manager]] im Angestelltenverhältnis erhalten oft neben dem fixen Gehalt einen variablen von Zielerreichungen abhängigen Gehaltsbestandteile. Diese [https://de.wikipedia.org/wiki/Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung] in Österreich kurz ''Mitarbeiterbeteiligung'' ist unter bestimmten Umständen steuerlich begünstigt.<ref>Vgl. dazu [https://www.wko.at/service/steuern/Steuerliche_Foerderung_der_Mitarbeiterbeteiligung.html WKO.at, Stichwort: Mitarbeiterbeteiligung], abgefragt 13.9.2021.</ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkulatorische_Abschreibung </u>''
 +
Die kalkulatorische Abschreibung ist im Rechnungswesen ein Teil der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkulatorische_Kosten kalkulatorischen Kosten], die den tatsächlichen Werteverzehr vom Sachanlagevermögen unabhängig von handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Schranken zugrunde legen.  
 +
 
 +
Es gibt Kostenarten im Unternehmen, die nicht als Aufwand (pagatorische Kosten) in der Gewinn- und Verlustrechnung erscheinen, aber dennoch bei der Kalkulation in der Kostenrechnung berücksichtigt werden müssen. Diese Zusatzkosten oder Anderskosten werden in der unternehmensinternen Preiskalkulation verwendet, damit sie die Selbstkosten der Kostenträger mit dem effektiven Werteverzehr belasten. Zu diesen kalkulatorischen Kosten gehören im Einzelnen Abschreibungen, Zinsen, Mieten, Unternehmerlohn und Wagnisse.[1
 +
 
 +
<u>Berechnung: </u>
  
'''Wertorientierte Managementvergütungen''' knüpfen die Auszahlung an die Erreichung von Wertgrößen '''lemma?''' '''ev besser Wertzielen'''.
+
:<math> \text{Kalkulatorischer Abschreibungsbetrag} =  \frac{\text{Wiederbeschaffungswert} - \text{Schrottwert}}{\text{tatsächliche Nutzungsdauer}}</math>
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsorientierte_Vergütung
+
:<math> \text{Wiederbeschaffungswert} = \text{Anschaffungskosten} \cdot (1 + \text{Inflationsrate})^n</math>
Der Begriff leistungsorientierte Vergütung bezeichnet variable Lohnbestandteile, die leistungsabhängig bezahlt werden. Bei gewerblichen Arbeitsplätzen spricht man von Leistungsentgelt und bei Fach- und Führungskräften von leistungsorientierter Vergütung oder Provision. Für hohe jährliche Leistungsentgelte hat sich der Begriff „Bonus“ durchgesetzt.
 
  
Petersen (2013) S 627 ff.
+
Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Belegschaftsaktie
+
* kalkulatorischer Unternehmerlohn
 +
* kalkulatorische Zinsen
 +
* kalkulatorische Miete
 +
* kalkulatorisches Wagnis
 +
* kalkulatorische Erlöse
 +
* kalkulatorischer Gewinn
  
<ref>
+
''<u> </u>''
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
===== nn =====
+
''<u>eigene </u>''
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
Zeile 8.231: Zeile 10.901:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== nn =====
+
=== Investition (04.01.2023) ===
* ''Weiterleitung'':
+
siehe auch:  
''Hauptartikel-> [[]]''
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Gläubiger (2.2.2023)]]
* Synonyme: ''[[]]''
+
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Investor (22.9.2021]]
''siehe auch-> [[]]''
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Nettoinvestition]] + Gesamtinvestition
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
fehlende Links:
</ref>
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#I|Investition]] (bisher [https://de.wikipedia.org/wiki/Investition Wiki])
<ref>[
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#I|Investor]]
Wikipedia, Stichwort:  
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#I|Investitionsdeckung]] vgl. Liquiditätsanalyse
], abgefragt ..2021.
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#I|Investitionsrechnung]] (bisher [https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsrechnung Wiki])
</ref>
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#I|Investitionsgut]] (bisher [https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsgut Wiki])
<ref>Vgl. [
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#I|
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
]]
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
=== Gewinnanteil (31.8.2021) ===
+
==== Investition () ====
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Gewinnanteil|in Arbeit]], [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Entnahme]], [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Beteiligungsfinanzierung]]
+
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Investition|in Arbeit]]
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
=== Dividende (24.8.2021) ===
+
''<u>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Investition </u>'' <s></s> <!-- -->
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
Volkswirtschaftslehre Literatur
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
 
* Bilanzkennzahl
+
==== Investitionsrechnung (lö) ====
* internationale Bilanzierung
+
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Investitionsrechnung|in Arbeit]]
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Für die Unternehmensbewertung maßgeblich sind die Zuflüsse beim [[Eigentümer]] / [[Gesellschafter]] das sind:
+
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsrechnung </u>''</s>
 +
<!-- * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalwert Kapitalwertmethode] vgl. [[Kapitalwertverfahren]]
 +
* Vermögensendwertmethode
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Interner_Zinsfuß Methode des internen Zinsfußes]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Annuitätenmethode Annuitätenmethode]
 +
* Dynamische Amortisationsrechnung]
 +
* [[Economic Value Added]] -->
 +
 
 +
''<u> </u>''<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/investitionsrechnung-41465  </u>''<s></s> <!--  -->
 +
c) Die dynamische Amortisationsrechnung ermittelt den Zeitraum, der vergeht, bis die ursprünglichen Investitionsauszahlungen unter Berücksichtigung von Zinsen zurückgeflossen sind.
 +
 
 +
<!-- d) Die interne Zinsfußmethode ermittelt die mit dem Investitionsvorhaben erzielbare Rendite (interner Zinsfuß). Im Gegensatz zu den bisher genannten Verfahren verwendet die interne Zinsfußmethode eine relative Zielgröße (in Prozent). -->
 +
 
 +
e) Die modifizierte interne Zinsfußmethode verwendet ebenfalls eine prozentuale Zielgröße, wobei jedoch die problematische implizite Wiederanlageprämisse der internen Zinsfußmethode durch eine realitätsnähere Wiederanlageprämisse ersetzt wird (z.B. Anlage zur durchschnittlichen Unternehmensrentabilität).
 +
 
 +
f) Die Kapitalwertrate setzt den Kapitalwert ins Verhältnis zum investierten Kapital und ist damit ebenfalls eine relative Zielgröße. Diese dimensionslose Größe beschreibt den relativen Beitrag, um den sich das Vermögen des Investors infolge eines Investitionsprojektes erhöht.
 +
 
 +
3. Aussagefähigkeit: Die dynamischen Investitionsrechenverfahren zeichnen sich durch ihre Zahlungs- und Zukunftsorientierung sowie durch die Berücksichtigung des Opportunitätskostenprinzips aus. Damit werden die Investoren unmittelbar darüber informiert, welchen Beitrag ein Investitionsprojekt zur Erfüllung ihrer finanzwirtschaftlichen Ziele leistet. Grenzen der dynamischen Investitionsrechenverfahren resultieren aus dem für die Ermittlung der Zahlungsreihe erforderlichen Planungs- und Prognoseaufwand sowie auf der ebenfalls aufwändigen Ableitung des relevanten Kalkulationszinssatzes.
  
{| class="wikitable"
+
Berücksichtigung von Steuern
|-
+
 
! Rechtsform !! Zufluss !! Beschluss !! Beschränkung
+
In der Unternehmenspraxis lösen Investitionsentscheidungen regelmäßig steuerliche Konsequenzen aus, sodass Steuern bei der Investitionsbeurteilung zu berücksichtigen sind. Es wird dabei zwischen gewinnunabhängigen und gewinnabhängigen Steuerarten unterschieden.
|-
+
 
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Einzelunternehmen Einzelunternehmen]
+
1. Gewinnunabhängige Steuern sind Substanz- oder Verbrauchsteuern (z.B. Grundsteuer, Mineralölsteuer). Diese Steuerzahlungen sind Auszahlungen, die bei der Prognose der Zahlungsreihe analog zu anderen betrieblichen Auszahlungen geplant werden. Die Umsatzsteuer ist ebenfalls eine gewinnunabhängige Steuerart, die letztlich vom Endverbraucher getragen wird. Bei den vom Unternehmen vereinnahmten Umsatzsteuerzahlungen handelt es sich um durchlaufende Posten, die um die gezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) vermindert und an den Fiskus abgeführt wird. In der Investitionsrechnung ist die Umsatzsteuer daher nicht zu berücksichtigen.
| [[Entnahme]]
 
| nicht erforderlich
 
| keine Beschränkung
 
|-
 
| Personengesellschaft
 
| [[Entnahme]]
 
| '''?''''
 
| [[Unbeschränkte Haftung|unbeschränkt haftende]] keine Beschränkung <br> [[Beschränkte Haftung|beschränkt haftende]] haften wenn durch Entnahmen
 
|-
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
|}
 
  
 +
2. Gewinn- bzw. ertragsabhängige Steuern (z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) mindern ebenfalls die zukünftigen Einzahlungsüberschüsse. Steuerbemessungsgrundlage sind allerdings nicht die Einzahlungsüberschüsse, sondern der steuerpflichtige Gewinn. Daher werden die Steuerzahlungen in der Investitionsrechnung üblicherweise durch ein Näherungsverfahren bestimmt. Hierzu werden die betrieblichen Einzahlungsüberschüsse um die steuerrechtlich relevanten Abschreibungen (Absetzung für Abnutzung (AfA)) vermindert. Die Differenz wird anschließend mit dem durchschnittlichen Ertragsteuersatz des Unternehmens multipliziert, um die ertragsabhängigen Steuerzahlungen zu ermitteln. Die Einzahlungsüberschüsse nach Steuern errechnen sich schließlich als Differenz zwischen den Einzahlungsüberschüssen vor Steuern und den Steuerzahlungen. Die Einzahlungsüberschüsse nach Steuern werden dann mit einem Kalkulationszinssatz nach Steuern abgezinst, um den Kapitalwert unter Berücksichtigung von Steuern zu ermitteln. Bei anderen Investitionsrechenverfahren erfolgt die Berücksichtigung von Steuern in analoger Weise, indem sowohl die jährlichen Erfolgsgrößen als auch der Kalkulationzinssatz um steuerliche Auswirkungen korrigiert werden.
 +
Berücksichtigung von Unsicherheit
  
<ref>
+
1. Problematik: Die bisher beschriebenen Rechenverfahren beurteilen Investitionen grundsätzlich unter der Annahme von Sicherheit, d.h. bei Vorliegen vollkommener Information. In der Unternehmenspraxis sind die meisten der benötigten Einflussgrößen jedoch unsicher. Die Unsicherheit betrifft die erwarteten Umsatzeinzahlungen, die Auszahlungen für die betriebliche Leistungserstellung, die Nutzungsdauer sowie den verwendeten Kalkulationszinssatz (Opportunitätskosten). Für die Investitionsrechnung stellt sich die Aufgabe, die Unsicherheit bzw. das Risiko in den Entscheidungsprozess (Investitionsplanung) so zu integrieren, dass der Investor eine rationale Entscheidung treffen kann. Grundsätzlich werden Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit ebenfalls auf Basis der o.g. statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren getroffen. Zur Berücksichtigung der Unsicherheit können mehrwertige Zielgrößen ermittelt werden, indem unterschiedliche Szenarien untersucht werden (Szenario-Technik). Ist dagegen eine einwertige Zielgröße gewünscht, werden die Einflussgrößen modifiziert (z. B. durch Risikozuschläge). Hierzu dienen folgende Verfahren:
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
==== Dividende ====
+
a) Pauschale Korrekturverfahren modifizieren die für die Höhe der Zielgröße (z.B. Kapitalwert) relevanten Einflussgrößen (z.B. Ein- und Auszahlungen, Kalkulationszinssatz, Nutzungsdauer). In Abhängigkeit von der Wirkungsrichtung einer Einflussgröße wird das Risiko entweder durch einen Risikozuschlag (z.B. im Kalkulationszinssatz) oder durch einen Risikoabschlag (z.B. auf die Einzahlungsüberschüsse) erfasst.
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Dividende
+
b) Kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung: Kapitalmarktmodelle (z.B. Capital Asset Pricing Model (CAPM), Weighted Average Cost of Capital (WACC)) nutzen Kapitalmarktdaten, um die risikoabhängigen Renditeforderungen der Investoren abzuleiten. Investoren sind i.d.R. risikoavers und erwarten für die Übernahme des Investitionsrisikos eine Prämie. Daher liegen die risikoadjustierten Renditeforderungen regelmäßig oberhalb des risikofreien Kalkulationszinssatzes. In der Investitionsrechnung dienen die nach dem CAPM bzw. WACC-Ansatz ermittelten Renditeforderungen als Kalkulationszinssatz, um den Kapitalwert zu berechnen.
'''Dividende''' <ref>Aus lateinisch dividendus, „der zu verteilende“;englisch dividend.</ref> istder Teil des Gewinns einer Aktiengesellschaft <s>(oder eine andere Kapitalgesellschaft)</s> an ihre Aktionäre <s>(oder Anteilseigner)</s> ausschüttet, bezeichnet.  
 
  
Im Aktiengesetz wird der Begriff nicht verwendet.
+
3. Aussagefähigkeit: Im Vergleich zu den pauschalen Korrekturverfahren weist die kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung Vorteile hinsichtlich Transparenz, Objektivierbarkeit und Investorenorientierung auf. Grenzen der Kapitalmarktmodelle resultieren aus der Datenverfügbarkeit sowie der Datenqualität. In der Finanzierungspraxis hat sich die Kapitalkostenermittlung mithilfe des CAPM sowie des WACC-Ansatzes weitgehend durchgesetzt, sodass diese Modelle heute als State-of-the-Art der Risikoberücksichtigung in der Investitionsrechnung gelten.
  
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/dividende-33380
+
''<u>https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/dynamische-und-statische-Investitionsrechnungen.html </u>''<s></s> <!--  -->
 +
Endwertmethode
 +
Die Endwertmethode zinst die Überschüsse einer Investition bis zum Endjahr auf. Der Endwert stellt somit die Summe alle aufgezinsten Überschüsse dar. Diese Methode wird angewandt, um die Investition mit alternativen Anlageformen zu vergleichen. Dabei stellt der Kalkulationszinssatz die Verzinsung des Kapitals in der alternativen Investition dar. Wenn der Endwert somit höher ist als die Auszahlungssumme der Investition, ist diese Investition vorteilhafter als die alternative Anlage des Kapitals.
  
 +
Formel:
  
<ref>
+
∑Zn * Ün = Endwert
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
=== betriebswirtschaftliches Eigenkapital (16.8.2021) ===
+
Zn Aufzinsungsfaktor des Jahres n
Hinweis: [[Eigenkapital]], [[Buchwert des Eigenkapitals]], [[Marktwert des Eigenkapitals]]
+
Ün Überschuss des Jahres n
  
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
<!-- Methode des internen Zinsfußes
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
Bei der Methode des internen Zinsfußes wird der Zinssatz gesucht, bei dem der Kapitalwert gleich Null ist. Um diese Berechnung durchzuführen, werden zwei Zinssätze angenommen. Durch Näherungsverfahren, wie das Newton-Verfahren, wird der Zinssatz ermittelt. Wenn der ermittelte Zinssatz größer ist als der Zinssatz der alternativen Investition, ist die Investition vorteilhaft.
* Bilanzkennzahl
+
 
* internationale Bilanzierung
+
Formel:
* Liegenschaftsbewertung
+
 
* Mathematischer Begriff
+
Ermittlung eines Kapitalwertes für den Zinssatz i1
* Rechnungswesen
+
Wenn der Kapitalwert größer null, dann muss i2 > i1
* Steuerrecht
+
Anschließend mit einem Näherungsverfahren annähern.
* Unternehmensbewertung
+
Um den nächsten Näherungswert t zu bestimmen kann z. B. folgende Formel genutzt werden.
* Unternehmensrecht
+
 
* Wert
+
i1 – Kapitalwert 1 * (i2 - i1) = t
* Wirtschaftswissenschaft
+
Kapitalwert 2 - Kapitalwert 1
Abk, Formel, Wiki
+
 
* ''Weiterleitung'':
+
 
''Hauptartikel-> [[]]''
+
Die interner Zinsfuß-Methode im Detail >> -->
* Synonyme: ''[[]]''
+
 
''siehe auch-> [[]]''
+
==== Rest (lö) ====
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
''<u>Wöhe </u>'' <s></s> <!--  -->
  
Auch der Gewinn, den ein Unternehmen erwirtschaftet und zur Finanzierung von Investitionen in der Firma belässt, ist '''betriebswirtschaftliches Eigenkapital'''.<ref>https://www.billomat.com/lexikon/e/eigenkapital/#</ref> Gelegentlich wird auch zwischen realem und buchmäßigem Eigenkapital unterschieden. Reales Eigenkapital ist dabei das von den Eigentümern dem Unternehmen zur Verfügung gestellte Kapital zuzgllich der im Unternehmen verbleibenden Gewinne. Das buchmäßige Eigenkapital stellt die Differenz zwischen Aktiva und Verbindlichkeiten, Rückstellungen und passiven Rechnungsabrenzungsposten dar.<ref>https://www.billomat.com/lexikon/e/eigenkapital/#</ref> Dazu sei angemerkt dass alle drei Begriffe zum selben Ergebnis führen und m.E. nur unterschiedliche Aspekte des Eigenkapitals darstellen.
+
Unter '''Finanzierung''' versteht man die Bereitstellung finanzieller Mittel, die zur Durchführung einer [[Investition]] notwendig sind. S. 464 '''wohin damit?''' ev [[Kapital#Finanzierung]]
  
https://www.bwl24.net/blog/2003/10/13/wirtschaftliches-eigenkapital-ein-beitrag-zur-bonitatsbeurteilung/
+
Die Bilanz lässt sich im Hinblick auf Investition und Finanzierung wie folgt darstellen: S. 466
  
Wirtschaftliches Eigenkapital
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
|  
+
! colspan="2"| [[Bilanz]]
| I. Gezeichnetes Kapital<ref>Ö: eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital)</ref>
 
 
|-
 
|-
| +
+
! [[Aktiva]] !! [[Passiva]]
| II. Kapitalrücklage
 
 
|-
 
|-
| +
+
| Investitionsbereich
| III. Gewinnrücklagen
+
| rowspan="2"| Kapitalbereich
 
|-
 
|-
| +/-
+
| Zahlungsbereich
| IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag<ref>Ö: Im Bilanzgewinn enthalten und als "Davon" ausgewiesen.</ref>
 
|-
 
| +/-
 
| V. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag<ref>Ö: Bilanzgewinn.</ref>
 
|-
 
| =
 
| '''Bilanzielles Eigenkapital'''
 
|-
 
| -
 
| Ausstehende Einlagen (die nicht direkt verfügbar sind),<ref>Ö: Vom Nennkapital abgezogen</ref>
 
|-
 
| +
 
| Forderungen gegen Gesellschafter (die eingetrieben werden können)
 
|-
 
| -
 
| Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter (die abgeführt werden müssen)
 
|-
 
| +
 
| Eigenkapitalersetzende Darlehen i.S.d. §32a GmbHG
 
|-
 
| +
 
| Sonderpostem mit Rücklageanteil.
 
|-
 
| =
 
| '''Wirtschaftliches Eigenkapital'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
Stille Reserven aller Art deckt dieses Schema nicht auf.  
+
''<u>Kruschwitz (2009) </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
'''Finanzierung''' ist eine Handlung, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten (t) Ein- und Auszahlungen vorursacht, wobei dieser Vorgang immer mit einer Einzahlung beginnt. S. 4
  
Für den externen Analysten sind die Forderungen und Verbindlichkeiten gegen den Gesellschafter nur schwer erkennbar. Wenn der [[Buchwert des Eigenkapitals]] keine hinreichende Aussage trifft sollte m.E. der [[Marktwert des Eigenkapitals]] verwendet werden.
+
==== Investor ====
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
https://www.gabler-banklexikon.de/definition/wirtschaftliches-eigenkapital-62677
+
''<u>Wöhe S 750 </u>''<s></s> <!--  -->
 +
Während in der kontinentaleuropäischen Rechtstradition (zB UGB '''fe Link''') der [[Gläubigerschutz]] vorherscht, hat in der angelsächsischen Rechtstradition (IFRS, US-GAAP '''fe Link''') der Investorenschutz '''fe Link''') im Vorrang. '''am besten zu [[Jahresabschluss]]'''
  
1. Begriff: dasjenige Eigenkapital, welches einem Unternehmen tatsächlich als Verlustauffangpotenzial zur Verfügung steht.
+
''<u>Wöhe S 561 </u>''<s></s> <!--  -->
 +
Je nach Fondstyp bestehen unterschiedliche Ausprägungen des ''Anlegerschutzes'': '''Wohin damit?'''
 +
* Investmentfonds hoher Schutz durch Bankenaufsicht
 +
* Private-Equity- und Hedgefonds: unterentwickelter Schutz, nur durch Prospekthaftung '''näheres heraussuchen'''
  
2. Ermittlung: Das wirtschaftliche Eigenkapital ergibt sich aus einer gegenüber dem bilanziellen Eigenkapital detaillierteren Ermittlungsmethode. Sie wird deshalb zumeist für die Ermittlung der Kapitalstruktur-Kennzahlen im Rahmen der Bilanzanalyse bei Kapitalgesellschaften herangezogen. Das wirtschaftliche Eigenkapital setzt sich zusammen aus den Bilanzpositionen Grundkapital (Stammkapital) plus Rücklagen plus dem Anteil des Bilanzgewinns, der (voraussichtlich) nicht ausgeschüttet wird. Mit Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes ist die Bedeutung dieser Größe gesunken, da Sonderposten mit Rücklageanteil dem wirtschaftlichen Eigenkapital nicht mehr hinzugerechnet oder aktivierte Aufwendungen für Ingangsetzung nicht mehr vom wirtschaftlichen Eigenkapital abgezogen werden müssen.
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt) </u>''<s></s> <!--  -->
 +
<!-- Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw. andere Wirtschaftsobjekte zum Zwecke der langfristigen Vermögensmehrung nachfragt. -->
  
<ref>
+
<s><u>Allgemein </u></s>
</ref>
+
<!-- Das Wort Anleger ist sprachlich das Nomen Agentis aus der Kapitalanlage. Anleger wird jemand durch Kapitalanlage, die wiederum einen Anleger erfordert; beide sind funktional voneinander abhängig. Der Anleger ist volkswirtschaftlich ein Wirtschaftssubjekt, welches das nicht für Konsum verbrauchte Geld der Spekulationskasse zuführt und damit Sparen betreibt. Der Anglizismus Investor wiederum ist das Nomen Agentis aus dem Investment. Unter einem Investor wird ein Wirtschaftssubjekt verstanden, das im Rahmen seiner intertemporalen Konsumentscheidung in einem bestimmten Zeitpunkt in Kapitalanlagen investiert oder investieren will; Synonym ist der Privatanleger.[1] Investition und Investment sind im deutschsprachigen Bereich wiederum umgangssprachlich und volkswirtschaftlich voneinander zu unterscheiden. Investition ist allgemein der Einsatz von Kapital (Geld- und Sachkapital) für einen bestimmten konsumfremden Verwendungszweck. Das Investment wird oft als Synonym zur Investition angesehen. Aus Sicht der Investor Relations werden die Begriffe Investor, Eigenkapitalgeber, Aktionär und Anleger synonym verwendet.[2] Auch die Gesetze sprechen davon, dass der Anleger „investiert“.
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
==== mm ====
+
Als Anleger gilt jemand, der auf der Grundlage öffentlichen Anbietens, öffentlicher Werbung oder in ähnlicher Art Finanzinstrumente oder Finanzkontrakte von Emittenten oder anderen Anlegern auf dem Primärmarkt oder Sekundärmarkt erwirbt.[3] Diese Definition erfasst auch die Anlage in Wirtschaftsobjekten wie Commodities, Edelmetallen (etwa Anlagegold), Immobilien, Kunstwerken oder Schmuck, die nicht auf dem Finanzmarkt gehandelt werden. Arbitrageure, Spekulanten oder Trader sind im engeren Sinne keine Anleger, weil sie an kurzfristigen Gewinnmitnahmen interessiert sind, nicht jedoch an den langfristig vermögensmehrenden Handelsobjekten.
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
Volkswirtschaftlich sind die Begriffe Anleger und Investor fließend und können auch einen anderen Begriffsinhalt bekommen. Aus dem Sparen des Anlegers wird bei Aktien die Investition des Investors, wenn jemand eine strategische Kapitalbeteiligung (Sperrminorität oder Mehrheit) erwirbt.  
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
=== Jahresabschlussanalyse (20.6.2021) ===
+
'''Herausarbeiten Unterschied''' mE Investor: allgemein der investiert, Anleger der auf Basis eines (öffentlichen) Angebotes investiert.-->
verschoben nach [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]]
 
  
=== [[Zukunftsbezogenheitsprinzip]] (18.6.2021) ===
+
<s><u>Arten, allgemein </u></s>
siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Zukunfts-Vergangenheitsbezug_(24.2.2019)]]
+
<!-- Es gibt beim Anlegerschutz drei Anlegerkategorien: Privatanleger, semiprofessionelle und professionelle Anleger. Als Privatanleger gilt, wer weder professioneller noch semiprofessioneller Anleger ist (§ 1 Abs. 19 Nr. 31 KAGB). Der „Kleinanleger“ ist kein professioneller Kunde gemäß Art. 4 Nr. 11 Richtlinie 2014/65/EU (Finanzmarktrichtlinie). Ein semiprofessioneller Anleger investiert mindestens 200.000 Euro oder ist in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts, einer Stiftung des öffentlichen Rechts oder einer Gesellschaft, an der der Bund oder ein Land mehrheitlich beteiligt ist (Staatsunternehmen, Kommunalunternehmen), organisiert (§ 1 Abs. 19 Nr. 33 KAGB). Professioneller Anleger ist jeder Anleger, der im Sinne von Anhang II der Richtlinie 2014/65/EU als professioneller Kunde angesehen wird oder auf Antrag als ein professioneller Kunde behandelt werden kann (§ 1 Abs. 19 Nr. 32 KAGB). Ein professioneller Kunde ist gemäß Anhang II der Richtlinie 2014/65/EU ein Kunde, der über ausreichende Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügt, um seine Anlageentscheidungen selbst treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können. Professionelle Kunden im Sinne des § 67 Abs. 2 WpHG sind Kunden, die über ausreichende Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können. Privatkunden sind gemäß § 67 Abs. 3 WpHG alle übrigen Kunden.
* erg [[Kapitalwertverfahren#Zukunftsbezogenheitsprinzip]]
 
* ''Weiterleitung'': Risiken-Chancen-Prinzip
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
 
  
Das Prinzip der Zukungsbezogenheit wurde oft aus Objektivierungs- bzw. Vereinfachungsgesichtsprinzipien '''ev Hinweis]] [[Komplexitätsreduktion]]''' außer Beachtung gelassen und auf [[Vergangenheitswert]]e zurückgegriffen.<ref>Moxter (1990), S. 119.</ref> (So zB beim [[Wiener Verfahren]], aber auch beim [[Vereinfachtes Ertragswertverfahren|vereinfachten Ertragswertverfahren]]
+
Das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) kennt zudem noch den qualifizierten Anleger. Es handelt sich gemäß § 2 Nr. 6a WpPG insbesondere um Kunden und Unternehmen, die vorbehaltlich einer Einstufung als Privatkunde professionelle Kunden oder geeignete Gegenparteien im Sinne des § 67 Abs. 2 oder 4 WpHG sind, oder die gemäß § 67 Abs. 6 WpHG auf Antrag als solche eingestuft worden sind oder gemäß § 67 Abs. 5 Satz 5 WpHG weiterhin als professionelle Kunden behandelt werden.
  
<u>'''Wohin damit?'''</u>
+
Wirtschaftlich wird zwischen Privatanlegern und institutionellen Anlegern unterschieden. -->
Das Konzept des '''nachhaltigen Ertrags''' stammt aus der Landwirtschaft und soll die naturbedingten Schwankungen glätten.<ref>Moxter (1990), S. 116.</ref> Besser wäre die Bezeichnung ''durchschnittlicher Ertrag''.
 
  
[[einwertige Planung|Einwertige Erträge]] sind nicht realitätsgeerecht und entziehen das Ergebnis einer Überprüfung. "Nur ein Wahrsager kann einem Wahrsager widersprechen."<ref>Moxter (1990), S. 117.</ref>
+
<s><u>Privatanleger </u></s>
 +
<!-- Privatanleger oder Privatkunden (auch Kleinanleger oder Retail-Anleger genannt) sind Kunden, die keine professionellen Kunden sind (§ 67 Abs. 3 WpHG). Hierzu gehören sämtliche natürlichen Personen, die über keine ausreichenden Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand (finanzielle Allgemeinbildung) verfügen, um ihre Anlageentscheidungen selbst zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können. Sie bedürfen stets der Anlageberatung. Dadurch soll die asymmetrische Information des Privatanlegers vermindert oder ganz ausgeschaltet werden.
  
 +
Nach der „Suitability-Regel“ sind Kreditinstitute gefordert, Privatkunden nur dann ein Finanzprodukt zu empfehlen, wenn es für sie geeignet (englisch suitable) ist. Geeignet ist ein Finanzinstrument für Privatkunden, wenn es den Anlagezielen des Kunden entspricht, die hieraus resultierenden Risiken vom Kunden getragen werden können und der Kunde die Risiken richtig einzuschätzen weiß.[5] Dabei sind Kenntnisse und Erfahrungen zu ermitteln und einzustufen. Nach § 64 Abs. 4 WpHG und §§ 3 und 9 WpDVerOV ist eine Anlageberatung bei einem Privatkunden durch eine schriftliche Geeignetheitserklärung vor Abschluss der Wertpapierorder zu bestätigen. Nach § 82 Abs. 4 und 6 Satz 2 WpHG müssen Kreditinstitute ihre Privatkunden darauf hinweisen, dass sie im Falle einer Kundenweisung den Auftrag entsprechend der Kundenweisung ausführen und insoweit nicht verpflichtet sind, den Auftrag entsprechend ihren Grundsätzen zur Auftragsausführung zum bestmöglichen Ergebnis auszuführen.
  
Zukunftserträge sind unsicher. Diese Unsicherheit wird durch die [[mehrwertige Planung|mehrwertigen Erträge]] offengelegt. Zukünftige Entwicklungen sind mehrwertig. Für die Wertermittlung sind alle Chancen und Risiken zu berücksichtigen ('''Risiken-Chancen-Prinzip''').
+
Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte gelten nach der Klarstellung der BaFin vom 25. Juni 2010[6] als Privatkunden im Sinne des § 67 Abs. 3 WpHG, weil sie keine „regionalen Regierungen“ im Sinne des § 67 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 WpHG sind. -->
  
<ref>
+
<s><u>Institutionelle Anleger </u></s>
</ref>
+
<!-- Institutionelle Anleger gelten im Sinne des § 67 Abs. 2 WpHG als „professionelle Kunden“, bei denen Wertpapierdienstleistungsunternehmen erwarten dürfen, dass professionelle Kunden über ausreichende Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um ihre Anlageentscheidungen selbst zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können. Für professionelle Kunden ist ein Finanzinstrument geeignet, wenn es den Anlagezielen entspricht (geborene professionelle Kunden) oder den Anlagezielen und den finanziellen Verhältnissen (gekorene professionelle Kunden). Hierzu gehören Kreditinstitute, Versicherungen, Fonds, öffentliche Hand, Pensionskassen oder sonstige Nichtbanken wie Großunternehmen sowie der Bund und die Länder als nationale Regierungen bzw. regionale Regierungen im Sinne des § 67 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 WpHG. In einigen Rechtssystemen werden solche institutionellen Anleger auch als Qualifizierte institutionelle Investoren bezeichnet.
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
<s>==== Prinzip der Wesentlichkeit ====</s>
+
Konkrete Voraussetzungen in der Alltagspraxis sind, dass der Anleger ein ausreichend hohes Wertpapiervermögen (mehr als 500.000 EUR), berufstypische Kenntnisse (mindestens ein Jahr Arbeit in einem einschlägigen Beruf oder gleichwertige Fähigkeiten) sowie hinreichende praktische Handelserfahrung besitzt (über die unmittelbar vorangehenden 12 Monate mindestens 10 Transaktionen pro Quartal, die einen Umsatz von mindestens 25.000 EUR hatten). Geborene Anleger gelten von vornherein als professionell und müssen das Kreditinstitut ausdrücklich um das höhere Schutzniveau eines Privatanlegers bitten, wenn sie dieses in Anspruch nehmen wollen. Gekorene Anleger müssen hingegen erst ausdrücklich in die Einstufung einwilligen, bevor die Bank ihnen das Schutzniveau eines Privatanlegers entziehen darf. Insbesondere können Privatpersonen ihren Privatanlegerschutz nur verlieren, wenn sie zuvor ausdrücklich darin eingewilligt haben.  -->
  
<s>==== Grundsatz der Wesentlichkeit ====</s>
+
<u>Kriterien der Anleger </u> <!--  -->
 +
Mit dem Anleger rechtlich oder wirtschaftlich verbunden sind die Anlageberatung, seine Risikobereitschaft, seine Anlageziele und die möglichen Anlageobjekte.
  
==== mm ====
+
<s>''Anlageberatung''</s>
  
* ''Weiterleitung'':
+
''Risikobereitschaft'' <!-- -->
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
Der Anleger geht mit seiner Anlageentscheidung bestimmte, mit dem Anlageobjekt verbundene Finanzrisiken ein, die er als Risikoträger übernehmen muss. Der Grad seiner Risikoeinstellung schwankt dabei zwischen Risikoaversion (der Anleger übernimmt keine oder lediglich vernachlässigbare Risiken) über Risikoneutralität bis zur Risikoaffinität (er geht sehr hohe Risiken ein). Diese Risiken lassen sich anhand der Risikoklasse einstufen, der jedes Anlageobjekt zugeordnet ist. Mit der Risikoeinstellung hängt die Risikoprämie unmittelbar zusammen. Der Risikoprämie R R können somit folgende Risikoeinstellungen zugeordnet werden:[9][10]
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
* :<math>R = 0</math> [https://de.wikipedia.org/wiki/Risikoneutralität risikoneutral],
</ref>
+
* :<math>R > 0</math> [https://de.wikipedia.org/wiki/risikoscheu risikoscheu],  
<ref>[
+
* :<math>R < 0</math> [https://de.wikipedia.org/wiki/Risikofreude risikofreudig].
Wikipedia, Stichwort:  
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
=== Offenlegung (UGB) (6.6.2021) ===
+
Risikoneutrale Anleger erwarten eine Rendite in Höhe des risikolosen Zinssatzes, weil sie keine Risikoprämie einfordern und dem Risiko einen Disnutzen zuordnen. Risikoscheue Anleger bevorzugen dagegen Anlagen, bei denen sie eine Risikoprämie zahlen. Risikofreudige Anleger wiederum erhalten vom Kontrahenten sogar eine Risikoprämie.[11]  
bisher Weiterleitung [https://de.wikipedia.org/wiki/Publizit%C3%A4tspflicht#%C3%96sterreich Wiki]: auf Seite [[Offenlegung]]
 
[ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
''Offenlegung'' '''weiterleitung?''' im weiteren Sinn umfasst die Einreichung und Hinterlegung der vorgeschriebenen Rechnungslegungsunterlagen beim [https://de.wikipedia.org/wiki/Firmenbuch Firmenbuch].<ref>Hirschler (2019), § 277, Rz. 8.</ref>
+
<s>''Anlageziele ''</s> <!--
https://de.wikipedia.org/wiki/Publizit%C3%A4tspflicht#%C3%96sterreich
+
Die dem Anleger empfohlene Finanzanlage muss seinen Anlagezielen entsprechen (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 FinVermV).
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/publizitaet-46318
 
  
''Veröffentlichung'' '''weiterleitung?''' im weiteren Sinn bezieht sich auf jede Bekanntmachung des Jahres und Konzernabschlusses über Medien.<ref>Hirschler (2019), § 277, Rz. 8.</ref>
+
Es gibt drei Anlageziele mit gegenseitigen Zielkonflikten, nämlich Rendite, Sicherheit (Finanzrisiko) und Liquidität (Fungibilität).[12] Hinzu kommt bei nicht gemeinnützigen Anlegern das Ziel der Steuervermeidung.[13] Dieses Magische Dreieck der Vermögensanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass nicht alle drei Ziele gleichmäßig und im gleichen Ausmaß erfüllt werden können. Die Rendite signalisiert dem Anleger die Ertragskraft eines Anlageobjektes (etwa Dividendenrendite, Umlaufrendite), während das Finanzrisiko aus der Gefahr besteht, ob und inwieweit der Anleger mit dem Verlust seines eingesetzten Kapitals rechnen muss. Eine hohe Rendite ist regelmäßig mit einem hohen Finanzrisiko verbunden und umgekehrt. Die Liquidität sagt etwas darüber aus, wie schnell ein Anleger ohne Veräußerungsverluste die Anlage wieder in Geld umwandeln kann. Bei hoher Rendite und gleichzeitig hohem Finanzrisiko ist wiederum die Liquidität eingeschränkt. Die Anlageobjekte können je nach Erfüllbarkeit der Anlageziele in Risikoklassen eingeteilt werden. Risikoscheue Anleger ziehen Sicherheit und Liquidität vor, risikofreudige präferieren dagegen die Rendite und nehmen bewusst hohe Finanzrisiken in Kauf.
  
Zeitraum?
+
Bezogen auf die Laufzeit können Anlageziele kurzfristig (Sparen für den nächsten Urlaub), mittelfristig (Geldanlage für einen Autokauf) oder langfristig (Altersvorsorge) sein.[14] Auch wenn der Anleger das persönliche Ziel der langfristigen Vermögensmehrung verfolgt, stehen kurz- oder mittelfristige Anlageziele nicht im Widerspruch hierzu. Bei einem zeitlich unbegrenzten Anlagehorizont müssen in der Anlagestrategie auch Ereignisse berücksichtigt werden, deren Eintritt bei Betrachtung eines nur begrenzten Anlagezeitraums als unwahrscheinlich gilt[15] wie etwa Finanz- oder Wirtschaftskrisen. -->
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
==== Größenabhängige Vereinfachungen ====
+
''Anlageobjekte''
* ''Weiterleitung'':
+
Als Anlageobjekte kommen alle Finanzprodukte und Finanzinstrumente des Finanzmarkts in Frage, außerdem auch Beteiligungskapital an allen Unternehmensformen (etwa Private Equity) bis hin zu Mezzanine-Kapital (etwa Nachrangdarlehen). Auch die auf dem Immobilienmarkt gehandelten Immobilien (Wohn- und Gewerbeimmobilien), die an Warenbörsen gehandelten Commodities (vor allem Edelmetalle) sowie die auf dem Kunstmarkt gehandelten Kunstwerke können Anlageobjekte sein. Der Anleger kann einen Vermögenszuwachs durch ihre relative Knappheit erzielen, weil mit der Knappheit im Regelfall eine langfristige Wertsteigerung verbunden ist. Die Anlageobjekte des Finanzmarkts sind in Risikoklassen unterteilt, die wiederum mit der Risikobereitschaft des Anlegers positiv korrelieren.
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[Größenklasse (UGB)]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
* Kleine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung|Gesellschaften mit beschränkter Haftung]] brauchen keinen [[Lagebericht]] erstellen.<ref>Vgl. § 243 Abs. 4 UGB [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P243/NOR40188996].</ref>
+
Klumpenrisiken, also die kumulative Häufung eines Anlageobjekts im Portfolio (Wertpapierdepot) mit ähnlich hohen oder identisch hohen Korrelationswerten, sind zu vermeiden. Vielmehr ist eine Risikomischung durch hohe Granularität anzustreben. So dürfen beispielsweise Investmentgesellschaften und Kapitalanlagegesellschaften Mittel nur nach dem Grundsatz der Risikomischung anlegen (vgl. § 214 KAGB, § 243 KAGB), was auf alle Anleger zu übertragen ist. Das gilt auch für Versicherungen gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 und 8 VAG, wonach die Anlagen in angemessener Weise so zu mischen und zu streuen sind, dass eine übermäßige Abhängigkeit von einem bestimmten Vermögenswert oder Emittenten oder von einer bestimmten Unternehmensgruppe oder einem geographischen Raum und eine übermäßige Risikokonzentration im Portfolio als Ganzem vermieden werden und Vermögensanlagen bei demselben Emittenten oder bei Emittenten, die derselben Unternehmensgruppe angehören, nicht zu einer übermäßigen Risikokonzentration führen dürfen.
  
* [[Größenklasse (UGB)|Kleinstgesellschaften]] brauchen keinen [[Anhang]] aufstellen, sofern bestimmte Daten in der Bilanz ersichtlich sind. <ref>Vgl. Vgl. § 242 Abs. 1 UGB [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P242/NOR40216777].</ref>
+
Diese Risikostreuung zielt allgemein darauf ab, Vermögensrisiken möglichst zu diversifizieren, also den Anlagebetrag auf unterschiedliche Anlageobjekte, Betragshöhen, Emittenten und Laufzeiten zu verteilen. Auf diese Weise werden Klumpenrisiken vermieden.  
  
* [[Größenklasse (UGB)|Kleine und mittlere Gesellschaften]] brauchen nur die Angaben des §§ 236 [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P236/NOR40167663] und 237 UGB nicht aber des §§ 238 [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P238/NOR40181523] u 239 UGB veröffentlichen.
+
<u>Anlagemotivation </u>
 +
<!--
 +
''Finanzinvestment ''
 +
Beim Finanzinvestment (Akteur Finanzinvestor) sind die laufenden Erträge aus dem Anlageobjekt oder die erwarteten Wertsteigerungsgewinne bei einer späteren teilweise oder ganzen Wiederveräußerung die Hauptanlagemotivation. Bezieht sich das Investment auf Unternehmensanteile, so spricht man von einer Finanzbeteiligung.  
 +
 
 +
''Strategisches Investment''
 +
Beim strategischen Investment (Akteur strategischer Investor) liegt der Fokus auf der Verbindung des Anlageobjekts mit dem eigenen Geschäftszweck.
  
* [[Größenklasse (UGB)|Mittlere Gesellschaften]] brauchen die Angaben des § 239 UGB [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P239/NOR40167666] nicht veröffentlichen.
+
Beispiele
 +
* Kauf von Futures auf Rohstoffe, um die eigene Produktion für die Zukunft durch Hedging abzusichern.
 +
* Kauf von Unternehmensbeteiligungen zur Abrundung des eigenen Produktportfolios, Erweiterung des eigenen Kundenstamms oder Zusammenführung betrieblicher Aufgaben und Prozesse (EDV, Einkauf, Produktion, Vertrieb, Verwaltung, F&E), um von den damit verbundenen Economy-of-Scale-Effekten zu profitieren. -->
  
<ref>
+
<u>Wirtschaftliche Aspekte </u>
</ref>
+
* Im Sinne der ''Kapitalmarkttheorie'' ist der Anleger ein Marktteilnehmer auf einem vollkommenen Kapitalmarkt. Dadurch verfügen die Anleger über vollständige Voraussicht (Sicherheit) der künftigen Marktentwicklung,[16] Homogenität ihrer Erwartungen,[17] es besteht völlige Substituierbarkeit der Finanzprodukte, das Marktverhalten der Anleger ist rational im Sinne der Gewinn- oder Nutzenmaximierung, sie besitzen keine zeitlichen, örtlichen, sachlichen oder persönlichen Präferenzen, verfügen über vollständige Markttransparenz, und es gibt weder Transaktionskosten, Arbitragemöglichkeiten noch Steuern.[18] Anleger werden als rational handelnde, informationssuchende Personen mit stabilen Präferenzen modelliert, die in der Lage sind, Informationen zutreffend zu verarbeiten und deren Grenzen einzuschätzen.[19]
 +
* Die ''Realität'' weicht von diesem wissenschaftlichen Idealtypus des Anlegers stark ab. Asymmetrische Information verhindert vollständige Markttransparenz, rationales Verhalten wird durch Intuition ergänzt, die Marktentwicklung ist durch Ungewissheit geprägt und bestimmte Präferenzen lenken seine Anlageentscheidungen – er agiert auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt. Die Nutzenfunktion eines risikoscheuen Anlegers ist Kenneth J. Arrow zufolge durch abnehmenden Grenznutzen unsicherer Vermögen gekennzeichnet.[20] Die Nachfrageelastizität nach sicheren Anlagen ist ≥ 1. Damit sind sichere Anlagen Luxusgüter und keine Grundbedürfnisse.[21]
  
<ref>
+
<s>Geldanlagen erfolgen bei Unternehmen aus einer Finanzplanung heraus, durch Haushaltsplan (Staat und seine Untergliederung) oder durch private Finanzplanung (Privathaushalte). Der Anleger tauscht Bargeld oder Buchgeld in weniger liquide Anlageobjekte ein und muss im Regelfall hierfür Transaktionskosten in Kauf nehmen. Am Tag des Tauschs ergibt sich meist keine Vermögensveränderung. Das Risiko der Anlageobjekte zeigt sich später in ihrem Kurswert, Marktwert, Metallwert, Sammlerwert oder Verkehrswert, die eine künftige Vermögensveränderung verursachen können.</s>
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
  
==== Bilanzoffenlegung ====
+
Als Märkte kommen für Anleger der Geldmarkt, Kapitalmarkt (Wertpapierbörsen mit den Börsensegmenten Aktienmarkt und Rentenmarkt), Warenbörsen, Immobilienmarkt oder der Gütermarkt und Kunstmarkt in Frage. Auf letzteren werden Commodities und als Anlageobjekte geeignete Kunstwerke gehandelt. Bei zunehmender Enge der Märkte kommt auch der öffentliche Subventionsmarkt in Betracht. Entweder treten Anleger auf diesen Märkten unmittelbar als Akteure auf oder mittelbar über Kreditinstitute, Versicherungen, Anlagevermittlung oder auch über Schattenbanken.
* ''Weiterleitung'': Bilanzoffenlegung
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
Der Zeitraum der Offenlegung beträgt:
+
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/investor-41809 </u>''</s>
* für [https://de.wikipedia.org/wiki/Einzelunternehmen Einzelunternehmen] und [[Persondengesellschaft]]en 9 Monate<ref>§ 193 Abs. 2 UGB[https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P193/NOR40069930?Abfrage=Bundesnormen&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=ugb&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=193&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=18.07.2021&VonInkrafttretedatum=&BisInkrafttretedatum=&VonAusserkrafttretedatum=&BisAusserkrafttretedatum=&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Position=1&SkipToDocumentPage=true&ResultFunctionToken=493e1aaa-32c3-480c-a329-585680148dba]</ref>
+
<!-- natürliche oder juristische Person (Unternehmen), die investiert (Investition). -->
* für Kapitalgesellschaften
 
  
* Personengesellschaften:
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/esg-kriterien-120056 </u>''<s></s> <!--  -->
:Gemäß § 193 Abs. 2 UGB hat der Unternehmer für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Geschäftsjahr einen Jahresab-schluss aufzustellen.
+
'''Wohin damit.''' Dienen dem Schutz
* Kapitalgesellschaften:
 
:* Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft haben gemäß § 222 Abs. 1 UGB in den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Ge-schäftsjahr unter anderem den um den Anhang erweiterten Jahresabschluss aufzustellen.  
 
:* Für Emittenten iSd § 1 Z 8 BörseG 2018 verkürzt sich die Aufstellungsfrist noch weiter, denn ein Emittent hat seinen Jahresfi-nanzbericht spätestens vier Monate nach Ablauf jedes Geschäftsjahres zu veröffentlichen
 
  
 +
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anlegertypen-52875 </u>''</s>
  
<ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzielle_Allgemeinbildung </u>''<s></s> <!--  -->
</ref>
+
Link bei passender Stelle einbauen
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
  
==== mm ====
+
In einem „Arbeitspapier Finanzielle Allgemeinbildung als Bestandteil der ökonomischen Bildung“ wird Finanzielle Allgemeinbildung wie folgt definiert: „Finanzielle Allgemeinbildung bezeichnet den Prozess zur Entwicklung von Finanzkompetenz. Diese wird als die Summe von Einstellungen, Motivationen, Wertvorstellungen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten verstanden, die es einem Individuum ermöglichen, sich kompetent und mündig auf dem Finanzdienstleistungsmarkt zu orientieren, es befähigen, seine privaten Finanzen zu organisieren, entsprechend zu handeln und sich an der Analyse und Gestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen des Finanzdienstleistungsbereichs zu beteiligen. Finanzielle Allgemeinbildung umfasst neben der Verbraucherperspektive auch die Unternehmensperspektive und die ordnungspolitische Dimension, um eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Finanzwesen, den Finanzprodukten und den darauf bezogenen institutionellen Rahmenbedingungen zu ermöglichen.“[8]
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
Schwerpunkt finanzieller Allgemeinbildung ist das Finanzwesen. Hierbei geht es nicht um Fachwissen über besondere Finanzprodukte oder Finanzinstrumente, sondern vielmehr um die Vermittlung von Wirkungsweisen und ökonomischen Zusammenhängen und das Verständnis über die Phasen von Finanzinstrumenten oder Finanzkontrakten:[15]
</ref>
+
* Ermittlung und Bewertung der eigenen Bedürfnisse
<ref>[
+
* Informationsbeschaffung
Wikipedia, Stichwort:
+
* Bewertung von Handlungsalternativen
], abgefragt ..2022.
+
* Kontakt mit Anbietern
</ref>
+
* Entscheidung
<ref>Vgl. [
+
* Vertragsabschluss
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
* Umgang mit Rechten und Pflichten aus dem Vertrag
], abgefragt ..2022.
+
* Reaktion auf Situationen mit Anpassungsbedarf
</ref>
 
  
=== Kaufpreisallokation (14.5.2021) ===
+
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Institutioneller_Anleger </u>''</s>  
[[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#D]]
+
<!-- Ein institutioneller Anleger (oder institutioneller Investor) ist ein Anleger, dessen Kapitalanlagen so hoch sind und/oder so häufig vorkommen, dass dafür ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb erforderlich ist. Gegensatz ist der Privatanleger.
neue Seite: Kaufpreisallokation - Kategorie:
 
* internationale Rechnungslegung
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* ''Weiterleitung'': Purchase Price Allocation
 
* ''Abkürzung'': PPA
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
 
  
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufpreisallokation</u></s>
+
Im Wertpapierrecht und Anlegerschutz wird zwischen dem Privatanleger und dem institutionellen Anleger unterschieden. <s>Privatanleger sind überwiegend natürliche Personen, während institutionelle Anleger zu den Unternehmen gehören.</s> Diese Einteilung hat Rechtsfolgen im Hinblick auf die Anlageberatung.  
<!-- Die Kaufpreisallokation (englisch Purchase Price Allocation, PPA) ist eine Methode des betrieblichen Rechnungswesens. Sie wird bei der erstmaligen Einbeziehung eines neu erworbenen Unternehmens in den Konzernabschluss der Muttergesellschaft angewandt und dient dazu, den Kaufpreis auf die einzelnen übernommenen Vermögenswerte und Schulden zu „verteilen“. Dabei werden Unterschiede zwischen dem Kaufpreis und dem Buchwert des übernommenen Unternehmens ausgeglichen.
 
  
Eine Kaufpreisallokation findet auch bei direkter Übernahme der Vermögensgegenstände per Asset Deal statt. -->
+
In der in allen EU-Mitgliedstaaten gültigen Finanzmarktrichtlinie werden die institutionellen Anleger weiter unterteilt in ''professionelle Anleger'' und ''geeignete Gegenparteien''.[2]
 +
''Geeignete'' Gegenparteien sind Anleger, die selbst die Befähigung besitzen, Anlagen zu emittieren, also Banken und entsprechende staatliche Stellen. Sie genießen nach der Finanzmarktrichtlinie fast keinen Anlegerschutz. Er beschränkt sich auf die Sicherung des Vertrauens in die Integrität und Fairness des Kapitalmarkts.[3]
  
<s><u>Schiebel / Novak (2021) </u></s>
+
Die übrigen institutionellen Anleger sind die ''professionellen Anleger''. Ihr Schutzniveau liegt zwischen dem der Privatanleger und der geeigneten Gegenparteien. Die Banken müssen Richtlinien aufstellen, gemäß denen sie Anleger als professionelle Anleger behandeln, und diese Kriterien müssen dem gesetzlichen Mindeststandard nach § 67 Abs. 7 WpHG genügen. Konkrete praxistypische Voraussetzungen sind, dass der Anleger ein ausreichend hohes Wertpapiervermögen (mehr als 500.000 EUR), berufstypische Kenntnisse (mindestens ein Jahr Arbeit in einem einschlägigen Beruf oder gleichwertige Fähigkeiten) sowie hinreichende praktische Handelserfahrung besitzt (über die unmittelbar vorangehenden 12 Monate mindestens 10 Transaktionen pro Quartal, von denen jede einen Umsatz von mindestens 25.000 EUR hatte). Das Gesetz kennt geborene und gekorene professionelle Anleger. Erstere gelten von vornherein als professionell und müssen die Bank ausdrücklich um das höhere Schutzniveau eines Privatanlegers bitten, wenn sie dieses in Anspruch nehmen wollen. Letztere müssen hingegen erst ausdrücklich in die Einstufung einwilligen, bevor die Bank ihnen das Schutzniveau eines Privatanlegers entziehen darf. Insbesondere können Privatpersonen ihren Privatanlegerschutz nur verlieren, wenn sie zuvor ausdrücklich darin eingewilligt haben. -->
<!-- Mit „Kaufpreisallokation“ ist in aller Regel die Aufteilung (also Allokation) des Kaufpreises auf die Vermögensgegenstände </s>(UGB-Te rn iin u s ) bzw Ve rmö g e n s werte (IFRS-Terminus) und Schulden sowie einen etwaigen F irmenwert gemeint, wenn man nicht n ur einzelne Vermögensgegenstände bzw -werte und Schulden kauft, sondern eine Einheit daraus, die eine gewisse Selbständigkeit u n d Synergien aufweist.
 
  
Die Kaufpreisallokation leitet somit faktisch ein Gesamtbewertungsverfahren (der Einheit) über auf ein Einzelbewertungsverfahren der die Einheit ausmachenden Vermögensgegenstände <s>bzw -werte</s> und Schulden; ein etwaiger Finnenwert ist mehr oder weniger die Brücke zwischen diesen beiden Verfahren. -->
+
<s><u>Anlagebeschränkungen </u></s>  
 +
<!--
 +
Viele institutionelle Anleger in EU-Mitgliedstaaten sind in der Wahl der Anlageobjekte, ihrem betragsmäßigen Umfang und ihrer Laufzeit nicht immer frei. Sie unterliegen gesetzlichen oder internen Anlagerichtlinien, die diese Anlageobjekte wegen Granularität, Klumpenrisiko und Risikodiversifizierung limitieren. So müssen Versicherungen (insbesondere Lebens- und Sachversicherungen, Pensionskassen und Sterbekassen) ihre Kapitalanlagen nach dem Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht anlegen. Sie unterliegen den strengen Anlagegrundsätzen des § 124 VAG, der das Sicherungsvermögen abschließend aufzählt und in Verbindung mit § 2 AnlV mit Mischungs- und Streuungsvorschriften (§§ 3 und 4 AnlV) kontingentiert, wobei bestimmte Beitragsüberträge und versicherungstechnische Rückstellungen nicht überschritten werden dürfen. Investmentgesellschaften und Kapitalanlagegesellschaften dürfen Gelder nur nach dem Grundsatz der Risikomischung anlegen (u. a. §§ 110, 214 und 243 KAGB), worunter eine Risikodiversifizierung zu verstehen ist. Die betroffenen institutionellen Anleger sind in § 1 KAGB und Ausnahmen in § 2 KAGB aufgezählt. Ähnlich gehen auch Hedgefonds vor, wobei für Dachhedgefonds nach § 225 KAGB ebenfalls risikobegrenzende Anlagevorschriften vorhanden sind. Viele institutionelle Anleger, die nicht unter diese Anlagevorschriften fallen, wenden sie freiwillig an.
  
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation </u></s>
+
Weitere Anlagebeschränkungen ergeben sich für die institutionellen Anleger aus den Ratings der Anlageobjekte oder deren Emittenten durch Ratingagenturen. Kauf- und Verkaufsschwelle ist der zwischen AAA (bzw. Aaa) und BBB- (bzw. Baa3) liegende „investment grade“, der die Grenze wiedergibt, bis zu der ein Emittent oder eine Emission als kreditwürdig anzusehen ist. Liegen diese Ratingcodes unterhalb des „investment grade“, so dürfen institutionelle Anleger diese Anlageobjekte nicht erwerben, fallen die Ratings entsprechend, müssen sie diese Anlageobjekte verkaufen. -->
<!-- Unter Allokation (lat. locare, mittellat. allocare "platzieren", im weiteren Sinne "zuteilen") versteht man allgemein die Zuordnung beschränkter Ressourcen zu potenziellen Verwendern.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation Wikipedia, Stichwort: Allokation], abgefragt 2.8.2022.</ref> -->
 
  
<u>VO Hager(2016) </u>  
+
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Dreieck_der_Verm%C3%B6gensanlage </u>'' </s>
Fol. 16: Bei der erstmaligen Einbeziehung eines neu erworbenen Unternehmens in den Konzernabschluss der Muttergesellschaft wird der Kaufpreis auf die einzelnen übernommenen Vermögenswerte und Schulden verteilt.
+
<!-- Das magische Dreieck der Vermögensanlage (auch magisches Dreieck der Geldanlage) bezeichnet die bei der Vermögensanlage untereinander konkurrierenden Ziele Rentabilität, Sicherheit und Liquidität.[1] Die drei Ziele werden durch die Eckpunkte des Dreiecks symbolisiert.
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheit#Wirtschaftliche_Sicherheit Sicherheit]: Mit der Sicherheit ist in diesem Zusammenhang der Erhalt des Vermögens gemeint. Ein höheres Maß an Sicherheit kann zum Beispiel durch die Streuung des Vermögens (Diversifikation) erreicht werden.
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidität Liquidität] (auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Verfügbarkeit Verfügbarkeit]): Liquidität einer Anlage drückt aus, wie schnell ein in diese Anlage investierter Betrag wieder zu Bargeld oder Bankguthaben umgewandelt werden kann beziehungsweise wie hoch die aus der Umwandlung resultierenden (Straf-)Kosten sind. Je kleiner dieser Umwandlungszeitraum ist, desto liquider ist die Vermögensanlage.
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Rentabilität] (auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite Rendite]): Die Rentabilität beschreibt den Ertrag, der aus einer Investition in eine Anlage resultiert. Erträge können beispielsweise durch Dividenden-, Zinszahlungen, Wertsteigerungen (Kursveränderungen) oder sonstige Ausschüttungen erzielt werden.
  
Fol 18: Ein immaterieller Vermögenswert ist ein identifizierbarer, nicht monetärer Vermögenswert ohne physische Substanz (IAS 38,8). '''Zu Immat Vermögen'''
+
Magisches Viereck
'''da fehlt einÜbergang. Graphik einfügen oder erläutern'''
 
  
Fol. 19:
+
Nimmt man als weitere Klasse soziale oder ökologische Kriterien hinzu, entsteht das magische Viereck der Geldanlage. Eine solche Geldanlage bezeichnet man als nachhaltiges oder ethisches Investment. Hier kann zu dem Zielkonflikt zwischen Rendite, Risiko und Liquidität noch ein Konflikt mit ethischen Kriterien hinzutreten; die meisten Untersuchungen kommen jedoch zu dem Schluss, dass Geldanlagen, die ethische Kriterien berücksichtigen, nicht schlechter abschneiden.[2]  -->
* Ein Vermögenswert ist identifizierbar, wenn
 
:- er entweder identifizierbar ist, d. h. er kann vom Unternehmen getrennt verkauft, übertragen lizenziert, vermietet oder getauscht werden. Dies kann einzeln oder in Verbindung mit einem Vertrag, einem identifizierbaren Vermögenswert oder einer identifizierbaren Schuld erfolgen oder
 
:- er aus vertraglichen oder anderen gesetzlichen Rechten entsteht, unabhängig davon, ob diese Rechte vom Unternehmen oder von anderen Rechten und Verpflichtungen übertragbar oder separierbar sind.
 
* Beherrschung: Ein Unternehmen hat Verfügungsgewalt über einen Vermögenswert, wenn es in der Lage ist, sich den künftigen wirtschaftlichen Nutzen, der aus der zu Grunde liegenden Ressource fließt, zu verschaffen, und es den Zugriff Dritter auf diesen Nutzen beschränken kann
 
* Künftiger wirtschaftlicher Nutzen: Der künftige wirtschaftliche Nutzen kann Erlöse aus dem Verkauf von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen, Kosteneinsparungen oder andere Vorteile, die sich für das Unternehmen aus der Eigenverwendung des Vermögenswertes ergeben, umfassen
 
  
Fol. 20:
+
''<u> </u>''
Übersicht Immaterielles Vermögen ex Hayn / Schlägel (2016) IV
 
  
Fol 32: Erwerb unterhalb des Marktwerts
+
''<u>eigene </u>''<s></s> <!--  -->
  
Fol. 33: Relevanz für Steuerrecht '''nur zT richtig'''
+
<!-- <ref>
+
</ref>
Fol. 34: Literatur:
+
<ref>[
* Moser, U: Einzelfragen zur Kaufpreisallokation: Beurteilung der Plausibilität des Goodwill, BP 2009, I/2;
+
Wikipedia, Stichwort:  
* Hillmer: Purchase Price Allocation und Earn-Outs: Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensbewertung, BP 2006, S. 8
+
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
  
<!-- <u> </u>
+
==== Anlegerschutz ====
-->
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<u>Eigene </u>
 
'''Kaufpreisallokation''' (engl. Purchase Price Allocation, PPA) ist die Aufteilung eines [[Kaufpreis|Gesamtkaufpreises]] auf die einzelnen [[Vermögensgegenstand|Vermögensgegenstände]] bzw. eines eventuellen [[Firmenwert]]es und [[Schulden]] der erworbenen Organisationseinheit '''ev besser Kaufgegenstandes'''.
 
  
Da [[Unternehmen]] und seine Teile nur als Gesamtheit sachgerecht bewertet werden können, muss diese auf die Einzelpositionen des [[Rechnungswesen]]s übergeleitet werden.
+
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Anlegerschutz </u>''</s>
 +
<!-- Anlegerschutz bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Anleger schützen sollen. Die Annahme eines Schutzbedürfnisses beruht auf der Annahme, dass Anleger gegenüber den Anbietern von Geldanlagen „strukturell unterlegen“ sind, das heißt infolge mangelnder Fachkenntnis, Information und/oder Erfahrung leicht benachteiligt werden können (siehe auch „Asymmetrische Information“).
  
Die Vorgangsweise hängt von der Art des Jahresabschlusses (Einzel- oder Konzernabschluss), der Rechtsgrundlage (Steuerrecht, Unternehmensrecht, IFRS) und der Art des [[Unternehmenskauf]]es ([[Asset Deal|Asset-]] oder [[Share Deal]]) ab.
+
Anlegerschützer haben es sich zur Aufgabe gemacht, Anleger vor unseriösen Angeboten auf dem nationalen und internationalen Kapitalmarkt durch Information und Beratung zu schützen. Der Begriff Anlegerschützer ist nicht geschützt; jedermann kann sich als Anlegerschützer bezeichnen.  
  
Unter Allokation (lat. locare, mittellat. allocare "platzieren", im weiteren Sinne "zuteilen") versteht man allgemein die Zuordnung beschränkter Ressourcen zu potenziellen Verwendern.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation Wikipedia, Stichwort: Allokation], abgefragt 2.8.2022.</ref>
+
Unter Anlegerschutz versteht man im Allgemeinen den Schutz vor unseriösen Angeboten auf dem nationalen und internationalen Kapitalmarkt '''link?''' und [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalanlagebetrug Kapitalanlagebetrug]]. Anlegerschützer nehmen dabei nicht nur die Aktivitäten der börsengelisteten Unternehmen unter die Lupe, sondern besonders auch die Anbieter aus dem Bereich, den man [https://de.wikipedia.org/wiki/Grauer_Kapitalmarkt Grauer Kapitalmarkt] nennt.
  
 +
<u>Ziele des Anlegerschutzes </u>
 +
Anlegerschutz verfolgt drei wesentliche Ziele: '''fe links'''
 +
* Schaffung von Transparenz über Kosten und Risiken einer Geldanlage,
 +
* Schutz vor unseriösen oder betrügerischen Angeboten,
 +
* Schutz der Werthaltigkeit der Anlagen.
  
Literatur
+
Nicht Ziel eines Anlegerschutzes kann es sein, sicherzustellen, dass die Anlage den gewünschten Ertrag bringt. Das Risiko der Kapitalanlage muss durch den Anleger getragen werden.
* Schiebel / Novak (2022);
 
* VO Hager(2016), Kap. 2
 
  
* ''VO Hager(2016)'': Hager, "Bewertung IAS – Bedeutung für die Unternehmens- und Steuerbilanz" Wissensweitergabe, Wien 14.10.2016, nicht veröffentlicht;
+
'''ev lö'''Ziel des Anlegerschutzes muss es sein, Mindeststandards für Transparenz und Schutz vor Betrug sicherzustellen.<s> Kritiker sehen diese Mindeststandards in Teilbereichen überschritten und sprechen von einer Überregulierung. </s>
  
zu LitList
+
<u>Instrumente des Anlegerschutzes </u>
* ''Schiebel / Novak (2022)'': Schiebel / Novak, "Kaufpreisallokation nach UGB und IFRS", in Aschauer u.a. (Hrsg.): "Kauf und Verkauf von Unternehmen - Wr. Bilanzrechtstage 2021", Linde 2022;
+
Instrumente des Anlegerschutzes sind vor allem:
 +
* Gesetzesregelungen,
 +
* Zulassungspflicht für Anbieter von Finanzdienstleistungen,
 +
* Schaffung von Transparenz und
 +
* Beratung der Anleger.
  
 +
Darüber hinaus haben sich für den Schutz von Aktionären 7 Kriterien etabliert, an denen der Anlegerschutz gemessen wird.[3]
  
<ref>
+
Hierzu gehören die Regelungen, dass
</ref>
+
* jede Aktie nur ein Stimmrecht hat,
<ref>[
+
* Abstimmung an Hauptversammlungen auch aus der Ferne, z. B. per Briefwahl, möglich ist,
Wikipedia, Stichwort:
+
* Stimmrechte von Aktien nicht von der Hauptversammlung ausgeschlossen werden können,
], abgefragt ..2021.
+
* denn Stimmen entsprechen pro-rata und proportional Einfluss, der auf das Unternehmen genommen werden kann, z. B. durch eine direkt gewählte Besetzung des Aufsichtsrates,
</ref>
+
* Minderheitsaktionäre, insbesondere beim Vorliegen besonderer Umstände wie einer Firmenübernahme, durch besondere Regelungen geschützt werden
<ref>Vgl. [
+
* Generell den Altaktionären ein Bezugsrecht bei Kapitalerhöhungen gewährt wird und dass
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
* die Prozentzahl der zur Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung erforderlichen Stimmen kleiner oder gleich 10 % ist.
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
==== mm ====
+
<u>Grundlagen des Verbraucherschutzes </u>
* ''Weiterleitung'':
+
* ''Aufsichtsbehörden:'' Die Kontrolle von Finanzdienstleistern erfolgt durch Aufsichtsbehörden (in Deutschland: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Deutsche Bundesbank, in der Schweiz: Eidgenössische Bankenkommission, in Österreich: Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA)). Diese haben weitreichende Kompetenzen zum Schutz des Geldanlegers.
''Hauptartikel-> [[]]''
+
* ''Zulassungspflichten:'' Der Betrieb von Kreditinstituten, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern bedarf der Genehmigung durch die BaFin. Ebenso sind Investmentfonds vor Beginn des Vertriebes zu genehmigen.
* Synonyme: ''[[]]''
+
* ''Einlagensicherung:'' → Hauptartikel: Einlagensicherung Kreditinstitute und Versicherungen sind verpflichtet, Mitglied von Einlagensicherungs­einrichtungen zu sein.
''siehe auch-> [[]]''
+
* ''Sondervermögen:'' Fondsgesellschaften haben die Geldanlagen ihrer Kunden getrennt von eigenen Mitteln zu verwalten (Sondervermögen).
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
* ''Bilanzierungsvorschriften nach HGB:'' Die Bilanzierungsregeln des deutschen Handelsgesetzbuchs sind stark vom Gedanken des Gläubigerschutz geprägt. Bewertungen sollen möglichst konservativ sein, da die dadurch entstehenden stillen Reserven dem Gläubiger (= Anleger, der Anleihen des Unternehmens zeichnet) zugutekommen sollen. Diese Regeln stellen eine frühe Form des Anlegerschutzes dar.
  
<ref>
+
<u>Transparenz </u>
 +
Das Setzen von Mindeststandards für Transparenz ist zentrales Ziel einer Reihe von gesetzlichen Auflagen für Anbieter von Kapitalanlagen.
 +
 
 +
''Prospekte ''
 +
Auch für Wertpapiere und Fonds, die nicht börsengehandelt sind, müssen vor dem Beginn des Verkaufs Prospekte erstellt werden, aus denen die relevanten Informationen für den Anleger hervorgehen müssen. Für falsche Angaben in den Prospekten besteht die sogenannte Prospekthaftung. Grundsätzlich ist jeder Prospekt, der einem breiten Publikum zur Zeichnung unterbreitet wird, von der BaFin zu genehmigen. Von der Genehmigungspflicht befreit sind nur Prospekte, die eine Zeichnung der Anlage auf 20 Zeichner (Personen und/oder Firmen) beschränkt.
 +
 
 +
''Ad-hoc-Publizitätspflicht ''
 +
Zur Vermeidung der Schädigung von Anlegern durch Insidergeschäfte besteht die Pflicht für börsennotierte Unternehmen, kursrelevante Informationen unverzüglich als Ad-hoc-Mitteilung bekannt zu geben.
 +
 
 +
''Produktinformationsblatt ''
 +
Das Produktinformationsblatt (auch Verbraucherschutzinformation oder Beipackzettel genannt) soll dazu dienen, Anlegern auf einen Blick die wesentlichen Chancen und Risiken von Bankprodukten übersichtlich darzustellen. Es soll somit dem Verbraucher ermöglichen, die wesentlichen Eigenschaften des Finanzprodukts schnell zu erfassen und verschiedene Anlageprodukte miteinander leichter zu vergleichen.
 +
 
 +
<u>Kosten der Geldanlage </u>
 +
Die Angabe aller Kosten für Geldanlagen (siehe Abschnitt Transparenz) ist Voraussetzung für eine sachgerechte Anlageentscheidung. Auch wenn diese vielfach schon gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es eine Reihe von Bereichen, in denen versteckte Kosten oder „[https://de.wikipedia.org/wiki/Kick-back Kick-back]“-Zahlungen an die Emittenten bestehen.
 +
 
 +
Beispielhaft ist die Kostentransparenz bei inländischen offenen Investmentfonds geregelt. Neben der Angabe der einmaligen Ausgabeaufschläge sind die Fondsgesellschaften verpflichtet, die Gesamtkostenquote (abgekürzt TER von englisch total expense ratio) des Fonds anzugeben. Jedoch besteht auch hier die Möglichkeit, Kostenbestandteile (z. B. erfolgsabhängige Provisionen, Transaktionskosten für Wertpapiergeschäfte (z. B. bei der Muttergesellschaft)) außer Acht zu lassen. Das Erzeugen künstlicher Transaktionskosten (das sogenannte Churning) ist verboten (und führt zu einer Verschlechterung der historischen Renditen).
 +
 
 +
Bislang ist in Deutschland (anders als z. B. in der Schweiz und Österreich) nicht vorgeschrieben, die Umschichtungsqote (abgekürzt PTR von englisch portfolio turnover rate) anzugeben, anhand der der Anleger leichter erkennen könnte, ob die Umschichtungen in einem angemessenen Verhältnis zur verfolgten Anlagestrategie stehen.
 +
 
 +
Die EU-weit gültige Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente (Finanzmarktrichtlinie) geht bezüglich der Kosten von Wertpapierdienstleistungen noch einen Schritt weiter und fordert die „Best Execution“, d. h. die Ausführung des Auftrags zu den günstigsten Kosten für den Kunden. Diese Regelungen sind hoch umstritten. Die Umsetzung in deutsches Recht ist noch nicht erfolgt.  -->
 +
 
 +
<u> </u>
 +
 
 +
<u> </u>
 +
'' ''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> --><!--  -->
  
=== Wahrer Wert (10.5.2021) ===
+
==== <s>Investitionsplanung</s> ====
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Der '''wahre Wert''' einer Größe kann unter verschiedenen Gesichtspunkten charakterisiert werden.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrer_Wert Wikipedia, Stichwort: Wahrer Wert] uVa [http://www.qz-online.de/service/qm-glossar/artikel/wahrer-wert-168381.html www.qz-online.de], abgefragt 10.5.2021.</ref>
+
<!--
 +
''<u> </u>''
 +
<u> </u>  
 +
'' ''
  
In der Statistik versteht man drunter, den tatsächlichen Merkmalswert unter den bei der Ermittlung herrschenden Bedingungen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrer_Wert Wikipedia, Stichwort: Wahrer Wert], abgefragt 10.5.2021.</ref>
+
''<u>eigene </u>''
 
+
<u> </u>  
In der Untenehmensbewertung wird auch der Begriff '''innerer Wert''' verwendet.
+
'' ''
 
 
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
 
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 
<s>*Durchgestrichen</s>
 
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 
  
 
<ref>
 
<ref>
Zeile 8.772: Zeile 11.287:
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
-->
  
==== mm ====
+
==== Investition und Steuer ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 8.785: Zeile 11.301:
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
LES 373 f
 +
''<u> </u>''
 +
<u> </u>
 +
'' ''
  
<ref>
+
''<u> </u>''
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
=== Bewertung - Wertfindung (17.3.2021) ===
+
''<u>eigene </u>''
siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#vereinfachte Wertfindung (7.3.2019)]]
 
ex Unterlage [[Datei:GA-vereinfach.pdf]]
 
  
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
 
 
==== Bewertung ====
 
neue Seite: '''Bewertung''' - Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
<s>* Bilanzkennzahl</s>
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
<s>* Mathematischer Begriff</s>
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
<s>* Unternehmensrecht</s>
 
* Wert
 
  
 +
==== Amortisation ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 8.849: Zeile 11.329:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Unter '''Bewertung''' versteht man Verfahren zur Bestimmung des [[Wert]]s von [[Gut|Gütern]] oder Handlungsalternativen. Die Höhe des Wertansatzes richtet sich nach dem Zweck oder Anlass der Bewertung.<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bewertung-27780 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Bewertung], abgefragt 21.3.2021.</ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Amortisation </u>''
 +
Amortisation (oder Amortisierung; von französisch amortir, „tilgen“) ist allgemein in der Wirtschaft ein Prozess, in welchem ein angefallener Aufwand oder vorhandene Verbindlichkeiten durch Erträge oder Tilgungen ausgeglichen oder gedeckt werden. In mehreren Fachgebieten wird unter Amortisation ein anderer Begriffsinhalt verstanden.  
  
Arten:<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bewertung-27780 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Bewertung], abgefragt 21.3.2021.</ref>
+
;Amortisationszeit
* Bewertung in der Bilanz
+
Die [[Amortisationszeit]] ({{enS|[[Payback-Periode|Payback-period]]}}) ist in der [[Investitionsrechnung]] ein Zeitraum, innerhalb dessen das in einer [[Investition]] [[Kapitalbindung|gebundene Kapital]] (beispielsweise die [[Investitionsausgaben]]) durch [[Einnahme]]n, [[Ertrag|Erträge]] oder [[Umsatzerlös]]e zurückgeflossen ist.<ref>Verlag Dr. Th. Gabler, ''Gablers Wirtschafts-Lexikon'', Band 1, 1984, Sp. 162</ref> In einer gemittelten Betrachtungsweise bedeutet das:<ref>[https://books.google.de/books?id=hdQjeq6dclsC&pg=PA79&dq=Amortisationszeit&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwimoK6p45TuAhViQkEAHbpDBXAQuwUwAXoECAEQBw#v=onepage&q=Amortisationszeit&f=false Wolfgang Hoffmeister, Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse, 2007, S. 79]</ref>
* Bewertung in ausgewählten Sonderbilanzen
+
 
* Bewertung in der Kostenrechnung
+
:<math>\text{Amortisationszeit} \quad \text{in Jahren} = \frac{\text{Kapital}}{  \text{Ertrag (pro Jahr)}}</math>.
* Bewertung einer Unternehmung als Ganzes
+
 
 +
Wann sich eine Investition dynamisch, also unter Berücksichtigung der zu zahlenden [[Kreditzins]]en, amortisiert hat, lässt sich wie folgt berechnen:
 +
:<math>\text{Amortisationszeit} \quad \text{in Jahren} = \frac{\text{Anschaffungskosten}}{\text{durchschnittlicher Gewinn}}</math>.
 +
Durchschnittlicher Gewinn ist der durchschnittliche Gewinn vor [[Abschreibung]]en und [[Kalkulatorische Zinsen|kalkulatorischen Zinsen]].
 +
In der [[Pharmaindustrie]] beispielsweise müssen die enormen [[Forschungs- und Entwicklungskosten]] für neue [[Arzneimittel]] innerhalb der verbleibenden [[Patent]]laufzeit durch erzielte Umsatzerlöse hereingeholt werden.
  
mE besser:
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/amortisationsdauer-31538 </u>''
* Bewertung im [[Rechnungswesen]] ev lemma [[Bewertung im Rechnungswesen]] oder [[Bewertung in der UGB-Bilanz]]
+
Amortisationsdauer
* [[Unternehmensbewertung]]
 
* [[Bewertung immaterielles Vermögen]]
 
* [[Liegenschaftsbewertung]]
 
  
Um die mit einer Unternehmensbewertung verbundenen hohen Kosten zu reduzieren, wurden von den [[Standardsettern]] Empfehlungen für vereinfachte Wertfindungen erstellt.
+
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
  
<ref>
+
Kapitalrückflussdauer, Payback Period, Payoff Period. 1. Begriff: Zeitpunkt, in dem die Summe der Einzahlungsüberschüsse eines Investitionsprojekts (bei statischer Amortisationsrechnung) oder deren Barwert (bei dynamischer Amortisationsrechnung) gleich der Investitionsausgabe (Anschaffungsauszahlung) ist.
</ref>
+
 
<ref>[
+
2. Bedeutung: Kriterium zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Investitionsprojekten (Investitionsrechnung). Die Amortisationsdauer beurteilt v.a. das Investitionsrisiko, da die Prognosegenauigkeit der Investitionsrückflüsse mit höherer Kapitalrückflussdauer abnimmt. Die Amortisationsdauer trifft allerdings keine Aussage über den Gewinn oder die Verzinsung (Rentabilität) des Investitionsprojektes.
Wikipedia, Stichwort:  
+
 
], abgefragt 21.3.2021
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/break-even-point-27541 </u> ''
</ref>
+
Break-Even-Point
<ref>Vgl. [
+
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
 
], abgefragt 21.3.2021.
+
1. Begriff: Punkt, an dem eine Ausbringungsgröße eine Einsatzgröße erstmalig im Zeitablauf überschreitet.
</ref>
+
 
 +
2. Kostenrechnung: Beschäftigungsgrad, bei dem der Umsatz einer Periode gerade sämtliche fixen Kosten der Periode und die angefallenen variablen Kosten deckt. Wird auch als Deckungspunkt, Gewinnpunkt, Gewinnschwelle, Kostenschwelle, Nutzschwelle und „Toter Punkt” bezeichnet.
 +
 
 +
Ermittlung des Break-Even-Points: vgl. auch Break-Even-Analyse.
 +
 
 +
3. Investitionsrechnung: Break-Even-Point eines Investitionsobjekts ist der Zeitpunkt, zu dem die kumulierten Einzahlungen erstmals die kumulierten Auszahlungen überschreitet.
 +
 
 +
Vgl. auch Amortisationsdauer.
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/amortisation-30226 </u>''
 +
Amortisation
 +
usführliche Definition im Online-Lexikon
  
===== Bewertung (Bilanz) =====
+
1. Tilgung einer Schuld.
* ''Weiterleitung'': Bewertung (Bilanz)
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewertung_(Rechnungswesen)
+
2. Rückfluss der Investitionsbeträge unter dem Gesichtspunkt
Die Bewertung entscheidet im kaufmännischen Rechnungswesen darüber, mit welchem Wertansatz ein [[Aktiva|Aktivum]] oder [[Passiva|Passivum]] zu bilanzieren, das heißt mit welchem Betrag es in die [[Unternehmensbilanz|Unternehmens-]] und '''besser oder''' in die [[Steuerbilanz]] aufzunehmen ist.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Bewertung_(Rechnungswesen) Wikipedia, Stichwort: Bewertung (Rechnungswesen)], abgefragt 21.3.2021.</ref>
+
(1) der Finanzierung (Finanzplan, Liquidität);
 +
(2) der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Amortisationsdauer, Amortisationsrechnung).
  
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bewertung-27780
+
''<u> </u> ''
  
 +
''<u> </u>''
  
BH Skriptum S 54
+
''<u>eigene </u>''
Allgemeine Bewertungsgrundsätze gem. § 201 (1):
 
1. der Grundsatz der Beibehaltung der Bewertungsmethoden (Bewertungsstetigkeit, materielle Bilanzkontinuität)
 
2. der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Prinzip)
 
3. der Grundsatz der Einzelbewertung
 
4. der Grundsatz der Vorsicht
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== nn =====
+
==== Kapitalbindung - Kapitalfreisetzung ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 8.914: Zeile 11.399:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalbindung </u>''
</ref>
+
Kapitalbindung ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl für die in einem Unternehmen nicht sofort freisetzbaren Vermögensgegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens. Gegensatz ist die Kapitalfreisetzung.  
<ref>[
+
 
Wikipedia, Stichwort:
+
;Allgemeines
], abgefragt 21.3.2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 21.3.2021.
 
</ref>
 
  
==== Vereinfachte Wertfindung ====
+
Kapital ist dann gebunden, wenn es nicht sofort liquide in Geld ausgezahlt werden kann, wenn seine Liquidierbarkeit eingeschränkt ist. In Unternehmen spielt die Kapitalbindung eine wichtige Rolle, weil das den Unternehmen zur Verfügung stehende Eigen- und Fremdkapital verzinst werden muss und daher auch Zinsaufwand (Fremdkapital) oder eine Gewinnverwendung (Dividende beim Eigenkapital) auslöst. Das vorhandene gebundene Gesamtkapital verursacht dann Ausgaben, die durch Einnahmen aus dem betrieblichen Produktionsprozess finanziert werden müssen. Damit ist die Kapitalbindung eine Stromgröße. Die Frage der Kapitalbindung taucht im Unternehmen erst auf, wenn Investitionen getätigt werden, also wenn etwa Produktionsmaschinen angeschafft oder selbst hergestellt werden. Zudem führt auch jede Bestandshaltung im Umlaufvermögen (Lagerhaltung) zu einer Kapitalbindung. Die Kapitalbindung bleibt so lange bestehen, bis das Investitionsobjekt aus dem Betriebsvermögen ausscheidet oder die gelagerten Produkte verkauft wurden.
* ''Weiterleitung'': Wertfindung, vereinfachte Wertfindung
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
'''Vereinfachte Wertfindungen''' sollen eine brauchbare Wertermittlung mit akzeptablen Kosten erbringen.<ref>Vgl. Unterlage (GA-Vereinfach), S 1.</ref>
+
;Kapitalbindungsdauer
  
Einschlägige Empfehlungen: fe Links
+
Die Kapitalbindungsdauer drückt die aus einer getätigten Investition verursachten Ausgaben aus, die noch nicht durch erwartete Einnahmen gedeckt sind. Bei abnutzbarem Anlagevermögen (Produktionsmaschinen) verringert sich die Kapitalbindung im Zeitablauf durch die Abschreibungen, die über die erzielten Umsatzerlöse wiedergewonnen werden.[1] Dadurch verringert sich die Kapitalbindung während des Investitionszeitraums. Die durchschnittliche Kapitalbindung D K B {\displaystyle DKB} ist das arithmetische Mittel aus dem Restwert einer Investition zu Beginn eines Geschäftsjahres R b {\displaystyle R_{b}} und deren Restwert R e {\displaystyle R_{e}} zum Ende des Geschäftsjahres:
* Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung: „Hinweise zur Erstellung von vereinfachten Wertfindungen“ (KFS/BW1 E5) vom 24.1.2017;
 
* Bundessteuerberaterkammer und IDW: „Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen“ vom 13.3.2014
 
  
Das Ergebnis einer vereinfachten Wertfindung wird in einem [[Bericht]] dargestellt.
+
    D K B = R b + R e 2 {\displaystyle DKB={\frac {R_{b}+R_{e}}{2}}}
  
<ref>
+
Die Gleichung unterstellt, dass Investitionsgüter vollständig abgeschrieben werden und kein Restwert mehr verbleibt.
 +
 
 +
Auf ähnliche Weise errechnet sich die Kapitalbindungsdauer beim Umlaufvermögen. Eine wichtige Kennzahl ist hier die Cash-to-Cash-Cycle Time, die sich als Summe verschiedener betrieblicher Teilprozesse ergibt. Dabei werden die Durchlaufzeiten (DLZ) eines Rohstoffs vom Eingangslager über die Produktionszeit (einschließlich Zwischenlagerungen) bis hin zum Ausgangslager addiert und die Laufzeit der Kundenforderung bis zu deren Bezahlung berücksichtigt. Von dieser Summe wird die DLZ der Lieferantenverbindlichkeiten abgezogen, die Differenz ist die Cash-to-Cash-Cycle Time.[2]
 +
 
 +
;Folgen der Kapitalbindung
 +
 
 +
Die Kapitalbindung ist Grundlage für die Ermittlung des Kapitalbedarfs in einer Unternehmung. Der Kapitalbedarf beginnt mit einer leistungswirtschaftlichen Auszahlung (Kapitalbindung) und endet mit einer entsprechenden Einzahlung (Kapitalfreisetzung).[3] Insofern ist jede Investition die zielgerichtete Bindung von Kapital.[4] Je kürzer die Kapitalbindung, umso geringer sind die Zinsaufwendungen für den erforderlichen Kapitalbedarf, weil durch die erzielten Einnahmen Kapital freigesetzt werden kann.[5] Ein höherer Kapitalumschlag senkt daher entsprechend die Kapitalbindung.
 +
 
 +
Hauptziel der Investitions- und Produktionsprozesse im Unternehmen sollte die Minimierung der Kapitalbindungsdauer sein. Deshalb können Maßnahmen zur Überwachung der Kapitalbindung und deren Optimierung ergriffen werden. Die Just-in-time-Produktion zielt letztlich darauf ab, die Kapitalbindung des Materiallagers zu senken.[6] Die Kapitalbindung kann ebenfalls durch Verkürzung der Produktions- und Absatzprozesse, aber auch durch Outsourcing erzielt werden. Lean Production dient dabei zur Verkürzung der Produktionsprozesse. Die Cash-to-Cash-Cycle Time lässt sich verringern, wenn das Lieferantenzahlungsziel verlängert und/oder das Kundenzahlungsziel verkürzt werden und die Durchlaufzeiten im Eingangslager, in Produktion und im Ausgangslager reduziert werden.[2] Diese Zieldefinition setzt allerdings eine Effizienz steigernde Innovation voraus, welche für disruptive Innovationen so nicht gelten.[7]
 +
 
 +
Ein besonderer Druck zur Verringerung der Kapitalbindung lastet auf Unternehmen, die aufgrund ihrer Produktionsweise umfangreiche Produktionsanlagen vorhalten müssen. Eine hohe Kapitalbindung ist deshalb insbesondere in anlagenintensiven Branchen vorhanden. Mit zunehmender Zeitspanne, in der das Kapital gebunden ist, sinkt die Fungibilität des Kapitals. Geringere Kapitalbindungsprobleme gibt es bei lagerintensiven Unternehmen mit schneller Lagerumschlagshäufigkeit.
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
 +
 
 +
==== Investitionstheorie ====
 +
siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Wissenschaftstheoretische Einordnung der Unternehmensbewertung (18.10.2017)]]
  
===== nn =====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 8.958: Zeile 11.452:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionstheorie </u>''
</ref>
+
Investitionstheorie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Theorien in der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit betrieblichen Investitionsentscheidungen befassen. '''schwach'''
<ref>[
+
 
Wikipedia, Stichwort:
+
Allgemeines
], abgefragt 21.3.2021.
+
 
</ref>
+
Die Investitionstheorie nimmt heute im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Forschung eine zentrale Stellung ein. Das liegt daran, dass Investitionsentscheidungen in besonderem Maße risikobehaftet sind, weil sie auf unsicheren Zukunftserwartungen beruhen und darüber hinaus zu einem späteren Zeitpunkt entweder gar nicht oder nur unter Inkaufnahme hoher Verluste korrigierbar sind. Zudem ist die Kapitalbindung auch bei Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen von bedeutender Größenordnung.[1] Deshalb hängt die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen in hohem Maße von Investitionsentscheidungen ab, die auf optimalen Investitionsplanungen beruhen müssen. Die betriebliche Investitionstheorie hat vornehmlich Verfahren zur optimalen Auswahl von einzelnen Investitionsmaßnahmen und ganzen Investitionsprogrammen zum Inhalt.[2]
<ref>Vgl. [
+
Klassische Investitionstheorie
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
 
], abgefragt 21.3.2021.
+
Die Investitionstheorien sind aus der volkswirtschaftlichen Zins- und Kapitaltheorie hervorgegangen. Zum ersten Mal begegnet man ihr bei Irving Fishers Kapital- und Investitionstheorie im Jahre 1906[3] und 1907,[4] aber die klarste und berühmteste Darstellung seiner Theorie stellt seine Zinstheorie (englisch The Theorie of Interest) aus 1930 dar. Unter der Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes bei Sicherheit begnügte sich die mit dem Fisher-Separationstheorem begonnene[5] klassische Investitionstheorie mit der eher oberflächlichen Untersuchung einer Vergleichsinvestition zu einem bestimmten Kalkulationszinsfuß.[6] Hierzu bediente sie sich für die Investitionsrechnung der drei finanzmathematischen Grundmodelle der Kapitalwertmethode, der Methode des internen Zinsfußes (Risikoprämie) oder der Annuitätenmethode. Wegen des vollkommenen Kapitalmarktes musste sie nicht zwischen Eigenkapital oder Fremdkapital unterscheiden, brauchte sie keine finanziellen Engpässe zu berücksichtigen und legte einen einzigen Kapitalmarktzins zugrunde.
</ref>
+
Neoklassische Investitionstheorie
 +
 
 +
Diese wenig realistischen Annahmen versuchte die neoklassische Investitionstheorie zu überwinden. Sie berücksichtigt das Risiko, dass mit einer Investition möglicherweise umfangreiche Sunk costs in Kauf zu nehmen sind, dass die Cashflows aus der irreversiblen Investition der Unsicherheit (Ungewissheit) unterliegen und dass der Investor häufig eine zeitliche Flexibilität im Hinblick auf den Investitionszeitpunkt besitzt.[7] Dabei bedient sie sich der Realoptionsanalyse. Die explizite Berücksichtigung von Anpassungskosten des Kapitalstocks in der Investitionstheorie findet sich erstmals 1963.[8]
 +
Neo-institutionelle Investitionstheorie
 +
Erst die ab etwa 1980 entwickelte Neo-institutionelle Investitionstheorie überwand auch den vollkommenen Kapitalmarkt und geht von einem unvollkommenen Kapitalmarkt aus. Es gibt Transaktions- und Informationskosten, Steuern, Informationsasymmetrie, Präferenzen sowie irrationales Verhalten. Sie betont marktzinsorientierte Investitionsrechnungen[9] und bedient sich der Theorie der Verfügungsrechte sowie der Transaktionskostentheorie auf der Grundlage der Neuen Institutionenökonomik.
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/investitionstheorie-38148 </u>''
 +
Investitionstheorie
 +
sführliche Definition im Online-Lexikon
 +
 
 +
1. Begriff: Teilbereich der Finanzierungs- und Investitionstheorie. Während die Finanzierungstheorie die Frage der Finanzmittelbeschaffung untersucht, analysiert die Investitionstheorie die optimale Verwendung der aufgenommenen Finanzmittel.
 +
 
 +
2. Bedeutung: Im Sinn der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre verfolgt die Investitionstheorie das Ziel, theoretisch fundierte Optimierungsregeln für Investitionsentscheidungen abzuleiten. Hierzu werden Investitionprojekte aus dem Blickwinkel eines rational handelnden Investors analysiert, der seinen monetären Nutzen maximieren will (Investitionsrechnung). Die Optimierungsregeln gehen dabei i.d.R. von risikoaversen Investoren aus (Risikopräferenz), die bei einem gegebenen Risiko die Rendite der Investition maximieren wollen.
 +
 
 +
3. Zusammenhang: Angesichts der engen Interdependenzen von Investition und Finanzierung fließen in die Investitionstheorie Erkenntnisse der Finanzierungstheorie und der Kapitalmarkttheorie ein. Weitere Verbindungen bestehen zur Produktions-, Kosten- und Absatztheorie.
  
==== Gutachten - Bericht ====
 
Seite [[Gutachten]] vor [[Gutachten#Literatur]] neues Kapitel
 
  
===== Kurzgutachten / Bericht =====
+
''<u> </u>''
* ''Weiterleitung'': Kurzgutachten, Bericht (Kategorie wie Gutachten)
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
Ein '''Kurzgutachten''' ist ein Gutachten oder eine Bewertungsentscheidung, die hinter dem zurückbleibt, was ein formal lege artis erstelltes „Vollgutachten“ ausmacht.<ref>Bydlinski (2018), S. 271.</ref> Er wird in der Empfehlung KFS/BW1 E5 (2017) zur [[vereinfachte Wertfindung|vereinfachten Wertfindung]] als Bericht bezeichnet. <ref>Die Vereinfachungen sind in der Unterlage (Gutachten-vereinfacht), S. 3 f dargestellt.</ref>
+
''<u>eigene </u>''
 +
Die Investitionstheorie ist in der englischsprachigen Literatur und Lehre Bestandteil des [[Corporate Finance]]. In der deutschsprachigen Literatur wird die [[Investition]] meist in einem Atemzug mit der [[Fianzierung]] genannt.
  
zu Lit: Bydlinski: „‘Kurzgutachten‘ bei der Liegenschaftsbewertung I: Begriff und Zulässigkeit“, RDW 2018/218, zitiert: Bydlinski (2018);
+
Die [[Unternehmensbewertung]] basiert auf Überlegungen der Investitionstheorie
Ein '''Bericht''' ist die Ber
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
 +
 
 +
==== <s>Investor Relations</s> ====
 +
 
 +
==== <s>Mezzaninkapital</s> ====
 +
 
 +
==== <s>Investition in Volkswirtschaftslehre</s> ====
  
===== nn =====
+
==== Desinvestition ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 9.002: Zeile 11.509:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Desinvestition </u>''
</ref>
+
Der Begriff Desinvestition (auch Devestition; englisch divestment oder englisch disinvestment) bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre in einem Unternehmen die Kapitalfreisetzung durch die Veräußerung von Vermögensgegenständen, also die Umwandlung von Sach- oder Finanzwerten in liquide Mittel; eine Desinvestition kann auch durch ein Spin-off (Abspaltung) erfolgen (in diesem Fall erhalten die Gesellschafter einen Anteil an einem neuen Unternehmen). Gegensatz der Desinvestition ist die Investition.  
<ref>[
+
'''nur Verkauf?''' mE auch Abschreibungsüberhang
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 21.3.2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 21.3.2021.
 
</ref>
 
  
 +
<u> </u>
 +
'' ''
  
 +
''<u> </u>''
  
==== mm ====
+
''<u>eigene </u>''
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== nn =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 9.040: Zeile 11.538:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
''<u> </u>''
 +
<u> </u>
 +
'' ''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 21.3.2021.
+
], abgefragt ..2023.
</ref>
+
</ref> -->
 +
 
 +
=== Jahresabschlussanalyse JAA (19.12.2022) ===
 +
==== hlf JAA (lö) ====
 +
siehe auch:
 +
 
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1#RONIC (3.11.2024)]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Kennzahl (Übersicht) (30.10.2022)]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]]
 +
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (20.6.2021)]]</s>
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise##Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020)]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
 +
]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
 +
]]
  
=== Kapitalbeteiligung (8.3.2021) ===
 
 
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
 
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
* Bilanzkennzahl
+
* Jahresabschlusskennzahl
* internationale Bilanzierung
+
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
Zeile 9.063: Zeile 11.582:
 
* Unternehmensrecht
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
* Synonyme: ''[[]]'' -->
+
* Synonyme: ''[[]]''
 
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
siehe auch-> [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Kapitalanteile_(29.11.2020)]]
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Bisher [[Beteiligung]] als Weiterleitung [[Unternehmensanteil#Beteiligung]].
+
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
Bei Wiki [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalbeteiligung Kapitalbeteiligung]:
 
  
Unter Kapitalbeteiligung oder Unternehmensbeteiligung (kurz Beteiligung; englisch participation) versteht man den Besitz von Eigenkapital eines Unternehmens.
+
==== Übersicht () ====
Dann hinweis auf [[Eigner]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Anteilseigner Anteilseigner]
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* https://de.wikipedia.org/wiki/Stakeholder
+
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
* https://de.wikipedia.org/wiki/Shareholder
 
  
<ref>
+
''<u>Übersicht: </u>''
</ref>
+
* '''Kennzahl (Übersicht)''' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kennzahl (Übersicht)|in Arbeit]] <!-- [[
<ref>[
+
|in Arbeit]] |erl]] -->)
Wikipedia, Stichwort:  
 
], abgefragt 9.3.2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 9.3.2021.
 
</ref>
 
---------------------
 
  
Ergänzen [[Eigner]] vor [[Eigner#Risiken]] '''oder zu'''[[Unternehmensbeteiligung]]
+
* '''Jahresabschlussanalyse''' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Jahresabschlussanalyse|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->): Erfolgsanalyse, Vermögensanalyse,  Finanzanalyse, Liquiditätskennzahlen '''lemma ändern''' (Cash-Flow-Kennzahlen), Kennzahlen für börsennotierte Unternehmen,  Kennzahlensysteme
 +
:* ''Erfolgsanalyse'' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->): Erfolgsaufspaltung ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Erfolgsspaltung|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Rentabilität ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Rentabilität|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Intensität ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Intensität|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Umschlagskennzahl ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Umschlagskennzahl|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Weitere Erfolgsanalysen ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Weitere Erfolgsanalysen|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Erfolgsgrößen, die keine Kennzahl sind ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Erfolgsgrößen, die keine Kennzahl sind|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->),
 +
:: <small>siehe auch: Leistungsgröße ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Leistungsgrößen|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), Erfolgsgrößen ([[Erfolgsgrößen|erl]]),</small>
  
==== <s>Kapitalbeteiligung </s> ====
+
:* ''Vermögensanalyse'' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->): Anlagenintensität  ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Anlagenintensität (Anlagequote)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Abschreibungsquote ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Abschreibungsquote|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Anlagenabnutzungsgrad ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Anlagenabnutzungsgrad|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Wachstumsrate Anlagevermögen ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Wachstumsrate Anlagevermögen|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Investitionsrate Anlagevermögen ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Investitionsrate Anlagevermögen|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Umlaufintensität ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Umlaufintensität|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Lagerumschlagshäufigkeit ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Lagerumschlagshäufigkeit (Lagerdauer)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Umschlagshäufigkeit der Debitoren ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Umschlagshäufigkeit der Debitoren (Forderungsumschlagshäufigkeit)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Konzernverflechtungsgrad ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Umschlagshäufigkeit der Kreditoren (Verbindlichkeitsumschlagsdauer)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Vermögensumschlagshäufigkeit ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Vermögensumschlagshäufigkeit (Kapitalumschlagshäufigkeit)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Geldumschlag ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Geldumschlag (Cash conversion cycle - CCC)|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), Vermögensgrößen, die keine Kennzahl sind ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Vermögensgrößen, die keine Kennzahl sind|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->),
 +
<!-- :: <small>siehe auch:
 +
</small> -->
 +
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 +
:* '' Finanzanalyse'' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->): Eigenkapitalquote (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Eigenkapitalquote (equity ratio)|in Arbeit]] |erl]] -->), Fremdkapitalquote  (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Fremdkapitalquote (Anspannungsgrad) (debt ratio)|in Arbeit]] |erl]] -->), Verschuldungsgrad (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Verschuldungsgrad|in Arbeit]] |erl]] -->), Nettoverschuldung (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Nettoverschuldung (Net Debt)|in Arbeit]] |erl]] -->), Nettoverschuldungsgrad (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Nettoverschuldungsgrad (Gearing)|in Arbeit]] |erl]] -->), Effektivverschuldung (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Effektivverschuldung|in Arbeit]] |erl]] -->), Weitere (Eigen)Kapitalstrukturkennzahlen (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Weitere (Eigen)Kapitalstrukturkennzahlen|in Arbeit]] |erl]] -->), Finanzgrößen, die keine Kennzahl sind (nn, <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Finanzgrößen, die keine Kennzahl sind|in Arbeit]] |erl]] -->),
  
==== <s>Stakeholder</s====
+
<!-- ::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 +
:: <small>siehe auch: Finanzanalyse (Begriff) ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse (Begriff)|in Arbeit]]<!-- |erl]] -->), </small>
 +
-------------
  
==== <s>Shareholder</s> ====
+
    3.1 Stromgrößen (dynamische Analyse)
 +
        3.1.1 Cash-Flow
 +
        3.1.2 Entschuldungsdauer (Schuldentilgungsdauer, dynamischer Verschuldungsgrad)
 +
        3.1.3 Cash-Flow-Umsatzrate (Cash-Flow-Leistungsrate)
 +
        3.1.4 Cash-Burn-Rate
 +
        3.1.5 nn
 +
    3.2 Bestandsgrößen (statische Analyse)
 +
        3.2.1 Deckungsgrad 1 (goldene Bilanzregel)
 +
        3.2.2 Deckungsgrad 2 (silberne Bilanzregel, Anlagendeckungsgrad)
 +
        3.2.3 Deckungsgrad 3 (Goldene Finanzregel)
 +
        3.2.4 Nettoumlaufvermögen (Working Capital) - Mobilitätsgrad (Working Capital Ratio)
 +
        3.2.5 Liquidität 1. Grades
 +
        3.2.6 Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)
 +
        3.2.7 Liquidität 3. Grades
 +
        3.2.8 Zinsdeckung
 +
        3.2.9 Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen
 +
        3.2.10 Investitionsdeckung
 +
        3.2.11 nn
 +
    3.3 mm
 +
        3.3.1 nn
  
==== <s>Shareholder Value</s> ====
+
4 Liquiditätsgrößen, die keine Kennzahl sind
  
==== mm ====
+
-------------
* ''Weiterleitung'':
+
:* ''Liquiditätskennzahlen'' ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquiditätsanalyse|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
''Hauptartikel-> [[]]''
+
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
* Synonyme: ''[[]]''
+
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
''siehe auch-> [[]]''
+
|in Arbeit]] |erl]] -->),
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 +
:: <small>siehe auch: Liquidität ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidität|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), </small>
 +
-------------------
 +
 
 +
-------------------
 +
 
 +
:* ''Kennzahlen für börsennotierte Unternehmen'' (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 +
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 +
:: <small>siehe auch: NN ([[
 +
|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), </small>
  
<ref>
+
:* ''[[Kennzahlensystem]]e'' (erl): [[Du-Pont-Schema]], [[ZVEI-Kennzahlensystem]], [[RL-Kennzahlensystem]], [[Altman‘scher Z-Faktor]], [[Kralicek‘scher Quicktest]], [[URG-Kennzahlen]], [[System Future Value Group]],
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 21.3.2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 21.3.2021.
 
</ref>
 
  
=== Umgründung (1.3.2021) ===
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung|in Arbeit]]
 
  
siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Unternehmenskauf_(21.1.2021)]]
+
OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 +
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 +
:: <small>siehe auch: NN ([[
 +
|in Arbeit]]<!--  |erl]] -->), </small>
  
{| class="wikitable sortable"
+
:* ''MM'' (nn, <!-- [[
! Art !! Bezeichnung !! Begriff !! Arten !! Rechtsgrundlage !! Beteiligte !! class="unsortable" | Bemerkung
+
|in Arbeit]] |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
|-
+
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
| I
+
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Verschmelzung / Fusion|Verschmelzung]]
+
|in Arbeit]] |erl]] -->),
| <!-- Begriff -->zT/ok
+
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
| <!-- Arten --> ok
+
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
+
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
+
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
|
+
|in Arbeit]] |erl]] -->),
|-
 
| II
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Umwandlung|Umwandlung]]
 
| <!-- Begriff --> ok
 
| <!-- Arten --> ok
 
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 
|
 
|-
 
| III
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Einbringung|Einbringung]]
 
| <!-- Begriff --> ok
 
| <!-- Arten --> ok (keine)
 
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 
|
 
|-
 
| IV
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Zusammenschluss|Zusammenschluss]]
 
| <!-- Begriff --> ok
 
| <!-- Arten --> ok
 
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 
|
 
|-
 
| V
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Realteilung|Realteilung]]
 
| <!-- Begriff --> zT/ok
 
| <!-- Arten --> ok (keine)
 
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 
|
 
|-
 
| VI
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Spaltung nach dem Spaltungsgesetz|Handelsspaltung]]
 
| <!-- Begriff --> ok
 
| <!-- Arten --> ok
 
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 
 
|-
 
| VI
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Steuerspaltung|Steuerspaltung]]
 
| <!-- Begriff --> fe/zT/ok
 
| <!-- Arten --> ok
 
| <!-- Rechtsgrundlage --> ok
 
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 
|
 
|-
 
|}
 
  
==== Voraussetzungen ====
+
:* ''MM'' (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 +
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
  
===== Voraussetzungen Verschmelzung =====
+
* '''NN''' (nn, <!-- [[
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
|in Arbeit]] |erl]] -->): MM (nn, <!-- [[
''Hauptartikel-> [[]]''
+
|in Arbeit]] |erl]] -->), MM (nn, <!-- [[
* Synonyme: ''[[]]''
+
|in Arbeit]] |erl]] -->), MM (nn, <!-- [[
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
|in Arbeit]] |erl]] -->),
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
+
:* ''MM'' (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), OO (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
 +
::* <u>OO</u> (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->): PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->), PP (nn, <!-- [[
 +
|in Arbeit]] |erl]] -->),
  
Rechtsgrundlage:
+
<!-- <ref>
* Die Verschmelzunng basiert auf Basis verschiedener unternehmensrechtlicher Vorschriften (vgl. § 1 Abs. 1 UmgrStG)
 
** §§ 219 ff AktG
 
** §§ 96 ff GmbHG
 
** §§ 17 ff SEG
 
** § 60 VAG
 
** § 1 GenVG
 
** § 25 SpG
 
* Weiters vergleichbare ausländische Vorschriften.
 
 
 
Rechtsform übertragender:
 
* In Abhängigkeit von der Rechtsquelle: AG, GmbH, SE, VAG, Gen, Sparkassen
 
 
 
Rechtsform Übernehmender:
 
* In Abhängigkeit von der Rechtsquelle: AG, GmbH, SE, VAG, Gen, Sparkassen
 
 
 
Anwendung UmgrStG:
 
# Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit (vgl. Walter (2011), Rz 46 ff);
 
# Erfordernis der Steuerhängigkeit (vgl. Walter (2011), Rz 49 ff);
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
</ref>
+
</ref> -->
 +
 
 +
<s>===== Earnings after Taxes =====</s>
 +
[[Earnings after taxes|erledigt]]
  
===== Voraussetzungen Umwandlung =====
+
==== mm ====
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Rechtsgrundlage:
+
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
*
 
Rechtsform übertragender:
 
*
 
Rechtsform Übernehmender:
 
*
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== Voraussetzungen Einbringung =====
+
===== nn =====
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Rechtsgrundlage:
+
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
*
 
Rechtsform übertragender:
 
*
 
Rechtsform Übernehmender:
 
*
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
</ref>
+
</ref> -->
 +
 
 +
=== außerordentliches und periodenfremdes Ergebnis (19.12.2022) ===
 +
fehlende Links:
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#A|Außerordentliches Ergebnis]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#P|periodenfremdes Ergebnis]]
 +
siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#ao Ergebnis (8.12.2020)]]
  
===== Voraussetzungen Zusammenschluss =====
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Rechtsgrundlage:
+
''<u> </u>''
*
+
 
Rechtsform übertragender:
+
''<u> </u>''
*
+
 
Rechtsform Übernehmender:
+
''<u>eigene </u>''
*
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Zeile 9.299: Zeile 11.833:
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
], abgefragt ..2022.
 
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== Voraussetzungen Realteilung =====
+
==== Periodenfremdes Ergebnis ====
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
neue Seite: Periodenfremdes Ergebnis
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
* Synonyme: ''[[]]''
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
 
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Rechtsgrundlage:
+
''<u> </u>'' ''<u> </u>''
*  
+
''<u>eigene </u>''
Rechtsform übertragender:
+
 
*
+
[[Erfolg]] ist eine zeitraumbezogende Größe (vgl. [[Gewinnermittlungszeitraum]]). Dies gilt unabhängig von der dem Erfolg zugrunde gelegten Größe (
Rechtsform Übernehmender:
+
* Cash-Flow (Zahlungsüberschuss)
*
+
* Überschuss (der Einnahmen über die Ausgaben)
 +
* Gewinn
 +
* Betriebserfolg
 +
 
 +
Die Erfassungsperiode des Einnahmenüberschusses muss aber nicht mit der Erfassung als Gewinn übereinstimmen, da erstere nach dem [[Zuflussprinzip|Zu-]] /[[Abflussprinzip]] ([[Istprinzip]]) erfasst werden. Letztere nach dem Zeitpunkt des Entstehens ([[Sollprinzip]].
 +
 
 +
Vor allem bei der [[Gewinnermittlung]] durch [[Bilanzierung]] kann es infolge des [[Vorsichtsprinzip]]s dazu kommen, dass im Vorjahr nicht ausgewiesene [[Ertrag|Erträge]] realisiert werden, bzw. im Vorjahr zu hoch ausgwiesene [[Aufwand|Aufwände]] (zB [[Rückstellung]]) rückgangig zu machen sind.
 +
 
 +
Bei der [[Überschussermittlung]] wird dies nur selten vorkommen.
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== Voraussetzungen Handelsspaltung =====
+
===== Unternehmensrecht =====
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Rechtsgrundlage:
+
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
*
+
 
Rechtsform übertragender:
+
Unternehmensrechtlich sind später
*
 
Rechtsform Übernehmender:
 
*
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== Voraussetzungen Steuerspaltung =====
+
===== Steuerrecht =====
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Rechtsgrundlage:
+
''<u> </u>'' ''<u> </u>'' ''<u>eigene </u>''
*
 
Rechtsform übertragender:
 
*
 
Rechtsform Übernehmender:
 
*
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== Umgründungsstichtag ====
+
===== nn =====
* ''Weiterleitung'': Umgründungsstichtag
+
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 9.383: Zeile 11.931:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Bei Umgründungen müssen Vertragsabschluss und steuerliche Wirksamkeit nicht zusammenfallen. '''erg zivilrechtliche und steuerliche Rückwirkung''' '''für Schenkung nicht wirksam'''
+
''<u> </u>''
  
===== Verschmelzung =====
+
''<u> </u>''
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
Gesellschaftsrechtlich darf die der Verschmelzung zu Grunde liegende Bilanz '''nicht Jahresabschluss?''' darf bei der Anmeldung beim Firmenbuch nicht älter als 9 Monate sein.<ref>Vgl. Walter (2011), Rz. 51 f.</ref> Die steuerlichen Folgen treten auch ein, wenn eine verspätetet angemeldete Verschmelzung eingetragen wurde.<ref>Vgl.EStR 2000 Rz. 156.</ref>
+
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 19.12.2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== Umwandlung =====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 9.412: Zeile 11.955:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Zeile 9.421: Zeile 11.970:
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
], abgefragt ..2022.
 
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== Einbringung =====
+
===== nn =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 9.430: Zeile 11.979:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Zeile 9.439: Zeile 11.994:
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
], abgefragt ..2022.
 
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
===== Zusammenschluss =====
+
=== Steuer (10.12.2022) ===
* ''Weiterleitung'':
+
[[Steuer|erledigt]]
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
Fehlende Links:
</ref>
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#K|Kapitalertragsteuer]]
<ref>[
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#S|Sozialleistung]]
Wikipedia, Stichwort:
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#S|Steuerbemessungsgrundlage]]
], abgefragt ..2022.
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#S|Steuerneutralität]]
</ref>
+
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#T|Transferzahlung]]
<ref>Vgl. [
+
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
+
siehe auch
], abgefragt ..2022.
+
* [[Steuerparadoxon]]
</ref>
+
* [[Barwert der Steuervorteile]]
 +
* [[Steuervorteil der Fremdfinanzierung]]
 +
* [[Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen]]
 +
* [[Gewinn]] / [[Verlust]]
 +
* [[Verlustvortrag]]
 +
 
 +
Steuern bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerrecht_(%C3%96sterreich) Wiki]<s></s> <!--  -->
 +
* <s>Einkommensteuer (Österreich)</s>
 +
* <s>Umsatzsteuer (Österreich)</s>
 +
* Kommunalsteuer (Österreich)
 +
* <s>Grunderwerbsteuer (Österreich)</s>
 +
<!-- * Investitionszuwachsprämie -->
 +
* <s>Körperschaftsteuer (Österreich)</s>
 +
<!-- * Neugründungsförderungsgesetz
 +
* Bundesabgabenordnung
 +
* Umgründungssteuer -->
 +
* Versicherungssteuer (Österreich)
 +
* Motorbezogene Versicherungssteuer
 +
* Feuerschutzsteuer#Österreich
 +
* Lohnsteuer (Österreich)
 +
* Werbeabgabe
 +
* Gebührengesetz (Österreich)
 +
<!-- * Bewertungsgesetz (Österreich) -->
 +
* Grundsteuer (Österreich)
 +
<!-- * Finanzstrafgesetz (früher: Gefällsstrafrecht)
 +
* Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz -->
 +
* Normverbrauchsabgabe
 +
<!-- * Vereinsbesteuerung (Österreich) -->
 +
* Stiftungseingangssteuergesetz
 +
* Tabaksteuer (Österreich)
 +
 
 +
==== <s>Steuertarif</s> ====
 +
bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Steuertarif]] in Arbeit
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
===== Realteilung =====
+
==== Vor- / Nachsteuerbetrachtung ====
* ''Weiterleitung'':
+
* ''Weiterleitung'': Persönliche Ertragsteuer, Unternehmenssteuer,
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 9.466: Zeile 12.051:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
Hinsichtlich der Berücksichtigung der Ertragsteuer gilt: Entsprechend dem Grundsatz der [[Besteuerungsäquivalenz]] müssen [[Finanzieller Überschuss|finanzielle Überschüsse]] '''und''' [[Diskontierungszinssatz]] einheitlich berücksichtigt werden. Dabei sind [[Unternehmenssteuer]] und [[persönliche Ertragsteuer]] zu unterscheiden.
 +
 
 +
'''Unternehmenssteuern''' sind jene [[Ertragsteuer]]n, deren [[Steuersubjekt]] das [[Unternehmen]] ist. Beispiele: KSt, GwSt.
 +
 
 +
'''Persönliche Ertragsteuern''' sind jene Ertragsteuern, die mit der Person des [[Eigner]]s verknüpft sind und uU persönliche Befreiungen in Fragen kommen. Das Unternehmen ist zwar [[Steuerschuldner]], nicht aber [[Steuerträger]].
 +
 
 +
Die [[Fachgutachten]] [[KFS/BW 1]] und [[IDW S 1]] sowie die deutschsprachige Fachliteratur gehen davon aus, dass korrekterweise eine Nachsteuerbetrachtung, anzustellen ist. International ist eine Berücksichtigung der persönlichen Ertragsteuer nicht üblich. Die Kapitalmarktdaten basieren auf einer Betrachtung nach Unternehmensteuer aber vor persönlicher Ertragsteuer. Dementsprechend ist eine [[Steuervereinfachung]] in KFS/BW 1 Rz. 84 u. 86 vorgesehen. Die Bewertung kann demnach unter bestimmten Umständen vor persönlicher Ertragsteuer erfolgen.<ref>Vgl. Hager (2014), S. 1127.</ref>
 +
 
 +
Soweit die Nachsteuerbetrachtung angewandt wird, muss dass [[Capital Asset Pricing Model]] durch das [[Tax-CAPM]] ersetzt werden.<ref>Vgl. Hager (2014), S. 1127.</ref>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.7.2024.</ref> -->
  
===== Handelsspaltung =====
+
==== <s>Steuerarten</s> ====
* ''Weiterleitung'':
+
Rest ex [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Steuerarten]]
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <u>Literatur</u>
 +
 
 +
<u>Weblinks</u>
 +
 
 +
* [
 +
NN bei Wikipedia], abgefragt 14.7.2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 14.7.2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 14.7.2024;
 +
-->
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.7.2024.</ref> -->
  
===== Steuerspaltung =====
+
==== Ertragsteuer ====
* ''Weiterleitung'':
+
Rest ex [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Ertragsteuer]]
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
''<u>Rest Baustelle </u>''
 +
'''fe KESt, LSt''', '''ev erg''' Hinweis [[Einkommensentstehung]]
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
<!-- <u>Literatur</u>
 +
-->
 +
<u>Weblinks</u>
 +
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapitalertragsteuer-40249
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Kostensteuern
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.7.2024.</ref> -->
  
==== mm ====
+
==== Durchlaufende Posten ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 9.520: Zeile 12.157:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* Verschmelzung
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
* Umwandlung
+
 
* Einbringung
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Durchlaufender_Posten </u>''
* Zusammenschluss
+
Ein durchlaufender Posten ist ein umsatzsteuerrechtlicher Begriff, der auch in der Buchführung verwendet wird. Nach der Legaldefinition des § 10 Abs. 1 Satz 5 UStG sind dies „Beträge, die der Unternehmer im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt“, so dass diese Beträge nur zeitweilig vereinnahmt bzw. verauslagt werden und das Unternehmen somit lediglich als Treuhänder für den Betrag fungiert. Folge ist, dass als durchlaufende Posten verauslagte Beträge nicht zum steuerpflichtigen Entgelt gehören (§ 10 UStG). Dies führt dazu, dass zwar ggf. der ursprüngliche Rechnungssteller Umsatzsteuer auf seine Leistung zu erheben hat, nicht jedoch der verauslagende Unternehmer. Im Rechnungswesen stellen durchlaufende Posten regelmäßig erfolgsneutrale, zusammengehörige Einnahmen und Ausgaben dar, zu der auch die Umsatzsteuer gehört.
* Realteilung
+
 
* Handelsspaltung
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/durchlaufende-posten-33484 </u>''
* Steuerspaltung
+
Buchhaltung
 +
 
 +
Beträge, die zwar im Betrieb eingehen, jedoch in gleicher Höhe an einen Dritten weitergegeben werden, ohne den eigentlichen Betriebszweck zu berühren, z.B. einem Rechtsanwalt werden die für einen Mandanten eingeklagten Forderungsbeträge überwiesen, er gibt sie an seinen Mandanten weiter. Durchlaufende Posten gehen in die Betriebsbuchhaltung nicht ein.
 +
Umsatzsteuer
 +
 
 +
Durchlaufende Posten sind nicht zum umsatzsteuerpflichtigen Entgelt gehörende Beträge, die der Unternehmer (offensichtlich) im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt oder verausgabt (§ 10 I UStG). Der Unternehmer hat auf Verlangen des Finanzamts Angaben über die bei ihm durchlaufenden Posten zu machen.
 +
 
 +
Keine durchlaufenden Posten sind z.B. Telefongebühren, die ein Vertreter von seinem Auftraggeber ersetzt erhält, da hier keine unmittelbaren Rechtsbeziehungen zwischen Auftraggeber und Kunden entstanden sind, sondern zwischen dem Vertreter und der Post (der Vertreter schuldet der Telefongesellschaft seine Telefongebühren im eigenen Namen, nicht im Namen seines Auftraggebers, wenn er vom eigenen Telefonanschluss telefoniert hat - daran scheitert die Einstufung als "durchlaufender Posten", da der Vertreter bei Zahlung seiner Telefonrechnung nun nicht mehr Zahlungen "in fremdem Namen" leistet, die er sich ersetzen lässt, sondern eigene Kosten hat, für die er vertragsgemäß Ersatz fordern kann).
 +
 
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <u>Literatur</u>
 +
-->
 +
<u>Weblinks</u>
 +
 
 +
* [
 +
NN bei Wikipedia], abgefragt 14.7.2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 14.7.2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 14.7.2024;
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2022.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.7.2024.</ref> -->
  
=== Unternehmensleitung (29.1.2021) ===
+
==== Steuerbemessungsgrundlage ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Unternehmensleitung|in Arbeit]]
 
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#U|Unternehmerleistung]]: hat nicht mit Unternehmensleitung zu tun, sondern mit übertragbarer Ertragskraft, höchstpersönlicher Leistung
 
  
=== Transaktionskosten (21.1.2021) ===
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
<!--  
+
 
ergänzen:
+
''<u> </u>''
/ neue Seite - Kategorie:
+
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
''<u> </u>''
* Bilanzkennzahl
+
 
* internationale Bilanzierung
+
''<u>eigene </u>''
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'': -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen]]
+
<!-- <u>Literatur</u>
 +
-->
 +
<u>Weblinks</u>
  
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Transaktion_(Wirtschaft)#Transaktionen_und_Transaktionskosten Transaktionen und Transaktionskosten bei Wikipedia]
+
* [
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Transaktionskosten Transaktionskosten bei Wikipedia]
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 14.7.2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 14.7.2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 14.7.2024;
  
<!-- ==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
 
<!-- <ref>
 
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
-->
+
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.7.2024.</ref> -->
  
=== Unternehmenskauf (21.1.2021) ===
+
==== mm ====
Ergänzen [[Transaktion#Arten]]
 
<s>==== Unternehmenskauf ====</s>
 
 
 
==== Umgründungen ====
 
(bisher ausgeblendet)
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 9.597: Zeile 12.248:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fusion_(Wirtschaft) Fusion (Wirtschaft) bei Wikipedia], abgefragt 27.2.2021
+
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
<ref>
+
''<u> </u>''
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 22.1.2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 22.1.2021.
 
</ref>
 
  
<s>==== Due-Diligence ====</s>
+
''<u> </u>''
  
==== mm ====
+
''<u>eigene </u>''
* ''Weiterleitung'':
 
  
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
<!-- <u>Literatur</u>
 +
  -->
 +
<u>Weblinks</u>
  
* Synonyme: ''[[]]''
+
* [
''siehe auch-> [[]]''
+
NN bei Wikipedia], abgefragt 14.7.2024;
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 14.7.2024;
 +
* [
 +
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 14.7.2024;
  
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 4.2.2021.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
 
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 4.2.2021.
+
], abgefragt 14.7.2024.</ref>
</ref>
+
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt 14.7.2024.</ref> -->
  
==== Weitere Begriffe ====
+
=== Börsennotierte Unternehmen (4.12.2022) ===
 +
ergänzen [[Börse]]: - Kategorie:
 +
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl -->
 +
ev * internationale Rechnungslegung
 +
<!-- * Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff -->
 +
ev * Rechnungswesen
 +
<!-- * Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung -->
 +
* Unternehmensrecht
 +
<!-- * Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft -->
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* https://de.wikipedia.org/wiki/Earn_out
+
''<u> </u>''
* https://de.wikipedia.org/wiki/International_Financial_Reporting_Standard_3
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufpreisallokation
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensverbindung (+ https://de.wikipedia.org/wiki/Ministererlaubnis)
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Post_Merger_Integration
 
  
* https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2004/25/EG_betreffend_%C3%9Cbernahmeangebote https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2005/56/EG_%C3%BCber_die_Verschmelzung_von_Kapitalgesellschaften_aus_verschiedenen_Mitgliedstaaten https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_90/434/EWG_(Fusionsrichtlinie) https://de.wikipedia.org/wiki/Wertpapiererwerbs-_und_%C3%9Cbernahmegesetz
+
''<u> </u>''
  
* https://de.wikipedia.org/wiki/Squeeze-out
+
''<u>eigene </u>''
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensnachfolge
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmenspacht
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Verkäuferdarlehen
 
* https://de.wikipedia.org/wiki/Weißer_Ritter_(Wirtschaft)
 
  
* https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Unternehmensübernahmen
+
<!-- <ref>
* https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Squeeze-out_in_Deutschland
 
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
 
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt 4.2.2021.
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt 4.2.2021.
+
], abgefragt 20.11.2022.
</ref>
+
</ref> -->
 +
ergänzen vor [[Börse#Weblinks]]
  
=== [[Liste der verwendeten Literatur]] (18.1.2021) ===
+
==== Börsennotiertes Unternehmen ====
 +
* ''Weiterleitung'': Börsennotiertes Unternehmen Kat w.o.
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung ändern in KFS/BW E...
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rsennotiertes_Unternehmen </u>''
 +
Börsennotiertes Unternehmen (auch Publikumsgesellschaft; englisch listed/quoted/public company) ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, dessen Unternehmensanteile börsennotiert sind.
 +
 
 +
An den meisten weltweiten Börsen werden überwiegend Aktien gehandelt, so dass sich die Rechtsform von börsennotierten Unternehmen auf die Aktiengesellschaft (AG; und in Deutschland zusätzlich auf die Kommanditgesellschaft auf Aktien, KGaA) und die Europäische Gesellschaft (SE) beschränkt. Ihr Grundkapital befindet sich ganz oder teilweise in Streubesitz, wobei im Idealfall 100 % der Aktien eines Unternehmens an der Börse gehandelt werden. Allein die Tatsache der Marktkapitalisierung ist für die Einstufung als börsennotiertes Unternehmen maßgeblich, so dass bereits >0 % Streubesitz ein Unternehmen zum börsennotierten Unternehmen macht.
 +
 
 +
<s>Im Englischen wird ein börsennotiertes Unternehmen auch verwirrend als „public company“ bezeichnet (deutsch „öffentliche Gesellschaft“, auch „Publikumsgesellschaft“).[1] Diese Übersetzung darf nicht verwechselt werden mit öffentlichen Unternehmen (Unternehmen im Staatseigentum) und mit öffentlichen Stellen. </s>
 +
 
 +
<u>Arten</u>
 +
 
 +
Allgemein werden weltweit die börsennotierten Unternehmen in – allerdings nicht vereinheitlichte – Größenklassen unterteilt, wobei die [[Betriebsgröße]] anhand der [[Umsatzerlös]]e gemessen wird. Dabei ist zwischen [[Small Cap]]s, [[Mid Cap]]s und [[Large Cap]]s zu unterscheiden:<ref>[https://books.google.de/books?id=RGX5AwAAQBAJ&pg=PA45&dq=B%C3%B6rsennotiertes+Unternehmen+Marktkapitalisierung&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwij-abVxN7sAhUS3aQKHb2tA1EQuwUwAnoECAQQBw#v=onepage&q=B%C3%B6rsennotiertes%20Unternehmen%20Marktkapitalisierung&f=false Petra Oetken, ''Die deutschen Small C''aps, 2010, S. 45]</ref> Diese Begriffe sind auf den [[Aktienmarkt]] beschränkt.
 +
 
 +
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
 +
|-
 +
! Kriterium
 +
! [[Small Cap]]
 +
! [[Mid Cap]]
 +
! [[Large Cap]]
 +
|-
 +
| Größenklassen
 +
| ≤ € 100 Mio. || € 100 Mio. ≤ € 2 Mrd. || > € 2 Mrd.
 +
|-
 +
| Anzahl der Unternehmen
 +
| 520 || 175 || 44
 +
|-
 +
| Marktkapitalisierung (allgemein)
 +
| € 11,32 Mrd. || € 87,45 Mrd. || € 581,63 Mrd.
 +
|-
 +
| Marktkapitalisierung (Streubesitz)
 +
| € 5,01 Mrd. || € 36,42 Mrd. || € 347,61 Mrd.
 +
|}
 +
 
 +
<u>Wirtschaftliche Aspekte </u>
 +
Börsennotierte Unternehmen haben aufgrund ihrer Teilnahme an der Börse eine bessere Möglichkeit, ihren Kapitalbedarf an Eigenkapital durch Kapitalerhöhungen zu decken, weil im Regelfall die Marktliquidität höher ist als bei nicht notierten Unternehmen. Letztere sind auf die Vermögenslage ihrer Gesellschafter, auf die Akquisition neuer Gesellschafter oder auf Fremdkapital angewiesen. Die Unternehmensbewertung fällt leichter, weil über den Börsenkurs der Marktwert (konkret die Marktkapitalisierung) ermittelt werden kann, die eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Ermittlung des Unternehmenswerts darstellt. Nicht notierte Unternehmen stellen externe Finanzanalysten dagegen vor große Herausforderungen, weil durch deren geringere Publizitätspflicht einige Unternehmensdaten nicht zur Verfügung stehen.[7] Um sie bewerten zu können, ist ein so genannter Fungibilitätszuschlag zu berücksichtigen, der sich aus der schlechteren Fungibilität gegenüber vergleichbaren börsennotierten Unternehmen ergibt.[8] Dieser Fungibilitätszuschlag nützt jedoch nichts, wenn ein Verkauf nicht gelingt.[9]
 +
 
 +
Zu den börsennotierten Unternehmen gehören typischerweise meist kapitalintensive Großunternehmen, während kleine und mittlere Unternehmen und Familienunternehmen meist nicht notiert sind. Für börsennotierte Unternehmen ist das Unternehmenswachstum ein Mittel zum Erhalt der Marktkapitalisierung und damit der Verteidigung der eigenen Position und dem Schutz vor Übernahmen.[10]
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_b%C3%B6rsennotierten_deutschen_Unternehmen
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_b%C3%B6rsennotierten_%C3%B6sterreichischen_Unternehmen
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_b%C3%B6rsennotierten_Schweizer_Unternehmen
 +
 
 +
''<u>https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Wertpapiere/boersennotierte-aktien.html </u>''
 +
Börsennotierte Aktien sind an einer Börse notierte Anteilspapiere. Eine solche Börse kann eine anerkannte Börse oder jede andere Form eines Sekundärmarkts sein.
  
=== Gewinn- Vermögensanteil (7.1.2021) ===
+
Verschiedene Statistiken zB https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=803.1.2
Bei [[Personengesellschaft#Gewinnverteilung]] Weiterleitung '''Gewinnanteil''' Kategorie * Unternehmensrecht
 
  
vor [[Personengesellschaft#Rechnungswesen]] neues Kapitel
+
''<u>https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Wertpapiere/nicht-boersennotierte-aktien.html </u>''
 +
Nicht-börsennotierte Aktien sind nicht an einer Börse oder in einer anderen Form auf einen Markt gehandelten Aktien bzw. Partizipationsscheinen. Zu den Anteilspapieren gehören z.B. folgende Aktien, die von nicht-börsennotierten Aktiengesellschaften ausgegeben worden sind: Aktien, die ihre Inhaber zu Teilhabern machen und ihnen zugleich im Liquidationsfall einen Anspruch auf einen Anteil am gesamten ausgeschütteten Gewinn sowie am gesamten Nettovermögen gewähren; Genussscheine; Dividendenaktien, auch Gründeraktien genannt, die nicht Teil des Aktienkapitals sind; Vorzugsaktien mit Beteiligung am Liquidationserlös, die zur Teilnahme bei der Verteilung des Restwerts der Gesellschaft im Fall der Liquidation berechtigen.
  
==== Vermögensanteil ====
+
Verschiedene Statistiken zB https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=803.1.3
* ''Weiterleitung'': Vermögensanteil
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
Die Gesellschafter haben ein Anrecht auf das Vermögen, dies betrifft den [[Buchwert]] aber auch die [[stille Reserven]] '''lemma plural?'''. Die Aufteilung von Gewinn und Vermögen muss nicht unbedingt nach dem selben Verhältnis erfolgen
+
''<u>https://www.wienerborse.at/listing/aktien/unternehmensliste/ </u>''
 +
https://www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/
  
ev Hinweis Liquidationsvorab
+
''<u>eigene </u>''
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== mm ====
+
===== Besonderheiten =====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u></u> <s></s> <!-- -->
+
''<u> </u>''
<ref>
+
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
+
===== nn =====
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
+
* ''Weiterleitung'':
<s>*Durchgestrichen</s>
+
''Hauptartikel-> [[]]''
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
+
* Synonyme: ''[[]]''
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
+
''siehe auch-> [[]]''
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>  
 
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 
  
=== Eigenfinanzierung (20.12.2020) ===
+
''<u> </u>''
<u></u> <s></s> <!--  -->
 
-----------------
 
* Einlage / Entnahme (PGE / KGE)
 
* Kapitalgesellschaft
 
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalmaßnahme Kapitalmaßnahme]
 
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung]
 
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalherabsetzung Kapitalherabsetzung]
 
<s>* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachschusspflicht#Gesellschaftsrecht Nachschusspflicht]
 
* EVI-Konto § 4 Abs 12</s>
 
-----------------
 
  
==== <s>Finanzierung</s> ====
+
''<u> </u>''
<u></u> <s></s> <!--  -->
 
<!-- ev statt Weiterleitung eigene Seite
 
  
'''Ändern:'''
+
''<u>eigene </u>''
Klassischerweise wird unterschieden: '''neu''' <ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 231.</ref>
 
# Eigenfinanzierung '''neu''' <u>(im älteren Sinn)</u>
 
....
 
  
Die moderne Theorie unterscheidet: '''neu''' <ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 231.</ref>
+
<!-- <ref>
.... -->
+
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
==== Eigenfinanzierung ====
+
==== mm ====
<u></u> <s></s> <!--  -->
+
* ''Weiterleitung'':
neue Seite '''Eigenfinanzierung''' - Kategorie:
+
''Hauptartikel-> [[]]''
<nowiki>[[Kategorie:Bilanzkennzahl]]
+
* Synonyme: ''[[]]''
[[Kategorie:Rechnungswesen]]
+
''siehe auch-> [[]]''
[[Kategorie:Steuerrecht]]
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
 
[[Kategorie:Unternehmensrecht]]
 
</nowiki>
 
* ''Weiterleitung'': investiertes Kapital, Beteiligungsfinanzierung
 
''siehe auch-> [[Finanzierung]]''  
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
<u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<s>'''Eigenfinanzierung ieS (Beteiligungsfinanzierung)''' ist die Zuführung von [[Eigenkapital]] durch die [[Eigentümer]] der [[Gesellschaft]].</s> Die Eigenfinanzierung stellt eine Außenfinanzierung dar. Sie wird im [[Cash-Flow#Ermittlungsschema|Cash-Flow]] beim Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit abgebildet.
+
<!-- <ref>
 
 
<s>Merkmale LES 247
 
* Anspruch auf auf [[Gewinnanteil|Gewinnbeteiligung]]
 
* Anspruch auf Beteiligung am [[Liquidation]]serlös '''richtig -überschuss''' ([[Vermögensbeteiligung]])
 
* Einfluß auf die [[Organschaft|Geschäftsführung]] (je nach Rechtsform unterschiedlich)
 
* [[Haftung]] für die [[Schulden]] des Unternehmens (je nach Rechtsform unterschiedlich)
 
 
 
ev besser</s>
 
 
 
 
 
<s>Das '''investierte Kapital''' stellt die Summe der Eigenfinanzierung dar und ist für die Rentabilitätsanalyse von Bedeutung.</s>'''falsch'''
 
<!--<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref> -->
 
</ref> -->
  
==== Einlage / Entnahme ====
+
=== Pagatorik-Diskontierung-Nominalwert (1.12.2022) ===
<u></u> <s></s> <!--  -->
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
==== Nettoinvestitionen ====
+
* Jahresabschlusskennzahl
'''Begriff falsch, richtig investiertes Kapital'''
+
* internationale Rechnungslegung
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
<u></u> <s></s> <!--  -->
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
14 510 Rabel Der Terminal Value nach der Neufassung des Standards KFS BW1 RWZ 2014 50
+
* [[Diskontierung]]
16 130 Rabel Grobplanungsphase und Rentenphase nach dem Fachgutachten KFS/BW1 BP 2016 15
+
* [[Pagatorik]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pagatorik wiki])
16 295 Rabel Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1 RWZ 2016 65
+
* Im Steuerrecht: '''Nominalwertprinzip'''. vgl. Ausführungen BFH 15.12.1999,  X R 23/95, BStBl 2000 II, 267 (215/22)
 +
''<u> </u>''
  
KWT-E 4_Terminal-Value_2015
+
''<u> </u>''
11)
 
Der '''Return on Invested Capital (ROIC)''' wird als Quotient zwischen dem operativen Gewinn nach adaptierten Steuern (Net Operating Profit Less Adjusted Taxes bzw. [[NOPLAT]]) und dem [[investierten Kapital]] (Invested Capital bzw. IC) ermittelt.
 
  
<math> ROIC = \frac{NOPLAT}{IC} </math>
+
''<u>eigene </u>''
  
Das '''investierte Kapital''' entspricht der Summe von [[Eigenkapital]] und [[Verzinsliches Fremdkapital|verzinslichem Fremdkapital]] und wird ausgehend von den Buchwerten unter Berücksichtigung allfälliger Adaptierungen ermittelt.
+
<!-- <ref>
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== Kapitalmaßnahme ====
+
==== mm ====
vor [[Kapitalstruktur#Kennzahlen]] einfügen:
+
* ''Weiterleitung'':
 
 
===== Kapitalmaßnahme =====
 
<!-- * ''Weiterleitung'': Kapitalmaßnahme
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
''siehe auch-> [[]]''
<u></u> <s></s> <!--  -->
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Eine '''Kapitalmaßnahme''' (engl.Corporate Action} umfasst bei [[Kapitalgesellschaft]]en alle Maßnahmen, welche die Ausstattung mit [[Eigenkapital|Eigen-]] oder [[Fremdkapital]] und somit die [[Kapitalstruktur]] betreffen.
+
<!-- <ref>
 
 
Es können dies sein:
 
* [[Kapitalerhöhung]]en
 
* [[Kapitalherabsetzung]]en
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Umschuldung Umschuldungen] '''ev ein eigenes Kapitel''' Wo?
 
 
 
<s>:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalmaßnahme Kapitalmaßnahme]
 
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung]
 
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalherabsetzung Kapitalherabsetzung]</s>
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
 +
 
 +
=== Ökonomisches Prinzip (29.11.2022) ===
 +
bisher Weiterleitung [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96konomisches_Prinzip wiki], neue Seite: '''Ökonomisches Prinzip''' - Kategorie:
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
==== mm ====
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[Gewinnmaximierung]], [[Nutzenmaximierung]]''
<u></u> <s></s> <!--  -->
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
  
=== ao Ergebnis (8.12.2020) ===
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96konomisches_Prinzip </u>''
ex
+
Das ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip) ist eine wirtschaftliche Ausprägung des Rationalprinzips und bezeichnet die Rationalitätsannahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter bei wirtschaftlichen Interaktionen die eingesetzten Mittel mit dem Ergebnis ins Verhältnis setzen und nach ihren subjektiven Präferenzen durch zweckrationales Handeln eine Nutzenmaximierung (so private Haushalte) beziehungsweise Gewinnmaximierung (so Unternehmen) anstreben. Das ökonomische Prinzip ist eine der Annahmen, auf denen das Modell des Homo oeconomicus basiert.  
[[http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Erfolgsgrößen]]#Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit
 
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#A|fehlende Links]]
 
* ''Weiterleitung'': Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit ev ao Ergebnis<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
  
'''Hinweis ao Ergebnis''' erstellen wie war darstellung, wie ist darstellung
+
<u>Ausprägungen </u>
''fe'' Begriff
+
In den Wirtschaftswissenschaften wird [https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit] (Effizienz) als Quotient zwischen Ergebnis und Aufwand definiert.
  
Bis zum Inkraftreten des RÄG 2014 war der außerordentliche Ergebnis '''link?''' gesondert auszuweisen. Die Summe von [[Betriebsergebnis|Betriebs-]] und [[Finanzergebnis]] wurde in der Position Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit ausgewiesen.<ref>Vgl. ErlRV zu §231 UGB in Dokalik / Hirschler (2015)</ref>
+
<math>\text{Effizienz} = \frac{\text{Ergebnis}}{\text{Aufwand}}</math>
  
Haben sich in einem Geschäftsjahr außergewöhnliche Einflüsse auf die Gewinnsituation ausgewirkt, so wird in der vergleichenden Analyse oft das EGT herangezogen, das um diese ao Einflüsse bereinigt ist. Das EGT ist damit ua Basis für die Berechnung der [[Eigenkapitalrentabilität]] sowie der [[Gesamtkapitalrentabilität]],wenn sich das außerordentliche Ergebnis nicht auswirken soll.<ref>Auer (2004), S. 110</ref>
+
* Minimalprinzip: Ein vorgegebenes Ergebnis ist mit einem minimalen Aufwand zu erreichen.  
 +
* Maximalprinzip: Ein maximales Ergebnis soll, durch einen vorgegebenen Aufwand erreicht werden.  
 +
* Extremumprinzip (Optimum-): Das Verhältnis zwischen Ergebnis und Aufwand sollt optimiert werden.
  
<u>Bedeutung:</u>
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftlichkeitsprinzip-48143?redirectedfrom=45953 </u>''
 +
ökonomisches Prinzip; Grundsatz, dass ein bestimmter Erfolg mit dem geringstmöglichen Mitteleinsatz (Minimalprinzip) bzw. mit einem bestimmten Mitteleinsatz der größtmögliche Erfolg (Maximalprinzip) erzielt werden soll.
  
<u>Literatur</u>
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20261/oekonomisches-prinzip/ </u>''
* Auer (2004), S.  
+
Grundsatz der Wirtschaftstheorie, nach dem vernünftiges wirtschaftliches Handeln unter den Bedingungen knapper Mittel zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele (z. B. Nutzenmaximierung beim privaten Haushalt, Gewinnmaximierung beim Unternehmen) erfolgen sollte. Entweder gilt es, mit gegebenen Mitteln einen möglichst großen Erfolg zu erzielen, oder es gilt, ein vorgegebenes Ziel mit möglichst geringem Aufwand zu erreichen. Die erste Handlungsweise wird auch als Interner Link: Maximalprinzip (siehe dort), die zweite als Interner Link: Minimalprinzip (siehe dort) bezeichnet. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, das Verhältnis von Erfolg und Mitteleinsatz möglichst optimal zu gestalten (Extremumprinzip).
  
<u>Weblinks: </u>
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20097/maximalprinzip/ </u>''
* [
+
wirtschaftlicher Grundsatz, nach dem mit vorgegebenen Mitteln ein größtmöglicher Erfolg erreicht werden soll. Nach dieser Formulierung des Interner Link: ökonomischen Prinzips (siehe dort) bemüht sich z. B. ein Unternehmen, mit einer gegebenen betrieblichen Ausstattung an Maschinen, Personal und Rohstoffen eine möglichst große Produktionsmenge zu erreichen.
NN bei Wikipedia], abgefragt 6.12.2020
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 6.12.2020
 
  
<u>Weblinks</u>
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20121/minimalprinzip/ </u>''
<ref>
+
Sparprinzip
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 6.12.2020
 
</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 6.12.2020
 
</ref>
 
  
ergänzen: / neue Seite - Kategorie:  
+
wirtschaftlicher Grundsatz, nach dem ein bestimmtes vorgegebenes Ziel unter Einsatz geringstmöglicher Mittel erreicht werden soll. Nach dieser Formulierung des Interner Link: ökonomischen Prinzips (siehe dort) beabsichtigt z. B. ein Unternehmen, eine festgelegte Materialmenge zu möglichst geringen Kosten einzukaufen.
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
<u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
==== mm ====
+
''<u> </u>''
* ''Weiterleitung'':
 
  
''Hauptartikel-> [[]]''
+
''<u>eigene </u>''
  
* Synonyme: ''[[]]''
+
<!-- <ref>
''siehe auch-> [[]]''
 
 
 
<u></u> <s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== mm ====
+
==== Wirtschaftlichkeit ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u></u> <s></s> <!--  -->
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftlichkeit </u>''
<ref>
+
Wirtschaftlichkeit (englisch relativ selten: „economicalness“, noch seltener: „economicity“, französisch „économicité“, italienisch „economicità“, portugiesisch „economicidade“) ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.[1]  
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
  
=== Kapitalanteile (29.11.2020) ===
+
<u>Kennzahlen </u>
ergänzen: Kapital (vor [[Kapital#Fremdkapital]], neues Kapitel
+
Wirtschaftlichkeit kann durch eine betriebswirtschaftliche Kennzahl repräsentiert sein, deren Maß „Effizienz“ im weitesten Sinne ist. Sie wird ausgedrückt durch einen Quotienten, der aus einem Bruchterm hervorgeht, in dessen Zähler unterschiedliche Variablen des „Nutzens“ und in dessen Nenner unterschiedliche Variablen der „Entbehrung“ eingesetzt werden können, welche untereinander in Zusammenhang stehen. Im Einzelnen kann man unter anderem folgende betriebswirtschaftliche Kennzahlen des Wirtschaftlichkeitsbegriffs voneinander unterscheiden:
==== Kapitalanteile ====
+
 
 +
* Wirtschaftlichkeit
 +
<math>\text{Wirtschaftlichkeit} = \frac{\text{Erträge}}{\text{Aufwendungen}}</math>
 +
* Kostenwirtschaftlichkeit
 +
* Sparsamkeitsgrad
  
''siehe auch-> [[Unternehmensanteil]]''
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftlichkeit-47252 </u>''
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
1. Begriff: Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
  
Nicht immer steht das Unternehmen im Eigentum eines einzelnen. Bei Personengesellschaften wird die Gesellschafterstruktur auch im Eigenkapital dargestellt. Bei Kapitalgesellschaften nicht.
+
2. Ausprägungsformen: a) Absolute Wirtschaftlichkeit: Für eine bestimmte Handlung ermittelte Beziehung zwischen dem Handlungsergebnis und dem dafür erforderlichen Mitteleinsatz. Der Wert des Handlungsergebnisses und des Mitteleinsatzes wird durch die jeweils relevanten Ziele festgelegt, in einem erwerbswirtschaftlichen Unternehmen durch Erträge und Aufwendungen oder Erlöse und Kosten gemessen. Ein Investitionsprojekt ist z.B. dann absolut wirtschaftlich, wenn sein Kapitalwert größer als Null ist.
  
fe Stammeinlage etc
+
b) Relative Wirtschaftlichkeit: Beziehung zur absoluten Wirtschaftlichkeit einer anderen Handlung. Ein Investitionsprojekt A ist z.B. dann relativ wirtschaftlich gegenüber einem Projekt B, wenn sein Kapitalwert größer ist, unabhängig davon, ob er Null übersteigt oder nicht.
Kapitalanteil
 
  
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
+
3. Abgrenzung: a) zur Produktivität: Die Wirtschaftlichkeit ist wertmäßig erfassbar (bewertete Beziehung zwischen Mitteleinsatz und Handlungsergebnis).
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 
<s>*Durchgestrichen</s>
 
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 
  
==== Haftung ====
+
b) zur Rentabilität: Es erfolgt keine zwangsläufige Bezugnahme auf das eingesetzte Kapital.
<u></u> <s></s> <!--  -->
 
Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften, bei denen sich die Haftung auf die Einlage und einer allfälligen Nachschussverpflichtung beschränkt,
 
  
<ref>
+
''<u> </u>''
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
  
==== mm ====
+
''<u>eigene </u>''
<u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
=== [[Personengesellschaft]] - Anteilsbewertung (7.11.2020) ===
+
==== Effektivität ====
<s></s> <!--  --> <small></small>
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
===== Haftung =====
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Effektivität  </u>''
<!-- Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'': -->
 
<s></s> <!--  -->
 
  
Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften, bei denen sich die [[Haftung]] auf die [[Einlage]] und einer allfälligen [[Nachschuss]]verpflichtung beschränkt, haften [[Offener Gesellschafter|offene Gesellschafter]], [[Komplementär]]e und die [[Gesellschaft bürgerlichen Rechts|Gesellschafter einer GesbR]] unbeschränkt '''link?'''', d.h. mit ihrem gesamten Vermögen. [[Kommanditist]]en und [[stiller Gesellschafter|stille Gesellschafter]] haften beschränkt '''link?''''.
+
Effektivität ist allgemein das Verhältnis zwischen geplanten Sollwerten (Zielen) und tatsächlich erreichten Istwerten. Der Begriffsinhalt und die Abgrenzung zur Effizienz sind in vielen Fachgebieten umstritten.  
  
'''ersten Satzteil zu KGE-ABW'''
+
In der Betriebswirtschaftslehre gibt es keine Einigkeit über die Bedeutung der Begriffe Effektivität und Effizienz; sie werden entweder gegeneinander abgegrenzt oder synonym verwendet.[2] Effektivität stammt aus lateinisch effectuvis (für „bewirkend“), Effizienz leitet sich von lateinisch efficere (für „bewirken“) ab. Als Synonyme für die Effizienz tauchen Leistungsfähigkeit, Produktivität, Wirtschaftlichkeit oder Ergiebigkeit auf.[3] Für Günter Wöhe ist die Effizienz das Verhältnis von wertmäßigem Output zu wertmäßigem Input,[4] also identisch mit der Wirtschaftlichkeit. Einige Autoren ordnen die Effizienz der Effektivität unter.[5] Effektivität wird manchmal als strategisch ausgerichteter Begriff gesehen, Effizienz wird dann eher operativ verstanden.[6]
  
===== Haftung und Unternehmenswert =====
+
2  Kurt Bohr, Effizienz und Effektivität, in: Erwin Grochla/Waldemar Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band I, 1993, Sp. 855
<s></s> <!--  -->
+
3 Kurt Bohr, Effizienz und Effektivität, in: Erwin Grochla/Waldemar Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band I, 1993, Sp. 855
 +
4 Günter Wöhe/Ulrich Döring, Einführung in die Allgemeines Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, 2013, S. 8; ISBN 9783800646876
 +
5 Ulrich Wever, Unternehmenskultur in der Praxis, 1989, S. 180
 +
6 Alexandra Rausch/Werner Mussnig, Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen, 2008, S. 47
  
Die [[Kapitalstruktur]] ist dahingehend zu analysieren, ob künftig Gewinnthesaurierungen bzw. Kapitalerhöhungen notwendig sind, um die [[Eigenkapital]]basis zu stärken.<ref>Kniest in Festschrift Mandl (2010), S. 307.</ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftlichkeit </u>''
 +
Effektiv arbeiten bedeutet, so zu arbeiten, dass ein angestrebtes Ergebnis erreicht wird. Effizient arbeiten bedeutet, so zu arbeiten, dass erzieltes Ergebnis und eingesetzte Mittel in einem möglichst günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen und der Nutzen dabei größer ist als die Kosten (ökonomisches Prinzip). Der Begriff der "Kosten" umfasst hierbei nicht nur monetäre Kosten und nicht nur sofort anfallende Kosten, sondern alle negativen Konsequenzen der Aktion.
  
Die unbeschränkt haftenden Gesellschafter müssen eventuell nachschießen ([https://de.wikipedia.org/wiki/Nachschusspflicht Nachschusspflicht]) '''wiki'''. <s>Dies kommt auch in der Finanzplanung von Kapitalgesellschaften vor.</s> Es kann auch zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschüttungssperre Ausschüttungssperren] oder [[Entnahmesperren]] bzw. -beschränkungen kommen.
+
* Effektivität beschreibt den Grad der Zielerreichung (Wirksamkeit, Qualität der Zielerreichung).[4][5]
 +
:<math>\text{Effektivität} = \frac{\text{Angestrebtes Soll(-Ergebnis)}}{\text{Erreichtes Ist(-Ergebnis)}}</math>
  
<s></s> <!-- -->
+
* Effizienz ist ein Maß für die Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Relation).[Anm. 1]
<ref>
+
:<math>\text{Effizienz} = \frac{\text{Erreichtes Ist(-Ergebnis)}}{\text{Mitteleinsatz}}</math>
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
], abgefragt 22.11.2020
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt 22.11.2020
 
</ref>
 
  
===== Einlage =====
+
Wirtschaftlichkeit liegt vor, wenn der Quotient aus erreichtem Ist(-Ergebnis) (beispielsweise dem betriebswirtschaftlichen Ertrag) und dem aufgewendeten Mitteleinsatz (beispielsweise dem betriebswirtschaftlichen Aufwand) gleich oder größer 1 ist:
<s></s> <!--  --> <small></small>
 
Ergänzen <s>[[Gesellschafter]]</s> Personengesellschaft vor [[Personengesellschaft#Gewinnverteilung|Gewinnverteilung]]
 
  
 +
* Wenn die Effizienz > 1 ist, liegt Wirtschaftlichkeit vor.
 +
* Wenn die Effizienz = 1 ist, liegt aufwandsdeckende Wirtschaftlichkeit vor.
 +
* Wenn die Effizienz < 1 ist, handelt es sich um Unwirtschaftlichkeit.
  
<s>Im Zusammenhang mit der [[beschränkten Haftung]] ist zwischen der Pflichteinlage (vereinbarten Einlage) und der Hafteinlage (Haftsumme) zu unterscheiden. Erstere besteht im Innenverhältnis und regelt zB den [[Gewinnanteil]], letztere gilt im Außenverhältnis und regelt die [[Haftung]] des beschränkt haftenden Gesellschafters.</s>
+
In einem produzierenden Unternehmen erfordert Wirtschaftlichkeit das in Preisen bewertete Verhältnis zwischen Ausbringungsmenge (englisch Output) und Einsatzmenge (englisch Input). Dies ist nicht ohne Weiteres anwendbar auf reine Dienstleistungsunternehmen und auch nicht auf öffentliche Institutionen, solange diese keine „produzierenden Abteilungseinheiten“ betriebswirtschaftlich integrieren müssen.[Anm. 2]  
  
===== Haftung =====
+
''<u> </u>''
  
Die [[Haftung]] der Gesellschafter kann sein
+
''<u> </u>''
* unbeschränkt (Offene Gesellschafter, Kommanditisten, Gesellschafter einer GesbR,
 
* beschränkt (Kommanditist, stille Gesellschafter, Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft, Genossenschafter
 
  
==== [[Buchwertklausel]] ====
+
''<u>eigene </u>''
<s></s> <!--  -->
 
  
'''laut PGE ABW:'''
+
<!-- <ref>
Der Gesellschaftsvertrag kann bei Kündigung durch den Gesellschafter einen geringerer Abschich-tungsbetrag als der dem wirklichen Wert des Anteiles vorsehen (zB Buchwert, ohne Firmenwert40). Diese sogenannten „Klauselwerte“ sind im Verhältnis zu den übrigen Gesellschaftern gültig. 41 Wäh-rend Helbling (1998) eine Berücksichtigung fordert,42 empfiehlt Piltz (1994) eine Berücksichtigung in Abhängigkeit vom Bewertungszweck. 43
 
 
 
40 Dann ist jedoch die Mitunternehmerstellung zu hinterfragen.
 
41 Vgl. Piltz (1994), S. 239 ff.
 
42 Helbling (1998), S. S. 532 unter Verweis auf OLG Bremen 10.10.1979, abgedr. WPg 1980, 41.
 
43 Vgl. Piltz (1994), S. 239 ff.
 
 
 
'''laut [[https://de.wikipedia.org/wiki/Buchwert Wikipedia, Stichwort Buchwert]:'''
 
<small>Insbesondere ältere Gesellschaftsverträge beinhalten als Abfindungsklausel häufig die so genannte Buchwertklausel, nach der der ausscheidende Gesellschafter den auf der Grundlage der Handels- oder Steuerbilanz ermittelten buchwertmäßigen Kapitalanteil ausgezahlt bekommt. Der Buchwert korrespondiert in der Regel jedoch nicht mit dem tatsächlichen Anteilswert. Er kann im Einzelfall mit dem tatsächlichen Anteilswert (Verkehrswert) zufällig zusammenfallen, höher sein, meist wird er aber niedriger sein.[4]</small>
 
 
 
Die Ermittlung der Abfindung aufgrund einer Buchwertklausel ist für den abzufindenden Gesellschafter daher nachteilig. Handels- und Steuerbilanz sind nicht geeignet, den Unternehmenswert im Abfindungsfall zu bestimmen. Besteht zwischen dem nach der Bilanz ermittelten Buchwert und dem nach § 738 BGB ermittelten Verkehrswert ein Missverhältnis, so wird das Kündigungsrecht eines Gesellschafters in unzulässiger Weise eingeengt.[5][6]
 
 
 
5 BGH, Urteil vom 24. Mai 1993, Az. II ZR 36/92, Volltext = NJW 1993, 2101.
 
6 BGH, Urteil vom 20. September 1993, Az. II ZR 104/92, Volltext = NJW 1993, 3193.
 
<s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== Gesellschafterwechsel ====
+
==== mm ====
ergänzen: [[Personengesellschaft]]? ev eigenes Kapitel Gründung Auflösung Gesellschafterwechsel
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<!-- neue Seite -
+
<!-- <ref>
Kategorie:
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'': -->
 
<s></s> <!--  -->
 
 
 
'''ex PGE-UBW'''
 
Der Gesellschafterwechsel erfordert die Zustimmung der übrigen Mitglieder. Der Gesellschaftsvertrag kann anderes vorsehen.
 
 
 
Die Gründe zur Auflösung einer Personengesellschaft sind vielfältiger als bei einer Kapitalgesell-schaft. So zB der Tod eines Gesellschafters oder die Eröffnung über sein Vermögen. Die konkreten Auflösungsgründe sind von der Rechtsform abhängig und können vom Gesellschaftsvertrag erweitert werden.
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
<!--  
+
 
===== nn =====
+
=== Gewinnermittlungszeitraum (20.11.2022) ===
ergänzen: / neue Seite - Anteilsbewertung
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
Kategorie:  
+
siehe auch:
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#technischer Bewertungsstichtag (15.10.2017)]]
* Bilanzkennzahl
+
 
* internationale Bilanzierung
+
==== Gegenstand Gewinnermittlung ====
* Liegenschaftsbewertung
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
* Mathematischer Begriff
+
''Hauptartikel-> [[]]''
* Rechnungswesen
+
* Synonyme: ''[[]]''
* Steuerrecht
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
* Unternehmensbewertung
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
* Unternehmensrecht
+
 
* Wert
+
Der Gewinn wird steuerrechtlich für den [[Betrieb]] ermittelt.
Abk, Formel, Wiki
+
 
* ''Weiterleitung'': -->
+
Gem. § 189 Abs. 1 Z 3 UGB '''link''' besteht Buchführungspflicht bei Überschreiten einer Umsatzgrenze des Betriebes.
<s></s> <!--  -->
+
IAS 1.36 spricht vom Unternehmer, der einen Jahresabschluss aufzustellen hat.
  
<s></s> <!--  -->
 
 
<!-- <ref>
 
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 20.11.2022.
</ref>
+
</ref> -->
-->
 
  
=== Bewertungsobjekt (8.10.2020) ===
+
<!-- ===== nn =====
* <small>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#ertragschwaches Unternehmen (14.6.2018)]]</small>
+
* ''Weiterleitung'':
<s></s> <!--  -->
+
''Hauptartikel-> [[]]''
Fehlende Links:
+
* Synonyme: ''[[]]''
<s>* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#B|Beteiligung]]
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#B|Betrieb]]</s>
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#E|Ertragsschwaches Unternehmen]]
+
<!--
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#H|Holding]]
+
<ref>
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#U|Kleine und mittlere Unternehmen]] singular!
+
</ref>
<s>* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#K|Konzern]]</s>
+
<ref>[
<s>* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#T|Teilbetrieb]]</s>
+
Wikipedia, Stichwort:  
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#U|Unternehmensanteil]]
+
], abgefragt 20.11.2022.
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#V|Verlustunternehmen]]
+
</ref>
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#W|Wachstumsunternehmen]]
+
<ref>Vgl. [
 
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
ergänzen [[Bewertungsobjekt#Arten von Bewertungsobjekten]]
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
+
</ref> -->
<s>==== Besondere Bewertungsobjekte ====</s>
 
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
* ''Weiterleitung'':
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
+
<!--
 
<ref>
 
<ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt 20.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
-->
  
=== Net Asset Value (16.8.2020) ===
+
=== Markt (17.11.2022) ===
ergänzen: [[Bewertungsmethoden]]
 
neue Seite - Kategorie:
 
* Unternehmensbewertung
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
<s></s> <!--  -->
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
ergänzen [[Markt]]:
  
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 17.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 17.11.2022.
 +
</ref> -->
  
Methoden ergänzen ev eigene Seite
+
==== Marktgleichgewicht ====
 
+
* ''Weiterleitung'': Marktgleichgewicht
13 274 Creutzmann Net Asset Value in Theorie und Praxis BP 2013 II 64
+
- Kategorie:  
17 264 Creutzmann Besonderheiten beim Net Asset Value BP 2017 74
+
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
19 282 Köritz /  Scholz Net Asset Value bei vermögensverwaltenden und Immobiliengesellschaften - OLG München, 12.07.2019 - 31 Wx 213/17, BP 2019 84
+
* Jahresabschlusskennzahl
20 242 OLG München "12.7.2019 - 31 Wx 213/17: Net Asset Value als grundsätzlich geeignete Bewertungsmethode
+
* internationale Rechnungslegung
zur Schätzung des Unternehmenswerts" AG 2020 57
 
 
 
=== Paketzuschlag (4.8.2020) ===
 
neue Seite - Kategorie:  
 
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
* Rechnungswesen</s>
+
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
<s>* Unternehmensrecht</s>
+
* Unternehmensrecht
* Wert
+
* Wert -->
Abk, Formel, Wiki
+
* Wirtschaftswissenschaft
* ''Weiterleitung'':
+
 
<s></s> <!--  -->
+
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 +
''siehe auch-> [[Angebotsfunktion|Angebots-]], [[Nachfragefunktion]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe Graphische Darstellung'''
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht </u>
 +
Als Marktgleichgewicht bezeichnet man <s>in der Wirtschaftswissenschaft</s> die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist. Diese Menge wird als Gleichgewichtsmenge bezeichnet.
  
Bei Ableitung aus [[Börsenwert]]en oder zeitnahen [[Transaktion]]en sieht § 13 Abs. 3 BewG und § 11 Abs. 3 (d)BewG einen Paketzuschlag vor.
+
<u> </u>
  
==== Börse ====
+
<u>eigene </u>
'''In [[Börse#Börsenkurs]] ergänzen:'''
 
<s>Da an der Börse [[Beteiligungsausmaß|Minderheitsanteile]] gehandelt werden, unterliegen die Börsenwerte [[Minderheitsabschlag|Minderheitsabschläge]], für den Unternehmenswert und [[Beteiligungsausmaß|Mehrheitsanteile]] daher [[Mehrheitszuschlag|Mehrheitszuschläge]] oder [[Paketzuschlag|Paketzuschläge]] zu berücksichtigen.</s> '''falsch'''
 
  
==== mm ====
+
<!-- <ref>
<s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 17.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 +
==== <s>Marktformen</s> ====
 +
[[Marktform|erledigt]]
 +
 +
------------
 +
[[Angebot|Anbieter]]
 +
[[Nachfrage|Nachfrager]]
 +
------------
 +
 +
==== Marktstruktur ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktstruktur|in Arbeit]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
=== Corona (17.7.2020) ===
+
==== Marktanalyse ====
'''Löschen''' oder gekürzt in Seite Krise
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:  
+
<s>===== Analyse =====</s>
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
+
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse|in Arbeit]]
* Bilanzkennzahl
+
 
* internationale Bilanzierung
+
<s>===== Marktdaten =====</s>
 +
in Arbeit bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse]]
 +
 
 +
<s>===== Marktpotenzial =====</s>
 +
 
 +
<s>==== Segmentierung ====</s>
 +
 
 +
==== Anbieter / Nachfrager ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
- Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
* Steuerrecht</s>
+
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
<s>* Unternehmensrecht
+
* Unternehmensrecht
* Wert</s>
+
* Wert
Abk, Formel, Wiki
+
* Wirtschaftswissenschaft
* ''Weiterleitung'':
+
-->
<s></s> <!--  -->
+
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
[[Angebot]], [[Angebotsfunktion]], [[Anbieter]], [[ ]], [[
 +
[[Nachfrage]], [[Nachfragefunktion]], [[Nachfrager]], [[ ]], [[
  
==== Verlauf ====
+
<u> </u>
<s></s> <!--  -->
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
  
==== mm ====
+
<u> </u>
<s></s> <!--  -->
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
  
==== mm ====
+
<u>eigene </u>
<s></s> <!--  -->
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
  
==== Literatur ====
+
<!-- <ref>
<s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 17.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
===== Empfehlungen =====
+
===== nn =====
====== Unternehmensbewertung ======
+
* ''Weiterleitung'':
 +
- Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
* Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW): „Fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) auf Unternehmensbewertungen“ vom 15.4.2020,  zitiert: KSW (2020); <ref>[https://www.ksw.or.at/PortalData/1/Resources/fachgutachten/2020_04_15nZB_Hinweise_Covid19_UBW_RF10a.pdf Download bei KSW], abgefragt 17.7.2020</ref>
+
''Hauptartikel-> [[]]''
* Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW): „Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen“ vom 25.3.2020,  zitiert: IDW (2020a);<ref>[https://www.idw.de/idw/im-fokus/coronavirus/auswirkungen-der-ausbreitung-des-coronavirus-auf-unternehmensbewertungen--fachlicher-hinweis-des-idw-/122884 Download bei IDW], abgefragt 17.7.2020</ref>
+
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
  
====== Bilanzierung ======
+
<u> </u>
* Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC): „ Fachinformation: Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) auf die Unternehmensberichterstattung“ Stand April 2020, zitiert: AFRAC (2020);<ref>[https://www.afrac.at/wp-content/uploads/AFRAC_Fachinformation_COVID-19_April_2020.pdf Download bei AFRAC], abgefragt 17.7.2020</ref>
 
  
* Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW): „Fachlicher Hinweis: Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung zum Stichtag 31.12.2019 und deren Prüfung“ vom 4.3.2020,  zitiert: IDW (2020);<ref>[https://www.idw.de/idw/im-fokus/coronavirus/auswirkungen-der-ausbreitung-des-coronavirus-auf-rechnungslegung-und-pruefung--teil-1--fachlicher-hinweis-des-idw-/122498 Download bei IDW], abgefragt 17.7.2020</ref>
+
<u> </u>
  
* Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW): „Fachlicher Hinweis: Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung (Teil 2)“ vom 25.3.2020,  zitiert: IDW (2020a);<ref>[https://www.idw.de/idw/im-fokus/coronavirus/auswirkungen-der-ausbreitung-des-coronavirus-auf-rechnungslegung-und-pruefung--teil-2--fachlicher-hinweis-des-idw-/122878 Download bei IDW], abgefragt 17.7.2020</ref>
+
<u>eigene </u>
  
* Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW): „Fachlicher Hinweis: Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung (Teil 3)“ vom 8.4.2020,  zitiert: IDW (2020c);
+
<!-- <ref>
 
 
 
 
===== Artikel =====
 
<s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 17.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
====== Unternehmensbewertung ======
+
==== Marktarten ====
 +
ergänzen [[Markt]]
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* ''Hager (2020)'': Hager, "COVID-19 und Unternehmensbewertung", SWK 2020, S. 892;
+
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsmarkt </u>
 +
;Marktstrukturen
 +
Sämtliche klassischen volkswirtschaftlichen [[Produktionsfaktor]]en werden auf [[Faktormarkt|Faktormärkten]] gehandelt, und zwar die [[Arbeit (Volkswirtschaftslehre)|Arbeit]] auf dem Arbeitsmarkt, der [[Boden (Produktionsfaktor)|Boden]] auf dem [[Immobilienmarkt]] und das [[Kapital]] auf dem [[Kapitalmarkt]].
  
* Aschauer ua, "Renditeforderungen in Krisenzeiten", RWZ 2020/39;
+
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
* Bartl ua, "Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Unternehmensbewertung", RWZ 2020/27;
+
|-
* Eiter / Patloch-Kofler, "Die Auswirkungen von COVID-19 auf Impairment-Tests gem IAS 36", RWZ 2020/30;
+
! [[Markt]]
* Gleißner, "Die Corona-Krise: Fakten, Prognosen und Risiken", BP 2020, S. 121;
+
! [[Angebot (Volkswirtschaftslehre)|Angebot]]
* Haring, "IFRS @ COVID-19 (Teil I) : Stresstest des internationalen Rechnungslegungssystems", CFOa 2020, S. 87;
+
! [[Nachfrage]]
* Mittelbach-Hörmanseder / Petutschnig, "Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Gewinnausschüttungen österreichischer Unternehmen der Wiener Börse", RWZ 2020/35;
+
! [[Preis (Wirtschaft)|Preis]]
* Patloch-Kofler / Schmitzer, "Die implizite Marktrendite in Krisenzeiten", RWZ 2020/33;
+
|-
* Rabel, "Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen", RWZ 2020/31;
+
| Arbeitsmarkt
* Swoboda-Brachvogel, "Einfluss der COVID-19-Krise auf Kapitalkosten und Bewertungsniveaus in Europa", CFOa 2020, S. 80;
+
| Arbeitsnachfrage || Arbeitsangebot || Arbeitsentgelt
* Zwirner / Zimny, "Corona-Krise: Fachlicher Hinweis des IDW zu den Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen", DB 2020, S. 852;
+
|-
 +
| [[Gütermarkt]]
 +
| [[Güterangebot]] || [[Güternachfrage]] || [[Marktpreis]]
 +
|-
 +
| [[Geldmarkt]]
 +
| [[Geldangebot]] || [[Geldnachfrage]] || [[Geldmarktzins]]
 +
|-
 +
| [[Kapitalmarkt]]
 +
| [[Kapitalangebot]] || [[Kapitalnachfrage]] || [[Kapitalmarktzins]]
 +
|-
 +
| [[Kreditmarkt]]
 +
| [[Kreditangebot]] || [[Kreditnachfrage]] || [[Kreditzins]]
 +
|-
 +
| [[Immobilienmarkt]]
 +
| Angebot an [[Wohnimmobilie|Wohn-]] und<br />[[Gewerbeimmobilie]]n,<br /> [[Agrarfläche|Agrar-]] und [[Waldfläche]]n || [[Nachfrage]] || [[Kaufpreis]]/[[Immobiliarmiete]]/<br /> [[Bodenrente]]/[[Pachtvertrag (Deutschland)|Pacht]]
 +
|}
  
====== Bilanzierung ======
+
<u> </u>
"*)<!-- * ''Hager (2020a)'' -->
 
  
* Berger, "Auswirkungen des neuen Coronavirus auf die Rechnungslegung", BB 2020, S. 876;
+
<u> </u>
* Bertl / Hirschler, "Bilanzielle Vorsorgen im Zusammenhang mit COVID-19", RWZ 2020/23;
 
* Freichel / Wasmuth, "Die Bilanzierung gestörter Dauerschuldverhält-nisse - Umsatzrealisation in le iten der Corona-Krise", DStR 2020, S. 1271;
 
* Mader / Seitz, "Die Fortführung der Unternehmenstätigkeit („Going Concern") wird unterstellt - auch in der Corona-Krise", DStR 2020, S. 996;
 
* Margetich / Schiebel, "Auswirkungen der Ausbreitung der COVID-19-Pandemie  auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten bei Kreditinstituten nach dem 31.12.2019", RWZ 2020/29;
 
* Müller / Reinke, "Werthaltigkeit von Vermögenswerten angesichts der aktuellen Covid-19-Pandemie unter Berück-sichtigung aktueller Hinweise des IDW", DB 2020, S. 961;
 
* Plagens ua, "Ausgewählte betriebswirtschaftliche Aspekte der Corona-Krise für KMU", DStR 2020, S. 1062;
 
* Rimböck, "COVID-19-Krise: Bilanzrechtliche Aspekte", taxlex 2020, S. 126;
 
* Szaurer ua, "COVID-19: Wie beeinflusst die Pandemie den Jahres- und Konzernabschluss?", RWZ 2020/24;
 
* Tanski, "Das Coronavirus und die Bilanzierung", DStR 2020, S. 820;
 
* Winter ua, "Wie beeinflusst die Corona-Krise  den Jahresabschluss nach UGB?", RWP 2020/11;
 
* Winter ua, "Corona-Krise: Die Bilanzierung von öffentlichen Zuschüssen", RWP 2020/12;
 
* Zwirner / Zimny, "Auswirkungen durch SARS-CoV-2 (sog. Corona-Virus) auf Rechnungstegung, Berichterstattung und Unternehmensbewertung", DB 2020, S. 633;
 
  
===== NN =====
+
<u> </u>
  
==== mm ====
+
<u>eigene </u>
<s></s> <!-- -->
+
 
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt 17.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 +
<s>==== Marktphase ====</s>
 +
 +
==== <s>Marktteilnehmer</s> ====
 +
bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wirtschaftseinheit (2.1.2024)]]
  
=== Impairmenttest (23.6.2020) ===
+
==== mm ====
<!-- Ergänzung / neue Seite - Kategorie:  
+
* ''Weiterleitung'':
 +
- Kategorie:  
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
* Bilanzkennzahl
+
* Jahresabschlusskennzahl
* internationale Bilanzierung
+
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
Zeile 10.381: Zeile 12.977:
 
* Unternehmensrecht
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wert
Abk, Formel, Wiki
+
* Wirtschaftswissenschaft
* ''Weiterleitung'': -->
+
 
<s></s> <!--  -->
+
''Hauptartikel-> [[]]''
Unterlage Vergleich UGB-IFRS veröffentlichen?
+
* Synonyme: ''[[]]''
C:\Users\Peter\Büro\Arbeitsprojekte\UBW-StR\TW\TW&Impair
+
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<u>VO Hager (2016) </u>
+
<u> </u>
<u>''Fol. 36:'' </u>
 
Der '''Werthaltigkeits(Impairment)test''' dient der Überprüfung der Werthaltigkeit. '''Wessen Werthaltigkeit?'''
 
  
Gem. IAS ist die Werthaltigkeit zu prüfen:
+
<u> </u>
* anlassbezogen: wenn ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung vorliegt.
 
* regelmäßig:
 
:* immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer,
 
:* noch nicht betriebsbereite immaterielle Vermögenswerte,
 
:* Zahlungsgenerierende Einheit (ZGE), denen ein Firmenwert zugeordnet wurde.
 
  
Regelung:
+
<u>eigene </u>
* IAS 36
 
* IDW RS HFA 40 (früher RS HFA 16)
 
  
<u>''Fol. 37:'' </u> Pflicht zur Durchführung ex Hayn / Schlägel (2016) V
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref> -->
  
<u>''Fol. 38:'' </u>
+
===== nn =====
Es werden 2 Bewertungen durchgeführt:
+
* ''Weiterleitung'':
# Fair Value (less cost of disposal): Was bekomme ich wenn ich es verkaufe (abzüglich der Verkaufskosten).
+
- Kategorie:  
# Nutzungswert (Value in use): Was bringt es dem Unternehmen, wenn ich es weiter nutze
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
* Das Maximum ist maßgeblich
+
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
  
'''Fair Value'''
+
''Hauptartikel-> [[]]''
<u>''Fol. 39:'' </u>
+
* Synonyme: ''[[]]''
Bewertungsmethodik
+
''siehe auch-> [[]]''
* Grundsatz: Anwendung sämtlicher Bewertungskonzepte (marktbasiert, kapitalwertbasiert, kostenbasiert) unter Beachtung der Bewertungshierarchie
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
* Im Rahmen des Impairment Tests: Keine Anwendung von kostenbasierten Verfahren
 
* i.d.R. kommen kapitalwertbasierte Methoden zur Anwendung
 
  
Charakteristika Cash Flows
+
<u> </u>
* Cash Flows basieren auf Erwartungen der Marktteilnehmer (IFRS 13.22)
 
* Grundlage für Ableitung der Cash Flows: Planungsrechnung für die zu bewertende Einheit
 
* Ggf. Anpassung um erwerberspezifische Synergien / Markteinschätzungen
 
* Keine Begrenzung auf Erhaltungsinvestitionen
 
  
<u>''Fol. 40:'' </u>
+
<u> </u>
Diskontierungszinssatz
 
* Keine explizite Regelung in IAS 36
 
* Eignung des CAPM allgemein anerkannt
 
* Zahlungsströme und Diskontierungssatz müssen Annahmen widerspiegeln, auf die sich Marktteilnehmer stützen – sie müssen vergleichbar sein:
 
:* Risikoäquivalenz
 
:* Äquivalenz im Hinblick auf Zeitwert des Geldes
 
:* Steueräquivalenz
 
:* Äquivalenz in Bezug auf Währungsrisiko
 
* Ggf. Anpassung der Risikoprämie notwendig
 
  
'''Nutzungswert''' <u>''Fol. 41:'' </u>
+
<u>eigene </u>
Charakteristika:
 
* Barwert der geschätzten zukünftigen Zahlungsströme, die aus einem Vermögenswert oder einer CGU realisiert werden können
 
* Perspektive des jeweiligen Unternehmens ist ausschlaggebend
 
* Basis: Business Plan für das Unternehmen bzw. die CGU (unter Einbezug erwerberspezifischer Synergien)
 
  
Cash Flows
+
<!-- <ref>
* Cash Flows aus fortgesetzter Nutzung einschließlich Cash Flow aus Abgang
+
</ref>
* Ausschließliche Berücksichtigung von Erhaltungsinvestitionen (day-to-day servicing of assets)
+
<ref>[
:* Grundsatz: Keine Berücksichtigung von Erweiterungsinvestitionen (erst dann, wenn die Mittel abgeflossen sind)
+
Wikipedia, Stichwort:
:* Berücksichtigung von Restrukturierungseffekten erst dann, wenn sie entsprechend IAS 37 berücksichtigt werden müssen
+
], abgefragt ..2024.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2024.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Liquider Markt (2.11.2022) ===
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<u>ex https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidit%C3%A4t#Marktliquidität</u>
 +
Die Marktliquidität erfordert[5]
 +
 
 +
* Marktbreite (englisch market breadth) mit niedrigen Transaktionskosten in Form einer geringen Geld-Brief-Spanne,
 +
* Markttiefe (englisch market depth) mit niedrigen Transaktionskosten für großes Marktvolumen und
 +
* Erholungsfähigkeit (englisch market resiliancy), indem Abweichungen vom inneren Wert eines Handelsobjekts schnell korrigiert werden.
 +
 
 +
Ein liquider Markt ist durch hohe Markttiefe, Marktbreite und Erholungsfähigkeit gekennzeichnet.[6]
 +
 
 +
Ein liquider Markt ist wertpapierrechtlich gemäß § 2 Abs. 23 WpHG ein Markt für ein Finanzinstrument oder für eine Kategorie von Finanzinstrumenten, auf dem kontinuierlich kauf- oder verkaufsbereite vertragswillige Käufer oder Verkäufer verfügbar sind und der unter Berücksichtigung der speziellen Marktstrukturen des betreffenden Finanzinstruments oder der betreffenden Kategorie von Finanzinstrumenten nach den folgenden Kriterien bewertet wird:
 +
 
 +
* Durchschnittsfrequenz und -volumen der Geschäfte bei einer bestimmten Bandbreite von Marktbedingungen unter Berücksichtigung der Art und des Lebenszyklus von Finanzprodukten innerhalb der Kategorie von Finanzinstrumenten;
 +
* Zahl und Art der Marktteilnehmer, einschließlich des Verhältnisses der Marktteilnehmer zu den gehandelten Finanzinstrumenten in Bezug auf ein bestimmtes Finanzinstrument und
 +
* durchschnittlicher Spread (Geld-Brief-Spanne), sofern verfügbar.
  
<u>''Fol. 45:'' </u>
+
Die Marktliquidität ist ein Kriterium für die Erfüllung der Marktfunktionen.
Fachgutachten:
 
* IDW: „Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei Werthaltigkeitsprüfungen nach IFRS“ (IDW RS HFA 16, Stand: 18.10.2005)
 
* IDW: „ Einzelfragen zu Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36“, (IDW RS HFA 40, Stand: 14.06.2016)
 
  
Literatur
+
Ein aktiver Markt ist im Bilanzrecht ein liquider Markt mit homogenen Produkten und der Öffentlichkeit zugänglichen Preisen (IAS 36.5).
* Grünberger IFRS 2014, Lexis Nexis 2014, S. 116ff
 
* Bertl: „Die Methode des Impairmenttests“ in Bertl ua: „Abschreibungen in der Handels- und Steuerbilanz“, Linde 2009
 
* Zwirner / Zimny: „Anwendung des IAS 36 vor dem Hintergrund des IDW RS HFA 40“, IRZ 11/2015
 
  
<!-- <u> </u>
+
Siehe auch
<u>''Fol. :'' </u>
 
<u>''Fol. :'' </u>
 
-->
 
  
<u>Literatur</u>
+
    Liquiditätsablaufbilanz
 +
    Liquiditätsgrad
 +
    Liquiditätsrisiko
 +
    Marktliquiditätsrisiko
 +
    Zahlungsbedingungen
 +
    Zahlungsverhalten
  
<!--
+
'''ev ergänzen''' [[Markt]] oder [[Liquidität (Begriff)]]
==== mm ==== -->
 
<s></s> <!--  -->
 
 
<!-- <ref>
 
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
-->
+
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
=== Berater (6.5.2020) ===
+
==== mm ====
Ergänzung [[Weblinks_Unternehmensbewertung]] vor [[Weblinks_Unternehmensbewertung#Diverse_Links|Diverse_Links]]
 
 
 
{| class="wikitable sortable"
 
! Berater !! Land !! Person(en) !! Downloads !! class="unsortable" | Anmerkung
 
|-
 
| [https://valuesque.com/ Valuesque]<ref>abgefragt 6.5.2020</ref>
 
| D
 
| Prof. Meitner
 
| <!-- Downloads -->
 
| <!-- Anmerkung -->
 
|-
 
| [https://www.rbachl.at Bachl-StB] <ref>abgefragt 6.5.2020</ref>
 
| Ö
 
| Dr. Bachl
 
| <!-- Downloads -->
 
| <!-- Anmerkung -->
 
|-
 
| [https://www.rabelpartner.at Rabel & Partner] <ref>abgefragt 6.5.2020</ref>
 
| Ö
 
| Prof. Rabel, Mag. Enzinger, Prof. Ehrke-Rabel
 
| [https://www.rabelpartner.at/publikationen/ div. Publikationen]<ref>abgefragt 6.5.2020</ref>
 
| <!-- Anmerkung -->
 
|-
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
| <!-- [ ] <ref>abgefragt .5.2020</ref> -->
 
| <!-- D / Ö -->
 
| <!-- Person -->
 
| <!-- Downloads -->
 
| <!-- Anmerkung -->
 
|-
 
|}
 
 
 
 
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
<s></s> <!--  -->
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
==== mm ====
+
<!-- <ref>
<s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
=== Kapitalmarkttheoretische Modelle (20.4.2020) ===
+
=== Kennzahl (Übersicht) (30.10.2022) ===
Ergänzung [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Risikozuschlagsmethode]]  
+
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kennzahl (Übersicht)|in Arbeit]]
* siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Risikozuschlag]] bei [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Diskontierungszins_.2820.3.2020.29]]
+
* vgl. auch  
 +
:*[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]]
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020)]]
  
Abk, Formel, Wiki
+
==== in Arbeit ====
* ''Weiterleitung'':
+
''siehe auch -> [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Termini]], [[Liste englische Fachausdrücke]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]''
<s></s> <!--  -->
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
'''Kapitalmarktmodelle''' reduzieren die Komplexität der realen Kapitalmärkte durch vereinfachende Annahmen. Sie bieten damit den Vorteil, geeignete und intersubjektiv nachvollziehbare Grundüberlegungen, Ausgangsgrößen und Maßstäbe für die geforderte Objektivierung der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes zu liefern. Die theoretischen Modelle versuchen empirisch beobachtbare Sachverhalte zu erklären. Die Ergebnisse dürfen nicht unreflektiert übernommen sondern sollen hinterfragt werden. <ref>Vgl. WP-Handbuch II (2014), Tz. A 308</ref>
+
'''(c) durch (L) ersetzen''' Formelquelle ev lö
  
 +
'''ÜT'''
 +
<s></s>
 +
* Kennzahlen: <s>[[Eigenkapitalquote]] (equity ratio), [[Fremdkapitalquote]] (Anspannungsgrad) (debt ratio), [[Verschuldungsgrad]], [[Nettoverschuldung]] (Net Debt), [[Nettoverschuldungsgrad]] (Gearing), [[Effektivverschuldung]]</s>
 +
: Weitere (Eigen)Kapitalstrukturkennzahlen: [[ ]],
 +
* keine Kennzahl: [[ ]],
 +
 +
{| class="wikitable sortable"
 +
! Name !! Kurz !! Typ <ref>(B)örsennotierte, (E)rtragsanalyse, (F)inanzanalyse, (L)iquiditätanalyse, (S)ystem, Kennzahlen- und
 +
(V)ermögensanalyse.</ref> !! Formel !! Status<ref>nn / iA / e.</ref> !! class="unsortable" | Anmerkung nn / iA / E
 +
|-
 +
| [[Eigenkapitalquote]] <br>(equity ratio)
 +
|
 +
| (F)
 +
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 10
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Eigenkapitalquote (equity ratio)|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> <!-- e -->
 +
| '''bisher Weiterleitung''' [[Kapitalstruktur]]
 +
|-
 +
| [[Fremdkapitalquote]] <br> (Anspannungsgrad) (debt ratio)
 +
|
 +
| (F)
 +
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 11
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Fremdkapitalquote (Anspannungsgrad) (debt ratio)|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> <!-- e -->
 +
| '''bisher Weiterleitung''' [[Kapitalstruktur]]
 +
|-
 +
| [[Verschuldungsgrad]]
 +
|
 +
| (F)
 +
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 11
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Verschuldungsgrad|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> <!-- e -->
 +
| '''bisher Weiterleitung''' [[Kapitalstruktur]]
 +
|-
 +
| [[Nettoverschuldung]] (Net Debt)
 +
|
 +
| (F)
 +
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 12
 +
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Nettoverschuldung (Net Debt)|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> --> <!-- e -->
 +
| <!-- Anmerkung -->
 +
|-
 +
| [[Liquide Mittel]]
 +
|
 +
| (V)
 +
| <!-- Formel Quelle [[ |b]] --> JAA 3, S. 12
 +
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/ # |iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/NN]] </small> --> <!-- e -->
 +
| bisher Verweis [[Bilanz]], neues Lemma und eine Begrifsseite
 +
|-
 +
| [[verzinsliches Fremdkapital]]<!-- Name -->
 +
|
 +
| (F)
 +
| <!-- Formel Quelle [[ |b]] --> JAA 3, S. 12
 +
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/ # |iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/NN]] </small> --> <!-- e -->
 +
| bisher Verweis [[Kapital]], neues Lemma oder dort erklären <br>vgl. auch [[Marktwert des Fremdkapitals#Fremdkapital|Marktwert des Fremdkapitals]]
 +
|-
 +
| [[Nettoverschuldungsgrad]] <br>(Gearing)
 +
|
 +
| (F)
 +
| <!-- [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 13
 +
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Nettoverschuldungsgrad (Gearing)|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] --> </small> <!-- e -->
 +
|
 +
|-
 +
| [[Effektivverschuldung]]
 +
|
 +
| (F)
 +
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S. 13
 +
| nn <!-- / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse#Effektivverschuldung|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> --> <!-- e -->
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| [[durchschnittliche Nutzungsdauer]]
 +
|
 +
| (V)
 +
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Abschreibungsquote|b]]
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Abschreibungsquote|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse]] </small> <!-- e -->
 +
|
 +
|-
 +
| [[Alter der Anlage]]
 +
|
 +
| (V)
 +
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Anlagenabnutzungsgrad|b]]
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse#Anlagenabnutzungsgrad|iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse]] </small> <!-- e -->
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| [[ ]]<!-- Name -->
 +
| [[ ]]<!-- Kurz -->
 +
| (F)
 +
| <!-- Formel Quelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|b]] --> JAA 3, S.
 +
| <!-- Status --> nn / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse# |iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] </small> <!-- e -->
 +
| <!-- Anmerkung -->
 +
|-
 +
| [[ ]]<!-- Name -->
 +
| [[ ]]<!-- Kurz -->
 +
| <!-- Typ, (C) lö --> (B) (E) (F) (L) (S) (V)
 +
| <!-- Formel Quelle [[ |b]] --> JAA x, S.
 +
| <!-- Status --> nn / [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/ # |iA]] <br> <small>bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/NN]] </small> <!-- e -->
 +
| <!-- Anmerkung -->
 +
|-
 +
|}
  
Arten:
 
* [[Capital Asset Pricing Model]] (CAPM) <small>in Arbeit bei / Vgl. [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#CAPM_.2823.3.2020.29]]</small>
 
* [[Arbitragepreistheorie]] (APT) <small>in Arbeit bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Arbitragepreistheorie]]</small>
 
* [[Drei-Faktormodell]] nach Fama / French <small>in Arbeit bei [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Dreifaktormodell_nach_Fama_.2F_French]]</small>
 
* [[Vier-Faktormodell]] <small>in Arbeit bei [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Vier-Faktormodell]]</small>
 
 
b) Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital);
 
 
* [[
 
]] <small>in Arbeit bei [[
 
]]</small>
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
 
==== mm ====
 
<s></s> <!--  -->
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
 
=== Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (7.4.2020) ===
 
neue Seite - Kategorie:
 
* Unternehmensbewertung
 
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
<s></s> <!--  -->
 
 
''DÖ 41:''
 
Die zukunftsorientierte Schätzung von Eigenkapitalkosten basiert auf den erwarteten künftigen Renditeforderungen der Marktteilnehmer und wird auch als "Implied Cost of Capital" bezeichnet. 138 Die Grundidee dieses Ansatzes ist, die in den Marktpreisen und Überschusserwartungen der Kapitalmarktteilnehmer implizit enthaltenen Renditeforderungen zu identiftzieren.139 Dabei wird nicht der Marktwert des Eigenkapitals gesucht, sondern der der Bewertung zugrunde
 
liegende interne Zinsfuß, der die Renditeanforderung der Marktteilnehmer widerspiegelt. 140 Der Marktwert des Eigenkapitals wird dabei durch den Aktienkurs
 
eines Unternehmens abgebildet.
 
 
138 Vgl. Guay/Kothari/Shu, Properties ofImplied Cost ofCapital Using Analysts' Forecasts, Australian Journal of Management, S. 125; auch DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
 
139 V gl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
 
140 V gl. EstererlSchröder, Implied Cost of Capital Investment Strategies - Evidence from International Stock Markets, Working Paper 2012. S. 2ff. In diesem Zusammenhang wird auch von einer Inversion der gängigen Bewertungsmodelle gesprochen, vgl. Daske/Gebhardt, Znkunftsorientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, ztbf2006, S. 537.
 
  
Die Formeln (21) und (22) veranschaulichen die Vorgehensweise anhand eines Dividendendiskontierungsmodells: 141
 
<s>(21)
 
(22)
 
Pt
 
Dt x (1 + gDiJ = Dt+l
 
rDiV - gDiv rDiv - gDiv
 
jdpSt+l + gDiv
 
rDiv = Pt
 
JdpSt+l
 
rDiv - gDiv
 
Pt: Preis je Aktie zum Zeitpunkt t
 
Dt: Erwartete Nettodividende der Periode t
 
rDiv: Erwarteter Eigenkapitalkostensatz
 
gDiv: Langfristige Wachstumsrate der Nettodividenden
 
fdps,: Prognostizierte Nettodividende der Periode t</s>
 
  
141 Die Gleichungen sind entuommen aus DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von EigenkapitaIkosten, FB 2005, S. 408f
+
| [[Finanzierungsaufwand in % des Umsatzes]]
 +
| -
 +
| (E)
 +
| JAA 4a, S. 3
 +
|
 +
|-
 +
| <s>[[Herstellungskostenanteil]]</s>
 +
| -
 +
| (E)
 +
| JAA 4a, S. 3f
 +
| </s>
 +
|-
 +
 
 +
==== offen ====
 +
<s></s>
  
''DÖ 41f:''
+
-------------
Dividenden und deren Wachstumsraten, die als Inputgrößen in die Ableitung der (impliziten) Renditeforderung der Eigenkapitalgeber einfließen, werden durch Analystenprognosen gewonnen.142 Es wird unterstellt, dass diese Prognosen die Erwartungen des Kapitalmarkts repräsentieren und somit als Konsensusschätzungen betrachtet werden können. Unter der Annahme, dass die Informationen, auf deren Basis die Erwartungen des Kapitalmarkts abgeleitet wurden, ebenfalls Grundlage zur Bildung des Marktpreises sind, entsprechen die so ermittelten Kapitalkosten den gesuchten erwarteten Renditeforderungen der Marktteilnehmer.143
+
| [[Entschuldungsdauer]]
 
+
| -
142 VgL hierzu und im Folgenden DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
+
| (C)
143 VgL DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
+
| JAA 3, S. 3
 
+
|
''DÖ 42:''
+
|-
Die Methodik der impliziten Ableitung der Kapitalkosten schätzt dieraktuelleti Renditeerwartungen zum Bewertungsstichtag zukunftsorientiert, so dass sowohl das Stichtagsprinzip als auch das Abstellen auf den Zukunftserfolgswert gemäß IDW S 1 i. d. F. 2008 berücksichtigt werden. 144
+
| [[Cash-Flow-Umsatzrate]]
 
+
| -
144 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunftsorientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 547.
+
| (C)
 
+
| JAA 3, S. 3
Die Anwendung dieser Methode setzt jedoch voraus, dass das Bewertungsobjekt börsennotiert ist und von Analysten beobachtet wird.145 Wendet man den Ansatz weitergehend auf Branchenebene an, kann dies bspw. durch ein dominierendes Unternehmen innerhalb der Branche zu wesentlichen Ergebnisverzerrungen führen. Da sich gerade auf dem deutschen Markt vergleichsweise heterogene Branchenportfolios zeigen, sind die Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode somit eingeschränkt.146
+
|
 
+
|-
145 Vgl. Daske/Gebhard1lKlein, Estimating the Expected Cost of Equity Capital Using Analysts' Consensus Forecasts, SBR 2006, S. 29.
+
| [[Cash-Burn-Rate]]
146 Vgl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 418.
+
| -
 
+
| (C)
Da die Prognosen der Analysten ein entscheidender Faktor :für diese Art der Ermittlung der Kapitalkosten sind, muss ihre Güte und ihre Vergleichbarkeit mit den tatsächlichen Erwartungen der Marktteilnehmer besonders kritisch betrachtet werden. Empirische Untersuchungen zeigen, dass die Überschusserwartungen der Analysten abhängig von der Länge des Prognosezeitraums ausfallen. 147 Darüber hinaus sind die Erwartungen im Durchschnitt systematisch zu optimistisch. 148 Fraglich ist ferner, ob die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme auf die durch die Analysten erstellten Prognosen angemessen berücksichtigt werden.
+
| JAA 3, S. 4
 
+
|
147 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N.
+
|-
148 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N.
+
| [[Deckungsgrad 1]]<br>([[goldene Bilanzregel]])
 
+
| -
 
+
| (C)
''DÖ 43:''
+
| JAA 3, S. 5
Insgesamt erscheint der Ansatz der impliziten Kapitalkostenschätzung interessant und hinsichtlich der Grundidee einer zukunftsorientierten Schätzung von Kapitalkosten sinnvoll. Die Anwendung in der Bewertungspraxis ist allerdings bisher auf grund der genannten Schwierigkeiten eingeschränkt.
+
|
 
+
|-
<ref>
+
| [[Deckungsgrad 2]] <br>([[silberne Bilanzregel]], [[Anlagendeckungsgrad]])
</ref>
+
| -
<ref>[
+
| (C)
Wikipedia, Stichwort:
+
| JAA 3, S. 5
], abgefragt ..2020
+
|
</ref>
+
|-
 
+
| [[Deckungsgrad 3]] ([[Goldene Finanzregel]])
==== mm ====
+
| -
<s></s> <!-- -->
+
| (C)
<ref>
+
| JAA 3, S. 6
</ref>
+
|
<ref>[
+
|-
Wikipedia, Stichwort:
+
| [[Nettoumlaufvermögen]]<br>([[Working Capital]])
], abgefragt ..2020
+
| WC
</ref>
+
| (C)
 
+
| JAA 3, S. 6
=== Arbitrage Pricing Theory (4.4.2020) ===
+
|
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Arbitragepreistheorie|in Arbeit]]
+
|-
* siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Risikozuschlag]]
+
| [[Mobilitätsgrad]]<br>([[Working Capital Ratio]])
neue Seite '''Arbitragepreistheorie''' - Kategorie: Unternehmensbewertung
+
| -
* ''Weiterleitung'': Arbitrage Pricing Theory, APT
+
| (C)
 
+
| JAA 3, S. 6
Abk, Formel, Wiki
+
|
 
+
|-
<s></s> <!--  -->
+
| [[Operatives Working Capital]]
<!--  
+
| -
Die '''Arbitragepreistheorie''' (engl. '''Arbitrage Pricing Theory - APT''', oder Arbitrage Pricing Model - APM) ist ein [[kapitalmarkttheoretisches Modell]] zur Bestimmung der [[Eigenkapitalkosten]]. Sie wurde 1976 von [https://de.wikipedia.org/wiki/Stephen_Ross Stephen Ross] veröffentlicht.
+
| (C)
 
+
| JAA 3, S. 6
Das Marktgleichgewicht '''link?'''wird durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitrage Arbitrageprozesse] erreicht. Die Erfordernisse sind realitätsnäher als beim [[CAPM]]. Im einzelnen sind dies:<ref>Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 38</ref>
+
|
* Es liegt ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Vollkommener_Kapitalmarkt vollkommener Kapitalmarkt] vor, der sich im Gleichgewicht befindet und daher [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitragefreiheit arbitragefrei] ist.
+
|-
* Die Wertpapierrenditen sind von mehreren Faktoren abhängig.
+
| [[Operative Working Capital Ratio]]
* Die Anleger sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Risikoaversion risikoavers] und versuchen, den Risikonutzen ihres Vermögens zu maximieren.
+
| -
* Die Anleger haben homogene Erwartungen bzgl. der Wertpapierrenditen (Informationseffizienzhypothese ).
+
| (C)
* Es existiert eine Möglichkeit zur risikolosen Kapitalanlage und -aufnahme.
+
| JAA 3, S. 7
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Leerverkauf Leerverkäufe] sind unbegrenzt möglich.
+
|
 
+
|-  
Der Marktzins basiert auf fünf Faktoren:<ref>Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 39</ref>
+
| [[Liquidität 1. Grades]]
* Index der industriellen Produktion,
+
| -
* Kurzfristiger Realzins,
+
| (C)
* Kurzfristige Inflation,
+
| JAA 3, S. 7
* Langfristige Inflation,
+
|
* Ausfallrisiko.
+
|-  
 
+
| [[Liquidität 2. Grades]] ([[Quick Ratio]])
Eine eindeutige Bestimmung der relevanten Faktoren ist bisher jedoch nicht gelungen.<ref>Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 40 und die dort angef. Literatur</ref>
+
| -
 
+
| (C)
Das APT hat den Vorteil, dass im Vergleich zum [[CAPM]] weniger restriktive Annahmen erforderlich sind, insbesonere nicht die Normalverteilung der Renditen und die
+
| JAA 3, S. 7
Kenntnis der Nutzenfunktion '''ev Link zu CAPM oder in Wiki suchen''', auch müssen keine Annahmen zum Marktportfolio getroffen werden. Die meisten realen Kapitalmärkte erfüllen die Annahme der Arbitragefreiheit weitgehend.<ref>Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 40</ref>
+
|
 
+
|-
Die Verknüpfung mit mehreren Variablen macht das Modell zwar realitätsnäher ist aber auch der zentrale Nachteil des Modells.<ref>Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 40</ref>
+
| [[Liquidität 3. Grades]]
 
+
| -
Entsprechend lässt sich für die Anwendung der APT zusammenfassen, dass sie stark von der Verfügbarkeit empirischer Daten sowie von deren Stabilität im
+
| (C)
Zeitablauf abhängig ist.<ref>Dörschell u.a. (2012), S. 41</ref>
+
| JAA 3, S. 7
---------------
+
|
Dörschell u.a. (2012), S. 38 ff
+
|-
Copeland (2002) 277 ff
+
| [[Zinsdeckung]]
Metz 179 ff
+
| -
 
+
| (C)
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitragepreistheorie
+
| JAA 3, S. 8
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitrage
+
| <!-- Anmerkung -->
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitragefreiheit
+
|-
-->
+
| [[Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen]]
 
+
| -
=== Modigliani / Miller (30.3.2020) ===
+
| (C)
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
+
| JAA 3, S. 8
* Unternehmensbewertung
+
|
 
+
|-
Abk, Formel, Wiki
+
| [[Investitionsdeckung]]
* ''Weiterleitung'':
+
| -
<s></s> <!--  -->
+
| (C)
 
+
| JAA 3, S. 8
==== Irrelevanzthese ====
+
|
<s></s> <!--  -->
+
|-
neue Seite - Kategorie:
+
| [[Wertschöpfung]]
* Unternehmensbewertung
+
| -
fehlende Links: [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#I|Irrelevanzthese]]
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 7
* Reinform (1. Theorie) AS 113
+
| ev teilen Entstehung, Verteilung
* Nach Steuer AS 117
+
|-
------------
+
| [[Net Asset]]
 
+
| -
<s>Modigliani/Miller haben eine theoretische Situation konstruiert, in der die Kapitalstruktur für den Unternehmenswert irrelevant ist (sog. Irrelevanzthese).</s>
+
| (V)
 
+
| JAA 4, S. 12f
Nach der '''Irrelevanzthese''' nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Franco_Modigliani Modigliani] / [https://de.wikipedia.org/wiki/Merton_H._Miller Miller] hat die [[Kapitalstruktur]] für den [[Unternehmenswert]] keine Bedeutung.<ref>Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
+
|
 
+
|-
Das Modell von Modigliani/Miller basiert dabei auf den folgenden Voraussetzungen:<ref>Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
+
| [[Capital Employed]]
* Vollkommenheit und Vollständigkeit des Kapitalmarktes sowie vollständige Konkurrenz,
+
| -
* Fremdkapital ist risikolos, unabhängig vom Fremdkapitalgeber und - nehmer, es gibt somit auch keine Konditionenunterschiede zwischen privater Verschuldung und Kreditaufnahmen durch Unternehmen,
+
| (V)
* Indifferenz der Anleger zwischen privater Verschuldung und Beteiligung an einem verschuldeten Unternehmen,
+
| JAA 4, S. 13
* Fremdkapitalzins ist konstant, d.h. unabhängig von der Kapitalstruktur; keine Insolvenzkosten und keine Fungibilitätsrisiken,
+
| ev Abk CE
* keine Unterschiede in der steuerlichen Behandlung von Eigen- und Fremdkapital.
+
|-  
'''kürzer formulieren'''
+
| [[Finanzanlagenrentabilität]]
 
+
| -
Formel:<ref>Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
+
| (E)
<math>GK_u = GK_v</math> '''name Formel?''' ev Irrelevanzthese '''zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]]  '''vergleiche/erg in''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]]
+
| JAA 4, S. 14
 
+
|
 
+
|-
Es gilt die ''Wertaddivität''<ref>Der Wert zweier unsicherer Zahlungsströme ist unabhängig davon, ob die Bewertung isoliert oder zusammengefasst erfolgt.</ref>  
+
| [[Wertschöpfungsrentabilitäten]]
von [[Eigenkapital|Eigen]]- und [[Fremdkapital]].<ref>Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref> '''die Gilt doch immer'''
+
| -
 
+
| (E)
<math>GK^* = EK^* + FK^*</math> '''zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]]  '''vergleiche/erg in''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]]
+
| JAA 4, S. 14
 
+
|
[[Zinssatz des verschuldeten Eigenkapitals|Eigenkapitalverzinsung]] entsprechend Irrelevanzthese:<ref>Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
+
|-  
 
+
| [[Rohaufschlag]]
<math>k_v^e = k_u^e + (k_u^e - i_r) * \frac{FK^*}{EK^*}</math> '''zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]] '''vergleiche/erg in''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]]
+
| -
 
+
| (E)
[[WACC]] entsprechend Irrelevanzthese:<ref>Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
+
| JAA 4a, S. 3
 
+
|
<math>k_{MM}^{WACC} = i_r * \frac{FK^*}{GK^*} + k_v^e * \frac{EK^*}{GK^*}</math> '''zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]] '''vergleiche/erg in''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]]  
+
|-  
------------------
+
| [[Spanne]]
DÖ 194 f
+
| -
------------------
+
| (E)
https://de.wikipedia.org/wiki/Modigliani-Miller-Theorem
+
| JAA 4a, S. 3
https://de.wikipedia.org/wiki/Wertadditivität
+
|
<ref>
+
|-  
</ref>
+
| [[Anteil Betriebsergebnis]]
<ref>[
+
| -
Wikipedia, Stichwort:
+
| (E)
], abgefragt ..2020
+
| JAA 4a, S. 7
</ref>
+
| '''ev besser:''' Betriebsergebnisanteil
 
+
|-
==== Tax Shield ====
+
| [[Anteil Finanzergebnis]]
Ergänzung: [[Steuervorteil der Fremdfinanzierung]]
+
| -
Abk, Formel, Wiki
+
| (E)
* ''Weiterleitung'':
+
| JAA 4a, S.  
<s></s> <!--  -->
+
| '''ev besser:''' Finanzergebnisanteil
 
+
|-
Formel:<ref>Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 118</ref>
+
| [[durchschnittliche Nutzungsdauer]]
<math>Tax Shield = s_k * FK^*</math>
+
| -
'''fe Abk Tax Shield'''
+
| (V)
 
+
| JAA 5, S. 4
<u>Anmerkung:</u> Niedrig verzinste Verbindlichkeiten werden bei Ermittlung des [[Marktwert des Fremdkapitals|Marktwertes des Fremdkapitals]] an eine fremdübliche Verzinsung angepasst.<ref>Ein Beispiel zur Umrechnung findet sich bei Bachl (2018), S. 55</ref>
+
|
 
+
|-  
<ref>
+
| [[Eigenkapitalquote]]<br>([[equity ratio]]
</ref>
+
| EKQ
<ref>[
+
| (F)
Wikipedia, Stichwort:
+
| JAA 5, S. 10
], abgefragt ..2020
+
|
</ref>
+
|-  
 
+
| [[Risikokapitalquote]]
==== Modigliani-Miller-Theorem ====
+
| -
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
+
| (F)
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
| JAA 5, S. 10
* Bilanzkennzahl
+
|
* internationale Bilanzierung
+
|-
* Liegenschaftsbewertung
+
| [[Risikokapital]]
* Mathematischer Begriff
+
| -
* Rechnungswesen
+
| (F)
* Steuerrecht
+
| JAA 5, S. 10
* Unternehmensbewertung
+
|
* Unternehmensrecht
+
|-
* Wert
+
| [[Fremdkapitalquote]]<br>([[Anspannungsgrad]], [[debt ratio]])
Abk, Formel, Wiki
+
| -
* ''Weiterleitung'':
+
| (F)
<s></s> <!-- -->
+
| JAA 5, S. 11
 
+
|
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/modigliani-miller-theorem-40290
+
|-
1. Begriff: 1958 von Modigliani und Miller aufgestellte Theoreme über die Zusammenhänge zwischen Marktwert, Kapitalstruktur und Kapitalkostensätzen.
+
| [[Nettoverschuldung]]<br>([[Net Debt]]
 
+
| -
Theorem I: Der Gesamtwert eines Unternehmens einer bestimmten Risikoklasse ist bei gegebenem Investitionsprogramm und damit gegebenem Erwartungswert der Erfolge auf einem vollkommenem Kapitalmarkt im Gleichgewicht unabhängig von der Kapitalstruktur. Das zentrale Theorem I wird durch einen Arbitragebeweis gestützt: Bestehende Marktwertunterschiede zwischen vergleichbaren Unternehmen mit unterschiedlicher Verschuldung werden von rational handelnden Investoren durch Arbitrageoperationen ausgeglichen.
+
| (F)
 
+
| JAA 5, S. 11
Theorem II: Der von den Anteilseignern geforderte Erwartungswert ihrer Rendite (Eigenkapitalkostensatz) ist eine lineare Funktion des Verschuldungsgrades des Unternehmens.
+
|
 
+
|-  
Theorem III: Der Gesamt- oder durchschnittliche Kapitalkostensatz, der als Diskontierungssatz zur Vorteilhaftigkeitsprüfung verwendet wird, ist unabhängig davon, wie diese Objekte finanziert werden.
+
| [[Flüssige Mittel]]<br>([[Liquide Mittel]]
 
+
| -
2. Folgerungen: Änderungen der Kapitalstruktur einer Aktiengesellschaft sind ohne Einfluss auf deren Marktwert und die Reichtumsposition der Eigentümer. Investoren können durch Wertpapiermischung (Aktien, Anleihen) oder private Verschuldung das Gleiche erreichen wie Unternehmensleitungen durch Variationen der Kapitalstruktur. Kapitalstrukturentscheidungen sind irrelevant.
+
| (F)
 
+
| JAA 5, S. 11
Der durchschnittlichen Kapitalkostensatz ist unabhängig vom Verschuldungsgrad. Es existiert also keine besondere, den Gesamtkapitalkostensatz minimierende Kapitalstruktur.
+
|
 
+
|-
Investitionsentscheidungen können über die Kapitalwertmethode mit den durchschnittlichen Kapitalkostensätzen als Diskontierungssatz unabhängig von der Finanzierung getroffen werden.
+
| [[verzinsliches Fremdkapital]]
 
+
| -
3. Gegenüberstellung mit der sog. traditionellen These: Die traditionelle These behauptet die Existenz einer optimalen Kapitalstruktur. Zentral ist dabei die Annahme, dass mit von Null aus wachsendem Verschuldungsgrad zunächst nicht nur der Fremd-, sondern auch der Eigenkapitalkostensatz (nahezu) konstant bleibt. Erst bei hinreichend hoher Belastung der Unternehmung mit fixen Zins- und Tilgungsverpflichtungen beginnen Fremd- und Eigenkapitalkostensatz wegen des höheren Risikos zu steigen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich auf jeden Fall die Wahl eines über null hinausgehenden Verschuldungsgrads, weil auf diese Weise teures Eigen- durch preiswertes Fremdkapital substituiert und der Gesamtkapitalkostensatz somit gesenkt (der Unternehmenswert also gesteigert) werden kann (Substitutionseffekt). Erst wenn mit weiter wachsendem Verschuldungsgrad Eigen- und Fremdkapitalkostensatz derart steigen, sodass der Substitutionseffekt überkompensiert wird, lohnt sich schließlich die sukzessive Erhöhung der Fremdkapitalquote nicht mehr. Unbefriedigend an der traditionellen These ist, dass die unterstellten Verläufe von Eigen- und Fremdkapitalkostensatz als Funktion des Verschuldungsgrads nicht theoretisch fundiert sind, sondern ad hoc angenommen werden. Das Modigliani-Miller-Theorem zeigt nun gerade, dass auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht der Eigenkapitalkostensatz nicht einmal im Bereich sehr geringer Verschuldungsgrade annähernd konstant ist und hat insofern die traditionelle These abgelöst.
+
| (F)
 
+
| JAA 5, S. 11
4. Kritik: Das Modigliani-Miller-Theorem basiert auf der Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes im Gleichgewicht. Berücksichtigt man Unvollkommenheiten wie die Existenz von finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten oder ungleich verteilte Informationen zwischen den Marktteilnehmern, lässt sich eine (theoretisch fundierte) Relevanz unternehmerischer Finanzierungsentscheidungen für den Unternehmenswert belegen.
+
|
 
+
|-
 
+
| [[Nettoverschuldungsgrad]]<br>([[Gearing]]
<ref>
+
| -
</ref>
+
| (F)
<ref>[
+
| JAA 5, S. 12
Wikipedia, Stichwort:
+
|
], abgefragt ..2022
+
|-  
</ref>
+
| [[Effektivverschuldung]]<br>([[ ]]
 
+
| -
==== mm ====
+
| (F)
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
+
| JAA 5, S. 12
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
|
* Bilanzkennzahl
+
|-
* internationale Bilanzierung
+
| [[Verschuldungsgrad]]<br>([[debt to equity ratio]]
* Liegenschaftsbewertung
+
| -
* Mathematischer Begriff
+
| (F)
* Rechnungswesen
+
| JAA 5, S. 12f
* Steuerrecht
+
|
* Unternehmensbewertung
+
|-
* Unternehmensrecht
+
| [[Selbstfinanzierungsgrad]]
* Wert
+
| -
Abk, Formel, Wiki
+
| (F)
* ''Weiterleitung'':
+
| JAA 5, S. 14
<s></s> <!-- -->
+
| '''eher lö'''
 
+
|-
<ref>
+
| [[Ausschüttungspotential]]
</ref>
+
| -
<ref>[
+
| (F)
Wikipedia, Stichwort:
+
| JAA 5, S. 14
], abgefragt ..2022
+
| '''eher lö'''
</ref>
+
|-
 
+
| [[Außenfinanzierungsgrad]]
=== CAPM (23.3.2020) ===
+
| -
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Capital Asset Pricing Model|in Arbeit]]
+
| (F)
<s></s> <!-- -->
+
| JAA 5, S. 14
 
+
| '''eher lö'''
==== <s>Allgemein</s> ====
+
|-  
 
+
| [[Minderheitsanteil]]
==== Renditeanomalien ====
+
| -
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- -->
+
| (F)
 
+
| JAA 5, S. 14
<s> ===== Unternehmensgrößen-Effekt =====</s>
+
| '''eher lö'''
 
+
|-  
<s> ===== Value-Effekt =====</s>
+
| [[Rückstellungen in % der Bilanzsumme]]
 
+
| -
<s>===== KGV-Effekt ===== </s>
+
| (F)
 
+
| JAA 5, S. 15
<s>===== Kalenderanomalien =====</s>
+
| '''eher lö'''
 
+
|-
<S>==== Risiko ====</S>
+
| [[Bankverschuldungsquote]]
 
+
| -
<S>===== Arten =====</S>
+
| (F)
 
+
| JAA 5, S. 15
==== Überträge ====
+
|
<s></s> <!-- -->
+
|-
 
+
| [[Verschuldungsquote]]
<ref>
+
| -
</ref>
+
| (F)
<ref>[
+
| JAA 5, S. 15
Wikipedia, Stichwort:
+
|
], abgefragt ..2020
+
|-
</ref>
+
| [[ ]]<br>([[ ]]
 
+
| -
===== ex Zi-EK 1.1. =====
+
| (F)
(IHL 98f)
+
| JAA 5, S.  
Bei der mittelbaren Typisierung wird die Annahme getroffen, dass die Nettozuflüsse aus dem Bewertungsobjekt und der Alternativinvestition in ein Aktienportfolio auf der Anteilseignerebene einer vergleichbaren persönlichen Besteuerung unterliegen, so dass auf die explizite Berücksichtigung persönlicher Ertragsteuern verzichtet wird.424 Wie bereits angeführt, ist bei der Umsetzung darauf zu achten, dass sowohl die Ermittlung der zu kapitalisierenden finanziellen Überschüsse als auch die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes vor Berücksichtigung der Einkommensteuer auf Ebene der Anteilseigner vorgenommen wird.425
+
|
 
+
|-  
Die mittelbare Typisierung kommt bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte im Rahmen unternehmerischer Initiativen zur Anwendung. Damit wird die mittelbare Typisierung insbesondere bei Kaufpreisverhandlungen, Fairness Opinions, Zuführungen von Eigen- oder Fremdkapital, Sacheinlagen (einschließlich der Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens), Börsengängen, Management Buy Out und Kreditwürdigkeitsprüfungen angewandt.426 Bei diesen Bewertungsanlässen steht die kapitalmarktorientierte Informationsfunktion der Bewertung im Vordergrund. Gleichzeitig wird damit vor dem Hintergrund der international üblichen Bewertungen vor persönlichen Ertragsteuern der Internationalisierung der Kapitalmärkte Rechnung getragen.427
+
| [[ ]]<br>([[ ]]
 
+
| -
420 IDW 2005, Tz. 29, IAS 36.55, IDW 2012d, Tz. 8, eine Ausnahme besteht in denjenigen Fällen, in denen eine Beteiligung unter Veräußerungsgesichtspunkten bewertet wird vgl. IDW 2012d, Tz. 12.
+
| (F)
421 Beumer und Duscha 2012, S. 1154f.
+
| JAA 5, S.  
422 IDW 2008, Tz. 43–47 und Tz. 58.
+
|
423 IDW 2008, Tz. 29.
+
|-  
424 IDW 2008, Tz. 30.
+
| [[ ]]<br>([[ ]]
425 IDW 2007, Tz. A 78.
+
| -
426 IDW 2008, Tz. 9 und 30.
+
| (F)
427 IDW 2007, Tz. A 78.
+
| JAA 5, S.  
 
+
|
Bei gesellschaftsrechtlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen ist hingegen die unmittelbare Typisierung der persönlichen Ertragsteuern vorzunehmen. Dabei erfolgt die Bewertung aus der Perspektive einer inländisch unbeschränkt steuerpflichtigen natürlichen Person als Anteilseigner.428 Seit der Unternehmenssteuerreform 2008 kann dementsprechend bei Kapitalgesellschaften ein typisierter Steuersatz in Höhe der Abgeltungsteuersatz von 25 % (zzgl. SolZ) auf Ausschüttungen als angemessen und vertretbar angesehen werden. Sollte die Abgeltungsteuer nicht als sachgerechte typisierte Steuerlast angesehen werden, kann auch ein anderer Steuersatz angesetzt werden.429 Bspw. ist die abweichende Vorgehensweise bei Beteiligungen anzuwenden, die im Betriebsvermögen gehalten werden und für die das Teileinkünfteverfahren nach § 3 Nr. 40 EStG Anwendung findet.430
+
|-  
 
+
| [[ ]]<br>([[ ]]
Die Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft erfordert dagegen grundsätzlich eine Berücksichtigung der persönlichen Ertragsteuern, wenn die persönliche Ertragsteuer der Mitunternehmer teilweise oder ganz an die Stelle der in der Alternativrendite bereits berücksichtigten Unternehmenssteuer tritt.431
+
| -
428 IDW 2008, Tz. 31.
+
| (F)
429 IDW 2012, Abschn. 4.4.2.5, Antwort auf Frage II.
+
| JAA 5, S.
430 IDW 2012, Abschn. 4.4.2.5, Antwort auf Frage II.
+
|
431 IDW 2008, Tz. 47.
+
|-
 
+
| [[ ]]<br>([[ ]]
 
+
| -
===== Literatur =====
+
| (F)
* Copeland (2000), S. 265ff
+
| JAA 5, S.
 
+
|
==== Fehlt ====
+
|-  
<s></s> <!--  -->
+
| [[Cash Flow in % Betriebsleistung]]
 
+
| -
* Kritik CAPM
+
| (?)
* Ergänzungen CAPM
+
| ?
** Tax-CAPM
+
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]]
** Built up etc
+
|-
 
+
| [[Schuldentilgungsdauer]]
<ref>
+
| <!-- Kurz -->
</ref>
+
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)???
<ref>[
+
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
Wikipedia, Stichwort:
+
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]], '''Zu [[Entschuldungsdauer]]?''' siehe auch [[fiktive Schuldentilgungsdauer]]
], abgefragt ..2020
+
|-  
</ref>
+
| [[Eigenmittelquote]]
 
+
| <!-- Kurz -->
==== mm ====
+
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)??
<s></s> <!--  -->
+
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.  
<ref>
+
| bei [[URG-Kennzahlen]] siehe auch [[Eigenkapitalquote]]
</ref>
+
|-
<ref>[
+
| [[fiktive Schuldentilgungsdauer]]
Wikipedia, Stichwort:
+
| <!-- Kurz -->
], abgefragt ..2020
+
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C) ???
</ref>
+
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.  
 
+
| bei [[URG-Kennzahlen]] siehe auch [[Entschuldungsdauer]], [[Schuldentilgungsdauer]],  
=== Diskontierungszins (20.3.2020) ===
+
|-
siehe auch
+
| [[ ]]<!-- Name -->
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Risikozuschlagsmethode]]
+
| <!-- Kurz -->
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Basiszins_.283.7.2019.29]]
+
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)
 
+
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.  
==== Arten Diskontierungszinssätze (3.5.2022) ====
+
| <!-- Anmerkung -->
<!-- * ''Weiterleitung'':
+
|-
''Hauptartikel-> [[]]''
+
------------------
* Synonyme: ''[[]]''
+
<!--
''siehe auch-> [[]]'' -->
+
| [[Earnings before Taxs]]
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
| [[EBT]]
 
+
| (E)
Arten:
+
| JAA 4, S. 4, 6
* Individuelle Zuschläge
+
|
* Kapitalmarktorientierte Diskontierungszinssätze
+
|-
:* Capital Asset Pricing Model (CAPM)
+
| [[Earnings before Interest and Tax]]
:* Arbitrage Pricing Theory (APT)
+
| [[EBIT]]
:* Drei-Faktormodell nach Fama / French
+
| (E)
:* Vier-Faktormodell
+
| JAA 4, S. 4, 6
* Nicht kapitalmarktbasierte Zinssatzermittlung <small>'''(Bei Gleißner (2021), S. 86: inestitionstheortische Bewertung.)'''</small>
+
|
:* Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital)
+
|-  
:* Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle
+
| [[Earnings before Interest, Tax and Amortization]]
 
+
| [[EBITA]]
<ref>
+
| (E)
</ref>
+
| JAA 4, S. 4, 6
<ref>[
+
|
Wikipedia, Stichwort:
+
|-
], abgefragt 3.5.2022.
+
| [[Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization]]
</ref>
+
| [[EBITDA]]
<ref>Vgl. [
+
| (E)
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
| JAA 4, S. 4, 6
], abgefragt 3.5.2022.
+
|
</ref>
+
|-
 
+
| [[Umsatzerlöse]] (Sales)
==== Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle ====
+
| -
* ''Weiterleitung'':
+
| (E)
''Hauptartikel-> [[]]''
+
| JAA 4, S. 4
* Synonyme: ''[[]]''
+
|
''siehe auch-> [[]]''
+
|-  
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
+
| [[Betriebsleistung]]<br>([[Gesamtleistung]])
 
+
| BL
Der Wert des [[finanzieller Überschuss|finanziellen Überschusses]] ist abhängig vom [[Erwartungswert]], dem Zeitpunkt und der [[Risiko]]haltigkeit.
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 4
Das Risiko lsst sich durch Maßstäbe wie die Standardabweichung, den Variationskoeffizienten oder den Value at Riskt der finanziellen Überschüsse beschreiben.
+
|
 
+
|-  
Daraus lässt sich ein risikogerechter Kapitalisierungszinssatz ableiten.<ref>Vgl. Gleißner (2021), S. 85 f u.V.a. Dorfleitner (2022)</ref>
+
| [[Betriebsergebnis]]
 
+
| BE
Vorteil:
+
| (E)
* Keine Ableitung aus historischen Aktienrenditeschwankungen eines Unternehmens oder einer Peer-Group.
+
| JAA 4, S. 5
 
+
| '''fe''' Formel
* Gleißner (2021)
+
|-  
* Dorfleitner (2022)
+
| [[Finanzergebnis]]
 
+
| -
* ''Dorfleitner (2022)'': Dorfleitner, "On the use of the terminal-value approach in risk-value models", Annals of Operations Research 2020, [https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10479-020-03644-2.pdf online] bei [https://link.springer.com link.springer.com], beide abgefragt 3.5.2022;
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 5
<ref>
+
| '''fe''' Formel
</ref>
+
|-  
<ref>[
+
| [[Gewinn vor Steuern]]
Wikipedia, Stichwort:
+
| -
], abgefragt 3.5.2022.
+
| (E)
</ref>
+
| JAA 4, S. 5
<ref>Vgl. [
+
| '''fe''' Formel
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
+
|-
], abgefragt 3.5.2022.
+
| [[Jahresüberschuss]]<br>([[Jahresverlust]])
</ref>
+
| -
 
+
| (E)
==== Basiszinssatz ====
+
| JAA 4, S. 5
neue Seite - Kategorie:
+
| '''fe''' Formel fehlbetrag oder Verlust
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
|-
* Liegenschaftsbewertung'''?'''
+
| [[Umsatzrentabilität]]<br>[[Return on Sales]])
* Unternehmensbewertung
+
| ROS
 
+
| (E)
Abk, Formel, Wiki
+
| JAA 4, S. 10
* ''Weiterleitung'':
+
|
 
+
|-
<s></s> <!--  -->
+
| [[Rentabilität der Betriebsleistung]]
<ref>
+
| -
</ref>
+
| (E)
<ref>[
+
| JAA 4, S. 11
Wikipedia, Stichwort:
+
| '''ev besser:''' Betriebsleistungsrentabilität
], abgefragt ..2020
+
|-  
</ref>
+
| [[Eigenkapitalrentabilität]]<br>([[Return on Equity]])
zu Lit
+
| ROE
* ''Svensson (1994)'': Svensson, "Estimating and Interpreting Forward Interest Rates: Sweden 1992-1994", SSRN  Sept. 1994;<ref>[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=883856 Download], abgefragt 16.4.2020.</ref>
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 11
https://de.wikipedia.org/wiki/Basiszinskurve
+
| siehe auch [[Eigenmittelquote]]
 
+
|-  
===== Überträge =====
+
| [[Gesamtkapitalrentabilität]]<br>([[Return on Investment]])
====== ex EKV Kap.2 ======
+
| ROI
 
+
| (E)
a1) Spotrates für langfristige Wertpapiere
+
| JAA 4, S. 11
 
+
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]]
Der Kassazinssatz bzw. die "spot rate" bezeichnet jenen Zinssatz, der bei sofortiger Mittelaufnahme bzw. -anlage am Markt gezahlt wird und wird i.d.R. aus Nullkuponanleihen ("Zero Bonds") abgeleitet. (Aschauer / Purtscher (2011), S. 163;)
+
|-
 
+
| [[Unternehmensrentabilität]]<br>[[Return on Assets]]
b) Rendite der Neuemissionen
+
| ROA
 
+
| (E)
Alternativ zur Ableitung des Basiszinssatzes aus der Zinsstrukturkurve war vereinfachend auch in Höhe der Effektivrendite von Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von (ungefähr) 30 Jahren möglich. Dabei bestand die Möglichkeit auf die Effektivrenditen deutscher Bundesanleihen oder die kürzerfristi-gen österreichischen Daten abzustellen.  (Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 171;)
+
| JAA 4, S. 12
Gem. Rz. 104 KFS/BW 1 ist diese Methode nicht mehr zulässig.
+
|
 
+
|-
c) Sekundärmarktrenditen / Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite
+
| [[Return on Net Assets]]
 
+
| RONA
Die Sekundärmarktrendite "SMR" (=Umlaufrendite) ist im Bankwesen die gewogene durchschnittli-che Rendite ausgewählter, am Kapitalmarkt im Umlauf befindlicher öffentlicher Anleihen und sonstiger inländischer festverzinslicher Wertpapiere. (Vgl. wikipedia, Stichwort: Umlaufrendite, abgefragt 24.8.2017;) Sie wurde wegen der leichten Verfügbarkeit als Alternative zur Svensson-Formel verwendet.  (Vgl. z.B. Mandl / Rabel (1997), S. 135;)
+
| (E)
Mit Ende März 2015 wurde die Sekundärmarktrendite durch die „Umlaufgewichtete Durch-schnittsrendite für Bundesanleihen“ (UDRB) abgelöst. (Vgl. [https://www.oenb.at/Presse/Pressearchiv/2015/20150330.html www.oenb.at], abgefragt 24.8.2017;)
+
| JAA 4, S. 12f
 
+
|
Die Ableitung aus der Sekundärmarktrendite ist wegen mangelnder Laufzeitäquivalenz abzulehnen.  (Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 171;)
+
|-  
* [https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=2.11.2 Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite, bei ÖNB] (ab Apr. 2015), abgefragt 24.8.2017
+
| [[Return on Capital Employed]]
* [https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/zinssaetze-und-wechselkurse/renditen-oesterreichischer-bundesanleihen.html Sekundärmarktrendite], bei ÖNB (bis Apr. 2015), abgefragt 24.8.2017
+
| ROCE
 
+
| (E)
Gem. Rz. 104 KFS/BW 1 ist diese Methode nicht mehr zulässig.
+
| JAA 4, S. 13
 
+
|
====== DÖ  65 ======
+
|-
Möglichkeiten zur Fortschreibung für Laufzeiten über 30 Jahre:
+
| [[Economic Value Added]]
* direkte Extrapolation der Svensson-Methode,
+
| EVA
* Verwendung von auf Basis der jeweils letzten impliziten Forward Rate abgeleiteten Spot Rates,
+
| (E)
* Verwendung der modellierten Spot Rate einer (hypothetischen) 30-jährigen Anleihe.
+
| JAA 4, S. 14f
 
+
|
''Direkte Extrapolation:''
+
|-
Mittels Tabellenkalkulation lassen sich die Werte der Svenssonformel über die von der Deutschen Bundesbank berechneten 30 Jahre hinsau weiterrechnen.<ref>Darstellung Dörschell u.a. (2012) S. 65 f</ref>
+
| [[Materialintensität]]
 
+
| -
''Impliziten Forward Rate:''
+
| (E)
Aus Terminzinssätzen können Basiszinssätze abgeleitet werden.<ref>Darstellung Dörschell u.a. (2012) S. 69 f</ref>
+
| JAA 4a, S. 2
 
 
 
 
''Fortschreibung der 30jährigen Anleihe:''
 
Bei dieser Vorgehensweise wird di Spot Rate der 30jährigen Anleihe bis zum Ende des Betrachtugnszeitraumes fortgeschriben.<ref>Vgl. Dörschell u.a. (2012) S. 71</ref> Die Empfehlungen der KFS '''Fe''' bzw. des IDW<ref>FAUB: Ergänzende Hinweise zur Bestimmung des Basiszinssatzes, zitiert bei Dörschell u.a. (2012) S. 71</ref> '''bessere Quelle finden''' präferieren diese Lösung.
 
 
 
==== Risikozuschlag ====
 
<!-- neue Seite - Kategorie:
 
* Unternehmensbewertung
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'': -->
 
 
 
<!-- Zur Herstellung der [[Äquivalenzprinzipien|Vergleichbarkeit]] von [[Bewertungsobjekt]] und sicherer Anlage, wird bei der [[Risikozuschlagsmethode]] der Zins durch einen '''Risikozuschlag''' erhöht. -->
 
 
 
Arten der Ermittlung der Zuschläge:
 
* subjektive Zuschläge
 
* Kapitalmarktorientierte Zuschläge
 
:* Capital Asset Pricing Model (CAPM);
 
:* Arbitrage Pricing Theory (APT);
 
:* Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital);
 
:* Drei-Faktornmodell nach Fama / French;
 
:* Vier-Faktornmodell nach Carthart;
 
:* Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle.
 
 
 
Das bekannteste Modell kapitalmarktorientierter Zuschläge ist das CAPM, die anderen werden unter alternative Berechnung zusammengefasst. fe Hinweis KFB
 
 
 
'''sofern keine eigene Seite Zuschlag in einem Kapitel erläutern'''
 
<!--
 
===== subjektive Zuschläge =====
 
===== Kapitalmarktorientierte Zuschläge ===== -->
 
===== Capital Asset Pricing Model (CAPM) =====
 
[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#CAPM_.2823.3.2020.29]]
 
 
 
===== Arbitrage Pricing Theory (APT) =====
 
siehe [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Arbitrage_Pricing_Theory_.284.4.2020.29]]
 
<s></s> <!--  -->
 
 
 
===== Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital) =====
 
<s></s> <!--  -->
 
DÖ 41:
 
Die zukunfts orientierte Schätzung von Eigenkapitalkosten basiert auf den erwarteten künftigen Renditeforderungen der Marktteilnehmer und wird auch als "Implied Cost of Capital" bezeichnet. 138 Die Grundidee dieses Ansatzes ist, die in den Marktpreisen und Überschusserwartungen der Kapitalmarktteilnehmer implizit enthaltenen Renditeforderungen zu identiftzieren.139 Dabei wird nicht der Marktwert des Eigenkapitals gesucht, sondern der der Bewertung zugrunde liegende interne Zinsfuß, der die Renditeanforderung der Marktteilnehmer widerspiegelt.140 Der Marktwert des Eigenkapitals wird dabei durch den Aktienkurs eines Unternehmens abgebildet.
 
 
 
138 Vgl. Guay/Kothari/Shu, Properties ofImplied Cost ofCapital Using Analysts' Forecasts, Australian Journal of Management, S. 125; auch DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
 
139 V gl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
 
140 V gl. EstererlSchröder, Implied Cost of Capital Investment Strategies - Evidence from International Stock Markets, Working Paper 2012. S. 2ff. In diesem Zusammenhang wird auch von einer Inversion der gängigen Bewertungsmodelle gesprochen, vgl. Daske/Gebhardt, Znkunftsorientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, ztbf2006, S. 537.
 
 
 
Die Formeln (21) und (22) veranschaulichen die Vorgehensweise anhand eines Dividendendiskontierungsmodells: 141
 
141 Die Gleichungen sind entuommen aus DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von EigenkapitaIkosten, FB 2005, S. 408f.
 
 
 
DÖ 41f:
 
Dividenden und deren Wachstumsraten, die als Inputgrößen in die Ableitung der (impliziten) Renditeforderung der Eigenkapitalgeber einfließen, werden durch Analystenprognosen gewonnen.
 
142 VgL hierzu und im Folgenden DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
 
 
 
DÖ 42:
 
Da die Prognosen der Analysten ein entscheidender Faktor :für diese Art der Ermittlung der Kapitalkosten sind, muss ihre Güte und ihre Vergleichbarkeit mit den tatsächlichen Erwartungen der Marktteilnehmer besonders kritisch betrachtet werden. Empirische Untersuchungen zeigen, dass die Überschusserwartungen der Analysten abhängig von der Länge des Prognosezeitraums ausfallen.147 Darüber hinaus sind die Erwartungen im Durchschnitt systematisch zu optimistisch. 148 Fraglich ist ferner, ob die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme auf die durch die Analysten erstellten Prognosen angemessen berücksichtigt werden.
 
146 Vgl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 418.
 
147 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N.
 
148 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N.
 
 
 
DÖ 43:
 
Insgesamt erscheint der Ansatz der impliziten Kapitalkostenschätzung interessant und hinsichtlich der Grundidee einer zukunftsorientierten Schätzung von Kapitalkosten sinnvoll. Die Anwendung in der Bewertungspraxis ist allerdings bisher auf grund der genannten Schwierigkeiten eingeschränkt.
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
 
 
===== Dreifaktormodell nach Fama / French =====
 
<s></s> <!--  -->
 
 
 
Stahl 27ff
 
 
 
4.2.1 Grundlagen
 
''Sta 27f:''
 
Das 3FM wurde von Eugene F. Fama und Kenneth R. French entwickelt und von ihnen 1992 im Journal of Finance bzw. 1993 im Journal of Financial Economics vorgestellt.
 
Das 3FM erweitert das CAPM um zwei weitere Risikofaktoren mit dem Ziel einer exakteren Quantifizierung der Eigenkapitalkosten und stellt demnach ein Multifaktorenmodell dar. Die beiden Parameter basieren auf den in Abschnitt 3.3 beschriebenen Renditeanomalien zur Unternehmensgröße und zum B/M-Verhältnis.172
 
172 Vgl. Fama, E. F., French, K. R. (1992), S. 427-465; Fama, E. F., French, K. R. (1993), S. 3-56; m Vogler, O. (2009), S. 382f.
 
 
 
''Sta 28:''
 
Im deutschsprachigen Raum wird das 3FM auch als Dreifaktorenmodell bezeichnet.
 
 
 
Es ergibt sich folgendes Kalkül:
 
M ( rj ) = ' + ß jM t lJ ( rM ) ' '] + ß iS M B M (S M ß ) + ß jH M L M (H M L )
 
Quelle: Vgl. Vogler, O. (2009), S. 383.173
 
Formel 4: Ermittlung der spezifischen Wertpapierrendite im 3FM
 
 
 
''Sta 28:''
 
Der neue Regressionsparameter p(SMB) steht für den erwarteten Unterschied der Renditen zwischen kleinen und großen Unternehmen (Small Minus Big). Er erhöht nach Adjustierung durch Pjsmb die erwartete Wertpapierrendite, um den Unternehmensgrößeneffekt einzubeziehen. Auf Grundlage des Effekts müsste ßjSMB umso höher sein, je geringer die Marktkapitalisierung des betrachteten Unternehmens ist. Hierdurch können die für kleinere Unternehmen durch das CAPM zu niedrig kalkulierten Eigenkapitalkosten ausgeglichen und damit der Erklärungsgehalt erhöht werden. Der B/M-Effekt wird gewürdigt, indem der durch ßjHML angepasste Renditeunterschied
 
p(HML) additiv aufgenommen wird. HML ermittelt sich als Differenz zwischen den Renditen von Unternehmen mit hohem B/M-Verhältnis und Unternehmen mit geringem B/M-Verhältnis (High Minus Low). Unternehmen mit hohem B/MVerhältnis müssten demnach ein höheres ^hml aufweisen, damit die mit dem Modell prognostizierte Rendite erhöht bzw. der Renditeunterbewertung durch CAPM gegensteuert wird. Bei diesen Unternehmen handelt es sich um sog. Va/ue-Aktienwerte. Unternehmen mit einem niedrigen B/M-Verhältnis werden als Growf/i-Aktienwerte bezeichnet.174
 
173 Die Symbole wurden teilweise angepasst, damit ein einheitliches Erscheinungsbild mit vorangegangenen Formeln gewährleistet wird.
 
174 Vgl. Vogler, O. (2009), S. 383f.; Hanauer, M. etal. (2013), S. 4, Fußnote 4.
 
 
 
Um die Renditeunterschiede SMB und HML zu berechnen, werden sog. factormimicking-PorteteuiWes gebildet. Hierzu werden in einem ersten Schritt alle Aktienwerte des unterstellten Marktportefeuilles in verschiedene Gruppen eingeordnet. Für den Unternehmensgrößeneffekt existieren die Gruppen Small und Big, wobei der Median der Marktkapitalisierungen die Aufteilung bestimmt. Für den B/M-Effekt existieren die Gruppen High, Medium und Low. In die Gruppe High fallen nach Fama/French die 30% der Unternehmen mit dem größten B/M-Verhältnis, in die verbleibenden Gruppen die nachfolgenden Unternehmen mit den Aufteilungen 40% und
 
 
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Fama-French-Dreifaktorenmodell
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Momentum_(Chartanalyse)
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
 
 
===== Vier-Faktormodell =====
 
<s></s> <!--  -->
 
Strahl 34f
 
 
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Fama-French-Dreifaktorenmodell#Erweiterungen_des_Dreifaktorenmodells
 
 
 
<!-- ===== Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle ===== -->
 
 
 
<!-- ====== Überträge ======
 
====== nn ====== -->
 
<s></s> <!--  -->
 
 
 
==== Marktrisikoprämie ====
 
neue Seite - Kategorie:
 
* Unternehmensbewertung
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
 
<s></s> <!--  -->
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
 
 
===== Überträge =====
 
====== ex Zi-EK Kap 3.0 ======
 
<s></s> <!--  -->
 
BAC 46
 
Die Marktrisikoprämie wird durch langfristige Kapitalmarktbeobachtungen abgeleitet und länder-spezifisch veröffentlicht. Im deutschsprachigen Raum bekannt sind vor allem die Untersuchun-gen von Prof. Richard Stehle zur Marktrisikoprämie in Deutschland (sog „Stehle-Studie"). In der Praxis greift man mitunter auf die von dem New Yorker Universitätsprofessor Aswath Damodaran für verschiedene Länder veröffentlichten Marktrisikoprämien zurück.
 
 
 
BAC 47
 
Neben dem derzeit in der Praxis üblichen national geprägten CAPM wird in der Literatur von man-chen Autoren aufgrund der zunehmenden internationalen Verflechtung der Kapitalmärkte und der Ge-schäftstätigkeit internationaler Konzerne die Anwendung des „Global-CAPM" empfohlen (vgl weiter-führend dazu Ruiz de Vargas/Breuer, BewertungsPraktiker 2015, 2).
 
 
 
Die Kapitalmarktstudieen von Stehle (2004) und (2009) Reese (2007) sind in DÖ 121 ff dargestellt.
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
 
 
====== ex ======
 
<s></s> <!--  -->
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
 
 
==== Beta-Faktor ====
 
neue Seite - Kategorie:
 
* Unternehmensbewertung
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
 
 
<s></s> <!--  -->
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
===== Überträge =====
 
====== ex EKV Kap.4 ======
 
<s></s> <!--  -->
 
Beta-Faktor:
 
Gemessen wird das Beta anhand der Schwankungen (Volatilität) des Börsenkurses eines konkreten Wertpapiers im Vergleich zu den Schwankungen des Marktportefeuilles (zB einen den Markt repräsen-tierenden Aktienindex). Je stärker die Schwankungen des einzelnen Wertpapiers im Vergleich zum Markt, desto risikobehafteter ist das einzelne Wertpapier. Durch Multiplikation der Marktrisikoprämie mit dem Beta-Faktor erhält man die für das konkrete Wertpapier zutreffende Risikoprämie.  (Bachl (2015), S. 31.)
 
 
 
Übersicht (BAC 52)
 
{| class="wikitable sortable"
 
! Begriff !! Erklärung
 
|-
 
| Asset Beta
 
| siehe unlevered Beta
 
 
|  
 
|  
|-
+
|-  
| Debt Beta
+
| [[Personalintensität]]<br>([[Kosten je Arbeitnehmer]])
| Betafaktor des risikobehafteten Fremdkapitals (nicht zu verwechseln mit dem levered Beta für das von Eigenkapitalgebern übernommene Risiko eines verschuldeten Unternehmens)
+
| -
| '''richtig:''' Fremdkapital Beta
+
| (E)
|-
+
| JAA 4a, S. 3
| Equity Beta
 
| siehe levered Beta.
 
 
|  
 
|  
|-
+
|-  
| Levered Beta
+
| [[Finanzierungsaufwand in % des Umsatzes]]
| Betafaktor für ein verschuldetes Unternehmen, das auch ein gegebenes Kapitalstrukturrisiko berücksichtigt.
+
| -
 +
| (E)
 +
| JAA 4a, S. 3
 
|  
 
|  
|-
+
|-  
| Raw Beta
+
| [[Herstellungskostenanteil]]
| Das vom Kapitalmarkt erhobene Beta eines Unternehmens. Bei gegebener Verschuldung ist dies ein levered Beta.
+
| -
 +
| (E)
 +
| JAA 4a, S. 3f
 
|  
 
|  
|-
+
|-  
| Total Beta
+
| [[Gesamtkapitalumschlag]]
| Betafaktor aus Sicht eines gänzlich nicht diversifizierten Investors (enthält somit auch unsystematische Risiken).
+
| -
 +
| (E)
 +
| JAA 4a, S. 4
 
|  
 
|  
|-
+
|-  
| Unlevered Beta
+
| [[Lieferforderungen in % des Umsatzes]]
| Betafaktor für ein (fiktiv) unverschuldetes Unternehmen.
+
| -
 +
| (E)
 +
| JAA 4a, S. 4
 
|  
 
|  
|-
+
|-  
 +
| [[Lieferverbindlichkeiten in % des Umsatzes]]
 +
| -
 +
| (E)
 +
| JAA 4a, S. 5
 
|  
 
|  
|  
+
|-
|  
+
| [[Operatives Working Capital in % des Umsatzes]]
|-
+
| -
|}
+
| (E)
 
+
| JAA 4a, S. 5
<ref>
+
|
</ref>
+
|-
<ref>[
+
| [[Anlagenintensität]]
Wikipedia, Stichwort:
+
| -
], abgefragt ..2020
+
| (E)
</ref>
+
| JAA 4a, S. 3
 
+
|
==== So Zuschläge ====
+
|-
neue Seite - Kategorie:
+
| [[Anlagenintensität]]
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
| -
* Bilanzkennzahl
+
| (E)
* internationale Bilanzierung
+
| JAA 4a, S. 3|
* Liegenschaftsbewertung
+
|-
* Mathematischer Begriff
+
| [[Deckungsbeitrag]]
* Rechnungswesen
+
| DB
* Steuerrecht
+
| (E)
* Unternehmensbewertung
+
| JAA 4a, S. 6
* Unternehmensrecht
+
|
* Wert
+
|-
Abk, Formel, Wiki
+
| [[Gewinnschwelle]]<br>([[break-even point]])
* ''Weiterleitung'':
+
| -
 
+
| (E)
Adaptierungen:
+
| JAA 4a, S. 7
* Größenprämie (size premium),
+
|
* Länderrisikoprämie (country risk premium),
+
|-
* build-up method,
+
| [[Umlaufintensität]]
* Anpassung wegen mangelnder Mobilität,
+
| -
* Total-Beta.
+
| (V)
* ratingbasierte Kapitalkostenmodelle
+
| JAA 5, S. 6
 
+
|
 
+
|-
<s></s> <!-- -->
+
| [[Lagerintensität]]
<ref>
+
| -
</ref>
+
| (V)
<ref>[
+
| JAA 5, S. 6
Wikipedia, Stichwort:
+
|
], abgefragt ..2020
+
|-
</ref>
+
| [[Forderungsintensität]]
===== nn =====
+
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 6
 +
|
 +
|-
 +
| [[Liquiditätsintensität]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 6
 +
|
 +
|-
 +
| [[Lagerumschlagshäufigkeit]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 7
 +
|
 +
|-  
 +
| [[Lagerumschlagsdauer]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 7
 +
|
 +
|-
 +
| [[Forderungsumschlagshäufigkeit]]<br>([[Umschlagshäufigkeit der Debitoren]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 7
 +
|
 +
|-  
 +
| [[Konzernverflechtungsgrad]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 8
 +
|
 +
|-  
 +
| [[Verbindlichkeitsumschlagsdauer]]<br>([[Umschlagshäufigkeit der Kreditoren]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 8
 +
|
 +
|-
 +
| [[Vermögensumschlagshäufigkeit]]<br>([[Kapitalumschlagshäufigkeit]]
 +
| -
 +
| (V), (F)
 +
| JAA 5, S. 8
 +
|
 +
|-
  
==== mm ====
+
-->
neue Seite - Kategorie:
+
-------------
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
  
<s></s> <!--  -->
+
==== Begriffe ====
<ref>
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
</ref>
+
  ''Hauptartikel-> [[]]''
<ref>[
+
* Synonyme: ''[[]]''
Wikipedia, Stichwort:
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
], abgefragt ..2020
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
</ref>
 
  
===== nn =====
+
{| class="wikitable"
 
+
|-
=== Buchung + Konto (12.3.2020) ===
+
! Größe !! [[Generalnorm]] !! [[Analyse]] !! [[Kennzahl]] !! Anmerkung
Ergänzung [[Soll und Haben]]  
+
|-
<!-- <s>- Kategorie:
+
| [[Erfolg]]
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
| [[Ertragslage]]
* Bilanzkennzahl
+
| [[Erfolgsanalyse]] ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse|ia]])
* internationale Bilanzierung
+
| [[Erfolgskennzahl]] ([[ |ia]])
* Liegenschaftsbewertung
+
|
* Mathematischer Begriff
+
|-
* Rechnungswesen
+
| [[Finanzierung|Finanzen]]
* Steuerrecht
+
| [[Finanzlage]]
* Unternehmensbewertung
+
| [[Finanzanalyse]] ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|ia]])
* Unternehmensrecht
+
| [[Finanzkennzahl]] ([[ |ia]])
* Wert</s>
+
| [[Kapitalstruktur]]
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'': -->
 
<s></s> <!--  -->
 
 
 
==== Buchung ====
 
<!-- * ''Weiterleitung'': Buchung
 
* nach [[Soll_und_Haben#.C3.9Cbersicht]]
 
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#B]], bisher [https://de.wikipedia.org/wiki/Buchungssatz wiki]
 
Buchung nicht Buchungssatz
 
 
 
Der '''Buchungssatz''' ist eine Anweisung in der [[Buchführung|doppelten Buchführung]], die festlegt auf welchem [[Konto]] welcher Betrag gebucht werden soll.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Buchungssatz Wikipedia, Stichwort: Buchungssatz], abgefragt 12.3.2020</ref>
 
 
 
Das Festlegen eines Buchungssatzes nennt man ''Kontierung''. Das Konto, das im [[Soll]] angesprochen wird, wird auch als ''Sollkonto'' bezeichnet; das im [[Haben]] angesprochene Konto ist das ''Habenkonto''.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Buchungssatz Wikipedia, Stichwort: Buchungssatz], abgefragt 12.3.2020</ref> -->
 
 
 
<u>Arten der Buchungssätze:</u>
 
* Ein einfacher Buchungssatz betrifft nur zwei Konten.
 
* Ein zusammengesetzter Buchungssatz betrifft mehr als zwei Konten
 
<s>
 
''Einfacher Buchungssatz:''
 
{|
 
 
|-
 
|-
| Sollkonto
+
| [[Vermögen]]
| /
+
| [[Vermögenslage]]
| Habenkonto (Betrag)
+
| [[Vermögensanalyse]] ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse|ia]])
 +
| [[Vermögenskennzahl]] bisher: [[Vermögensstruktur|-struktur]]
 +
 
|-
 
|-
|}
+
| [[Liquidität]] ([[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidität|ia]])
 
+
| -
''Zusammengesetzter Buchungssatz:''
+
| [[Liquiditätsanalyse]] ([[ |ia]])
{|  
+
| [[Liquiditätskennzahl]] ([[ |ia]])
 +
|  
 
|-
 
|-
| Sollkonto1 (Betrag 1)<br> Sollkonto2 (Betrag 2)
+
|  
| / <br> /
+
|  
| Habenkonto (Betrag)
+
|  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
<small>Betrag 1 + Betrag 2 = Betrag</small>
+
 
</s>
+
* [[Erfolgs
<s></s> <!--  -->
+
* [[Finanz
 +
* [[Vermögens
 +
* [[Liquiditäts
 +
, [[ ]]
 +
 
 +
([[ |ia]])
 +
 
 
<!-- <ref>
 
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
  -->
 
  -->
<!-- ===== Beleg =====
 
Der Beleggrundsatz gehört zu den grundlegenden Erfordernissen für die formale Richtigkeit der Buchführung.
 
Es besagt: Keine Buchung ohne Beleg. Kein Beleg ohne Buchung
 
  
===== Buchung =====
+
==== [[Kapitalstruktur]] ====
 +
bisher Inhalt nach [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]]
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Eine '''Buchung''' ist eine Eintragung eines Geschäftsvorfalls aufgrund eines [[Beleg]]es in die Bücher einer [[Buchführung]].<ref>Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/buchung-27482 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort Buchung], abgefragt 14.3.2020</ref>
+
'''Neu '''
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
Neues Kapitel vor [[Kapitalstruktur#Literatur]]
 +
===== Optimale Kapitalstruktur =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Erfasst werden nur jene Ereignisse, die eine Änderung der Zusammensetzung oder Höhe des Vermögens nach sich ziehen.  
+
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalstruktur#Optimale_Kapitalstruktur </u>
Die Erfassung erfolgt chronologisch im [[Journal]] und systematisch an den [[Konto|Konten]]. -->
+
Die richtungweisenden [[Modigliani-Miller-Theorem|Irrelevanzthesen]] von [[Franco Modigliani]] und [[Merton Miller]] vom Juni 1958 stellen die bekannteste [[Veröffentlichung]] zur Theorie der Kapitalstruktur dar.<ref>Franco Modigliani/Merton Miller, ''The cost of capital, corporation finance and the theory of investment'', in: The American Economic Review 48 vom 3. Juni 1958, S. 261–297.</ref> Sie gehen in ihrem Aufsatz davon aus, dass bei einem (irrealen) [[Vollkommener Markt|vollkommenen Markt]] ohne [[Steuer]]n,<ref>Fremdkapitalzinsen sind in den meisten Ländern als [[Betriebsausgabe]]n steuerabzugsfähig</ref> [[Insolvenz]]kosten, [[Informationsasymmetrie]] und [[Transaktionskosten]] jede Kapitalstruktur gleich gut sei, weil Veränderungen der Kapitalstruktur keine Auswirkungen auf den [[Unternehmenswert]] hätten. Der Unternehmenswert kann aber in der Realität dadurch maximiert werden, dass der gegebene Anteil von Eigen- und Fremdkapital die durchschnittlichen [[Kapitalkosten]] minimiert.<ref>Marliese Uhrig-Homburg, [https://books.google.de/books?id=99PzBQAAQBAJ&pg=PA185&dq=Optimale+Kapitalstruktur&hl=de&sa=X&ei=XX-BVcbKLsbuUvrWgbAI&ved=0CCwQ6AEwAg#v=onepage&q=Optimale%20Kapitalstruktur&f=false ''Fremdkapitalkosten, Bonitätsrisiken und optimale Kapitalstruktur''], 2001, S. 187.</ref>  
 +
 
 +
Da es in der Wirtschaftspraxis nur unvollkommene Märkte gibt, ist für eine gesunde [[Finanzierung]] die Kenntnis über die vorhandene Kapitalstruktur notwendig. Wird durch eine gesunde Finanzierung der Unternehmenswert mit Hilfe einer optimalen Dimensionierung von Eigen- und Fremdkapital maximiert, liegt eine so genannte optimale Kapitalstruktur vor.
  
==== Konto ====
+
Praktische Regeln zur optimalen (horizontalen) Kapitalstruktur stellen die [[Finanzierungsregeln]] dar. Die [[goldene Bilanzregel]] besagt in ihrer strengen Form, dass das Anlagevermögen mit Eigenkapital gedeckt sein muss und dass für das Umlaufvermögen Fremdkapital eingesetzt werden darf. Sie lautet
<!-- * ''Weiterleitung'': Konto  -->
+
 
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#K]] bisher [https://de.wikipedia.org/wiki/Konto wiki]
+
:<math>\frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Anlagevermögen}} \ge 1</math>
* nach Buchung
+
 
<!--
+
Anlageintensive Betriebe weisen mithin eine tendenziell höhere Eigenkapitalquote auf. In ihrer weniger strengen Form („silberne Finanzierungsregel“) wird eine Fristenübereinstimmung zwischen langfristigem Kapital und Vermögen gefordert:
Ein '''Konto''' ist eine Tabelle mit beliebig vielen Zeilen und zwei <u>Spalten</u> ([[Soll]] und [[Haben]]) mit Geldbeträgen. In zusätzlichen ''Hilfsspalten'' werden zB das Datum, eine Belegnummer, ein Text erfasst. Das Konto wird entsprechend einem [[Kontenrahmen]] nummeriert und bezeichnet. '''Ev Hinweis Saldo'''
+
 +
:<math>\frac{\text{Eigenkapital} + \text{langfristiges Fremdkapital}}{\text{Anlagevermögen}} \ge 1</math>
 +
 
 +
Hiernach decken Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital das langfristig dem Betrieb zur Verfügung stehende Anlagevermögen. Risiken der Anschlussrefinanzierung und Zinsrisiken sind im Idealfall durch [[Fristenkongruenz]] ausgeschlossen. Weitere Regeln sind die [[Eins-zu-eins-Regel]] oder die [[Finanzierungsregeln#Goldene Bankregel|Goldene Bankregel]].
 +
 
 +
<u>Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Modigliani / Miller (30.3.2020) </u>
 +
 
 +
<u> </u>
  
Arten:<ref>Vgl. [[Buchführung]]</ref>
+
<u>eigene </u>
* Bestandskonten
 
* Erfolgskonten
 
* Abschlusskonten
 
-->
 
[[Datei:General ledger.svg|original|Übersicht Konten]]
 
fe beschriftung + Verweis<ref>Aus [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:General_ledger.svg], Urheber: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andelfrh Andelfrh], Gemeinfrei seit 1.7.2018</ref>
 
'''mail schicken'''
 
<s></s> <!--  -->
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
  
==== mm ====
+
<!-- <ref>
<s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
=== Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020) ===
+
===== nn =====
<!-- Ergänzung / neue Seite - Kategorie:  
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
<!-- ==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!--
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Weitere Werte (25.10.2022) ===
 +
Liste ex https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Wert#Siehe_auch
 +
---------------
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungswert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Liebhaberwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Restwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Versicherungswert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Minderwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wertschöpfung_(Wirtschaft)|Mehrwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Schrottwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Höchstwertprinzip
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Niederstwertprinzip
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Neuwert_(Versicherungsrecht)|Neuwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Sachwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Ertragswert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Tauschwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Beleihungswert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Buchwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Substanzwert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmenswert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Repartitionswert
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wertminderung
 +
 
 +
fe TWE, BZW, Fair Val i Use, BZZ, VKW
 +
<!--  
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bewertung immaterielles Vermögen
* Bilanzkennzahl
+
* Jahresabschlusskennzahl
* internationale Bilanzierung
+
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
Zeile 11.432: Zeile 14.015:
 
* Unternehmensrecht
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert
 
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 
Abk, Formel, Wiki
 
Abk, Formel, Wiki
* ''Weiterleitung'': -->
+
* ''Weiterleitung'':
<s></s> <!--  -->
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!--
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
-->
 +
<!-- ==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!--
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Familienverträge (8.10.2022) ===
 +
neue Seite: '''Familienvertrag''' - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen</s>
 +
* Steuerrecht
 +
<s>* Unternehmensbewertung</s>
 +
* Unternehmensrecht (Recht, allgemein)
 +
<s>* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
{| class="wikitable"
+
Nach § 25 BAO [https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1961/194/P25/NOR40112945]
|-
 
| fe
 
| Fehlt
 
|-
 
| H
 
| Hinweis
 
|-
 
| B
 
| Baustelle
 
|-
 
|
 
| Fertig
 
|-
 
| W
 
| Weiterleitung
 
|-
 
|}
 
  
{| class="wikitable sortable"
+
§ 25. (1) Angehörige im Sinn der Abgabenvorschriften sind
!  !! !! Rechnungswesen [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Rechnungswesen] !! class="unsortable" | Einzelseiten !! Bilanzkennzahl [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Bilanzkennzahl] !! class="unsortable" | Einzelseiten  !! class="unsortable" | Bemerkung
+
1. der Ehegatte;
|-
+
2. die Verwandten in gerader Linie und die Verwandten zweiten, dritten und vierten Grades in der Seitenlinie;
| 1
+
3. die Verschwägerten in gerader Linie und die Verschwägerten zweiten Grades in der Seitenlinie;
|
+
4. die Wahl-(Pflege-)Eltern und die Wahl-(Pflege-)Kinder;
| [[Jahresabschluss]]
+
5. Personen, die miteinander in Lebensgemeinschaft leben, sowie Kinder und Enkel einer dieser Personen im Verhältnis zur anderen Person;
| <small>[[Ertragslage]] (W), [[Finanzlage]] (W), [[Vermögenslage]] (W)</small>
+
6. der eingetragene Partner.
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Jahresabschlussanalyse_.2819.2.2020.29|Jahresabschlussanalyse]] (H)
+
 
| <small> </small>
+
(2) Die durch eine Ehe begründete Eigenschaft einer Person als Angehöriger bleibt aufrecht, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht.
|
+
 
|-
+
(3) Abs. 1 Z 3 gilt für eingetragene Partner sinngemäß. Die durch eine eingetragene Partnerschaft begründete Eigenschaft einer Person als Angehöriger bleibt aufrecht, auch wenn die eingetragene Partnerschaft nicht mehr besteht.
|
+
 
|
+
Das [[Steuerrecht]] verwendet auch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Tautologie tautologischen] Begriff '''nahe Angehörige''' oder '''Familienverträge'''
|
+
 
|
+
EStR 2000 Rz. 1130 '''kürzen'''
|
+
Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen finden - selbst wenn sie den Gültigkeitserfordernissen des Zivilrechtes entsprechen (vgl. zB VwGH 3.9.1997, 93/14/0095, VwGH 26.1.1999, 98/14/0095) - im Steuerrecht nur dann Anerkennung, wenn sie
|
+
* nach außen ausreichend zum Ausdruck kommen (Publizität),
|
+
* einen eindeutigen, klaren und jeden Zweifel ausschließenden Inhalt haben und
|-
+
* auch zwischen Familienfremden unter den selben Bedingungen abgeschlossen worden wären (ständige Rechtsprechung; vgl. zB VwGH 22.2.2000, 99/14/0082, VwGH 28.5.2015, 2013/15/0135).
| 2
+
 
|
+
Bei [[Transaktion]], [[Transaktionsbeteiligte]] und [[Transaktionspreis]] ergänzen.
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolg|Erfolg]] (B)<br>[[Gewinn-Verlust-Rechnung]]
+
 
| <small> </small>
+
<!-- <ref>
| [[Erfolgsanalyse]] (fe)
+
</ref>
| <small>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Rentabilit.C3.A4t_.289.7.2019.29|Rentabilität]] (H)</small>
+
<ref>[
+
Wikipedia, Stichwort:
|-
+
], abgefragt ..2022.
|
+
</ref>
|
+
<ref>Vgl. [
|
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
|
+
], abgefragt ..2022.
|
+
</ref> -->
|
+
 
|
+
==== mm ====
|-
+
* ''Weiterleitung'':
| 3
+
''Hauptartikel-> [[]]''
|
+
* Synonyme: ''[[]]''
| [[Finanzen]] (fe)
+
''siehe auch-> [[]]''
| <small> </small>
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
| [[Finanzanalyse]] (fe)<br>[[NN|NN]]
+
 
| <small>[[Liquiditätsanalyse]] fe), [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Cash-Flow_.2812.7.2019.29|Cash-Flow]] (H)</small>
+
<!-- <ref>
| bisheriges Lemma Baustelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|Finanzanalyse]] auf Wertpapieranalyse ändern.
+
</ref>
|-
+
<ref>[
|
+
Wikipedia, Stichwort:
|
+
], abgefragt ..2022.
|
+
</ref>
|
+
<ref>Vgl. [
|
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
|
+
], abgefragt ..2022.
|
+
</ref> -->
|-
+
 
| 4
+
=== Transaktion (1.10.2022) ===
|
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
| [[Vermögen]], [[Kapital]]<br>[[Bilanz]]
+
diverse Projekte
|
+
<s>* erledigt:
|
+
:* [[Transaktion]] '''2 Ergänzungen:'''
| <small> </small>
+
: dort als Weiterleitung: [[Transaktionspreis]], [[Transaktionsprozess]],
|
+
: Hinweis: [[Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen]], [[transaktionsbezogener Bewertungsanlass]]
|-
+
:*  [[Transaktionsentgelt (Begriff)]]:
|
+
:*  [[Transaktionsbeteiligte]]:
| 1
+
:*  [[Transaktionspreis]]
| [[Anlagevermögen]] (W), [[Umlaufvermögen]] (W), [[Gesamtvermögen]] (W)
+
</s>
| <small> </small>
+
 
| [[Vermögensstruktur]]
+
siehe auch
| <small>[[Anlagenintensität]] (W), [[Umlaufintensität]] (W)</small>
+
* <s>[[Wirtschaftseinheit]]</s>
|
+
* Kunde, Konsument ([[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wirtschaftseinheit_.2829.9.2022.29]]
|-
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Marktpreis (19.12.2021)]]
|
+
 
| 2
+
[[Tausch]]: '''fe Hinweis Steuerrecht'''
| [[Eigenkapital]] (W), [[Fremdkapital]] (W), [[Gesamtkapital]] (W)
+
''<u>ergänzen: </u>''
| <small> </small>
+
 
| [[Kapitalstruktur]], [[NN|NN]]
+
 
| <small>[[Eigenkapitalquote]] (W), [[Fremdkapitalquote]] (W), [[Anspannungsgrad]] (W), [[Verschuldungsgrad]] (W), [[Gearingquote]] (W)
+
'''erg USt'''
</small>
+
 
| [[
+
[[Umgründung|Verunglückte Einlagen]] '''lemma?''' gelten ebenfalls als Tausch.<ref>Vgl. § 6 Z 14 lit. b EStG 1988 [https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1988/400/P6/NOR40241819].</ref>
]] (W), 
+
 
|-
+
=== Kreditkosten (25.9.2022) ===
|
+
'''ev besser:''' Fremdkapitalkosten
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
| 5
 
|
 
|
 
|
 
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Bedeutung_-_Kennzahlensysteme|Kennzahlensysteme]] (H)
 
| <small>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Bedeutung_-_Kennzahlensysteme|Retourn on investment]] (DuPont-Schema) (D) </small>
 
|
 
|-
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|
 
|-
 
|
 
|
 
| [[NN|NN]]
 
| <small> </small>
 
| [[NN|NN]]
 
| <small> </small>
 
|
 
|-
 
|}
 
  
==== mm ====
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
<s></s> <!--  -->
+
* Bewertung immaterielles Vermögen
<ref>
+
* Jahresabschlusskennzahl
</ref>
+
* internationale Rechnungslegung
<ref>[
+
* Liegenschaftsbewertung
Wikipedia, Stichwort:
+
* Mathematischer Begriff
], abgefragt ..2020
+
* Rechnungswesen
</ref>
+
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
=== Jahresabschlussanalyse (19.2.2020) ===
+
fehlende Links:
verschoben nach [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]]
+
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#F|Fremdkapitalkosten]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#F|Fremdkapitalzins]]
  
=== [[Fachzeitschriften-Unternehmensbewertung]] (14.2.2020) ===
+
siehe auch:
<s></s> <!--  -->
+
* [[Kreditaufschlag]] (Credit Spread)
Ergänzung bestehende Seite:
+
* [[Fremdkapital]]
* Aufsichtsrat Aktuell [https://www.lindeverlag.at/zeitschrift/aufsichtsrat-aktuell-7]
+
* [[Rating]]
* Der Jahresabschluss [https://www.manz.at/Zeitschriften/2521-3237/2019/03.html]
+
* https://de.wikipedia.org/wiki/Credit_Spread
 
+
* Fremdkapital-Beta (debt-Beta)
ev:
 
* FR
 
* RWP
 
* Contr
 
* Board
 
  
löschen:
+
Die Fremdkapitalkosten sind vom Fremdkapitalzins zu unterscheiden.
* FJ
 
  
zu [[Fachzeitschriften-Liegenschaftsbewertung]]
+
<!-- <ref>
* Immolex
+
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
<s></s> <!--  -->
+
* ''Weiterleitung'':
<ref>
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
=== Überschuldung (3.2.2020) ===
+
=== Insolvenz (11.9.2022) ===
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
+
==== hlf Ins (lö) ====
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberschuldung Wikipedia, Stichwort: Überschuldung], abgefragt 3.2.2020
+
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Insolvenz|in Arbeit]]
  
* Weiterleitungen: buchmäßige Überschuldung, negatives Eigenkapital, Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechtes
+
vgl. auch
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidität]]
 +
* [[Fristigkeit]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Überschuldung (3.2.2020)]]
  
 
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen</s>
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
<s>* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff</s>
 
* Rechnungswesen
 
<s>* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung</s>
 
* Unternehmensrecht
 
<s>* Wert</s>
 
Abk, Formel, Wiki
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
<s></s> <!--  -->
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Eine '''buchmäßige Überschuldung (negatives Eigenkapital)''' liegt vor, wenn Nennkapital, Kapital-  und Gewinnrücklagen '''fe link''' nicht ausreichen, die im laufenden [[Geschäftsjahr]] und den Vorjahren entstandenen kummulierten [[Verlust]]e abzudecken.<ref>Vgl. Hirschler (2019) § 225 Rz.2.</ref>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenz</u>'' <s></s> <!--  -->
 +
<!-- Eine Insolvenz (lateinisch insolventia, zu solvere ‚zahlen‘) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit, die aus Überschuldung abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist. Die Rechtsform eines betroffenen Unternehmens wird um den Zusatz i.l. (in Liquidation) ergänzt. -->
  
Eine '''Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechtes''' setzt eine zu [[Liquidationswert]]en erstellte ''rechnerische Überschuldung'' und eine ''negative Fortbestehensprognose'' voraus.<ref>Vgl. Hirschler (2019) § 225 Rz.4.</ref>
+
Die Art und Durchführung einer Insolvenz ist in den einzelnen Staaten unterschiedlich geregelt. Auch das Ziel des Insolvenzverfahrens ist von Rechtsordnung zu Rechtsordnung unterschiedlich; während das vornehmliche Ziel in Deutschland, der Schweiz und Österreich die Befriedigung der bzw. die gerechte Verteilung der Verluste auf die Gläubiger ist, ist Ziel in Frankreich der Erhalt von Arbeitsplätzen und in den USA, dem Schuldner einen fresh start zu ermöglichen.[1] Vom Insolvenzrecht ausgenommen sind insolvenzunfähige Schuldner.  
  
''fiktive Schuldentilgungsdauer'' gem. § 24 Abs. 2 URG '''fe Ges''' vgl. ES 630
+
;Gründe
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ueberschuldung-48558</u>
+
Eine Insolvenz kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wobei allgemein zwischen internen und externen Insolvenzursachen[3] differenziert wird.
Sachverhalt, in dem das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt (§ 19 (d)InsO).
 
  
Zur Feststellung der Überschuldung sind nach überwiegender Auffassung Aktiva und Passiva der Bilanz mit den Zeitwerten anzusetzen (Überschuldungsbilanz).
+
Interne Ursachen umfassen dabei sämtliche Aktivitäten, die unmittelbar vom betreffenden Unternehmen oder der Person selbst ausgehen und schließlich zur Insolvenz führen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Fehlplanungen beziehungsweise Fehleinschätzungen handeln.
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ueberschuldungsbilanz-50917</u>
+
Externe Insolvenzursachen beschreiben hingegen sämtliche Faktoren, die von außen einwirken. Beispiele für externe Ursachen sind dabei strukturelle und konjunkturelle Veränderungen des Marktgeschehens, Konkurrenzsituationen (Arbeitsmarkt, Absatz), aber oft auch unvorhergesehene Ereignisse.  
Überschuldungsbilanz (Überschuldungsstatus): Vermögensübersicht, die die Überschuldung einer Unternehmung ausweist.
 
Bewertung erfolgt nach überwiegender Auffassung zu Zeitwerten am Stichtag der Überschuldungsbilanz (bei Annahme der Fortführung der Unternehmung: Zeitwerte = sog. Betriebsbestehenswerte, i.d.R. die Wiederbeschaffungskosten; bei Zerschlagung: Zeitwerte = Realisationswerte durch Einzelliquidation).
 
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unterbilanz-50190 Unterbilanz</u>
+
;Abwendungsmöglichkeiten
1. Bei Kapitalgesellschaften ist eine '''Unterbilanz''' gegeben, wenn nach Verrechnung mit den offenen Rücklagen in der Jahresbilanz oder in einer Zwischenbilanz (mind.) ein Verlust in Höhe des halben gezeichneten Kapitals vorliegt (vgl. § 92 I AktG, § 49 III GmbHG). Die Bewertung zur Ermittlung der Unterbilanz erfolgt nach den Grundsätzen für die Jahresbilanz. Bei Unterbilanz besteht die Verpflichtung des Vorstands bzw. der Geschäftsführer zur Verlustanzeige gegenüber der Gesellschafterversammlung (ähnlich bei Genossenschaften).
+
'''ev besser zu Sanierung'''
 +
Um eine Insolvenz abzuwenden, gibt es folgende Möglichkeiten:
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsunfaehigkeit-50163</u>
+
    Verhandlung mit dem oder den Gläubiger(n) des Schuldners, ob ein Schuldenerlass (ganz oder teilweise), eine Ratenzahlung oder eine Stundung (Aufschub auf einen bestimmten oder unbestimmten Zeitpunkt) gewährt wird,
Zahlungsunfähigkeit Insolvenz; das auf Mangel an Zahlungsmitteln beruhende, nach außen erkennbare, voraussichtlich dauernde Unvermögen eines Schuldners, seine fälligen Geldschulden noch im Wesentlichen zu erfüllen.
+
    die Bürgschaft eines solventen (also zahlungsfähigen) Dritten, etwa eines Verwandten oder eines Kreditinstituts.
  
Wichtigstes Kennzeichen: Zahlungseinstellung.
+
Für die private Insolvenz gibt es Schuldenberater, die dabei helfen können, Kostenersparnisse durch Einschränkungen in der privaten Lebensführung zu erzielen.
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsunf%C3%A4higkeit</u>
+
Im Rahmen eines Schuldenbereinigungsplanes können die Einnahmen zum Beispiel bei Unternehmensinsolvenz über Werbemaßnahmen oder Spezialisierungen erhöht werden. Bei Privatinsolvenz ist die Veräußerung von Wertgegenständen und nicht benötigten Konsumgütern zu prüfen.
'''Zahlungsunfähigkeit''' (englisch insolvency, illiquidity) liegt in der Wirtschaft vor, wenn ein Schuldner seine fälligen Zahlungspflichten nicht erfüllen kann. Gegensatz ist die Zahlungsfähigkeit.  
 
  
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Solvenz</u>
+
Erst dann schließt sich gegebenenfalls ein Insolvenzverfahren (nach Insolvenzrecht) an, das entweder in ein gerichtliches Verfahren oder in einen außergerichtlichen Vergleich mündet. Voraussetzung ist, dass die Insolvenzmasse für die Gebühren und Auslagen des Insolvenzverwalters sowie zumindest teilweise zur Befriedigung der Schulden der Gesamtheit der Gläubiger noch ausreicht.
Solvenz (italienisch solvente, „lösend“; aus lateinisch solvere, „bezahlen, abbezahlen“) oder '''Zahlungsfähigkeit''' ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.[1] Gegensatz ist die Insolvenz.  
 
  
 +
Für juristische Personen und bei Selbständigen sind die entsprechenden Vorschriften im Handelsgesetzbuch zu berücksichtigen, die genauer vorgeben, wann ein Insolvenzzeitpunkt eintritt – im Gegensatz zur „gefühlten“ Zahlungsunfähigkeit einer Privatperson. Insbesondere ist die Befriedigung eines einzelnen Gläubigers unter Schlechterstellung anderer Gläubiger problematisch, da sich hieraus Anfechtungstatbestände ergeben. Die zu späte Anmeldung einer Insolvenz kann ggf. als Straftat betrachtet werden und zu einem Verfahren wegen Insolvenzverschleppung führen.
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungseinstellung-48942</u>
+
;Rechtslage nach Ländern
Nichtbezahlung der fälligen Schulden eines Schuldners wegen des tatsächlichen oder angeblichen Mangels an Geldmitteln. Der Mangel an Mitteln muss voraussichtlich andauernd sein. Kennzeichnend für Zahlungsunfähigkeit.
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenzrecht_(Deutschland) Deutschland]
 +
* Österreich
 +
→ Hauptartikel: Insolvenzrecht (Österreich)
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenz#Liechtenstein Liechtenstein]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schuldbetreibungs-_und_Konkursrecht Schweiz]
 +
* [[https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenz#Vereinigtes_Königreich Vereinigtes Königreich]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenzrecht_(Vereinigte_Staaten) Vereinigte Staaten]
  
Anders: Zahlungsschwierigkeit.
+
;Siehe auch
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsschwierigkeit-49866</u>
+
    Insolvenzrisiko
Zahlungsschwierigkeit (Zahlungsstockung); der vorübergehende Mangel an liquiden Mitteln für die Erfüllung von fälligen Verpflichtungen (Illiquidität).
+
    Insolvenztabelle
 +
    Insolvenzprognoseverfahren
 +
    Vermögensverfall
 +
    <s>Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz</s>
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/illiquiditaet-33790</u>
+
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsunfaehigkeit-50163</u>'' <s></s> <!--  -->
Zustand, in dem die flüssigen Mittel und leicht liquidierbaren Vermögensgegenstände nicht ausreichen, um die fälligen Verbindlichkeiten (hierzu gehört auch der Kapitaldienst langfristiger Verbindlichkeiten) zu erfüllen.
+
nsolvenz; das auf Mangel an Zahlungsmitteln beruhende, nach außen erkennbare, voraussichtlich dauernde Unvermögen eines Schuldners, seine fälligen Geldschulden noch im Wesentlichen zu erfüllen.
  
Illiquidität ist nicht gleichbedeutend mit Unterbilanz, Verlust oder Überschuldung (auch ein nicht überschuldetes Unternehmen kann illiquide werden).
+
Wichtigstes Kennzeichen: Zahlungseinstellung.
  
Gegensatz: Liquidität.
+
Zahlungsunfähigkeit ist Insolvenzgrund.
  
2. Arten:
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19742/insolvenz </u>'' <s></s> <!--  -->
* Zeitpunkt-Illiquidität: Illiquidität, auf einen Zeitpunkt bezogen;
+
Insolvenz
* Zeitraum-Illiquidität: Illiquidität, auf einen Zeitraum bezogen.
 
  
3. Illiquidität und Zahlungsunfähigkeit: Lässt sich dieser Zustand nicht beheben, so ist Zahlungsunfähigkeit gegeben. Insolvenz durch Zahlungsunfähigkeit (Insolvenzgrund) lässt sich vermeiden, wenn es gelingt, die Einzahlungen und Auszahlungen zeitlich wieder aufeinander abzustimmen, z.B. durch Aufnahme eines kurzfristigen Kredits, Beschleunigung des Geldeingangs mittels Intensivierung des Mahnwesens, Umwandlung kurzfristiger in langfristige Kredite, Zuführung weiterer Eigenmittel (Finanzierung, Sanierung).
+
die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens. Sie liegt vor: 1) wenn es seine fälligen Zahlungen nicht mehr leistet; 2) wenn Überschuldung vorliegt, d. h., die Verbindlichkeiten höher als das Vermögen sind; 3) wenn der Schuldner seine Zahlungspflichten im Zeitpunkt der Fälligkeit nicht erfüllen kann.
 +
'''(3) me Falsch'''
  
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/insolvenzgrund-40846</u>
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenzunfähigkeit </u>'' <s></s> <!--  -->
Was ist "Insolvenzgrund"?
+
Insolvenzunfähigkeit ist im Insolvenzrecht das Privileg bestimmter Schuldner, kraft Gesetzes vom allgemein geltenden Insolvenzregime befreit zu sein.
 +
in D: z.B. Gemeinden, KöR
  
Anlass zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. 1. Zahlungsunfähigkeit: Das ist ein auf Mangel an Zahlungsmitteln beruhendes, nach außen erkennbares und voraussichtlich dauerndes Unvermögen eines Schuldners, seine fälligen Geldschulden zu erfüllen. 2. Überschuldung: Überwiegen der Schulden über das Vermögen. 3. Zusätzlich zu den bisherigen Konkursgründen kann ein Insolvenzgrund bereits dann vorliegen, wenn der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungsverpflichtungen im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen. 4. Insolvenzgrund und Gesellschaftsformen: Die Insolvenzgründe sind je nach Gesellschaftsform unterschiedlich.
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverlustquote </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
Die Verlustquote[1] oder Ausfallverlustquote[2], auch englisch als Loss Given Default (Abkürzung LGD) bezeichnet, ist im Bankwesen ein bankenaufsichts­rechtlicher Risikoparameter zur Messung der Kreditrisiken.  
  
==== mm ====
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<ref>
 
.</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
  
=== Fristigkeit (27.1.2020) ===
+
:<math>{LGD} = {\mbox{EL} / \mbox{EaD}}</math>
<s>Ergänzung /</s> neue Seite - Kategorie:  
 
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff</s>
 
* Rechnungswesen
 
<s>* Steuerrecht
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht
 
* Wert</s>
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
<s></s> <!--  -->
 
fehlende Links:
 
* [[Auflösung einer Rückstellung]]
 
* [[Bildung einer Rückstellung]]
 
* [[kurzfristiges Fremdkapital]]
 
* [[kurzfristiges Vermögen]]
 
* [[langfristiges Fremdkapital]]
 
* [[langfristiges Vermögen]]
 
  
==== Liquidität ====
+
Hierbei bezeichnet
<!-- <s>Kategorie: Rechnungswesen</s>
+
* ''LGD'' die Verlustquote,
 +
* ''EL'' die erwartete Ausfallhöhe,
 +
* ''EaD'' das Ausfallvolumen.
  
Liquidität:
+
'''Anmerk''' entspricht der Höhe des zu erwarteten Verlustes und nicht der Wahrscheinlichkeit des Ausfalls.
<s>Unter '''Liquidität''' eines Unternehmens versteht man dessen Fähigkeit, den einzelnen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und in voller Höhe zu entsprechen.<ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 216</ref> '''bei Lechner ua (2010), S. 665 ohne in voller höhe - mE besser</ref></s> -->
 
  
Finanzielles Gleichgewicht:
+
''<u>Zombiunternehmen </u>'' <s></s> <!--  -->
<s>* ''Kurzfristige Liquidität'': Liquidität ist hier die Fähikgeit des Unternehmens, die zu einem best6immten Zeitpunkt <s>zwingend</s> fälligen Zahlungsverpflichtungen uneingeschränkt erfüllen zu können. Ist sie nicht gegeben, besteht ''Insolvenzgefahr''. '''Link?'''<ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 229</ref>
 
* ''Langfrisitge Liquidität'': Betrachtet die strukturellen Zusammenhänge zwischen der Kapitalausstattung und der Kapitalverwendung. Sie wird durch die Finanzierungsregeln (vgl. auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#G|Goldene Finanzierungsregel]]) und den Verschuldungsgrad (vgl. auch [Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#K|Verschuldungsgrad]]).<ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 229</ref></s>
 
* Der Rentabilitätsaspekt: Ein Gleichgewicht herrscht, wenn der Ertrag aus dem eingesetzten Kapital einerseits für eine angemessene Gewinnausschüttung und andererseits für Rücklagenbildung (Thesaurierung) bzw. zur Substanzerhaltung ausreicht.<ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 229</ref>'''ev Ref in Überschrift'''
 
  
<!-- <s>Die [[Bilanz]] ist nicht in der Lage die ''kurzfristige Liquidität'' zu zeigen, da sie keine Zukunftswerte zeigt und erst nach 3-5 Monaten zur Verfügung steht. Sie zeigt aber ein langfristiges finanzielles Gleichgewicht. <ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 665</ref>
+
''<u> </u>'' <s></s> <!--  -->
  
Neben dem Gesamtbetrag sind auszuweisen:<ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 665</ref>
+
''<u> </u>'' <s></s> <!--  -->
* Ausleihungen mit Laufzeit unter einem Jahr: im [[Anhang]] (§ 227 UGB)
 
* Forderungen mit Laufzeit von mehr als einem Jahr: in Anhang oder [[Bilanz]] '''link widersinnig, da Vermerk auf dieser Seite steht''' (§ 225 Abs. 3 UGB)
 
* Verbindlichkeiten mit Laufzeit unter einem Jahr: in Anhang oder Bilanz (§ 225 Abs. 6 UGB)
 
* Verbindlichkeiten mit Laufzeit über einem Jahr in [[Anhang]] (§ 237 Z 5 UGB)</s> -->
 
  
Eine [[Kapitalflussrechnung]] ist im UGB nur für [[Konzern]]unternehmen verpflichtend, wird aber durch KFS BW 2 (2019) für von allen prüfungspflichtigen Unternehmen verlangt.<ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 665</ref>
+
''<u> </u>'' <s></s> <!--  -->
  
 +
''<u>eigene </u>'' <s></s> <!--  -->
  
KFS BW 2 (2019)
+
<!-- <ref>
<s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
==== Liquiditätsanalyse ====
+
==== Insolvenz und Gläubiger ====
------------
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
  
Durch die '''Liquidätsanalyse''' soll festgestellt werden, ob die für den Bestand des Unternehmens notwendige Bedingung der Aufrechterhaltung der [[Liquidität|Zahlungsfähigkeit]] erfüllt ist.<ref> Lechner ua (2010), S. 903</ref>
+
''<u>https://zvr.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/_imported/fileadmin/user_upload/inst_zvr/Konecny/Hauptvorlesung/SS_2015/VO-INSOLVENZRECHT-HP_Mai_2015_01.pdf </u>''
  
Die [[Jahresabschlussanalyse]] ist nur geeignet, die ''grundsätziche Liquidität'' eines unternehmens bzw. deren Entwicklung (Verbesserung oder Verschlechterung) über mehrere Jahre Hinweg festzustellen. ES 624
+
''<u>https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Glaeubiger_im_Insolvenzverfahren.html </u>''
Dazu kommen in Frage:
+
1. Insolvenzgläubiger ist, wer gegen den Schuldner eine Insolvenzforderung hat.
* Bestandsgrößen
 
* Stromgrößen
 
  
===== Bestandsgröße =====
+
Insolvenzforderung ist jene persönliche Forderung des Gläubigers, die schon vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen den Schuldner entstanden ist.
LES 904f:
 
* Deckungsregeln: horizontale Finanzierungsregel, goldene Bilanzregel
 
* Working Capital
 
  
ES 624 ff:
+
Auch für Insolvenzgläubiger gilt der Grundsatz der Gleichbehandlung. Ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens darf der Schuldner die Lage einzelner Gläubiger nicht auf Kosten der anderen verbessern. Insolvenzgläubiger können nur mit solchen Forderungen aufrechnen, welche bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits aufrechenbar waren. Sie können ihre Forderungen außerhalb des Insolvenzverfahrens nicht mehr einklagen oder Zwangsvollstreckungsverfahren in die Insolvenzmasse einleiten oder fortsetzen.
horizontale Finanzierungsregel:
 
≤ ≥
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
| Anlagevermögen
 
| ≤
 
| Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital
 
|-
 
| Umlaufvermögen
 
| ≥
 
| kurzfristiges Fremdkapital
 
|-
 
| Vermögen
 
| =
 
| Kapital
 
|-
 
|}
 
'''ab UV eine Plattitüde'''
 
  
* langfristige Finanzierung:
+
Rechtshandlungen des Schuldners, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden, können binnen einem Jahr vom Insolvenzverwalter wegen Benachteiligungsabsicht, Unentgeltlichkeit, Begünstigung oder Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners angefochten werden.
: Anlagendeckung I-II
 
* kurzfrisitige Finanzierung Working Capital & -Ratio
 
  
[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#G|Auer (2004)]]
+
Hat der Vertragspartner des Schuldners einen zweiseitigen Vertrag voll erfüllt, so kann er seine Gegenforderung als Insolvenzforderung geltend machen. Ist der Vertragspartner des Schuldners laut Vertrag zur Vorausleistung verpflichtet und mussten ihm die schlechten Vermögensverhältnisse des Schuldners nicht bekannt sein, so kann er seine Vorausleistung bis zu einer allfälligen Sicherstellung durch den Insolvenzverwalter verweigern.
* Goldene Bilanzregel (Deckungsgrad A) - 118
 
* Goldene Finanzierungsregel (Deckungsgrad B) 120
 
  
[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#W|Auer (2004)]]
+
Besonderheiten bestehen hinsichtlich Absonderungs- und Aussonderungsgläubigern sowie hinsichtlich einbezahlten Stammkapitals oder eigenkapitalersetzender Darlehen.
* Working capital / Netto-Umlaufvermägen - 206
+
2. Massegläubiger ist, wer gegen den Schuldner eine Masseforderung hat (z.B. auf die Verfahrenskosten sowie auf alle Auslagen zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Masse).
: Liquiditätsrisikoindikator
 
* Working capital ratio - 209
 
  
===== Stromgröße =====
+
Sie entsteht grundsätzlich nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder wird wenigstens nach ihr fällig. Masseforderungen werden aus der Insolvenzmasse vorweg befriedigt, müssen im Insolvenzverfahren nicht angemeldet werden und können trotz laufenden Insolvenzverfahrens gerichtlich geltend gemacht werden
LES 906f
+
3. Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren
* Cash-Flow
 
* Geldflussrechnung
 
  
ES 926
+
Im Insolvenzverfahren können Gläubiger ihre Forderungen innerhalb der Anmeldungsfrist beim Insolvenzgericht anmelden. Eine Forderungsanmeldung ist grundsätzlich auch nach Fristablauf bis spätestens 14 Tage vor der Tagsatzung zur Prüfung der Schlussrechnung möglich. Dies kann aber dazu führen, dass das Gericht den Ersatz der Kosten für zusätzliche, sonst nicht notwendige Tagsatzungen auferlegt, sodass die "Rentabilität derartiger verspäteter Anmeldungen (Höhe der zu erwartenden Quote und Kostenersatz) zu prüfen ist. Die angemeldeten Forderungen können vom Insolvenzverwalter, Schuldner, aber auch von anderen Insolvenzgläubigern bestritten werden. Unbestrittene Forderungen bilden nach Beendigung des Insolvenzverfahrens einen Exekutionstitel gegen den Schuldner.
* Cash Flow
+
4. Wer ist Absonderungs- bzw. Aussonderungsgläubiger?
  
[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#C|Auer (2004)]]
+
a. Der Absonderungsgläubiger hat ein Recht auf abgesonderte, bevorzugte Befriedigung an bestimmten Sachen des Schuldners, wie etwa aufgrund eines Pfand- oder Zurückbehaltungsrechtes. Das Absonderungsrecht wird durch ein laufendes Insolvenzverfahren nicht berührt.
* Cash-burn rate - 56
+
 
* Cashflow - 59
+
Lässt die Befriedigung des Absonderungsgläubigers keine volle Deckung erwarten, kann er seine ungesicherte Restforderung als Insolvenzforderung geltend machen. In den letzten 60 Tagen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erworbene richterliche Pfandrechte zur Befriedigung oder Sicherstellung erlöschen (ausgenommen solche zugunsten öffentlicher Abgaben) mit der Verfahrenseröffnung.
:<s>Cashflow als finanzwirtschaftlicher Erfolgsrnaßstab - 63</s>
 
::<s>Gewinnqualität</s>
 
* <s>Cashflow als Innenfinanzierungskraft / Free Cashflow - 68</s>
 
:<s>Investitionsdeckung, Investitionsgrad, Free Cashflow, Segment-Investitionsdeckung, Segment-Wachstumsquote, Selbstfinanzierungsgrad, Zinsdeckung, Dividendendeckung</s>
 
* Cashflow als Indikator für die Verschuldungsfähigkeit - 73
 
:Entschuldungsdauer
 
* Cashflow-Statement - 74
 
:Free Cashflow, Investitionsdeckung, Wachstumsquote, Entschuldungsdauer, Cash-burn rate
 
  
===== Finanzmittelfonds =====
+
Vertragliche oder gerichtliche Absonderungsrechte an Arbeitseinkünften erlöschen gleichfalls nach bestimmten Zeitabläufen.
'''zu Cash-Flow'''
 
Bis vor einigen Jahren wurden für die Geldflussrechnung unterschiedlich weit gefasste Finanzmittelfonds herangezogen:
 
# Fonds der flüssigen Mittel: Kassa, Bankguthaben, Wechsel, Schecks
 
# Fonds der flüssigen Mittel - Netto: Fonds der flüssigen Mittel abz. kurzfristige Bankverbindlichkeiten
 
# Fonds des Nettogeldvermögens: Flüssige Mittel zuzüglich kurzfirsitge Forderungen abzüglich kurzfristige Verbindlichkeiten '''~Working Capital?'''
 
# Fonds des Netto-Umlaufvermögens ([[Working Capital]]): Netto-Geldvermögen zuzüglich Vorräte und [[Rechnungsabgrenzungsposition|aktive Rechnungsabgrenzungsposten]] abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten und [[Bilanz#Passive_Rechnungsabgrenzungsposten|passive_Rechnungsabgrenzungsposten]]
 
  
Durch das vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Financial_Accounting_Standards_Board FASB] herausgegebene FAS 95 bzw. dem [https://de.wikipedia.org/wiki/International_Accounting_Standard_7 IAS 7] hat sich die Nr. 1 und nur in Ausnahmen die Nr. 2 durchgesetzt. <ref>Lechner ua (2010), S. 907 f</ref>
+
b. Der Aussonderungsgläubiger ist Eigentümer einer Sache, die sich bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens in der Verfügungsmacht des Schuldners befindet. Der Eigentümer oder sonst zur Herausgabe Berechtigte (z.B. Vermieter) kann die Aussonderung begehren, da die Sache nicht in die Masse gehört.
  
===== Literatur =====
+
Ein Aussonderungsrecht ist bei Sachen, welche vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens unter Eigentumsvorbehalt geliefert wurden, gegeben. Der Insolvenzverwalter kann die Aussonderung bis zu sechs Monaten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens hinauszögern, wenn die auszusondernde Sache für die Fortführung des Betriebes notwendig ist.
Lit:
+
Stand: 12.02.2021
* Lechner ua (2010)
+
''<u> </u>''
  
===== Weblink =====
 
------------
 
  
<s></s> <!-- -->
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2020
+
], abgefragt ..2023.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 +
==== Unternehmensreorganisation ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<!-- ==== Grundsätze der Giederungsvorschriften ====
+
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Reorganisationsverfahren </u>''
Ergänzen Seite [[Bilanz#Gliederung_f.C3.BCr_Kapitalgesellschaften|Bilanz]]
+
Das österreichische Reorganisationsverfahren ist eine gesetzlich geregelte, vorbeugende Maßnahme zur nachhaltigen Sanierung eines Unternehmens, um eine Insolvenz zu vermeiden.  
  
Grundsätze der Gliederungsvorschriften:
+
Mit dem Unternehmensreorganisationsgesetz von 1997 wurde in Österreich die Möglichkeit geschaffen, Unternehmen bereits vor Eintritt der materiellen Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit; Überschuldung) zu reorganisieren.
* Darstellung des funktionalen Aufbaues:
 
:durch Gliederung in [[Anlagevermögen|Anlage-]] und [[Umlaufvermögen]] und Untergliederung
 
* Darstellung der [[Liquidität]]
 
:durch Angabe der Restlaufzeit von unter einem Jahr bei Forderungen und Verbindlichkeiten
 
* Darstellung des [[Eigenkapital]]s in einem Block
 
* Darstellung der in Anspruch genommenen steuerlichen Begünstigungen (vor RÄG 2014)
 
* Darstellung der Konzernverflechtungen
 
* Darstellung der dinglichen Belastung des Vermögens
 
* Nettoausweis von [[Vermögen]]s- und [[Schulden]]posten
 
  
<s></s>
+
Das Verfahren kann von Unternehmen beantragt werden, die noch nicht insolvent sind. Die Reorganisation wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen durchgeführt, um Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines im Bestand gefährdeten Unternehmens zu verbessern und damit die nachhaltige Weiterführung des Unternehmens zu ermöglichen.
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref> -->
 
  
<!-- ==== mm ====
+
Das Verfahren konnte sich wegen seiner strukturellen Mängel in der Praxis nicht durchsetzen, so dass das Unternehmensreorganisationsgesetz „totes Recht“ geblieben ist
<s></s>
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
-->
 
  
=== Bilanzkennzahlen (31.12.2019) ===
+
''<u>https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Unternehmensreorganisation.html </u>''
wenn in [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]] oder Unterkap übernommen, hier durchstreichen.  
+
Ist für ein Unternehmen prognostisch eine wesentliche und nachhaltige Verschlechterung der Eigenmittelquote anzunehmen, dann ist von der Reorganisationsbedürftigkeit dieses Unternehmens auszugehen! Ob es sich dabei um ein Einzelunternehmen oder eine Kapital- oder Personengesellschaft handelt, spielt keine Rolle. Ziel einer Unternehmensreorganisation hat es jedenfalls zu sein, betriebswirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage eines bestandsgefährdeten Unternehmens zu setzen, um dessen nachhaltige Weiterführung zu ermöglichen.
  
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
+
Die Reorganisationsmaßnahmen können verschiedenartigster Natur sein, sie können leistungs- und/oder finanzwirtschaftliche Ansätze verfolgen, sie können sich auch der Instrumente des Unternehmensreorganisationsgesetzes (URG) bedienen. 
* Bilanzkennzahl
 
* Rechnungswesen?
 
  
==== A ====
+
Reorganisationen können – wie schon erwähnt – auf verschiedenste Art erfolgen: Wenn aber eine juristische Person (wie GmbH, AG, GmbH & Co KG ohne eine natürliche Person als Vollhafter), die nach handelsrechtlichen Vorschriften als prüfpflichtig gilt (Bilanzsumme über 5 Mio. EUR und/oder eine Umsatzsumme über 10 Mio. EUR und/oder mehr als 50 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt beschäftigt und einen gesetzlichen Aufsichtsrat haben muss) in einen (Anschluss-)Konkurs schlittert und ihre vertretungsbefugten Organe (= Geschäftsführer, Vorstände) die Krisensymptome nicht sehen konnten (z.B. weil der Jahresabschluss nicht oder verspätet erstellt bzw. die Prüfung nicht unverzüglich in Auftrag gegeben worden ist) oder nicht erkannten, dann trifft diese auch selbst die persönliche Haftung für ungedeckte Gesellschaftsverbindlichkeiten bis zu 100.000 EUR Krisensymptome, die die Organe prüfpflichtiger Gesellschaften zum Reagieren veranlassen, sind eine betriebliche Eigenmittelquote unter 8 % und eine fiktive Schuldentilgungsdauer von über 15 Jahren laut der Jahresabschlüsse der jeweils letzten zwei Jahre! Diese ''persönliche [[Haftung]]'' vertretungsbefugter Organe entfällt, wenn ein Wirtschaftstreuhänder-Gutachten die Vermutung eines Reorganisationsbedarfes widerlegt hat, innerhalb der Zweijahresfrist vom Abschlussprüfer kein Bericht über die Vermutung des Reorganisationsbedarfes mehr erstattet wird oder nachweisbar eine eingetretene Unternehmensinsolvenz auf andere Gründe zurückzuführen ist.
* Abschreibungen in % der Betriebsleistung (siehe Investitionspolitik)
 
* Anlagenabnutzungsgrad (siehe Investitionspolitik)
 
* Anlagendeckung (siehe Goldene Bilanzregel, Goldene Finanzierungsregel)
 
* Anlagenintensität (siehe Vermägensintensität)
 
  
==== B ====
+
''<u>https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/reorganisationsverfahren-voraussetzungen-und-verfahren.html </u>''
* Betriebsnotwendiges Vermögen (siehe capital employed)
+
Das Reorganisationsverfahren ist eine mit Juli 2021 neu eingeführte Art von Verfahren, die es dem Unternehmer ermöglichen soll, den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden und die Bestandsfähigkeit seines Unternehmens sicherzustellen. Es steht Unternehmern und Unternehmen offen, nicht jedoch Verbrauchern.
* Betriebsleistung (siehe Gesamtleistung)
+
 
* Break-Even-Analyse - 48
+
Dieses Reorganisationsverfahren ist eine weitere Verfahrensart und besteht neben dem Unternehmensreorganisationsgesetz.
** Break-Even-Punkt
+
 
** Sicherheitsspanne
+
Voraussetzungen
** Unhealthy point
 
==== C ====
 
* Capital Employed (betriebsnotwendiges Vermögen) - 52
 
* Cash-burn rate - 56
 
* Cash conversion cycle (CCC) - 57
 
* Cashflow - 59
 
* Cashflow als finanzwirtschaftlicher Erfolgsrnaßstab  - 63
 
** Gewinnqualität
 
* Cashflow als Innenfmanzierungskraft / Free Cashflow - 68
 
** Investitionsdeckung
 
** Investitionsgrad
 
** Free Cashflow
 
** Segment-Investitionsdeckung
 
** Segment-Wachstumsquote
 
** Selbstfinanzierungsgrad
 
** Zinsdeckung
 
** Dividendendeckung
 
* Cashflow als Indikator für die Verschuldungsfähigkeit - 73
 
** Entschuldungsdauer
 
* Cashflow-Statement - 74
 
** Free Cashflow
 
** Investitionsdeckung
 
** Wachstumsquote
 
** Entschuldungsdauer
 
** Cash-burn rate
 
* Current ratio (siehe Liquiditätsgrade kurzfristig)
 
  
==== D  ====
+
Voraussetzung ist die wahrscheinliche Insolvenz des Unternehmens. Diese wird bei Erreichen der Warnkennzahlen des Unternehmensreorganisationsgesetzes (URG) vermutet: Eigenmittelquote weniger als 8 % und fiktive Schuldentilgungsdauer mehr als 15 Jahre. Der Unternehmer kann überschuldet sein. Für zahlungsunfähige Schuldner steht das Reorganisationsverfahren grundsätzlich nicht zur Verfügung, was allerdings bei Einleitung des Verfahrens nicht durch das Gericht geprüft wird. Ist ein Insolvenzverfahren bereits anhängig, ist die Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens unzulässig.
* Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung - 78
 
** DBU-Faktoren
 
* Deckungsbeitragsraten / DBU-Faktoren (siehe Deckungsbeitrag)  
 
* Deckungsgrade kurzfristig (siehe Liquiditätsgrade kurzfristig)
 
* Deckungsgrade langfristig (siehe goldene Bilanzregel, goldene Finanzierungsregel)
 
* Dividenden-bezogene Kennzahlen - 82
 
** Dividende je Aktie
 
** Payout-Ratio
 
** Dividendenrendite
 
** Amortisationsdauer je Aktie
 
** Dividenden-DeckUngsgrad
 
  
==== E ====
+
Zuständig ist das Landesgericht (in Wien das Handelsgericht), in dessen Sprengel das Unternehmen betrieben wird. Das Verfahren ist nicht in der Ediktsdatei bekanntzumachen.
<s>* EBIT, EBITA, EBITDA und Abwandlungen - 85 </s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolg|in Arbeit]]
 
* Effektivverschuldung - 87
 
* Eigenkapitalrentabilität - 88
 
* Entschuldungsdauer / Entschuldungsgrad - 90
 
* EPS (siehe Gewinn je Aktie)
 
* Ergebnisstruktur - 92
 
** Betriebs-, Finanz-, ao Ergebnis
 
* EVA (Economic Value Added) - 94
 
  
==== F ====
+
''<u>https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Schnelluebersicht_ueber_die_Insolvenzverfahren.html </u>''
  
* Finanzanlagen: Quote und Rentabilität - 99
+
''<u>https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Privatinsolvenz_und_Schuldenregulierungsverfahren_auch_fue.html </u>''
* Forderungen: Konzemverflechtung - 101
 
* Forderungen: Umschlagshäufigkeit I Kundenziel - 102
 
* Free Cashflow (siehe Cashjlow als Innenjinanzierungskraft)
 
  
==== G ====
+
''<u> </u>''
* Gesamtkapitalrentabilität / ROI / ROA / RONA / ROCE - 104
 
** CFROI (cashflow return on investment)
 
<s>* Gesamtleistung - 109</s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolg|in Arbeit]]
 
  
<s>* Gewinn: Mögliche Arten / Einsatz in der Analyse 110
+
''<u>eigene </u>''
** Bilanzgewinn/-verlust, Jahresüberschussl-fehlbetrag,
 
** EGT, EBT, EBILAT, EBIT, EBITDA, Betriebsergebnis</s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolg|in Arbeit]]
 
** Gewinn je Aktie
 
* Gewinn je Aktie (EPS) - 115
 
* Goldene Bilanzregel (Deckungsgrad A) - 118
 
* Goldene Finanzierungsregel (Deckungsgrad B) 120
 
  
==== I ====
+
<!-- <ref>
* Investitionsdeckung - 122
+
</ref>
** Investitionsdefizit
+
<ref>[
* Investitiönspolitik - 125
+
Wikipedia, Stichwort:
** Investitionsstruktur
+
], abgefragt ..2023.
** Investitionsquote
+
</ref>
** Wachstumsquote
+
<ref>Vgl. [
** Abschreibungsquote
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
** Kapitalintensität
+
], abgefragt ..2023.
** Anlagenabnutzungsgrad
+
</ref> -->
** Investitionsdeckung
 
** Amortisationsdauer
 
  
==== K ====
+
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* Kapitalflussrechnung (siehe Cashjlow-Statement)
+
''<u> </u>''
* Kapitalkosten (siehe WACC)
 
* Kapitalrentabilität 134
 
** Übersicht über mögliche Kennzahlen
 
* Kapitalstrukturanalyse 136
 
** Eigenkapitalquote
 
** Fremdkapitalquote (Anpassungsgrad)
 
** Langfristiger Kapitalanteil
 
** Verschuldungsgrad
 
** Gearing ratio
 
** Bankverbindlichkeiten in % des Fremdkapitals
 
* Kapitalstruktur: Weitere Kennzahlen - 141
 
** Selbstfmanzierungsgrad
 
** Ausschüttungspotential
 
** Außenfmanzierungsgrad des Eigenkapitals
 
** Bilanzkurs
 
** Minderheitenanteil
 
** Anteil erfolgsneutrales Eigenkapital
 
* Kapitalumschlag - 144
 
* KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), P/E-Ratio (price-earnings-ratio) - 146
 
* Kostenanalyse -148
 
* Kostenstellenanalyse - 151
 
** Herstellungsintensität
 
** Vertriebsintensität
 
** Verwaltungsintensität
 
** F&E-Intensität
 
** Deckungsbeitrag
 
* Kurs-Gewinn-Verhältnis (siehe KGV)
 
  
==== L ====
+
<!-- <ref>
* Leverage-Analyse - 154
+
</ref>
* Lieferantenverbindlichkeiten / Lieferantenziel -158
+
<ref>[
** Umschlagshäufigkeit
+
Wikipedia, Stichwort:
** Lieferantenziel
+
], abgefragt ..2023.
** Kosten Lieferantenkredit
+
</ref>
* Liquiditätsgrade kurzfristig - 160
+
<ref>Vgl. [
** Liquidität 1. Grades (absolute liquidity ratio)
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
** Liquidität 2. Grades (net quick ratio, acid test)
+
], abgefragt ..2023.
** Liquidität 3. Grades (current ratio)
+
</ref> -->
** Working capital
 
  
==== M ====
+
=== Business Judgement Rule (30.7.2022) ===
* Marktanteils-Marktwachstums-Matrix -163
+
neue Seite: Business Judgement Rule - Kategorie:
* Marktwertmultiples -165
+
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
** EK-Multiple
+
* Jahresabschlusskennzahl
** GK-Multiple
+
* internationale Rechnungslegung
* Materialintensität - 167
+
* Liegenschaftsbewertung
* Mobilitätsstatus - 169
+
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung</s>
 +
* Unternehmensrecht
 +
<s>* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
==== N ====
+
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Business_Judgment_Rule</u>
* Nettofinanzschulden (siehe EjJektivverschuldung)
+
Die Business Judgment Rule (vorherrschende Schreibweise Judgment; teilweise auch Business Judgement Rule)[1] (deutsch Regel der geschäftlichen Beurteilung) beschreibt den Umfang des unternehmerischen Entscheidungsspielraums von Geschäftsführern und Vorständen, der nicht gerichtlich überprüfbar ist. Die Regel entstammt dem US-amerikanischen Rechtssystem, wo sie seit 1994 die Haftung von Geschäftsführern und Vorständen gegenüber den Eigentümern des Unternehmens regelt und limitiert. Seit 1997 ist sie auch in Deutschland geltendes Recht. Danach haften Geschäftsführer und Vorstände dann nicht für negative Folgen unternehmerischer Entscheidungen, wenn die Entscheidung auf Grundlage angemessener Informationen, ohne Berücksichtigung sachfremder Interessen, zum Wohl der Gesellschaft und in gutem Glauben gefasst wurde.
  
==== P ====
+
Die Business Judgment Rule („Regel für unternehmerische Entscheidungen“) beruht auf den Principles of Corporate Governance des American Law Institute aus dem Jahr 1994 und der deutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung des BGH.[5] Der BGH hatte in seinem Urteil vom 21. April 1997 entschieden,[6]  dass ein Unternehmensleiter hinsichtlich der zu treffenden unternehmerischen Entscheidungen einen bestimmten Spielraum genießt. „Ihn trifft keine persönliche Haftung, wenn er ausreichend gut informiert ist und eine Entscheidung nachvollziehbar im besten Sinne des Unternehmens getroffen hat“, urteilte der BGH.[7]
* P/E-Ratio (siehe KGV, Kurs-Gewinn-Verhältnis)
 
* Personalintensität -172
 
* Produktivität - 174
 
  
==== R ====
+
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/business-judgement-rule-53987 </u>
* ROI, ROA, RONA, ROCE (siehe Gesamtkapitalrentabilität)
+
Business Judgement Rule
 +
Gesetzlich verankertes Haftungsprivileg zugunsten von Vorständen und Aufsichtsräten von Aktiengesellschaften, das unter bestimmten Voraussetzungen von Gesetzes wegen eine Pflichtverletzung ausschließt; bei schadensauslösender Risikoverwirklichung aufgrund einer zuvor getroffenen unternehmerischen Entscheidung besteht dann keine Haftung für entstehende Schäden (§§ 93 Abs. 1 S. 2, 116 S. 1 AktG). Die im AktG verankerte Idee wird auch auf die Situation in anderen vergleichbaren Gesellschaften, z.B. in GmbHs angewandt.
  
==== S ====
+
Der Gedanke der Business Judgement Rule (BJR) entspringt dem US-amerikanischen Recht, schon vor ihrer gesetzlichen Einführung über § 93 Abs. 1 S. 2 AktG (2005) hatte der BGH (sog. ARAG-Entscheidung, BGHZ 135, 244) darauf erkannt, dass es haftungsfreie unternehmerische Handlungsspielräume (auch "safe harbour" genannt) geben muss. Nach § 93 Abs. 1 S. 2 AktG liegt demgemäß eine Pflichtverletzung des Vorstands nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unternehmerischen Entscheidung "vernünftigerweise annehmen durfte, auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der Gesellschaft zu handeln." Ausgehend von dem Grundgedanken, dass das Eingehen geschäftlicher Risiken oft unvermeidbar ist, dies unter Umständen sogar erst den wirtschaftlichen Erfolg begründet, bietet schon die allgemeine Norm des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG (Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters) aufgrund eines zu bewertenden Verschuldensmaßstabs zugunsten des Vorstands gewisse Ermessensspielräume (arg. § 93 Abs. 2 S. 2 AktG). § 93 Abs. 1 S. 2 AktG konkretisiert das für unternehmerische Entscheidungen. Verlangt für einen Haftungsausschluss wird eine bewusste unternehmerische Entscheidung, getroffen u.a. nach verantwortlicher Risikoabwägung. Diese Entscheidung muss freilich handwerklich sauber zustande gekommen sein. "Dumme" (=fahrlässige) handwerkliche Fehler, die eine unternehmerische Entscheidung beeinflusst haben, führen daher nicht zum Ausschluss einer Pflichtverletzung. Das gilt z.B. dann, wenn die Entscheidung unrechtmäßig ist. Wegen Einzel- und Abgrenzungsfragen der einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG (z.B. zu unternehmerische Entscheidung und dem Postulat der angemessenen Informationsbasis) wird auf Spezialliteratur, etwa in Kommentaren zum AktG (vgl. auch den Aufsatz von Berwanger, in: Der Aufsichtsrat 2014, 2) verwiesen. Aufgrund der ausdrücklichen gesetzlichen Anordnung in § 116 S. 1 AktG gilt die BJR auch zugunsten von Aufsichtsräten. Das Haftungsprivileg greift jedoch auch hier nur bei unternehmerischen Entscheidungen, die man am ehesten in Fällen getroffener Entscheidungen aufgrund des § 111 Abs. 4 S. 2 AktG (Zustimmungsvorbehalte bei wesentlichen Maßnahmen) wird antreffen können, grundsätzlich jedoch nicht bei der Erfüllung der allgemeinen Überwachungsaufgaben nach § 111 Abs. 1 AktG.
* Schuldentilgungsdauer (siehe Entschuldungsdauer)
+
Instruktiv zu einschlägigen Haftungsthemen bei Vorstand und Aufsichtsrat und zu verschiedenen damit zusammenhängenden Spezialfragen (u.a. fehlende Aufsichtsratszustimmung, aber Zustimmung des Vorsitzenden; rechtmäßiges Alternativverhalten; fehlende AR-Zustimmung, aber Zustimmung des Alleinaktionärs) die Ausführungen des BGH in seinem Urteil v. 10.7.2018, II ZR 24/17, u.a. mit folgenden Ansätzen: Ein Vorstand hat die Zustimmung des Aufsichtsrats grundsätzlich vor der Durchführung des Geschäfts einzuholen, wenn das so von der Satzung für bestimmte Arten von Geschäften vorgesehen ist. Die Zustimmung kann, vorbehaltlich der Übertragung der Zustimmungsentscheidung auf einen Ausschuss, nur durch ausdrücklichen Beschluss des Aufsichtsrats erteilt werden. Sie kann nicht durch eine Entscheidung des Aufsichtsratsvorsitzenden ersetzt werden. Die Inanspruchnahme des Vorstandsmitglieds auf Schadensersatz durch eine Aktiengesellschaft wegen Pflichtverletzung ist regelmäßig nicht deshalb rechtsmissbräuchlich, weil der Alleinaktionär zuvor in das haftungsbegründende Geschäft eingewilligt hatte. Der Vorstand kann gegenüber einer Schadensersatzklage der Aktiengesellschaft, die mit dem Verstoß gegen einen zu Gunsten des Aufsichtsrats eingerichteten Zustimmungsvorbehalt begründet ist, einwenden, der Aufsichtsrat hätte den von ihm durchgeführten Maßnahmen zugestimmt, wenn er ihn gefragt hätte.
* Segmentkennzahlen - 175
 
** Umsatz, Ergebnis, Vermägen
 
** Investitionsdeckung
 
** Wachstumsquote
 
** Wertbeitrag
 
** Cashflow
 
<s>* Shareholder Value - 178</s>
 
  
==== U ====
+
<u> </u>
* Umlaufmtensität (siehe Vermögensintensität)
 
* Umsatzanalyse - 181
 
** Märkte, Kunden, Produlcte
 
** Gesamtleistung
 
** Umsatzqualität
 
* Umsatzrelationen - 185
 
** Sachanlagenbindung
 
** Vorratsbindung
 
** Forderungsbindung
 
<s>* Umsatzrentabilität (Gewinnmarge) - 187
 
** Umsatzrendite</s>
 
** Bruttogewinnspanne
 
** Cashflow-Umsatzrendite
 
** Cashflow-Leistungsrate
 
** Umschlagshäufigkeiten / Umschlagskoeffizienten - 190
 
  
==== V ====
+
<u>Eigene: </u>
* Vermägensintensität / Vermägensstruktur - 192
+
Im amerikanischen Englisch: ''Business Judgment Rule'' sinngemäß "Regel der geschäftlichen Beurteilung" oder ''Regel für unternehmerische Entscheidungen'' '''(gefällt mir besser)''', stammt aus dem US-amerikanischen Recht.
** Anlagenintensität
 
** Umlaufmtensität
 
* Verschuldungsgrad (siehe Kapitalstrukturanalyse)
 
* Vorräte: Umschlagshäufigkeit / Umschlagsdauer - 195
 
* Vorräte: Vorratsintensität - 198
 
  
==== W ====
+
<u>Literatur</u>
* WACC (Kapitalkosten) - 200
 
* Wertschöpfungsanalyse - 204
 
* Working capital / Netto-Umlaufvermägen - 206
 
** Liquiditätsrisikoindikator
 
* Working capital ratio - 209
 
  
Abk, Formel, Wiki
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
<s></s> <!--  -->
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
==== mm ====
+
<!-- <ref>
<s></s> <!-- -->
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2019
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
=== Erfolgskennzahlen (31.12.2019) ===
+
=== Fairness Opinion (30.7.2022) ===
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:  
+
neue Seite: Fairness Opinion - Kategorie:  
* Bewertung immaterielles Vermögen
+
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
* Bilanzkennzahl
+
* Jahresabschlusskennzahl
* internationale Bilanzierung
+
* internationale Rechnungslegung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Liegenschaftsbewertung
 
* Mathematischer Begriff
 
* Mathematischer Begriff
 
* Rechnungswesen
 
* Rechnungswesen
* Steuerrecht
+
* Steuerrecht< -->
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensbewertung
* Unternehmensrecht
+
ev * Unternehmensrecht
* Wert
+
<!-- * Wert
Abk, Formel, Wiki
+
* Wirtschaftswissenschaft -->
 +
 
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
<s></s> <!--  -->
+
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Fairness_Opinion</u>
 +
Fairness Opinions sind Stellungnahmen eines unabhängigen Gutachters zur Beurteilung eines geplanten Unternehmens(ver)kaufs (Mergers & Acquisitions) aus Sicht der Aktionäre.
  
---------
+
Während die Fairness Opinion lediglich die Durchsicht öffentlich zugänglicher Dokumente beinhaltet, werden beim Due-Diligence-Verfahren Strategien und Bücher der betroffenen Unternehmen einer tiefgehenden Prüfung unterzogen und bewertet.[1]  
* Ergebnisstruktur ([[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#E|Diverse Hinweise]] Au 92)
 
-----------------
 
  
==== mm ====
+
<u>Franken / Schulte (2014) </u>
<s></s> <!--  -->
+
D e r Begriff d er Fairness Opinion bezeichnet im wirtschaftlichen Sprachgebrauch die Stellungnahme eines unabhängigen Sachverständigen zur Angemessenheit ein e r vereinbarten oder angebotenen Gegenleistung im Rahmen von Un tern ehm en stran sak tio n en. D e r Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet sinngemäß anständige, ehrliche o d er gerechte Meinung. S. 1
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2019
 
</ref>
 
  
=== Finanzplan (29.12.2019) ===
+
<u>IDW S8</u>
oder Finanzplanung vgl.[[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#F|Fehlende Links]]
+
Eine '''Fairness Opinion''' <s>i.S. dieses IDW Standards</s> ist die Stellungnahme eines Wirtschaftsprüfers zur finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises im Rahmen einer unternehmerischen Initiative.
* vgl [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Cash-Flow_.2812.7.2019.29]]
 
neue Seite - Kategorie:
 
* Bilanzkennzahl?
 
* Rechnungswesen
 
* Unternehmensbewertung
 
* Unternehmensrecht?
 
  
Abk, Formel, Wiki
+
<u>VO Hager (2016) </u>
* ''Weiterleitung'':
+
<u>''Fol. 5:'' </u>
<s></s> <!--  -->
+
<s>Fairness Opinion ist die Stellungnahme eines unabhängigen Sachverständigen zur finanziellen Angemessenheit einer Angebotsleistung im Rahmen einer (geplanten)
 +
Unternehmenstransaktion.</s>
  
==== mm ====
+
''Zweck'' der Fairness Opinion ist es festzustellen, ob Preis und Wert zusammenpassen.
<s></s> <!--  -->
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2019
 
</ref>
 
  
=== Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019) ===
+
<u>''Fol. 34:'' </u>
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:  
 
* Bilanzkennzahl
 
* internationale Bilanzierung
 
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensrecht
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
Quelle: § 6 EStG
+
* Winner: “Fairness Opinion“, S. 678 in Fleischer / Hüttemann (Hrsg): „Rechtshandbuch Unternehmensbewertung“, Verlag Otto Schmidt, 2015
§ 201 ff UGB
+
* Zimmermann: “Fairness Opinion“, S. 352ff in Petersen u.a.: „Handbuch der Unternehmensbewertung“, Bundesanzeiger, 2013;
  
 +
<!-- <u> </u>
 +
<u>''Fol. :'' </u>
 +
<u>''Fol. :'' </u>
 +
-->
 +
<u>eigene: </u>
 +
Eine '''Fairness Opinion''' ist eine Stellungnahme eines [[Sachverständiger|Sachverständigen]] zur (finanziellen) '''eigentlich eine Tautologie''' Angemessenheit eines [[Transaktionspreis]]es im Rahmen einer unternehmerischen Initiative '''was ist das?'''.<ref>Vgl. Franken / Schulte (2014), S.1.</ref>
  
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
+
<u> </u>
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 
<s>*Durchgestrichen</s>
 
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 
  
==== Bewertungsmaßstab ====
+
<u>Literatur: </u>
* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
  
{| class="wikitable sortable"
+
* DVFA (2008);
! Bezug !! Steuerrecht !! Unternehmensrecht !! Internationale Bilanzierung !! class="unsortable" | Bemerkung
+
* IDW S 8 (2011);
|-
+
* Franken / Schulte (2014);
| [[Anschaffung]]
+
Schima, G.: Reform des Untreue-Tatbestandes und gesetzliche Verankerung der Business Judgment Rule im Gesellschaftsrecht. Hrsg.: RdW. 2016.
| colspan="3"| [[Anschaffungskosten]]
+
 
| <small>Anm.</small>
+
* ''DVFA (2008)'': [https://www.dvfa.de/dvfa.html Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management] (DVFA), "Grundsätze für Fairness Opinions (Version 2.0 vom November 2008)";
|-
+
* ''IDW S 8 (2011)'': Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW), "IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8) (Stand: 17.01.2011)";
| [[Herstellung]]
+
* VO Hager(2016), Kap. 1
| colspan="3"| [[Herstellungskosten]]
+
 
| <small>Anm.</small>
+
* ''VO Hager(2016)'': Hager, "Bewertung IAS – Bedeutung für die Unternehmens- und Steuerbilanz" Wissensweitergabe, Wien 14.10.2016, nicht veröffentlicht;
|-
 
| Vergleich
 
| [[Teilwert]]
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/beizulegender Wert|beizulegender Wert]]^b
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Fair Value|Fair Value]]^b<br>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Value in Use|Baustelle/Value in Use]]^b
 
| <small>Anm.</small>
 
|-
 
| Alternativ
 
| [[Verkehrswert]], <br>[[Gemeiner Wert]], <br>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/fiktive Anschaffungskosten]],^b <br>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Fremdvergleichswert]]^b <br>verdeckte Ausschüttung
 
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/beizulegender Zeitwert|beizulegender Zeitwert]]^b <br> - <br> ? <br> ? <br> ?
 
| <small>Int</small>
 
| <small>Anm.</small>
 
|-
 
| Werthaltigkeitsüberprüfung '''super lemma'''
 
| <small>StR</small>
 
| <small>UR</small>
 
| [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#V|Werthaltigkeitstest nach IAS]]^n <br> Impairmenttest
 
| <small>Anm.</small>
 
|-
 
| <small>Bezug</small>
 
| <small>StR</small>
 
| <small>UR</small>
 
| <small>Int</small>
 
| <small>Anm.</small>
 
|-
 
|}
 
  
<ref>
+
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== Wertminderung (-erhöhung) ====
+
==== mm ====
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 12.227: Zeile 14.601:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
* Abschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Abschreibung
+
<!-- <ref>
* Außerplanmäßige Abschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Außerplanmäßige_Abschreibung
 
* Teilwertabschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Teilwertabschreibung
 
* außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung
 
* Zuschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Zuschreibung_(Rechnungswesen)
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
], abgefragt ..2021.
+
], abgefragt ..2022.
</ref>
+
</ref> -->
  
==== mm ====
+
=== Vermögenswert (27.7.2022) ===
 +
ergänzen [[Vermögen]]: - Kategorie:
 +
* internationale Rechnungslegung
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 12.251: Zeile 14.621:
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
<ref>
+
einfügen vor [[Vermögen|Arten]]
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
<ref>Vgl. [
 
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 
], abgefragt ..2021.
 
</ref>
 
  
=== Wertminderung und Beibehaltung (26.7.2019) ===
+
<s>==== Vermögenswert ====</s>
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
+
 
* internationale Bilanzierung
+
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögensgegenstand</u>
* Rechnungswesen
 
* Steuerrecht
 
* Unternehmensrecht
 
Abk, Formel, Wiki
 
* ''Weiterleitung'':
 
<s></s> <!--  -->
 
  
* Niederst- Höchstwertprinzipien
+
Lüdenbach S. 4 f
* Wertbeibehaltung
+
Das Rahmenkonzept R 49 definiert:
bei [[Anlagevermögen]] und [[Umlaufvermögen]] ergänzen.
+
<s>* Ein '''Vermögenswert''' ist eine Ressource, die vom Unternehmen als Resultat vergangener Ereignisse beherrscht wird und von der erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließen wird.</s>
 +
* Eine '''Schuld''' ist eine gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens aus vergangenen Ereignissen, von deren Erfüllung erwartet wird, dass vom Unternehmen Ressourcen mit abfließen werden, die wirtschaftlichen Nutzen verkörpern.
 +
* Das '''Eigenkapital''' ist der nach Abzug aller Schulden des Unternehmens verbleibende Restbetrag seiner Vermögenswerte.
  
 
==== mm ====
 
==== mm ====
<s></s> <!--  -->
+
* ''Weiterleitung'':
<ref>
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt ..2019
+
], abgefragt ..2022.
 
</ref>
 
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
=== Anglizismen (26.7.2019) ===
+
=== Wertänderung (13.7.2022) ===
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Termini|in Arbeit]]
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
<s></s> <!--  -->
+
neue Seite: - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschlusskennzahl</s>
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
<s>* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff</s>
 +
* Rechnungswesen
 +
ev* Steuerrecht
 +
<s>* Unternehmensbewertung</s>
 +
* Unternehmensrecht
 +
ev * Wert
 +
<s>* Wirtschaftswissenschaft</s>
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[Wert]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
vgl. auch
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019)]] ([[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wertminderung (-erhöhung)]])
 +
 
 +
Wertänderungen von [[Vermögensgegenstand|Vermögensgegenständen]] (aktiven [[Wirtschaftsgut|Wirtschaftsgüter]] sind im [[Jahresabschluss]] entsprechend den [[Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung|Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung]] zu berücksichtigen. '''fe Passiva'''
  
<!-- {| class="wikitable sortable"
+
Dabei sind insbesondere zu beachten:
! Begriff !! kurz !! englisch !! kurz !! class="unsortable" | Anmerkung
+
* (Strenges bzw. gemildertes) [[Niederstwertprinzip]] und das [[Höchstwertprinzip]] als Ausprägungen des [[Vorsichtsprinzip]],
|-
+
* Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzstetigkeit),
| [[Aktiva ]]
+
* Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit.
|
 
| assets
 
|
 
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Bilanz]]
 
|-
 
| [[Anlagevermögen]]
 
|
 
| fixed assets
 
|
 
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Bilanz]]
 
|-
 
| [[Umlaufvermögen]]
 
|
 
| current assets
 
|
 
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Bilanz]]
 
|-
 
| [[Eventualverbindlichkeit]]
 
|
 
| contingent liability
 
|
 
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Bilanz]]
 
|-
 
| [[Verbindlichkeit]]
 
|
 
| liability
 
|
 
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Bilanz]]
 
|-
 
| [[NN]]
 
| <small>kurz</small>
 
| <small>engl</small>
 
| <small>kurz</small>
 
| <small>Anmerk</small>
 
|-
 
| [[NN]]
 
| <small>kurz</small>
 
| <small>engl</small>
 
| <small>kurz</small>
 
| <small>Anmerk</small>
 
|-
 
|}
 
-->
 
  
=== Rentabilität (9.7.2019) ===
+
Wertänderungen können sein:
* siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wertpapieranalyse_.2830.6.2019.29]]
+
* Werterhöhung: Zuschreibung
 +
* Wertminderung: planmäßige Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung (Teilwertabschreibung).
  
neue Seite - Kategorie
+
'''Hinweis''' Wertaufholung
Abk, Formel, Wiki
 
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Eigenkapitalrentabilit%C3%A4t
+
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Wertminderung:</u>
 +
Unter Wertminderung (englisch Impairment) versteht man im Rechnungswesen den Betrag, um den der aktuelle Wert eines Vermögensgegenstands zu einem bestimmten Zeitpunkt unter seinem anfänglichen Buchwert liegt.
  
'''Rentabilität''' (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Erfolg#Betriebswirtschaftlicher_Erfolg Erfolgs] '''wiki''' <s>eines Unternehmens</s> dienen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort:Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref>
+
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Zuschreibung_(Rechnungswesen):</u>  
'''Unteschied Erfolg - Ertrag?'''
+
Zuschreibung ist im Handels-, Bilanz- und Steuerrecht die Erhöhung des Buchwerts eines Vermögensgegenstandes gegenüber dem vorangegangenen Geschäftsjahr aufgrund einer eingetretenen Werterhöhung. Technisch wird der im Vorjahr gewählte Buchwert im laufenden Geschäftsjahr an den höheren Wertansatz angepasst. Komplementärbegriff ist die Abschreibung. '''falsch: außerplanmäßige Abschreibung'''
  
<s>'''besser:''' Unter '''Rentabilität''' versteht man allgemein den Quotienten aus dem ''Überschuss aus Kapitalnutzung'' und dem Kapitaleinsatz.(Geyer 2011, S. 13)</s>
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
  
<s>''Zur Geschichte vgl.-> [https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Geschichte Wikipedia]''</s>
+
==== mm ====
   
+
* ''Weiterleitung'':
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
  
Je nach Analysezweck variieren die Faktoren.  
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
  
Arten: '''ev erg Unterarten'''
+
=== Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) ===
* Eigenkapitalrentabilität
+
siehe auch: [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Kennzahl (Übersicht) (30.10.2022)]]
* Gesamtkapitalrentabilität
+
* Fehlende Links: , [[Erfolgsanalyse]], [[Erfolgskennzahl]], [[Liquiditätsanalyse]] (in Arbeit: [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidität]]; fertig: [[Cash-Flow]],  [[Geldflussrechnung]]),
* Umsatzrentabilität
+
* in Arbeit:  
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse]]
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|Finanzanalyse]],
 +
* ev überarbeiten [[Vermögensstruktur]],
  
==== Unterschied Rendite ====
+
==== Kategorie ändern ====
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität
+
* [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Bilanzkennzahl Kategorie: Bilanzkennzahl] '''ändern in '''[http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Jahresabschlussanalyse Kategorie: Jahresabschlussanalyse]
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilitätsrechnung
+
 
 +
==== Kennzahl ====
 +
neue Seite: [[Kennzahl]] - erledigt
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite
+
==== Jahresabschlussanalyse (Neue Seite) ====
'''erg'''
+
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Jahresabschlussanalyse|in Arbeit]]
-----------
 
Die '''Rendite''' (von ital. "rendita", einbringen<s>, englisch yield</s>) ist im Finanzwesen der in Prozent eines Bezugswerts ausgedrückte Effektivzins, den ein Anleger bei Finanzprodukten oder ein Investor bei Investitionen innerhalb eines Jahres erzielt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite Wikipedia, Stichwort:Rendite], abgefragt 10.7.2019</ref>
 
Da sich die Rendite meist auf einen jährlichen Kapitalertrag bezieht, kann sie mit der Kennzahl Rentabilität, welche sich auf einen Unternehmenserfolg bezieht, nicht gleichgesetzt werden.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite Wikipedia, Stichwort:Rendite], abgefragt 10.7.2019</ref>
 
  
'''Rentabilität''' (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens dienen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort: Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref>
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
'''Rentabilität''' ist eine Beziehungzahl, die eine den Erfolg darstellende Größe zu einer anderen Größe in Relation setzt, von der vermutet wird, dass sie wesentlich zur Erzielung des Erfolges beigetragen hat.<ref>Gräfer (2008), S 61 zitiert bei Kütting / Weber (2009), 317</ref>
+
<!-- Unterkapitel
Kütting / Weber (2009): Kütting / Weber, "Die Bilanzanalyse", Schäffer-Poeschel 2009;
+
* ''[[Erfolgskennzahl]]'': [[Erfolgsanalyse]] - [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse]] in Arbeit
Gräfer (2008): Grafer, "Bilanzanalayse", Herne 2008
+
:* ([[Erfolg]], [[Erfolgsgrößen]], [[Gewinn]]) <small>[[Ertragslage]] </small>  
 +
* ''[[Finanzkennzahl]]'': [[Finanzanalyse]] - [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] in Arbeit
 +
:* () <small>[[Finanzlage]] </small>
 +
* ''[[Vermögenskennzahl]]'': [[Vermögensanalyse]] '''fehlt'''
 +
:* ([[Vermögen]]) <small>[[Vermögenslage]] </small>  
 +
* ''[[Liquiditätskennzahl]] '': [[Liquiditätsanalyse]] '''fehlt'''
 +
:* ([[Cash-Flow]], [[Geldflussrechnung]])
  
Die Kruschwitz (2009) unterscheidet nicht zwischen Rentabilität und Rendite.<ref>Kruschwitz (2009)</ref>
+
Weiters
 +
* [[Kennzahlen für börsennotierte Unternehmen]]
 +
* [[Kennzahlensystem]] (erledigt)
 +
* [[Wertpapieranalyse]] - [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Wertpapieranalyse]]
 +
-->
  
Kruschwitz (2009), Kruschwitz: „Investitionsrechnung“, Oldenbourg, 2009,
+
==== Erfolgsanalyse ====
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse|in Arbeit]]
  
Die Kapitalrendite und der ''Kapitalisierungszinssatz'' werden oft synonym verwendet (so zB bei Helbling (1998)). '''stimmt aber nicht'''
+
==== Finanzanalyse ====
 +
ergänzen [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]]: - Kategorie:
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
+
Die '''Finanzanalyse''' bezieht sich auf:
<ref>
+
* [[Finanzanalyse#Vermögensstruktur|Vermögensstruktur]] (Aktivseite)
</ref>
+
* [[Finanzanalyse#Kapitalstruktur|Kapitalstruktur]] (Passivseite) und die
<ref>[
+
* Liquiditätsstruktur () '''fe Link'''.
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 10.7.2019
 
</ref>
 
  
==== Bedeutung - Kennzahlensysteme ====
+
Die Finanzanalyse gibt Auskunft über die [[Finanzlage|Finanz-]] und die [[Vermögenslage]].
'''besser zu den Einzelkapiteln'''
 
* Kennzahlensysteme zB [https://de.wikipedia.org/wiki/Du-Pont-Schema Du-Pont-Schema] '''Wiki'''
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Return_on_Investment Return on Investment] '''Wiki'''
 
  
==== Kennzahlen ====
+
<!-- <ref>
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt .7.2019
+
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
</ref>
+
<ref>Vgl. [
===== Eigenkapitalrentabilität =====
+
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
* ''Weiterleitung'': Eigenkapitalrentabilität, Eigenkapitalrendite (syn), ev: <s>Unternehmerrentabilität</s> (syn), Return on Equity, abgekürzt: ROE
+
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
* bei [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Stichwörter#E|BAC]] markieren, Eigenkapitalrendite 54, 61, 67
+
<ref>[
Die '''Eigenkapitalrentabilität - EKR''' (Eigenkapitalrendite, <s>Unternehmerrentabilität</s>; engl. Return on Equity -ROE) dokumentiert, wie sich das Eigenkapital eines Unternehmens innerhalb einer Rechnungsperiode verzinst hat.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort: Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref> '''gefällt mir nicht'''
+
ÖNB, Tabelle:  
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref> -->
 +
 +
===== Vermögensstruktur =====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse|in Arbeit]]
  
:<math>\text{Eigenkapitalrentabilität} = \frac{\mathrm{Gewinn}}{\text{Eigenkapital}}</math><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort: Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref>
+
===== Kapitalstruktur =====
:<math>\text{Eigenkapitalrentabilität} = \frac{\mathrm{EBIT}}{\text{Eigenkapital}}</math><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort: Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref>
+
* ''Weiterleitung'':
'''Formel berichtigen''', '''Formel, Symb'''
+
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Als Gewinn '''link?''' kommen für diese Kennzahl in Betracht:
+
<!-- <ref>
* Der Jahresüberschuss / -fehlbetrag '''link?''' als das Ergebnis, letztendlich aus Sicht der Eigentümer verdient worden ist.
+
</ref>
* Das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) '''link?''' kann eingesetzt werden, um im Vergleich mit VOljahren außerordentliche Einflüsse auf das Ergebnis eines Geschäftsjahres auszuschalten. <s>(Hinweis: nach IFRS gibt es kein außerordentliches Ergebnis). Siehe zu daraus resultierenden Problemen aber die Ausführungen zum ---+EGT im Rahmen der möglichen Arten des ---+Gewinns.</s>
+
<ref>[
* Im Rahmen einer internationalen Analyse kann als Vergleichsmaßstab der Jahresüberschuss/-fehlbetrag vor Steuern (sog EBT, earnings before taxes) verwendet werden, um unterschiedliche steuerliche Rahmenbedingungen in den verglichenen Ländern auszuschließen.<ref>Auer (2004), S. 88</ref>
+
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref> -->
  
'''bei Auer durchschnittliches EK'''
+
====== oo ======
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Die Kapitalrentabilität gibt an, wie viel Erfolg (Gewinn) vom Kapital prozentuell erzielt wird. <s>Beispielsweise bedeutet eine Eigenkapitalrentabilität von 12 %, dass von jedem Euro eingesetztem Eigenkapital 12 Cent Gewinn erzielt werden.</s><ref>Auer (2004), S. 88</ref>
+
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref> -->
  
<s>Die Eigenkapitalrentabilität kann mit der Verzinsung des Eigenkapitals auf Kapitalmärkten verglichen werden. Insofern muss die Eigenkapitalrentabilität (deutlich) über dem marktüblichen Zins :für langfristige Anleihen liegen, da die Rentabilität eines Unternehmens im Gegensatz zu den (bei guter Bonität) idR sicheren Anleihen mit einem (hohen, höheren) Risiko verbunden ist.</s>
+
===== nn =====
Vergleichswerte liefern dementsprechend vergleichbare Branchendaten der Aktienmärkte.<ref>Auer (2004), S. 88</ref>
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
'''besser:''' Die Eigenkapitalrentabilität zeigt die Verzinsung des Eigenkapitals (ohne Berücksichtigung von Risiko).
+
<!-- <ref>
 
 
====== Bedeutung ======
 
'''erg'''
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt .7.2019
+
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
</ref>
+
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref> -->
  
* Auer (2004), S. 88
+
====== oo ======
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität#Eigenkapitalrentabilität
+
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
===== Gesamtkapitalrentabilität =====
+
<!-- <ref>
[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Gesamtkapitalrendite]]
+
</ref>
----------------
+
<ref>[
* ''Weiterleitung:'' Gesamtkapitalrendite, GKR
+
Wikipedia, Stichwort:  
* Hauptartikel bei Rendite
+
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
Die '''Gesamtkapitalrendite (GKR) ( Gesamtkapitalrentabilität, Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Unternehmensrentabilität, Unternehmensrendite, englisch Return on Assets, RoA)''' trifft aussagen über die Profitabilität eines Unternehmens.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Gesamtkapitalrendite Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse], abgefragt 1.7.2019</ref>
+
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:  
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref> -->
  
Für die Gesamtkapitalrentabilität gilt:
+
==== mm ====
:<math>\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} =\frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Eigenkapital} + \text{Fremdkapital}}\,</math> '''zu Formel'''
+
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:  
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Jahresabschluss
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie effizient der Kapitaleinsatz <s>eines Investitionsvorhabens</s> innerhalb einer Abrechnungsperiode war. Durch den Einsatz dieser Kennzahl lassen sich die Nachteile der [[Eigenkapitalrentabilität]], und somit die des [[Leverage-Effekt]]es, umgehen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Gesamtkapitalrentabilit%C3%A4t Wikipedia, Stichwort:Rentabilität], abgefragt: 1.7.2019</ref>
+
<!-- <ref>
 
 
<s>Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ist eine Kennzahl, welche dem Analysten hilft, die Profitabilität einer Firma einzuschätzen. Sie gibt an, wie ein Unternehmen sein vorhandenes Kapital nutzt, um Gewinn zu erzielen. Man addiert hierzu den Gewinn und den Zinsaufwand, um den wirklich erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Nun teilt man das Ergebnis durch das Gesamtkapital und multipliziert den Quotienten mit Hundert und erhält für die Gesamtkapitalrendite eine Prozentzahl, die die Effizienz des Unternehmens in der Berechnungsperiode zeigt.<s> Für den Analysten sagt diese Kennzahl sehr viel über das Management der untersuchten Aktiengesellschaft aus. Auch bei der Gesamtkapitalrendite ist es schwer, einen Maßstab festzulegen, da diese stark branchenabhängig ist und somit von Branche zu Branche enorme Unterschiede aufweisen kann. Um aber alles etwas konkreter zu machen, legen wir einen universalen Maßstab fest: Eine GKR größer als 12 % gilt als gut. Liegt die GKR darunter, wird die Bewertung negativer. Das Beispielunternehmen weist einen Zinsaufwand von 1.000 Millionen € und ein Gesamtkapital von 12.000 Millionen € auf. Mit den bekannten Werten (Gewinn: 603 Millionen €) errechnet sich eine GKR von 13,36 %.</s>
 
 
 
 
 
Auer (2004), 104
 
---------------------
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt .7.2019
+
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
</ref>
+
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref> -->
  
* Gesamtkapital- + Synonyme Auer (2004), S. 104
+
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
  
===== Fremdkapitalrendite =====
+
<!-- <ref>
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Stichwörter#F|BAC]] Fremdkapitalrendite 54
 
 
 
<ref>
 
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Wikipedia, Stichwort:
+
Wikipedia, Stichwort:  
], abgefragt .7.2019
+
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
</ref>
+
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 27.6.2022.</ref> -->
  
===== Umsatzrentabilität =====
+
==== bisher ====
* ''Witerleitung'': Umsatzrentabilität
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
wenn erledigt neu vor alt
 +
* [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Bilanzkennzahl Kategorie: Bilanzkennzahl]
  
Die <s>'''Netto-Umsatzrendite''' (auch:</s> '''Umsatzrentabilität''' (engl. Return on Sales - ROS, operating profit margin) bezeichnet das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz. <s>innerhalb einer [[Rechnungsperiode]]</s>
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Kennzahl (25.9.2022)]]
  
:<math>\text{Netto-Umsatzrendite} = \frac{\text{Gewinn}}{\text{Umsatz}}</math>
+
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (20.6.2021)]]</s> '''erledigt'''
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Bilanzkennzahlen (31.12.2019)]] wenn Kennzahl angelegt dort <s>streichen</s>
  
Sie darf nicht verwechselt werden mit dem Rohertrag (Bruttomarge):
+
* <s>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (19.2.2020)]]</s> in Arbeit
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohertrag
 
  
Der so genannte „Rohertrag I“ berechnet sich wie folgt:
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020)]]
<pre>
+
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Liquiditätsanalyse]] <small>in [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Fristigkeit (27.1.2020)]] </small>  
  Umsatzerlöse (brutto)
+
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Überschuldung (3.2.2020)]]
- Erlösschmälerungen
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Erfolgskennzahlen (31.12.2019)]]
- Umsatzsteuer
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Rentabilität (9.7.2019)]]
- Wareneinsatz (netto)
+
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Wertpapieranalyse (30.6.2019)]] in Arbeit bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse]] '''Hinweis hier lö und bei Finanzanalyse einfügen'''
-------------------------------------------------
 
= Rohertrag I
 
</pre>
 
  
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#
 +
]]
  
Der so genannte „Rohertrag II“ berechnet sich durch das Miteinbeziehen der [[Bezugskosten|Warenbezugskosten]] wie folgt:
 
<pre>
 
  Rohertrag I
 
- Warenbezugskosten
 
-------------------------------------------------
 
= Rohertrag II
 
</pre>
 
  
 +
--------------
 +
ex '''[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (19.2.2020)]]'''
 +
<s>Bisherige Hinweise:</s>
  
 +
<s>Weblinks:</s> (<u>zu Erfolgsanalyse</u>)
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Vereinigung_f%C3%BCr_Finanzanalyse_und_Asset_Management#Ergebnis_nach_DVFA/SG Ergebnis nach DVFA bei Wikipedia], abgefragt 28.5.2022;
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Vereinigung_f%C3%BCr_Finanzanalyse_und_Asset_Management#Cash-Flow_nach_DVFA/SG Cash-Flow nach DVFA/SG bei Wikipedia], abgefragt 28.5.2022;
  
 +
==== Bestehende Seiten ergänzen ====
  
 +
* [[Kapitalstruktur]] erg. Synonym Finanzierungsanalyse ???
 +
* Kategorie:Bilanzkennzahl in Kategorie:Jahresabschlusskennzahl oder betriebswirtschaftliche Kennzahl
  
<ref>
+
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
Wikipedia, Stichwort:
], abgefragt .7.2019
+
], abgefragt ..2020
</ref>
+
</ref> -->
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Umsatzrentabilität
 
  
==== mm ====
+
==== Übersicht ====
<ref>
+
<!-- * ''Weiterleitung'':
</ref>
+
''Hauptartikel-> [[]]''
<ref>[
+
* Synonyme: ''[[]]''
Wikipedia, Stichwort:
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
], abgefragt .7.2019
+
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
</ref>
+
'''(c) durch (L) ersetzen'''
 
+
{| class="wikitable sortable"
* Umsatzrentabilität  Auer (2004), S. 187
+
! Name !! Kurz !! Typ <ref>(V)ermögenslage und (F)inanzlage, (E)rtragslage (C)ash-flow-Kennzahlen.</ref> !! Formel !! class="unsortable" | Anmerkung
 
+
|-
=== Seiten löschen (7.7.2019) ===
+
| [[Entschuldungsdauer]]
* alte Baustellen
+
| -
* [[Reproduktionskosten]]
+
| (C)
* [[Rekonstruktionszeitwert]]
+
| JAA 3, S. 3
* [[Reproduktionszeitwert]]
+
|
 
+
|-
=== Weiterleitung teilen (6.7.2019) ===
+
| [[Cash-Flow-Umsatzrate]]
* Synonym - keine Kategorie (neue Kategorie oder Liste)
+
| -
* Unterbegriff - Kategorie
+
| (C)
 
+
| JAA 3, S. 3
=== Neuwert-Zeitwert-Wiederbeschaffungskosten (6.7.2019) ===
+
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten
+
|-  
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert
+
| [[Cash-Burn-Rate]]
 
+
| -
[[Zeitwert]] bisher Weiterleitung auf [[Substanzwert]]
+
| (C)
(?)neue Seite - Kategorie
+
| JAA 3, S. 4
Abk, Formel, Wiki
+
|
 
+
|-
Wiki mE widersprüchlich
+
| [[Deckungsgrad 1]]<br>([[goldene Bilanzregel]])
mE Neuwert = akt AK
+
| -
- Wertminderung
+
| (C)
= Zeitwert
+
| JAA 3, S. 5
 
+
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert : :<math>Zeitwert = Anschaffungswert - bisherige Abschreibung + Wertkorrektur</math>.
+
|-
 
+
| [[Deckungsgrad 2]] <br>([[silberne Bilanzregel]], [[Anlagendeckungsgrad]])
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten : Die Wiederbeschaffungskosten eines Vermögensgegenstandes stellen die Anschaffungskosten des gleichen oder zumindest eines vergleichbaren Wirtschaftsguts in der Zukunft dar.
+
| -
 
+
| (C)
Man unterscheidet:
+
| JAA 3, S. 5
* Wiederbeschaffungsneuwert
+
|
: Der Wiederbeschaffungsneuwert stellt die Größe dar, die aufzubringen wäre, um den Gegenstand heute neu zu kaufen. Um diesen Wert mit dem eines bereits gebrauchten Gegenstands vergleichbar zu machen, muss er fortgeführt werden. Wurde der gebrauchte Gegenstand bereits zur Hälfte abgeschrieben, so schreibt man den Wiederbeschaffungsneuwert ebenfalls zur Hälfte ab und vergleicht nun die beiden Werte.
+
|-  
* Wiederbeschaffungszeitwert
+
| [[Deckungsgrad 3]] ([[Goldene Finanzregel]])
: Der Wiederbeschaffungszeitwert ist ein Wert eines möglichst gut vergleichbaren Gegenstands, der gebraucht verkauft wird/wurde. Er ist direkt mit dem Wertansatz des gebrauchten Gegenstands vergleichbar.
+
| -
 
+
| (C)
In [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Termini]] als Klammerausdruck zu [Rekonstruktionszeitwert]] gesetzt.
+
| JAA 3, S. 6
 
+
|
==== mm ====
+
|-
<ref>
+
| [[Nettoumlaufvermögen]]<br>([[Working Capital]])
</ref>
+
| WC
<ref>[
+
| (C)
Wikipedia, Stichwort:
+
| JAA 3, S. 6
], abgefragt ..2019
+
|
</ref>
+
|-
 
+
| [[Mobilitätsgrad]]<br>([[Working Capital Ratio]])
=== Basiszins (3.7.2019) ===
+
| -
https://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/Geld_und_Kapitalmaerkte/geld_und_kapitalmaerkte_details_value_node.html?tsId=BBK01.WT3500&listId=www_skms_it03a
+
| (C)
 
+
| JAA 3, S. 6
neue Seite - Kategorie
+
|
Abk, Formel, Wiki
+
|-
==== mm ====
+
| [[Operatives Working Capital]]
<ref>
+
| -
</ref>
+
| (C)
<ref>[
+
| JAA 3, S. 6
Wikipedia, Stichwort:
+
|
], abgefragt ..2019
+
|-  
</ref>
+
| [[Operative Working Capital Ratio]]
 
+
| -
=== Berater (2.7.2019) ===
+
| (C)
ergänzen Seite [[Weblinks Unternehmensbewertung]] wo? eigenes Kapitel oder Teilen
+
| JAA 3, S. 7
* [https://www.rabelpartner.at/ Rabel und Partner, Graz], abgefragt 2.7.2019
+
|
:[https://www.rabelpartner.at/publikationen/ Fachliteratur], abgefragt 2.7.2019
+
|-
 
+
| [[Liquidität 1. Grades]]
<s>Abk, Formel, Wiki
+
| -
==== mm ====
+
| (C)
<ref>
+
| JAA 3, S. 7
</ref>
+
|
<ref>[
+
|-
Wikipedia, Stichwort:
+
| [[Liquidität 2. Grades]] ([[Quick Ratio]])
], abgefragt ..2019
+
| -
</ref>
+
| (C)
</s>
+
| JAA 3, S. 7
 
+
|
=== Wertpapieranalyse (30.6.2019) ===
+
|-
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|in Arbeit ]]
+
| [[Liquidität 3. Grades]]
* siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Rentabilit.C3.A4t_.289.7.2019.29]]
+
| -
 
+
| (C)
Abk, <s>Formel, Wiki</s>
+
| JAA 3, S. 7
<s>* ''Weiterleitung:'' Finanzanalyse, Sentimentanalyse
+
|
 
+
|-
Die Finanzanalyse von Unternehmen, Wertpapieren und Märkten gliedert sich in drei Bereiche:
+
| [[Zinsdeckung]]
* Fundamentalanalyse
+
| -
* Chartanalyse
+
| (C)
* Sentimentanalyse
+
| JAA 3, S. 8
:befasst sich mit den Stimmungen von Investoren und versucht daraus, die Entwicklung von Wertpapierkursen abzuleiten.'''fe Ref'''</s>
+
| <!-- Anmerkung -->
 
+
|-
==== <s>Fundamentalanalyse</s> ====
+
| [[Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen]]
<s>* ''Weiterleitung:'' Fundamentalanalyse
+
| -
 
+
| (C)
Die '''Fundamentalanalyse''' ist eine Form der Finanzanalyse. Sie versucht, den fairen oder angemessenen Preis von Wertpapieren ("innerer Wert") zu ermitteln. Im Gegensatz zur Chartanalyse basiert sie nicht auf einer Betrachtung von Kursverläufen, sondern auf betriebswirtschaftlichen Daten und ökonomischem Umfeld eines Unternehmens, den sogenannten ''Fundamentaldaten''.
+
| JAA 3, S. 8
 
+
|
Wichtige Kennzahlen:
+
|-
* Kurs-Gewinn-Verhältnis
+
| [[Investitionsdeckung]]
* Kurs-Buchwert-Verhältnis
+
| -
* Kurs-Umsatz-Verhältnis
+
| (C)
* Kurs-Cashflow-Verhältnis
+
| JAA 3, S. 8
* Gesamtkapitalrendite
+
|
* Eigenkapitalquote
+
|-
</s>
+
| <s>[[Earnings before Taxs]] <s>
===== <s>Kurs-Gewinn-Verhältnis</s> =====
+
| [[EBT]]
<s>* ''Weiterleitung:'' Kurs-Gewinn-Verhältnis, KGV,  Price-Earnings-Ratio - PER, PE-Ratio
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 4, 6
Das '''Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) (engl: Price-Earnings-Ratio - PER, PE-Ratio)''' entspricht dem Quotient aus dem aktuellen Kurs und dem (erwarteten) Unternehmensgewinn je Aktie. Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinn_je_Aktie Gewinn je Aktie] '''Wiki''' '''ev eigene Seite''' wird auch als ''earnings per share - EPS'' bezeichnet.<ref>Auer (2004), 115</ref>'''ev eigene Seite'''
+
|
 
+
|-
:<math>\mbox{KGV} = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Gewinn je Aktie}}\!\ </math> '''zu Formel'''
+
| [[Earnings before Interest and Tax]]
 
+
| [[EBIT]]
Bedeutung:
+
| (E)
* Fundamentalanalyse: Eine Aktie, die mit einem KGV unterhalb des langjährigen branchenspezifischen Mittelwertes liegt, gilt demnach als günstig. Ein KGV von 10 bedeutet, dass das Unternehmen einen Gewinn von 10 % im Bezug auf den Wert des Unternehmens (der Wert aller Aktien zusammen) macht, ein KGV von 20, dass der Gewinn nur bei 5 % liegt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Gewinn-Verhältnis Wikipedia, Stichwort: Kurs-Gewinn-Verhältnis], abgefragt 30.6.2019</ref>
+
| JAA 4, S. 4, 6
* Vergleichswert in der Unternehmensbewertung
+
|
** Plausibilisierung des [[Bewertungsergebnis]]es,
+
|-
** Multiplikator bei Vergleichswert - Marktwertmultiples  vgl Auer (2004), 165
+
| [[Earnings before Interest, Tax and Amortization]]
** Einsatz beim [[Economic Value Added]] - EVA vgl Auer (2004), 94
+
| [[EBITA]]
 
+
| (E)
Auer (2004), 146
+
| JAA 4, S. 4, 6
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Gewinn-Verhältnis
+
|
</s>
+
|-  
 
+
| [[Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization]]
===== <s>Kurs-Buchwert-Verhältnis</s> =====
+
| [[EBITDA]]
<s>* ''Weiterleitung:'' Kurs-Buchwert-Verhältnis KBV, P/B ratio oder P/BV  market-to-book ratio and the price-to-equity ratio
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 4, 6
Das '''Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV; engl. price-to-book ratio, P/B ratio oder P/BV market-to-book ratio and the price-to-equity ratio)''' ist eine [[Substanzwert|substanzorientierte]] Kennzahl zur Beurteilung der Börsenbewertung.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Buchwert-Verh%C3%A4ltnis Wikipedia, Stichwort: Kurs-Buchwert-Verhältnis], abgefragt 30.6.2019</ref>
+
|
 
+
|-
Man erhält ihn , indem man den aktuellen Kurswert einer Aktie durch den Buchwert je Aktie teilt.  
+
| [[Umsatzerlöse]] (Sales)
:<math>\text{KBV} = \frac{\text{Kurs einer Aktie}}{\text{Buchwert je Aktie}}</math> '''zu Formel'''
+
| -
 
+
| (E)
* <s> Kritik
+
| JAA 4, S. 4
 
+
|
Die Aussagekraft dieser Kennzahl ist zu hinterfragen. Aussagen wie: "''Die traditionelle Theorie des Value Investing besagt, dass eine Aktie umso preiswerter ist, je niedriger ihr KBV ist, und dass ihr fairer Wert in etwa dem Buchwert entspricht.''"<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Kurs-Buchwert-Verhältnis Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse], abgefragt 30.6.2019</ref> oder "''Nach [https://de.wikipedia.org/wiki/James_Tobin Tobin] '''Wiki''' sollte ein Unternehmen ein Q (Anm. Verhältnis von Marktwert zu Buchwert) in der Gegend von 1 haben, so dass der Marktwert des Unternehmens ungefähr die Kosten widerspiegelt, die es benötigen würde, um das Unternehmen exakt nachzubilden; für die Gesamtheit aller Unternehmen sollte Q (laut Tobin) immer bei 1 liegen.''"ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Tobinsches_Q Wikipedia, Stichwort: Tobinsches Q] '''Wiki''' , abgefragt 30.6.2019</ref> sind so wie der [[Substanzwert]] in der einschlägigen Fachliteratur nicht anerkannt. Betriebswirtschaftlich haben sie nur historische Bedeutung.
+
|-  
 
+
| [[Betriebsleistung]]<br>([[Gesamtleistung]])
Auer (2004)
+
| BL
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Buchwert-Verhältnis</s>
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 4
===== <s>Kurs-Umsatz-Verhältnis</s> =====
+
|
<s>* ''Weiterleitung:'' Kurs-Umsatz-Verhältnis, KUV
+
|-
 
+
| [[Betriebsergebnis]]
Das '''Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)''' erhält man, wenn man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den Umsatz je Aktie dividiert.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Umsatz-Verhältnis Wikipedia Stichwort: Kurs-Umsatz-Verhältnis], abgefragt 1.7.2019</ref>
+
| BE
 
+
| (E)
:<math>KUV = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Umsatz je Aktie}}</math>  '''zu Formel'''
+
| JAA 4, S. 5
 
+
| '''fe''' Formel
Das KUV berücksichtigt die Profitabilität eines Unternehmens nicht. Das KUV wird zur Beurteilung von Aktiengesellschaften eingesetzt, die Verluste schreiben sowie für [https://de.wikipedia.org/wiki/Zyklische_Branche zyklische Branchen] '''Wiki''' . Das KGV ist für diese Unternehmen nicht ansetzbar, weil es ja noch keine Gewinne gibt. Tendenziell gilt ein Unternehmen mit einem im Branchenvergleich niedrigen Kurs-Umsatz-Verhältnis als günstig.
+
|-  
 
+
| [[Finanzergebnis]]
Das KUV kann bei Unternehmen mit zyklisch schwankender [[Umsatzrendite]] ein geeigneteres Bewertungskriterium sein als das KGV. In [https://de.wikipedia.org/wiki/Turnaround Turnaround-Situationen] '''Wiki''' und bei jungen Unternehmen, die sich noch in der Phase der Anlaufverluste befinden, kann es im Gegensatz zum KGV eine sinnvolle Aussage liefern. In der Regel ist jedoch das KGV aussagekräftiger, da das KUV die Profitabilität der Unternehmen ignoriert.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Umsatz-Verhältnis Wikipedia Stichwort: Kurs-Umsatz-Verhältnis], abgefragt 1.7.2019</ref>
+
| -
 
+
| (E)
Zu Zeiten des [https://de.wikipedia.org/wiki/New_Economy New-Economy-Booms]] '''Wiki''' wurden KUVs dazu herangezogen, die exorbitant hohen Bewertungen von oft unprofitablen Unternehmen zu rechtfertigen. Seither hat das KUV als Kennzahl an Popularität verloren.
+
| JAA 4, S. 5
 
+
| '''fe''' Formel
 
+
|-
Auer (2004)
+
| [[Gewinn vor Steuern]]
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Umsatz-Verhältnis</s>
+
| -
 
+
| (E)
===== <s>Kurs-Cashflow-Verhältnis</s> =====
+
| JAA 4, S. 5
<s>* ''Weiterleitung:'' Kurs-Cashflow-Verhältnis, KCV
+
| '''fe''' Formel
 
+
|-
Das '''Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCV)''' erhält man, wenn man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den [[Cash-Flow]] je Aktie '''ev FN (operativen) Cash-Flow''' dividiert.  
+
| [[Jahresüberschuss]]<br>([[Jahresverlust]])
 
+
| -
:<math>KCV = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Cash-Flow je Aktie}}</math> '''zu Formel'''
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 5
In der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens sind viele verschiedene Faktoren wie Rückstellungen oder Abschreibungen enthalten, welche das Ergebnis des realen Geldflusses verfälschen. Der Cashflow eines Unternehmens bildet die wirklichen Zahlungsflüsse in einer bestimmten Zeitperiode ab. Gegenüber dem KGV ist das KCV weniger anfällig für die Maßnahmen, die von Firmen unternommen werden, um ihre Bilanzen zu schönigen. Es macht eine Aussage darüber, wie der Kurs einer Firma in Relation zu ihrer Liquidität steht.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Cash-Flow-Verh%C3%A4ltnis Wikipedia, Stichwort: Kurs-Cashflow-Verhältnis], abgefragt 1.7.2019</ref>
+
| '''fe''' Formel fehlbetrag oder Verlust
 
+
|-
<s>Mit dem Kurs-Cashflow-Verhältnis kann man sozusagen die Entwicklung der Ertragskraft einer Aktiengesellschaft bewerten. Als Maßstab für das KCV gilt sieben als Richtwert für eine faire Bewertung, da das KCV unter dem KGV liegt. Im Jahresbericht des betrachteten Unternehmens wird als Cashflow 700 Millionen € angegeben. Teilt man diesen Wert durch die Anzahl der Aktien (201 Millionen) erhält man den Cashflow je Aktie: 3,48 €. Folglich haben wir bei unserem Beispiel ein KCV von 7,18 wenn man einen Aktienkurs von 24,99 € ansetzt.</s>
+
| [[Wertschöpfung]]
 
+
| -
Auer (2004)
+
| (E)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Cash-Flow-Verh%C3%A4ltnis</s>
+
| JAA 4, S. 7
 
+
| ev teilen Entstehung, Verteilung
===== Gesamtkapitalrendite =====
+
|-
[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Gesamtkapitalrentabilit.C3.A4t]]
+
| [[Net Operating Profit after Tax]]
* ''Weiterleitung:'' Gesamtkapitalrendite, GKR
+
| [[NOPAT]]
* Hauptartikel bei Rendite
+
| (E)
Die '''Gesamtkapitalrendite (GKR) ( Gesamtkapitalrentabilität, Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Unternehmensrentabilität, Unternehmensrendite, englisch Return on Assets, RoA)''' trifft aussagen über die Profitabilität eines Unternehmens.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Gesamtkapitalrendite Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse], abgefragt 1.7.2019</ref>
+
| JAA 4, S. 8
 
+
|
Für die Gesamtkapitalrentabilität gilt:
+
|-
:<math>\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} =\frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Eigenkapital} + \text{Fremdkapital}}\,</math> '''zu Formel'''
+
| [[Net Operating Profit less Adjusted Tax]]
 
+
| [[NOPLAT]]
Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie effizient der Kapitaleinsatz <s>eines Investitionsvorhabens</s> innerhalb einer Abrechnungsperiode war. Durch den Einsatz dieser Kennzahl lassen sich die Nachteile der [[Eigenkapitalrentabilität]], und somit die des [[Leverage-Effekt]]es, umgehen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Gesamtkapitalrentabilit%C3%A4t Wikipedia, Stichwort:Rentabilität], abgefragt: 1.7.2019</ref>
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 8
<s>Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ist eine Kennzahl, welche dem Analysten hilft, die Profitabilität einer Firma einzuschätzen. Sie gibt an, wie ein Unternehmen sein vorhandenes Kapital nutzt, um Gewinn zu erzielen. Man addiert hierzu den Gewinn und den Zinsaufwand, um den wirklich erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Nun teilt man das Ergebnis durch das Gesamtkapital und multipliziert den Quotienten mit Hundert und erhält für die Gesamtkapitalrendite eine Prozentzahl, die die Effizienz des Unternehmens in der Berechnungsperiode zeigt.<s> Für den Analysten sagt diese Kennzahl sehr viel über das Management der untersuchten Aktiengesellschaft aus. Auch bei der Gesamtkapitalrendite ist es schwer, einen Maßstab festzulegen, da diese stark branchenabhängig ist und somit von Branche zu Branche enorme Unterschiede aufweisen kann. Um aber alles etwas konkreter zu machen, legen wir einen universalen Maßstab fest: Eine GKR größer als 12 % gilt als gut. Liegt die GKR darunter, wird die Bewertung negativer. Das Beispielunternehmen weist einen Zinsaufwand von 1.000 Millionen € und ein Gesamtkapital von 12.000 Millionen € auf. Mit den bekannten Werten (Gewinn: 603 Millionen €) errechnet sich eine GKR von 13,36 %.</s>
+
|
 
+
|-  
 
+
| [[Umsatzrentabilität]]<br>[[Return on Sales]])
Auer (2004), 104
+
| ROS
 
+
| (E)
===== <s>Eigenkapitalquote </s>=====
+
| JAA 4, S. 10
<s>* ''Weiterleitung:'' Eigenkapitalquote, EKQ '''solange Hpt nicht fertig Weiterleitung, dann lö'''
+
|
* Hauptartikel: Kapitalstruktur(analyse)
+
|-  
 
+
| [[Rentabilität der Betriebsleistung]]
Die '''Eigenkapitalquote (EKQ)''' zeigt das Eigenkapital eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gesamtkapital in Prozent.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Eigenkapitalquote Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse], abgefragt: 1.7.2019</ref>
+
| -
 
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 11
:<math>\text{Eigenkapitalquote} = \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \cdot 100\,\%</math> '''zu Formel'''
+
| '''ev besser:''' Betriebsleistungsrentabilität
 
+
|-  
Mit dieser Kennzahl will man die finanzielle Stabilität und Fremdkapitalabhängigkeit des Unternehmens untersuchen. Je höher die EKQ, desto höher ist die Stabilität und die Unabhängigkeit von Fremdmitteln. Zudem verbessert sich die Kreditwürdigkeit der Aktiengesellschaft mit einer höheren EKQ und damit erhöht sich auch die Möglichkeit, mehr Fremdkapital aufzunehmen. Ein geringerer Fremdmittelanteil vermindert zudem die den Gewinn schmälernde/Verlust erhöhende Zinslast (sog. "finance leverage"). Dies ist besonders in Zeiten der Subprime-Krise, in der die Banken bei der Kreditvergabe vorsichtiger werden, wichtig, da Unternehmen mit einer hohen EKQ nicht so leicht Probleme mit steigenden Zinssätzen oder fehlendem Investitionskapital bekommen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Eigenkapitalquote Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse], abgefragt: 1.7.2019</ref>
+
| [[Eigenkapitalrentabilität]]<br>([[Return on Equity]])
 
+
| ROE
Auer (2004), 137
+
| (E)
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenkapitalquote
+
| JAA 4, S. 11
</s>
+
| siehe auch [[Eigenmittelquote]]
 
+
|-
==== Chartanalyse ====
+
| [[Gesamtkapitalrentabilität]]<br>([[Return on Investment]])
<s>* ''Weiterleitung:'' Chartanalyse, Technische Analyse
+
| ROI
 
+
| (E)
Die '''Chartanalyse''' (auch '''Technische Analyse''') ist eine Form der [[Finanzanalyse]]. Sie versucht aus der Kurs- und Umsatzhistorie des [[Basiswert]]s günstige Kauf- bzw. Verkaufzeitpunkte zu ermitteln, d.&nbsp;h. die Kursentwicklung – oder zumindest deren Eintrittswahrscheinlichkeit – vorherzusagen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Analyse Wikipedia, Stichwort: Technische Analyse], abgefragt 1.7.2019</ref>
+
| JAA 4, S. 11
 
+
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]]
https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Analyse
+
|-  
 
+
| [[Unternehmensrentabilität]]<br>[[Return on Assets]]
==== Weblinks ====
+
| ROA
https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzanalyse
+
| (E)
https://de.wikipedia.org/wiki/Sentimentanalyse_(Börse)</s>
+
| JAA 4, S. 12
 
+
|
=== Avalprovision (16.6.2019) ===
+
|-
Neue Seite oder zu Haftung
+
| [[Return on Net Assets]]
Hinweise:
+
| RONA
* PGE-UBW Kap.2.6.1.
+
| (E)
* PGE-ABW Kap Haftung
+
| JAA 4, S. 12f
 
+
|
==== mm ====
+
|-  
 
+
| [[Net Asset]]
=== Unternehmenskauf (12.6.2019) ===
+
| -
Arten:
+
| (V)
* Asset Deal
+
| JAA 4, S. 12f
* Share Deal
+
|
WOL 820
+
|-  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Asset_Deal Wiki]
+
| [[Return on Capital Employed]]
==== mm ====
+
| ROCE
 
+
| (E)
=== Vergleiche (16.5.2019) ===
+
| JAA 4, S. 13
* Vor- bzw. Nacherwerb
+
|
* Transaktionen
+
|-
* Börsenkurs
+
| [[Capital Employed]]
 
+
| -
=== Extrapolationsphase (16.5.2019) ===
+
| (V)
Hirschböck fasst die [[Grobplanungsphase|Grobplanungs-]] und [[Rentenphase]] zum Überbegriff [[Extrapolationsphase]] zusammen.
+
| JAA 4, S. 13
 
+
| ev Abk CE
=== Ertrag / Cash Flow (8.3.2019) ===
+
|-
* fehlende Links [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Cash-Flow]] und [[Ertrag]] erstellen ''siehe auch Hinweis'' [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Ertrag (24.2.2019)]]
+
| [[Finanzanlagenrentabilität]]
* Ertag: Bedeutung Ausdruck der innenfinanzierung in LES suchen
+
| -
* fließt in den CAF ein jener Teil des CAF der dem Eigentümer zufließt, ist Basis des Unternehmenswertes ''siehe auch Hinweis'' [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Nettoentnahme- oder Nettoeinnahmenprinzip (24.2.2019)]]
+
| (E)
 
+
| JAA 4, S. 14
die beiden Kapitel ev hierher
+
|
 
+
|-
* Hinweis Thesauierung
+
| [[Wertschöpfungsrentabilitäten]]
 
+
| -
=== Bewertungdaten (2.3.2019) ===
+
| (E)
[[Unternehmerlohn]], daten bei Seite
+
| JAA 4, S. 14
bisher link auf [[Weblinks_Unternehmensbewertung#Bewertungsdaten]] sollte auch Begriff wiedergeben
+
|
* Begriffseite Bewertungsdaten-Begriff
+
|-  
: hier erläutern und verweis auf Weblink
+
| [[Economic Value Added]]
** Unternehmensdaten
+
| EVA
** Marktdaten
+
| (E)
** Vergangenheits- Zukunftsdaten
+
| JAA 4, S. 14f
* Weblink Bewertungsdaten-Quelle
+
|
 
+
|-  
=== Bachl (2018) Stichwörter (24.2.2019) ===
+
| [[Materialintensität]]
vgl. [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Stichwörter]]
+
| -
 
+
| (E)
==== Konvergenzannahme  (9.3.2019) ====
+
| JAA 4a, S. 2
 
+
|
 
+
|-
Neue Seite:
+
| [[Rohaufschlag]]
KFB 64
+
| -
Purtscher / Sylle, "Grobplanungsphase und Konvergenz - Anmerkungen für die Umsetzung in der Praxis", RWZ 2015/48 (266/15)
+
| (E)
Forum UBW 2013: Bartl/Gleißner "Planung der finanziellen Überschüsse" 14
+
| JAA 4a, S. 3
 
+
|
14 510 Rabel Der Terminal Value nach der Neufassung des Standards KFS BW1 RWZ 2014 50
+
|-  
Rabel, RWZ 2014, 218
+
| [[Spanne]]
 
+
| -
(16 130 Rabel Grobplanungsphase und Rentenphase nach dem Fachgutachten KFS/BW1 BP 2016 15
+
| (E)
16 295 Rabel Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1 RWZ 2016 65
+
| JAA 4a, S. 3
 
+
|
KFS/BW1 E4 4.11.2015 Empfehlung zur Grobplanungsphase und zur Rentenphase (Terminal Value)  
+
|-
 
+
| [[Personalintensität]]<br>([[Kosten je Arbeitnehmer]])
BAC 31: Die Grobplanungsphase richtet sich daher hinsichtlich der Dauer im Einzelfall zB nach dem Verbrauch von steuerlichen Verlustvorträgen, der Dauer von Investitionsintervallen oder der Dauer, innerhalb der bestehende Überrenditen gegen ein branchenübliches Niveau oder die Kapitalkosten konvergieren. Hinsichtlich dieser Konvergenzannahme findet sich in der Literatur die Empfehlung, für den Regelfall von einer Dauer von zehn fahren auszugehen (vgl Purtscher/Sylle,
+
| -
RWZ 2015, 182). Im Hinblick darauf, dass sich diese Empfehlung doch auf ältere Untersuchungen stützt, die insgesamt Zeiträume betreffen, die allesamt mehr als 25 fahre zurückliegen, lässt sich durchaus vor dem Hintergrund ständig steigender Anpassungsgeschwindigkeiten in der Wirtschaft auch ein kürzerer Zeitraum vertreten.
+
| (E)
 
+
| JAA 4a, S. 3
BAC 35: Die Empfehlung des Fachgutachtens KFS BW 1, die wohl in der Praxis im Regelfall Anwendung finden wird (Ausnahmen sind natürlich in begründeten Fällen geboten), bedeutet Folgendes. Die Rendite auf im Unternehmen thesaurierte und dort investierte Beträge wird den Kapitalkosten gleichgesetzt. Die Rendite auf das bereits am Beginn der Rentenphase investierte Kapital wird hingegen unverändert für die Zukunft fortgeschrieben. Sehr langfristig nähert sich daher insgesamt die Rendite den Kapitalkosten an. Nachdem sich neu investiertes Kapital exakt zu den Kapitalkosten verzinst, hat zukünftiges Wachstum letztendlich keinen wertsteigernden Effekt (auch als „kapitalwertneutrale Wiederveranlagung“ bezeichnet). Für diesen Fall gilt für die Berechnung des Barwertes der ewigen Rente beim Bruttoverfahren folgende Formel:
+
|
TV = NOPLAT / WACC
+
|-  
 
+
| [[Anlagenintensität]]
Bei Anwendung des Equity Verfahrens gilt folgende Formel:
+
| -
 
+
| (E)
TV = JÜ / EKR
+
| JAA 4a, S. 3
 
+
|
Obige Formeln werden auch als "Konvergenz-Formel" bezeichnet. Für die Ableitung dieser Formeln und Darstellung der weiterführenden Zusammenhänge sei an dieser Stelle auf spezielle Literatur (vgl zB Rabel, RWZ 2014, 218) und auf die Empfehlung der Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung des Fachsenates für Betriebswirtschaft der KSW zur „Grobplanungsphase und Rentenphase (Terminal Value)“ vom 4. 11. 2015 verwiesen.
+
|-  
 
+
| [[Finanzierungsaufwand in % des Umsatzes]]
==== vereinfachte Wertfindung (7.3.2019) ====
+
| -
* BAC 79
+
| (E)
* Unterlage in Vorbereitung (Wartet auf VKW-Vereinf)
+
| JAA 4a, S. 3
 
+
|
==== Vergangenheitsanalyse (7.3.2019) ====
+
|-
eigene Seite oder bei [[Gutachten]] BAC 77
+
| <s>[[Herstellungskostenanteil]]</s>
 
+
| -
==== Nettoentnahme- oder Nettoeinnahmenprinzip (24.2.2019) ====
+
| (E)
Zu [[Ertragswertverfahren]] oder [[Ertrag]]
+
| JAA 4a, S. 3f
 
+
|
Bachl (2018), S. 16:
+
|-  
Die für die Bewertung maßgeblichen Zukunftserfolge sind die vom Investor erzielten Einnahmen aus dem Unternehmen abzüglich seiner damit verbundenen Ausgaben (sogenanntes Nettoentnahme- oder Nettoeinnahmenprinzip). Die vom Investor erzielten Einnahmen bestehen aus Gewinnausschüttungen und sonstigen Entnahmen einschließlich Kapitalrückzahlungen. Die damit verbundenen Ausgaben umfassen zB die aus diesen Einnahmen resultierenden Ertragsteuerbelastungen des Investors.
+
| [[Gesamtkapitalumschlag]]
 
+
| -
Die in Zukunft möglichen Auszahlungen des Unternehmens an den Investor hängen maßgeblich von den erwarteten Gewinnen sowie deren rechtlicher und faktischer (insbesondere in Bezug auf die Finanzierbarkeit) Ausschüttbarkeit ab. Nicht entscheidend sind daher die Gewinne, die auf Unternehmensebene erzielt werden, sondern nur jene Gewinne, die auch tatsächlich dem Investor (Gesellschafter, Unternehmenseigner) zufließen. Dies erfordert auch eine Prognose des zukünftigen Ausschüttungsverhaltens des Bewertungsobjektes.
+
| (E)
 
+
| JAA 4a, S. 4
==== Diverse Methoden (24.2.2019) ====
+
|
===== Dividend Discount Model =====
+
|-
'''eigene Seite schon in [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle|Baustelle]] vorbereitet.
+
| [[Lieferforderungen in % des Umsatzes]]
'''Verweis bei''' [[Bewertungsverfahren#sonstige_Verfahren]] einfügen.
+
| -
Bachl (2018), S. 20:
+
| (E)
In der Literatur taucht auch immer wieder der Begriff des so genannten Dividend Discount Models (DDM) auf. Das DDM ist dem Ertragswertverfahren herkömmlicher Prägung ähnlich und entspricht letztendlich einem Equity-Ansatz, der konsequent auf die dem Investor zufließenden (Netto-) Ausschüttungen abstellt.
+
| JAA 4a, S. 4
 
+
|
===== Economic Value Added /Residualwertverfahren =====
+
|-
 
+
| [[Lieferverbindlichkeiten in % des Umsatzes]]
bereits ind Baustelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Residualgewinnverfahren|Residualgewinnverfahren]] begonnen mit mehreren Verweisen. Ev ergänzen.
+
| -
 
+
| (E)
=== Zukunfts-Vergangenheitsbezug (24.2.2019) ===
+
| JAA 4a, S. 5
 
+
|
Für das Vergangene zahlt der Kaufmann nichts (Schmalenbach), die Zukunft kann man nur leider nicht greifen (Hager).
+
|-  
* Ev Aufsatz
+
| [[Operatives Working Capital in % des Umsatzes]]
Vergangenheitsorientierung:
+
| -
* Mittelwertverahren (zB WRV)
+
| (E)
* vereinfachtes EWV
+
| JAA 4a, S. 5
 
+
|
Zukunftsorientierung
+
|-
Diskontierungsverfahren
+
| [[Deckungsbeitrag]]
 
+
| DB
Was ist mit Multiple? Beta MRP?
+
| (E)
 
+
| JAA 4a, S. 6
=== ertragschwaches Unternehmen (14.6.2018) ===
+
|
Vgl. [[Liquidationswert]]
+
|-
 
+
| [[Gewinnschwelle]]<br>([[break-even point]])
'''Ertragsschwach''' sind Unternehmen, die nicht einmal die Kapitalkosten erwirtschaften. (Vgl. BStBK (2014) Rz. 52).
+
| -
 
+
| (E)
=== Geschichte der Werte (30.3.2018) ===
+
| JAA 4a, S. 7
==== Ordentlicher - Außerordentlicher Wert ====
+
|
Sollte auf römisches Recht zurückgehen. Bei ''Dok GWE-VKW_entwurf.pdf'' begonnen.
+
|-  
 
+
| [[Anteil Betriebsergebnis]]
==== Gemeiner Wert Verkehrswert ====
+
| -
==== mm ====
+
| (E)
==== mm ====
+
| JAA 4a, S. 7
==== mm ====
+
| '''ev besser:''' Betriebsergebnisanteil
 
+
|-
=== [[Datei:Obj-Subj.pdf]] (14.1.2018) ===
+
| [[Anteil Finanzergebnis]]
 
+
| -
==== Unternehmenskonzept ====
+
| (E)
eigenes lema ev auch für bestehendes Konzept
+
| JAA 4a, S.  
 
+
| '''ev besser:''' Finanzergebnisanteil
* Hager: ''"Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand Mai 2022;
+
|-
 
+
| [[Anlagequote]]<br>([[Anlagenintensität]]
Literatur
+
| -
Richtlinie:
+
| (V)
Rz. 79 KFS/BW 1, Rz. 29 IDW S1
+
| JAA 5, S. 3
Bücher:
+
| Als Anlagenintensität schon eine andere Kennzahl
Bachl (2015), S. 8 f, Wollny (2010), S. 167 ff., WP-Handbuch II (2014), Tz. A 82,
+
|-
Unternehmenskonzept:
+
| [[Sachanlagenquote]]<br>([[Sachanlagenintensität]]
findet seinen Niederschlag in einer im Regelfall mittelfristigen Unternehmensplanung.27
+
| -
Wollny (2010), S. 169 sieht die Gleichsetzung von Planung mit Konzept als zu eng gegriffen. Die Planung sei nur ein Teil des Unternehmenskonzeptes.
+
| (V)
Ein Unternehmenskonzept könnte durch folgende Themenkreise, jeweils dokumentiert durch quantita-tive Planungen und Erläuterungen hierzu, beschrieben werden:28
+
| JAA 5, S. 3
• die Beschreibung der anzubietenden Produkte und Dienstleistungen (Ist und Plan),
+
| '''siehe Anmerkung Anlagequote'''
• die Beschreibung der zu bearbeitenden Märkte (Ist und Plan),
+
|-
• die Beschreibung der Rolle des Unternehmens auf diesen Märkten (Ist und Plan),
+
| [[Finanzanlagenquote]]<br>([[Finanzanlagenintensität]]
• die Beschreibung der notwendigen Kapazitäten hinsichtlich Menschen, Produktionsmittel und Fi-nanzen (Ist und Plan),
+
| -
• die Beschreibung der Maßnahmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Ver-trieb und Finanzen, um diese Ziele zu erreichen.
+
| (V)
Wichtig ist zunächst die Festlegung auf das zum Bewertungsstichtag bestehende Unternehmenskon-zept. Nur jene Zukunftserwartungen dürfen in die Bewertung einfließen, die auf Basis des vorhandenen Unternehmenskonzeptes vernünftigerweise realisiert werden können. Jene Effekte, die sich aus dem Verkauf oder Erwerb des Unternehmens selbst ergeben (zB Synergieeffekte), sind bei objektivierten Bewertungen nicht zu berücksichtigen. 29
+
| JAA 5, S. 3
 
+
| '''siehe Anmerkung Anlagequote'''
=== Synergie (17.11.2017) ===
+
|-
Begriff aus subj-obj
+
| [[Abschreibungsquote]]
Hinweis [https://de.wikipedia.org/wiki/Synergie Wiki] insbesondere [https://de.wikipedia.org/wiki/Synergie#Wirtschaft Wirtschaft]
+
| -
https://de.wikipedia.org/wiki/Synergiepotenzial
+
| (V)
 
+
| JAA 5, S. 4
* echt - unecht
+
|
* realisiert - nn realisiert
+
|-
 
+
| [[durchschnittliche Nutzungsdauer]]
=== Wissenschaftstheoretische Einordnung der Unternehmensbewertung (18.10.2017) ===
+
| -
 
+
| (V)
Die Unternehmensbewertung ist Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre. Die Investitionstheorie befasst sich mit den Günstigkeitsüberlegungen '''Wort''' von Vermögensgegenständen, die Unternehmensbewertung mit der von [[Unternehmen]](bzw. Teilen von Unternehmen '''link''' Bewertungseinheit?
+
| JAA 5, S. 4
 
+
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswirtschaftslehre
+
|-
https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzwirtschaft
+
| [[Anlagenabnutzungsgrad]]
 
+
| -
=== Planplausibilisierung (17.10.2017) ===
+
| (V)
 
+
| JAA 5, S. 4
* formelle- materielle Plausibilisierung '''Passt hier?'''
+
|
* Vergangenheits-, Markt- und Umweltanalyse
+
|-
 
+
| [[Wachstumsrate Anlagevermögen]]
=== Ergebnisplausibilisierung (17.10.2017) ===
+
| -
 
+
| (V)
* formelle- materielle Plausibilisierung
+
| JAA 5, S. 4f
* Börsenkurse, Transaktionspreise (tatsächlich oder auch einzelne vergleichbare?
+
|
* Vergleichsverfahren
+
|-
 
+
| [[Nettoinvestitionen]]
=== Schlüssigkeit (16.10.2017) ===
+
| -
 
+
| (V)
* https://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%BCssigkeit#Prozessrecht
+
| JAA 5, S. 5
* https://de.wiktionary.org/wiki/schl%C3%BCssig
+
|
 
+
|-
mE passend wie Schlüssel und Schloß
+
| [[Investitionsrate Anlagevermögen]]<br>([[Investitionsquote Anlagevermögen]]
Stand der Wissenschaft
+
| -
Denkgesetze sind Eigenschaften von schlüssig
+
| (V)
 
+
| JAA 5, S. 5
=== technischer Bewertungsstichtag (15.10.2017) ===
+
| ev besser Anlagevermögensinvestitionsrate
 
+
|-
Fällt der Bewertungsstichtag nicht mit dem Ende eines Geschäftsjahres zusammen wird meist ein technischer Bewertungsstichtag gewählt und der Wert von diesem auf den tatsächlichenn Stichtag übergeleitet.  
+
| [[Umlaufintensität]]
'''auf Unterlage Bewertungsstichtag warten''' ''ev eigene Unterlage erstellen''
+
| -
 
+
| (V)
=== Fortführungsphase (16.9.2017) ===
+
| JAA 5, S. 6
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#F|link]] auf Rentenphase ändern und Weiterleitungsseite
+
|
* (Unternehmensdauer, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Terminal Value, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Mehrphasenmodell) bei: Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Rentenphase
+
|-
 
+
| [[Umlaufintensität]]
== Länger Offen - versteckt  (mit Dat) ==
+
| -
<small> nach Datum sortiert, ''nach 12 Monaten nur Stichwort, Rest versteckt''</small>
+
| (V)
 
+
| JAA 5, S. 6
== Erledigt (mit Link) ==
+
|
<small> chonologisch, nach 3 Jahren lö </small>
+
|-  
 
+
| [[Lagerintensität]]
=== 2020 ===
+
| -
* [[Soll und Haben]] (2.1.2020)
+
| (V)
* [[Generalnorm]] (4.1.2020)
+
| JAA 5, S. 6
* [[Schulden]] (20.2.2020)
+
|
* [[Discounted Cash-Flow-Verfahren]] DCF (31.3.2020)
+
|-
* [[Äquivalenzprinzipien#Vergleichsobjekt]] (21.4.2020)
+
| [[Forderungsintensität]]
* [[Aktienkurs]]e (26.4.2020)
+
| -
* [[Mindestwert]] (9.8.2020)
+
| (V)
* [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]] (12.10.2020)
+
| JAA 5, S. 6
* [[Gesellschaft]] (17.10.2020)
+
|
* [[Streubesitz]] (20.10.2020)
+
|-
* [[Offenlegung]] (21.10.2020)
+
| [[Liquiditätsintensität]]
* [[Gesellschafter]] (21.10.2020)
+
| -
* [[Personengesellschaft]] (22.10.2020)
+
| (V)
* [[Kapitalgesellschaft]] (23.10.2020)
+
| JAA 5, S. 6
* [[Aktie]] (26.10.2020)
+
|
* [[Recht]] (27.10.2020)
+
|-
* [[Angebot]] und [[Nachfrage]] (10.11.2020)
+
| [[Lagerumschlagshäufigkeit]]
* [[Net Operating Asset]]s (4.12.2020)
+
| -
* [[Ertrag]] (8.12.2020)
+
| (V)
* [[Rechnungslegungsstandard]]s (13.12.2020)
+
| JAA 5, S. 7
* Jahresabschluss-IFRS: [[Bilanz#Darstellung im IFRS|Bilanz]], [[Gewinn-Verlust-Rechnung#Darstellung im IFRS|Gewinn-Verlust-Rechnung]], [[Jahresabschluss#Bestandteile des Jahresabschlusses|Jahresabschluss]] und [[Rechnungswesen#Rechnungslegungsstandards|Rechnungslegungsstandards]] (13.12.2020)
+
|
* Aktivierung / Passivierung: [[Vermögen#Bilanzierungsfähigkeit|Vermögen]], [[Bilanz#Aktivierung_/_Passivierung|Aktivierung / Passivierung]] (25.12.2020)
+
|-
* [[Transaktion]] (28.12.2020)
+
| [[Lagerumschlagsdauer]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 7
 +
|
 +
|-
 +
| [[Forderungsumschlagshäufigkeit]]<br>([[Umschlagshäufigkeit der Debitoren]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 7
 +
|
 +
|-
 +
| [[Konzernverflechtungsgrad]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 8
 +
|
 +
|-  
 +
| [[Verbindlichkeitsumschlagsdauer]]<br>([[Umschlagshäufigkeit der Kreditoren]]
 +
| -
 +
| (V)
 +
| JAA 5, S. 8
 +
|
 +
|-
 +
| [[Vermögensumschlagshäufigkeit]]<br>([[Kapitalumschlagshäufigkeit]]
 +
| -
 +
| (V), (F)
 +
| JAA 5, S. 8
 +
|
 +
|-
 +
| [[Eigenkapitalquote]]<br>([[equity ratio]]
 +
| EKQ
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 10
 +
|
 +
|-  
 +
| [[Risikokapitalquote]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 10
 +
|
 +
|-
 +
| [[Risikokapital]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 10
 +
|
 +
|-
 +
| [[Fremdkapitalquote]]<br>([[Anspannungsgrad]], [[debt ratio]])
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 11
 +
|
 +
|-
 +
| [[Nettoverschuldung]]<br>([[Net Debt]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 11
 +
|
 +
|-  
 +
| [[Flüssige Mittel]]<br>([[Liquide Mittel]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 11
 +
|
 +
|-
 +
| [[verzinsliches Fremdkapital]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 11
 +
|
 +
|-
 +
| [[Nettoverschuldungsgrad]]<br>([[Gearing]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 12
 +
|
 +
|-
 +
| [[Effektivverschuldung]]<br>([[ ]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 12
 +
|
 +
|-
 +
| [[Verschuldungsgrad]]<br>([[debt to equity ratio]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 12f
 +
|
 +
|-
 +
| [[Selbstfinanzierungsgrad]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 14
 +
| '''eher lö'''
 +
|-
 +
| [[Ausschüttungspotential]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 14
 +
| '''eher lö'''
 +
|-
 +
| [[Außenfinanzierungsgrad]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 14
 +
| '''eher lö'''
 +
|-
 +
| [[Minderheitsanteil]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 14
 +
| '''eher lö'''
 +
|-
 +
| [[Rückstellungen in % der Bilanzsumme]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 15
 +
| '''eher lö'''
 +
|-
 +
| [[Bankverschuldungsquote]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 15
 +
|
 +
|-  
 +
| [[Verschuldungsquote]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S. 15
 +
|
 +
|-
 +
| [[ ]]<br>([[ ]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S.  
 +
|
 +
|-  
 +
| [[ ]]<br>([[ ]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S.  
 +
|
 +
|-
 +
| [[ ]]<br>([[ ]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S.
 +
|
 +
|-
 +
| [[ ]]<br>([[ ]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S.  
 +
|
 +
|-  
 +
| [[ ]]<br>([[ ]]
 +
| -
 +
| (F)
 +
| JAA 5, S.
 +
|
 +
|-
 +
| [[Cash Flow in % Betriebsleistung]]
 +
| -
 +
| (?)
 +
| ?
 +
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]]
 +
|-
 +
| [[Schuldentilgungsdauer]]
 +
| <!-- Kurz -->
 +
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)???
 +
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.  
 +
| bei [[Kralicek‘scher Quicktest]], '''Zu [[Entschuldungsdauer]]?''' siehe auch [[fiktive Schuldentilgungsdauer]]
 +
|-
 +
| [[Eigenmittelquote]]
 +
| <!-- Kurz -->
 +
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)??
 +
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
 +
| bei [[URG-Kennzahlen]] siehe auch [[Eigenkapitalquote]]
 +
|-
 +
| [[fiktive Schuldentilgungsdauer]]
 +
| <!-- Kurz -->
 +
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C) ???
 +
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
 +
| bei [[URG-Kennzahlen]] siehe auch [[Entschuldungsdauer]], [[Schuldentilgungsdauer]],
 +
|-
 +
| [[ ]]<!-- Name -->
 +
| <!-- Kurz -->
 +
| <!-- Typ --> (V) (F) (E) (C)
 +
| <!-- Formel Quelle --> JAA x, S.
 +
| <!-- Anmerkung -->
 +
|-  
 +
|}
 +
 
 +
-----------
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2022.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:  
 +
], abgefragt ..2022.</ref> -->
 +
 
 +
==== Bestehende Seiten laut Kategorie ====
 +
Stand 29.9.2022
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.</ref> -->
 +
 
 +
===== Bilanzkennzahl =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!-- -->
  
=== 2021 ===
+
* [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Bilanzkennzahl Kategorie: Bilanzkennzahl]
 +
 
 +
{| class="wikitable sortable"
 +
! Name !! Kurz !! Typ <ref>(V)ermögenslage und (F)inanzlage, (E)rtragslage, (C)ash-flow-Kennzahlen, (B) Börsenkennzahl, (K) KZ-System und (S) Sonstiges.</ref> !! Formel !! class="unsortable" | Anmerkung
 +
|-
 +
| [[Bestandsgröße]]
 +
|
 +
| <small>Typ </small> V / F / E / C / B / S
 +
| <small>Anmerk </small>
 +
|-
 +
| [[Betriebsergebnis]]
 +
| BE '''?'''
 +
| E
 +
| <small>Anmerk </small>
 +
|-
 +
| [[Betriebsleistung]]
 +
| BL
 +
| E
 +
| <small>Anmerk </small>
 +
|-
 +
| [[Betriebsnotwendiges Kapital]]
 +
| '''?'''
 +
| S
 +
| <small>Anmerk </small>
 +
|-
 +
| <small>Name </small>[[Betriebsnotwendiges Vermögen (Begriff)]]
 +
|
 +
| S
 +
| <small>Anmerk </small>
 +
|-
 +
| [[]]
 +
| <small>Kurz </small>
 +
| <small>Typ </small> V / F / E / C / B / S
 +
| <small>Anmerk </small>
 +
|-
 +
| [[]]
 +
| <small>Kurz </small>
 +
| <small>Typ </small> V / F / E / C / B / S
 +
| <small>Anmerk </small>
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| [[]]
 +
| <small>Kurz </small>
 +
| <small>Typ </small> V / F / E / C / B / S
 +
| <small>Anmerk </small>
 +
|-
 +
|}
 +
B
 +
 
 +
   
 +
    Bilanzgewinn
 +
    Bilanzsumme
 +
    Bilanzverlust
 +
    Bonität
 +
    Buchwert des Eigenkapitals
 +
    Buchwert des Fremdkapitals
 +
 
 +
E
 +
 
 +
    Earnings Before Interest
 +
    Earnings before interest and taxes
 +
    Earnings before interest, taxes and amortization
 +
    Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization
 +
    Earnings Before Taxes
 +
    EBT
 +
    Eigenkapital
 +
    Eigenkapitalquote
 +
    Erfolg
 +
    Erfolgsgrößen
 +
    Ergebnis nach Steuern
 +
    Ergebnis vor Steuern
 +
    Ergebnis vor Zinsen nach angepassten Ertragsteuern
 +
    Ertrag (Begriff)
 +
 
 +
F
 +
 
 +
    Finanzierung
 +
    Flow-to-Equity
 +
    Free-Cash-Flow
 +
    Fremdkapital
 +
    Fremdkapitalquote
 +
 
 +
G
 +
 
 +
    Gearingquote
 +
    Gesamtkapital
 +
    Gesamtleistung
 +
    Gesamtvermögen
 +
    Gewinn
 +
    Gewinn nach Steuern
 +
    Gewinn vor Steuern
 +
 
 +
J
 +
 
 +
    Jahresfehlbetrag
 +
    Jahresüberschuss
 +
 
 +
K
 +
 
 +
    Kapital
 +
    Kapitalstruktur
 +
    Kurzfristiges Fremdkapital
 +
    Kurzfristiges Vermögen
 +
 
 +
L
 +
 
 +
    Langfristiges Fremdkapital
 +
    Langfristiges Vermögen
 +
    Liquidität (Begriff)
 +
    Liste der verwendeten Formeln
 +
 
 +
N
 +
 
 +
    Net Operating Asset
 +
    Net Operating Profit After Taxes
 +
    Net Operating Profit Less Adjusted Taxes
 +
    NOPAT
 +
    NOPLAT
 +
 
 +
R
 +
 
 +
    Reinvermögen
 +
 
 +
S
 +
 
 +
    Schulden
 +
    Stromgröße
 +
 
 +
T
 +
 
 +
    Total-Cash-Flow
 +
 
 +
U
 +
 
 +
    Umlaufintensität
 +
    Umsatzerlös
 +
 
 +
V
 +
 
 +
    Verlust
 +
    Vermögen
 +
    Verschuldungsgrad
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Abschreibung (22.5.2022) ===
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== planmäßige Abschreibung ====
 +
 
 +
===== IFRS =====
 +
* ''Weiterleitung'': Neubewertungsmodell, Wertminderung-IFRS
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
erg [[Abschreibung]] Kapitel Berrechnungsgrundlagen
 +
 
 +
Bei [[IFRS]]-Bilanzierungen kann die Abschreibung neben dem Anschaffungskosten für [[Sachanlage]]n und [[Immaterieller Vermögensgegenstand|immaterielle Vermögensgegenstände]] (für die ein aktiver Makrt existiert) auch nach einem Neubewertungsmodell erfolgen. Beim ''Neubeertungsmodell'' ist als Wertansatz ein verlässlich zu ermittelnder [[Zeitwert]] '''richtiger Link, oder Fair value''' abzüglich kummulierter planmäßiger Abschreibungen und Wertminderungen anzusetzen.<ref>Vgl. Hirschler (2019), § 204, Rz. 76 f.</ref>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 22.5.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 22.5.2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
<!--
 +
===== oo =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!--
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 22.5.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 22.5.2022.
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
==== außerplanmäßige Abschreibung ====
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
vgl. auch
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019)]] ([[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wertminderung (-erhöhung)]])
 +
* <small>[[Teilwert]], </small>
 +
* <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/beizulegender Wert]]</small>
 +
* <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/beizulegender Zeitwert]]</small>
 +
* <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Fair Value]]</small>
 +
* <small>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Value in Use]]</small>
 +
* <small>[[Vorsichtsprinzip]] (strenges bzw. gemildertes [[Niederstwertprinzip]])</small>
 +
 
 +
===== außerplanmäßige Abscheibung IFRS =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.7.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.7.2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
<!-- ===== oo =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!--
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.7.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.7.2022.
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
==== Zugangswert ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
Ergänzen [[Abschreibung#Berechnungsgrundlagen]]
 +
 
 +
<u>bisher: </u>
 +
''Zugangswert'':
 +
* idR [[Anschaffungskosten|Anschaffungs-]] oder [[Herstellungskosten]],
 +
* Sonderbestimmungen bestehen unternehmensrechtlich für:
 +
:* [[Einlage]]n oder [[Zuwendung]]en (§ 202 Abs 1 UGB[https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P202/NOR12040483]),
 +
:* [[Umgründung]]en (§ 202 Abs 2 UGB) und
 +
:* [[Firmenwert]] (§ 203 Abs 5 UGB[https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P202/NOR12040483]).
 +
* Steuerrechtlich sind abweichend anzusetzen:
 +
 
 +
<u>ergänzen: </u> '''fe'''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.7.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.7.2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Liquidation (12.5.2022) ===
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquidation|in Arbeit]]
 +
* siehe auch:
 +
:* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Liquidität (19.02.2023)]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidation </u>''
 +
<u>Allgemeines </u>
 +
Aus der gesellschaftsrechtlichen Perspektive ist die Liquidation oder Abwicklung der Beginn des Zeitraumes nach der Auflösung der Gesellschaft oder des Vereins, durch den sie zur tatsächlichen Vermögenslosigkeit geführt werden, um die Vollbeendigung ihrer Existenz durch registerliche Löschung zu ermöglichen. Es handelt sich also um die zweite Phase der Beendigung einer Gesellschaft oder eines Vereins, ihr vorauszugehen hat rechtsformunabhängig die Auflösung, ihr folgt die Löschung im Register. Die Liquidationsphase findet nur statt, wenn eine (nicht insolvente) Gesellschaft regulär beendet werden soll oder ein Insolvenzantrag mangels Masse abgelehnt wurde. Die Liquidation im Rahmen eines Insolvenzverfahrens folgt hingegen den komplexen Sondernormen der Insolvenzordnung.
 +
 
 +
<u>Liquidator </u>
 +
Die Abwicklung wird nach der gesetzlichen Festlegung durch die Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer durchgeführt, im Gesellschaftsvertrag oder durch Beschluss der Hauptversammlung kann jedoch auch eine andere Person als Abwickler bestimmt werden (§ 265 Abs. 1 und 2 AktG, §§ 146 ff. HGB für Personengesellschaften). Die mit der Liquidation eines Vereins oder einer Handelsgesellschaft nach deutschem Recht (z. B. nach HGB, GmbHG, AktG oder BGB) betrauten Personen werden auch Liquidator genannt. Die gleiche Bezeichnung tragen in der Schweiz unter anderem die mit der Durchführung eines Liquidationsvergleichs betrauten Personen. Die Abwickler vertreten die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich (§ 269 Abs. 1 AktG). Ähnliche Regeln gelten für die GmbH (§ 66 Abs. 1 GmbHG). Die Liquidatoren werden bei Handelsgesellschaften in das Handelsregister eingetragen.
 +
 
 +
Aufgabe der Abwickler ist es, im Interesse der Gläubiger sowie der Aktionäre und Gesellschafter eine möglichst große Verteilungsmasse zu erwirtschaften. Bei einer Offenen Liquidation haben die Abwickler die Liquidationsabsicht öffentlich bekanntzumachen, die laufenden Geschäfte zu beenden, die Forderungen einzuziehen, das übrige Vermögen in Geld umzusetzen und durch einen Gläubigeraufruf diese aufzufordern, sich zu melden (§ 65 Abs. 2 GmbHG). Ab dieser Bekanntmachung beginnt die Frist für das Sperrjahr (§ 73 Abs. 1 GmbHG), vor dessen Ablauf und kompletter Schuldentilgung darf das verbleibende Gesellschaftsvermögen nicht an die Gesellschafter verteilt werden; bei Verstoß haften die Liquidatoren mit ihrem Privatvermögen (Gläubigerschutz). Vor dem 1. September 2009 hatte diese Bekanntmachung noch drei Mal zu erfolgen, bevor das Sperrjahr beginnen konnte.[1]
 +
 
 +
Der Liquidator ist Organ der Gesellschaft und haftet in dieser Funktion nach den allgemeinen Regeln. Beispielsweise hat er die steuerlichen Pflichten für die Liquidationsgesellschaft zu erfüllen.[2]
 +
 
 +
'''ev kürzer:'''
 +
Derjenige der die Liquidation durchführt wird ''Liquidator (Abwickler)'' genannt.
 +
 
 +
<u>Durchführung der Liquidation </u>
 +
<s>Zur Liquidation gehört auch die Veräußerung des Unternehmens insgesamt oder in betriebsfähigen Teilbetrieben. Es dürfen alle der Liquidation dienlichen Geschäfte durchgeführt und gegebenenfalls auch Neuverträge abgeschlossen werden. Während der Liquidationsphase tragen die Gesellschaften einen den Abwicklungsprozess kennzeichnenden Firmenzusatz („i. L.“ für „in Liquidation“ oder „i. A.“/„i. Abw.“ für „in Abwicklung“; z. B. § 71 Abs. 5 GmbHG). Zweck und Inhalt der Liquidation ist die Beendigung der laufenden Geschäfte mit dem Ziel, nach Erfüllung aller Verbindlichkeiten das verbleibende, ausschließlich in Geld bestehende Vermögen an die Gesellschafter zu verteilen (§ 72 GmbHG). Das zu verteilende Restvermögen abzüglich der Liquidationskosten wird als Liquidationserlös bezeichnet. <s>
 +
 
 +
'''Fe Verteilung'''
 +
 
 +
<u>Löschung </u>
 +
Nach Durchführung der Liquidation ist erforderlichenfalls die Löschung aus dem [[Firmenbuch]] vorzunehmen. Stellt sich nachträglich heraus, dass doch noch bisher unentdecktes Vermögen vorhanden ist, muss eine Nachtragsliquidation durchgeführt werden.
 +
 
 +
<u> </u>
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtragsliquidation </u>''
 +
 
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/liquidation-37058 </u>''
 +
Abwicklung der Geschäfte einer aufgelösten Handelsgesellschaft; aus einer vorher werbenden Gesellschaft ist eine "sterbende Gesellschaft" geworden.
 +
 
 +
Vgl. auch Abwicklung.
 +
 
 +
Buchhalterische Durchführung: Abwicklungsbilanz.
 +
 
 +
Finanztechnische Durchführung: Finanzierung.
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/abwicklung-31096 </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
'''fe''' Hinweis Liquidationswert, Liquidationsgeschwindigkeit
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Markteffizienz (13.2.2022) ===
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Markteffizienz|in Arbeit]]
 +
Kategorie:
 +
ev* Unternehmensbewertung
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Markteffizienzhypothese</u>
 +
 
 +
<u>besser:</u>
 +
Die '''Markteffizienzhypothese''' (engl. efficient market hypothesis) ist eine [[Kapialmarkttheorie]] die besagt, dass die Preise der gehandelten Güter alle verfügbaren Informationen widerspiegeln.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Markteffizienzhypothese Wikipedia, Stichwort: Markteffizienzhypothese], abgefragt 18.2.2022.</ref>
 +
 
 +
Die Markteffizienzhypothese stellt eine theoretische Grundlage der <s>modernen</s> [[Portfoliotheorie]] dar. Abweichungen von der Markteffizienzypothese werden als [[Marktanomalie]]n bezeichnet. Mit der Markteffizienzhypothese im Zusammenhang steht die [https://de.wikipedia.org/wiki/Verbundhypothese Verbundhypothese], im Widerspruch dazu steht die [[Random-Walk-Theorie]].
 +
 
 +
Die Hypothese beruht auf den Arbeiten von [https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Bachelier Louis Bachelier], [https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_A._Samuelson Paul Samuelson] und vor allem [https://de.wikipedia.org/wiki/Eugene_Fama Eugene Fama] zurück, letzterer erhielt dafür den [https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred-Nobel-Ged%C3%A4chtnispreis_f%C3%BCr_Wirtschaftswissenschaften#Preistr%C3%A4ger Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften].<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Markteffizienzhypothese Wikipedia, Stichwort: Markteffizienzhypothese], abgefragt 18.2.2022.</ref>
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/effizienz-des-kapitalmarkts-36070</u>
 +
1. Dimensionen: Kapitalmarkteffizienz ist zu untergliedern in Marktorganisationseffizienz, Informationseffizienz und Allokationseffizienz. In dieser Reihenfolge ist die Erfüllung der einzelnen Subkategorien als notwendige, nicht aber hinreichende Bedingung für die Erfüllung der nächsthöheren Effizienz anzusehen.
 +
 
 +
2. Definition: Als Kapitalmarkteffizienz i.e.S. kann die Informationseffizienzhypothese, zurückgehend auf Eugene F. Fama (1965), angesehen werden. Ein Kapitalmarkt ist in diesem Sinne bez. einer Informationsmenge effizient, wenn basierend auf diesen Informationen durch Anlagestrategien keine dauerhaften Gewinne (Überrenditen) zu erzielen sind. Dies erfordert die unverzügliche Einpreisung neuer Informationen in den Marktpreis und impliziert die Unmöglichkeit von Prognosen über zukünftige Kursverläufe auf Basis dieser Informationsmenge.
 +
 
 +
3. Informationseffizienzhypothesen: a) Schwache Informationseffizienzhypothese: Sämtliche historischen marktrelevanten Informationen sind in dem aktuellen Marktpreis berücksichtigt.
 +
b) Mittelstrenge Informationseffizienzhypothese: Sämtliche öffentlich verfügbaren marktrelevanten Informationen sind in dem aktuellen Marktpreis eingepreist.
 +
c) Strenge Informationseffizienzhypothese:Zusätzlich sind auch nicht öffentlich zugängliche marktrelevante Informationen bereits in dem aktuellen Marktpreis antizipiert. Die Erfüllung der jeweils schwächeren Formen der Informationseffizienz ist wiederum Voraussetzung für die Erfüllung der nächsthöheren Effizienzstufe.
 +
 
 +
4. Bedeutung: Der Informationseffizienz eines Kapitalmarktes kam seither in den Bereichen der Wertpapieranalyse (technisch vs. fundamental), Wertpapierbewertung und der Performanceanalyse eine entscheidende Rolle zu. Ihre hohe Relevanz beweist sich in zahlreichen empirischen Studien zu dieser Fragestellung (bspw. Event Studies). Aktuell ist die Kapitalmarkteffizienz in der Diskussion durch den Hochfrequenzhandel (automatisierte Handelsverfahren mit ultrakurzen Reaktionszeiten).
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<u>GRO rz 887</u>
 +
Zweifel an CAPM infolge des Markteffizienz. "Wenn Märkte effizient wären, müsste man börsennotierte Unternehmen nicht bewerten" rz 890
 +
Vorläufer Rz 889
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Random-Walk-Theorie ====
 +
* ''Weiterleitung'': Random-Walk-Theorie
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Random-Walk-Theorie</u>
 +
Die '''Random-Walk-Theorie''' (<s>RWT) bzw.</s> Theorie der symmetrischen Irrfahrt, Irrflugstatistik) ist eine Theorie, die den zeitlichen Verlauf von [[Marktpreis]]en (insbesondere von [[Aktienkurs]]en <s>und anderen Wertpapierpreisen</s>) mathematisch beschreibt. <s>Sie wird auch Irrflugstatistik genannt.</s> Der Begriff Random Walk bzw. Symmetrische Irrfahrt ist eine unmittelbare Folgerung der Markteffizienzhypothese.
 +
 
 +
Nicht zutreffend ist die Aussage bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Random-Walk-Theorie Wikipedia] wonach der Random Walk eine unmittelbare Folgerung der [[Markteffizienzhypothese]] sei, sie steht mE vielmehr im diametralen Widerspruch. Denn das errreichen des wahren Wertes ist nur ceteris paribus möglich.
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Random_Walk</u>
 +
Ein '''Random Walk''' (stochastische Irrfahrt, Zufallsweg) ist ein mathematisches Modell für eine Verkettung zufälliger Bewegungen. Es handelt sich um einen stochastischen Prozess in diskreter Zeit mit unabhängigen und identisch verteilten Zuwächsen. Random-Walk-Modelle eignen sich für nichtdeterministische Zeitreihen, wie sie beispielsweise in der Finanzmathematik zur Modellierung von Aktienkursen verwendet werden (siehe Random-Walk-Theorie). Mit ihrer Hilfe können auch die Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Messwerten physikalischer Größen verstanden werden. Der Begriff geht zurück auf Karl Pearsons Aufsatz The Problem of the Random Walk aus dem Jahr 1905.[2] Die deutsche Bezeichnung Irrfahrt wurde von George Pólya erstmals im Jahr 1919 in der Arbeit Wahrscheinlichkeitstheoretisches über die „Irrfahrt“ verwendet.[3]
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/random-walk-hypothese-44211</u>
 +
Hypothese über die Entwicklung von Aktienkursen im Zeitablauf. Auf effizienten Kapitalmärkten beschreiben Aktienkurse einen Zufallspfad (Random Walk). Alle bewertungsrelevanten Tatsachen sind im Augenblick ihres Entstehens allen Marktteilnehmern bekannt und somit voll im Kurs einer Aktie eskomptiert (Effizienz des Kapitalmarkts). Die Aktien sind zu keinem Zeitpunkt über- oder unterbewertet. Deshalb ist der zukünftige Kursverlauf nur vom Zufall, nämlich vom Auftreten neuer bewertungsrelevanter Tatsachen abhängig.
 +
 
 +
Aus der Random-Walk-Hypothese ergibt sich, dass die technische Aktienanalyse keine Erfolgsaussichten bietet.
 +
 
 +
Die Random-Walk-Hypothese ist für die großen amerik. Börsen empirisch gut bestätigt.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Risiko (30.12.2021) ===
 +
==== Risiko ====
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Risiko|in Arbeit]]
 +
 
 +
Rest:
 +
 
 +
==== Entscheidung unter Risiko ====
 +
[[Entscheidung unter Risiko]] '''Überarbeiten'''
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>bisher </u>''
 +
<nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[Risiko]] ändern. --></nowiki>
 +
Beim '''Risiko''' sind dem Entscheidenden die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Umweltbedingungen bekannt. Die Wahrscheinlichkeit des Eintrittes kann objektiv oder subjektiv gewonnen werden.
 +
 
 +
Wahrscheinlichkeiten:
 +
* ''objektive Wahrscheinlichkeit'':werden aus aus empirischen Häufungsverteilungen gewonnen.
 +
* ''subjektive Wahrscheinlichkeit'': Diese werden auf grund subjektiver Erfahrungen oder Einschätzungen des Entscheidenden gebildet.
 +
 
 +
''siehe auch-> [[Entscheidung unter Unsicherheit]]''
 +
 
 +
<nowiki>== Literatur ==</nowiki>
 +
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 +
<nowiki>=== Fachgutachten ===</nowiki>
 +
* KFS/BW 1 Rz. 99 ff;
 +
* IDW S1 Rz. 88 ff;
 +
 
 +
<nowiki>=== Fachliteratur ===</nowiki>
 +
 
 +
* Mandl / Rabel (1997), S. 212 ff;
 +
 
 +
-->''siehe auch [[Liste der verwendeten Literatur]]''
 +
<!-- [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]
 +
 
 +
=== Judikatur ===-->
 +
 
 +
<nowiki>=== Unterlage(n) ===
 +
 
 +
* Hager: ''Unsicherheit in der Unternehmensbewertung'', [[Datei:Risiko.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Oktober 2015
 +
 
 +
<nowiki>== Weblinks ==</nowiki>
 +
 
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidung_unter_Risiko Entscheidung unter Risiko bei Wikipedia], abgefragt 16.1.2022;
 +
 
 +
<!--== Einzelnachweise==
 +
<references />-->
 +
<nowiki>[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]</nowiki>
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
---------------
 +
Erwartungswert-Varianz-Prinzip
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidung_unter_Risiko#Die_%CE%BC-%CF%83-Regel
 +
In der μ-σ-Regel oder Erwartungswert-Varianz-Prinzip und deshalb eigentlich μ-σ²-Regel, findet die Risikoeinstellung des Entscheiders dadurch Berücksichtigung, dass auch die Standardabweichung berücksichtigt wird. Bei risikoneutralen Entscheidern entspricht sie der Bayes-Regel, bei risikoaversen (risikoscheuen) Entscheidern sinkt die Attraktivität einer Alternative a i {\displaystyle a_{i}} a_{i} mit zunehmender Standardabweichung. Bei risikofreudigen Entscheidern steigt die Attraktivität hingegen.
 +
 
 +
<math> \max_i : \varphi_{a_i} = \Phi ( \mu_i, \sigma_i ) </math>
 +
 
 +
    Für α < 0 {\displaystyle \alpha <0} \alpha <0 gilt: Der Entscheider ist risikofreudig, eine Alternative mit einem höheren σ {\displaystyle \sigma } \sigma wird einer Alternative mit gleichem Erwartungswert μ {\displaystyle \mu } \mu aber niedrigerem σ vorgezogen.
 +
    Für α > 0 {\displaystyle \alpha >0} \alpha >0 gilt: Der Entscheider ist risikoavers, eine Alternative mit niedrigerem σ {\displaystyle \sigma } \sigma wird einer Alternative mit gleichem Erwartungswert, aber höherem σ {\displaystyle \sigma } \sigma vorgezogen.
 +
    Für α = 0 {\displaystyle \alpha =0} \alpha =0 entspricht die Regel der Bayes-Regel, der Entscheider ist risikoneutral, die Standardabweichung σ {\displaystyle \sigma } \sigma hat keinen Einfluss auf die Bewertung der Alternativen.
 +
 
 +
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/erwartungswert-varianz-prinzip-53962
 +
Entscheidungsprinzip bei Risiko, kurz (μ,σ)-Prinzip genannt. Bei Anwendung des (μ,σ)-Prinzips ist die Präferenzfunktion über den Erwartungswert μ und die Varianz (σ²) bzw. Standardabweichung σ des Ergebnisses definiert. Die Präferenzfunktion ist entsprechend zu konkretisieren, d.h. der Entscheider muss spezifizieren, wie μ und σ in die Präferenzfunktion eingehen.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== [[Risikozuschlag]] ====
 +
* Nach Ende Zins erg.
 +
* siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszins (20.3.2020)]]
 +
* Bei [[Vereinfachtes Ertragswertverfahren|vereinfachtem Ertragswertverfahren]] einheitlicher Risikozuschlag.
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2023.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Offenlegung und Prüfung (21.12.2021) ===
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl</s>
 +
* internationale Bilanzierung
 +
<s>* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff</s>
 +
* Rechnungswesen
 +
<s>* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
* Zur Offenlegung
 +
: siehe [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Offenlegung (UGB) (6.6.2021)]]
 +
* Zur Prüfung
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahresabschlusspr%C3%BCfung
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Marktpreis (19.12.2021) ===
 +
* bisher Weiterleitung [[Preis]] keine Kategorie
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Wert
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktpreis
 +
 
 +
In der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ist der ''Marktpreis'' der für Güter und Dienstleistungen auf einem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt von Marktteilnehmern bezahlte und erzielte [[Preis]] wird. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marktpreis Wikipedia, Stichwort: Marktpreis], abgefragt 19.12.2021.</ref>
 +
 
 +
Der Marktpreis ist auch ein Rechtsbegriff, bei dem es jedoch an einer Legaldefinition fehlt. Der Bundesgerichtshof (BGH) sieht im Marktpreis das ortsübliche Entgelt,[16] also der am Erfüllungsort zur Erfüllungszeit für bestimmte Waren einer bestimmten Gattung gezahlte Durchschnittspreis.[17]
 +
 
 +
rest verm falsch
 +
Im Handelsrecht ist der Marktpreis mit dem Börsenpreis gleichgestellt. Börsenpreise sind alle Börsenkurse, die für die an einer Börse gehandelten Effekten (Effektenbörse) oder Commodities (Warenbörse) notiert werden. Alle übrigen Preise auf einem aktiven Markt sind Marktpreise. Soweit jedoch kein aktiver Markt besteht, anhand dessen sich der Marktpreis ermitteln lässt, ist der beizulegende Zeitwert mit Hilfe allgemein anerkannter Bewertungsmethoden zu bestimmen (§ 253 Abs. 4 HGB). Das Niederstwertprinzip des § 253 Abs. 4 HGB verlangt beim Umlaufvermögen die Zugrundelegung von Börsen- oder Marktpreisen, um den niedrigsten Wert eines Vermögensgegenstands zu ermitteln. Dabei setzt § 255 Abs. 4 HGB den beizulegenden Zeitwert dem Marktpreis gleich.[18] Hierdurch sind sowohl der Börsenpreis als auch der den beizulegende Zeitwert handelsrechtlich dem Marktpreis gleichgestellt.
 +
 
 +
Bilanzrechtlich ist der Marktpreis ein Preis, der für vergleichbare Vermögenswerte wie dem zu bewertenden Vermögenswert auf einem aktiven Markt am Bilanzstichtag (zeitgleich) gezahlt wird. Vergleichbar bedeutet hierbei, dass alle preisbildenden Parameter weitgehend gleich sind, so dass keine Anpassungen des beobachteten Preises vorgenommen werden müssen. Ein aktiver Markt zeichnet sich dadurch aus, dass weitgehend homogene Vermögenswerte zu öffentlich zugänglichen Preisen gehandelt werden und in der Regel jederzeit vertragswillige Käufer und Verkäufer zu finden sind. Der Marktpreis wird als an einem aktiven Markt ermittelt angesehen, wenn er an einer Börse, von einem Händler, von einer Branchengruppe oder von einer Aufsichtsbehörde leicht und regelmäßig erhältlich ist und auf aktuellen und regelmäßig auftretenden Markttransaktionen zwischen unabhängigen dritten Marktteilnehmern beruht. Ist Wertersatz zu leisten, bestimmt sich der Wert des Gutes nach dem Marktpreis (§ 429 Abs. 3 HGB).
 +
 
 +
Das BGB erwähnt den Börsen- oder Marktpreis vor allem bei der Verwertung von Kreditsicherheiten (Verpfändung: § 1221 BGB, § 1235 Abs. 2 BGB; gesetzliches Pfandrecht: § 1259, Pfandrecht an Rechten: § 1279 und § 1295 BGB).
 +
 
 +
Sind steuerrechtlich Wirtschaftsgüter vergleichbarer Art und Güte am Markt tatsächlich erhältlich, so stimmt der Marktpreis in aller Regel mit dem Teilwert überein.[19]
 +
 
 +
16 BGH NJW 2000, 1254, 1255 zum Kaufvertrag
 +
17 BGH NJW 1979, 758, 759
 +
18 BT-Drs. 16/10067 BT-Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, S. 61
 +
19 BFH, Urteil vom 29. Juli 1965, Az.: IV 164/63 U
 +
 
 +
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktpreis-38454
 +
1. Ein von den Klassikern der Nationalökonomie im Gegensatz zum natürlichen Preis geprägter Begriff für den ausschließlich durch Angebot und Nachfrage auf einem Markt über die unsichtbare Hand (Tâtonnement) bestimmten Gleichgewichtspreis.
 +
 
 +
2. Der auf einem Markt (Produktenbörse, Effektenbörse, Wochenmarkt, Weltmärkten etc.) entsprechend dem durchschnittlichen Angebot und der allg. Nachfrage während der Marktzeit erzielte Preis; auch der bei staatlicher Preispolitik festgelegte, am Tageswert orientierte Preis. Dieser durchschnittliche Preis liegt der amtlichen Preisstatistik zugrunde.
 +
 
 +
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/natuerlicher-preis-37185
 +
Der natürliche Preis ist im Gegensatz zum Marktpreis ein ausschließlich durch die Größe der Aufwendungen bei der Produktion von Gütern bestimmter Preis. Der natürliche Preis wurde von den Vertretern der objektiven Preistheorie, v.a. von den Klassikern, als endgültig bestimmend für den Marktpreis angesehen, bei dem im Einzelfall das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ausschlaggebend wirkt.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 19.12.2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 19.12.2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 19.12.2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Multiplikatoren (10.12.2021) ===
 +
ergänzen [[Vergleichsverfahren]]: - Kategorie:
 +
* Unternehmensbewertung
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
fehlender Link [[Branchenmultiplikator]]
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) (10.12.2021) ===
 +
neue Seite: Kleine und Mittlere Unternehmen - Kategorie:
 +
<!-- * Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht -->
 +
* Unternehmensbewertung
 +
ev * Unternehmensrecht
 +
<!-- * Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft -->
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Abgrenzung ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Die Abgrenzung kann quantitativ oder qualitativ erfolgen.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== Quantitative Abgrenzung =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[Größenklasse (UGB)]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Purtscher in FS Mandl496
 +
* UGB
 +
* EU
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== Qualitativ Abgrenzung =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Purtscher in FS Mandl 497
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Standardsetter-Standards (10.11.2021) ===
 +
 
 +
* Institute of busines appraisers (IBA): https://ibgbusiness.com/affiliation/institute-of-business-appraisers/ PEM 143
 +
* National Association of Certified Valuators and Analysts (NACVA) https://www.nacva.com/association PEM 144
 +
:* Die NACVA bietet die Ausbildung zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Certified_Valuation_Analyst Certified Valuation Analyst] an. Im deutschsprachigen Raum kann die Ausbildung über die  [[EACVA]] absolviert werden.
 +
:* Die Standards der [[EACVA]] sind Übersetzungen der NACVA.
 +
 
 +
=== Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks (4.11.2021) ===
 +
ergänzen [[Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks]] vor [[Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks#Maßgeblichkeit der rechtlichen Wertungen|Maßgeblichkeit der rechtlichen Wertungen]] neues Kapitel
 +
 
 +
==== Anknüpfung des Maßgeblichkeitsprinzips ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Der [[Bewertungszweck]] ist in ''Österreich'' der Ausgangspunkt für die weitere Vorgehensweise der Unternehmensbewertung (Zweckadäquanzprinzip '''link?''').<ref>Aschauer / Purtscher (2011), S. 101 unter Verweis auf Moxter (1990), S. 5.</ref> Die [[Funktion des Gutachters]] bestimmt sich ebenfalls nach dem Bewertungszweck.<ref>KFS/BW 1 Rz. 22.</ref>
 +
 
 +
In Deutschland wird die Funktion des Gutachters aus dem [[Bewertungsanlass]] abgeleitet. Der Bewertungszweck bestimmt sich nach der Funktion. Die Bewertungsprämissen richten sich nach der Funktion.'''wirklich?'''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Kapitalmaßnahmen (22.9.2021) ===
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kapitalmaßnahme|in Arbeit]]
 +
* siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Eigenfinanzierung (20.12.2020)]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== Kapitalerhöhung ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kapitalerhöhung|in Arbeit]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== Kapitalherabsetzung  ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalherabsetzung </u>''
 +
Als Kapitalherabsetzung (englisch capital decrease) wird in der Betriebswirtschaftslehre und im Gesellschaftsrecht eine Kapitalmaßnahme von Unternehmen bezeichnet, die auf eine Verminderung des Eigenkapitals abzielt. Gegensatz ist die Kapitalerhöhung.
 +
 
 +
;Arten
 +
Kapitalherabsetzung
 +
* ordentliche Kapitalherabsetzung
 +
* vereinfachte Kapitalherabsetzung
 +
* Einziehung von Aktien
 +
 
 +
Im Hinblick darauf, ob bei einer Kapitalherabsetzung Liquidität aus dem Unternehmen abfließt oder nicht, wird zwischen nomineller und effektiver Kapitalherabsetzung unterschieden:[5]
 +
 
 +
* Die ''nominelle Kapitalherabsetzung'' beseitigt einen bestehenden Bilanzverlust. Um diesen wird das Grundkapital/Stammkapital vermindert, so dass keine Liquidität abfließt.
 +
* Bei der ''effektiven Kapitalherabsetzung'' dagegen wird das Grund- oder Stammkapital wegen Überkapitalisierung als überflüssiges Kapital an die Gesellschafter aus dem Betriebsvermögen als Buchgewinn ausgeschüttet.
 +
 
 +
Im ersten Fall spricht man auch von einer Denomination, weil das Grundkapital buchmäßig herabgesetzt wird und kein Abfluss liquider Mittel stattfindet. Die nominelle Kapitalherabsetzung ist ein Passivtausch, die effektive eine Bilanzverkürzung und damit eine Dekapitalisierung.
 +
 
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapitalherabsetzung-38442 </u>''
 +
erringerung des Grund- bzw. des Stammkapitals einer Kapitalgesellschaft.
 +
 
 +
Zu unterscheiden: 1. Nominelle Kapitalherabsetzung: Ausgleich von Verlusten oder Wertminderungen durch Anpassung des Eigenkapitals (Sanierung).
 +
2. Effektive Kapitalherabsetzung: Rückzahlung eines Teils des Grundkapitals oder Umwandlung von Grundkapital in Rücklagen.
 +
 
 +
;Aktiengesellschaft
 +
1. Ordentliche Kapitalherabsetzung (§§ 222–228 AktG): a) Voraussetzungen: Beschluss der Hauptversammlung nur mit Dreiviertel- oder höherer Mehrheit. Im Beschluss ist der Zweck der Kapitalherabsetzung festzulegen, bes., ob Rückzahlungen an die Aktionäre erfolgen sollen.
 +
b) Verfahren: Bei Nennbetragsaktien Herabsetzung des Nennbetrags pro Aktie (Aktienherabsetzung) oder Aktienzusammenlegung. Mit der Eintragung des Beschlusses im Handelsregister ist das Grundkapital herabgesetzt.
 +
c) Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Zahlungen an Aktionäre sind erst nach Gewährung dieser Sicherheiten gestattet.
 +
d) Eine Kapitalherabsetzung unter den Mindestnennbetrag des Grundkapitals (§ 228 AktG) ist nur zulässig, wenn zugleich eine Kapitalerhöhung ohne Sacheinlage beschlossen wird. Ziel ist Verlustausgleich bei gleichzeitigem Mittelzufluss.
 +
 
 +
2. Vereinfachte Kapitalherabsetzung (§§ 229–236 AktG): Es dürfen keine Zahlungen an die Aktionäre erfolgen. Die Kapitalherabsetzung ist zulässig zur Verlustdeckung, Einstellung von Beträgen in die Kapitalrücklage. Die Gewinnrücklagen sind vorher ganz aufzulösen, die gesetzliche und Kapitalrücklage insoweit, als sie 10 Prozent des nach Herabsetzung verbleibenden Grundkapitals übersteigen. Gewinne dürfen erst wieder ausgeschüttet werden, wenn die gesetzliche und die Kapitalrücklage 10 Prozent des Aktienkapitals erreichen; höhere Ausschüttung als 4 Prozent auf das Grundkapital ist erst nach Befriedigung oder Sicherstellung der Gläubiger zulässig.
 +
 
 +
3. Einziehung von Aktien (§§ 237–239 AktG): Aktieneinziehung.
 +
 
 +
;Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
 +
 
 +
Der Beschluss auf eine Kapitalherabsetzung muss in den Geschäftsblättern bekannt gemacht werden, verbunden mit der Aufforderung an die Gläubiger, sich bei der Gesellschaft zu melden (§ 58 GmbHG). Die Ansprüche der Gläubiger, die der Kapitalherabsetzung nicht zustimmen, sind zu befriedigen oder sicherzustellen.
 +
 
 +
''<u>Ri/Hu </u>''
 +
Ri/Hu
 +
Kapitalherabsetzung (AG) 424 ff
 +
durch Einziehung (AG) 427
 +
effektive 425 ff
 +
nominelle 426 f
 +
ordentliche 425 ff
 +
verbunden mit Kapitalerhöhung
 +
427 f
 +
vereinfachte 426 f
 +
Kapitalherabsetzung (GmbH) 329 ff
 +
Aufgebotsverfahren 330 f
 +
durch Einziehung 332 f
 +
effektive 330
 +
nominelle 331 f
 +
ordentliche 330 ff
 +
verbunden mit Kapitalerhöhung 333
 +
vereinfachte 331 f
 +
 
 +
329
 +
Kapitalherabsetzung ist jede Verminderung der im Gesellschaftsvertrag festgelegten Höhe des Stammkapitals der Gesellschaft (§ 54 Abs 2).
 +
 
 +
Die Herabsetzung des Stammkapitals kann im Wesentlichen erfolgen durch
 +
* ordentliche effektive Kapitalherabsetzung: Rückzahlung von Stammeinlagen an die Gesellschafter oder Befreiung von Verpflichtungen zur Einzahlung der Stammeinlagen; dadurch vermindert sich das Gesellschaftsvermögen;
 +
* ordentliche nominelle Kapitalherabsetzung: Herabsetzung des Nennbetrages der Stammeinlagen; es kommt zu keiner Verminderung des Gesellschaftsvermögens;
 +
* vereinfachte (nominelle) Kapitalherabsetzung: nominelle Kapitalherabsetzung, die dazu dient, einen sonst auszuweisenden Bilanzverlust zu decken.
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
<!--
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== <s>mm</s> ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
<!--
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== ausstehende Einlage (22.9.2021) ===
 +
ergänzen [[Bilanz#Eigenkapital]]
 +
* ''Weiterleitung'': ausstehende Einlage -
 +
Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff</s>
 +
* Rechnungswesen
 +
<s>* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung</s>
 +
* Unternehmensrecht
 +
<s>* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft</s>
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Ausführung ex '''Unterlage Finpfl.'''
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Investor (22.9.2021) ===
 +
<!--  ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Investition (siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#I|fehlende Links]]
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt) Weiterleitung von Investor
 +
<!-- 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
-->
 +
==== Gründe für Investitionen ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<u></u>
 +
Investitionen könne aus finanziellen oder strategischen Gründen getätigt werden.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt)#Finanzinvestor Wikipedia, Stichwort: Anleger (Finanzmarkt)], abgefragt 9.5.2022.</ref>
 +
* '''Finanzinvestitionen''' (Akteur: Finanzinvestor) werden wegen der erwarteten laufenden Erträge oder dem Veräußerungsgewinn getätigt.
 +
:* [[Private-Equity-Gesellschaft]]
 +
:* [[Venture-Capital-Gesellschaft]]
 +
* '''Strategischen Investment''' (Akteur: strategischer Investor) liegt der Fokus auf der Verbindung des Anlageobjekts mit dem eigenen Geschäftszweck.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== <s>mm</s> ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!--
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Werttreiber (18.9.2021) ===
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<s>==== Werttreiber ====</s>
 +
[[Werttreiber|erledigt]]
 +
 
 +
<s>==== Shareholder-Value ====</s>
 +
[[Shareholder-Value|erledigt]]
 +
 
 +
==== Economic Value Added (EVA) ====
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Economic Value Added|in Arbeit]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!--
 +
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added </u> </s>
 +
 
 +
<s><u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/economic-value-added-eva-34883 </u> </s>
 +
 
 +
<s><u>Unterlage (Shareholdervalue) </u> </s>
 +
 
 +
<s><u>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Residualgewinnverfahren]] </u> </s>
 +
 
 +
<s><u>Auer 94 </u> </s>
 +
 
 +
<u>JAA 2 Kap 4.3.B.i. </u> <s></s>  -->
 +
 
 +
===== Cash Value Added (CVA) =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Cash_Value_Added </u>
 +
Der Cash Value Added (CVA) oder Unterschieds-Brutto-Cashflow (UBCF)[1] ist eine Residualgewinngröße auf der Basis des Cash Flow Return on Investment (CFROI). Eine Variation des CVA ist der Economic Value Added von Stern Stewart & Co.
 +
 
 +
Berechnung
 +
Der CVA kann auf zwei unterschiedlichen Wegen berechnet werden. Dabei ist (1) die allgemeinere Form, während (2) eine Modifizierung ist für den Fall, dass der CFROI nach der Variante II berechnet wird.
 +
 
 +
    (1) CVA = (CFROI – wacc ) ⋅ {\displaystyle \cdot } \cdot BIB
 +
 
 +
oder
 +
 
 +
    (2) CVA = BCF – ÖA – (wacc ⋅ {\displaystyle \cdot } \cdot BIB)
 +
 
 +
        BCF – Bruttocashflow
 +
        BIB – Bruttoinvestitionsbasis
 +
        CFROI – Cash Flow Return on Investment
 +
        wacc – weighted average cost of capital
 +
        ÖA – Ökonomische Abschreibung
 +
 
 +
    Der Bruttocashflow (BCF) soll die Ertragskraft des Unternehmens abbilden, weniger aber die Finanzkraft. Die Berechnung erfolgt retrograd, d. h. der Cash-Flow wird aus den Zahlen der Bilanz abgeleitet, da die wahren Cash-Flows im Allgemeinen nicht vorliegen. Die Bereinigung des Gewinns erfolgt nach dem Schema der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse/Schmalenbachgesellschaft (DVFA/SG).
 +
 
 +
    Die Bruttoinvestitionsbasis (BIB) ist das bis zu einem Stichtag in ein Unternehmen investierte Kapital, d. h. nicht verzinsliches Fremdkapital ist nicht Bestandteil der Größe. Die BIB setzt sich aus planmäßig abschreibbaren Aktiva und nicht planmäßig abschreibbaren Aktiva zusammen. Für nicht abschreibbare Aktiva werden die Buchwerte als Basis verwendet.
 +
        Das nicht verzinsliche Fremdkapital fällt aus der BIB heraus. Die Berechnung anhand der Bilanzdaten gestaltet sich dabei schwierig, da eine Aufschlüsselung nicht erfolgt. Daher wird vereinfachend angenommen, dass Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, Anzahlungen von Kunden und Steuerverbindlichkeiten unverzinslich sind.
 +
 
 +
    Die Ökonomischen Abschreibungen (ÖA) sind der Betrag, der nötig ist, um zukünftige Ersatzinvestitionen zu tätigen. Der Betrag ist, ceteris paribus, kleiner als die handels- oder steuerrechtlichen Abschreibungen, da der Betrag mitverzinst wird.
 +
        Berechnung der ÖA erfolgt durch: ÖA = w a c c ⋅ ( 1 + w a c c ) n ( 1 + w a c c ) n − 1 ⋅ {\displaystyle {\frac {wacc\cdot (1+wacc)^{n}}{(1+wacc)^{n}-1}}\cdot } {\displaystyle {\frac {wacc\cdot (1+wacc)^{n}}{(1+wacc)^{n}-1}}\cdot } Abschreibbare Aktiva
 +
 
 +
 
 +
<u> </u>
 +
 
 +
<u>eigene </u>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Market Value Added ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Market_Value_Added </u>
 +
Der Market Value Added (MVA) oder auch Marktwertzuwachs[1] (MWZ) ist die Differenz zwischen Marktwert (Börsenwert einer Aktiengesellschaft + Finanzschulden (Bankverbindlichkeiten, Hypotheken und Anleihen)) und Geschäftsvermögen (Anlagevermögen und Working Capital (Umlaufvermögen ohne operative Verbindlichkeiten)). Gibt an, welchen Wert eine Unternehmung seit seiner Gründung über das eingesetzte Kapital hinaus geschaffen hat.
 +
 
 +
Der MVA entspricht dem Barwert der erwarteten, zukünftigen EVAs (Economic Value Added).
 +
 
 +
<u>Gabler </u>
 +
Weiterleitung auf EVA
 +
 
 +
<u>Unterlage (Shareholdervalue </u>
 +
Der Market Value Added (MVA) ist der (gesamte) Überschuss des Marktwertes der Unternehmung über das bilanzielle Gesamtkapital. 26
 +
26 Seicht (2002).
 +
Seicht: „Shareholder Value und Value Management“, RWZ 2002, 40, zitiert: Seicht (2002);
 +
 
 +
<u> </u>
 +
 
 +
<u>eigene </u>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Economic Value Added & Market Value Added (13.9.2021) ===
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Economic Value Added|in Arbeit]]
 +
* Trans zu [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Economic Value Added & Market Value Added (13.9.2021)]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== Economic-Value-Added (EVA) ====
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<s><u>Petersen (2013), S. 627</u> </s>
 +
<!--
 +
EVA = Geschäftsergebnis - (Geschäftsvermögen x [[WACC]])
 +
 
 +
EVA = (ROCE - WACC) x Geschäftsvermögen
 +
 
 +
<u> Auer, S. 94</u>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| [[NOPAT]]
 +
|-
 +
| -
 +
| Kapitalkosten
 +
|-
 +
| =
 +
| EVA
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<math> Kapitalkosten x Capital Employed </math> -->
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added</u> <s></s> <!--  -->
 +
<!-- Der '''Economic Value Added''' (EVA) oder '''Geschäftswertbeitrag''' (GWB) ist eine [[Erfolgskennzahl]] <s>Kennzahl</s> <s>aus der [[Finanzwirtschaft]]</s>, die dazu dient, die Vorteilhaftigkeit einer [[Investition]] zu bewerten. EVA stellt einen [[Residualgewinn]] dar und ergibt eine absolute Nettogröße eines Gewinns nach Abzug der [[Kapitalkosten]] für das eingesetzte Gesamtkapital. Vereinfacht: EVA = Kapitalerlöse abzüglich Kapitalkosten. In eine ähnliche Richtung zielt das [[Du-Pont-Schema]], jedoch wird dort auf dem [[Return on Investment|ROI]] abgestellt.
 +
 
 +
EVA und GWB sind markenrechtlich geschützt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added#Entwicklung Wikipedia, Stichwort: Economic Value Added], abgefragt 13.9.2021.</ref>
 +
 
 +
Nach dem System von Stern Stewart & Co werden nicht die Zahlen des Rechnungswesens verwendet, sondern es sind adaptierungen vorzunehmen. (Bei Stern Stewart & Co: 164 Umformungen).
 +
Diese Umformungen sind umstritten und arbeitsaufwendig. In der Praxis werden nur 3 - 5 Anpassungen vorzunehmen. Diese lassen sich in folgende Gruppen zusammenfassen:
 +
* Operating Conversions: Hier soll das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit möglichst klar dargestellt und das Nicht-Betriebsnotwendige-Vermögen beiseitegelassen werden.
 +
* Funding Conversions: Hier werden die Finanzierungen bereinigt, z. B. auch versteckte Finanzierungen wie Leasing oder auch Miete. Weiterhin werden nicht zinstragende Verbindlichkeiten eliminiert.
 +
* Shareholder Conversions: Hier werden die nicht erfassten Eigenkapitalgrößen berücksichtigt (wie originärer Goodwill oder immaterielle Vermögensgegenstände), aber auch die Anpassung der Schulden und Vermögensgegenstände an Marktwerte vorgenommen.
 +
* Tax Conversion: Hier wird die Steuerlast angepasst, um eine Fiktion der Eigenkapitalfinanzierung zu erreichen. -->
 +
 
 +
<s><u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/economic-value-added-eva-34883 </u></s>
 +
<!-- Kennzahl, die im Rahmen eines umfassenden Performancemessungs- und Wertsteigerungskonzepts zur Anwendung kommt. Der Economic Value Added-Ansatz errechnet ein wertorientiertes Residualeinkommen der zu bewertenden Investition. Eine Investition ist nach diesem Ansatz dann wertschaffend, wenn sie einen positiven "Spread" (Differenz) zwischen tatsächlicher Rendite und den geforderten Kapitalkosten erwirtschaftet. -->
 +
 
 +
<u>Eigene Überlegung</u><s></s> <!--  -->
 +
Beim EVA handelt es sich um keine [[Bewertungsmethode]], sondern um eine [[Erfolgskennzahl]].
 +
<u> </u>
 +
 
 +
===== EVA als Kennzahlensystem =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
{| class="wikitable center"
 +
|-
 +
|
 +
| <small> 2</small>
 +
|
 +
| <small> 4</small>
 +
|
 +
| <small> 6</small>
 +
|
 +
| <small> 8</small>
 +
|
 +
| <small> 10</small>
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
| <small> 2</small>
 +
|
 +
| <small> 4</small>
 +
|
 +
| [[Anlagevermögen]]
 +
| +
 +
| [[Nettoumlaufvermögen]] ([[Working Capital]])
 +
|
 +
| <small> 10</small>
 +
|-
 +
|
 +
| [[Ergebnis vor Zinsen und Steuern]] (EBIT)
 +
| x
 +
| Steuersatz <br>'''mE 1-Steuersatz'''
 +
|
 +
| colspan="3" | [[Gesamtvermögen]]
 +
| x
 +
| Kappitalkosten <br> '''lemma?'''
 +
|
 +
| <small> 10</small>
 +
|-
 +
|
 +
| colspan="3" | [[Net Operating Profit after Tax]] (NOPAT)
 +
| -
 +
| colspan="5" | Kapitalkosten <br> '''lemma?'''
 +
|-
 +
| colspan="10" | '''Economic-Value-Added'''
 +
|-
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Market-Value-Added (MVA) ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Der '''Market-Value-Added (MVA)''' ist der (gesamte) Überschuss des Marktwertes der Unternehmung über das bilanzielle Gesamtkapital.<ref>Seicht (2002).</ref>
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Beteiligungsbewertung (13.9.2021) ===
 +
ergänzen [[Beteiligung]] oder neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Basis [[Teilwert]], [[beizulegender Wert]]
 +
Hinweis AFRAC 24
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Managementvergütung (12.9.2021) ===
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Wertorientierte Unternehmenssteuerung ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Oberstes Ziel der Unternehmenspolitik ist die langfristige Existenz- und Erfolgssicherung des Unternehemns. Oberstes Finanziel ist die Unternehmenswertsteigerung.<ref>Vgl. Petersen u.a. (2013), S. 642.</ref>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== Methoden =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Verfahren zur Wertmessung:
 +
* [[DCF-Verfahren]]
 +
* [[Economic-Value-Added]]
 +
* [[Market-Value-Added]]
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== Aufgaben =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Die wertorientierte Unternehmensführung dient der:<ref>Vgl. Petersen u.a. (2013), S. 649.</ref>
 +
* Strategieplanung,
 +
* Performancemessung,
 +
* Informationspolitik.
 +
 
 +
Die dabei Ziele werden durch das wertorientierte [https://de.wikipedia.org/wiki/Controlling Controlling] evaluiert.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== Wertsteigerngsstategien =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Strategie_(Wirtschaft) Strategien] können auf Steigerung der [finanzieller Überschuss|finanziellen Überschüsse] (''realwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien'') oder Verringerung der [[Kapitalkosten]] (''finanzwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien'') zielen.<ref>Vgl. Petersen (2013), S. 652.</ref>
 +
 
 +
* realwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien
 +
** Protfoliosteuerung
 +
** [[Investition]]spolitik
 +
** [[Gewinn|Ergebnisverbesserung]]
 +
* finanzwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien
 +
** [[Verschuldung]]spolitik
 +
** [[Ausschüttung]]spolitik
 +
** [[Finanzierung]]sinstrumente
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Wertorientierte Managementvergütung ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
[[Management|Manager]] im Angestelltenverhältnis erhalten oft neben dem fixen Gehalt einen variablen von Zielerreichungen abhängigen Gehaltsbestandteile. Diese [https://de.wikipedia.org/wiki/Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung] in Österreich kurz ''Mitarbeiterbeteiligung'' ist unter bestimmten Umständen steuerlich begünstigt.<ref>Vgl. dazu [https://www.wko.at/service/steuern/Steuerliche_Foerderung_der_Mitarbeiterbeteiligung.html WKO.at, Stichwort: Mitarbeiterbeteiligung], abgefragt 13.9.2021.</ref>
 +
 
 +
'''Wertorientierte Managementvergütungen''' knüpfen die Auszahlung an die Erreichung von Wertgrößen '''lemma?''' '''ev besser Wertzielen'''.
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsorientierte_Vergütung
 +
Der Begriff leistungsorientierte Vergütung bezeichnet variable Lohnbestandteile, die leistungsabhängig bezahlt werden. Bei gewerblichen Arbeitsplätzen spricht man von Leistungsentgelt und bei Fach- und Führungskräften von leistungsorientierter Vergütung oder Provision. Für hohe jährliche Leistungsentgelte hat sich der Begriff „Bonus“ durchgesetzt.
 +
 
 +
Petersen (2013) S 627 ff.
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Belegschaftsaktie
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Gewinnanteil (31.8.2021) ===
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Gewinnanteil|in Arbeit]], [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Entnahme]], [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Beteiligungsfinanzierung]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
=== Dividende (24.8.2021) ===
 +
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Für die Unternehmensbewertung maßgeblich sind die Zuflüsse beim [[Eigentümer]] / [[Gesellschafter]] das sind:
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Rechtsform !! Zufluss !! Beschluss !! Beschränkung
 +
|-
 +
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Einzelunternehmen Einzelunternehmen]
 +
| [[Entnahme]]
 +
| nicht erforderlich
 +
| keine Beschränkung
 +
|-
 +
| Personengesellschaft
 +
| [[Entnahme]]
 +
| '''?''''
 +
| [[Unbeschränkte Haftung|unbeschränkt haftende]] keine Beschränkung <br> [[Beschränkte Haftung|beschränkt haftende]] haften wenn durch Entnahmen
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Dividende ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Dividende
 +
'''Dividende''' <ref>Aus lateinisch dividendus, „der zu verteilende“;englisch dividend.</ref> istder Teil des Gewinns einer Aktiengesellschaft <s>(oder eine andere Kapitalgesellschaft)</s> an ihre Aktionäre <s>(oder Anteilseigner)</s> ausschüttet, bezeichnet.
 +
 
 +
Im Aktiengesetz wird der Begriff nicht verwendet.
 +
 
 +
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/dividende-33380
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== betriebswirtschaftliches Eigenkapital (16.8.2021) ===
 +
Hinweis: [[Eigenkapital]], [[Buchwert des Eigenkapitals]], [[Marktwert des Eigenkapitals]]
 +
'''ev lö''', keine superquellen
 +
 
 +
ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
* Wirtschaftswissenschaft
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Auch der Gewinn, den ein Unternehmen erwirtschaftet und zur Finanzierung von Investitionen in der Firma belässt, ist '''betriebswirtschaftliches Eigenkapital'''.<ref>https://www.billomat.com/lexikon/e/eigenkapital/#</ref> Gelegentlich wird auch zwischen realem und buchmäßigem Eigenkapital unterschieden. Reales Eigenkapital ist dabei das von den Eigentümern dem Unternehmen zur Verfügung gestellte Kapital zuzgllich der im Unternehmen verbleibenden Gewinne. Das buchmäßige Eigenkapital stellt die Differenz zwischen Aktiva und Verbindlichkeiten, Rückstellungen und passiven Rechnungsabrenzungsposten dar.<ref>https://www.billomat.com/lexikon/e/eigenkapital/#</ref> Dazu sei angemerkt dass alle drei Begriffe zum selben Ergebnis führen und m.E. nur unterschiedliche Aspekte des Eigenkapitals darstellen.
 +
 
 +
https://www.bwl24.net/blog/2003/10/13/wirtschaftliches-eigenkapital-ein-beitrag-zur-bonitatsbeurteilung/
 +
 
 +
Wirtschaftliches Eigenkapital
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| I. Gezeichnetes Kapital<ref>Ö: eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital)</ref>
 +
|-
 +
| +
 +
| II. Kapitalrücklage
 +
|-
 +
| +
 +
| III. Gewinnrücklagen
 +
|-
 +
| +/-
 +
| IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag<ref>Ö: Im Bilanzgewinn enthalten und als "Davon" ausgewiesen.</ref>
 +
|-
 +
| +/-
 +
| V. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag<ref>Ö: Bilanzgewinn.</ref>
 +
|-
 +
| =
 +
| '''Bilanzielles Eigenkapital'''
 +
|-
 +
| -
 +
| Ausstehende Einlagen (die nicht direkt verfügbar sind),<ref>Ö: Vom Nennkapital abgezogen</ref>
 +
|-
 +
| +
 +
| Forderungen gegen Gesellschafter (die eingetrieben werden können)
 +
|-
 +
| -
 +
| Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter (die abgeführt werden müssen)
 +
|-
 +
| +
 +
| Eigenkapitalersetzende Darlehen i.S.d. §32a GmbHG
 +
|-
 +
| +
 +
| Sonderpostem mit Rücklageanteil.
 +
|-
 +
| =
 +
| '''Wirtschaftliches Eigenkapital'''
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
Stille Reserven aller Art deckt dieses Schema nicht auf.
 +
 
 +
Für den externen Analysten sind die Forderungen und Verbindlichkeiten gegen den Gesellschafter nur schwer erkennbar. Wenn der [[Buchwert des Eigenkapitals]] keine hinreichende Aussage trifft sollte m.E. der [[Marktwert des Eigenkapitals]] verwendet werden.
 +
 
 +
https://www.gabler-banklexikon.de/definition/wirtschaftliches-eigenkapital-62677
 +
 
 +
1. Begriff: dasjenige Eigenkapital, welches einem Unternehmen tatsächlich als Verlustauffangpotenzial zur Verfügung steht.
 +
 
 +
2. Ermittlung: Das wirtschaftliche Eigenkapital ergibt sich aus einer gegenüber dem bilanziellen Eigenkapital detaillierteren Ermittlungsmethode. Sie wird deshalb zumeist für die Ermittlung der Kapitalstruktur-Kennzahlen im Rahmen der Bilanzanalyse bei Kapitalgesellschaften herangezogen. Das wirtschaftliche Eigenkapital setzt sich zusammen aus den Bilanzpositionen Grundkapital (Stammkapital) plus Rücklagen plus dem Anteil des Bilanzgewinns, der (voraussichtlich) nicht ausgeschüttet wird. Mit Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes ist die Bedeutung dieser Größe gesunken, da Sonderposten mit Rücklageanteil dem wirtschaftlichen Eigenkapital nicht mehr hinzugerechnet oder aktivierte Aufwendungen für Ingangsetzung nicht mehr vom wirtschaftlichen Eigenkapital abgezogen werden müssen.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Offenlegung (UGB) (6.6.2021) ===
 +
bisher Weiterleitung [https://de.wikipedia.org/wiki/Publizit%C3%A4tspflicht#%C3%96sterreich Wiki]: auf Seite [[Offenlegung]]
 +
[ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
''Offenlegung'' '''weiterleitung?''' im weiteren Sinn umfasst die Einreichung und Hinterlegung der vorgeschriebenen Rechnungslegungsunterlagen beim [https://de.wikipedia.org/wiki/Firmenbuch Firmenbuch].<ref>Hirschler (2019), § 277, Rz. 8.</ref>
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Publizit%C3%A4tspflicht#%C3%96sterreich
 +
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/publizitaet-46318
 +
 
 +
''Veröffentlichung'' '''weiterleitung?''' im weiteren Sinn bezieht sich auf jede Bekanntmachung des Jahres und Konzernabschlusses über Medien.<ref>Hirschler (2019), § 277, Rz. 8.</ref>
 +
 
 +
Zeitraum?
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Größenabhängige Vereinfachungen ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[Größenklasse (UGB)]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
* Kleine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung|Gesellschaften mit beschränkter Haftung]] brauchen keinen [[Lagebericht]] erstellen.<ref>Vgl. § 243 Abs. 4 UGB [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P243/NOR40188996].</ref>
 +
 
 +
* [[Größenklasse (UGB)|Kleinstgesellschaften]] brauchen keinen [[Anhang]] aufstellen, sofern bestimmte Daten in der Bilanz ersichtlich sind. <ref>Vgl. Vgl. § 242 Abs. 1 UGB [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P242/NOR40216777].</ref>
 +
 
 +
* [[Größenklasse (UGB)|Kleine und mittlere Gesellschaften]] brauchen nur die Angaben des §§ 236 [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P236/NOR40167663] und 237 UGB nicht aber des §§ 238 [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P238/NOR40181523] u 239 UGB veröffentlichen.
 +
 
 +
* [[Größenklasse (UGB)|Mittlere Gesellschaften]] brauchen die Angaben des § 239 UGB [https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P239/NOR40167666] nicht veröffentlichen.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Bilanzoffenlegung ====
 +
* ''Weiterleitung'': Bilanzoffenlegung
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Der Zeitraum der Offenlegung beträgt:
 +
* für [https://de.wikipedia.org/wiki/Einzelunternehmen Einzelunternehmen] und [[Personengesellschaft]]en 9 Monate<ref>§ 193 Abs. 2 UGB[https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P193/NOR40069930?Abfrage=Bundesnormen&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=ugb&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=193&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=18.07.2021&VonInkrafttretedatum=&BisInkrafttretedatum=&VonAusserkrafttretedatum=&BisAusserkrafttretedatum=&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Position=1&SkipToDocumentPage=true&ResultFunctionToken=493e1aaa-32c3-480c-a329-585680148dba]</ref>
 +
* für Kapitalgesellschaften
 +
 
 +
* Personengesellschaften:
 +
:Gemäß § 193 Abs. 2 UGB hat der Unternehmer für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Geschäftsjahr einen Jahresab-schluss aufzustellen.
 +
* Kapitalgesellschaften:
 +
:* Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft haben gemäß § 222 Abs. 1 UGB in den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Ge-schäftsjahr unter anderem den um den Anhang erweiterten Jahresabschluss aufzustellen.
 +
:* Für Emittenten iSd § 1 Z 8 BörseG 2018 verkürzt sich die Aufstellungsfrist noch weiter, denn ein Emittent hat seinen Jahresfi-nanzbericht spätestens vier Monate nach Ablauf jedes Geschäftsjahres zu veröffentlichen
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Kaufpreisallokation (14.5.2021) ===
 +
[[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#D]]
 +
neue Seite: Kaufpreisallokation - Kategorie:
 +
* internationale Rechnungslegung
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* ''Weiterleitung'': Purchase Price Allocation
 +
* ''Abkürzung'': PPA
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufpreisallokation</u></s>
 +
<!-- Die Kaufpreisallokation (englisch Purchase Price Allocation, PPA) ist eine Methode des betrieblichen Rechnungswesens. Sie wird bei der erstmaligen Einbeziehung eines neu erworbenen Unternehmens in den Konzernabschluss der Muttergesellschaft angewandt und dient dazu, den Kaufpreis auf die einzelnen übernommenen Vermögenswerte und Schulden zu „verteilen“. Dabei werden Unterschiede zwischen dem Kaufpreis und dem Buchwert des übernommenen Unternehmens ausgeglichen.
 +
 
 +
Eine Kaufpreisallokation findet auch bei direkter Übernahme der Vermögensgegenstände per Asset Deal statt.  -->
 +
 
 +
<s><u>Schiebel / Novak (2021) </u></s>
 +
<!-- Mit „Kaufpreisallokation“ ist in aller Regel die Aufteilung (also Allokation) des Kaufpreises auf die Vermögensgegenstände </s>(UGB-Te rn iin u s ) bzw Ve rmö g e n s werte (IFRS-Terminus) und Schulden sowie einen etwaigen F irmenwert gemeint, wenn man nicht n ur einzelne Vermögensgegenstände bzw -werte und Schulden kauft, sondern eine Einheit daraus, die eine gewisse Selbständigkeit u n d Synergien aufweist.
 +
 
 +
Die Kaufpreisallokation leitet somit faktisch ein Gesamtbewertungsverfahren (der Einheit) über auf ein Einzelbewertungsverfahren der die Einheit ausmachenden Vermögensgegenstände <s>bzw -werte</s> und Schulden; ein etwaiger Finnenwert ist mehr oder weniger die Brücke zwischen diesen beiden Verfahren. -->
 +
 
 +
<s><u>https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation </u></s>
 +
<!-- Unter Allokation (lat. locare, mittellat. allocare "platzieren", im weiteren Sinne "zuteilen") versteht man allgemein die Zuordnung beschränkter Ressourcen zu potenziellen Verwendern.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation Wikipedia, Stichwort: Allokation], abgefragt 2.8.2022.</ref> -->
 +
 
 +
<u>VO Hager(2016) </u>
 +
Fol. 16: Bei der erstmaligen Einbeziehung eines neu erworbenen Unternehmens in den Konzernabschluss der Muttergesellschaft wird der Kaufpreis auf die einzelnen übernommenen Vermögenswerte und Schulden verteilt.
 +
 
 +
Fol 18: Ein immaterieller Vermögenswert ist ein identifizierbarer, nicht monetärer Vermögenswert ohne physische Substanz (IAS 38,8). '''Zu Immat Vermögen'''
 +
'''da fehlt einÜbergang. Graphik einfügen oder erläutern'''
 +
 
 +
Fol. 19:
 +
* Ein Vermögenswert ist identifizierbar, wenn
 +
:- er entweder identifizierbar ist, d. h. er kann vom Unternehmen getrennt verkauft, übertragen lizenziert, vermietet oder getauscht werden. Dies kann einzeln oder in Verbindung mit einem Vertrag, einem identifizierbaren Vermögenswert oder einer identifizierbaren Schuld erfolgen oder
 +
:- er aus vertraglichen oder anderen gesetzlichen Rechten entsteht, unabhängig davon, ob diese Rechte vom Unternehmen oder von anderen Rechten und Verpflichtungen übertragbar oder separierbar sind.
 +
* Beherrschung: Ein Unternehmen hat Verfügungsgewalt über einen Vermögenswert, wenn es in der Lage ist, sich den künftigen wirtschaftlichen Nutzen, der aus der zu Grunde liegenden Ressource fließt, zu verschaffen, und es den Zugriff Dritter auf diesen Nutzen beschränken kann
 +
* Künftiger wirtschaftlicher Nutzen: Der künftige wirtschaftliche Nutzen kann Erlöse aus dem Verkauf von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen, Kosteneinsparungen oder andere Vorteile, die sich für das Unternehmen aus der Eigenverwendung des Vermögenswertes ergeben, umfassen
 +
 
 +
Fol. 20:
 +
Übersicht Immaterielles Vermögen ex Hayn / Schlägel (2016) IV
 +
 
 +
Fol 32: Erwerb unterhalb des Marktwerts
 +
 
 +
Fol. 33: Relevanz für Steuerrecht '''nur zT richtig'''
 +
 +
Fol. 34: Literatur:
 +
* Moser, U: Einzelfragen zur Kaufpreisallokation: Beurteilung der Plausibilität des Goodwill, BP 2009, I/2;
 +
* Hillmer: Purchase Price Allocation und Earn-Outs: Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensbewertung, BP 2006, S. 8
 +
 
 +
<!-- <u> </u>
 +
-->
 +
<u>Eigene </u>
 +
'''Kaufpreisallokation''' (engl. Purchase Price Allocation, PPA) ist die Aufteilung eines [[Kaufpreis|Gesamtkaufpreises]] auf die einzelnen [[Vermögensgegenstand|Vermögensgegenstände]] bzw. eines eventuellen [[Firmenwert]]es und [[Schulden]] der erworbenen Organisationseinheit '''ev besser Kaufgegenstandes'''.
 +
 
 +
Da [[Unternehmen]] und seine Teile nur als Gesamtheit sachgerecht bewertet werden können, muss diese auf die Einzelpositionen des [[Rechnungswesen]]s übergeleitet werden.
 +
 
 +
Die Vorgangsweise hängt von der Art des Jahresabschlusses (Einzel- oder Konzernabschluss), der Rechtsgrundlage (Steuerrecht, Unternehmensrecht, IFRS) und der Art des [[Unternehmenskauf]]es ([[Asset Deal|Asset-]] oder [[Share Deal]]) ab.
 +
 
 +
Unter Allokation (lat. locare, mittellat. allocare "platzieren", im weiteren Sinne "zuteilen") versteht man allgemein die Zuordnung beschränkter Ressourcen zu potenziellen Verwendern.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation Wikipedia, Stichwort: Allokation], abgefragt 2.8.2022.</ref>
 +
 
 +
 
 +
Literatur
 +
* Schiebel / Novak (2022);
 +
* VO Hager(2016), Kap. 2
 +
 
 +
* ''VO Hager(2016)'': Hager, "Bewertung IAS – Bedeutung für die Unternehmens- und Steuerbilanz" Wissensweitergabe, Wien 14.10.2016, nicht veröffentlicht;
 +
 
 +
zu LitList
 +
* ''Schiebel / Novak (2022)'': Schiebel / Novak, "Kaufpreisallokation nach UGB und IFRS", in Aschauer u.a. (Hrsg.): "Kauf und Verkauf von Unternehmen - Wr. Bilanzrechtstage 2021", Linde 2022;
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Bewertung - Wertfindung (17.3.2021) ===
 +
 
 +
==== Bewertung ====
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<s>Bewertung (Begriff)</s> [[Bewertung (Begriff)|erledigt]]
 +
 
 +
===== Bewertung (Bilanz) =====
 +
neue Seite [[Bewertung (Rechnungswesen)]] oder neues Kapitel bei [[Bilanz]]
 +
 
 +
siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019)]]
 +
 
 +
* ''Weiterleitung'': Bewertung (Bilanz)
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 +
''siehe auch-> [[Bewertungs (Begriff)]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewertung_(Rechnungswesen)
 +
Die Bewertung entscheidet im kaufmännischen Rechnungswesen darüber, mit welchem Wertansatz ein [[Aktiva|Aktivum]] oder [[Passiva|Passivum]] zu bilanzieren, das heißt mit welchem Betrag es in die [[Unternehmensbilanz|Unternehmens-]] und '''besser oder''' in die [[Steuerbilanz]] aufzunehmen ist.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Bewertung_(Rechnungswesen) Wikipedia, Stichwort: Bewertung (Rechnungswesen)], abgefragt 21.3.2021.</ref>
 +
 
 +
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bewertung-27780
 +
 
 +
BH Skriptum S 54
 +
Allgemeine Bewertungsgrundsätze gem. § 201 (1):
 +
1. der Grundsatz der Beibehaltung der Bewertungsmethoden (Bewertungsstetigkeit, materielle Bilanzkontinuität)
 +
2. der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Prinzip)
 +
3. der Grundsatz der Einzelbewertung
 +
4. der Grundsatz der Vorsicht
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.3.2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.3.2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.3.2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.3.2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== <s>Vereinfachte Wertfindung</s> ====
 +
[[Vereinfachte Wertfindung|erledigt]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== Gutachten - Bericht ====
 +
 
 +
 
 +
===== <s>Kurzgutachten / Bericht</s> =====
 +
[[Kurzgutachten|erledigt]]
 +
 
 +
==== Anforderungen an ein Unternehmensbewertungsgutachten im Steuerrecht ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 +
 
 +
''<u>ex GA-Vereinf</u>''
 +
Unternehmensbewertungen für steuerliche Zwecke müssen nach einer Berechnung entsprechend dem Stand der Wissenschaften ermittelt werden.[1 Ausgenommen ist die Ermittlung des gemeinen Wertes. Nach dem Wortlaut des § 13 Abs. 2 BewG und der dazu ergangenen Judikatur[2 ist der gemeine Wert durch eine Schätzung zu ermitteln. [3 Gutachten die sich an einem aktuellen Fachgutachten orien-tieren, entsprechen dem Stand der Wissenschaft.[4
 +
 
 +
<small>1 Beispielsweise zum Teilwert VwGH 23.3.2000, 97/15/0112.
 +
2 Zuletzt VwGH 18.7.2001, 99/13/0217.
 +
3 AA Furherr / Reiter (2019), S. 901 f, demnach ist auch für den gemeinen Wert eine Wertermittlung gem. KFS/BW 1 erforderlich.
 +
4 Vgl. Hager (2013), S. 360.</small>
 +
 
 +
Unternehmensbewertungen als Beweismittel im Steuerrecht müssen nachvollziehbar und schlüssig sein. Das Postulat einer intersubjektiven Nachvollziehbarkeit verlangt, dass eine Wertschätzung jedem sachkundigen Dritten innerhalb eines angemessenen Zeitraumes begreiflich sein muss.[5 Was notwendig ist, damit eine Unternehmensbewertung nachvollziehbar ist wird in den einschlägigen Fachgutachten (KFS/BW 1 und IDW S1) in den jeweils gültigen Fassungen idealtypisch erläutert. Ein Gutachten, das sich daran orientiert, wird idR nachvollziehbar sein. Im Einzelfall reichen eventuell weniger Informati-onen, es ist aber auch denkbar, dass zusätzliche Erläuterungen notwendig sind.[6 Dies bedeutet, wenn man die Vorgaben von KFS/BW 1 verlässt, kann es dazu führen, dass ein Gutachten nicht mehr nach-vollziehbar ist. Die Gefahr besteht insbesondere bei größeren Unternehmen und komplizierten Sachver-halten.
 +
 
 +
<small>5 Vgl Pröll (2004).
 +
6 Vgl. Hager (2013), S. 213.</small>
 +
 
 +
Nach KFS/BW1 E5 (2017) Rz 4 ist eine vereinfachte Wertfindungen für das Steuerrecht nicht geeig-net. Dies ist im Hinblick auf den Grundsatz der Unbeschränktheit der Beweismittel gem. § 166 BAO zu relativieren. Bei Großbetrieben oder schwierigen Sachverhalten werden die Vereinfachungen jedoch rasch zu Fehlern führen. Dabei ist insbesondere die fehlende Plausibilisierung der Planung und des Be-wertungsergebnisses ein Problem. Ein Gutachten entsprechend einem einschlägigen Fachgutachten ist der vereinfachten Wertfindung immer überlegen.
 +
 
 +
Zu beachten ist, dass UmgrStR 2002 Rz. 683 hinsichtlich der Mindesterfordernisse auf das Fachgut-achten KFS/BW 1 verweist.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.2.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.3.2021.</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 24.2.2024.</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.3.2021.</ref> -->
 +
 
 +
=== Kapitalbeteiligung (8.3.2021) ===
 +
<!-- ergänzen / neue Seite: - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 +
 
 +
siehe auch-> [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Kapitalanteile_(29.11.2020)]]
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Bisher [[Beteiligung]] als Weiterleitung [[Unternehmensanteil#Beteiligung]].
 +
Bei Wiki [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalbeteiligung Kapitalbeteiligung]:
 +
 
 +
Unter Kapitalbeteiligung oder Unternehmensbeteiligung (kurz Beteiligung; englisch participation) versteht man den Besitz von Eigenkapital eines Unternehmens.
 +
Dann hinweis auf [[Eigner]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Anteilseigner Anteilseigner]
 +
 
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Stakeholder
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Shareholder
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 9.3.2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 9.3.2021.
 +
</ref>
 +
---------------------
 +
 
 +
Ergänzen [[Eigner]] vor [[Eigner#Risiken]] '''oder zu'''[[Unternehmensbeteiligung]]
 +
 
 +
==== <s>Kapitalbeteiligung </s> ====
 +
 
 +
==== <s>Stakeholder</s>  ====
 +
 
 +
==== <s>Shareholder</s> ====
 +
 
 +
==== <s>Shareholder Value</s> ====
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.3.2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 21.3.2021.
 +
</ref>
 +
 
 +
=== Umgründung (1.3.2021) ===
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung|in Arbeit]]
 +
 
 +
siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Unternehmenskauf_(21.1.2021)]]
 +
 
 +
{| class="wikitable sortable"
 +
! Art !! Bezeichnung !! Begriff !! Arten !! Rechtsgrundlage !! Beteiligte !! class="unsortable" | Bemerkung
 +
|-
 +
| I
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Verschmelzung / Fusion|Verschmelzung]]
 +
| <!-- Begriff -->zT/ok
 +
| <!-- Arten --> ok
 +
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 +
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 +
|
 +
|-
 +
| II
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Umwandlung|Umwandlung]]
 +
| <!-- Begriff --> ok
 +
| <!-- Arten --> ok
 +
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 +
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 +
|
 +
|-
 +
| III
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Einbringung|Einbringung]]
 +
| <!-- Begriff --> ok
 +
| <!-- Arten --> ok (keine)
 +
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 +
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 +
|
 +
|-
 +
| IV
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Zusammenschluss|Zusammenschluss]]
 +
| <!-- Begriff --> ok
 +
| <!-- Arten --> ok
 +
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 +
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 +
|
 +
|-
 +
| V
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Realteilung|Realteilung]]
 +
| <!-- Begriff --> zT/ok
 +
| <!-- Arten --> ok (keine)
 +
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 +
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 +
|
 +
|-
 +
| VI
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Spaltung nach dem Spaltungsgesetz|Handelsspaltung]]
 +
| <!-- Begriff --> ok
 +
| <!-- Arten --> ok
 +
| <!-- Rechtsgrundlage --> fe/zT/ok
 +
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 +
 +
|-
 +
| VI
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Umgründung#Steuerspaltung|Steuerspaltung]]
 +
| <!-- Begriff --> fe/zT/ok
 +
| <!-- Arten --> ok
 +
| <!-- Rechtsgrundlage --> ok
 +
| <!-- Beteiligte --> fe/zT/ok
 +
|
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
==== Voraussetzungen ====
 +
 
 +
===== Voraussetzungen Verschmelzung =====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Rechtsgrundlage:
 +
* Die Verschmelzunng basiert auf Basis verschiedener unternehmensrechtlicher Vorschriften (vgl. § 1 Abs. 1 UmgrStG)
 +
** §§ 219 ff AktG
 +
** §§ 96 ff GmbHG
 +
** §§ 17 ff SEG
 +
** § 60 VAG
 +
** § 1 GenVG
 +
** § 25 SpG
 +
* Weiters vergleichbare ausländische Vorschriften.
 +
 
 +
Rechtsform übertragender:
 +
* In Abhängigkeit von der Rechtsquelle: AG, GmbH, SE, VAG, Gen, Sparkassen
 +
 
 +
Rechtsform Übernehmender:
 +
* In Abhängigkeit von der Rechtsquelle: AG, GmbH, SE, VAG, Gen, Sparkassen
 +
 
 +
Anwendung UmgrStG:
 +
# Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit (vgl. Walter (2011), Rz 46 ff);
 +
# Erfordernis der Steuerhängigkeit (vgl. Walter (2011), Rz 49 ff);
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Voraussetzungen Umwandlung =====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Rechtsgrundlage:
 +
*
 +
Rechtsform übertragender:
 +
*
 +
Rechtsform Übernehmender:
 +
*
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Voraussetzungen Einbringung =====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Rechtsgrundlage:
 +
*
 +
Rechtsform übertragender:
 +
*
 +
Rechtsform Übernehmender:
 +
*
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Voraussetzungen Zusammenschluss =====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Rechtsgrundlage:
 +
*
 +
Rechtsform übertragender:
 +
*
 +
Rechtsform Übernehmender:
 +
*
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Voraussetzungen Realteilung =====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Rechtsgrundlage:
 +
*
 +
Rechtsform übertragender:
 +
*
 +
Rechtsform Übernehmender:
 +
*
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Voraussetzungen Handelsspaltung =====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Rechtsgrundlage:
 +
*
 +
Rechtsform übertragender:
 +
*
 +
Rechtsform Übernehmender:
 +
*
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Voraussetzungen Steuerspaltung =====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Rechtsgrundlage:
 +
*
 +
Rechtsform übertragender:
 +
*
 +
Rechtsform Übernehmender:
 +
*
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
==== Umgründungsstichtag ====
 +
* ''Weiterleitung'': Umgründungsstichtag
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Bei Umgründungen müssen Vertragsabschluss und steuerliche Wirksamkeit nicht zusammenfallen. '''erg zivilrechtliche und steuerliche Rückwirkung''' '''für Schenkung nicht wirksam'''
 +
 
 +
===== Verschmelzung =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Gesellschaftsrechtlich darf die der Verschmelzung zu Grunde liegende Bilanz '''nicht Jahresabschluss?''' darf bei der Anmeldung beim Firmenbuch nicht älter als 9 Monate sein.<ref>Vgl. Walter (2011), Rz. 51 f.</ref> Die steuerlichen Folgen treten auch ein, wenn eine verspätetet angemeldete Verschmelzung eingetragen wurde.<ref>Vgl.EStR 2000 Rz. 156.</ref>
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Umwandlung =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Einbringung =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Zusammenschluss =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Realteilung =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Handelsspaltung =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Steuerspaltung =====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
* Verschmelzung
 +
* Umwandlung
 +
* Einbringung
 +
* Zusammenschluss
 +
* Realteilung
 +
* Handelsspaltung
 +
* Steuerspaltung
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
=== Unternehmensleitung (29.1.2021) ===
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
[[Unternehmensleitung|erledigt]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#U|Unternehmerleistung]]: hat nicht mit Unternehmensleitung zu tun, sondern mit übertragbarer Ertragskraft, höchstpersönlicher Leistung
 +
 
 +
=== Transaktionskosten (21.1.2021) ===
 +
<!--
 +
ergänzen:
 +
/ neue Seite - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'': -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen]]
 +
 
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Transaktion_(Wirtschaft)#Transaktionen_und_Transaktionskosten Transaktionen und Transaktionskosten bei Wikipedia]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Transaktionskosten Transaktionskosten bei Wikipedia]
 +
 
 +
<!-- ==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Unternehmenskauf (21.1.2021) ===
 +
Ergänzen [[Transaktion#Arten]]
 +
<s>==== Unternehmenskauf ====</s>
 +
 
 +
==== Umgründungen ====
 +
(bisher ausgeblendet)
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fusion_(Wirtschaft) Fusion (Wirtschaft) bei Wikipedia], abgefragt 27.2.2021
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 22.1.2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 22.1.2021.
 +
</ref>
 +
 
 +
<s>==== Due-Diligence ====</s>
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
 
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
 
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
 
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.2.2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.2.2021.
 +
</ref>
 +
 
 +
==== Weitere Begriffe ====
 +
 
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Earn_out
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/International_Financial_Reporting_Standard_3
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufpreisallokation
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensverbindung (+ https://de.wikipedia.org/wiki/Ministererlaubnis)
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Post_Merger_Integration
 +
 
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2004/25/EG_betreffend_%C3%9Cbernahmeangebote https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2005/56/EG_%C3%BCber_die_Verschmelzung_von_Kapitalgesellschaften_aus_verschiedenen_Mitgliedstaaten https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_90/434/EWG_(Fusionsrichtlinie) https://de.wikipedia.org/wiki/Wertpapiererwerbs-_und_%C3%9Cbernahmegesetz
 +
 
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Squeeze-out
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensnachfolge
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmenspacht
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Verkäuferdarlehen
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Weißer_Ritter_(Wirtschaft)
 +
 
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Unternehmensübernahmen
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Squeeze-out_in_Deutschland
 +
 
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
 
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
 
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
 
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.2.2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 4.2.2021.
 +
</ref>
 +
 
 +
=== [[Liste der verwendeten Literatur]] (18.1.2021) ===
 +
 
 +
Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung ändern in KFS/BW E...
 +
 
 +
=== Gewinn- Vermögensanteil (7.1.2021) ===
 +
Bei [[Personengesellschaft#Gewinnverteilung]] Weiterleitung '''Gewinnanteil''' Kategorie * Unternehmensrecht
 +
 
 +
vor [[Personengesellschaft#Rechnungswesen]] neues Kapitel
 +
 
 +
==== Vermögensanteil ====
 +
* ''Weiterleitung'': Vermögensanteil
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Die Gesellschafter haben ein Anrecht auf das Vermögen, dies betrifft den [[Buchwert]] aber auch die [[stille Reserven]] '''lemma plural?'''. Die Aufteilung von Gewinn und Vermögen muss nicht unbedingt nach dem selben Verhältnis erfolgen
 +
 
 +
ev Hinweis Liquidationsvorab
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
 
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
 
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
 
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
 
 +
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
 +
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 +
<s>*Durchgestrichen</s>
 +
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 +
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 +
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 +
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 +
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 +
 
 +
=== Eigenfinanzierung (20.12.2020) ===
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
-----------------
 +
* <s>Einlage / Entnahme (PGE / KGE)</s>
 +
* Kapitalgesellschaft
 +
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalmaßnahme Kapitalmaßnahme]
 +
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung]
 +
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalherabsetzung Kapitalherabsetzung]
 +
<s>* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachschusspflicht#Gesellschaftsrecht Nachschusspflicht]
 +
* EVI-Konto § 4 Abs 12</s>
 +
-----------------
 +
 
 +
==== <s>Finanzierung</s> ====
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<!-- ev statt Weiterleitung eigene Seite
 +
 
 +
'''Ändern:'''
 +
Klassischerweise wird unterschieden: '''neu''' <ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 231.</ref>
 +
# Eigenfinanzierung '''neu''' <u>(im älteren Sinn)</u>
 +
....
 +
 
 +
Die moderne Theorie unterscheidet: '''neu''' <ref>Vgl. Lechner ua (2010), S. 231.</ref>
 +
.... -->
 +
 
 +
==== Eigenfinanzierung ====
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
neue Seite '''Eigenfinanzierung''' - Kategorie:
 +
<nowiki>[[Kategorie:Bilanzkennzahl]]
 +
[[Kategorie:Rechnungswesen]]
 +
[[Kategorie:Steuerrecht]]
 +
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
 +
[[Kategorie:Unternehmensrecht]]
 +
</nowiki>
 +
* ''Weiterleitung'': investiertes Kapital, Beteiligungsfinanzierung
 +
''siehe auch-> [[Finanzierung]]''
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<s>'''Eigenfinanzierung ieS (Beteiligungsfinanzierung)''' ist die Zuführung von [[Eigenkapital]] durch die [[Eigentümer]] der [[Gesellschaft]].</s> Die Eigenfinanzierung stellt eine Außenfinanzierung dar. Sie wird im [[Cash-Flow#Ermittlungsschema|Cash-Flow]] beim Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit abgebildet.
 +
 
 +
<s>Merkmale LES 247
 +
* Anspruch auf auf [[Gewinnanteil|Gewinnbeteiligung]]
 +
* Anspruch auf Beteiligung am [[Liquidation]]serlös '''richtig -überschuss''' ([[Vermögensbeteiligung]])
 +
* Einfluß auf die [[Organschaft|Geschäftsführung]] (je nach Rechtsform unterschiedlich)
 +
* [[Haftung]] für die [[Schulden]] des Unternehmens (je nach Rechtsform unterschiedlich)
 +
 
 +
ev besser</s>
 +
 
 +
 
 +
<s>Das '''investierte Kapital''' stellt die Summe der Eigenfinanzierung dar und ist für die Rentabilitätsanalyse von Bedeutung.</s>'''falsch'''
 +
<!--<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
<s>==== Einlage / Entnahme ====</s>
 +
 
 +
==== Nettoinvestitionen ====
 +
'''Begriff falsch, richtig investiertes Kapital'''
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
14 510 Rabel Der Terminal Value nach der Neufassung des Standards KFS BW1 RWZ 2014 50
 +
16 130 Rabel Grobplanungsphase und Rentenphase nach dem Fachgutachten KFS/BW1 BP 2016 15
 +
16 295 Rabel Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1 RWZ 2016 65
 +
 
 +
KWT-E 4_Terminal-Value_2015
 +
11)
 +
Der '''Return on Invested Capital (ROIC)''' wird als Quotient zwischen dem operativen Gewinn nach adaptierten Steuern (Net Operating Profit Less Adjusted Taxes bzw. [[NOPLAT]]) und dem [[investierten Kapital]] (Invested Capital bzw. IC) ermittelt.
 +
 
 +
<math> ROIC = \frac{NOPLAT}{IC} </math>
 +
 
 +
Das '''investierte Kapital''' entspricht der Summe von [[Eigenkapital]] und [[Verzinsliches Fremdkapital|verzinslichem Fremdkapital]] und wird ausgehend von den Buchwerten unter Berücksichtigung allfälliger Adaptierungen ermittelt.
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
 
 +
=== ao Ergebnis (8.12.2020) ===
 +
ex
 +
[[http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Erfolgsgrößen]]#Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links#A|fehlende Links]]
 +
* ''Weiterleitung'': Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit ev ao Ergebnis<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
'''Hinweis ao Ergebnis''' erstellen wie war darstellung, wie ist darstellung
 +
''fe'' Begriff
 +
 
 +
Bis zum Inkraftreten des RÄG 2014 war der außerordentliche Ergebnis '''link?''' gesondert auszuweisen. Die Summe von [[Betriebsergebnis|Betriebs-]] und [[Finanzergebnis]] wurde in der Position Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit ausgewiesen.<ref>Vgl. ErlRV zu §231 UGB in Dokalik / Hirschler (2015)</ref>
 +
 
 +
Haben sich in einem Geschäftsjahr außergewöhnliche Einflüsse auf die Gewinnsituation ausgewirkt, so wird in der vergleichenden Analyse oft das EGT herangezogen, das um diese ao Einflüsse bereinigt ist. Das EGT ist damit ua Basis für die Berechnung der [[Eigenkapitalrentabilität]] sowie der [[Gesamtkapitalrentabilität]],wenn sich das außerordentliche Ergebnis nicht auswirken soll.<ref>Auer (2004), S. 110</ref>
 +
 
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 
 +
<u>Literatur</u>
 +
* Auer (2004), S.
 +
 
 +
<u>Weblinks: </u>
 +
* [
 +
NN bei Wikipedia], abgefragt 6.12.2020
 +
* [
 +
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 6.12.2020
 +
 
 +
<u>Weblinks</u>
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 6.12.2020
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 6.12.2020
 +
</ref>
 +
 
 +
ergänzen: / neue Seite - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
 
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
 
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
 
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
 
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
 
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
 
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
 
 +
=== Kapitalanteile (29.11.2020) ===
 +
ergänzen: Kapital (vor [[Kapital#Fremdkapital]], neues Kapitel
 +
==== Kapitalanteile ====
 +
 
 +
''siehe auch-> [[Unternehmensanteil]]''
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 +
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
Nicht immer steht das Unternehmen im Eigentum eines einzelnen. Bei Personengesellschaften wird die Gesellschafterstruktur auch im Eigenkapital dargestellt. Bei Kapitalgesellschaften nicht.
 +
 
 +
fe Stammeinlage etc
 +
Kapitalanteil
 +
 
 +
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
 +
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 +
<s>*Durchgestrichen</s>
 +
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 +
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 +
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 +
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 +
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 +
 
 +
==== Haftung ====
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften, bei denen sich die Haftung auf die Einlage und einer allfälligen Nachschussverpflichtung beschränkt,
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
 
 +
=== [[Personengesellschaft]] - Anteilsbewertung (7.11.2020) ===
 +
<s></s> <!--  --> <small></small>
 +
 
 +
===== Haftung =====
 +
<!-- Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'': -->
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften, bei denen sich die [[Haftung]] auf die [[Einlage]] und einer allfälligen [[Nachschuss]]verpflichtung beschränkt, haften [[Offener Gesellschafter|offene Gesellschafter]], [[Komplementär]]e und die [[Gesellschaft bürgerlichen Rechts|Gesellschafter einer GesbR]] unbeschränkt '''link?'''', d.h. mit ihrem gesamten Vermögen. [[Kommanditist]]en und [[stiller Gesellschafter|stille Gesellschafter]] haften beschränkt '''link?''''.
 +
 
 +
'''ersten Satzteil zu KGE-ABW'''
 +
 
 +
===== Haftung und Unternehmenswert =====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Die [[Kapitalstruktur]] ist dahingehend zu analysieren, ob künftig Gewinnthesaurierungen bzw. Kapitalerhöhungen notwendig sind, um die [[Eigenkapital]]basis zu stärken.<ref>Kniest in Festschrift Mandl (2010), S. 307.</ref>
 +
 
 +
Die unbeschränkt haftenden Gesellschafter müssen eventuell nachschießen ([https://de.wikipedia.org/wiki/Nachschusspflicht Nachschusspflicht]) '''wiki'''. <s>Dies kommt auch in der Finanzplanung von Kapitalgesellschaften vor.</s> Es kann auch zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschüttungssperre Ausschüttungssperren] oder [[Entnahmesperren]] bzw. -beschränkungen kommen.
 +
 
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 22.11.2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 22.11.2020
 +
</ref>
 +
 
 +
===== Einlage =====
 +
<s></s> <!--  --> <small></small>
 +
Ergänzen <s>[[Gesellschafter]]</s> Personengesellschaft vor [[Personengesellschaft#Gewinnverteilung|Gewinnverteilung]]
 +
 
 +
 
 +
<s>Im Zusammenhang mit der [[beschränkten Haftung]] ist zwischen der Pflichteinlage (vereinbarten Einlage) und der Hafteinlage (Haftsumme) zu unterscheiden. Erstere besteht im Innenverhältnis und regelt zB den [[Gewinnanteil]], letztere gilt im Außenverhältnis und regelt die [[Haftung]] des beschränkt haftenden Gesellschafters.</s>
 +
 
 +
===== Haftung =====
 +
 
 +
Die [[Haftung]] der Gesellschafter kann sein
 +
* unbeschränkt (Offene Gesellschafter, Kommanditisten, Gesellschafter einer GesbR,
 +
* beschränkt (Kommanditist, stille Gesellschafter, Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft, Genossenschafter
 +
 
 +
==== [[Buchwertklausel]] ====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''laut PGE ABW:'''
 +
Der Gesellschaftsvertrag kann bei Kündigung durch den Gesellschafter einen geringerer Abschich-tungsbetrag als der dem wirklichen Wert des Anteiles vorsehen (zB Buchwert, ohne Firmenwert40). Diese sogenannten „Klauselwerte“ sind im Verhältnis zu den übrigen Gesellschaftern gültig. 41 Wäh-rend Helbling (1998) eine Berücksichtigung fordert,42 empfiehlt Piltz (1994) eine Berücksichtigung in Abhängigkeit vom Bewertungszweck. 43
 +
 
 +
40 Dann ist jedoch die Mitunternehmerstellung zu hinterfragen.
 +
41 Vgl. Piltz (1994), S. 239 ff.
 +
42 Helbling (1998), S. S. 532 unter Verweis auf OLG Bremen 10.10.1979, abgedr. WPg 1980, 41.
 +
43 Vgl. Piltz (1994), S. 239 ff.
 +
 
 +
'''laut [[https://de.wikipedia.org/wiki/Buchwert Wikipedia, Stichwort Buchwert]:'''
 +
<small>Insbesondere ältere Gesellschaftsverträge beinhalten als Abfindungsklausel häufig die so genannte Buchwertklausel, nach der der ausscheidende Gesellschafter den auf der Grundlage der Handels- oder Steuerbilanz ermittelten buchwertmäßigen Kapitalanteil ausgezahlt bekommt. Der Buchwert korrespondiert in der Regel jedoch nicht mit dem tatsächlichen Anteilswert. Er kann im Einzelfall mit dem tatsächlichen Anteilswert (Verkehrswert) zufällig zusammenfallen, höher sein, meist wird er aber niedriger sein.[4]</small>
 +
 
 +
Die Ermittlung der Abfindung aufgrund einer Buchwertklausel ist für den abzufindenden Gesellschafter daher nachteilig. Handels- und Steuerbilanz sind nicht geeignet, den Unternehmenswert im Abfindungsfall zu bestimmen. Besteht zwischen dem nach der Bilanz ermittelten Buchwert und dem nach § 738 BGB ermittelten Verkehrswert ein Missverhältnis, so wird das Kündigungsrecht eines Gesellschafters in unzulässiger Weise eingeengt.[5][6]
 +
 
 +
5 BGH, Urteil vom 24. Mai 1993, Az. II ZR 36/92, Volltext = NJW 1993, 2101.
 +
6 BGH, Urteil vom 20. September 1993, Az. II ZR 104/92, Volltext = NJW 1993, 3193.
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
 
 +
==== Gesellschafterwechsel ====
 +
ergänzen: [[Personengesellschaft]]? ev eigenes Kapitel Gründung Auflösung Gesellschafterwechsel
 +
 
 +
<!-- neue Seite -
 +
Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'': -->
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
'''ex PGE-UBW'''
 +
Der Gesellschafterwechsel erfordert die Zustimmung der übrigen Mitglieder. Der Gesellschaftsvertrag kann anderes vorsehen.
 +
 
 +
Die Gründe zur Auflösung einer Personengesellschaft sind vielfältiger als bei einer Kapitalgesell-schaft. So zB der Tod eines Gesellschafters oder die Eröffnung über sein Vermögen. Die konkreten Auflösungsgründe sind von der Rechtsform abhängig und können vom Gesellschaftsvertrag erweitert werden.
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<!--
 +
===== nn =====
 +
ergänzen: / neue Seite - Anteilsbewertung
 +
Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'': -->
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Bewertungsobjekt (8.10.2020) ===
 +
* <small>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#ertragschwaches Unternehmen (14.6.2018)]]</small>
 +
<s></s> <!--  -->
 +
Fehlende Links:
 +
<s>* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#B|Beteiligung]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#B|Betrieb]]</s>
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#E|Ertragsschwaches Unternehmen]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#H|Holding]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#U|Kleine und mittlere Unternehmen]] singular!
 +
<s>* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#K|Konzern]]</s>
 +
<s>* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#T|Teilbetrieb]]</s>
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#U|Unternehmensanteil]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#V|Verlustunternehmen]]
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#W|Wachstumsunternehmen]]
 +
 
 +
ergänzen [[Bewertungsobjekt#Arten von Bewertungsobjekten]]
 +
 
 +
<s>==== Besondere Bewertungsobjekte ====</s>
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
 
 +
=== Net Asset Value (16.8.2020) ===
 +
ergänzen: [[Bewertungsmethoden]]
 +
neue Seite - Kategorie:
 +
* Unternehmensbewertung
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
 
 +
Methoden ergänzen ev eigene Seite
 +
 
 +
13 274 Creutzmann Net Asset Value in Theorie und Praxis BP 2013 II 64
 +
17 264 Creutzmann Besonderheiten beim Net Asset Value BP 2017 74
 +
19 282 Köritz /  Scholz Net Asset Value bei vermögensverwaltenden und Immobiliengesellschaften - OLG München, 12.07.2019 - 31 Wx 213/17, BP 2019 84
 +
20 242 OLG München "12.7.2019 - 31 Wx 213/17: Net Asset Value als grundsätzlich geeignete Bewertungsmethode
 +
zur Schätzung des Unternehmenswerts" AG 2020 57
 +
 
 +
=== Paketzuschlag (4.8.2020) ===
 +
neue Seite - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen</s>
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
<s>* Unternehmensrecht</s>
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Bei Ableitung aus [[Börsenwert]]en oder zeitnahen [[Transaktion]]en sieht § 13 Abs. 3 BewG und § 11 Abs. 3 (d)BewG einen Paketzuschlag vor.
 +
 
 +
==== Börse ====
 +
'''In [[Börse#Börsenkurs]] ergänzen:'''
 +
<s>Da an der Börse [[Beteiligungsausmaß|Minderheitsanteile]] gehandelt werden, unterliegen die Börsenwerte [[Minderheitsabschlag|Minderheitsabschläge]], für den Unternehmenswert und [[Beteiligungsausmaß|Mehrheitsanteile]] daher [[Mehrheitszuschlag|Mehrheitszuschläge]] oder [[Paketzuschlag|Paketzuschläge]] zu berücksichtigen.</s> '''falsch'''
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Impairmenttest (23.6.2020) ===
 +
<!-- Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'': -->
 +
<s></s> <!--  -->
 +
Unterlage Vergleich UGB-IFRS veröffentlichen?
 +
C:\Users\Peter\Büro\Arbeitsprojekte\UBW-StR\TW\TW&Impair
 +
 
 +
<u>VO Hager (2016) </u>
 +
<u>''Fol. 36:'' </u>
 +
Der '''Werthaltigkeits(Impairment)test''' dient der Überprüfung der Werthaltigkeit. '''Wessen Werthaltigkeit?'''
 +
 
 +
Gem. IAS ist die Werthaltigkeit zu prüfen:
 +
* anlassbezogen: wenn ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung vorliegt.
 +
* regelmäßig:
 +
:* immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer,
 +
:* noch nicht betriebsbereite immaterielle Vermögenswerte,
 +
:* Zahlungsgenerierende Einheit (ZGE), denen ein Firmenwert zugeordnet wurde.
 +
 
 +
Regelung:
 +
* IAS 36
 +
* IDW RS HFA 40 (früher RS HFA 16)
 +
 
 +
<u>''Fol. 37:'' </u> Pflicht zur Durchführung ex Hayn / Schlägel (2016) V
 +
 
 +
<u>''Fol. 38:'' </u>
 +
Es werden 2 Bewertungen durchgeführt:
 +
# Fair Value (less cost of disposal): Was bekomme ich wenn ich es verkaufe (abzüglich der Verkaufskosten).
 +
# Nutzungswert (Value in use): Was bringt es dem Unternehmen, wenn ich es weiter nutze
 +
* Das Maximum ist maßgeblich
 +
 
 +
'''Fair Value'''
 +
<u>''Fol. 39:'' </u>
 +
Bewertungsmethodik
 +
* Grundsatz: Anwendung sämtlicher Bewertungskonzepte (marktbasiert, kapitalwertbasiert, kostenbasiert) unter Beachtung der Bewertungshierarchie
 +
* Im Rahmen des Impairment Tests: Keine Anwendung von kostenbasierten Verfahren
 +
* i.d.R. kommen kapitalwertbasierte Methoden zur Anwendung
 +
 
 +
Charakteristika Cash Flows
 +
* Cash Flows basieren auf Erwartungen der Marktteilnehmer (IFRS 13.22)
 +
* Grundlage für Ableitung der Cash Flows: Planungsrechnung für die zu bewertende Einheit
 +
* Ggf. Anpassung um erwerberspezifische Synergien / Markteinschätzungen
 +
* Keine Begrenzung auf Erhaltungsinvestitionen
 +
 
 +
<u>''Fol. 40:'' </u>
 +
Diskontierungszinssatz
 +
* Keine explizite Regelung in IAS 36
 +
* Eignung des CAPM allgemein anerkannt
 +
* Zahlungsströme und Diskontierungssatz müssen Annahmen widerspiegeln, auf die sich Marktteilnehmer stützen – sie müssen vergleichbar sein:
 +
:* Risikoäquivalenz
 +
:* Äquivalenz im Hinblick auf Zeitwert des Geldes
 +
:* Steueräquivalenz
 +
:* Äquivalenz in Bezug auf Währungsrisiko
 +
* Ggf. Anpassung der Risikoprämie notwendig
 +
 
 +
'''Nutzungswert''' <u>''Fol. 41:'' </u>
 +
Charakteristika:
 +
* Barwert der geschätzten zukünftigen Zahlungsströme, die aus einem Vermögenswert oder einer CGU realisiert werden können
 +
* Perspektive des jeweiligen Unternehmens ist ausschlaggebend
 +
* Basis: Business Plan für das Unternehmen bzw. die CGU (unter Einbezug erwerberspezifischer Synergien)
 +
 
 +
Cash Flows
 +
* Cash Flows aus fortgesetzter Nutzung einschließlich Cash Flow aus Abgang
 +
* Ausschließliche Berücksichtigung von Erhaltungsinvestitionen (day-to-day servicing of assets)
 +
:* Grundsatz: Keine Berücksichtigung von Erweiterungsinvestitionen (erst dann, wenn die Mittel abgeflossen sind)
 +
:* Berücksichtigung von Restrukturierungseffekten erst dann, wenn sie entsprechend IAS 37 berücksichtigt werden müssen
 +
 
 +
<u>''Fol. 45:'' </u>
 +
Fachgutachten:
 +
* IDW: „Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei Werthaltigkeitsprüfungen nach IFRS“ (IDW RS HFA 16, Stand: 18.10.2005)
 +
* IDW: „ Einzelfragen zu Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36“, (IDW RS HFA 40, Stand: 14.06.2016)
 +
 
 +
Literatur
 +
* Grünberger IFRS 2014, Lexis Nexis 2014, S. 116ff
 +
* Bertl: „Die Methode des Impairmenttests“ in Bertl ua: „Abschreibungen in der Handels- und Steuerbilanz“, Linde 2009
 +
* Zwirner / Zimny: „Anwendung des IAS 36 vor dem Hintergrund des IDW RS HFA 40“, IRZ 11/2015
 +
 
 +
<!-- <u> </u>
 +
<u>''Fol. :'' </u>
 +
<u>''Fol. :'' </u>
 +
-->
 +
 
 +
<u>Literatur</u>
 +
 
 +
<!--
 +
==== mm ==== -->
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (7.4.2020) ===
 +
neue Seite - Kategorie:
 +
* Unternehmensbewertung
 +
 
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
''DÖ 41:''
 +
Die zukunftsorientierte Schätzung von Eigenkapitalkosten basiert auf den erwarteten künftigen Renditeforderungen der Marktteilnehmer und wird auch als "Implied Cost of Capital" bezeichnet. 138 Die Grundidee dieses Ansatzes ist, die in den Marktpreisen und Überschusserwartungen der Kapitalmarktteilnehmer implizit enthaltenen Renditeforderungen zu identiftzieren.139 Dabei wird nicht der Marktwert des Eigenkapitals gesucht, sondern der der Bewertung zugrunde
 +
liegende interne Zinsfuß, der die Renditeanforderung der Marktteilnehmer widerspiegelt. 140 Der Marktwert des Eigenkapitals wird dabei durch den Aktienkurs
 +
eines Unternehmens abgebildet.
 +
 
 +
138 Vgl. Guay/Kothari/Shu, Properties ofImplied Cost ofCapital Using Analysts' Forecasts, Australian Journal of Management, S. 125; auch DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
 +
139 V gl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
 +
140 V gl. EstererlSchröder, Implied Cost of Capital Investment Strategies - Evidence from International Stock Markets, Working Paper 2012. S. 2ff. In diesem Zusammenhang wird auch von einer Inversion der gängigen Bewertungsmodelle gesprochen, vgl. Daske/Gebhardt, Znkunftsorientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, ztbf2006, S. 537.
 +
 
 +
Die Formeln (21) und (22) veranschaulichen die Vorgehensweise anhand eines Dividendendiskontierungsmodells: 141
 +
<s>(21)
 +
(22)
 +
Pt
 +
Dt x (1 + gDiJ = Dt+l
 +
rDiV - gDiv rDiv - gDiv
 +
jdpSt+l + gDiv
 +
rDiv = Pt
 +
JdpSt+l
 +
rDiv - gDiv
 +
Pt: Preis je Aktie zum Zeitpunkt t
 +
Dt: Erwartete Nettodividende der Periode t
 +
rDiv: Erwarteter Eigenkapitalkostensatz
 +
gDiv: Langfristige Wachstumsrate der Nettodividenden
 +
fdps,: Prognostizierte Nettodividende der Periode t</s>
 +
 
 +
141 Die Gleichungen sind entuommen aus DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von EigenkapitaIkosten, FB 2005, S. 408f
 +
 
 +
''DÖ 41f:''
 +
Dividenden und deren Wachstumsraten, die als Inputgrößen in die Ableitung der (impliziten) Renditeforderung der Eigenkapitalgeber einfließen, werden durch Analystenprognosen gewonnen.142 Es wird unterstellt, dass diese Prognosen die Erwartungen des Kapitalmarkts repräsentieren und somit als Konsensusschätzungen betrachtet werden können. Unter der Annahme, dass die Informationen, auf deren Basis die Erwartungen des Kapitalmarkts abgeleitet wurden, ebenfalls Grundlage zur Bildung des Marktpreises sind, entsprechen die so ermittelten Kapitalkosten den gesuchten erwarteten Renditeforderungen der Marktteilnehmer.143
 +
 
 +
142 VgL hierzu und im Folgenden DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
 +
143 VgL DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.
 +
 
 +
''DÖ 42:''
 +
Die Methodik der impliziten Ableitung der Kapitalkosten schätzt dieraktuelleti Renditeerwartungen zum Bewertungsstichtag zukunftsorientiert, so dass sowohl das Stichtagsprinzip als auch das Abstellen auf den Zukunftserfolgswert gemäß IDW S 1 i. d. F. 2008 berücksichtigt werden. 144
 +
 
 +
144 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunftsorientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 547.
 +
 
 +
Die Anwendung dieser Methode setzt jedoch voraus, dass das Bewertungsobjekt börsennotiert ist und von Analysten beobachtet wird.145 Wendet man den Ansatz weitergehend auf Branchenebene an, kann dies bspw. durch ein dominierendes Unternehmen innerhalb der Branche zu wesentlichen Ergebnisverzerrungen führen. Da sich gerade auf dem deutschen Markt vergleichsweise heterogene Branchenportfolios zeigen, sind die Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode somit eingeschränkt.146
 +
 
 +
145 Vgl. Daske/Gebhard1lKlein, Estimating the Expected Cost of Equity Capital Using Analysts' Consensus Forecasts, SBR 2006, S. 29.
 +
146 Vgl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 418.
 +
 
 +
Da die Prognosen der Analysten ein entscheidender Faktor :für diese Art der Ermittlung der Kapitalkosten sind, muss ihre Güte und ihre Vergleichbarkeit mit den tatsächlichen Erwartungen der Marktteilnehmer besonders kritisch betrachtet werden. Empirische Untersuchungen zeigen, dass die Überschusserwartungen der Analysten abhängig von der Länge des Prognosezeitraums ausfallen. 147 Darüber hinaus sind die Erwartungen im Durchschnitt systematisch zu optimistisch. 148 Fraglich ist ferner, ob die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme auf die durch die Analysten erstellten Prognosen angemessen berücksichtigt werden.
 +
 
 +
147 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N.
 +
148 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N.
 +
 
 +
 
 +
''DÖ 43:''
 +
Insgesamt erscheint der Ansatz der impliziten Kapitalkostenschätzung interessant und hinsichtlich der Grundidee einer zukunftsorientierten Schätzung von Kapitalkosten sinnvoll. Die Anwendung in der Bewertungspraxis ist allerdings bisher auf grund der genannten Schwierigkeiten eingeschränkt.
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Modigliani / Miller (30.3.2020) ===
 +
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
* Unternehmensbewertung
 +
 
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== Irrelevanzthese ====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
neue Seite - Kategorie:
 +
* Unternehmensbewertung
 +
fehlende Links: [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#I|Irrelevanzthese]]
 +
 
 +
* Reinform (1. Theorie) AS 113
 +
* Nach Steuer AS 117
 +
------------
 +
 
 +
<s>Modigliani/Miller haben eine theoretische Situation konstruiert, in der die Kapitalstruktur für den Unternehmenswert irrelevant ist (sog. Irrelevanzthese).</s>
 +
 
 +
Nach der '''Irrelevanzthese''' nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Franco_Modigliani Modigliani] / [https://de.wikipedia.org/wiki/Merton_H._Miller Miller] hat die [[Kapitalstruktur]] für den [[Unternehmenswert]] keine Bedeutung.<ref>Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
 +
 
 +
Das Modell von Modigliani/Miller basiert dabei auf den folgenden Voraussetzungen:<ref>Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
 +
* Vollkommenheit und Vollständigkeit des Kapitalmarktes sowie vollständige Konkurrenz,
 +
* Fremdkapital ist risikolos, unabhängig vom Fremdkapitalgeber und - nehmer, es gibt somit auch keine Konditionenunterschiede zwischen privater Verschuldung und Kreditaufnahmen durch Unternehmen,
 +
* Indifferenz der Anleger zwischen privater Verschuldung und Beteiligung an einem verschuldeten Unternehmen,
 +
* Fremdkapitalzins ist konstant, d.h. unabhängig von der Kapitalstruktur; keine Insolvenzkosten und keine Fungibilitätsrisiken,
 +
* keine Unterschiede in der steuerlichen Behandlung von Eigen- und Fremdkapital.
 +
'''kürzer formulieren'''
 +
 
 +
Formel:<ref>Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
 +
<math>GK_u = GK_v</math> '''name Formel?''' ev Irrelevanzthese '''zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]]  '''vergleiche/erg in''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]]
 +
 
 +
 
 +
Es gilt die ''Wertaddivität''<ref>Der Wert zweier unsicherer Zahlungsströme ist unabhängig davon, ob die Bewertung isoliert oder zusammengefasst erfolgt.</ref>
 +
von [[Eigenkapital|Eigen]]- und [[Fremdkapital]].<ref>Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref> '''die Gilt doch immer'''
 +
 
 +
<math>GK^* = EK^* + FK^*</math> '''zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]]  '''vergleiche/erg in''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]]
 +
 
 +
[[Zinssatz des verschuldeten Eigenkapitals|Eigenkapitalverzinsung]] entsprechend Irrelevanzthese:<ref>Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
 +
 
 +
<math>k_v^e = k_u^e + (k_u^e - i_r) * \frac{FK^*}{EK^*}</math> '''zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]] '''vergleiche/erg in''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]]
 +
 
 +
[[WACC]] entsprechend Irrelevanzthese:<ref>Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113</ref>
 +
 
 +
<math>k_{MM}^{WACC} = i_r * \frac{FK^*}{GK^*} + k_v^e * \frac{EK^*}{GK^*}</math> '''zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]] '''vergleiche/erg in''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]]
 +
------------------
 +
DÖ 194 f
 +
------------------
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Modigliani-Miller-Theorem
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Wertadditivität
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Tax Shield ====
 +
Ergänzung: [[Steuervorteil der Fremdfinanzierung]]
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Formel:<ref>Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 118</ref>
 +
<math>Tax Shield = s_k * FK^*</math>
 +
'''fe Abk Tax Shield'''
 +
 
 +
<u>Anmerkung:</u> Niedrig verzinste Verbindlichkeiten werden bei Ermittlung des [[Marktwert des Fremdkapitals|Marktwertes des Fremdkapitals]] an eine fremdübliche Verzinsung angepasst.<ref>Ein Beispiel zur Umrechnung findet sich bei Bachl (2018), S. 55</ref>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Modigliani-Miller-Theorem ====
 +
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/modigliani-miller-theorem-40290
 +
1. Begriff: 1958 von Modigliani und Miller aufgestellte Theoreme über die Zusammenhänge zwischen Marktwert, Kapitalstruktur und Kapitalkostensätzen.
 +
 
 +
Theorem I: Der Gesamtwert eines Unternehmens einer bestimmten Risikoklasse ist bei gegebenem Investitionsprogramm und damit gegebenem Erwartungswert der Erfolge auf einem vollkommenem Kapitalmarkt im Gleichgewicht unabhängig von der Kapitalstruktur. Das zentrale Theorem I wird durch einen Arbitragebeweis gestützt: Bestehende Marktwertunterschiede zwischen vergleichbaren Unternehmen mit unterschiedlicher Verschuldung werden von rational handelnden Investoren durch Arbitrageoperationen ausgeglichen.
 +
 
 +
Theorem II: Der von den Anteilseignern geforderte Erwartungswert ihrer Rendite (Eigenkapitalkostensatz) ist eine lineare Funktion des Verschuldungsgrades des Unternehmens.
 +
 
 +
Theorem III: Der Gesamt- oder durchschnittliche Kapitalkostensatz, der als Diskontierungssatz zur Vorteilhaftigkeitsprüfung verwendet wird, ist unabhängig davon, wie diese Objekte finanziert werden.
 +
 
 +
2. Folgerungen: Änderungen der Kapitalstruktur einer Aktiengesellschaft sind ohne Einfluss auf deren Marktwert und die Reichtumsposition der Eigentümer. Investoren können durch Wertpapiermischung (Aktien, Anleihen) oder private Verschuldung das Gleiche erreichen wie Unternehmensleitungen durch Variationen der Kapitalstruktur. Kapitalstrukturentscheidungen sind irrelevant.
 +
 
 +
Der durchschnittlichen Kapitalkostensatz ist unabhängig vom Verschuldungsgrad. Es existiert also keine besondere, den Gesamtkapitalkostensatz minimierende Kapitalstruktur.
 +
 
 +
Investitionsentscheidungen können über die Kapitalwertmethode mit den durchschnittlichen Kapitalkostensätzen als Diskontierungssatz unabhängig von der Finanzierung getroffen werden.
 +
 
 +
3. Gegenüberstellung mit der sog. traditionellen These: Die traditionelle These behauptet die Existenz einer optimalen Kapitalstruktur. Zentral ist dabei die Annahme, dass mit von Null aus wachsendem Verschuldungsgrad zunächst nicht nur der Fremd-, sondern auch der Eigenkapitalkostensatz (nahezu) konstant bleibt. Erst bei hinreichend hoher Belastung der Unternehmung mit fixen Zins- und Tilgungsverpflichtungen beginnen Fremd- und Eigenkapitalkostensatz wegen des höheren Risikos zu steigen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich auf jeden Fall die Wahl eines über null hinausgehenden Verschuldungsgrads, weil auf diese Weise teures Eigen- durch preiswertes Fremdkapital substituiert und der Gesamtkapitalkostensatz somit gesenkt (der Unternehmenswert also gesteigert) werden kann (Substitutionseffekt). Erst wenn mit weiter wachsendem Verschuldungsgrad Eigen- und Fremdkapitalkostensatz derart steigen, sodass der Substitutionseffekt überkompensiert wird, lohnt sich schließlich die sukzessive Erhöhung der Fremdkapitalquote nicht mehr. Unbefriedigend an der traditionellen These ist, dass die unterstellten Verläufe von Eigen- und Fremdkapitalkostensatz als Funktion des Verschuldungsgrads nicht theoretisch fundiert sind, sondern ad hoc angenommen werden. Das Modigliani-Miller-Theorem zeigt nun gerade, dass auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht der Eigenkapitalkostensatz nicht einmal im Bereich sehr geringer Verschuldungsgrade annähernd konstant ist und hat insofern die traditionelle These abgelöst.
 +
 
 +
4. Kritik: Das Modigliani-Miller-Theorem basiert auf der Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes im Gleichgewicht. Berücksichtigt man Unvollkommenheiten wie die Existenz von finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten oder ungleich verteilte Informationen zwischen den Marktteilnehmern, lässt sich eine (theoretisch fundierte) Relevanz unternehmerischer Finanzierungsentscheidungen für den Unternehmenswert belegen.
 +
 
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Diskontierungszins (20.3.2020) ===
 +
siehe auch
 +
* [[Risikozuschlagsmethode]]
 +
* [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszinssatz (12.10.2024)]]
 +
 
 +
==== Arten Diskontierungszinssätze (3.5.2022) ====
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Arten:
 +
* Individuelle Zuschläge
 +
* Kapitalmarktorientierte Diskontierungszinssätze
 +
:* Capital Asset Pricing Model (CAPM)
 +
:* Arbitrage Pricing Theory (APT)
 +
:* Drei-Faktormodell nach Fama / French
 +
:* Vier-Faktormodell
 +
* Nicht kapitalmarktbasierte Zinssatzermittlung <small>'''(Bei Gleißner (2021), S. 86: inestitionstheortische Bewertung.)'''</small>
 +
:* Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital)
 +
:* Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 3.5.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 3.5.2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Der Wert des [[finanzieller Überschuss|finanziellen Überschusses]] ist abhängig vom [[Erwartungswert]], dem Zeitpunkt und der [[Risiko]]haltigkeit.
 +
 
 +
Das Risiko lsst sich durch Maßstäbe wie die Standardabweichung, den Variationskoeffizienten oder den Value at Riskt der finanziellen Überschüsse beschreiben.
 +
 
 +
Daraus lässt sich ein risikogerechter Kapitalisierungszinssatz ableiten.<ref>Vgl. Gleißner (2021), S. 85 f u.V.a. Dorfleitner (2022)</ref>
 +
 
 +
Vorteil:
 +
* Keine Ableitung aus historischen Aktienrenditeschwankungen eines Unternehmens oder einer Peer-Group.
 +
 
 +
* Gleißner (2021)
 +
* Dorfleitner (2022)
 +
 
 +
* ''Dorfleitner (2022)'': Dorfleitner, "On the use of the terminal-value approach in risk-value models", Annals of Operations Research 2020, [https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10479-020-03644-2.pdf online] bei [https://link.springer.com link.springer.com], beide abgefragt 3.5.2022;
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 3.5.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 3.5.2022.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
<s>==== Basiszinssatz ====</s>
 +
zu [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszinssatz (12.10.2024)]]
 +
 
 +
<s>==== Risikozuschlag ====</s>
 +
zu [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszinssatz (12.10.2024)]]
 +
 
 +
==== <s>Marktrisikoprämie</s> ====
 +
bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise# Diskontierungszinssatz (12.10.2024)]]
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== <s>Beta-Faktor</s> ====
 +
<s>Bearbeitung bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Beta-Faktor (Begriff) (21.7.2023)]]</s>
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
==== So Zuschläge ====
 +
neue Seite - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
 
 +
Adaptierungen:
 +
* Größenprämie (size premium),
 +
* Länderrisikoprämie (country risk premium),
 +
* build-up method,
 +
* Anpassung wegen mangelnder Mobilität,
 +
* Total-Beta.
 +
* ratingbasierte Kapitalkostenmodelle
 +
 
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
 
 +
==== mm ====
 +
neue Seite - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
 
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== nn =====
 +
 
 +
=== Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020) ===
 +
<!-- Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'': -->
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| fe
 +
| Fehlt
 +
|-
 +
| H
 +
| Hinweis
 +
|-
 +
| B
 +
| Baustelle
 +
|-
 +
|
 +
| Fertig
 +
|-
 +
| W
 +
| Weiterleitung
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
{| class="wikitable sortable"
 +
!  !! !! Rechnungswesen [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Rechnungswesen] !! class="unsortable" | Einzelseiten !! Bilanzkennzahl [http://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kategorie:Bilanzkennzahl] !! class="unsortable" | Einzelseiten  !! class="unsortable" | Bemerkung
 +
|-
 +
| 1
 +
|
 +
| [[Jahresabschluss]]
 +
| <small>[[Ertragslage]] (W), [[Finanzlage]] (W), [[Vermögenslage]] (W)</small>
 +
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Jahresabschlussanalyse_.2819.2.2020.29|Jahresabschlussanalyse]] (H)
 +
| <small> </small>
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| 2
 +
|
 +
| [[Erfolg]] (B)<br>[[Gewinn-Verlust-Rechnung]]
 +
| <small> </small>
 +
| [[Erfolgsanalyse]] (fe)
 +
| <small>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Rentabilit.C3.A4t_.289.7.2019.29|Rentabilität]] (H)</small>
 +
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| 3
 +
|
 +
| [[Finanzen]] (fe)
 +
| <small> </small>
 +
| [[Finanzanalyse]] (fe)<br>[[NN|NN]]
 +
| <small>[[Liquiditätsanalyse]] fe), [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Cash-Flow_.2812.7.2019.29|Cash-Flow]] (H)</small>
 +
| bisheriges Lemma Baustelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|Finanzanalyse]] auf Wertpapieranalyse ändern.
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| 4
 +
|
 +
| [[Vermögen]], [[Kapital]]<br>[[Bilanz]]
 +
|
 +
|
 +
| <small> </small>
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
| 1
 +
| [[Anlagevermögen]] (W), [[Umlaufvermögen]] (W), [[Gesamtvermögen]] (W)
 +
| <small> </small>
 +
| [[Vermögensstruktur]]
 +
| <small>[[Anlagenintensität]] (W), [[Umlaufintensität]] (W)</small>
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
| 2
 +
| [[Eigenkapital]] (W), [[Fremdkapital]] (W), [[Gesamtkapital]] (W)
 +
| <small> </small>
 +
| [[Kapitalstruktur]], [[NN|NN]]
 +
| <small>[[Eigenkapitalquote]] (W), [[Fremdkapitalquote]] (W), [[Anspannungsgrad]] (W), [[Verschuldungsgrad]] (W), [[Gearingquote]] (W)
 +
</small>
 +
| [[
 +
]] (W), 
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| 5
 +
|
 +
|
 +
|
 +
| [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Bedeutung_-_Kennzahlensysteme|Kennzahlensysteme]] (H)
 +
| <small>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Bedeutung_-_Kennzahlensysteme|Retourn on investment]] (DuPont-Schema) (D) </small>
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
| [[NN|NN]]
 +
| <small> </small>
 +
| [[NN|NN]]
 +
| <small> </small>
 +
|
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Jahresabschlussanalyse (19.2.2020) ===
 +
verschoben nach [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]]
 +
 
 +
=== Überschuldung (3.2.2020) ===
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberschuldung Wikipedia, Stichwort: Überschuldung], abgefragt 3.2.2020
 +
 
 +
* Weiterleitungen: buchmäßige Überschuldung, negatives Eigenkapital, Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechtes
 +
 
 +
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
<s>* Bewertung immaterielles Vermögen</s>
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
<s>* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff</s>
 +
* Rechnungswesen
 +
<s>* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung</s>
 +
* Unternehmensrecht
 +
<s>* Wert</s>
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Eine '''buchmäßige Überschuldung (negatives Eigenkapital)''' liegt vor, wenn Nennkapital, Kapital-  und Gewinnrücklagen '''fe link''' nicht ausreichen, die im laufenden [[Geschäftsjahr]] und den Vorjahren entstandenen kummulierten [[Verlust]]e abzudecken.<ref>Vgl. Hirschler (2019) § 225 Rz.2.</ref>
 +
 
 +
Eine '''Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechtes''' setzt eine zu [[Liquidationswert]]en erstellte ''rechnerische Überschuldung'' und eine ''negative Fortbestehensprognose'' voraus.<ref>Vgl. Hirschler (2019) § 225 Rz.4.</ref>
 +
 
 +
''fiktive Schuldentilgungsdauer'' gem. § 24 Abs. 2 URG '''fe Ges''' vgl. ES 630
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ueberschuldung-48558</u>
 +
Sachverhalt, in dem das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt (§ 19 (d)InsO).
 +
 
 +
Zur Feststellung der Überschuldung sind nach überwiegender Auffassung Aktiva und Passiva der Bilanz mit den Zeitwerten anzusetzen (Überschuldungsbilanz).
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ueberschuldungsbilanz-50917</u>
 +
Überschuldungsbilanz (Überschuldungsstatus): Vermögensübersicht, die die Überschuldung einer Unternehmung ausweist.
 +
Bewertung erfolgt nach überwiegender Auffassung zu Zeitwerten am Stichtag der Überschuldungsbilanz (bei Annahme der Fortführung der Unternehmung: Zeitwerte = sog. Betriebsbestehenswerte, i.d.R. die Wiederbeschaffungskosten; bei Zerschlagung: Zeitwerte = Realisationswerte durch Einzelliquidation).
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unterbilanz-50190 Unterbilanz</u>
 +
1. Bei Kapitalgesellschaften ist eine '''Unterbilanz''' gegeben, wenn nach Verrechnung mit den offenen Rücklagen in der Jahresbilanz oder in einer Zwischenbilanz (mind.) ein Verlust in Höhe des halben gezeichneten Kapitals vorliegt (vgl. § 92 I AktG, § 49 III GmbHG). Die Bewertung zur Ermittlung der Unterbilanz erfolgt nach den Grundsätzen für die Jahresbilanz. Bei Unterbilanz besteht die Verpflichtung des Vorstands bzw. der Geschäftsführer zur Verlustanzeige gegenüber der Gesellschafterversammlung (ähnlich bei Genossenschaften).
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsunfaehigkeit-50163</u>
 +
Zahlungsunfähigkeit Insolvenz; das auf Mangel an Zahlungsmitteln beruhende, nach außen erkennbare, voraussichtlich dauernde Unvermögen eines Schuldners, seine fälligen Geldschulden noch im Wesentlichen zu erfüllen.
 +
 
 +
Wichtigstes Kennzeichen: Zahlungseinstellung.
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsunf%C3%A4higkeit</u>
 +
'''Zahlungsunfähigkeit''' (englisch insolvency, illiquidity) liegt in der Wirtschaft vor, wenn ein Schuldner seine fälligen Zahlungspflichten nicht erfüllen kann. Gegensatz ist die Zahlungsfähigkeit.
 +
 
 +
<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Solvenz</u>
 +
Solvenz (italienisch solvente, „lösend“; aus lateinisch solvere, „bezahlen, abbezahlen“) oder '''Zahlungsfähigkeit''' ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.[1] Gegensatz ist die Insolvenz.
 +
 
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungseinstellung-48942</u>
 +
Nichtbezahlung der fälligen Schulden eines Schuldners wegen des tatsächlichen oder angeblichen Mangels an Geldmitteln. Der Mangel an Mitteln muss voraussichtlich andauernd sein. Kennzeichnend für Zahlungsunfähigkeit.
 +
 
 +
Anders: Zahlungsschwierigkeit.
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsschwierigkeit-49866</u>
 +
Zahlungsschwierigkeit (Zahlungsstockung); der vorübergehende Mangel an liquiden Mitteln für die Erfüllung von fälligen Verpflichtungen (Illiquidität).
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/illiquiditaet-33790</u>
 +
Zustand, in dem die flüssigen Mittel und leicht liquidierbaren Vermögensgegenstände nicht ausreichen, um die fälligen Verbindlichkeiten (hierzu gehört auch der Kapitaldienst langfristiger Verbindlichkeiten) zu erfüllen.
 +
 
 +
Illiquidität ist nicht gleichbedeutend mit Unterbilanz, Verlust oder Überschuldung (auch ein nicht überschuldetes Unternehmen kann illiquide werden).
 +
 
 +
Gegensatz: Liquidität.
 +
 
 +
2. Arten:
 +
* Zeitpunkt-Illiquidität: Illiquidität, auf einen Zeitpunkt bezogen;
 +
* Zeitraum-Illiquidität: Illiquidität, auf einen Zeitraum bezogen.
 +
 
 +
3. Illiquidität und Zahlungsunfähigkeit: Lässt sich dieser Zustand nicht beheben, so ist Zahlungsunfähigkeit gegeben. Insolvenz durch Zahlungsunfähigkeit (Insolvenzgrund) lässt sich vermeiden, wenn es gelingt, die Einzahlungen und Auszahlungen zeitlich wieder aufeinander abzustimmen, z.B. durch Aufnahme eines kurzfristigen Kredits, Beschleunigung des Geldeingangs mittels Intensivierung des Mahnwesens, Umwandlung kurzfristiger in langfristige Kredite, Zuführung weiterer Eigenmittel (Finanzierung, Sanierung).
 +
 
 +
<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/insolvenzgrund-40846</u>
 +
Was ist "Insolvenzgrund"?
 +
 
 +
Anlass zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. 1. Zahlungsunfähigkeit: Das ist ein auf Mangel an Zahlungsmitteln beruhendes, nach außen erkennbares und voraussichtlich dauerndes Unvermögen eines Schuldners, seine fälligen Geldschulden zu erfüllen. 2. Überschuldung: Überwiegen der Schulden über das Vermögen. 3. Zusätzlich zu den bisherigen Konkursgründen kann ein Insolvenzgrund bereits dann vorliegen, wenn der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungsverpflichtungen im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen. 4. Insolvenzgrund und Gesellschaftsformen: Die Insolvenzgründe sind je nach Gesellschaftsform unterschiedlich.
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
.</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2020
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Bilanzkennzahlen (31.12.2019) ===
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
wenn in [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]] oder Unterkap übernommen, hier durchstreichen.
 +
 
 +
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* Rechnungswesen?
 +
 
 +
==== A ====
 +
* Abschreibungen in % der Betriebsleistung (siehe Investitionspolitik)
 +
* Anlagenabnutzungsgrad (siehe Investitionspolitik)
 +
* Anlagendeckung (siehe Goldene Bilanzregel, Goldene Finanzierungsregel)
 +
* Anlagenintensität (siehe Vermägensintensität)
 +
 
 +
==== B ====
 +
* Betriebsnotwendiges Vermögen (siehe capital employed)
 +
* Betriebsleistung (siehe Gesamtleistung)
 +
* Break-Even-Analyse - 48
 +
** Break-Even-Punkt
 +
** Sicherheitsspanne
 +
** Unhealthy point
 +
==== C ====
 +
* Capital Employed (betriebsnotwendiges Vermögen) - 52
 +
* Cash-burn rate - 56
 +
* Cash conversion cycle (CCC) - 57
 +
* Cashflow - 59
 +
* Cashflow als finanzwirtschaftlicher Erfolgsrnaßstab  - 63
 +
** Gewinnqualität
 +
* Cashflow als Innenfmanzierungskraft / Free Cashflow - 68
 +
** Investitionsdeckung
 +
** Investitionsgrad
 +
** Free Cashflow
 +
** Segment-Investitionsdeckung
 +
** Segment-Wachstumsquote
 +
** Selbstfinanzierungsgrad
 +
** Zinsdeckung
 +
** Dividendendeckung
 +
* Cashflow als Indikator für die Verschuldungsfähigkeit - 73
 +
** Entschuldungsdauer
 +
* Cashflow-Statement - 74
 +
** Free Cashflow
 +
** Investitionsdeckung
 +
** Wachstumsquote
 +
** Entschuldungsdauer
 +
** Cash-burn rate
 +
* Current ratio (siehe Liquiditätsgrade kurzfristig)
 +
 
 +
==== D  ====
 +
* Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung - 78
 +
** DBU-Faktoren
 +
* Deckungsbeitragsraten / DBU-Faktoren (siehe Deckungsbeitrag)
 +
* Deckungsgrade kurzfristig (siehe Liquiditätsgrade kurzfristig)
 +
* Deckungsgrade langfristig (siehe goldene Bilanzregel, goldene Finanzierungsregel)
 +
* Dividenden-bezogene Kennzahlen - 82
 +
** Dividende je Aktie
 +
** Payout-Ratio
 +
** Dividendenrendite
 +
** Amortisationsdauer je Aktie
 +
** Dividenden-DeckUngsgrad
 +
 
 +
==== E ====
 +
<s>* EBIT, EBITA, EBITDA und Abwandlungen - 85 </s>[[Erfolg|erledigt]]
 +
* Effektivverschuldung - 87
 +
* Eigenkapitalrentabilität - 88
 +
* Entschuldungsdauer / Entschuldungsgrad - 90
 +
* EPS (siehe Gewinn je Aktie)
 +
* Ergebnisstruktur - 92
 +
** Betriebs-, Finanz-, ao Ergebnis
 +
* EVA (Economic Value Added) - 94
 +
 
 +
==== F ====
 +
 
 +
* Finanzanlagen: Quote und Rentabilität - 99
 +
* Forderungen: Konzemverflechtung - 101
 +
* Forderungen: Umschlagshäufigkeit I Kundenziel - 102
 +
* Free Cashflow (siehe Cashjlow als Innenjinanzierungskraft)
 +
 
 +
==== G ====
 +
* Gesamtkapitalrentabilität / ROI / ROA / RONA / ROCE - 104
 +
** CFROI (cashflow return on investment)
 +
<s>* Gesamtleistung - 109</s>[[Erfolg|erledigt]]
 +
 
 +
<s>* Gewinn: Mögliche Arten / Einsatz in der Analyse 110
 +
** Bilanzgewinn/-verlust, Jahresüberschussl-fehlbetrag,
 +
** EGT, EBT, EBILAT, EBIT, EBITDA, Betriebsergebnis</s>[[Erfolg|erledigt]]
 +
** Gewinn je Aktie
 +
* Gewinn je Aktie (EPS) - 115
 +
* Goldene Bilanzregel (Deckungsgrad A) - 118
 +
* Goldene Finanzierungsregel (Deckungsgrad B) 120
 +
 
 +
==== I ====
 +
* Investitionsdeckung - 122
 +
** Investitionsdefizit
 +
* Investitiönspolitik - 125
 +
** Investitionsstruktur
 +
** Investitionsquote
 +
** Wachstumsquote
 +
** Abschreibungsquote
 +
** Kapitalintensität
 +
** Anlagenabnutzungsgrad
 +
** Investitionsdeckung
 +
** Amortisationsdauer
 +
 
 +
==== K ====
 +
 
 +
* Kapitalflussrechnung (siehe Cashjlow-Statement)
 +
* Kapitalkosten (siehe WACC)
 +
* Kapitalrentabilität 134
 +
** Übersicht über mögliche Kennzahlen
 +
* Kapitalstrukturanalyse 136
 +
** Eigenkapitalquote
 +
** Fremdkapitalquote (Anpassungsgrad)
 +
** Langfristiger Kapitalanteil
 +
** Verschuldungsgrad
 +
** Gearing ratio
 +
** Bankverbindlichkeiten in % des Fremdkapitals
 +
* Kapitalstruktur: Weitere Kennzahlen - 141
 +
** Selbstfmanzierungsgrad
 +
** Ausschüttungspotential
 +
** Außenfmanzierungsgrad des Eigenkapitals
 +
** Bilanzkurs
 +
** Minderheitenanteil
 +
** Anteil erfolgsneutrales Eigenkapital
 +
* Kapitalumschlag - 144
 +
* KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), P/E-Ratio (price-earnings-ratio) - 146
 +
* Kostenanalyse -148
 +
* Kostenstellenanalyse - 151
 +
** Herstellungsintensität
 +
** Vertriebsintensität
 +
** Verwaltungsintensität
 +
** F&E-Intensität
 +
** Deckungsbeitrag
 +
* Kurs-Gewinn-Verhältnis (siehe KGV)
 +
 
 +
==== L ====
 +
* Leverage-Analyse - 154
 +
* Lieferantenverbindlichkeiten / Lieferantenziel -158
 +
** Umschlagshäufigkeit
 +
** Lieferantenziel
 +
** Kosten Lieferantenkredit
 +
* Liquiditätsgrade kurzfristig - 160
 +
** Liquidität 1. Grades (absolute liquidity ratio)
 +
** Liquidität 2. Grades (net quick ratio, acid test)
 +
** Liquidität 3. Grades (current ratio)
 +
** Working capital
 +
 
 +
==== M ====
 +
* <s>Marktanteils-Marktwachstums-Matrix -163 </s> bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse]]
 +
* Marktwertmultiples -165
 +
** EK-Multiple
 +
** GK-Multiple
 +
* Materialintensität - 167
 +
* Mobilitätsstatus - 169
 +
 
 +
==== N ====
 +
* Nettofinanzschulden (siehe EjJektivverschuldung)
 +
 
 +
==== P ====
 +
* P/E-Ratio (siehe KGV, Kurs-Gewinn-Verhältnis)
 +
* Personalintensität -172
 +
* Produktivität - 174
 +
 
 +
==== R ====
 +
* ROI, ROA, RONA, ROCE (siehe Gesamtkapitalrentabilität)
 +
 
 +
==== S ====
 +
* Schuldentilgungsdauer (siehe Entschuldungsdauer)
 +
* Segmentkennzahlen - 175
 +
** Umsatz, Ergebnis, Vermägen
 +
** Investitionsdeckung
 +
** Wachstumsquote
 +
** Wertbeitrag
 +
** Cashflow
 +
<s>* Shareholder Value - 178</s>
 +
 
 +
==== U ====
 +
* Umlaufmtensität (siehe Vermögensintensität)
 +
* Umsatzanalyse - 181
 +
** Märkte, Kunden, Produlcte
 +
** Gesamtleistung
 +
** Umsatzqualität
 +
* Umsatzrelationen - 185
 +
** Sachanlagenbindung
 +
** Vorratsbindung
 +
** Forderungsbindung
 +
<s>* Umsatzrentabilität (Gewinnmarge) - 187
 +
** Umsatzrendite</s>
 +
** Bruttogewinnspanne
 +
** Cashflow-Umsatzrendite
 +
** Cashflow-Leistungsrate
 +
** Umschlagshäufigkeiten / Umschlagskoeffizienten - 190
 +
 
 +
==== V ====
 +
* Vermägensintensität / Vermägensstruktur - 192
 +
** Anlagenintensität
 +
** Umlaufmtensität
 +
* Verschuldungsgrad (siehe Kapitalstrukturanalyse)
 +
* Vorräte: Umschlagshäufigkeit / Umschlagsdauer - 195
 +
* Vorräte: Vorratsintensität - 198
 +
 
 +
==== W ====
 +
* WACC (Kapitalkosten) - 200
 +
* Wertschöpfungsanalyse - 204
 +
* Working capital / Netto-Umlaufvermägen - 206
 +
** Liquiditätsrisikoindikator
 +
* Working capital ratio - 209
 +
 
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2019
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Erfolgskennzahlen (31.12.2019) ===
 +
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
* Bewertung immaterielles Vermögen
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Liegenschaftsbewertung
 +
* Mathematischer Begriff
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht
 +
* Wert
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
---------
 +
* Ergebnisstruktur ([[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#E|Diverse Hinweise]] Au 92)
 +
-----------------
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2019
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Finanzplan (29.12.2019) ===
 +
oder Finanzplanung vgl.[[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#F|Fehlende Links]]
 +
* vgl [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Cash-Flow_.2812.7.2019.29]]
 +
neue Seite - Kategorie:
 +
* Bilanzkennzahl?
 +
* Rechnungswesen
 +
* Unternehmensbewertung
 +
* Unternehmensrecht?
 +
 
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<s></s> <!--  -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2019
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019) ===
 +
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
* Bilanzkennzahl
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensrecht
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
Quelle: § 6 EStG
 +
§ 201 ff UGB
 +
 
 +
 
 +
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
 +
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 +
<s>*Durchgestrichen</s>
 +
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 +
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 +
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 +
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 +
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 +
 
 +
==== Bewertungsmaßstab ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
{| class="wikitable sortable"
 +
! Bezug !! Steuerrecht !! Unternehmensrecht !! Internationale Bilanzierung !! class="unsortable" | Bemerkung
 +
|-
 +
| [[Anschaffung]]
 +
| colspan="3"| [[Anschaffungskosten]]
 +
| <small>Anm.</small>
 +
|-
 +
| [[Herstellung]]
 +
| colspan="3"| [[Herstellungskosten]]
 +
| <small>Anm.</small>
 +
|-
 +
| Vergleich
 +
| [[Teilwert]]
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/beizulegender Wert|beizulegender Wert]]^b
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Fair Value|Fair Value]]^b<br>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Value in Use|Baustelle/Value in Use]]^b
 +
| <small>Anm.</small>
 +
|-
 +
| Alternativ
 +
| [[Verkehrswert]], <br>[[Gemeiner Wert]], <br>[[fiktive Anschaffungskosten]], <br>[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Fremdvergleichswert]]^b <br>verdeckte Ausschüttung
 +
| [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/beizulegender Zeitwert|beizulegender Zeitwert]]^b <br> - <br> ? <br> ? <br> ?
 +
| <small>Int</small>
 +
| <small>Anm.</small>
 +
|-
 +
| Werthaltigkeitsüberprüfung '''super lemma'''
 +
| <small>StR</small>
 +
| <small>UR</small>
 +
| [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#V|Werthaltigkeitstest nach IAS]]^n <br> Impairmenttest
 +
| <small>Anm.</small>
 +
|-
 +
| <small>Bezug</small>
 +
| <small>StR</small>
 +
| <small>UR</small>
 +
| <small>Int</small>
 +
| <small>Anm.</small>
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Wertminderung (-erhöhung) ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
* [[Abschreibung]]:
 +
* [[Außerplanmäßige Abschreibung]]:
 +
* [[Teilwertabschreibung]]:
 +
* [[außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung]]
 +
* [[Zuschreibung]]: https://de.wikipedia.org/wiki/Zuschreibung_(Rechnungswesen)
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== mm ====
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2021.
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Wertminderung und Beibehaltung (26.7.2019) ===
 +
Ergänzung / neue Seite - Kategorie:
 +
* internationale Bilanzierung
 +
* Rechnungswesen
 +
* Steuerrecht
 +
* Unternehmensrecht
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
* Niederst- Höchstwertprinzipien
 +
* Wertbeibehaltung
 +
bei [[Anlagevermögen]] und [[Umlaufvermögen]] ergänzen.
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<s></s> <!--  -->
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2019
 +
</ref>
 +
-->
 +
 
 +
=== Rentabilität (9.7.2019) ===
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
* siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wertpapieranalyse_.2830.6.2019.29]]
 +
 
 +
neue Seite - Kategorie
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Eigenkapitalrentabilit%C3%A4t
 +
 
 +
'''Rentabilität''' (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Erfolg#Betriebswirtschaftlicher_Erfolg Erfolgs] '''wiki''' <s>eines Unternehmens</s> dienen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort:Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref>
 +
'''Unteschied Erfolg - Ertrag?'''
 +
 
 +
<s>'''besser:''' Unter '''Rentabilität''' versteht man allgemein den Quotienten aus dem ''Überschuss aus Kapitalnutzung'' und dem Kapitaleinsatz.(Geyer 2011, S. 13)</s>
 +
 
 +
<s>''Zur Geschichte vgl.->  [https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Geschichte Wikipedia]''</s>
 +
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität
 +
 
 +
Je nach Analysezweck variieren die Faktoren.
 +
 
 +
Arten: '''ev erg Unterarten'''
 +
* Eigenkapitalrentabilität
 +
* Gesamtkapitalrentabilität
 +
* Umsatzrentabilität
 +
 
 +
==== Unterschied Rendite ====
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilitätsrechnung
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite
 +
'''erg'''
 +
-----------
 +
Die '''Rendite''' (von ital. "rendita", einbringen<s>, englisch yield</s>) ist im Finanzwesen der in Prozent eines Bezugswerts ausgedrückte Effektivzins, den ein Anleger bei Finanzprodukten oder ein Investor bei Investitionen innerhalb eines Jahres erzielt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite Wikipedia, Stichwort:Rendite], abgefragt 10.7.2019</ref>
 +
Da sich die Rendite meist auf einen jährlichen Kapitalertrag bezieht, kann sie mit der Kennzahl Rentabilität, welche sich auf einen Unternehmenserfolg bezieht, nicht gleichgesetzt werden.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite Wikipedia, Stichwort:Rendite], abgefragt 10.7.2019</ref>
 +
 
 +
'''Rentabilität''' (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens dienen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort: Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref>
 +
 
 +
'''Rentabilität''' ist eine Beziehungzahl, die eine den Erfolg darstellende Größe zu einer anderen Größe in Relation setzt, von der vermutet wird, dass sie wesentlich zur Erzielung des Erfolges beigetragen hat.<ref>Gräfer (2008), S 61 zitiert bei Kütting / Weber (2009), 317</ref>
 +
Kütting / Weber (2009): Kütting / Weber, "Die Bilanzanalyse", Schäffer-Poeschel 2009;
 +
Gräfer (2008): Grafer, "Bilanzanalayse", Herne 2008
 +
 
 +
Die Kruschwitz (2009) unterscheidet nicht zwischen Rentabilität und Rendite.<ref>Kruschwitz (2009)</ref>
 +
 
 +
Kruschwitz (2009), Kruschwitz: „Investitionsrechnung“, Oldenbourg, 2009,
 +
 
 +
Die Kapitalrendite und der ''Kapitalisierungszinssatz'' werden oft synonym verwendet (so zB bei Helbling (1998)). '''stimmt aber nicht'''
 +
 
 +
<!-- 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 10.7.2019
 +
</ref> -->
 +
 
 +
==== Bedeutung - Kennzahlensysteme ====
 +
'''besser zu den Einzelkapiteln'''
 +
* Kennzahlensysteme zB [https://de.wikipedia.org/wiki/Du-Pont-Schema Du-Pont-Schema] '''Wiki'''
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Return_on_Investment Return on Investment] '''Wiki'''
 +
 
 +
==== Kennzahlen ====
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt .7.2019
 +
</ref> -->
 +
===== Eigenkapitalrentabilität =====
 +
* ''Weiterleitung'': Eigenkapitalrentabilität, Eigenkapitalrendite (syn), ev: <s>Unternehmerrentabilität</s> (syn), Return on Equity, abgekürzt: ROE
 +
* bei [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Stichwörter#E|BAC]] markieren, Eigenkapitalrendite 54, 61, 67
 +
Die '''Eigenkapitalrentabilität - EKR''' (Eigenkapitalrendite, <s>Unternehmerrentabilität</s>; engl. Return on Equity -ROE) dokumentiert, wie sich das Eigenkapital eines Unternehmens innerhalb einer Rechnungsperiode verzinst hat.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort: Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref> '''gefällt mir nicht'''
 +
 
 +
:<math>\text{Eigenkapitalrentabilität} = \frac{\mathrm{Gewinn}}{\text{Eigenkapital}}</math><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort: Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref>
 +
:<math>\text{Eigenkapitalrentabilität} = \frac{\mathrm{EBIT}}{\text{Eigenkapital}}</math><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität Wikipedia, Stichwort: Rentabilität], abgefragt 10.7.2019</ref>
 +
'''Formel berichtigen''', '''Formel, Symb'''
 +
 
 +
Als Gewinn '''link?''' kommen für diese Kennzahl in Betracht:
 +
* Der Jahresüberschuss / -fehlbetrag '''link?''' als das Ergebnis, letztendlich aus Sicht der Eigentümer verdient worden ist.
 +
* Das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) '''link?''' kann eingesetzt werden, um im Vergleich mit VOljahren außerordentliche Einflüsse auf das Ergebnis eines Geschäftsjahres auszuschalten. <s>(Hinweis: nach IFRS gibt es kein außerordentliches Ergebnis). Siehe zu daraus resultierenden Problemen aber die Ausführungen zum ---+EGT im Rahmen der möglichen Arten des ---+Gewinns.</s>
 +
* Im Rahmen einer internationalen Analyse kann als Vergleichsmaßstab der Jahresüberschuss/-fehlbetrag vor Steuern (sog EBT, earnings before taxes) verwendet werden, um unterschiedliche steuerliche Rahmenbedingungen in den verglichenen Ländern auszuschließen.<ref>Auer (2004), S. 88</ref>
 +
 
 +
'''bei Auer durchschnittliches EK'''
 +
 
 +
Die Kapitalrentabilität gibt an, wie viel Erfolg (Gewinn) vom Kapital prozentuell erzielt wird. <s>Beispielsweise bedeutet eine Eigenkapitalrentabilität von 12 %, dass von jedem Euro eingesetztem Eigenkapital 12 Cent Gewinn erzielt werden.</s><ref>Auer (2004), S. 88</ref>
 +
 
 +
<s>Die Eigenkapitalrentabilität kann mit der Verzinsung des Eigenkapitals auf Kapitalmärkten verglichen werden. Insofern muss die Eigenkapitalrentabilität (deutlich) über dem marktüblichen Zins :für langfristige Anleihen liegen, da die Rentabilität eines Unternehmens im Gegensatz zu den (bei guter Bonität) idR sicheren Anleihen mit einem (hohen, höheren) Risiko verbunden ist.</s>
 +
Vergleichswerte liefern dementsprechend vergleichbare Branchendaten der Aktienmärkte.<ref>Auer (2004), S. 88</ref>
 +
 
 +
'''besser:''' Die Eigenkapitalrentabilität zeigt die Verzinsung des Eigenkapitals (ohne Berücksichtigung von Risiko).
 +
 
 +
====== Bedeutung ======
 +
'''erg'''
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt .7.2019
 +
</ref> -->
 +
 
 +
* Auer (2004), S. 88
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität#Eigenkapitalrentabilität
 +
 
 +
===== Gesamtkapitalrentabilität =====
 +
[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Gesamtkapitalrendite]]
 +
----------------
 +
* ''Weiterleitung:'' Gesamtkapitalrendite, GKR
 +
* Hauptartikel bei Rendite
 +
Die '''Gesamtkapitalrendite (GKR) ( Gesamtkapitalrentabilität, Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Unternehmensrentabilität, Unternehmensrendite, englisch Return on Assets, RoA)''' trifft aussagen über die Profitabilität eines Unternehmens.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Gesamtkapitalrendite Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse], abgefragt 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
Für die Gesamtkapitalrentabilität gilt:
 +
:<math>\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} =\frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Eigenkapital} + \text{Fremdkapital}}\,</math> '''zu Formel'''
 +
 
 +
Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie effizient der Kapitaleinsatz <s>eines Investitionsvorhabens</s> innerhalb einer Abrechnungsperiode war. Durch den Einsatz dieser Kennzahl lassen sich die Nachteile der [[Eigenkapitalrentabilität]], und somit die des [[Leverage-Effekt]]es, umgehen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Gesamtkapitalrentabilit%C3%A4t Wikipedia, Stichwort:Rentabilität], abgefragt: 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
<s>Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ist eine Kennzahl, welche dem Analysten hilft, die Profitabilität einer Firma einzuschätzen. Sie gibt an, wie ein Unternehmen sein vorhandenes Kapital nutzt, um Gewinn zu erzielen. Man addiert hierzu den Gewinn und den Zinsaufwand, um den wirklich erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Nun teilt man das Ergebnis durch das Gesamtkapital und multipliziert den Quotienten mit Hundert und erhält für die Gesamtkapitalrendite eine Prozentzahl, die die Effizienz des Unternehmens in der Berechnungsperiode zeigt.<s> Für den Analysten sagt diese Kennzahl sehr viel über das Management der untersuchten Aktiengesellschaft aus. Auch bei der Gesamtkapitalrendite ist es schwer, einen Maßstab festzulegen, da diese stark branchenabhängig ist und somit von Branche zu Branche enorme Unterschiede aufweisen kann. Um aber alles etwas konkreter zu machen, legen wir einen universalen Maßstab fest: Eine GKR größer als 12 % gilt als gut. Liegt die GKR darunter, wird die Bewertung negativer. Das Beispielunternehmen weist einen Zinsaufwand von 1.000 Millionen € und ein Gesamtkapital von 12.000 Millionen € auf. Mit den bekannten Werten (Gewinn: 603 Millionen €) errechnet sich eine GKR von 13,36 %.</s>
 +
 
 +
 
 +
Auer (2004), 104
 +
---------------------
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt .7.2019
 +
</ref> -->
 +
 
 +
* Gesamtkapital- + Synonyme Auer (2004), S. 104
 +
 
 +
===== Fremdkapitalrendite =====
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Stichwörter#F|BAC]] Fremdkapitalrendite 54
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt .7.2019
 +
</ref> -->
 +
 
 +
===== Umsatzrentabilität =====
 +
* ''Witerleitung'': Umsatzrentabilität
 +
 
 +
Die <s>'''Netto-Umsatzrendite''' (auch:</s> '''Umsatzrentabilität''' (engl. Return on Sales - ROS, operating profit margin) bezeichnet das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz. <s>innerhalb einer [[Rechnungsperiode]]</s>
 +
 
 +
:<math>\text{Netto-Umsatzrendite} = \frac{\text{Gewinn}}{\text{Umsatz}}</math>
 +
 
 +
Sie darf nicht verwechselt werden mit dem Rohertrag (Bruttomarge):
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohertrag
 +
 
 +
Der so genannte „Rohertrag I“ berechnet sich wie folgt:
 +
<pre>
 +
  Umsatzerlöse (brutto)
 +
- Erlösschmälerungen
 +
- Umsatzsteuer
 +
- Wareneinsatz (netto)
 +
-------------------------------------------------
 +
= Rohertrag I
 +
</pre>
 +
 
 +
 
 +
Der so genannte „Rohertrag II“ berechnet sich durch das Miteinbeziehen der [[Bezugskosten|Warenbezugskosten]] wie folgt:
 +
<pre>
 +
  Rohertrag I
 +
- Warenbezugskosten
 +
-------------------------------------------------
 +
= Rohertrag II
 +
</pre>
 +
 
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt .7.2019
 +
</ref> -->
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Umsatzrentabilität
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt .7.2019
 +
</ref> -->
 +
 
 +
* Umsatzrentabilität  Auer (2004), S. 187
 +
 
 +
=== Seiten löschen (7.7.2019) ===
 +
* alte Baustellen
 +
* [[Reproduktionskosten]]
 +
* [[Rekonstruktionszeitwert]]
 +
* [[Reproduktionszeitwert]]
 +
 
 +
=== Neuwert-Zeitwert-Wiederbeschaffungskosten (6.7.2019) ===
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert
 +
 
 +
[[Zeitwert]] bisher Weiterleitung auf [[Substanzwert]]
 +
(?)neue Seite - Kategorie
 +
Abk, Formel, Wiki
 +
 
 +
Wiki mE widersprüchlich
 +
mE Neuwert = akt AK
 +
- Wertminderung
 +
= Zeitwert
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert : :<math>Zeitwert = Anschaffungswert - bisherige Abschreibung + Wertkorrektur</math>.
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten : Die Wiederbeschaffungskosten eines Vermögensgegenstandes stellen die Anschaffungskosten des gleichen oder zumindest eines vergleichbaren Wirtschaftsguts in der Zukunft dar.
 +
 
 +
Man unterscheidet:
 +
* Wiederbeschaffungsneuwert
 +
: Der Wiederbeschaffungsneuwert stellt die Größe dar, die aufzubringen wäre, um den Gegenstand heute neu zu kaufen. Um diesen Wert mit dem eines bereits gebrauchten Gegenstands vergleichbar zu machen, muss er fortgeführt werden. Wurde der gebrauchte Gegenstand bereits zur Hälfte abgeschrieben, so schreibt man den Wiederbeschaffungsneuwert ebenfalls zur Hälfte ab und vergleicht nun die beiden Werte.
 +
* Wiederbeschaffungszeitwert
 +
: Der Wiederbeschaffungszeitwert ist ein Wert eines möglichst gut vergleichbaren Gegenstands, der gebraucht verkauft wird/wurde. Er ist direkt mit dem Wertansatz des gebrauchten Gegenstands vergleichbar.
 +
 
 +
In [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Termini]] als Klammerausdruck zu [Rekonstruktionszeitwert]] gesetzt.
 +
 
 +
==== mm ====
 +
<!-- <ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2019
 +
</ref> -->
 +
 
 +
=== Wertpapieranalyse (30.6.2019) ===
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse|in Arbeit ]]
 +
* siehe auch [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Rentabilit.C3.A4t_.289.7.2019.29]]
 +
 
 +
Abk, <s>Formel, Wiki</s>
 +
<s>* ''Weiterleitung:'' Finanzanalyse, Sentimentanalyse
 +
 
 +
Die Finanzanalyse von Unternehmen, Wertpapieren und Märkten gliedert sich in drei Bereiche:
 +
* Fundamentalanalyse
 +
* Chartanalyse
 +
* Sentimentanalyse
 +
:befasst sich mit den Stimmungen von Investoren und versucht daraus, die Entwicklung von Wertpapierkursen abzuleiten.'''fe Ref'''</s>
 +
 
 +
==== <s>Fundamentalanalyse</s> ====
 +
<s>* ''Weiterleitung:'' Fundamentalanalyse
 +
 
 +
Die '''Fundamentalanalyse''' ist eine Form der Finanzanalyse. Sie versucht, den fairen oder angemessenen Preis von Wertpapieren ("innerer Wert") zu ermitteln. Im Gegensatz zur Chartanalyse basiert sie nicht auf einer Betrachtung von Kursverläufen, sondern auf betriebswirtschaftlichen Daten und ökonomischem Umfeld eines Unternehmens, den sogenannten ''Fundamentaldaten''.
 +
 
 +
Wichtige Kennzahlen:
 +
* Kurs-Gewinn-Verhältnis
 +
* Kurs-Buchwert-Verhältnis
 +
* Kurs-Umsatz-Verhältnis
 +
* Kurs-Cashflow-Verhältnis
 +
* Gesamtkapitalrendite
 +
* Eigenkapitalquote
 +
</s>
 +
===== <s>Kurs-Gewinn-Verhältnis</s> =====
 +
<s>* ''Weiterleitung:'' Kurs-Gewinn-Verhältnis, KGV,  Price-Earnings-Ratio - PER, PE-Ratio
 +
 
 +
Das '''Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) (engl: Price-Earnings-Ratio - PER, PE-Ratio)''' entspricht dem Quotient aus dem aktuellen Kurs und dem (erwarteten) Unternehmensgewinn je Aktie. Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinn_je_Aktie Gewinn je Aktie] '''Wiki''' '''ev eigene Seite''' wird auch als ''earnings per share - EPS'' bezeichnet.<ref>Auer (2004), 115</ref>'''ev eigene Seite'''
 +
 
 +
:<math>\mbox{KGV} = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Gewinn je Aktie}}\!\ </math> '''zu Formel'''
 +
 
 +
Bedeutung:
 +
* Fundamentalanalyse: Eine Aktie, die mit einem KGV unterhalb des langjährigen branchenspezifischen Mittelwertes liegt, gilt demnach als günstig. Ein KGV von 10 bedeutet, dass das Unternehmen einen Gewinn von 10 % im Bezug auf den Wert des Unternehmens (der Wert aller Aktien zusammen) macht, ein KGV von 20, dass der Gewinn nur bei 5 % liegt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Gewinn-Verhältnis Wikipedia, Stichwort: Kurs-Gewinn-Verhältnis], abgefragt 30.6.2019</ref>
 +
* Vergleichswert in der Unternehmensbewertung
 +
** Plausibilisierung des [[Bewertungsergebnis]]es,
 +
** Multiplikator bei Vergleichswert - Marktwertmultiples  vgl Auer (2004), 165
 +
** Einsatz beim [[Economic Value Added]] - EVA vgl Auer (2004), 94
 +
 
 +
Auer (2004), 146
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Gewinn-Verhältnis
 +
</s>
 +
 
 +
===== <s>Kurs-Buchwert-Verhältnis</s> =====
 +
<s>* ''Weiterleitung:'' Kurs-Buchwert-Verhältnis KBV, P/B ratio oder P/BV  market-to-book ratio and the price-to-equity ratio
 +
 
 +
Das '''Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV; engl. price-to-book ratio, P/B ratio oder P/BV market-to-book ratio and the price-to-equity ratio)''' ist eine [[Substanzwert|substanzorientierte]] Kennzahl zur Beurteilung der Börsenbewertung.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Buchwert-Verh%C3%A4ltnis Wikipedia, Stichwort: Kurs-Buchwert-Verhältnis], abgefragt 30.6.2019</ref>
 +
 
 +
Man erhält ihn , indem man den aktuellen Kurswert einer Aktie durch den Buchwert je Aktie teilt.
 +
:<math>\text{KBV} = \frac{\text{Kurs einer Aktie}}{\text{Buchwert je Aktie}}</math> '''zu Formel'''
 +
 
 +
* <s> Kritik
 +
 
 +
Die Aussagekraft dieser Kennzahl ist zu hinterfragen. Aussagen wie: "''Die traditionelle Theorie des Value Investing besagt, dass eine Aktie umso preiswerter ist, je niedriger ihr KBV ist, und dass ihr fairer Wert in etwa dem Buchwert entspricht.''"<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Kurs-Buchwert-Verhältnis Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse], abgefragt 30.6.2019</ref> oder "''Nach [https://de.wikipedia.org/wiki/James_Tobin Tobin] '''Wiki''' sollte ein Unternehmen ein Q (Anm. Verhältnis von Marktwert zu Buchwert) in der Gegend von 1 haben, so dass der Marktwert des Unternehmens ungefähr die Kosten widerspiegelt, die es benötigen würde, um das Unternehmen exakt nachzubilden; für die Gesamtheit aller Unternehmen sollte Q (laut Tobin) immer bei 1 liegen.''"ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Tobinsches_Q Wikipedia, Stichwort: Tobinsches Q] '''Wiki''' , abgefragt 30.6.2019</ref> sind so wie der [[Substanzwert]] in der einschlägigen Fachliteratur nicht anerkannt. Betriebswirtschaftlich haben sie nur historische Bedeutung.
 +
 
 +
Auer (2004)
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Buchwert-Verhältnis</s>
 +
 
 +
===== <s>Kurs-Umsatz-Verhältnis</s> =====
 +
<s>* ''Weiterleitung:'' Kurs-Umsatz-Verhältnis, KUV
 +
 
 +
Das '''Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)''' erhält man, wenn man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den Umsatz je Aktie dividiert.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Umsatz-Verhältnis Wikipedia Stichwort: Kurs-Umsatz-Verhältnis], abgefragt 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
:<math>KUV = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Umsatz je Aktie}}</math>  '''zu Formel'''
 +
 
 +
Das KUV berücksichtigt die Profitabilität eines Unternehmens nicht. Das KUV wird zur Beurteilung von Aktiengesellschaften eingesetzt, die Verluste schreiben sowie für [https://de.wikipedia.org/wiki/Zyklische_Branche zyklische Branchen] '''Wiki''' . Das KGV ist für diese Unternehmen nicht ansetzbar, weil es ja noch keine Gewinne gibt. Tendenziell gilt ein Unternehmen mit einem im Branchenvergleich niedrigen Kurs-Umsatz-Verhältnis als günstig.
 +
 
 +
Das KUV kann bei Unternehmen mit zyklisch schwankender [[Umsatzrendite]] ein geeigneteres Bewertungskriterium sein als das KGV. In [https://de.wikipedia.org/wiki/Turnaround Turnaround-Situationen] '''Wiki''' und bei jungen Unternehmen, die sich noch in der Phase der Anlaufverluste befinden, kann es im Gegensatz zum KGV eine sinnvolle Aussage liefern. In der Regel ist jedoch das KGV aussagekräftiger, da das KUV die Profitabilität der Unternehmen ignoriert.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Umsatz-Verhältnis Wikipedia Stichwort: Kurs-Umsatz-Verhältnis], abgefragt 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
Zu Zeiten des [https://de.wikipedia.org/wiki/New_Economy New-Economy-Booms]] '''Wiki''' wurden KUVs dazu herangezogen, die exorbitant hohen Bewertungen von oft unprofitablen Unternehmen zu rechtfertigen. Seither hat das KUV als Kennzahl an Popularität verloren.
 +
 
 +
 
 +
Auer (2004)
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Umsatz-Verhältnis</s>
 +
 
 +
===== <s>Kurs-Cashflow-Verhältnis</s> =====
 +
<s>* ''Weiterleitung:'' Kurs-Cashflow-Verhältnis, KCV
 +
 
 +
Das '''Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCV)''' erhält man, wenn man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den [[Cash-Flow]] je Aktie '''ev FN (operativen) Cash-Flow''' dividiert.
 +
 
 +
:<math>KCV = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Cash-Flow je Aktie}}</math> '''zu Formel'''
 +
 
 +
In der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens sind viele verschiedene Faktoren wie Rückstellungen oder Abschreibungen enthalten, welche das Ergebnis des realen Geldflusses verfälschen. Der Cashflow eines Unternehmens bildet die wirklichen Zahlungsflüsse in einer bestimmten Zeitperiode ab. Gegenüber dem KGV ist das KCV weniger anfällig für die Maßnahmen, die von Firmen unternommen werden, um ihre Bilanzen zu schönigen. Es macht eine Aussage darüber, wie der Kurs einer Firma in Relation zu ihrer Liquidität steht.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Cash-Flow-Verh%C3%A4ltnis Wikipedia, Stichwort: Kurs-Cashflow-Verhältnis], abgefragt 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
<s>Mit dem Kurs-Cashflow-Verhältnis kann man sozusagen die Entwicklung der Ertragskraft einer Aktiengesellschaft bewerten. Als Maßstab für das KCV gilt sieben als Richtwert für eine faire Bewertung, da das KCV unter dem KGV liegt. Im Jahresbericht des betrachteten Unternehmens wird als Cashflow 700 Millionen € angegeben. Teilt man diesen Wert durch die Anzahl der Aktien (201 Millionen) erhält man den Cashflow je Aktie: 3,48 €. Folglich haben wir bei unserem Beispiel ein KCV von 7,18 wenn man einen Aktienkurs von 24,99 € ansetzt.</s>
 +
 
 +
Auer (2004)
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Cash-Flow-Verh%C3%A4ltnis</s>
 +
 
 +
===== Gesamtkapitalrendite =====
 +
[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Gesamtkapitalrentabilit.C3.A4t]]
 +
* ''Weiterleitung:'' Gesamtkapitalrendite, GKR
 +
* Hauptartikel bei Rendite
 +
Die '''Gesamtkapitalrendite (GKR) ( Gesamtkapitalrentabilität, Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Unternehmensrentabilität, Unternehmensrendite, englisch Return on Assets, RoA)''' trifft aussagen über die Profitabilität eines Unternehmens.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Gesamtkapitalrendite Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse], abgefragt 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
Für die Gesamtkapitalrentabilität gilt:
 +
:<math>\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} =\frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Eigenkapital} + \text{Fremdkapital}}\,</math> '''zu Formel'''
 +
 
 +
Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie effizient der Kapitaleinsatz <s>eines Investitionsvorhabens</s> innerhalb einer Abrechnungsperiode war. Durch den Einsatz dieser Kennzahl lassen sich die Nachteile der [[Eigenkapitalrentabilität]], und somit die des [[Leverage-Effekt]]es, umgehen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Gesamtkapitalrentabilit%C3%A4t Wikipedia, Stichwort:Rentabilität], abgefragt: 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
<s>Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ist eine Kennzahl, welche dem Analysten hilft, die Profitabilität einer Firma einzuschätzen. Sie gibt an, wie ein Unternehmen sein vorhandenes Kapital nutzt, um Gewinn zu erzielen. Man addiert hierzu den Gewinn und den Zinsaufwand, um den wirklich erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Nun teilt man das Ergebnis durch das Gesamtkapital und multipliziert den Quotienten mit Hundert und erhält für die Gesamtkapitalrendite eine Prozentzahl, die die Effizienz des Unternehmens in der Berechnungsperiode zeigt.<s> Für den Analysten sagt diese Kennzahl sehr viel über das Management der untersuchten Aktiengesellschaft aus. Auch bei der Gesamtkapitalrendite ist es schwer, einen Maßstab festzulegen, da diese stark branchenabhängig ist und somit von Branche zu Branche enorme Unterschiede aufweisen kann. Um aber alles etwas konkreter zu machen, legen wir einen universalen Maßstab fest: Eine GKR größer als 12 % gilt als gut. Liegt die GKR darunter, wird die Bewertung negativer. Das Beispielunternehmen weist einen Zinsaufwand von 1.000 Millionen € und ein Gesamtkapital von 12.000 Millionen € auf. Mit den bekannten Werten (Gewinn: 603 Millionen €) errechnet sich eine GKR von 13,36 %.</s>
 +
 
 +
 
 +
Auer (2004), 104
 +
 
 +
===== <s>Eigenkapitalquote </s>=====
 +
<s>* ''Weiterleitung:'' Eigenkapitalquote, EKQ '''solange Hpt nicht fertig Weiterleitung, dann lö'''
 +
* Hauptartikel: Kapitalstruktur(analyse)
 +
 
 +
Die '''Eigenkapitalquote (EKQ)''' zeigt das Eigenkapital eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gesamtkapital in Prozent.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Eigenkapitalquote Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse], abgefragt: 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
 
 +
:<math>\text{Eigenkapitalquote} = \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \cdot 100\,\%</math> '''zu Formel'''
 +
 
 +
Mit dieser Kennzahl will man die finanzielle Stabilität und Fremdkapitalabhängigkeit des Unternehmens untersuchen. Je höher die EKQ, desto höher ist die Stabilität und die Unabhängigkeit von Fremdmitteln. Zudem verbessert sich die Kreditwürdigkeit der Aktiengesellschaft mit einer höheren EKQ und damit erhöht sich auch die Möglichkeit, mehr Fremdkapital aufzunehmen. Ein geringerer Fremdmittelanteil vermindert zudem die den Gewinn schmälernde/Verlust erhöhende Zinslast (sog. "finance leverage"). Dies ist besonders in Zeiten der Subprime-Krise, in der die Banken bei der Kreditvergabe vorsichtiger werden, wichtig, da Unternehmen mit einer hohen EKQ nicht so leicht Probleme mit steigenden Zinssätzen oder fehlendem Investitionskapital bekommen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Eigenkapitalquote Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse], abgefragt: 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
Auer (2004), 137
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenkapitalquote
 +
</s>
 +
 
 +
==== Chartanalyse ====
 +
<s>* ''Weiterleitung:'' Chartanalyse, Technische Analyse
 +
 
 +
Die '''Chartanalyse''' (auch '''Technische Analyse''') ist eine Form der [[Finanzanalyse]]. Sie versucht aus der Kurs- und Umsatzhistorie des [[Basiswert]]s günstige Kauf- bzw. Verkaufzeitpunkte zu ermitteln, d.&nbsp;h. die Kursentwicklung – oder zumindest deren Eintrittswahrscheinlichkeit – vorherzusagen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Analyse Wikipedia, Stichwort: Technische Analyse], abgefragt 1.7.2019</ref>
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Analyse
 +
 
 +
==== Weblinks ====
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzanalyse
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Sentimentanalyse_(Börse)</s>
 +
 
 +
=== Avalprovision (16.6.2019) ===
 +
Neue Seite oder zu Haftung
 +
Hinweise:
 +
* PGE-UBW Kap.2.6.1.
 +
* PGE-ABW Kap Haftung
 +
 
 +
==== mm ====
 +
 
 +
=== Extrapolationsphase (16.5.2019) ===
 +
Hirschböck fasst die [[Grobplanungsphase|Grobplanungs-]] und [[Rentenphase]] zum Überbegriff [[Extrapolationsphase]] zusammen.
 +
 
 +
=== Bewertungdaten (2.3.2019) ===
 +
[[Unternehmerlohn]], daten bei Seite
 +
bisher link auf [[Weblinks_Unternehmensbewertung#Bewertungsdaten]] sollte auch Begriff wiedergeben
 +
* Begriffseite Bewertungsdaten-Begriff
 +
: hier erläutern und verweis auf Weblink
 +
** Unternehmensdaten
 +
** Marktdaten
 +
** Vergangenheits- Zukunftsdaten
 +
* Weblink Bewertungsdaten-Quelle
 +
 
 +
=== Bachl (2018) Stichwörter (24.2.2019) ===
 +
vgl. [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Stichwörter]]
 +
 
 +
==== Konvergenzannahme  (9.3.2019) ====
 +
 
 +
 
 +
Neue Seite:
 +
KFB 64
 +
Purtscher / Sylle, "Grobplanungsphase und Konvergenz - Anmerkungen für die Umsetzung in der Praxis", RWZ 2015/48 (266/15)
 +
Forum UBW 2013: Bartl/Gleißner "Planung der finanziellen Überschüsse" 14
 +
 
 +
14 510 Rabel Der Terminal Value nach der Neufassung des Standards KFS BW1 RWZ 2014 50
 +
Rabel, RWZ 2014, 218
 +
 
 +
(16 130 Rabel Grobplanungsphase und Rentenphase nach dem Fachgutachten KFS/BW1 BP 2016 15
 +
16 295 Rabel Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1 RWZ 2016 65
 +
 
 +
KFS/BW1 E4 4.11.2015 Empfehlung zur Grobplanungsphase und zur Rentenphase (Terminal Value)
 +
 
 +
BAC 31: Die Grobplanungsphase richtet sich daher hinsichtlich der Dauer im Einzelfall zB nach dem Verbrauch von steuerlichen Verlustvorträgen, der Dauer von Investitionsintervallen oder der Dauer, innerhalb der bestehende Überrenditen gegen ein branchenübliches Niveau oder die Kapitalkosten konvergieren. Hinsichtlich dieser Konvergenzannahme findet sich in der Literatur die Empfehlung, für den Regelfall von einer Dauer von zehn fahren auszugehen (vgl Purtscher/Sylle,
 +
RWZ 2015, 182). Im Hinblick darauf, dass sich diese Empfehlung doch auf ältere Untersuchungen stützt, die insgesamt Zeiträume betreffen, die allesamt mehr als 25 fahre zurückliegen, lässt sich durchaus vor dem Hintergrund ständig steigender Anpassungsgeschwindigkeiten in der Wirtschaft auch ein kürzerer Zeitraum vertreten.
 +
 
 +
BAC 35: Die Empfehlung des Fachgutachtens KFS BW 1, die wohl in der Praxis im Regelfall Anwendung finden wird (Ausnahmen sind natürlich in begründeten Fällen geboten), bedeutet Folgendes. Die Rendite auf im Unternehmen thesaurierte und dort investierte Beträge wird den Kapitalkosten gleichgesetzt. Die Rendite auf das bereits am Beginn der Rentenphase investierte Kapital wird hingegen unverändert für die Zukunft fortgeschrieben. Sehr langfristig nähert sich daher insgesamt die Rendite den Kapitalkosten an. Nachdem sich neu investiertes Kapital exakt zu den Kapitalkosten verzinst, hat zukünftiges Wachstum letztendlich keinen wertsteigernden Effekt (auch als „kapitalwertneutrale Wiederveranlagung“ bezeichnet). Für diesen Fall gilt für die Berechnung des Barwertes der ewigen Rente beim Bruttoverfahren folgende Formel:
 +
TV = NOPLAT / WACC
 +
 
 +
Bei Anwendung des Equity Verfahrens gilt folgende Formel:
 +
 
 +
TV = JÜ / EKR
 +
 
 +
Obige Formeln werden auch als "Konvergenz-Formel" bezeichnet. Für die Ableitung dieser Formeln und Darstellung der weiterführenden Zusammenhänge sei an dieser Stelle auf spezielle Literatur (vgl zB Rabel, RWZ 2014, 218) und auf die Empfehlung der Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung des Fachsenates für Betriebswirtschaft der KSW zur „Grobplanungsphase und Rentenphase (Terminal Value)“ vom 4. 11. 2015 verwiesen.
 +
 
 +
==== Nettoentnahme- oder Nettoeinnahmenprinzip (24.2.2019) ====
 +
Zu [[Ertragswertverfahren]] oder [[Ertrag]]
 +
 
 +
Bachl (2018), S. 16:
 +
Die für die Bewertung maßgeblichen Zukunftserfolge sind die vom Investor erzielten Einnahmen aus dem Unternehmen abzüglich seiner damit verbundenen Ausgaben (sogenanntes Nettoentnahme- oder Nettoeinnahmenprinzip). Die vom Investor erzielten Einnahmen bestehen aus Gewinnausschüttungen und sonstigen Entnahmen einschließlich Kapitalrückzahlungen. Die damit verbundenen Ausgaben umfassen zB die aus diesen Einnahmen resultierenden Ertragsteuerbelastungen des Investors.
 +
 
 +
Die in Zukunft möglichen Auszahlungen des Unternehmens an den Investor hängen maßgeblich von den erwarteten Gewinnen sowie deren rechtlicher und faktischer (insbesondere in Bezug auf die Finanzierbarkeit) Ausschüttbarkeit ab. Nicht entscheidend sind daher die Gewinne, die auf Unternehmensebene erzielt werden, sondern nur jene Gewinne, die auch tatsächlich dem Investor (Gesellschafter, Unternehmenseigner) zufließen. Dies erfordert auch eine Prognose des zukünftigen Ausschüttungsverhaltens des Bewertungsobjektes.
 +
 
 +
==== Diverse Methoden (24.2.2019) ====
 +
===== Dividend Discount Model =====
 +
'''eigene Seite schon in [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle|Baustelle]] vorbereitet.
 +
'''Verweis bei''' [[Bewertungsverfahren#sonstige_Verfahren]] einfügen.
 +
Bachl (2018), S. 20:
 +
In der Literatur taucht auch immer wieder der Begriff des so genannten Dividend Discount Models (DDM) auf. Das DDM ist dem Ertragswertverfahren herkömmlicher Prägung ähnlich und entspricht letztendlich einem Equity-Ansatz, der konsequent auf die dem Investor zufließenden (Netto-) Ausschüttungen abstellt.
 +
 
 +
===== Economic Value Added /Residualwertverfahren =====
 +
 
 +
bereits ind Baustelle [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Residualgewinnverfahren|Residualgewinnverfahren]] begonnen mit mehreren Verweisen. Ev ergänzen.
 +
 
 +
=== Zukunfts-Vergangenheitsbezug (24.2.2019) ===
 +
[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Zukunft & Vergangenheit|in Arbeit]]
 +
 
 +
=== ertragschwaches Unternehmen (14.6.2018) ===
 +
Vgl. [[Liquidationswert]]
 +
 
 +
'''Ertragsschwach''' sind Unternehmen, die nicht einmal die Kapitalkosten erwirtschaften. (Vgl. BStBK (2014) Rz. 52).
 +
 
 +
=== [[Datei:Obj-Subj.pdf]] (14.1.2018) ===
 +
 
 +
==== Unternehmenskonzept ====
 +
eigenes lema ev auch für bestehendes Konzept
 +
 
 +
* Hager: ''"Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand Mai 2022;
 +
 
 +
Literatur
 +
Richtlinie:
 +
Rz. 79 KFS/BW 1, Rz. 29 IDW S1
 +
Bücher:
 +
Bachl (2015), S. 8 f, Wollny (2010), S. 167 ff., WP-Handbuch II (2014), Tz. A 82,
 +
Unternehmenskonzept:
 +
findet seinen Niederschlag in einer im Regelfall mittelfristigen Unternehmensplanung.27
 +
Wollny (2010), S. 169 sieht die Gleichsetzung von Planung mit Konzept als zu eng gegriffen. Die Planung sei nur ein Teil des Unternehmenskonzeptes.
 +
Ein Unternehmenskonzept könnte durch folgende Themenkreise, jeweils dokumentiert durch quantita-tive Planungen und Erläuterungen hierzu, beschrieben werden:28
 +
• die Beschreibung der anzubietenden Produkte und Dienstleistungen (Ist und Plan),
 +
• die Beschreibung der zu bearbeitenden Märkte (Ist und Plan),
 +
• die Beschreibung der Rolle des Unternehmens auf diesen Märkten (Ist und Plan),
 +
• die Beschreibung der notwendigen Kapazitäten hinsichtlich Menschen, Produktionsmittel und Fi-nanzen (Ist und Plan),
 +
• die Beschreibung der Maßnahmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Ver-trieb und Finanzen, um diese Ziele zu erreichen.
 +
Wichtig ist zunächst die Festlegung auf das zum Bewertungsstichtag bestehende Unternehmenskon-zept. Nur jene Zukunftserwartungen dürfen in die Bewertung einfließen, die auf Basis des vorhandenen Unternehmenskonzeptes vernünftigerweise realisiert werden können. Jene Effekte, die sich aus dem Verkauf oder Erwerb des Unternehmens selbst ergeben (zB Synergieeffekte), sind bei objektivierten Bewertungen nicht zu berücksichtigen. 29
 +
 
 +
=== Synergie (17.11.2017) ===
 +
siehe auch [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Synergie (21.9.2023)]]
 +
Begriff aus subj-obj
 +
Hinweis [https://de.wikipedia.org/wiki/Synergie Wiki] insbesondere [https://de.wikipedia.org/wiki/Synergie#Wirtschaft Wirtschaft]
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Synergiepotenzial
 +
 
 +
* echt - unecht
 +
* realisiert - nn realisiert
 +
 
 +
=== Wissenschaftstheoretische Einordnung der Unternehmensbewertung (18.10.2017) ===
 +
 
 +
Die Unternehmensbewertung ist Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre. Die Investitionstheorie befasst sich mit den Günstigkeitsüberlegungen '''Wort''' von Vermögensgegenständen, die Unternehmensbewertung mit der von [[Unternehmen]](bzw. Teilen von Unternehmen '''link''' Bewertungseinheit?
 +
 
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswirtschaftslehre
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzwirtschaft
 +
 
 +
=== Planplausibilisierung (17.10.2017) ===
 +
 
 +
* formelle- materielle Plausibilisierung '''Passt hier?'''
 +
* Vergangenheits-, Markt- und Umweltanalyse
 +
 
 +
=== Ergebnisplausibilisierung (17.10.2017) ===
 +
 
 +
* formelle- materielle Plausibilisierung
 +
* Börsenkurse, Transaktionspreise (tatsächlich oder auch einzelne vergleichbare?
 +
* Vergleichsverfahren
 +
 
 +
=== Schlüssigkeit (16.10.2017) ===
 +
 
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%BCssigkeit#Prozessrecht
 +
* https://de.wiktionary.org/wiki/schl%C3%BCssig
 +
 
 +
mE passend wie Schlüssel und Schloß
 +
Stand der Wissenschaft
 +
Denkgesetze sind Eigenschaften von schlüssig
 +
 
 +
=== technischer Bewertungsstichtag (15.10.2017) ===
 +
 
 +
Fällt der Bewertungsstichtag nicht mit dem Ende eines Geschäftsjahres zusammen wird meist ein technischer Bewertungsstichtag gewählt und der Wert von diesem auf den tatsächlichenn Stichtag übergeleitet.
 +
'''auf Unterlage Bewertungsstichtag warten''' ''ev eigene Unterlage erstellen''
 +
 
 +
=== Fortführungsphase (16.9.2017) ===
 +
* [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#F|link]] auf Rentenphase ändern und Weiterleitungsseite
 +
* (Unternehmensdauer, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Terminal Value, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Mehrphasenmodell) bei: Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Rentenphase
 +
 
 +
== Länger Offen - versteckt  (mit Dat) ==
 +
<small> nach Datum sortiert, ''nach 12 Monaten nur Stichwort, Rest versteckt''</small>
 +
 
 +
== Erledigt (mit Link) ==
 +
<small> chonologisch, nach 3 Jahren lö </small>
 +
 
 +
=== 2021 ===
 
* [[Bewertung Personengesellschaft]] (2.1.2021)
 
* [[Bewertung Personengesellschaft]] (2.1.2021)
* [[Eigentümerrisiko]] (17.1.2021)
+
* [[Eigentümerrisiko]] (17.1.2021)
* [[Fungibilität (Begriff)]] (20.1.2021)
+
* [[Fungibilität (Begriff)]] (20.1.2021)
* [[Stille Reserve]] (22.1.2021)  
+
* [[Stille Reserve]] (22.1.2021)  
* [[Bilanzierungshilfe]] (23.1.2021)
+
* [[Bilanzierungshilfe]] (23.1.2021)
* [[Sicherheit (Begriff)]] (25.1.2021)
+
* [[Sicherheit (Begriff)]] (25.1.2021)
* [[Corporate Finance]] (27.1.2021)
+
* [[Corporate Finance]] (27.1.2021)
* [[Berater (Begriff)|Unternehmensberater]] (22.2.2021)
+
* [[Berater (Begriff)|Unternehmensberater]] (22.2.2021)
* [[Delisting]] (27.2.2021)
+
* [[Delisting]] (27.2.2021)
* [[Management]] (28.2.2021)
+
* [[Management]] (28.2.2021)
* Private Equity: [[Beteiligungskapital]], [[Beteiligungsgesellschaft]] (23.3.2021)
+
* Private Equity: [[Beteiligungskapital]], [[Beteiligungsgesellschaft]] (23.3.2021)
* [[Klassifikation]] (14.5.2021)
+
* [[Klassifikation]] (14.5.2021)
* [[DACH-Region]] (15.5.2021)
+
* [[DACH-Region]] (15.5.2021)
* [[Preisindex]] (18.5.2021)
+
* [[Preisindex]] (18.5.2021)
* [[Anschaffungskosten|Anschaffungs-]], [[Herstellungskosten]] (30.5.2021)
+
* [[Anschaffungskosten|Anschaffungs-]], [[Herstellungskosten]] (30.5.2021)
* [[Liquidität (Begriff)]] (14.7.2021)
+
* [[Liquidität (Begriff)]] (14.7.2021)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herstellkosten Herstellkosten] ([[Herstellungskosten]] (14.7.2021)
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herstellkosten Herstellkosten] ([[Herstellungskosten]] (14.7.2021)
* [[Wirtschaftswissenschaft]] (15.7.2021)
+
* [[Wirtschaftswissenschaft]] (15.7.2021)
* [[Wiener Verfahren|WrV einbauen]] (16.7.2021)
+
* [[Wiener Verfahren|WrV einbauen]] (16.7.2021)
* [[Leverage-Effekt]] (17.7.2021)
+
* [[Leverage-Effekt]] (17.7.2021)
* [[Sterbetafel]] (23.7.2021)
+
* [[Sterbetafel]] (23.7.2021)
* Gesamtvermögen: Ergänzung: [[Kapital#Gesamtkapital|Kapital]] u. [[Vermögen#Gesamtverm.C3.B6gen|Vermögen]] (5.8.2021)
+
* Gesamtvermögen: Ergänzung: [[Kapital#Gesamtkapital|Kapital]] u. [[Vermögen#Gesamtverm.C3.B6gen|Vermögen]] (5.8.2021)
* [[Kapitalerhaltung]] (6.9.2021)
+
* [[Kapitalerhaltung]] (6.9.2021)
* [[Anteilsbewertung]] (Erg.) (7.9.2021)
+
* [[Anteilsbewertung]] (Erg.) (7.9.2021)
* [[Kapitalkonto]] (7.9.2021)
+
* [[Kapitalkonto]] (7.9.2021)
* [[Corporate-Governance]] (11.9.2021)
+
* [[Corporate-Governance]] (11.9.2021)
* [[Bilanzadressat]] (12.9.2021)
+
* [[Bilanzadressat]] (12.9.2021)
* [[Emission]] (Über- / Unter pari) (24.9.2021)
+
* [[Emission]] (Über- / Unter pari) (24.9.2021)
* [[Nennwert]] (5.10.2021)
+
* [[Nennwert]] (5.10.2021)
* [[Kurs]] (6.10.2021)
+
* [[Kurs]] (6.10.2021)
* Unterlage [[Haftung]] (9.10.2021)
+
* Unterlage [[Haftung]] (9.10.2021)
* [[Shareholder-Value]] (3.11.2021)
+
* [[Shareholder-Value]] (3.11.2021)
* [[Empfehlung]] (10.11.2021)  
+
* [[Empfehlung]] (10.11.2021)  
* [[Bestandsgröße]], [[Stromgröße]] (16.12.2021)
+
* [[Bestandsgröße]], [[Stromgröße]] (16.12.2021)
* [[Zentralbank]] (19.12.2021)
+
* [[Zentralbank]] (19.12.2021)
* [[Supranationale Organisation]] (22.12.2021)
+
* [[Supranationale Organisation]] (22.12.2021)
* [[Aufsichtsbehörde]] (24.12.2021)
+
* [[Aufsichtsbehörde]] (24.12.2021)
* Standards Rechnungswesen: [[Rechnungslegungsstandard]], [[Standardsetter (Rechnungswesen)]] (26.12.2021)
+
* Standards Rechnungswesen: [[Rechnungslegungsstandard]], [[Standardsetter (Rechnungswesen)]] (26.12.2021)
* [[Markt|(Kapital)markt]] (29.12.2021)
+
* [[Markt|(Kapital)markt]] (29.12.2021)
* [[Nutzen]], [[Opportunitätskosten]] (31.12.2021)
+
* [[Nutzen]], [[Opportunitätskosten]] (31.12.2021)
* [[Gewinnmaximierung]] (31.12.2021)
+
* [[Gewinnmaximierung]] (31.12.2021)
 
+
 
=== 2022 ===
+
=== 2022 ===
* [[Kursänderung]] (14.1.2022)
+
* [[Kursänderung]] (14.1.2022)
* [[Modell]] (24.1.2022)
+
* [[Modell]] (24.1.2022)
* [[Tobinsches Q]] (6.2.2022)
+
* [[Tobinsches Q]] (6.2.2022)
* [[Portfoliotheorie]] (8.2.2022)
+
* [[Portfoliotheorie]] (8.2.2022)
* [[Kapitalmarktlinie]] (12.2.2022)
+
* [[Kapitalmarktlinie]] (12.2.2022)
* [[Geschäftsführer (Begriff)]]  (21.2.2022)
+
* [[Geschäftsführer (Begriff)]]  (21.2.2022)
* [[Weblinks_Unternehmensbewertung#Duff_.26_Phelps|Duff & Phelps]] (2.4.2022)
+
* [[Weblinks_Unternehmensbewertung#Duff_.26_Phelps|Duff & Phelps]] (2.4.2022)
* [[Entscheidungsbaum]] (3.5.2022)
+
* [[Entscheidungsbaum]] (3.5.2022)
* [[Confusio]] (5.5.2022)
+
* [[Confusio]] (5.5.2022)
* [[Äquivalenzprinzipien]] (12.5.2022)
+
* [[Äquivalenzprinzipien]] (12.5.2022)
* [[Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung]] (15.5.2022)
+
* [[Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung]] (15.5.2022)
* [[Bilanzpolitik]] (13.6.2022)
+
* [[Bilanzpolitik]] (13.6.2022)
* [[Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde]] (ESMA) (30.6.2022)
+
* [[Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde]] (ESMA) (30.6.2022)
* [[Berufsgeheimnis]] (21.7.2022)
+
* [[Berufsgeheimnis]] (21.7.2022)
* [[Firmenwert]] (29.7.2022)
+
* [[Firmenwert]] (29.7.2022)
* [[Corporate Governance]] (1.8.2022)
+
* [[Corporate Governance]] (1.8.2022)
* [[Buchdifferenz]] (5.9.2022)
+
* [[Buchdifferenz]] (5.9.2022)
* [[Rating]] (25.9.2022)
+
* [[Rating]] (25.9.2022)
* [[Kennzahlensystem]] (20.10.2022)
+
* [[Kennzahlensystem]] (20.10.2022)
* [[Gesellschafterzuschuss]] (21.10.2022)
+
* [[Gesellschafterzuschuss]] (21.10.2022)
* [[Ware]] (16.11.2022)
+
* [[Ware]] (16.11.2022)
* [[Vermögen (Begriff)]] (19.11.2022)
+
* [[Vermögen (Begriff)]] (19.11.2022)
* [[Wirtschaftseinheit]] (24.11.2022)
+
* [[Wirtschaftseinheit]] (24.11.2022)
* [[Elastizität]] (27.11.2022)
+
* [[Elastizität]] (27.11.2022)
* [[Übertragbarkeit]] (27.11.2022)
+
* [[Übertragbarkeit]] (27.11.2022)
* [[Finanzwissenschaft]] (11.12.2022)
+
* [[Finanzwissenschaft]] (11.12.2022)
* [[Analyse]] (17.12.2022)
+
* [[Analyse]] (17.12.2022)
* [[Kennzahl]] (19.12.2022)
+
* [[Kennzahl]] (19.12.2022)
* [[Eigenkapitalspiegel]] (30.12.2022)
+
* [[Eigenkapitalspiegel]] (30.12.2022)
 +
 
 +
=== 2023 ===
 +
* [[Stichtag]], [[Bilanzstichtag]] (1.1.2023)
 +
* [[Gläubiger]] (17.2.2023)
 +
* [[Schuldner]] (18.2.2023)
 +
* [[Fristigkeit]] (7.4.2023)
 +
* [[Firmenbuch]] (24.4.2023)
 +
* [[Wirtschaftliche Eigentümer Register]] (29.4.2023)
 +
* [[Bilanzrecht]] (22.5.2023)
 +
* [[Recht]] (23.5.2023)
 +
* [[Kapital (Begriff)]] (16.6.2023)
 +
* [[Sicherheit (Begriff)]] (21.7.2023)
 +
* [[Produktionsfaktor]]en (31.7.2023)
 +
* [[Person]] (5.8.2023)
 +
* [[Heuristik]] (17.8.2023)
 +
* [[Funktionale Unternehmensbewertung]] (22.9.2023)
 +
* [[Maßnahme]] (24.9.2023)
 +
* [[Erfassungsprinzip|Soll-Ist-Prinzip]] (2.12.2023)
 +
* [[Gut]] (25.12.2023)
 +
* [[Unternehmensphase]] (29.12.2023)
 +
* [[Unternehmensgründung]] (30.12.2023)
  
=== 2023 ===
+
=== 2024 ===
* [[Stichtag]], [[Bilanzstichtag]] (1.1.2023)
+
bei [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1]]
  
 
== Verweis Muster ==
 
== Verweis Muster ==

Aktuelle Version vom 29. November 2024, 14:10 Uhr

Hinweis:

Inhaltsverzeichnis

Neu (mit Dat)

nach Datum absteigend sortiert, nach 6 Monaten zu länger offen

Diskontierungszinssatz (12.10.2024)

Vgl.

]]

Hlf DKZ (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

ex Unterlage

1. Warum diskontieren

Vertiefung Bücher: Aschauer / Purtscher (2023), S. 1 ff, 27 ff; Kruschwitz (2009), Lechner u.a. (2010), S. 323; Artikel: Zischg (2008) u (2008a); Unterlage: Äquivalenz; Unsicherheit; Weblinks: Bewertungshilfe, Stichwort: Äquivalenzprinzipien; Der künftige Konsum ist dem homo oeconomicus2 weniger wert als der heutige, er möchte dafür eine Entschädigung – den Zinssatz. Um Erträge verschiedener Perioden miteinander vergleichen zu können, müssen sie auf einen einheitlichen Bewertungsstichtag3 abgezinst (= diskontiert) werden. Die Diskontierungsverfahren beruhen auf der Investitionsrechnung, insbesondere der Kapitalwertme-thode. Die Zukunftserfolge (Ertrag, Cash-Flow) werden auf den Bewertungsstichtag4 abgezinst (diskon-tiert). Bewerten heißt vergleichen.5 Das Bewertungsobjekt wird mit einer sicheren Anlage6 verglichen, dabei müssen die Äquivalenz-prinzipien7 beachtet werden, insbesondere

  • Laufzeitäquivalenz:8
  • Besteuerungsäquivalenz:9
  • Kaufkraftäquivalenz:10
  • Risikoäquivalenz:11

2 Wörtlich Wirtschaftsmensch, vgl. Wikipedia, Stichwort homo oeconomicus, abgefragt 5.10.2024. 3 Zum Begriff vgl. Unterlage (Grundbegriffe), S. 5 f. 4 Zum Begriff vgl. Unterlage (Grundbegriffe), S. 5 f. 5 Moxter (1990), S. 123. 6 Zum Begriff vgl. Kap. 3. 7 Zum Begriff vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 1. 8 Details vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 2. 9 Details vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 3 f. 10 Details vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 4. 11 Details vgl. Unterlage (Äquivalenz), S. 5.

2. Ermittlung des Diskontierungszinssatzes

Vertiefung Richtlinie / Fachgutachten / Empfehlungen: KFS/BW 1 Rz. 101 ff; IDW S 1 Rz. 91 f; Bücher: Aschauer / Purtscher (2023), S. 132 ff; Mandl / Rabel (1997), S. 289 ff; Stahl (2015), S. 3 ff, 13 ff; Artikel: Hager (2014), S. 1128 f; Purtscher (2006); Unterlage: Unsicherheit, S. 5 f; Weblinks: Bewertungshilfe, Stichwort: Risiko; Um Risikoäquivalenz zwischen sicherer Anlage und Bewertungsobjekt herzustellen, wird internatio-nal die Risikozuschlagsmethode12 verwendet. Dabei wird der sichere Zinssatz (Basiszinssatz) um einen Risikozuschlag erhöht. 12 Zum Begriff vgl. Unterlage (Unsicherheit), S. 6 f.

Formel 1: Diskontierungszinssatz Diskontierungszinssatz = Basiszinssatz + Risikozuschlag Arten der Ermittlung der Zuschläge: 1. Individuelle Zuschläge, 2. Kapitalmarktorientierte Zuschläge13 (insbesondere Capital Asset Pricing Model (CAPM)) und 3. alternative Berechnung Individuelle Zuschläge sind für objektivierte Werte nicht zulässig.14 CAPM ist der Standard der Fach-gutachten. Andere Kapitalmarktmodelle oder alternative Modelle sind zu begründen.15

13 Vgl. z.B. Aschauer / Purtscher (2023), S. 31 ff. 14 KFS/BW 1 Rz. 50. 15 KFS/BW 1 Rz. 112.

2.1. Capital Asset Pricing Model (CAPM) Capital Asset Pricing Model (CAPM)

ist ein Kapitalmarktmodell, nach dem die erwartete Rendite eines Wertpapiers eine lineare Funktion der Risikoprämie des Marktportfolios ist.16 Das CAPM ist ein Einperiodenmodell, 17 die Anwendung für eine mehrjährige Berechnung ist deshalb umstritten. Das CAPM beruht auf restriktiven Prämissen18, deren Vorhandensein von der Literatur be-stritten wird. Trotzdem scheint das CAPM den Anforderungen der Unternehmensbewertung am ehesten gerecht zu werden. Formel 2: Wertpapierrendite nach CAPM19 𝜇(𝑟𝑗)= 𝑖𝑟+𝛽𝑗 ×(𝜇(𝑟𝑚)−𝑖𝑟) Bei der Berechnung des Diskontierungszinses nach Capital Asset Pricing Model (CAPM) fließen fol-gende Variablen ein: 1) Basiszinssatz (Kap. 3), 2) Risikozuschlag a) Marktrisikoprämie (Kap. 4) und b) Beta-Faktor (Kap. 5). Zu den Ergänzungen des CAPM vgl. Kap. 6.

16 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Capital Asset Pricing Model, abgefragt 5.10.2024. 17 Vgl. Stahl (2015), S. 3 und die dort angeführte Literatur. 18 Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 291. 19 Aus Mandl / Rabel (1997), S. 290.

3. Basiszinssatz

===== 4. Marktrisikoprämie ===== ===== 5. Beta-Faktor =====

===== 6. Adaptierungen des Capital Asset Pricing Model (CAPM) ===== ===== 7. Arten Diskontierungszinssatz =====

yy

eigene


Diskontierungszinssatz

in Arbeit

ex Ganz alt Diskontierungssatz:[1]

  • individuelle Renditevorgaben
  • Renditeerwartung der besten Alternative
  • Kapitalmarktdaten abgeleitete Renditen


-->
fe 


Basiszinssatz

erledigt

Risikozuschlag

in Arbeit

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#CAPM_.2823.3.2020.29

Arbitrage Pricing Theory (APT)

siehe Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Arbitrage_Pricing_Theory_.284.4.2020.29 </s>

Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital)

in Arbeit

Dreifaktormodell nach Fama / French

in Arbeit

Sta 28:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fama-French-Dreifaktorenmodell https://de.wikipedia.org/wiki/Momentum_(Chartanalyse)


Vier-Faktormodell

in Arbeit

Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle
Risikodeckungsansatz

https://de.wikipedia.org/wiki/Risikodeckungsansatz

Ex DKZ

Disk4 Kap. 5. Der Risikozuschlag ermittelt sich als Produkt aus der Marktrisikoprämie und dem Beta-Faktor als Maß für das bewertungsrelevante unternehmensindividuelle Risiko.

Ex Risikozuschlagsmethode#Risikozuschlag


Ex NN

eigene


Risikozuschlagsmethode#Risikozuschlag
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Risikozuschlag]] ändern. --> <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' * Synonyme: ''[[]]'' ''siehe auch-> [[]]'' --> <small> </small> <u> </u> <!-- -->

Durch den Risikozuschlag auf den Basiszinssatz (sicherer Zinssatz) wird die Vergleichbarkeit von Bewertungsobjekt und sicherer Anlage hergestellt.

Zuschlagermittlung:

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


==== Marktrisikoprämie ==== erledigt

Sichere Anlage

in Arbeit

  • vgl.

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


nn

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Beta-Faktor

erledigt

==== Finanzierungspolitik ==== erledigt

NN

in Arbeit neue Seite: Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung

* Unternehmensrecht

  • Wert

ev* Wirtschaftswissenschaft*

ex

fe Lemma:

  • [[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#B|

Betafaktor

  • levered Beta: (Kapitalstruktur, Rating, Risiko)
  • unlevered Beta: (Risiko)
  • relevered Beta, raw Beta
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


nn

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


nn

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Unternehmenssteuer (8.10.2024)

Steuer Kap. Unternehmenssteuer ergänzen

  • Weiterleitung: KSt-Satz
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Unternehmenssteuer]] ändern. --> siehe auch-> Körperschaftsteuer

Die Unternehmenssteuern sind jene Ertragsteuern, die durch den Betrieb des Unternehmens bedingt sind.[2] Eventuell sind steuerliche Verlustvorträge zu beachten.

ergänzen Als Unternehmenssteuer ist folgender KSt-Satz zu beachten:[3]

Jahr Steuersatz Quelle
ab 2024 allgemein 23% BGBl. I Nr. 10/2022
2023 allgemein 24% BGBl. I Nr. 10/2022
2005 – 2022 allgemein 25% BGBl. I Nr. 57/2004
1988 – 2004 Allgemein 34% BGBl. Nr. 401/1988


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Discounted Cash-Flow-Verfahren (6.10.2024)

ergänzen Kapitel :

  • WACC-Verfahren
  • APV-Verfahren
  • TCF-Verfahren
  • FTE-Verfahren

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Ertragswertverfahren (6.10.2024)

ergänzen

  • Formel

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Bewertungsmethoden (6.10.2024)

ergänzen:

  • Ertragswertverahren Formel
  • DCF-Verahren Unterkapitel WACC etc
  • Vergleichsverfahren ev grafik


neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Kursunterlagen (4.10.2024)

Unterlagen

Unterlagen

eigene

  • Wie erstellt man eine Unternehmensbewertung ersetzt alt nn
  • Literaturempfehlung nn
  • Was ist bei Prüfung eines Gutachtens zu beachten le - Sandra Dokname Prüf-GA-allg
  • Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachten zu beachten
PDF OK, in BWH nn akt. Wenn GA ok altes DOk umbenennen auf Prüf-UBW-GA, dann akt.
  • Mustergutachten
  • Positiver Verkehrswert und Gutachten bereits erfasst
  • Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet ersetzt alt nn
  • Hager: Unsicherheit in der Unternehmensbewertung, Datei:Unsicher.pdf, Basisseminar FAÖ, Stand Okt. 2024;
Auswerten, Links aktualisieren
  • Hager: Diskontierungszinssatz – Ein kurzer Überblick, Datei:Zins kurz.pdf, Basisseminar FAÖ, Stand Okt. 2024; auswerten


Tabellen

fe 

eigene

Veröffentlicht
Nicht veröffentlicht
  • Mathematik didaktisch - nein
  • Checkliste UBW-Gutachten Vers 1.0 nn
  • Mustertabelle WrV erg nn
  • Mustertabelle vEWV erg nn


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Sachkundiger Dritter (25.9.2024)

Sachkundiger Dritter bisher Weiteleitung Nachvollziehbarkeit#Sachkundiger Dritter ev erg

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> Gutachter, Sachverständiger

fe 

bisher <!-- Bei Änderung Überschrift in [[sachkundiger Dritter]], [[Gutachtensadressat]] ändern. --> Bezugspunkt der Nachvollziehbarkeit ist der sachkundige Dritte. Dies gilt für Gutachten allgemein[4] und für Unternehmensbewertungsgutachten im Besonderen.[5] Dh der Gutachtensadressat (zB der Finanzbeamte) ist nicht der Maßstab für die Nachvollziehbarkeit.

https://de.wikipedia.org/wiki/Experte Sachverständig Weiterleitung auf Experte

Ein Experte (auch Fach- oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt. Neben dem theoretischen Wissen kann dessen kompetente Anwendung, also praktisches Handlungswissen, für einen Experten kennzeichnend sein. Experten sind auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens imstande, „Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen“.[1] Schlüsselbegriffe der Fachkompetenz sind danach Zielorientierung, Sachgerechtheit (Gegenstandsbezogenheit), Methodenkompetenz, Selbständigkeit und die Fähigkeit zu situationsgerechter Anwendung und Ergebnisbeurteilung.

Fachkunde und Sachkunde

Die Fach- bzw. Sachkunde umfasst:

  • das Fachwissen im eigentlichen Sinne:
  • Kenntnis der fachspezifischen Ausdrücke und Fachtermini (Fachsprache).
  • Kenntnis der fachspezifischen Methoden und Verfahren, Arbeitsmittel und Materialien und deren sachgemäße Verwendung.
  • Kenntnis der in einem Fach behandelten Themen und Sachverhalte (Sachkunde, Überblick über das ganze Fachgebiet).
  • Kenntnis der das Sachgebiet betreffenden Standards und des Rechts­rahmens.
  • Kenntnis der vom Umgang mit der Sache ausgehenden Gefahren und Risiken sowie der daraus resultierenden Vorsichts-, Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen und das Bewusstsein der Verantwortung und Haftung.

Expertenwissen eignet sich jemand in der Regel durch eine Ausbildung oder ein Studium an, es kann jedoch auch durch Forschung oder autodidaktisch erworben werden. Eine Bescheinigung, dass eine Person über bestimmtes Fachwissen verfügt, erfolgt in der Regel durch Übergabe einer Urkunde, das durch eine staatliche bzw. staatlich anerkannte oder allgemein anerkannte Prüfung bestätigt wird. Da das Fachwissen auch öffentlich in Büchern, Internet und sonstige Quellen zu bekommen ist, kann sich dies eine Person im Eigenstudium aneignen, wird aber nicht zugleich als Fachmann oder Fachfrau anerkannt (siehe auch Befähigungsnachweis).

Fachkompetenz heißt, in der Lage zu sein, die einschlägigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten in sachbezogenen Fällen anzuwenden.

Schlüsseleigenschaften

Schlüsseleigenschaften von Experten sind:[17]

  • Sie erkennen große Bedeutungszusammenhänge.
  • Sie arbeiten schneller und machen weniger Fehler.
  • Sie haben ein besseres Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis.
  • Sie achten mehr auf Strukturen als auf oberflächliche Eigenschaften.
  • Sie verwenden viel Zeit auf qualitative Analysen.
  • Sie können ihre eigenen Fähigkeiten und Leistungen richtig beurteilen.
  • All das gilt nur in ihrem jeweiligen Fachgebiet.

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Vkw-GA (24.9.2024)

Datei:VKW-GA.pdf

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Verkehrswert

ergänzen Verkehrswert

fe 

eigene


hlf (VKW)
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher Der Verkehrswert ist jener Wert, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit der Sache bei einer Veräußerung unter Fremden erzielbar wäre.[6] Rz. 680 UmgrStR 2002 erweitert den Begriff jedoch dahingehend, dass der Verkehrswert jener Wert des Vermögens sei, der nach anerkannten betriebswirtschaftlichen Methoden ermittelt worden ist.

Der Verkehrswert stellt einen objektivierten Wert dar, er orientiert sich an der Verkäufersicht und ist in Stand-alone-Betrachtung zu ermitteln.

siehe auch-> Wert, Verkehrswert (Begriff) Verkehrswert (LBG)

Unterlage VKW-GA Verkehrswert: ist jener Wert, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit der Sache bei einer Ver-äußerung unter Fremden erzielbar wäre.5 Der Verkehrswert i.S.d. UmgrStG entspricht dem ordentlichen Wert des ABGB.6 Das UmgrStG defi-niert den Begriff nicht,7 er ist jedoch dem Steuerrecht nicht fremd8. Positiver Verkehrswert: ist ein Wert größer als Null.9

eigene


Bewertungsstichtag

Neues Kapitel vor Ermittlung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

Unterlage VKW-GA Der Bewertungsstichtag ist von zentraler Bedeutung für die Wertfindung. Er trennt Vergangenheit von Zukunft, d.h. finanzielle Überschüsse nach dem Stichtag sind zu berücksichtigen. Er ist maßgeblich für den Zinssatz. Auf ihn werden die Überschüsse abgezinst. Zentral ist seine Bedeutung für den Wissens-stand.

Das Vermögen muss am Stichtag, jedenfalls am Tag des Abschlusses des Vertrages, positiv sein. So-fern am Stichtag kein positiver Verkehrswert vorliegt, ist dies unschädlich, sofern dieser bei Vertragsab-schluss vorliegt. Ist der Verkehrswert am Stichtag positiv, jedoch bei Vertragsabschluss negativ, so ist die Anwendungsvoraussetzung eines positiven Verkehrswertes nicht gegeben.14 Daraus lässt sich fol-gende Matrix ableiten: Abbildung 2: Positiver Verkehrswert und Anwendung Art III UmgrStG 15

Stichtag Vertragsabschluss Anwendung Art III
Verkehrswert positiv positiv ja
positiv negativ nein
negativ positiv ja
negativ negativ nein

14 Hager (2014), S. 200 mit weiteren Literaturangaben. 15 Aus Hager (2014), S. 200.

eigene


Ermittlung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher Das Wiener Verfahren ist zum Nachweis eines zweifelhaften positiven Verkehrswertes nicht geeignet. Laut Rz. 680 UmgrStR 2002 ist ein Verkehrswert jener Wert des Vermögens, der nach anerkannten betriebswirtschaftlichen Methoden ermittelt worden ist. Betriebswirtschaftlich nicht anerkannte Methoden sind daher m.E. nicht anwendbar. Ausnahmsweise kann von den Grundsätzen des Fachgutachtens KFS/BW 1 abgewichen werden, wenn die Nachweiskraft des Gutachtens dadurch nicht leidet.

bw. anerkannte Methoden zur Ermittlung:

  • Ertragswertverfahren
  • DCF-Verfahren
  • Multiplikatorverfahren,
    • Anwendungsvoraussetzung Rz. 18 KS BW1 (2014):
      • Das Bewertungsobjekt ist ein Kleinstunternehmen.
      • Eine feste allgemeine Verkehrsauffassung über den Multiplikator muss sich gebildet haben.
      • Der Multiplikator muss mit ausreichender Sicherheit eine verlässliche Grundlage der Wertermittlung darstellen.
    • offene Fragen siehe Hager (2014a), S. 1122,

Unterlage VKW-GA Im Gegensatz zum § 13 BewG enthält das UmgrStG keine Vorschriften, welche Methode anzuwenden ist. Der VwGH hat sich im Gegensatz zum Teilwert mit dieser Frage noch nicht befasst. Die UmgrStR 2002 Rz. 681 schließen das Wr. Verfahren 1996 ausdrücklich aus und fordern eine Ermittlung nach einer betriebswirtschaftlich anerkannten Methode,17 eröffnet aber die Möglichkeit eines ausnahms-weisen Abweichens von Grundsätzen des Fachgutachtens KFS/BW 1, wenn die Nachweiskraft des Gut-achtens dadurch nicht leidet. 18 Beim Verkehrswert handelt es sich um einen Normwert19. Wichtig ist, dass bei rechtlichen Vorgaben die Leitlinie des KFS/BW 1 der Norm angepasst wird und nicht umgekehrt. Normwerte sind (i.d.R.) als objektivierte Werte20 zu ermitteln. Der objektivierte Unternehmenswert wird unter typisierenden Annahmen mit Hilfe eines Diskon-tierungsverfahrens ermittelt. Bestehen rechtliche Vorgaben für die Wertermittlung, richten sich der Blick-winkel der Bewertung sowie der Umfang der erforderlichen Typisierungen und Objektivierungen nach den für die Wertermittlung relevanten rechtlichen Regelungen.21 Die Ermittlung des objektivierten Wertes des Bewertungsobjektes erfolgt ausgehend von konkreten Plänen durch Typisierung.22

16 Zur Vertiefung: Hager (2014), S. 200; Unterlagen (Grundbegriffe), S. 5; (Bew-Anl), S. 7 (objektiviert-subjektiv); Bewertungshilfe, Stichwort: Objektivierter Unternehmenswert, abgefragt 6.9.2024. 17 Vgl. UmgrStR 2002 Rz. 680. Zum Begriff vgl. Unterlage (Methoden, nn publiziert), Kap. 1.1. 18 UmgrStR 2002 Rz. 673. 19 Zum Begriff: vgl. Unterlage (Bew-Anl), S. 8; Bewertungshilfe, Stichwort: Normwert, abgefragt 6.9.2024. 20 Zum Begriff: Unterlagen (Grundbegriffe), S. 5; (Bew-Anl), S. 7; Bewertungshilfe, Stichwort: Objektivierter Un-ternehmenswert, abgefragt 6.9.2024. Zur Ermittlung: vgl. Unterlage (objektiviert-subjektiv). 21 KFS/BW 1 Rz. 16. 22 Details: vgl. Unterlage (objektiviert-subjektiv).

eigene


Abweichender Stichtag
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher

Unterlage VKW-GA 23 23 Zur Vertiefung: UmgrStR 2002 Rz. 684.

Planungsrechnungen werden i.d.R. für Geschäftsjahre erstellt. Da die Umgründungsverträge meist nicht am Tag des Abschlusses des Geschäftsjahres abgeschlossen werden und auch der Stichtag der Um-gründung oft nicht mit dem des Jahresabschlusses übereinstimmt, stellt sich die Frage, wie die Tage da-zwischen behandelt werden müssen.

Durch Hilfsrechnungen sind Doppel- und Nichterfassungen zu verhindern. Die Abzinsung erfolgt nicht auf Bruchteile von Jahren (z.B. Stichtag 30.6., Bilanzstichtag 31.12.: Rumpfperiode 0,5 Jahre, Fol-geperiode 1,5 Jahre). Bei Ertragswertmethoden findet man auch öfter die Vereinfachung, dass vom Plangewinn 2013 der Istgewinn I–V 2013 abgezogen wird. Dies ist zwar einfach, aber ungenau. Falsch ist das Ergebnis vom Stichtag 31.12.2013 (I–V darf in die Bewertung nicht einfließen), ebenso falsch ist der 31.12.2014 (es fehlt VI–XII). In der Praxis bestehen keine Bedenken, den Jahresabschluss ohne Adaptierungen zu übernehmen, wenn dieser einige Tage vor oder nach dem Stichtag (+/- 10 Tage) liegt. Dennoch sollte zumindest eine Plausibilisierung angestellt werden (z.B. sollte nicht das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel unterge-hen).

eigene


Nachweis des positiven Verkehrswertes
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher

Unterlage VKW-GA 24 Zur Vertiefung: UmgrStR 2002 Rz. 673 ff; Hager (2014), S. 199 f.

Der Steuerpflichtige hat folgende Möglichkeiten, den positiven Verkehrswert nachzuweisen: 1. Gutachten zum Stichtag ergibt einen positiven Verkehrswert und es bestehen keine Gründe, diesen zum Vertragsabschluss infrage zu stellen, insbesondere: – keine qualifizierte Verschlechterung der Ertragslage, – weiters dürfen die rückwirkenden Änderungen nicht höher sein als der zum Stichtag ermittelte Verkehrswert. 2. Gutachten zum Stichtag ergibt keinen positiven Verkehrswert: – die rückwirkenden Änderungen sind größer als der negative Verkehrswert oder – nachhaltige Änderung der Ertragslage im Rückwirkungszeitraum (die zu einem anderen Gut-achten geführt hätte). 3. Gutachten zum Vertragsabschluss ergibt einen positiven Verkehrswert.

2.1. Keine Amtswegigkeit

Der positive Verkehrswert ist eine Anwendungsvoraussetzung für Art. III – V UmgrStG. Umstritten ist, ob eine Nachweispflicht des Stpfl. besteht oder ob die Amtswegigkeit des Verfahrens zu beachten ist.

Laut VwGH 26.2.2014, 2011/13/0034 und Verwaltungspraxis25 stellt der Nachweis eine Anwendungs-voraussetzung dar. Hinfällig sind somit gegenteilige Literaturmeinungen.26 25 UmgrStR 2002 Rz. 673. 26 Vgl. Furherr in Kofler (2024), § 12, Rz. 199 i.V.m. 188.

Für spätere Prüfungen empfiehlt es sich m.E. entsprechende Nachweise des positiven Verkehrswertes zu erstellen bzw. aufzuheben (Beweisvorsorge).

2.2. Zweifelsfälle

Die UmgrStR 2002 enthalten positive und negative Aufzählungen über die Notwendigkeit von Gutachten. Der Nachweis des positiven Verkehrswertes ist unter folgenden Voraussetzungen nicht notwendig:

  1. Eine formlose (Zwischen)Bilanz (Status) zum Vertragsabschlusstag wurde erstellt und weist für das einzubringende Vermögen ein positives Eigenkapital auf.27
  2. Es liegen keine Gründe vor, die Anlass dazu geben, an positiven Zukunftserfolgen zu zweifeln. 28
  3. Daneben stellt in jenen Fällen, in denen materielle Prüfungspflicht des Firmenbuchgerichtes gege-ben ist, die Eintragung im Firmenbuch ein Indiz für das Vorliegen eines positiven Verkehrswertes dar.29
  4. Werden Kapitalanteile ohne Verbindlichkeiten eingebracht, spricht dies i.d.R. für das Vorhanden-sein eines positiven Verkehrswertes.30

27 UmgrStR 2002 Rz. 674. 28 UmgrStR 2002 Rz. 674. 29 UmgrStR 2002 Rz. 674. 30 UmgrStR 2002 Rz. 675.

zu a & b) Die beiden Voraussetzungen müssen kumulativ vorliegen.

zu c) Eine Bindung der Abgabenbehörde an die Rechtsauffassung des Firmenbuchgerichtes ist nicht gegeben. Sofern keine konkreten Prüfungshandlungen durch das Firmenbuchgericht vorgenommen wurden, liegt m.E. kein starkes Indiz vor. Der Nachweis des positiven Verkehrswertes ist erforderlich:31

  • (Buchmäßige) Überschuldung.
  • Negative Erfolgszahlen in der Vergangenheit.
  • In der Vergangenheit vorgenommene (Teilwert)Abschreibungen von noch im Betrieb befindlichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens mit dem Argument eines geringen oder gar negativen Er-tragswertes, sofern den betroffenen Wirtschaftsgütern im Einbringungsvermögen eine gewisse Be-deutung zukommt.
  • Wenn das Vorhandensein des positiven Verkehrswertes dadurch erklärt wird, dass stille Reserven in Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens vorhanden sind und diese durch Neube-wertungen dargestellt werden, die auf einer Nutzungsdauer basieren, die von der bisherigen be-triebsgewöhnlichen Nutzungsdauer erheblich abweichen.

31 UmgrStR 2002 Rz. 676.

Für die Beurteilung, ob ein positiver Verkehrswert vorliegt, ist das Gesamtbild der Verhältnisse maßgeblich. 32 32 UmgrStR 2002 Rz. 676.

eigene


Grundsätze der Ermittlung des Verkehrswertes
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher

Unterlage VKW-GA Zur Vertiefung: UmgrStR 2002 Rz. 673 f, 682 ff; Hager (2014), S. 200 f.

Bestehen Zweifel34 am Vorhandensein des positiven Verkehrswertes, so ist dieser durch ein Gutachten nachzuweisen. Neben den allgemeinen Grundsätzen der Unternehmensbewertung35 sind folgende Grundsätze zu beachten: 34 Vgl. Kap. 2.2. 35 Vgl. Unterlage (Grundsätze).

  • die Nachweisverpflichtung trifft den Stpfl. 36

36 UmgrStR 2002 Rz. 683. Vgl. auch Kap. 2.1.

  • das Gutachten muss begründet sein.37 Wenn die dem Gutachten zugrundeliegenden Tatsachen nicht erkennbar sind, ist das Gutachten als Beweismittel unbrauchbar.38

37 UmgrStR 2002 Rz. 673. 38 Vgl. Schimetschek (1975), S. 154 und die dort angeführte Literatur.

  • Mangelhafte Gutachten sind nicht als Nachweis geeignet.
  • Die einzuhaltenden Grundsätze dienen dazu, eine objektivierte, jederzeit nachvollziehbare, ausrei-chend dokumentierte und in sich methodisch schlüssige Wertfindung zu garantieren.39

39 UmgrStR 2002 Rz. 682.

  • Die Unternehmensbewertung ist an keine feste Form gebunden.40

40 UmgrStR 2002 Rz. 683.

  • Gutachten zum Nachweis des positiven Verkehrswertes haben Mindesterfordernissen zu genügen. Als solche gelten die im Fachgutachten KFS/BW 1 aufgestellten Anforderungen. 41

41 UmgrStR 2002 Rz. 683.

  • Gutachten, die dem Fachgutachten nicht entsprechen, sind zwar zulässig, aber im Einzelfall auf ihre Nachweiskraft hin zu untersuchen.42

42 UmgrStR 2002 Rz. 673.

  • Das Gutachten ist durch einen Sachverständigen zu erstellen.43 Dieser kann auch der steuerliche Vertreter sein.44

43 UmgrStR 2002 Rz. 673, 682. 44 UmgrStR 2002 Rz. 685.

  • Der Gutachter muss als neutraler Gutachter einen objektivierten Unternehmenswert ermitteln und darf bei der Erstellung und Begründung der Unternehmensbewertung rein subjektive Entschei-dungswerte nicht in die Betrachtung mit einbeziehen.45

45 UmgrStR 2002 Rz. 685.

  • Es ist ein objektivierter Unternehmenswert auf Basis des bestehenden Unternehmenskonzeptes zu erstellen.46

46 UmgrStR 2002 Rz. 686.

  • Stand-alone-Betrachtung.
  • Außerachtlassung von (echten) Synergieeffekten und Confusio (= Stand-alone-Betrachtung)47; un-echte Synergieeffekte sind jedoch zu berücksichtigen.48

47 UmgrStR 2002 Rz. 673, 686. 48 UmgrStR 2002 Rz. 686.

  • Die verwendeten (Plan)Größen und Faktoren sind in sich schlüssig darzustellen und auf nachvoll-ziehbare Art abzuleiten.49

49 UmgrStR 2002 Rz. 686.

  • Die UmgrStR enthalten keine Aussagen über das Ausschüttungsverhalten, es richtet sich daher nach KFS/BW 1 Rz. 80.

Zu 11. Stand-alone-Betrachtung: Das zu bewertende Vermögen muss für sich betrachtet einen positiven Verkehrswert aufweisen.50 So muss lt. UmgrStR Rz. 678 jeder Mitunternehmeranteil für sich einen positiven Verkehrswert aufweisen, nicht nur die Gesamtheit aller eingebrachten Anteile. Wird die gesamte Mitunternehmerschaft einge-bracht, muss diese, nicht jedoch jeder einzelne Mitunternehmeranteil, einen positiven Verkehrswert auf-weisen. Außerachtlassung von (echten) Synergieeffekten und Confusio, unechte Synergieeffekte sind jedoch zu berücksichtigen. 50 UmgrStR 2002 Rz. 673, 678, 686.

Zu 12. Unter Synergieeffekten versteht man die Veränderung der finanziellen Überschüsse, die durch den wirt-schaftlichen Verbund zweier oder mehrerer Unternehmen entstehen und von der Summe der isoliert ent-stehenden Überschüsse abweichen. Unechte Synergieeffekte sind solche, die sich ohne Berücksichtigung der Auswirkungen aus dem Bewertungsanlass realisieren lassen oder mit einer nahezu beliebigen Vielzahl von Partnern erzielt wer-den können51 (z.B. Verlustvorträge). Durch die selbstständige Definition in UmgrStR Rz. 686 ist die neue Definition der realisierten Synergien in UmgrStR Rz. 88 nicht zu beachten. Confusio stellt die Vermögensänderung durch die Vereinigung von Forderungen und Verbindlichkei-ten in einer Hand dar.52 51 UmgrStR 2002 Rz. 686. 52 Vgl. UmgrStR 2002 Rz. 162.

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher

Unterlage VKW-GA

eigene


mm

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft* Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


nn

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft* Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft* Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Vorgeleistete Ausgaben (10.9.2024)

Substanzwert vor Substanzwert als steuerlicher Mindestwert neues Kapitel

Vorgeleistete Ausgaben

  • Weiterleitung: Vorgeleistete Ausgaben ev Konzept der ...

Kategorie:

  • Unternehmensbewertung
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

Mandel / Rabel in Peemöller (2019), S. 89 Das Konzept des Substanzwertes als vorgeleistete Ausgaben geht auf Sieben zurück.

Vorgeleistete Ausgaben Der erwerber erspart sich durch das Vorhandensein von vermögensgegenständen im Unternehmen Ausgaben, die er im Falle einer Neuerrichtung tätigen müsste. Der Substanzwert als "vorgeleistete Ausgaben" ergibt sich als Barwertdifferenz zwischen den Auszahlungen bei Erwerb und bei Neuerrichtung des Unternehmens.[7]

Sieben (1963) Vorgeleistete Ausgaben 17, 75, 81 f., 95

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Unsicherheit (15.8.2024)

aktuelle Seiten:

  • Weiterleitungen:

Zufall ‎ (← Links | bearbeiten)

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Zitate (10.8.2024)

neue Seite oder zu Unternehmensbewertung: Kategorie:

fe 

eigene

Stichwort Zitat Autor Quelle Anmerkung
Vergangenheit Für das Vergangene zahlt der Kaufmann nichts. Münstermann, Hans Quelle erg
Prognose Eine Prognose ist dann besonders schwer, wenn sie die Zukunft betrifft. Autor[8] erg Quelle
Bewertung Bewerten heißt vergleichen. Moxter, Adolf Moxter (1993), S. 123
Stichwort NN Autor erg Quelle erg


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Weblinks Unternehmensbewertung (8.8.2024)

trennen

  1. Weblinks, allgemein
  2. Weblinks Unternehmensbewertung

Kategorie:

  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

fe 
  • Bewertungsdaten
  • Damodaran ok UBW
  • Deutsche Bundesbank ok UBW
  • Duff & Phelps ok UBW
  • Europäische Zentralbank (EZB)
  • Fenebris GbR - Expertenzirkel Unternehmensbewertung ok UBW
  • Firm Valuation Center ok UBW nicht mehr existent
  • Indipendent Advisory Service - I-Advise ok UBW
  • Österreichische Nationalbank (ÖNB)
  • Schweizerischer Nationalbank (SNB)
  • Statistik Austria
  • Statistisches Bundesamt (Deutschland)
  • Statistik Schweiz
  • Statista
  • Trading Economics
  • Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
  • Vergleichsdaten
  • Aktien - Kurse und Indices
  • Zeitschriften
  • elektronische Zeitschriften
  • Digitale Bücher
  • Lexica
  • Lehrbücher
  • Digitale Bibliotheken
  • Bibliothekssuche
  • Suche Judikate, Gesetze
  • Österreich
  • historische Quellen
  • Deutschland
  • historische Quellen
  • EU
  • Kammern, Interessensvertretungen
       9.1 Österreich
       9.2 Deutschland
       9.3 sonstige Länder
  • Diverse Links


eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


BEPS (ATAD) (8.7.2024)

neue Seite / ergänzen: Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht

* Unternehmensbewertung

  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Base_Erosion_and_Profit_Shifting Unter der englischen Bezeichnung Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) versteht man die geplante Verminderung steuerlicher Bemessungsgrundlagen und das grenzüberschreitende Verschieben von Gewinnen durch multinationale Konzerne. Der Begriff „Base Erosion and Profit Shifting“ wurde durch die für Steuerfragen zuständige Task Force der OECD geprägt.[1]

https://en.wikipedia.org/wiki/Tax_avoidance#EU_Anti-Tax_Avoidance_Package The Anti-Tax Avoidance Package is part of the European Commission's agenda as an effort to implement a more effective corporate taxation in the European Union. This package was implemented in 2016 and offers measures to prevent aggressive tax planning and encourage of tax transparency among others. The Anti- Tax Avoidance Package counts with an Anti-Tax avoidance directive, recommendation on Tax Treaties, revised administrative cooperation directive and communication on external strategy.[14]

Anti-Tax Avoidance Directive (ATAD): On 20 June 2016 the European Council adopted the Directive (EU) 2016/1164 which contains five legally binding anti-abuse measures that should be applied as common forms of aggressive tax legislations. The member States must have applied these measures as from 1 January 2019. ATAD contains the following five anti-abuse measures: 1. Interest deductibility, to discourage artificial debt arrangements which are design to minimise taxes, 2. Exit taxation, for preventing the avoidance of taxes when companies are re-locating assets, 3. Incorporation of the GAAR for disregarding of non-genuine arrangements, 4. Controlled Foreign Company Rule (CFC), to deter that the profit is transferred to a low or no tax country, 5. Switchover rule, to prevent double non-taxation.[15]

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


Geschichte der Unternehmensbewertung (26.5.2024)

überarbeiten

 ok 

bisher !!! In Bearbeitung!!!

eigene Kurzinfo!


Objektive Unternehmensbewertung

ev besser Objektive Werttheorie

 (zT) ok 

bisher Der objektiven Unternehmensbewertung lag die Vorstellung zugrunde, dass ein objektiver Unternehmenswert existiere, der für jedermann gültig sei. Bewertungsmaßstab ist der Substanzwert. Die Bewertung orientierte sich primär an vergangenen und gegenwärtigen Verhältnissen. Trotzdem die Theorie sich in den 1960er Jahren von der Theorie der objektiven Unternehmensbewertung verabschiedet hat, wird diese Abkehr vom Gedankengut der objektiven Unternehmensbewertung von der Bewertungspraxis bis heute nicht vollständig mitgetragen.[9]

eigene

Der objektiven Unternehmensbewertung lag die Vorstellung zugrunde, dass ein objektiver Unternehmenswert existiere, der für jedermann gültig sei. Bewertungsmaßstab ist der Substanzwert. Die Bewertung orientierte sich primär an vergangenen und gegenwärtigen Verhältnissen. Trotzdem die Theorie sich in den 1960er Jahren von der Theorie der objektiven Unternehmensbewertung verabschiedet hat, wird diese Abkehr vom Gedankengut der objektiven Unternehmensbewertung von der Bewertungspraxis bis heute nicht vollständig mitgetragen.[10]

Kritisiert wird der objektive Wert, da er nicht auf die besondere Situation von Käufer oder Verkäufer und ihrer Interessenlagen Rücksicht nimmt. Die spezielle Objekt-Subjekt-Beziehung kommt nicht zum Ausdruck.[11]


Subjektive Unternehmensbewertung

ev besser Subjektive Werttheorie

 (zT) ok 

bisher Nach Auffassung der subjektiven Unternehmensbewertung gibt es keinen allgemein gültigen Unternehmenswert, sondern nur den Wert des Unternehmens für einen konkreten Verkäufer bzw. Käufer. Das Konzept orientiert sich an den Erwartungen ("für das Gewesene gibt der Kaufmann nichts", Münstermann). Nicht der Substanzwert sondern der Ertragswert (Zukunftserfolgswert) stellt die Berechnungsgrundlage dar.[12]

eigene

Nach Auffassung der subjektiven Unternehmensbewertung gibt es keinen allgemein gültigen Unternehmenswert, sondern nur den Wert des Unternehmens für einen konkreten Verkäufer bzw. Käufer. Das Konzept orientiert sich an den Erwartungen ("für das Gewesene gibt der Kaufmann nichts", Münstermann). Nicht der Substanzwert, sondern der Ertragswert (Zukunftserfolgswert) stellt die Berechnungsgrundlage dar.[13]

Kritisiert wird die im Einzelfall fehlende Nachvollziehbarkeit infolge Subjektivität und dem fehlenden Interessensausgleich.[14]


Funktionale Unternehmensbewertung

ev besser Funktionale Werttheorie

fe 

bisher

Hauptartikel-> Funktionale Unternehmensbewertung

Diese Theorie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und wird auch als Kölner Funktionenlehre bezeichnet. Der Wert orientiert sich am Zweck der Bewertung. Es gibt typische Zwecksetzungen, die in Hauptfunktionen (Beratungs-, Vermittlungs- und Argumentationsfunktion) und Nebenfunktionen (z.B. Steuerbemessung) gegliedert werden.[15] Die Funktionenlehre stellt heute im deutschsprachigen Raum die herrschende Meinung dar.[16] akt

Kritisiert wird der Katalog der Funktionen. Aktuelle Entwicklungen wie die wertorientierte Unternehmenssteuerung oder die Fairness Opinion. Peemöller 14

eigene

Hauptartikel-> Funktionale Unternehmensbewertung

Diese Theorie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und wird auch als Kölner Funktionenlehre bezeichnet. Der Wert orientiert sich am Zweck der Bewertung. Es gibt typische Zwecksetzungen, die in Hauptfunktionen (Beratungs-, Vermittlungs- und Argumentationsfunktion) und Nebenfunktionen (z.B. Steuerbemessung) gegliedert werden.[17] Die Funktionenlehre stellt heute im deutschsprachigen Raum die herrschende Meinung dar.[18] richtig Peemöller (2019) S.


Kapitalmarktorientierung

  • Weiterleitung:

fe 

bisher

eigene

  • Weiterleitung

In den 1980er und 90er Jahren verfeinerten kapitalmarkttheoretische Konzepte (Discounted Cash-Flow-Verfahren und Capital Asset Pricing Model) zu einer Verfeinerung der Wertermittlung.[19]



Kontingenzlehre

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher Die Kontingenztheorie der Unternehmensbewertung baut auf einer modifizierten Funktionenlehre auf und ergänzt diese um weitere Zusammenzänge zwischen den Bewertungssituationen und den Merkmalen des Unternehmensbewertungsverfahrens.[20]

eigene

Die Kontingenztheorie der Unternehmensbewertung baut auf einer modifizierten Funktionenlehre auf und ergänzt diese um weitere Zusammenzänge zwischen den Bewertungssituationen und den Merkmalen des Unternehmensbewertungsverfahrens.[21] richtig Peemöller (2019), S.


Literatur

 erg 

bisher

  • Henselmann: "Geschichte der Unternehmensbewertung" in Peemöller (2012)
  • Mandl/Rabel: "Unternehmensbewertung", Ueberreuter 1997

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur

neu

  • Henselmann (2012); durch akt ers
  • Herzig (2007)
  • Mandl/Rabel (1997); erg Seite

erg Litlist

  • Henselmann (2012): Henselmann, "Geschichte der Unternehmensbewertung" in Peemöller (2012);
  • Herzig (2007): Herzig, "Unternehmensbewertung und Wirtschaftswissenschaft", WPg 2007, S. 806;

eigene === Fachliteratur ===

  • Mandl/Rabel (1997), S. erg
  • Peemöller (2019), S.

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur


Aktiver Markt (26.5.2024)

siehe auch-> Kapitalmarkttheorie bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Kapitalmarkttheorie

fe 

EU-IFRS Anhang Aktiver Markt:' ist ein Markt, auf dem Geschäftsvorfälle mit dem Vermögenswert oder der Schuld mit ausreichender Häufigkeit und Volumen auftreten, so dass fortwährend Preisinformationen zur Verfügung stehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_to_market#Aktiver_Markt Ein aktiver Markt muss nach IAS 36.6, IAS 38.8 und IAS 41.8 kumulativ folgende Voraussetzungen erfüllen:

   die auf dem Markt gehandelten Produkte sind homogen und
   vertragswillige Käufer und Verkäufer können in der Regel jederzeit gefunden werden und
   Preise stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Ein Finanzinstrument wird nach IAS 39 als auf einem aktiven Markt notiert angesehen, wenn notierte Preise leicht und regelmäßig (englisch readily and regularly) von einer Börse, einem Händler oder Broker, einer Branchengruppe (englisch industry group), einer Preis-Service-Agentur (etwa Reuters oder Bloomberg) oder einer Aufsichtsbehörde verfügbar sind und diese Preise tatsächliche und sich regelmäßig (englisch actual and regularly) ereignende Markttransaktionen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz (englisch arm's length principle) repräsentieren.[1] Bei Notierungen auf organisierten Märkten im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes ist regelmäßig von einem aktiven Markt auszugehen.[2] Die Absicht, aus kurzfristigen Preisschwankungen Gewinne zu erzielen, setzt voraus, dass die Finanzinstrumente auf einem aktiven Markt im Sinn von § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB gehandelt werden, da der beizulegende Zeitwert dem Marktpreis entspricht, der auf einem aktiven Markt ermittelt wird.

Ein aktiver Markt liegt nicht mehr vor, wenn aufgrund des vollständigen und längerfristigen Rückzugs von Käufern und/oder Verkäufern aus dem Markt eine Marktliquidität nicht mehr festzustellen ist. Eine derartig nachhaltige Marktveränderung ist beispielsweise eingetreten, wenn der Handel dadurch zum Erliegen kommt, dass ein Market Maker über einen längeren Zeitraum keine verbindlichen Kurse mehr stellt und auch keine Markttransaktionen zu beobachten sind. Falls die Transaktionen nachweislich ausschließlich aus erzwungenen Geschäften, zwangsweisen Liquidationen oder Notverkäufen resultieren, ist dies ein Indiz für einen nicht mehr aktiven Markt für die betreffenden Finanzinstrumente[3].

https://datenbank.nwb.de/Dokument/386776/ Ein aktiver Markt ist kumulativ durch drei Merkmale gekennzeichnet:

   Es werden homogene Produkte gehandelt,
   vertragswillige Parteien können i. d. R. jederzeit gefunden werden und
   die Preise sind öffentlich.

Damit ist nicht jeder Preis, der sich bei einer beobachtbaren Markttransaktion ergibt, zugleich ein Preis auf einem aktiven Markt. Eher das Gegenteil ist der Fall, denn häufig liegen die genannten Bedingungen für die Existenz eines aktiven Markts gerade nicht vor (z. B. beim Verkauf eines Unikats oder bei Notverkäufen).

Bis zur Veröffentlichung des IFRS 13 war der aktive Markt an verschiedenen Stellen im IFRS Regelwerk entsprechend definiert. Mit der Veröffentlichung des IFRS 13 ist er wie folgt definiert: „Markt, auf dem Geschäftsvorfälle mit dem Vermögenswert oder der Schuld mit ausreichender Häufigkeit und Volumen auftreten, so dass fortwährend Preisinformationen zur Verfügung stehen“.

Mit Ausnahme der Einbeziehung des Schuldbegriffs als Gegenstand der Transaktion ergibt sich keine grundlegende Neuerung. Nach Auffassung des IASB hat sich nur der Wortlaut der Definition des aktiven Markts geändert, nicht aber die Bedeutung.

https://www.deltavalue.de/fair-value/ Der Fair Value (deutsch: „beizulegender Zeitwert“) ist ein Bewertungskonzept für Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, das in mehreren Rechnungslegungsstandards, insbesondere in IFRS 13, verankert ist. Ziel ist es, auch bei Fehlen eines aktiven Marktes eine objektive Bewertung unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten und Markterwartungen zu ermöglichen. Hierfür können verschiedene Methoden, wie der Marktwertansatz oder die Kapitalwertmethode, verwendet werden.

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


International Glossary of Business Valuation Terms (20.5.2024)

neue Seite / ergänzen: Kategorie: ev* Bewertung immaterielles Vermögen * Jahresabschlusskennzahl

  • internationale Rechnungslegung

ev* Liegenschaftsbewertung * Mathematischer Begriff

  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung

* Unternehmensrecht

  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

Grbnic 2015, 246 Das International Glossary of Business Valuation Terms wurde von der AICPA, der ASA, der NACVA, dem IBA sowie dem Canadian Institute of Chartered Business Valuators vereinbart.

https://us.aicpa.org/content/dam/aicpa/interestareas/forensicandvaluation/membership/downloadabledocuments/intl-glossary-of-bv-terms.pdf Kein Datum zu finden https://cbvinstitute.com/wp-content/uploads/2021/11/International-Valuation-Glossary-Business-Valuation_EN.pdf February 24, 2022

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


Informationsaustausch der Finanzverwaltungen (20.5.2024)

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://www.bmf.gv.at/themen/betrugsbekaempfung/automatischer-informationsaustausch.html Alle OECD- und G20-Länder sowie fast alle Finanzzentren haben sich am 29. Oktober 2014 beim Jahrestreffen des Globalen Forums für Transparenz und Informationsaustausch darauf geeinigt, den neuen OECD/G20-Standard umzusetzen. Dieser sieht den jährlichen automatischen Austausch von Steuerinformationen beginnend mit 2017 vor. Die Grundlage dafür bildet das multilaterale Übereinkommen zur gegenseitigen Amtshilfe in Steuersachen.

Die folgende Seite befasst sich mit dem automatischen und internationalen Informationsaustausch. Neben den Arbeiten auf OECD Ebene in diesem Bereich gibt es auch jene auf EU-Ebene.

In Zusammenhang mit diesem Informationsaustausch stehen mehrere Begriffe:

   Automatischer Informationsaustausch – AEOI (Automatic Exchange of Information)
   Directive on Administrative Cooperation – DAC
   Common Reporting Standard - CRS

Bislang sind 7 Stufen (DAC) des Austausches vereinbart:

   DAC 1 = Steuerdaten von EU-Mitgliedstaaten
   DAC 2 = Bankdaten von EU-Mitgliedstaaten und (derzeit) 26 OECD-Staaten
   DAC 3 = Rulings, Verrechnungspreise „Transfer Pricing“
   DAC 4 = Country by Country Report
   DAC 5 = Steuerzugang zu Bankinfos
   DAC 6 = Steuerplanungsmodelle
   DAC 7 = Informationen über Anbieter auf digitalen Plattformen

Die folgende Übersicht führt die entsprechende DAC und die jeweilige europäische Rechtsgrundlage an:

   DAC 1 - 2011/16/EU
   DAC 2 - 2014/107/EU
   DAC 3 - 2015/2376/EU
   DAC 4 - 2016/881/EU
   DAC 5 - 2016/2258/EU
   DAC 6 - 2016/881/EU
   DAC 7 - 2015/822/EU

Die detaillierten Informationen zur Übermittlung finden Sie auf: https://www.bmf.gv.at/services/finanzonline.html DAC 1 – Steuerinformationen

Die Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden (Directive on Administrative Cooperation in direkt taxation, DAC) ist eine der Maßnahmen der EU zur Durchführung der 2006 beschlossenen Strategie zur Bekämpfung von Steuerbetrug. Sie soll sicherstellen, dass der OECD-Standard für den Informationsaustausch auf Anfrage in der EU einheitlich umgesetzt wird. Ein Mitgliedstaat soll von der Informationsweitergabe bezüglich eines Steuerpflichtigen an einen anderen Mitgliedstaat nicht dadurch abgehalten werden, dass die benötigte Information nur von einer Bank oder einem Finanzinstitut erteilt werden kann. Die Richtlinie gilt für Steuern aller Art, die von einem Mitgliedstaat bzw. von gebiets- oder verwaltungsmäßigen Gliederungseinheiten eines Mitgliedstaates, einschließlich der lokalen Behörden, erhoben werden. Ausgenommen sind indirekte Steuern, die bereits in den Rechtsvorschriften der Union über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten erfasst sind.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2015 sieht die Richtlinie den automatischen Austausch von Informationen über nicht finanzielle Kategorien von Einkommen und Kapital auf Grundlage verfügbarer Informationen vor:

   unselbständige Erwerbseinkünfte
   Pensionen
   Aufsichtsratsvergütungen
   Besitz von und Einkommen aus unbeweglichem Vermögen
   Lebensversicherungsprodukte
   Lizenzgebühren ab 1.1.2024

DAC 2 – Bankinformationen

Die Europäische Kommission hatte vorgeschlagen, zur verstärkten Bekämpfung von Steuerhinterziehung den automatischen Informationsaustausch zwischen den Steuerverwaltungen in der EU zu erweitern. Mit der Änderungsrichtlinie 2014/107 vom 9. Dezember 2014 fällt mit Wirkung vom 1.1.2017 ebenfalls eine Liste von finanziellen Informationen in den Anwendungsbereich des automatischen Austauschs von Informationen.

Innerhalb der EU (sowie teilnehmender Drittstaaten) werden Informationen über Finanzkonten, die eine in einem anderen teilnehmenden Staat ansässige Person hält, übermittelt. Die Finanzinstitute (Banken, Treuhänder, Broker, gewisse Investmentvehikel, gewisse Versicherungsunternehmen) sind zur Meldung solcher Daten an die lokalen Steuerbehörden verpflichtet. Durch diese erfolgt dann die Weiterleitung an die jeweils zuständigen Steuerbehörden im anderen Staat.

Folgende Informationen werden ab dem Stichtag 31.12.2016 gemeldet:

   Daten einer meldepflichtigen Person oder eines meldepflichtigen Rechtsträgers (Name, Anschrift, Ansässigkeitsstaat, Steueridentifikationsnummer (TIN), Geburtsdatum und Geburtsort bei natürlichen Personen, Kontonummer)
   Namen und die österreichische Steueridentifikationsnummer des meldenden Finanzinstituts
   Kontosaldo oder -wert (einschließlich des Barwerts oder Rückkaufswerts bei rückkaufsfähigen Versicherungs- oder Rentenversicherungsverträgen) zum Ende des betreffenden Kalenderjahres
   bei Verwahrkonten: Gesamtbruttobetrag der Zinsen/Dividenden/anderen Einkünfte und Gesamtbruttoerlöse aus der Veräußerung oder dem Rückkauf von Finanzvermögen
   bei Einlagenkonten: Gesamtbruttoertrag der Zinsen

Durch diese Regelung soll vermieden werden, dass Kapitalerträge, die im Ausland erzielt wurden und im Ansässigkeitsstaat deklarations- bzw. steuerpflichtig sind, vom Steuerpflichtigen nicht erklärt werden. Die Zinsbesteuerungsrichtlinie ebenso wie die Zinsbesteuerungsabkommen mit der Schweiz oder mit Liechtenstein wird obsolet. Durch die Abkommen konnten in einem Mitgliedstaat ansässige natürliche Personen zwischen einer anonymen 35%igen Sicherungssteuer vom Kapitalstock oder einer Meldung der Zinserträge an ihre Steuerbehörde wählen. DAC 3 – Rulings

Auch nach Änderung der Amtshilferichtlinie durch die Richtlinie 2014/107 sahen Kommission und Rat die weitere Verbesserung der administrativen Zusammenarbeit und Transparenz im Steuerbereich als vorrangig an. Die Richtlinie 2015/2376 erweitert die Richtlinie 2011/16 dahingehend, dass durch Einführung eines verpflichtenden automatischen Informationsaustauschs über Steuervorbescheide mit grenzüberschreitender Dimension und über Vorabverständigungsvereinbarungen – eine besondere Form von Steuervorbescheiden, auf die im Zusammenhang mit Verrechnungspreisvereinbarungen zurückgegriffen wird – eine umfassende und effektive Verwaltungszusammenarbeit zwischen den Steuerbehörden gewährleistet wird.

Folgende Idee wird damit verfolgt: wenn Mitgliedstaaten verbindliche Vorabauskünfte in Situationen oder in Bezug auf Transaktionen geben, die voraussichtlich von Interesse für die Steuerbehörden anderer Mitgliedstaaten sein könnten, dann sollten diese Vorabauskünfte gebenden Mitgliedstaaten verpflichtet werden, Informationen über Entscheidungen anderen Mitgliedstaaten systematisch zur Verfügung zu stellen.

Die Richtlinie 2015/2376 verlangt von den Mitgliedstaaten daher einen automatischen Austausch von Basisinformationen über Steuervorbescheide und Vorabverständigungsvereinbarungen mit allen anderen Mitgliedstaaten. Die Mitgliedstaaten mussten diese Richtlinie bis zum 31. Dezember 2016 in ihre nationalen Rechtsordnungen umsetzen und sie ab dem 1. Januar 2017 anwenden.

Es besteht Informationspflicht an EU-Mitgliedstaaten und/oder Drittstaaten bei Auskunftsbescheiden nach § 118 BAO oder Treu und Glauben Auskünften, wenn grenzüberschreitende Transaktionen Inhalt der Auskunft sind

    insbesondere Verrechnungspreise
    vereinzelt auch Umgründungen oder Gruppenbesteuerungsanfragen.

DAC 4 - Country by Country Reporting

In der 4. Stufe wird die Amtshilferichtlinie dahingehend erweitert, dass die länderspezifische Berichterstattung (Country-by-country-reporting, CBCR) in den automatischen Informationsaustausch einbezogen wird.

Konzerne mit konsolidiertem Gesamtumsatz von mindestens EUR 750 Mio. müssen nach dem Recht zahlreicher Staaten ein Country-by-Country Reporting erstellen und übermitteln. Dieser „Länderbezogene Bericht“ (Country-by-Country Report) ist ein Bericht, der Informationen zur weltweiten Verteilung der Erträge, der Steuern und der Geschäftstätigkeit einer multinationalen Unternehmensgruppe aufgeteilt auf die einzelnen Staaten oder Gebiete enthält.

Der Country-by-Country Report ist für Wirtschaftsjahre ab dem 1. Jänner 2016 zu erstellen und ist spätestens zwölf Monate nach dem letzten Tag des betreffenden Wirtschaftsjahres an das zuständige Finanzamt der obersten Muttergesellschaft (sofern diese in Österreich ansässig ist) oder an das Finanzamt einer in Österreich ansässigen Geschäftseinheit, die für die oberste Muttergesellschaft diese Verpflichtung übernommen hat, zu übermitteln. DAC 5 - Steuerzugang zu Wirtschaftlichen Eigentümer-Informationen

Mit der Richtlinie 2016/2258/EU (DAC5) wurde im Gegensatz zu vorherigen Änderungsrichtlinien nicht der Umfang des automatischen Informationsaustauschs ausgeweitet, sondern vielmehr der Zugang der Steuerbehörden zu Informationen über den wirtschaftlichen Eigentümer sicherstellt, die gemäß der Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche erfasst wurden.

Die neue Richtlinie 2016/2258/EU wurde vom Ministerrat am 6. Dezember 2016 angenommen und ist am 16. Dezember 2016 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Die Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, die nötigen Umsetzungsakte bis spätestens zum 31. Dezember 2017 zu erlassen und die entsprechenden Vorschriften ab dem 1. Januar 2018 anzuwenden.

Darunter ist im wesentlichen das Register Wirtschaftlicher Eigentümer zu verstehen, das in Österreich bereits seit August 2018 umgesetzt ist.

Nähere Informationen zum Register Wirtschaftliche Eigentümer finden sich auf folgender Seite: Register Wirtschaftliche Eigentümer DAC 6 – Steuerplanungsmodelle

Am 13. März 2018 hat sich der Rat auf einen Vorschlag verständigt, der darauf abzielt, durch mehr Transparenz gegen aggressive grenzüberschreitende Steuerplanung vorzugehen. Für die Mitgliedstaaten wird es immer schwieriger, ihre Steuerbemessungsgrundlagen vor Aushöhlung zu schützen, da grenzüberschreitende Steuerplanungsstrukturen immer ausgefeilter werden. Ziel der Richtlinie ist es, aggressive Steuerplanung zu verhindern, indem die Tätigkeiten von Steuerintermediären stärker kontrolliert werden. Demnach werden diese Intermediäre wie Steuerberater, Notare und Rechtsanwälte, die Steuerplanungsmodelle entwerfen und/oder anbieten, dazu verpflichtet, Modelle zu melden, die als potenziell aggressiv gelten. Anhand festgelegter "Kennzeichen" (Hallmarks) werden Modelle identifiziert, die den Steuerbehörden gemeldet werden müssen. Dass ein Modell gemeldet werden muss, heißt noch nicht, dass es schädlich ist, sondern nur, dass es für die Steuerbehörden von Interesse sein könnte, es genauer zu prüfen. Während einige Modelle vollkommen legitime Zwecke verfolgen, geht es darum, jene zu identifizieren, bei denen dies nicht der Fall ist.

Die Mitgliedstaaten werden somit ihrerseits verpflichtet, die auf diesem Wege erhaltenen Informationen über eine zentrale Datenbank automatisch untereinander auszutauschen. Somit ist es möglich, neue Gefahren der Steuervermeidung durch den Gebrauch schädlicher Steuerplanungsmodelle schneller zu erkennen und ihnen mit gezielten nationalen Maßnahmen entgegen zu treten. Die Mitgliedstaaten werden durch die Richtlinie verpflichtet, Strafen gegen Intermediäre und Steuerpflichtige zu verhängen, die sich nicht an die Transparenzvorschriften halten.

Die Mitgliedstaaten hatten bis zum 31. Dezember 2019 Zeit, um die Richtlinie in nationale Rechtsvorschriften umzusetzen. Die neuen Meldepflichten gelten ab dem 1. Juli 2020. Die Mitgliedstaaten müssen dann alle drei Monate Informationen austauschen, und zwar innerhalb eines Monats nach Ablauf des Quartals, in dem die Informationen eingegangen sind. DAC 7 – Informationen über Anbieter auf digitalen Plattformen

Die Richtlinie 2021/514/EU (DAC 7) zur Änderung der Richtlinie 2011/16 (Amtshilferichtlinie) verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur rechtswirksamen Umsetzung von Regeln zum verpflichtenden automatischen Austausch jener Informationen, die durch Plattformbetreiber in Bezug auf deren Anbieter gemeldet werden. Das Ziel dieser Richtlinie ist es, die Transparenz und Steuerehrlichkeit in Bezug auf Tätigkeiten, die über digitale Plattformen angeboten werden, zu erhöhen. In Österreich wurde die DAC 7 durch das Digitale-Plattformen-Meldegesetz (DPMG, BGBl I Nr. 108/2022) umgesetzt, welches mit 01.01.2023 in Kraft tritt.

Das DPMG gliedert sich in die folgenden Abschnitte:

   Abschnitt 1 enthält allgemeine Bestimmungen zum Anwendungsbereich des Gesetzes
   Abschnitt 2 beinhaltet Begriffsbestimmungen in Bezug auf die relevante Tätigkeit, Plattform, Plattformbetreiber, Anbieter sowie sonstige Begriffsbestimmungen
   Abschnitt 3 enthält Bestimmungen zur Registrierungspflicht von Drittstaatsplattformbetreibern und Folgen bei nicht fristgerechter Registrierung im Inland
   Abschnitt 4 regelt die Meldepflichten meldender Plattformbetreiber mitsamt Bestimmungen über die Befreiung von der Meldepflicht
   Abschnitt 5 beinhaltet Sorgfaltspflichten meldender Plattformbetreiber, wie etwa die Identifizierung freigestellter Anbieter, die Überprüfung meldepflichtiger Informationen und die Bestimmung des Ansässigkeitsstaats oder der Ansässigkeitsstaaten des Anbieters
   Abschnitt 6 enthält Bestimmungen zur Verarbeitung gemeldeter Informationen
   Abschnitt 7 inkludiert Strafbestimmungen bezüglich der Verletzung der Registrierungs- Melde- und Sorgfaltspflichten und
   Abschnitt 8 beinhaltet Schlussbestimmungen, wie etwa die Bestimmung zum Inkrafttreten des DPMG

Vom innerstaatlichen Anwendungsbereich erfasst sind Plattformbetreiber, wenn relevante Tätigkeiten durch Anbieter angeboten und ausgeübt werden. Als relevante Tätigkeiten gelten gem. § 3 Abs. 1 DPMG jene, die gegen Vergütung ausgeführt werden und unter einen der folgenden vier Tatbestände fällt:

   Die Vermietung und Verpachtung von jeglichem unbeweglichen Vermögen, einschließlich Wohn- und Gewerbeimmobilien und Parkplätzen
   Eine persönliche Dienstleistung
   Der Verkauf von Waren
   Die Vermietung jeglicher Verkehrsmittel

Nur meldende Plattformbetreiber müssen die Melde-, Sorgfalts- und Registrierungspflichten nach dem DPMG erfüllen und einen unmittelbaren oder mittelbaren Anknüpfungspunkt in Österreich aufweisen. Das Formular zur Registrierung ist abrufbar unter: BMF - Formulare Steuern & Zoll

Informationen zu den technischen Regelungen finden Sie unter: https://www.oecd.org/tax/exchange-of-tax-information/oecd-releases-it-format-to-support-exchange-of-tax-information-on-digital-platform-sellers.htm sowie unter Sonstige Erklärungen und Anträge (bmf.gv.at) Internationale Zusammenarbeit zur Betrugsbekämpfung

Damit die Mitgliedstaaten der EU gerade im Bereich der Betrugsbekämpfung eng zusammenarbeiten können, bedarf es Vorschriften, welche im Besonderen auch den Austausch von Informationen im Steuer- und Zollbereich innerhalb der Mitgliedstaaten der EU regeln. Steuer

In besonders betrugsanfälligen Bereichen, wie etwa der Umsatzsteuer, ist die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten und der damit verbundene Informationsaustausch in einer EU-Verordnung festgelegt. Dies bedeutet, dass jeder Mitgliedstaat die gleichen Pflichten zu erfüllen hat und die gleichen Rechte in Anspruch nehmen kann.

In anderen Bereichen, wie z.B. bei den direkten Steuern, wird der Informationsaustausch in Form von Richtlinien geregelt, was bedeutet, dass jeder Mitgliedstaat die Richtlinien in nationales Recht umzusetzen hat und dabei auf Vorschriften des nationalen Rechts Bedacht nehmen kann.

Insbesondere im Verhältnis zu Drittstaaten basiert der Austausch von Informationen und dort - wo vorgesehen - auch die Beitreibungsamtshilfe auf den bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen.

   Amtshilferichtlinie 2011/16/EU für direkte Steuern
   Beitreibungsrichtlinie 2010/24/EU für direkte und indirekte Steuern
   Beitreibung von Finanzstrafen - Rahmenbeschluss 2005-214-JI konsolidiert
   Durchführungsverordnung 1189/2011/EU zu Richtlinie 2010/24/EU
   Insolvenzverordnung 1346/2000/EG konsolidiert
   Mehrwertsteuererstattungsrichtlinie 2008/9/EG konsolidiert
   Umsatzsteuerverordnung 904/2010/EU
   EU-Amtshilfegesetz für direkte Steuern
   EU-Vollstreckungsamtshilfegesetz für direkte und indirekte Steuern
   Doppelbesteuerungsabkommen
   EU-Amtshilfeportal: Formulare für Länder und Gemeinden

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


Ausländische Gesellschaftsformen (14.5.2024)

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Unternehmensrecht
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene Ausländische Gesellschaftsformen lassen sich durch Typenvergleich mit den Österreichischen vergleichen. Dies ist u.a. für die steuerliche Behandlung relevant.


Übersicht wichtiger Länder

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


Aus


Land Rechtsform Vergleichbar mit Anmerkung
Australien Public company limited by shares (PC ltd) Körperschaft: vergleichbar mit AG
Australien Limited company oder proprietary limited company (Pty Ltd) Körperschaft: vergleichbar mit GmbH
Australien Limited Liability Partnership (LLP) Eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
Belgien Société anonyme (S.A.) oder
Naamloze Vennootschap (N.V.)
Körperschaft: vergleichbar AG
Belgien Société d’une personne à responsabilité limitée (S.P.R.L.U) Körperschaft: Ein-Personen-GmbH
Belgien Société privée à responsabilité limitée (S.P.R.L) oder
Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (B.V.B.A.)
Körperschaft: vergleichbar GmbH
Belgien Société en nom collectif (S.N.C) oder
Vennootschap onder firma (V.O.F)
Personengesellschaft: vergleichbar OG
Belgien Société en commandite simple (S.C.S.) oder
Commanditaire vennootschap
Personengesellschaft: vergleichbar KG
Belgien Société en commandite par actions (SCA) oder
Commanditaire vennootschap op aandelen (CVoA)
KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Bulgarien Aktionierno drushestwo (AD) Körperschaft: vergleichbar AG
Bulgarien Drushestwo s organitschena otgowornost (OOD) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Bulgarien Komanditno druzhestvo s aktsii (KDA) KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Bulgarien Sabiratelno druzhestvo (SD) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Bulgarien Komanditno druzhestvo (KD) Personengesellschaft: vergleichbar KG
China Foreign-Invested Commercial Enterprise (FICE) Körperschaft: vergleichbar GmbH
China Wholly Foreign-Owned Enterprise (WFOE) Körperschaft: vergleichbar GmbH
China Foreign Invested Partnership Enterprise (FIPE) Personengesellschaft: vergleichbar OG
China Joing Venture (JV) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Dänemark Aktieselskab (A/S) Körperschaft: vergleichbar AG
Dänemark Anpartsselskab (ApS) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Dänemark Interessentskab (I/S) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Dänemark Kommanditselskab (K/S) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Dänemark Partnerselskab oder Kommanditaktieselskab (P/S) KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Deutschland Aktiengesellschaft (AG) Körperschaft: vergleichbar AG Alle verlinken
Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Körperschaft: vergleichbar AG
Deutschland Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Personengesellschaft: vergleichbar GesBR
Deutschland Offene Handelsgesellschaft (OHG) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Deutschland Kommanditgesellschaft (KG) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Deutschland Partnerschaftsgesellschaft (PartG) bzw Partnerschafts-
gesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbBH)
Personengesellschaft
Deutschland Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) Körperschaft
Dubai Limited Liability Company Einzelfallprüfung
Dubai Free Zone Establishment Körperschaft
Estland Aktsiaselts (AS) Körperschaft: vergleichbar AG
Estland Osaühing (OÜ) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Estland Täisühing (TÜ) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Estland Usaldusühing (ÜÜ) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Finnland Julkinen osakeyhtiö (Oyj) oder
Publikt aktiebolag (Abp)
Körperschaft: vergleichbar AG
Finnland Osakeyhtiö (OY) oder Aktiebolag (AB) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Finnland Avoin yhtiö (Ay) oder Öppet bolag Personengesellschaft: vergleichbar OG
Finnland kommandiittiyhtiö (Ky) oder kommanditbolag (Kb) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Frankreich Société anonyme (SA) Körperschaft: vergleichbar AG
Frankreich Société privée à Responsabilité Limitée (SARL) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Frankreich Société par Actions Simplifiée (SAS) Körperschaft
Frankreich Société coopérative Körperschaft: vergleichbar Genossenschaft
Frankreich Entreprise unipersonelle à responsabilité limitée (EURL) Körperschaft: Ein-Personen-GmbH
Frankreich Société en nom collectif (SNC) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Frankreich Société en commandite simple (SCS) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Frankreich Société en commandite par actions (SCA) KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Frankreich Société civile immobilière Personengesellschaft: GesBR
Gibraltar Company limited by guarantee not having shares (Ltd) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Gibraltar Limited (Ltd) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Gibraltar Limited Partnership Personengesellschaft: vergleichbar OG
Gibraltar Limited Liability Partnership LLP eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
Griechenland Anónimi Etería (A.E./S.A.) Körperschaft: vergleichbar AG
Griechenland Etería Periorisménis Euthínis (E.P.E.) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Griechenland Omórithmi Etería (Ο.Ε.) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Griechenland Eterórithmi Etería (E.E.) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Großbritannien Public Company limited by shares (Plc) Körperschaft: vergleichbar AG
Großbritannien Private Company limited by shares (Ltd) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Großbritannien Cooperative society Körperschaft: vergleichbar Genossenschaft
Großbritannien General partnership Personengesellschaft: vergleichbar OG
Großbritannien Limited partnership (LP) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Großbritannien Limited liability partnership (LLP) Eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
Großbritannien Trust Einzelfallprüfung
Indien Public Limited Company (Ltd) Körperschaft: vergleichbar AG
Indien Private Limited Company (Pvt Ltd) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Indien Limited Liability Partnership Eher Personengesellschaft: Einzelfallprüfung notwendig
Irland Public Company limited by shares (Plc) Körperschaft: vergleichbar AG
Irland Private Company limited by shares (PrC) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Irland Unlimited Company Körperschaft
Irland Ordinary Partnership Personengesellschaft: vergleichbar OG
Irland Limited Partnership Personengesellschaft: vergleichbar KG
Island Hlutafélag (hf) Körperschaft: vergleichbar AG
Island Einkahlutafélag (ehf) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Island Sameignarfélag (sf) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Island Samlagsfélag (saf) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Italien Società per azioni (S.p.A) Körperschaft: vergleichbar AG
Italien Società a responsibilità limitata (SrL) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Italien Società a accomandita per azioni (S.a.p.a) KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Italien Società in nome collettivo (S.n.c.) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Italien Società in accomandita semplice (S.a.s) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Japan Kabushiki Kaisha oder Kabushiki-gaisha (K.K.) Körperschaft
Japan Gōdō-kaisha oder gōdō-gaisha (G.K.) Eher Körperschaft: Einzelfallprüfung
Japan Gōmei-kaisha or gōmei-gaisha (GMK) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Japan Gōshi-kaisha oder gōshi-gaisha (GSK) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Japan Yūgen sekinin jigyō kumiai (“LLP”) Eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
Japan Jersey Private company limited by shares Körperschaft: vergleichbar GmbH
Japan Limited Partnership Personengesellschaft: vergleichbar KG
Kanada Corporation (Inc oder ltd) Körperschaft: vergleichbar AG
Kanada General Partnership Personengesellschaft: vergleichbar OG
Kanada Limited Partnership Personengesellschaft: vergleichbar KG
Kanada Trust Einzelfallprüfung notwendig
Korea[22] Jusik hoesa Körperschaft: vergleichbar AG
Korea Yuhan hoesa Körperschaft: vergleichbar GmbH
Korea Hapmyeong hoesa Personengesellschaft: vergleichbar OG
Korea Hapja hoesa Personengesellschaft: vergleichbar KG
Kroatien Dioničko društvo (d.d.) Körperschaft: vergleichbar AG
Kroatien Društvo s ograničenom odgovornošću (d.o.o) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Kroatien Jednostavno društvo s ograničenom odgovornošću (j.d.o.o.) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Kroatien Javno trgovačko društvo (j.t.d.) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Kroatien Komanditno društvo (k.d.) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Lettland Akciju Sabiedrîba (AS) Körperschaft: vergleichbar AG
Lettland Sabiedrîba ar ierobefiotu atbildîbu (SIA) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Lettland Pilna Sabiedrība (PS) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Lettland Komandītsabiedrība (KS) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Liechtenstein Aktiengesellschaft (AG) Körperschaft: vergleichbar AG
Liechtenstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Liechtenstein Anstalt Körperschaft
Liechtenstein Stiftung Körperschaft: vergleichbar Privatstiftung
Litauen Akcinė bendrovė (AB) Körperschaft: vergleichbar AG
Litauen Uždaroji akcinė bendrovė (UAB) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Litauen Tikroji ūkinė bendrija (TŪB) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Litauen Komanditinė ūkinė bendrija (KŪB) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Litauen Mažoji bendrija (MB) LLP: eher Personengesellschaft; Einzelfallprüfung
Luxemburg Société anonyme (SA) Körperschaft: vergleichbar AG
Luxemburg Société à responsabilité limitée (SARL) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Luxemburg Société en commandite per actions KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Luxemburg Société en commandite simple (SCS) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Luxemburg Société en nom collectif (SNC) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Malta Limited liability company Körperschaft: uU Einzelfallprüfung
Malta Partnership en nom collectif Personengesellschaft: vergleichbar KG
Malta Partnership en commandite Personengesellschaft: vergleichbar OG
Niederlande Naamlose Vennootschap (NV) Körperschaft: vergleichbar AG
Niederlande Besloten Vennotschap met beperkte aansprakelijkheid (BV) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Niederlande Vennootschap onder firma (VOF) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Niederlande Commanditaire Vennootschap (CV) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Niederlande Commanditaire Vennootschap op Andelen (CVoA) KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Nordmazedonien Akcionersko Društvo (D./А.) Körperschaft: vergleichbar AG
Nordmazedonien Društvo so Ograničena Odgovornost (D.O.O) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Nordmazedonien Javno Trgovsko Društvo (J.T.D) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Nordmazedonien Komanditno Društvo (K.D.) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Nordmazedonien Komanditno Društvo so Akcie (D.A.) KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Norwegen Allmennaksjeselskap (ASA) Körperschaft: vergleichbar AG
Norwegen Aksjeselskap Ansvarlig Selskap (AS) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Norwegen Ansvarlig selskap (ANS) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Norwegen Kommandittselskap (KS) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Polen Spólka Akcyjna (SA) Körperschaft: vergleichbar AG
Polen Spólka z organiczona odpowiedzialnoscia (Sp.z.o.o.) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Polen Spółka komandytowo-akcyjna (S.K.A.) KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Polen Spółka jawna (Sp.j.) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Polen Spółka komandytowa (Sp.k.) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Polen Spółka partnerska (Sp.p.) „LLP“ eher Personengesellschaft: Einzelfallprüfung
Polen Spółka cywilna (s.c.) Personengesellschaft: vergleichbar GesBR
Portugal Sociedade Anónima (SA) Körperschaft: vergleichbar AG
Portugal Sociedade com responsabilidade limitada (Lda.) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Portugal Sociedade civil Personengesellschaft: vergleichbar GesbR
Portugal Sociedade em nome colectivo Personengesellschaft: vergleichbar OG
Portugal Sociedade em commandita Personengesellschaft: vergleichbar KG
Rumänien Societate pe Acţiuni (S.A.) Körperschaft: vergleichbar AG
Rumänien Societate cu răspundere limitată (S.R.L.) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Rumänien Societate în comandită pe acţiuni (S.C.A.) KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Rumänien societate în nume colectiv (S.N.C.) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Rumänien societate în comandită simplă (S.C.S.) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Russland Aktsionernoye obshchestvo (АО) Körperschaft
Russland Obshchestvo s ogranichennoy otvetstvennostyu (OOO) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Russland Prostoye Tovarishestvo Personengesellschaft: vergleichbar OG
Russland Kommanditnoe Tovarishestvo Personengesellschaft: vergleichbar KG
Schweden Publika oder Privata Aktiebolag (AB) Körperschaft
Schweden Handelsbolag (HB) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Schweden Kommanditbolag (KB) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Schweiz Aktiengesellschaft /
société anonyme (AG/SA)
Körperschaft: vergleichbar AG
Schweiz Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) /
Société à responsabilité limitée (Sàrl)
Körperschaft: vergleichbar GmbH
Schweiz einfache Gesellschaft (eG) / Société simple /
Società semplice
Personengesellschaft: vergleichbar GesBR
Schweiz Kollektivgesellschaft (KolG) /
Société en nom collectif (SNC)
Personengesellschaft: vergleichbar OG
Schweiz Kommanditgesellschaft (KG) /
Société en commandite (SC)
Personengesellschaft: vergleichbar KG
Schweiz Kommanditaktiengesellschaft (KGaA) /
Société en commandite par actions (SCA)
KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Slowakei Akciová spoločnosť (a.a.) Körperschaft: vergleichbar AG
Slowakei Spoločnosť s ručením obmedzeným (s.r.o) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Slowakei Verejná obchodná spoločnosť (v.o.s.) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Slowakei Komanditná spoločnosť (k.s.) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Slowenien Delniška družba (d.d.) Körperschaft: vergleichbar AG
Slowenien Družba z omejeno odgovornostjo (d.o.o.) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Slowenien Komanditna delniska družba (k.d.d.) KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Slowenien Druzba z neomejeno odgovornostjo (d.n.o.) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Slowenien Komanditna družba(k.d.) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Spanien Sociedad Anonima (S.A.) Körperschaft: vergleichbar AG
Spanien Sociedad de responsabilidad limitada /
Sociedad Limitada (S.R.L./S.L.)
Körperschaft: vergleichbar GmbH
Spanien Sociedad commanditaria por acciones KGaA: grundsätzlich Körperschaft
Spanien Sociedad Regular Colectiva (S.R.C.) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Spanien Sociedad comanditativa simple (S.C.) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Tschechien Akčiová společnost (a.s.) Körperschaft: vergleichbar AG
Tschechien Společnost s ručením omezeným (s.r.o.) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Tschechien Veřejná obchodní společnost (v.o.s.) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Tschechien Komanditní společnost (k.s.) Personengesellschaft: vergleichbar KG
Ungarn részvénytársaság (rt)
Nyilvánosan működő részvénytársaság (Nyrt.) /
Zártközűen működő részvénytársaság (Zrt)
Körperschaft: vergleichbar AG
Ungarn Korlátolt felelősségű társaság (Kft) Körperschaft: vergleichbar GmbH
Ungarn Közkereseti társaság (Kkt) Personengesellschaft: vergleichbar OG
Ungarn Betéti társaság (Bt) Personengesellschaft: vergleichbar KG
USA [23] Business Corporation, public corporation,
close corporation (Corp/Inc/Ltd)
Körperschaft: vergleichbar AG
USA Limited liability company (LLC, LC, Ltd. Co.) Einzelfallprüfung notwendig
USA General partnership (GP) Personengesellschaft: vergleichbar OG
USA Limited partnership (LP) Personengesellschaft: vergleichbar KG
USA Limited Liability Partnership (LLP) Eher Personengesellschaft: Einzelfallprüfung notwendig
USA Limited Liability Limited Partnership (LLLP) Eher Personengesellschaft: Einzelfallprüfung notwendig
Zypern Public Company Körperschaft
Zypern Private company limited by shares Körperschaft: vergleichbar GmbH
Zypern General Partnership Personengesellschaft: vergleichbar OG
Zypern Limited Partnership Personengesellschaft: vergleichbar KG

EWR + wichtige Wirtschaftsländer


eigene


Kapitalgesellschaften

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_anonyme https://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_Anonyme_(Frankreich) https://de.wikipedia.org/wiki/Aktiengesellschaft#Die_Aktiengesellschaft_in_verschiedenen_L%C3%A4ndern

eigene

Vergleichbar der Aktiengesellschaft

Viele Staaten orientierten sich bei ihrem Gesellschaftsrecht am französichen Vorbild Code de commerce der 1808 in Kraft trat und die Société anonyme, (SA, S.A.) als Gesellschaftsform enthielt.


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


Informationsasymetrie (2.5.2024)

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung: Informationsasymetrie, Informationsungleichgewicht
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrische_Information

eigene Die Informationsasymetrie widerspricht dem vollkommenen Kapitalmarkt. Sie ist bei der Plan-plausibilisierung zu beachten.

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


Gleichgewichtszustand (steady state) (17.4.2024)

  1. Volkswirtschaftslehre: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/steady-state-45956
  2. Unternehmensbewertung: eingeschwungener Zustand

fe 

fe 

Alternative Länderwertungen (17.4.2024)

In Arbeit:

Länderwertungen (17.4.2024)

LW

  • Weiterleitung: Indikator (Wirtschaft) ev besser Wirtschaftsindikator
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Indikator_(Wirtschaft) Ein volkswirtschaftlicher Indikator (auch Konjunkturindikator oder makroökonomische Kennzahl genannt) ist eine Messgröße, die Aussagen über die konjunkturelle Entwicklung oder die wirtschaftliche Situation im Allgemeinen von Volkswirtschaften erlaubt und insbesondere aus der makroökonomischen Theorie bzw. aus Forschungen abgeleitet wird. Solche Indikatoren können Grundlage für die Erstellung von Prognosen sein (siehe auch Ökonometrie).

In der Wirtschaft mit ihren komplexen Sachverhalten benötigen die Wirtschaftssubjekte Messgrößen, mit deren Hilfe sich fokussiert Unternehmen, Medien, Experten, Finanzanalysten und Laien ein Urteil über konjunkturelle Entwicklungen machen können. Auch die Zentralbanken, Regierungen und Wirtschaftsverbände nutzen diese Indikatoren, die vom Statistischen Bundesamt oder Wirtschaftsforschungsinstituten errechnet werden. Indikatoren verschaffen einen schnellen Überblick über die Wirtschaftsentwicklung. Um als Indikator allgemein anerkannt zu werden, sollen Indikatoren theoretisch plausibel, statistisch angemessen, zuverlässig, repräsentativ und aussagekräftig sein. Um die Aktualität der Indikatoren zu gewährleisten, müssen Daten zur wirtschaftlichen Beobachtung mindestens quartalsweise, besser noch monatlich, bereitstehen. Indikatoren müssen als „lange Reihen“ (Zeitreihen über mehrere Jahre) vorliegen, damit ein Langfristvergleich der konjunkturellen Entwicklung im Rahmen einer Zeitreihenanalyse möglich ist. Das wiederum erfordert oft eine Saisonbereinigung, um die verzerrenden saisonalen Effekte auszuschalten.

Das Statistische Bundesamt hat seit 1950 das Ziel, ein statistisches Gesamtbild der Wirtschaftsstruktur und des Wirtschaftsablaufs zu zeichnen. Als wichtigste Aufgabe wurde es angesehen, die Grunddaten für die kurz- und langfristige Wirtschaftsbeobachtung zu liefern, denn alle für die laufende Wirtschaftsbeobachtung anfallenden Indikatoren dienen der Konjunkturbeschreibung.[1] Seit August 1972 veröffentlicht das Statistische Bundesamt „Indikatoren zur Wirtschaftsentwicklung – Zeitreihen mit Saisonbereinigung“. Die Bundesbank hat bis 1987 die Zentralbankgeldmenge, seitdem die Geldmenge in ihrer Abgrenzung M3 als Indikator herangezogen. Die Europäische Zentralbank verfolgt seit 1994 mit ihrer „zwei-Säulen-Strategie“ einerseits realwirtschaftliche Indikatoren (z. B. Produktionspotenzial, Lohnentwicklung) und andererseits in der monetären Analyse längerfristige monetäre Indikatoren (z. B. die weit gefasste Geldmenge M3).

Arten

Je nachdem, ob ein Indikator die konjunkturellen Wendepunkte früher, gleichzeitig oder später mit einer Referenzreihe erreicht, unterscheidet man Frühindikatoren (englisch leading indicators), Präsenzindikatoren (englisch roughly coincident indicators) und Spätindikatoren (englisch lagging indicators). Im Bereich der Konjunkturprognose hat es schon viele Versuche gegeben, Frühindikatoren herauszufinden, die dem Konjunkturzyklus vorauslaufen. Frühindikatoren geben Hinweise, wie sich die Wirtschaftslage künftig entwickeln wird. Bei ihnen liegen die Wendepunkte zeitlich vor den Wendepunkten der Konjunktur. Sie ermöglichen daher der Konjunkturpolitik, Maßnahmen, die nach der konjunkturellen Wende wirken sollen, schon frühzeitig zu ergreifen, um so die Wirkungsverzögerung (englisch time lag ‚Verzögerungseffekt‘) teilweise aufzufangen.[2] Präsenzindikatoren zeigen hingegen die aktuelle Wirtschaftsentwicklung, während Spätindikatoren den vergangenen Wirtschaftsverlauf reflektieren.

Außerdem unterscheidet man Einzelindikatoren, die lediglich auf einer einzigen Zeitreihe beruhen, und Gesamtindikatoren, die aus einer Verdichtung mehrerer Zeitreihen gewonnen werden. Einzelindikatoren sind etwa Auftragseingang, Arbeitslosenzahl oder Geldvolumen; sie sind anfällig für Sondereinflüsse. Gesamtindikatoren sind das Harvard-Barometer oder der vom Sachverständigenrat entwickelte Konjunkturindikator.

Man unterscheidet ferner die Indikatoren nach

   der beschriebenen Größe in Mengen- und Preis- bzw. Kostenindikatoren,
   absoluten Größen (etwa Stand eines Aktienindex) oder Wachstumsraten (Inflationsrate).

Viele Indikatoren – zum Beispiel der Ifo-Geschäftsklimaindex – werden regelmäßig veröffentlicht. Übersichten über die anstehenden Veröffentlichungen bieten Veröffentlichungskalender.

Konjunkturindikatoren

Unter den wichtigsten volkswirtschaftlichen Indikatoren[3] versteht man die Indikatoren, die erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Volkswirtschaften haben bzw. ein solcher von den Marktteilnehmern vermutet wird. Eine große Bedeutung von wirtschaftlichen Kennzahlen kann man insbesondere daran erkennen, dass die Veröffentlichung einer solchen deutlich sichtbare sofortige Auswirkungen auf die nationalen oder internationalen Aktien- und Rentenmärkte hat, sofern diese in ihrer Ausprägung von den Erwartungen der Marktteilnehmer abweichen. Diese Erwartungen werden unter anderem von Wirtschaftsinstituten, volkswirtschaftlichen Forschungsabteilungen in großen Banken und bedeutenden Wirtschaftszeitungen vorab veröffentlicht. Mengenindikatoren

Mengenindikatoren geben über die Mengenentwicklung eines Bezugsobjektes Auskunft.

Beispiele sind:

   Arbeitslosenzahl
       Arbeitslosigkeit in den Niederlanden
       Arbeitsmarktstatistik der Vereinigten Staaten
   Auftragseingänge
   Industrieproduktion

Preisindikatoren

Preisindikatoren informieren über das Preisniveau bzw. die -entwicklung eines Bezugsobjektes.

Beispiele sind:

   Aktienkurse (Marktwert des Eigenkapitals)
   Anleihen­kurse
       Deutscher Rentenindex
   Immobilien­preise
       Case-Shiller-Index
       FHFA House Price Index
       Immobilienindex
   Inflations­rate (Wachstumsrate)
   Lebenshaltungskosten
       Harmonisierter Verbraucherpreisindex der EU
       Verbraucherpreisindex für Deutschland
   Lebensmittelpreise
       FAO Food Price Index
   Rohstoff­preise
       Goldpreis
       Ölpreis
       Palladiumpreis
       Platinpreis
       Silberpreis
   Währungs­kurse
       Euro Currency Index
       Euro Effective Exchange Rate Index
       Trade Weighted US Dollar Index
       U.S. Dollar Index

Frühindikatoren USA: Aktien als Frühindikator (gelb), BIP als gleichlaufender Indikator (blau), und Kreditaufnahme der Unternehmen als Spätindikator (rot).

Frühindikatoren (auch vorlaufende Indikatoren oder vorauseilende Indikatoren) geben Hinweise auf die zukünftige Entwicklung der Wirtschaftslage.

Beispiele sind:

   Aktienindex
       Liste von Aktienindizes
   Auftragseingänge
   Baugenehmigungen im Hochbau
   Book-to-bill Ratio
   Einkaufsmanagerindex
       Einkaufsmanagerindex für Deutschland
       Empire State Index (Region New York)
       Philly Fed Index (Region Philadelphia)
       Purchasing Managers Index (US-Einkaufsmanagerindex)
   Einzelhandelsumsätze
   Geldmengenwachstum
   Geschäftsklimaindex
       Geschäftsklimaindex für Deutschland (ifo)
       NAHB/Wells Fargo Housing Market Index (Geschäftserwartungen von US-Bauunternehmen)
   Gewinnerwartungen
   Investitionsabsichten
   Konsumklimaindex
       Consumer Confidence Index (US-Verbrauchervertrauen)
       Konsumklimaindex für Deutschland (GfK)
       University of Michigan Consumer Sentiment Index (US-Konsumklimaindex)
   Lagerbestände
       Vorratsinvestitionen
   Logistikindex
       Baltic Dry Index (weltweite Schifffrachtkosten)
       Dow Jones Transportation Average (US-Transportunternehmen)
   Rohstoffindex
       Continuous Commodity Index
       Dow Jones-UBS Commodity Index
       Rogers International Commodity Index
       S&P GSCI
       CRB Index
   Zinsindex
   Zinsspread

Präsenzindikatoren

Präsenzindikatoren (auch gleichlaufende Indikatoren, Gegenwartsindikatoren oder Istindikatoren genannt) zeigen die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung. Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und im umgekehrten Maßstab die Arbeitslosenquote in den USA

Beispiele sind:

   Aktuelle Konsumzahlen
   Bruttoinlandsprodukt – BIP (in einem Monat) bzw. Bruttonationaleinkommen
   Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, HDI)
   Industrieproduktion
   Kapazitätsauslastung
   Kurzarbeit
   Lagerbestände
   Offene Stellen
   Preise
   Sparquote
   Zinsen

Spätindikatoren

Spätindikatoren (auch nachlaufende Indikatoren oder nachhinkende Indikatoren) zeigen an, wie sich die Wirtschaft in der Vergangenheit entwickelt hat. Federal Funds Rate (Leitzins) der USA und dortige Kapazitätsauslastung des Verarbeitenden Gewerbes.

Beispiele sind:

   Arbeitslosenquote
   Beschäftigungslage innerhalb eines Gewerbes
   Bruttoinlandsprodukt – BIP (eines Jahres) bzw. Bruttonationaleinkommen
   Inflationsrate
   Insolvenzen
   Lohnentwicklung
   Preisniveauentwicklung
   Steuereinnahmen des Staates
   Zinsniveauentwicklung

Die Einteilung ist nicht immer eindeutig möglich, wie man es beim Bruttoinlandsprodukt (das je nach beinhaltetem Zeitraum zu einer anderen Gruppe gehört) sehen kann. Sonstige

   BERI-Index (Index zur Länderrisikoanalyse)
   Big-Mac-Index (Indikator für die Kaufkraft einer Währung)
   Economic Diversification Index (Gradmesser der wirtschaftlichen Stärke eines Staates)
   Index of Economic Freedom (Gradmesser für die wirtschaftliche Freiheit eines Staates)
   Index der wirtschaftlichen Komplexität (Misst die Komplexität und Diversifizierung der Exporte eines Staates)
   Elendsindex (Summe von Inflationsrate und Arbeitslosenquote)
   Echter Fortschrittsindikator
   Grubel-Lloyd-Index (misst das Ausmaß des intrasektoralen Handels)
   Rosenbluth-Index (Index für die absolute Konzentration auf Märkten)
   Schiffsindex
       Baltic Clean Tanker Index
       Baltic Dirty Tanker Index
       Baltic Dry Index
       HARPEX
       Howe Robinson Container Index
   Volatilitätsindex
       CBOE Volatility Index (VIX)
       VDAX
       VDAX-NEW

Der um den sogenannten Sixpack erweiterte Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Union enthält ein sog. Scoreboard mit Indikatoren, die vor Störungen der makroökonomischen Gleichgewichte warnen sollen.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturindikatoren-39586

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/harvard-barometer-34269 vergiss es

https://www.oecd.org/berlin/publikationen/maineconomicindicatorsdatabase.htm

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/39257/umfrage/indikatoren-zur-wirtschaftsentwicklung-in-deutschland/

  • BIP (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
  • Private Konsumausgaben (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
  • Konsumausgaben des Staates (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
  • Ausrüstungsinvestitionen (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
  • Bauinvestitionen (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)
  • Vorratsveränderungen (Wachstumsbeitrag zum BIP)
  • Außenbeitrag (Wachstumsbeitrag zum BIP)

https://www.oenb.at/Geldpolitik/Konjunktur/oenb-konjunkturindikator.html

https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Realwirtschaftliche-Indikatoren/konjunkturindikatoren.html

  • Prognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Österreich
  • Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
  • Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum
  • Entstehung des Bruttoinlandsprodukts
  • Verwendung des Bruttoinlandsprodukts – nominell
  • Verwendung des Bruttoinlandsprodukts – real auf Vorjahrespreisbasis
  • Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum – real
  • Wachstumsbeiträge zum Bruttoinlandsprodukt nach Verwendungskategorien
  • Wachstumsbeiträge zum Bruttoinlandsprodukt nach Verwendungskategorien im Euroraum
  • Verteilung des Bruttoinlandsprodukts – nominell
  • Einkommen und Sparen der Privaten Haushalte und Privaten Organisationen ohne Erwerbszweck
  • Vertrauensindikatoren zur wirtschaftlichen Einschätzung
  • Vertrauensindikatoren zur wirtschaftlichen Einschätzung im Euroraum
  • Vorauseilende Konjunkturindikatoren
  • Konsumentenvertrauen
  • Produktionsindex
  • Arbeitsmarktkennziffern
  • Handelsumsätze und Kfz-Zulassungen

Kategorien Wiki

Kategorien (++):

eigene


Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 21.4.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 21.4.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 21.4.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 21.4.2024;

  • [

NN bei Länderdaten.de], abgefragt 21.4.2024;


Kennzahl

Seite Kennzahl überarbeiten:

Kurzinfo!

Begriff (lö)
  • Weiterleitung:

 ev erg, 

bisher:


eigene


Eine Kennzahl ist allgemein eine Zahl zur Quantifizierung eines naturwissenschaftlich-technischen, betrieblichen oder wirtschaftlichen Zusammenhangs.[24]

In der Betriebswirtschaft versteht man unter Kennzahlen verdichtete Informationen über quantifizierbare betriebliche Tatbestände.[25]

  • Synonyme: Kenngröße, Kennwert oder Kennziffer

Arten:

  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
  • Volkswirtschaftliche Kennzahlen


Bedeutung
  • Weiterleitung:

erg, 

bisher: </nowiki> --> In der Wirtschaftswissenschaft werden Kennzahlen sowohl in der Volkswirtschaftslehre (ökonomischer Indikator, volkswirtschaftliche Kennzahl), als auch in der Betriebswirtschaftslehre (für Jahresabschlussanalyse, Unternehmensführung, Controlling).

eigene In der Wirtschaftswissenschaft werden Kennzahlen in vielen Bereichen eingesetzt um Entwicklungen zu quantifizieren oder Vergleiche anzustellen.

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

siehe auch-> Betriebsvergleich, Benchmarking

 ev erg, 

bisher:


eigene Betriebswirtschaftliche Kennzahlen ermöglichen innerbetrieblichen (betriebsindividuelle Kennzahlen) und zwischenbetrieblichen (Branchen-Kennzahlen) Vergleich (etwa Betriebsvergleich, Benchmarking).[26]

Prinzipiell lassen sich drei Hauptgruppen betriebswirtschaftlicher Kennzahlen unterscheiden:

Daneben gibt es Kennzahlen speziell für börsennotierte Unternehmen und Kennzahlensysteme.

Volkswirtschaftliche Kennzahlen
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> Länderbewertung, alternative Länderbewertung

fe 

bisher:

eigene


Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher:

eigene


Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;


Weblinks
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher:

== Weblinks ==


eigene


Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;



Einzelnachweise

 (zT) ok 

bisher:

eigene

  1. Rz. 113 KFS BW 1
  2. Vgl. KFS/BW 1 Rz. 83.
  3. Vgl. § 22 KStG[1]
  4. vgl. Pröll (2004)
  5. Hager (2013), S. 358
  6. Rz. 680 UmgrStR 2002
  7. Mandel / Rabel in Peemöller (2019), S. 89.
  8. Mögliche Autoren: Niels Bohr, Mark Twain oder Karl Valentin
  9. Mandl/Rabel (1997), S. 6f
  10. Mandl/Rabel (1997), S. 6 f.
  11. Vgl. Peemöller in Peemöller (2019), S. 5.
  12. Mandl/Rabel (1997), S. 7f
  13. Mandl/Rabel (1997), S. 7 f.
  14. Vgl. Peemöller in Peemöller (2019), S. 7.
  15. Mandl/Rabel (1997), S. 9f
  16. Henselmann (2012), S. 115
  17. Mandl/Rabel (1997), S. 9 f.
  18. Henselmann (2012), S. 115.
  19. Herzig (2007), S. 807.
  20. Henselmann (2012), S. 115
  21. Henselmann (2012), S. 11. 5
  22. Offiziell für Südkorea.
  23. Achtung bundestaatenweise abweichungen insbesondere Delaware.
  24. Wikipedia, Stichwort: Kennzahl, abgefragt 25.9.2022.
  25. Wiktionary, Stichwort: Kennzahl, abgefragt 25.9.2022.
  26. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Kennzahlen, abgefragt 25.9.2022.

[[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]

nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher:

eigene


Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 31.7.2024;

  • [

NN bei Länderdaten.de], abgefragt 31.7.2024;


Kapitaltransfer (30.3.2024)

neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene Kapitalverkehrsfreiheit zählt zu den Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarkt.

Berschränkungen des Kapitaltransfers (Kapitalflucht) stellen eine Verletzung der Ausschüttungsäquivalenz dar. ex Crobo Nicht entwickelte Volkswirtschaften und oft auch in Schwellenmärkten (Emerging Markets) ist der Rücktransfer von Kapital (Ausschüttung und Einlagen) beschränkt. In manchen Ländern ist auch der Bestand des Eigentums nicht gewährleistet (Verstaatlichung, Enteignung ausländischen Besitzes, Ein-frieren von Bankkonten bestimmter Eigentümer als außenpolitische Reaktion). Beschränkungen des Rücktransfers können einerseits als Thesaurierungsverpflichtung verstanden werden oder als eine Verletzung der Ausschüttungsäquivalenz. Droht der Verlust des Kapitalstamms sollte dies mE durch eine Reduzierung der geplanten Unter-nehmensdauer10 (ev mit Hilfe einer Szenarioanalyse11) berücksichtigt werden.

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


Aufstellung / Feststellung Jahresabschluss (24.3.2024)

ev erg Jahresabschluss neue Seite / ergänzen: Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

Hir (19) 222/3 Zwischen Aufstellung und Feststellung (=Genehmigung) des Jahresabschlusses ist zu unterscheiden.

Die Aufstellung stellt einen Akt der Geschäftsführung dar. Auf Grundlage der Buchführung und Aufzeichungen ist der Jahresabschluss zu entwickeln und als Vorschlag der Geschäftsführung den zuständigen Organen zur Genehmigung vorzulegen. Der Geschäftsführung obliegt es bestehende Ermessensbereiche (zB Nutzungsdauer) und Wahlrechte auszuüben. Weiters dürfen Rücklagen gebildet bzw. aufgelöst werden um diese Weise das Ergebnis zu beeinflussen.

erg Beginn der Aufstellungspflicht

§ 193 Abs. 2 UGB Er [der Unternehmer] hat sodann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Geschäftsjahr einen Jahresabschluss aufzustellen.

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


Konsequenzen Zuschuss / Subvention (24.3.2024)

ergänzen Subvention vor Weblinks

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

§ 3 Abs. 1 6. Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln (einschließlich Zinsenzuschüsse) zur Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens oder zu ihrer Instandsetzung (§ 4 Abs. 7). Dies gilt auch für entsprechende Zuwendungen der in § 4a Abs. 3 in der Fassung vor BGBl. I Nr. 188/2023 genannten Institutionen.

EStR 302 Der Begriff "Zuwendungen" im Sinne dieser Vorschrift umfasst Geldzuwendungen und Sachzuwendungen (zB Grundstücke zur Herstellung von Gebäuden), soweit sie für die Anschaffung (Herstellung) oder Instandsetzung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens gewährt werden. Der Begriff "Zuwendungen" setzt nicht voraus, dass der Steuerpflichtige auch eigene Mittel zur Anschaffung (Herstellung) oder Instandsetzung der Anlagegüter einsetzt. Unmaßgeblich ist, ob die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens unter ein Aktivierungsverbot fallen.

Begünstigt ist auch die Zuwendung des Wirtschaftsgutes selbst (VwGH 23.2.2017, Ra 2015/15/0027).

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Veräußerung - Erwerb (17.3.2024)

ev erg Transaktion zB Kapitel Transaktionsergebnisse / Veräußerung / Erwerb ergänzen / neue Seite: - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht

* Wert

  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsaufgabe Die Betriebsaufgabe ist ein Rechtsbegriff aus dem Gesellschafts- und Steuerrecht. Diese liegt vor,

  • wenn die betriebliche Tätigkeit endgültig eingestellt wird und der Betrieb in zeitlichem Zusammenhang mit der Einstellung aufhört als lebender Organismus am Wirtschaftsleben teilzunehmen,
  • wenn der Betriebsinhaber die wesentlichen Betriebsgrundlagen in einem einheitlichen Vorgang
  • an einen oder verschiedene Abnehmer veräußert
  • oder sie ganz in sein Privatvermögen überführt
  • oder sie teilweise veräußert und teilweise in sein Privatvermögen überführt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ver%C3%A4u%C3%9Ferung

https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsver%C3%A4u%C3%9Ferung Als Betriebsveräußerung nach § 16 EStG bezeichnet man im Steuerrecht Deutschlands jede entgeltliche Veräußerung des zivilrechtlichen oder (zumindest) wirtschaftlichen Eigentums an einem Betrieb oder Teilbetrieb auf ein anderes (Steuer-)Rechtssubjekt.[1][2] Wird ein ganzer Gewerbebetrieb oder ein Teilbetrieb veräußert, so gehören die Gewinne, die dabei erzielt werden, zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb nach § 15 EStG. (§ 16 Abs. 1 EStG). Durch die Betriebsveräußerung werden die bisher unversteuert gebliebenen stillen Reserven (nicht realisierte Gewinne) aufgedeckt.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/geschaeftsveraeusserung-im-ganzen-32508 1. Begriff: Übertragung eines Unternehmens oder des Betriebes eines Unternehmens im Ganzen (sog. Share Deal , wenn - bei Betriebsveräußerung, wenn er zuvor rechtlich verselbständigt wurde). Denkbar ist auch, dass alle (wesentlichen) Vermögensgegenstände eines Unternehmens (Grundstücke, Maschinen, Forderungen, Verträge etc.) per Einzelübertragungen, sog. Asset deals, an den Übernehmer gehen.

2. Allgemeine rechtliche Regelungen: Veräußerung.

3. Umsatzsteuer: a) innerdeutsch: Geschäftsveräußerung im Ganzen unterliegt seit dem 1.1.1994 nicht mehr der Umsatzsteuer, wenn sie - entgeltlich oder unentgeltlich - an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen erfolgt (§ 1 Ia UStG). Eine Geschäftsveräußerung im Ganzen ist auch dann anzunehmen, wenn einzelne nicht wesentliche Wirtschaftsgüter von der Übertragung ausgeschlossen werden. Der erwerbende Unternehmer tritt an die Stelle des Veräußerers.

b) grenzüberschreitende Fälle: die Einstufung einer Geschäftsveräußerung im Ganzen als nicht steuerbarer Vorgang ist in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie als ein Wahlrecht ausgestaltet; gehen im Rahmen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen also auch Vermögensteile auf den Rechtsnachfolger über, die nicht in Deutschland steuerbar wären, sondern im Ausland, so sind dort vorsichtshalber erkundigen darüber einzuziehen, ob die Geschäftsveräußerung im Ganzen dort ebenso behandelt wird wie hier in Deutschland.

4. Einkommensteuer: Veräußerungsgewinn.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/betriebsaufgabe-27837 1. Begriff: Form der Beendigung eines land- und forstwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebs oder der selbstständigen Tätigkeit. Eine Betriebsaufgabe ist anzunehmen, wenn (1) aufgrund eines Entschlusses des Steuerpflichtigen, den Betrieb aufzugeben, (2) die Tätigkeit endgültig eingestellt wird (sonst Betriebsunterbrechung), (3) die wesentlichen Betriebsgrundlagen (4) in einem einheitlichen Vorgang (d.h. innerhalb eines kurzen Zeitraums; sonst: Abwicklung) (5) entweder an verschiedene Abnehmer verkauft oder ins Privatvermögen überführt oder teilweise veräußert und teilweise ins Privatvermögen überführt werden und (6) dadurch der Betrieb als selbstständiger Organismus des Wirtschaftslebens zu bestehen aufhört.

Gegensatz: Betriebsveräußerung, Betriebsverlagerung.

2. Besonderheiten bei Aufgabe der selbstständigen Tätigkeit (R 18.3 III EStR).

3. Steuerliche Behandlung: a) Einkommensteuerlich gilt Betriebsaufgabe als Betriebsveräußerung (§§ 14, 14a III, 16 III, 18 III EStG). Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 gilt der Betrieb so lange als fortgeführt, bis der Steuerpflichtige die Aufgabe erklärt hat. Der im Zuge der Betriebsaufgabe erzielte Gewinn (§§ 16 und 18 III EStG i.V. mit § 34 EStG) unterliegt als außerordentliche Einkünfte der Einkommensteuer ggf. unter Gewährung eines Freibetrags und Anwendung eines ermäßigten Steuersatzes (Veräußerungsgewinn). Sowohl der Freibetrag als auch der ermäßigte Steuersatz werden jeweils nur einmal im Leben gewährt, daher ist für die Gewährung jeweils ein entsprechender Antrag erforderlich (§§ 16 IV, 34 III EStG). Zur Ermittlung des Aufgabegewinns sind veräußerte Wirtschaftsgüter mit erzielten Veräußerungspreisen, nicht veräußerte mit dem gemeinen Wert im Zeitpunkt der Betriebsaufgabe anzusetzen und dem Buchwert des Betriebsvermögens im Zeitpunkt der Betriebsaufgabe gegenüberzustellen.

b) Der im Zuge der Betriebsaufgabe erzielte Gewinn unterliegt bei natürlichen Personen nicht der Gewerbesteuer, weil die Gewerbesteuer bei natürlichen Personen auf den Gewinn nur aus einem "stehenden" (= aktiven) Gewerbebetrieb erhoben wird, dies aber auf den Aufgabegewinn nicht zutrifft. Dagegen wird bei den meisten juristischen Personen der Gewinn schon aufgrund der Rechtsform als gewerblich angesehen (§ 2 III GewStG, insbesondere bei AG und GmbH), was zur Folge hat, dass auch der Gewinn aus der Aufgabe des Betriebes ebenfalls noch automatisch als gewerblich i.S.d. Gewerbesteuergesetzes gilt und daher steuerpflichtig wird. Entsprechend diesen Grundsätzen ist bei einer Personengesellschaft der Aufgabegewinn gewerbesteuerfrei nur, soweit er auf einen Gesellschafter entfällt, der eine natürliche Person ist.

c) Die im Rahmen der Betriebsaufgabe getätigten Verkäufe unterliegen als Lieferung oder sonstige Leistungen, die Überführungen von Wirtschaftsgütern in das Privatvermögen als der Lieferung gegen Entgelt gleichgestellte Entnahme (unentgeltliche Wertabgaben) der Umsatzsteuer. Die Befreiungen in § 4 UStG sind zu beachten. Nicht der Umsatzsteuer unterliegt jedoch die Veräußerung eines in der Gliederung des Unternehmens gesondert geführten Betriebs, wenn sie an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen erfolgt (§ 1a UStG, Geschäftsveräußerung im Ganzen).

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Nachvollziehbarkeit (11.3.2024)

ergänzen Nachvollziehbarkeit

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher Der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit bedeutet, dass ein Unternehmensbewertungsgutachten so aufzubauen ist, dass die Wertermittlung einem sachkundigen Dritten innerhalb eines angemessenen Zeitraumes begreiflich sein muss.[1] 1 Prüfung Gutachten, S. 2

https://de.wikipedia.org/wiki/Nachvollziehbarkeit blödsinn, Nachvollziehbarkeit, keine Reproduzierbarkeit

https://de.wiktionary.org/wiki/nachvollziehbar so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann

https://de.wiktionary.org/wiki/nachvollziehen [1] Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann

https://de.wiktionary.org/wiki/vollziehen

  1. transitiv: etwas durchführen, in die Praxis umsetzen
  2. reflexiv: Schritt für Schritt ablaufen, geschehen

eigene Bei der Nachvollziehbarkeit ist zu unterscheiden:

  • objektive,
  • intersubjektive und
  • subjektive Nachvollziehbarkeit.


Subjektivität

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Subjektivität Subjektivität (lateinisch für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet. Wie diese Eigenschaft genauer zu fassen ist, ist in Philosophie und Wissenschaft seit Beginn der Antike umstritten.

Der Kern der Subjektivität liegt im einzigartigen Akt der Selbstsetzung oder Selbstkonstitution[1]. In diesem ist jedes Subjekt ein Punkt absoluter Autonomie, kann also nicht auf ein Moment (Kräftepaar) im Netzwerk aus Ursache und Wirkung reduziert werden.[2]

Im abgeleiteten Sinne steht Subjektivität auch für dasjenige Verhältnis eines Subjekts zu seiner Umwelt, das nicht objektiv ist. In diesem Sinne wird Subjektivität in den Naturwissenschaften zumeist als Fehlerquelle angesehen und zu vermeiden versucht. In den Sozialwissenschaften und der Psychologie ist der Erkenntniswert subjektiver und subjektorientierter qualitativer Forschungsmethoden dagegen weitgehend anerkannt.

Die Soziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann gehen in ihrem Werk Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit davon aus, dass die gesellschaftliche Wirklichkeit von den Individuen durch ihre subjektive Wahrnehmung erst konstruiert wird und nicht objektiv (unabhängig) von der Subjektivität existieren kann.

Im Bereich der Sozialpädagogik ist Subjektivität ein Konstrukt des Bewältigungskonzeptes zur Wiederherstellung von Handlungsfähigkeit und Erhalt des Selbstwertes.

https://de.wiktionary.org/wiki/Subjektivit%C3%A4t

  1. Komplex der Eigenschaften, die ein Individuum ausmachen
  2. rein persönliche Auffassung

https://de.wiktionary.org/wiki/subjektiv

  1. von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes
  2. Sprachlehre: zum Subjekt gehörig

https://de.wiktionary.org/wiki/Subjekt Herkunft: im 16. Jahrhundert von lateinisch subiectum → la „Subjekt“ entlehnt. Zusammengesetzt aus sub → la „unter“ und iacere → la „werfen“. Das Wort ist eine Lehnübersetzung von griechisch ὑποκείμενον (hypokeimenon☆) → grc „Subjekt“.[1]

eigene


Intersubjektivität

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Intersubjektivität Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).

Der Begriff ist einerseits von der Subjektivität abgrenzbar: „Subjektiv“ nennt man, was nur dem einzelnen Individuum zugänglich ist, und wofür auch keine Allgemeingültigkeit beansprucht wird. Typische Beispiele sind lediglich durch Introspektion zugängliche Sachverhalte oder Geschmacksurteile („Der Spinat schmeckt mir nicht“).

Andererseits wird Intersubjektivität aber auch von der Objektivität unterschieden: Objektive Fakten sind idealerweise beweisbar, und zwar unabhängig von Bedingungen, die mit einzelnen Betrachtern zusammenhängen. Typische Beispiele sind mathematische und logische Wahrheiten („1 + 1 = 2“, „Ein Gegenstand kann nicht gleichzeitig eine Eigenschaft haben, und sie nicht haben“); nach einigen Positionen überhaupt alle Sachverhalte, die in der Außenwelt bestehen, die natürlichen Eigenschaften materieller Gegenstände betreffen, und prinzipiell für jeden zweifelsfrei erkennbar sind.

Der Begriff Intersubjektivität wird jedoch in vielen Theorien unterschiedlich verwendet und präzisiert. Insbesondere spielt er eine Rolle, wenn betont werden soll, dass bestimmte Probleme nur dann angemessen behandelt werden, wenn Beziehungen zwischen Personen mit ihren jeweiligen Sichtweisen zugrunde gelegt werden. Derartige Positionen werden in den unterschiedlichsten Disziplinen vertreten, etwa im Bereich der Wissenschaftstheorie, der politischen Theorie, der Ethik oder der Diskurstheorie (z. B. in einer Konsenstheorie der Wahrheit). Intersubjektivität ist Gegenstand grundlegender Debatten in der Philosophie und den Sozialwissenschaften (etwa im Werturteilsstreit oder Positivismusstreit).

eigene


Objektivität

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Objektivität Objektivität (von lateinisch obiectum, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt. Die Möglichkeit eines neutralen Standpunktes, der absolute Objektivität ermöglicht, wird verneint.[1] Objektivität ist ein Ideal der Philosophie und der Wissenschaften. Da man davon ausgeht, dass jede Sichtweise subjektiv ist, werden wissenschaftliche Ergebnisse an bestimmten, anerkannten Methoden und Standards des Forschens gemessen.

https://de.wiktionary.org/wiki/objektiv

  1. nicht von persönlichen Gefühlen oder Meinungen bestimmt
  2. unabhängig vom Subjekt

Herkunft: Ableitung zum Substantiv Objekt mit dem Derivatem -iv

https://de.wiktionary.org/wiki/Objekt [1] Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Erstellungsdatum (26.2.2024)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen

* internationale Rechnungslegung

  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung

* Mathematischer Begriff

  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung

* Unternehmensrecht

  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Geld / Zahlungsmittel (20.1.2024)

Links

fe Link:

ex Markt


ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsmittel https://de.wikipedia.org/wiki/Kryptow%C3%A4hrung https://de.wikipedia.org/wiki/Geld

https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnze
https://de.wikipedia.org/wiki/Banknote
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Geld

https://de.wikipedia.org/wiki/Geldersatzmittel

Markt#Finanzmarkt


eigene


Zahlungsmittel

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> Zahlungsbilanz Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Zahlungsbilanz

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsmittel Als Zahlungsmittel gelten im Zahlungsverkehr übertragbare, einheitliche und zählbare Wertträger, die als Gegenleistung (etwa beim Kaufvertrag) oder als Transferleistung (etwa bei der Schenkung) dienen. nicht super

Als Wertträger kommen entweder Geld oder geldähnliche Forderungsrechte (Geldsurrogate) in Frage. Zahlungsmittel dienen im modernen Zahlungsverkehr dem zahlungsverpflichteten Schuldner dazu, seinem Gläubiger die aus Vertrag oder Gesetz resultierende Geldschuld rechtswirksam zu tilgen.

Siehe_auch

Zahlungsverfahren

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsmittel-47256

Rechtlich

Geldforderung, die im Wirtschaftsverkehr als Tilgung von Geldschulden und i.d.R. auch als allg. Tauschmittel akzeptiert wird. Die Zahlungsmitteleigenschaft können bestimmte Finanzaktiva gewohnheitsmäßig oder kraft Gesetzes (sog. gesetzliche Zahlungsmittel) erlangen. Die vom Eurosystem emittierten Banknoten sind im Eurowährungsgebiet unbeschränkt gesetzliche Zahlungsmittel, d.h. jeder Gläubiger einer Geldforderung muss Eurobanknoten in unbegrenztem Umfang als Erfüllung seiner Forderung akzeptieren. Bei Euro- und Centmünzen ist die Annahmepflicht auf maximal 50 Münzen und betragsbezogen auf 200 Euro begrenzt.

Im Interbankenverkehr gibt es üblicherweise Zentralbankgeld als Zahlungsmittel, soweit nicht Bankengeld in Form von Giroguthaben bei Verrechnungsbanken im Settlement akzeptiert wird.

Vgl. auch Zahlung, Zahlungsinstrumente.

Volkswirtschaftlich

Teil des Finanzvermögens mit der Eigenschaft, im Wirtschaftsverkehr zur Tilgung von Geldschulden und i.d.R. auch als allg. Tauschmittel akzeptiert zu werden (perfekte Zahlungsmittel). Die Zahlungsmitteleigenschaft können bestimmte Finanzaktiva gewohnheitsmäßig oder kraft Gesetzes erlangen. Im letzten Fall spricht man von gesetzlichen Zahlungsmitteln. In Deutschland sind die vom Eurosystem in Umlauf gebrachten Banknoten und Münzen gesetzliche bzw. beschränkt gesetzliche Zahlungsmittel. Zu den perfekten Zahlungsmitteln zählt heute das Giralgeld, da es i.d.R. kraft Treu und Glaubens im Zahlungsverkehr angenommen werden muss. In Zeiten zerrütteter Währungsverhältnisse - wie in Deutschland nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg - kann es zu einer Trennung der Zahlungsmittel- und Tauschmitteleigenschaft des staatlichen Geldes kommen.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21238/zahlungsmittel/ die im Zahlungsverkehr benutzten Geldarten. Grundsätzlich kann alles Zahlungsmittel sein, was im Tausch gegen Güter oder Forderungstitel akzeptiert wird. Besonders wichtig sind die gesetzlichen Zahlungsmittel, d. h. mit gesetzlichem Annahmezwang ausgestattete Geldarten wie Banknoten und Scheidemünzen, die jeder Gläubiger einer Geldforderung als Erfüllung seiner Forderung akzeptieren muss.

Zu den Zahlungsmitteln zählen neben Banknoten und Scheidemünzen (Bargeld) das Buchgeld und Geldsurrogate (Behelfszahlungsmittel wie Wechsel und Schecks).

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;


Geld

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Geld Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel. net super

Definitionen

Verschiedene Wissenschaften wie die Volkswirtschaftslehre und die Soziologie haben klassische Definitionen hervorgebracht. Volkswirtschaftlich ist für Friedrich Bendixen Geld eine „Anweisung auf das Sozialprodukt“, die einzelne Geldeinheit stellt einen „hypothetischen Inhaberanteil am staatlichen Sozialprodukt, einen ideellen Anspruch auf das Potential wirtschaftlicher Befriedigungsmöglichkeiten, dar“.[3] Damit fasste er Geld als Legitimation zum Empfang von Gegenleistungen aufgrund von vorangegangenen Vorleistungen auf. Günter Schmölders sah im Geld ein „dokumentiertes Wertversprechen allgemeiner Geltung“.[4]

Aus juristischer Sicht ist Geld das vom Staat vorgeschriebene gesetzliche Zahlungsmittel mit vorgegebenen Denominationen, ein „Geschöpf der Rechtsordnung“.[5] Geld ist das vom Staat oder einer staatlichen Behörde als Wertträger zum Umlauf ausgegebene und für den öffentlichen Verkehr bestimmte Zahlungsmittel.

Im praktischen Gebrauch ist Geld ein Zahlungsmittel, das sich von einfachen Tauschmitteln dadurch unterscheidet, dass es nicht unmittelbar den Bedarf eines Tauschpartners befriedigt, sondern aufgrund allgemeiner Akzeptanz zu weiterem Tausch eingesetzt werden kann.

Das in der Währungsverfassung eines Staates als gesetzliches Zahlungsmittel bestimmte Geld bezeichnet man als Währung.

Rechtsfragen

Braunschweiger Geldschein (Staatskassenschein, Notgeld), 10 Mark

Auch der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit dem (strafrechtlichen) Begriff des Geldes befassen müssen. Danach ist Geld „… jedes vom Staat oder einer durch ihn ermächtigten Stelle als Wertträger beglaubigte, zum Umlauf im öffentlichen Verkehr bestimmtes Zahlungsmittel ohne Rücksicht auf einen allgemeinen Annahmezwang“.[18] Hierin kommen die bisher bereits erwähnten Grundfunktionen des Geldes zum Ausdruck. Regelmäßig ist der Staat oder eine von ihm beauftragte Stelle für die Ausgabe dieses verkehrsfähigen Zahlungsmittels zuständig, das als Wertträger fungieren soll. Dieses Monopol des Staates, Geld zu drucken und in Umlauf zu bringen, schließt mithin aus, dass nicht Autorisierte ebenfalls Geld drucken und in Umlauf bringen, sodass deren Handlungen als strafbare Fälschung von Zahlungsmitteln gelten (vgl. Falschgeld).

Nach deutschem Recht wird Geld als Rechtsbegriff den Inhaberpapieren gleichgestellt (§ 935 Abs. 2 BGB). Das bedeutet, dass Geld gutgläubig sogar dann noch erworben werden kann, wenn es dem rechtmäßigen Eigentümer gestohlen wurde, verloren gegangen oder sonst abhandengekommen ist. Für andere bewegliche Sachen gilt das nicht (§ 935 Abs. 1 BGB), weil bei Geld und Inhaberpapieren deren Verkehrsfähigkeit nicht eingeschränkt werden soll.

Münzen und Scheine gehen ins Eigentum des Inhabers über; die oft behauptete Aussage, die Europäische Zentralbank sei Eigentümer, der Inhaber nur berechtigter Besitzer, gilt nicht für den Euro. Das Eigentum an Geld wird wie bei Inhaberpapieren durch einfache Einigung und Übergabe verschafft (§ 929 Satz 1 BGB). Euroscheine sind Sachen im Sinne von § 90 BGB. An Sachen kann jeder Eigentum gemäß allgemeinen zivilrechtlichen Regelungen erwerben. Banknoten und Münzen gehören somit demjenigen, dem sie übereignet worden sind. Der Eigentümer kann mit ihm gehörenden Sachen in den durch die Rechtsordnung gesetzten Grenzen nach Belieben verfahren. Für den Euro gilt, dass die Zerstörung von Zahlungsmitteln weder rechtswidrig noch strafbar ist.[19] In Deutschland gilt § 903 BGB, wonach der Eigentümer mit seinen Sachen grundsätzlich nach Belieben verfahren darf. Jeder Besitzer von Geld kann entscheiden, sein Geld nie mehr auszugeben und damit für immer aus dem Umlauf zu nehmen. Mit einer unumkehrbaren Beschädigung von Zahlungsmitteln wird Geld auch nicht vernichtet, sondern nur unumkehrbar aus dem Umlauf genommen. Die Bundesbank leistet jedoch für absichtlich beschädigte Geldscheine keinen Ersatz.[20]

Geldarten

In einem zweistufigen Geldsystem gibt es Zentralbankgeld, entweder als Bargeld, das in Form von Münzen und Banknoten (Papiergeld) als Kassenbestand vorhanden ist oder Einlagen von Geschäftsbanken bei der Zentralbank. Weiterhin gibt es Buchgeld (bzw. Giralgeld), einem Zahlungsanspruch einer Nichtbank gegenüber einem Kreditinstitut auf einem Girokonto.[6] Bargeld ist nach Definition der Europäischen Zentralbank[7] im Aggregat M 0 {\displaystyle M0} außerhalb der Zentralbank (inklusive Kassenbestände der Geschäftsbanken) plus dem Zentralbankgeldbestand der Kreditinstitute auf Konten bei der Zentralbank enthalten.[8] Das Aggregat M 1 {\displaystyle M1} erfasst den Bargeldumlauf bei Nichtbanken (also ohne Kassenbestände der Geschäftsbanken) plus Sichteinlagen der Nichtbanken. In den weiteren Aggregaten M 2 {\displaystyle M2} und M 3 {\displaystyle M3} sind zusätzlich Verbindlichkeiten von Banken gegenüber Kunden mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren enthalten. Je länger die Bindungsdauer (Frist) einer Verbindlichkeit ist, desto mehr verliert sich deren Charakter als flüssiges Zahlungsmittel für den Inhaber. Daher sind Geldmengen von ihrer Definition abhängig. Diese unterscheiden sich zwischen den Währungsräumen.

Geldarten

  • Zentralbankgeld:
  • Bargeld, das in Form von Münzen und Banknoten (Papiergeld) als Kassenbestand vorhanden ist oder
  • Einlagen von Geschäftsbanken bei der Zentralbank.
  • Buchgeld (bzw. Giralgeld), einem Zahlungsanspruch einer Nichtbank gegenüber einem Kreditinstitut auf einem Girokonto.

Aggregierte Geldmengen

  • [math]M_0[/math]: Bargeldumlauf außerhalb des Bankensystems einschließlich der Zentralbankbestände der Kreditinstitute besser Banken
  • [math]M_1[/math]: M0 plus Sichteinlagen der Nichtbanken.
  • [math]M_2[/math]: M1 sind zusätzlich Verbindlichkeiten von Banken gegenüber Kunden mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren enthalten.
  • [math]M_3[/math]: was besseres suchen!
Geldfunktionen

Heutzutage wird ein Großteil der Zahlungen bargeldlos über EC-Karten oder Kreditkarten abgewickelt. Der größte Teil der Geldmenge besteht aus Girokonto- und Tagesgeldguthaben (Sichteinlagen). → Hauptartikel: Geldfunktion

In der Volkswirtschaftslehre wird Geld funktional definiert.[9] Karl Marx beschreibt in seinem Hauptwerk Das Kapital die Funktion des Geldes als „spezifische Äquivalentware“, als „Maß der Werte“ im Prozess der „Warenzirkulation“, die wiederum mittels des Geldes Ausgangspunkt des Kapitals ist.[10]

  • Geld hat Zahlungsmittelfunktion: Unter einem Tausch- oder Zahlungsmittel versteht man ein Objekt oder auch ein erwerbbares Recht, das ein Käufer einem Verkäufer übergibt, um Waren oder Dienstleistungen zu erwerben. Geld vereinfacht den Tausch von Gütern und die Aufnahme und Tilgung von Schulden.
  • Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel.
  • Geld ist ein Wertmaßstab bzw. eine Recheneinheit: Durch die Denomination (Nominalwerte von Banknoten und Münzen) ist die geldliche Gegenleistung als Marktwert und Marktpreis für Güter und Dienstleistungen messbar und bietet die Möglichkeit zur Verrechnung.

Konstitutiv ist für das Wesen des Geldes hauptsächlich die Funktion als transaktionsdominierendes Tauschmittel.

Je besser ein Gut die Geldfunktionen erfüllt, umso eher wird es als Geld angesehen.

Geldschöpfung

→ Hauptartikel: Geldschöpfung Stilisierte Bilanzbilder bei Kreditgewährung durch Geschäftsbank(en), einzel- vs. gesamtwirtschaftliche Betrachtung, erstellt durch die Bank of England 2014. Nicht jede Kreditgewährung führt zu einer Erhöhung der Geldmenge (Decker/Goodhart 2021), es hängt von den Zahlungsströmen ab – siehe auch Kreditmechanik.

Geld entsteht heutzutage üblicherweise im zweistufigen Bankensystem aus Zentralbank und (Geschäfts)-Banken.[11]

Zentralbankgeld besteht aus dem Bargeld und den Guthaben der Geschäftsbanken bei der Zentralbank. Verkaufen die Geschäftsbanken der Zentralbank Wechsel, Devisen oder Wertpapiere, so erhalten diese Zentralbankgeld in Form von Geldscheinen, Geldmünzen oder Zentralbankguthaben. Zentralbankgeld kann auch durch verzinsliche Kreditvergabe der Zentralbank an Geschäftsbanken gegen Pfandhinterlegung entstehen. Den Prozess der Zentralbankgeldschöpfung kann die Zentralbank über ihr geldpolitisches Instrumentarium (insbesondere Leitzins und Offenmarktpolitik) steuern. Geld entsteht auch, wenn die Zentralbank Ausgaben tätigt, für die sie mit Zentralbankgeld bezahlt.

Giralgeld entsteht hauptsächlich, indem eine Bank einen Kredit vergibt und dem Kunden den entsprechenden Betrag auf seinem Konto gutschreibt (Giralgeldschöpfung). Hierbei kommt es zu einer Bilanzverlängerung; die Aktivseite der Bankbilanz wächst um den Kreditbetrag, die Passivseite wächst um das Kontoguthaben des Kunden. Banken können die Geldmenge jedoch nicht beliebig durch Kreditvergabe erhöhen, weil sie verpflichtet sind, diese Kredite je nach Ausfallrisiko mit bis zu 8 % Eigenkapital zu unterlegen. Weitere begrenzende Faktoren sind generell die Bereitschaft der Banken zu Kreditvergaben sowie der Kunden zu Kreditaufnahmen (im Falle von Banken-, Wirtschafts- oder Finanzkrisen kann die Giralgeldschöpfung nachlassen und die Giralgeldmenge sinken – vgl. Nettokreditaufnahme

Geldmengendefinitionen

Hauptartikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge Geldmenge


Die Geldmenge ist eine wichtige ökonomische Größe, weil sie im Zusammenhang mit der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steht und Hinweise auf die zukünftige Preisentwicklung liefert. Die Geldmengendefinition ist nicht ganz einheitlich; im Folgenden wird beispielhaft die Geldmengendefinition der Europäischen Zentralbank dargestellt. Um den Umfang des geschöpften Giralgeldes zu messen, beobachtet die Zentralbank die Geldmengen M1-M3, die den Geldbestand von Nichtbanken erfassen. Die Geldmengen M1-M3 werden nach dem Grad der Verfügbarkeit des Geldes für die Bankkunden unterteilt.[1]

Geldmarkt und Geldpolitik

→ Hauptartikel: Geldpolitik

Über den Geldmarkt können Zentralbanken auf das Verhältnis von Geldangebot und Geldnachfrage einwirken. Das Geldangebot kann die Zentralbank weitgehend steuern. Die Geldnachfrage ist abhängig von dem Verhalten der Wirtschaftssubjekte (Unternehmen, Privathaushalte, der Staat nebst seinen Untergliederungen).

Monetäre Ursachen für Inflation und Deflation: Übersteigt das Geldangebot die Geldnachfrage, so steigen die Preise (Inflation). Ist das Geldangebot kleiner als die Geldnachfrage, fallen die Preise (Deflation). Zentralbanken haben ein geldpolitisches Dilemma. Einerseits möchten sie durch niedrige Zinsen für Zentralbankgeld die Wirtschaft ankurbeln, denn niedrige Zinsen fördern Investitionen und Wirtschaftswachstum. Andererseits soll das Geldangebot (die EZB beobachtet hauptsächlich die Geldmenge M3[15]) die Geldnachfrage nicht übersteigen, damit die Inflation niedrig bleibt. Hierzu muss ggf. durch Zinserhöhungen gegengesteuert werden. Zinserhöhungen verteuern die Geldschöpfung von Zentralbankgeld. Die Zentralbanken müssen also immer den situativ richtigen Zinspfad finden.[16]

Realwirtschaftliche Ursachen: Inflation ist nicht immer ein monetäres Phänomen, sie kann auch realwirtschaftliche Ursachen haben. Auf dem Gütermarkt können sich bestimmte Güter z. B. Rohöl verknappen, dies führt zu Preissteigerungen, die sich als Preissteigerungen in nachgelagerten Märkten (z. B. Transportgewerbe) fortpflanzen.[17]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/geld-32540 Geld ist das allgemein anerkannte Tausch- und Zahlungsmittel, auf das sich eine Gesellschaft verständigt hat. Ist man durch die Rechtsordnung verpflichtet, das Geld anzunehmen, dient es als gesetzliches Zahlungsmittel, durch das eine Schuld mit rechtlicher Wirkung getilgt werden kann. Im Euro-Währungsgebiet ist Euro-Bargeld das gesetzliche Zahlungsmittel. Im Eurosystem dürfen nur die Zentralbanken Euro-Bargeld schaffen und in Umlauf bringen.

1. Begriff/Charakterisierung: Geld oder Zahlungsmittel sind Aktiva, die aufgrund von Marktkonvention oder gesetzlicher Verpflichtung vom Gläubiger zur Abdeckung von Verbindlichkeiten angenommen werden.

Der Übergang von der Naturaltausch- zur Geldwirtschaft begann mit der zunächst lokalen Gewohnheit, durch die Einigung auf ein Zwischentauschgut den zuvor simultanen Austausch zweier Leistungen in getrennte Vorgänge des Kaufs und Verkaufs zu zerlegen. Als Medium dienten zunächst aufbewahrfähige Güter (Warengeld, z.B. Felle, Öle, Schmuck). Mit der Entwicklung des Handelsverkehrs und der Arbeitsteilung wurden diese durch Finanzaktiva (Münzen, private und staatliche Banknoten sowie Giralgeld in Form täglich fälliger Sichteinlagen bei Geschäftsbanken) ersetzt.

In der modernen Geldverfassung findet die Geldschöpfung durch die Zentralbank (Zentralbankgeld) oder das Banksystem (Giralgeld) statt. Die Verwendung gesetzlicher Zahlungsmittel bietet dem Schuldner die Gewähr, nicht in Verzug zu geraten.

2. Grundfunktionen: a) Rechenmittelfunktion: Durch Gleichsetzen einer Geldeinheit mit dem Nominalwert von Eins wird die mögliche Anzahl der Naturaltauschraten, die bei n Güterarten fast der Hälfte des Quadrats von n entspricht, auf n Geldpreise verringert. Die Funktion des Geldes als Rechenmittel des Tauschverkehrs könnte allerdings auch von einem abstrakten Maß wahrgenommen werden. Diese Funktion ist daher nicht konstitutiv für das Wesen des Geldes

b) Wertaufbewahrungsfunktion: Entsprechendes gilt für die Funktion der Wertaufbewahrung. Die Haltung von Geld erlaubt, Kaufkraft interregional und intertemporal zu transportieren. Diese Funktion wird aber auch von anderen Aktiva erfüllt, und zwar oft besser, weil mit sinkendem Wert des Geldes nur der Nominalwert, nicht dagegen der für die Qualität der Wertaufbewahrung entscheidende Realwert erhalten bleibt.

c) Tauschmittelfunktion: Konstitutiv für das Wesen des Geldes ist daher allein die Eigenschaft bzw. Funktion als transaktionsdominierendes Tauschmittel. Diese Eigenschaft verleiht Geld den höchsten Liquiditätsgrad von Eins; das bedeutet, dass Geld ohne Abschlag zum Nominalwert angenommen wird. Als transaktionsdominierendes Tauschmittel ermöglicht Geld den Marktteilnehmern die Einsparung von Transaktionskosten sowie von Informationskosten über die Marktmöglichkeiten. Als Tauschmittel erweitert das Geld mit dieser Kostenersparnis bei gegebener Faktorausstattung den Bereich der realen Produktionsmöglichkeiten der Volkswirtschaft.

3. Makroökonomische Geldaggregate: Geldmenge.

Vgl. auch Geldtheorie, virtuelle Währung; Wirtschaftssoziologie.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19443/geld/ allgemeines Tauschmittel, mit dessen Hilfe Güter getauscht werden können; mit Geld werden Güter bezahlt. Für die Vermittlung von Käufen und Verkäufen ist das Geld als allgemein anerkanntes Zahlungsmittel in einer arbeitsteiligen Wirtschaft unentbehrlich. Weiterhin dient Geld als Wertmesser oder Recheneinheit (mit Geld sind Güterwerte messbar und vergleichbar), als Wertaufbewahrungsmittel (mit Geld können Werte aufbewahrt und gespart werden und bei Bedarf in Güter umgetauscht werden) und als Wertübertragungsmittel (mithilfe von Geld können Werte an andere Personen z. B. durch Verkauf oder Schenkung übertragen werden). net super

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19442/geld/ Börsenbezeichnung für Wertpapiernachfrage. Steht hinter dem veröffentlichten Kurs eines Wertpapiers der Interner Link: Kurszusatz (siehe dort) »Geld« oder »G«, so heißt das: Für das betreffende Wertpapier herrschte große Nachfrage, aber es lagen keine entsprechenden Verkaufsangebote vor.


eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;


Geldsurrogate

  • Weiterleitung: geldähnliche Forderungsrechte
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Geldersatzmittel Geldersatzmittel (oder Geldsurrogate) sind im Zahlungsverkehr alle Zahlungsmittel, die nicht zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln gehören.

Allgemeines

Nur gesetzliche Zahlungsmittel unterliegen im Falle von Geldschulden einem Annahmezwang durch den Gläubiger. Will ein Schuldner seine Geldschulden mit gesetzlichen Zahlungsmitteln begleichen, so ist sein Gläubiger zur Annahme verpflichtet, was zur Erfüllung der Schuld führt. Bei Geldsurrogaten gibt es weder einen Annahmezwang durch den Gläubiger noch tritt im Falle der Annahme durch den Gläubiger sofortige Erfüllung ein. Verweigert der Gläubiger die Annahme eines Geldersatzmittels, ist die Geldschuld des Schuldners nicht erloschen, und er muss sie mit gesetzlichen Zahlungsmitteln begleichen. Die wertpapierrechtlichen Geldsurrogate – Kreditkarte, Scheck, Reisescheck oder Wechsel – sind also kein Geld.[1]

Um als Geldersatzmittel dienen zu können, müssen Geldsurrogate folgende Voraussetzungen erfüllen:[2]

  • Allgemeine Akzeptanz als Zahlungsmittel,
  • angemessener Monetarisierungsgrad bei der Umwandlung in Bar- oder Buchgeld,
  • geringes Finanzrisiko einer Wertminderung durch Disagio bei der Monetarisierung und
  • Verzinslichkeit des Geldsurrogates.

Unter Berücksichtigung dieser drei Kriterien ist im Zahlungsverkehr zu beobachten, dass sich die Geldnähe der Geldsurrogate insbesondere bei sinkendem Monetarisierungsgrad verringert.[3]

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.3.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.3.2024;


Währung (20.1.2024)

fe Links

Links

ex Markt


ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hrung

https://de.wikipedia.org/wiki/Euro USD CHF Yen

https://de.wikipedia.org/wiki/Euro-Gruppe https://de.wikipedia.org/wiki/Eurosystem siehe auch Euroraum

https://de.wikipedia.org/wiki/Trilemma_des_Wechselkursregimes#Wechselkursstabilität

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Außenwirtschaft (4.1.2024)

Baustelle

  • kürzen oder alle Eigenschaften als Kap. einarbeiten
  • Dienstleistung, Kapitalverkehr

Diverse Hinweise

  • offen: Briefkastengesellschaft, Steuerflucht, Steuervermeidung

Hlf AW (lö)


fe 
Vorwort

Verschiedene Begriffe befassen sich mit Außenbeziehungen von Volkswirtschaften bzw. Unternehmen

eigene


Außenwirtschaft

in Arbeit

Zahlungsbilanz

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

   2.1 Leistungsbilanz
   2.2 Bilanz der Vermögensänderungen oder Vermögensübertragungen (Schenkungsbilanz)
   2.3 Kapitalbilanz
   2.4 Devisenbilanz
   2.5 Restposten


Leistungsbilanz
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 
ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Ausland

https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsbilanz Die Handelsbilanz betrifft in der Volkswirtschaftslehre und konkret in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung den Außenhandel, also den grenzüberschreitenden Export und Import von Gütern eines Staates innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode. Dienstleistungen werden entsprechend in der Dienstleistungsbilanz erfasst

Allgemeines

Sie ist eine wertmäßige Gegenüberstellung aller Importe (Einfuhren) und Exporte (Ausfuhren) einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums und wird daher auch Außenhandelsbilanz, Warenbilanz oder Warenhandelsbilanz genannt. Aus der Handelsbilanz eines Landes ergeben sich bei deren Ungleichgewicht Zahlungsforderungen bzw. -verpflichtungen an das Ausland (Handelsbilanzüberschuss bzw. Handelsbilanzdefizit genannt).

Die Handelsbilanz steht an oberster Stelle in der Leistungsbilanz und wird als deren wichtigste Unterbilanz angesehen. Als Teil der Leistungsbilanz – und somit auch Teil der Zahlungsbilanz – bietet sie eine wichtige Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungen und Maßnahmen.

ex Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Konjunktur (18.5.2023)

https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsbilanz Die Leistungsbilanz (kurz LB) umfasst in der Volkswirtschaftslehre alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern und Dienstleistungen in der volkswirtschaftlichen Zahlungsbilanz.

Der Saldo der Leistungsbilanz stellt eine wichtige volkswirtschaftliche Kennzahl zur Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft dar.

Leistungsbilanz im System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Zahlungsbilanz beinhaltet alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen dem Inland und dem Ausland innerhalb eines Jahres. Sie lässt sich im groben in zwei Teilbilanzen aufteilen. Einerseits gibt es die Kapitalbilanz, welche die Kapital-Transaktionen umfasst, und andererseits die Leistungsbilanz, welche alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft erfasst, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern. Die Leistungsbilanz lässt sich in vier Teilbilanzen unterteilen:

  • die Handelsbilanz mit den exportierten und importierten Waren,
  • die Dienstleistungsbilanz mit den Dienstleistungen aus Reiseverkehr, Transport- und Versicherungsleistungen,
  • die Übertragungsbilanz mit den geleisteten und empfangenen privaten "Rücküberweisungen" von ausländischen Arbeitnehmern in ihre Heimatländer und den öffentlichen Übertragungen (also Überweisungen), den Beiträgen an internationale Organisationen und der Entwicklungshilfe und
  • die Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die die Nettoerwerbseinkommen (z. B. Löhne und Gehälter) und Nettokapitaleinkommen (z. B. Zinsen und Dividenden) von Inländern erfasst

Fasst man Handelsbilanz und Dienstleistungsbilanz zusammen, erhält man einen Saldo. Dieser ist als Differenz von Export- und Importwert definiert. Er erfasst alle Güterströme und stellt den sogenannten Außenbeitrag dar, der auch ein Bestandteil des Sozialproduktes ist und sich direkt auf die Produktion und Beschäftigung auswirkt. Verschlechtert sich also die Bilanz, verschlechtert sich somit auch die Produktion und Beschäftigung eines Landes.

Im Folgenden sollen sowohl die Teilbilanzen der Leistungsbilanz als auch die Implikation eines Leistungsbilanzüberschusses bzw. Defizits am Beispiel Deutschlands dargestellt werden

eigene


Kapitalbilanz
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Devisenbilanz
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


==== Handelsbeziehung ====

Weltmarkt / Globalisierung

Wirtschaftseinheit

erg Kap. Weltwirtschaft

fe 

bisher <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Weltwirtschaft]], [[Weltwirtschaftsordnung]] ändern. --> <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' * Synonyme: ''[[]]'' --> siehe auch-> Gruppe der Sieben (G7), Gruppe der Zwanzig (G20)

Weltwirtschaft bezeichnet die, durch den internationalen Handel sowie Bewegungen von Kapital und Arbeit zwischen den Volkswirtschaften entstehenden, internationalen Wirtschaftsbeziehungen und Verflechtungen. [4] Die Beziehungen werden durch die Weltwirtschaftsordnung bestimmt.

Weltwirtschaftsordnung System völkervertraglicher Regelungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.[5]

Verträge überstaatlicher Organisationen:


Weblinks:

Listen:

</nowiki>

erg siehe auch-> Wichtige Wirtschaftsräume, Weltmarkt

Weltwirtschaft bezeichnet die, durch den internationalen Handel sowie Bewegungen von Kapital und Arbeit zwischen den Volkswirtschaften entstehenden, internationalen Wirtschaftsbeziehungen und Verflechtungen. [6] Die Beziehungen werden durch die Weltwirtschaftsordnung bestimmt.

Weltwirtschaftsordnung System völkervertraglicher Regelungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.[7]


Verträge überstaatlicher Organisationen:

neu Der in der Weltwirtschaft entstehende Markt wird als Weltmarkt bezeichnet. Der Vorgang des Entstehens eines Weltmarktes als Globalisierung, diese wird durch die Globalisierungskritik begleitet.

alt wie bisher

eigene


Binnenmarkt (Begriff)
Regionale Märkte
  • Weiterleitung: ev Heimmarkt
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> Binnenmarkt (Begriff)

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Weltmarkt Der Weltmarkt (englisch world market) ist im Außenhandel und der Außenwirtschaft ein die gesamte Welt umfassender gedachter Markt, auf dem Güter und Dienstleistungen durch internationalen Handel weltweit verfügbar sind und unter weitgehend homogenen Marktbedingungen gehandelt werden können.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltmarkt-49141 gedachter, nicht zu lokalisierender Markt für Welthandelsgüter, auf dem sich in gegenseitiger Abhängigkeit (Interdependenz) der volkswirtschaftlichen Binnenmärkte deren Verflechtung zu einer Weltwirtschaft ergibt.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21179/weltmarkt/ Bezeichnung für einen räumlich nicht zu bestimmenden Markt, auf dem Waren und Leistungen weltweit von Unternehmen oder ganzen Volkswirtschaften gehandelt werden. Die Preise für Güter am Weltmarkt, z. B. Rohstoffe, werden als Weltmarktpreise bezeichnet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Drittstaat

eigene Nach der regionalen Bedeutung werden unterschieden:

  • regionaler Markt: innerhalb einer Region, zB NUTS AT124 Waldviertel,
  • nationaler Markt: innerhalb eines Staates, zB NUTS:AT,
  • Binnenmarkt: innerhalb einer Staatengemeinschaft, zB EU und
  • Weltmarkt: die gesamte Welt umfassend
  • Drittstaat: die Differenz zwischen Weltmarkt und Binnenmarkt (streng genommen, bei Staatsverträgen, die Nichtvertragsparteien[8])


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Wirtschaftseinheit (2.1.2024)

Übersicht


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Interessenvertretung (2.1.2024)

neue Seite: Interessenvertretung - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen

ev * Recht, allgemein * Steuerrecht

  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Interessenvertretung Eine Interessenvertretung (auch Interessengruppe, seltener Interessensvertretung oder Interessensgruppe[1]) ist eine Person, Gruppe oder Institution, die Interessen einer bestimmten Gesellschafts-, Wirtschafts- oder Berufsgruppe definieren und vertreten soll. Interessenvertretungen werden auch – nicht selten negativ konnotiert – als Lobbys bezeichnet.[2]

Oft treten solche Vertretungen in Konfliktsituationen als Pressure Groups auf, die auf Entscheidungsträger Druck auszuüben versuchen. Je höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein solcher Druck zum Erfolg führt, desto mächtiger ist die Interessenvertretung.

Strategien der Einflussnahme

Die Strategie der Einflussnahme sind vielfältig. Während die outside strategy sich primär an die Öffentlichkeit richtet und zu deren Mobilisierung dient, bezeichnet die inside strategy eine eher traditionelle Form des Lobbyismus, welcher meist von wirtschaftlichen Interessen getragen wird. Beide Strategien versuchen an verschiedenen Punkten des Politikzyklus anzusetzen[4].

Öffentlichkeitsarbeit

Jede Interessenvertretung muss sich insbesondere der Kritik der anderen Seite stellen, weil es gesellschaftliche Gruppen mit entgegengesetzten Interessen gibt (Interessenkonflikt). Die Auseinandersetzungen werden in der Regel auch über die Medien und die Öffentlichkeit ausgetragen. Eine Öffentlichkeitsarbeit nach außen und auch nach innen (Information der Mitglieder) ist demzufolge notwendiger Bestandteil einer Interessenvertretung.

Bei der institutionell verankerten Interessenvertretung ist auch zu berücksichtigen, dass zum Beispiel Informationen aus der Mitwirkung in einem Verwaltungsrat oftmals dem Amtsgeheimnis unterliegen (vgl. Verwaltungsverfahrensgesetz), im Betriebsrat Schweigepflicht über die Beratungen mit Mitarbeitern einzuhalten ist und im Personalrat bei schwebenden Verfahren Stillschweigen gilt.

Lobbyismus

Ein wesentliches Merkmal des Lobbyismus ist sein Projektcharakter.[5] Im Gegensatz zur Öffentlichkeitsarbeit der Interessenverbände, welche als dauerhafte Austauschbeziehung mit der Politik verstanden werden kann, erfolgt Lobbyismus punktuell, innerhalb spezifischer Rahmenbedingungen und mit dem Ziel, die Chancen zur Durchsetzung einzelner Interessen zu erhöhen.

Stellungnahme

In Deutschland gibt es für Interessenverbände durch die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien eine Möglichkeit der Interessenvertretung, die sich zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyismus bewegt. § 47 GGO schafft eine Grundlage für die Beteiligung betroffener Verbände im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren.[6] Das jeweils zuständige Fachministerium ist gehalten, betroffene Verbände zu einer Stellungnahme aufzufordern. Allerdings gibt es für die Verbände keinen Rechtsanspruch auf Übernahme ihrer Argumente in die Regelung.

Probleme

Ein Grundproblem kann sich entwickeln, wenn eine Interessenvertretung ohne Einbezug ihrer Basis agiert, d. h. des Personenkreises, den sie vertreten sollen und der sie z. T. gewählt hat. Eine Meinung, von der nicht sichergestellt ist, dass sie von der eigenen Basis mehrheitlich gewünscht, verstanden und getragen wird, ist in der Regel auch nach außen unglaubwürdig und beschädigt das Ansehen und die Macht der Interessenvertretung.

Ferner können sich auch Interessenvertretungen entwickeln, die zwar die ökonomischen Bedürfnisse ihrer wirtschaftlich oder politisch starken Mitglieder wahren, aber den Interessen der Gesellschaft gegebenenfalls schaden können. Ursachen können fehlendes Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung und die möglicherweise schadhaften Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere oder auch ein Beharren auf Ideologien sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Interessenvertretung Europäische Interessenvertretung bezeichnet die Möglichkeit sowie die Aufgabe von Interessenvertretern, den politischen Entscheidungsprozess in Europa zu beeinflussen. Ihnen stehen dabei unterschiedliche Instrumente zur Verfügung: Mittels Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs wird Einfluss auf die zuständigen Organe der EU ausgeübt. Mit dem Inkrafttreten des Vertrag von Lissabon eröffneten sich neue Mechanismen für Interessenvertreter. Insbesondere Artikel 11 EUV zur Bürgerbeteiligung verankert erstmals die Zusammenarbeit zwischen den Organen und der Zivilgesellschaft im Primärrecht. Das Ziel ist es, einen regelmäßigen, offenen und transparenten Dialog zu pflegen, um die Kohärenz und Transparenz der Europäischen Union zu gewährleisten. Die Einbindung von Interessenvertretern in den politischen Entscheidungsprozess geht über die Repräsentative Demokratie hinaus und ist Teil einer neuen europäischen „Partizipativen Demokratie“.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verband_(Recht) Verbände sind Personenvereinigungen natürlicher oder juristischer Personen als Mitglieder, die sich freiwillig zur Verfolgung gemeinsamer Interessen und Ziele zusammengeschlossen haben und über eine festgelegte interne Organisationsstruktur auf der Grundlage einer privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Satzung verfügen. Im Gegensatz dazu ist ein Verbund eine eher lose Vereinigung ohne die genannten internen Organisationsstrukturen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verbund_(Kooperation) Als Verbund bezeichnet man im weiteren Sinne sämtliche Kooperationen zwischen Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen, die gemeinsame Interessen oder Ziele verfolgen. Von einem Verband unterscheidet er sich dadurch, dass der Verbund keine übergeordnete Organisationsstruktur hat, z. B. eine für alle Mitglieder bindende gemeinsame Geschäftsordnung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fachverband Fachverband bezeichnet den freiwilligen (Deutschland) Zusammenschluss von Personen, Körperschaften und juristischen Personen unter fachlichen Gesichtspunkten zur Vertretung gemeinsamer Interessen. Der Fachverband ist eine Form des Interessenverbandes, Fachverbände von Unternehmen sind meist Branchenverbände, sonst gibt es auch Fachverbände als branchenspezifische Abteilungen von Wirtschaftsverbänden.

Siehe auch
  • Berufsverband
  • Gewerkschaft
  • Standesvertretung


https://de.wikipedia.org/wiki/Lobbyismus Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – versuchen, die Exekutive oder Legislative zu beeinflussen.[1][2] Außerdem wirkt Lobbying auf die öffentliche Meinung durch Öffentlichkeitsarbeit ein. Dies geschieht vor allem mittels der Massenmedien.[3] Gängige Bezeichnungen für Lobbyarbeit sind zum Beispiel Public Affairs, politische Kommunikation und Politikberatung. Unternehmen und Organisationen unterhalten bisweilen ein Hauptstadtbüro oder eine Hauptstadtrepräsentanz, aber auch Büros bei den Landesregierungen.

Lobbying ist ein Aspekt des öffentlichen politischen Entscheidungsprozesses in Demokratien und ist nicht per se eine unmoralische Praxis. Das Herantragen von Interessen an Entscheidungsträger gehört zum Wesensmerkmal parlamentarischer Demokratie[4] und lässt sich dem intermediären Bereich zwischen Bürger und Staat[5] zuordnen. Um Entscheidungen im Gesamtinteresse der Gesellschaft treffen zu können, müssen Politiker sich über hochkomplexe Fragestellungen und Inhalte informieren. Dabei sind sie auf gut aufbereitete Informationen und Argumente verschiedener Interessengruppen angewiesen. Vice versa gehen Interessenvertretungen mit den Politikern in den Dialog, um politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen.

Kritisch wird angemerkt, dass Lobbyismus nur bei Einhaltung von regulierenden Verhaltenskodizes[6] oder möglichst großer Transparenz[7] positive Auswirkungen auf die demokratische Qualität eines Staates hat. Insbesondere durch Lobbyismus-Affären (kurz Lobby-Affären) wird das idealtypische Bild von Lobbyismus getrübt. In diesen werden in der Regel Politiker in Machtpositionen von Unternehmen mit Geld bestochen, um Politik im Sinne der Geldgeber zu machen. In solchen Fällen ist Lobbyismus eine Form von Korruption.

Der Begriff Lobbyismus hat daher häufig eine negative Konnotation, sodass die jeweiligen Interessenvertreter (Lobbyisten) selten unter diesem Begriff auftreten, sondern stattdessen euphemistische Bezeichnungen wie Consultant, Public Affairs Manager oder Policy Advisor verwenden.[8]

https://de.wikipedia.org/wiki/Antichambrieren Antichambrieren bedeutet ein langes Warten oder auch mehrmaliges Vorsprechen im Vorzimmer (Antichambre) höhergestellter Persönlichkeiten oder Behörden. Davon wiederum abgeleitet ist die negative Bedeutung „in den Vorzimmern der Großen und Mächtigen verkehren und diesen dort zu schmeicheln“, um mit Buckeln und Kriechen eine Gunst oder Gnade von ebendiesen Großen zu erhalten.

Als Antichambres werden in Schlossbauten des 17. und 18. Jahrhunderts die oft zwei bis drei hintereinander Warte-, Empfangs- oder Botenzimmer vor dem Zimmer des Fürsten bezeichnet.[1]

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Skalen-Verbund-Effekte (31.12.2023)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht

ev* Unternehmensbewertung * Unternehmensrecht

  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Skaleneffekt Als Skaleneffekt (englisch economies of scale) wird in der Produktionstheorie, der Betriebswirtschaftslehre und in der Mikroökonomie die Abhängigkeit der Produktionsmenge pro Zeitspanne von der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren definiert.

Allgemeines

Der Skaleneffekt ist das Resultat der Nutzung des Gesetzes der Massenproduktion; Skaleneffekte setzen Massenproduktion voraus.[1] Um Fixkostendegression zu erreichen, wird in Unternehmen die Produktionsmenge (englisch output) bis zur bestehenden Kapazitätsgrenze bei abnehmenden fixen Stückkosten ausgedehnt. Wird die Kapazität sogar durch Erweiterungsinvestitionen erhöht, setzen sich die Größenvorteile wachsender Betriebsgröße durch Skaleneffekte in Form zunehmender Skalenerträge (englisch economies of scale) fort. Das Gesetz der Massenproduktion regt daher Unternehmen zu organischem Unternehmenswachstum an, wodurch sich die Marktanteile (und Marktmacht) steigern lassen. Je mehr die Massenproduktion ausgedehnt wird, umso mehr kann ein Unternehmen den Marktpreis dieser Massenprodukte senken (bei konstanter Gewinnmarge). Da die Produktion größerer Mengen niedrigere kostendeckende Preise erlaubt, kommt es zu einem Verdrängungswettbewerb, der theoretisch im so genannten natürlichen Monopol endet. Weitere Ursache für Skaleneffekte kann eine produktivitätssteigernde Spezialisierung sein.[2]

Der (marginale) Skalenertrag entspricht der Steigung der Niveau-Produktionsfunktion. Er zeigt an, um welchen Betrag sich die Produktionsmenge verändert, wenn der Einsatz aller Produktionsfaktoren (marginal) um einen bestimmten Faktor erhöht wird. Dagegen spricht man von Grenzproduktivität (Grenzertrag) bei partieller Faktorvariation, wenn also ein Faktor mengenmäßig marginal verändert wird. Skaleneffekte sind auch abzugrenzen von den Verbundeffekten (englisch economies of scope) und Dichtevorteilen (englisch economies of density).

Folgen

Positive Skaleneffekte können in Verbindung mit anderen Faktoren ein „natürliches Monopol“ begründen.

Abgrenzung zu den Economies of Density

Von den economies of scale werden die economies of density (Dichtevorteil) deutlich abgegrenzt. Während die economies of scale sowohl auf eine Skalenelastizität größer eins (Fixkostendegression), als auch auf eine Betriebsgrößenvariation zurückzuführen sein kann, beschreibt letztere kurzfristige, zeitlich begrenzte, intensitätsmäßige, kombiniert zeitlich-intensitätsmäßige oder quantitative Anpassungen. Demgegenüber sind ergo die economies of density lediglich von der Fixkostendegression abhängig, da eine konstante Betriebsgröße vorausgesetzt wird.

Abgrenzung zu den Economies of Scope

Während sich Skaleneffekte auf die Effizienzvorteile aus der Produktionsmenge eines Produktes beziehen, erfasst der Begriff Verbundeffekte (economies of scope) solche Vorteile, die sich durch die Breite oder Tiefe der Produktion (bzw. der Leistungen) ergeben. Beispiele aus der Praxis sind Autohersteller, die ihre Angebotspalette um eine Modellreihe erweitern (Mercedes A-Klasse, VW Phaeton etc.), ein Schnellrestaurant, welches in einer abgegrenzten Sektion seiner Filialen Kaffeespezialitäten anbietet (McCafé), Hersteller, welche bestehende Produkte modifizieren um neue Zielgruppen zu erschließen (Dove for Men, Nivea for Men, Beck’s Gold, Coke Zero), oder Callcenter, die Hotlines für mehrere verschiedene Produkte abwickeln.

https://de.wikipedia.org/wiki/Skalenertrag Der Begriff der Skalenerträge (auch Niveaugrenzprodukt, engl. returns to scale) ist ein Bestandteil der Produktionstheorie. Im Gegensatz zu den Skaleneffekten geben die Skalenerträge die Rate an, mit der sich eine auf wenigstens zwei Produktionsfaktoren beruhende Produktion bei proportionaler Erhöhung aller Produktionsfaktoren erhöht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verbundeffekt Unter dem Verbundeffekt (englisch economies of scope; auch Verbundvorteil oder Verbundertrag) wird in der Betriebswirtschaftslehre die qualitative Auswirkung einzelner gleichzeitig auf mehrere Produkte bezogener Aktivitäten auf die Kostenfunktionen von Marktteilnehmern verstanden.

Allgemeines

Dies bedeutet beispielsweise, dass trotz zunehmender Produktvielfalt durch einen Verbundeffekt Synergien und Kostenvorteile realisiert werden können. Benannt ist der Effekt nach einem Unternehmensverbund, bei dem der Effekt durch die Kooperation mehrerer selbständig bleibender Unternehmen auftritt. Verbundeffekte können auch als effizientere Produktion durch gemeinsame Produktion verschiedener Produkte und die Mehrfachnutzung von Ressourcen umschrieben werden.[1] Economies of scope liegen dann vor, wenn zwei oder mehr Produkte gemeinsam zu niedrigeren Kosten produziert werden können als getrennt voneinander.[2] Der Begriff umfasst auch Effizienzvorteile durch die Erhöhung der Leistungsbreite oder Fertigungstiefe.[3]

An einem praktischen Beispiel lässt sich der Verbundeffekt wie folgt erklären: Produziert ein Unternehmen Butter, hat es vermutlich einen Kostenvorteil bei der Produktion von fettarmer Milch. Der Verbundeffekt kann mithin bereits bei der Kuppelproduktion auftreten.

Arten

Man unterscheidet zwei Arten von Verbundeffekten, den Bündelungseffekt und Verkettungseffekt, die jeweils von sachlicher, räumlicher oder zeitlicher Natur sein können.[4]

  • Bündelungseffekt Von Bündelungseffekt spricht man, wenn eine horizontale Bündelung der Produktsegmente erfolgt. Dies entspricht also einer Erhöhung der Leistungsbreite. Hierbei lässt sich unterscheiden zwischen:
  • Sachlicher Bündelungseffekt: Bündelung ist durch sachliche Eigenschaften von Aktivitäten vorteilhaft. Dies ist beispielsweise bei der Kuppelproduktion der Fall. Hier können eigentlich ungewünschte Nebenprodukte als Endprodukte in einem anderen Produktionsprozess Verwendung finden. Andere Beispiele sind eine verbesserte Maschinenauslastung durch zusätzliche Produktion von anderen Produkten auf derselben Maschine oder eine Fixkostendegression in der Forschung bei Produkten mit verwandter Technologie. Auch in Zeitungs- und Zeitschriftenunternehmen können Bündelungseffekte auftreten, wenn einmal erstellte oder bezahlte Artikel für mehrere, getrennt voneinander produzierte Titel verwendet werden.
  • Räumlicher Bündelungseffekt: Bündelung ist durch räumliche Nähe von Aktivitäten vorteilhaft. Dies ist beispielsweise bei Call-Centern der Fall, die eine Telefonhotline für verschiedene Unternehmen anbieten. Ein weiteres Beispiel kann die gemeinsame Nutzung von Strom- und Telefonleitungen sein oder die gemeinsame Beförderung von Passagieren und Frachtgut.
Um diese verschiedenen Arten räumlicher Bündelungseffekte zu unterscheiden, lässt sich ein Schema erstellen, nach dem diese zum einen nach ihrer Mobilität und andererseits nach ihrer Nähe zum Kunden charakterisiert werden. So ist das Call-Center stationär und kundenfern, die gemeinsam genutzte Leitung ebenfalls stationär aber kundennah und die gemeinsame Beförderung erfolgt mobil und ebenfalls kundennah.
  • Zeitlicher Bündelungseffekt: Bündelung ist durch gleichzeitige Durchführung von Aktivitäten vorteilhaft. Dies liegt beispielsweise beim Mobiltelefonkauf inkl. Mobilfunkvertrag vor. Hier werden gleichzeitig zwei Produkte verkauft und somit Vertriebskosten eingespart.
  • Verkettungseffekt: Von Verkettungseffekt spricht man, wenn eine vertikale Verkettung von Wertschöpfungsstufen erfolgt. Dies entspricht also einer Erhöhung der Fertigungstiefe. Hierbei lässt sich analog unterscheiden zwischen sachlichem, räumlichem und zeitlichem Verkettungseffekt.
Risiken

Den Möglichkeiten der Erzielung von Kostenersparnissen steht die Gefahr von Verbundnachteilen (englisch diseconomies of Scope), beispielsweise aufgrund möglicher steigender Transaktionskosten von Großunternehmen, gegenüber.

https://de.wikipedia.org/wiki/Synergie#Wirtschaft In der Wirtschaft entstehen Synergieeffekte durch Skaleneffekte (englisch economies of scale), Verbundeffekte (englisch economies of scope) und Dichtevorteile (englisch economies of density).[2] Sie können durch verschiedene Formen der Zusammenarbeit (z. B. durch Kooperation oder Kollusion) angestrebt werden, z. B. durch Joint Ventures, durch die Fusion oder den Unternehmenskauf von zwei oder mehr selbstständigen Unternehmen zu einem Unternehmen.

Die zusammenarbeitenden Wirtschaftssubjekte sind in der Regel bestrebt, ihren Nutzen zu maximieren. Das kann dazu führen, dass eines von ihnen mehr Nutzen hat als jedes einzelne vor der Kooperation.

Die Spieltheorie untersucht mit wissenschaftlichen Methoden Vorgänge, bei denen Nutzeffekte auch implizit (ohne gezielte Planung) auftreten, z. B. bei Konkurrenzdruck. Theoretische Grundlagen für die Spieltheorie erarbeitete u. a. John Nash; er stellte 1950 das Nash-Gleichgewicht vor. Dafür erhielt er 1995 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

Manche Marktteilnehmer konkurrieren und kooperieren; dies nennt man Coopetition oder Koopetition. Auch ihr Marktverhalten ist Untersuchungsgegenstand der Spieltheorie.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dichtevorteil Als Dichtevorteil (englisch economies of density) werden in der Produktionstheorie der Mikroökonomie fallende Stückkosten aufgrund einer relativen Ballung von Nachfragern und/oder Anbietern in einem geografischen Raum (siehe auch: Cluster) bezeichnet. Dichtevorteile treten insbesondere in solchen Branchen auf, in denen der Versorgungsweg eine große Rolle spielt – sei es hinsichtlich der Kosten, der Belieferungsschnelligkeit oder anderer Faktoren. Beispiele

Dichtevorteile sind beispielsweise bei der Briefzustellung bedeutsam. Für jedes Post-zustellende Unternehmen oder jedes Paketzustellungsunternehmen ist es von Vorteil, innerhalb einer Straße gleich mehrere Kunden beliefern zu können. Kleinere Anbieter, die lediglich einen oder wenige Kunden in derselben Straße haben, müssen annähernd denselben Transportweg zurücklegen wie ein Anbieter, der viele Kunden auf einer Tour beliefern kann.

Dasselbe gilt auch für andere Branchen: Ein privater Autobahnbetreiber hat Dichtevorteile durch ein höheres Verkehrsaufkommen.

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Unternehmensauflösung (28.12.2023)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensaufl%C3%B6sung Als Unternehmensauflösung bezeichnet man die Auflösung eines Unternehmens aufgrund der Einstellung der Geschäftstätigkeit am Ende seiner Bestandsdauer. Sie kann eine der Folgen eines Insolvenzverfahrens sein. Zu ihrem Zweck erfolgt die Veräußerung aller Vermögensgegenstände des Unternehmens (Liquidation). Ziel ist die Tilgung der Schulden des Unternehmens aus dem Erlös sowie die Ausschüttung des möglichen Veräußerungsgewinns an die Inhaber.[1] Bei einem negativen Saldo wird der verbleibende Veräußerungsverlust auf die Eigentümer gemäß ihrer Anteile verteilt.

Die Unternehmensauflösung ist eine der Unternehmensphasen, die die „genetische Gliederung“ der Betriebswirtschaftslehre prägen, und somit ein Gegenpol zur Unternehmensgründung.[1] Sie ist abzugrenzen vom Unternehmensverkauf, nach dem die Tätigkeit des Unternehmens im Sinne seines Zweckes nach Übernahme weiterhin ausgeübt wird. Sollten die neuen Eigentümer eine Fusion vornehmen, wäre dazu ebenfalls eine Unternehmensauflösung im rechtlichen Sinne notwendig, mit der der Bestand als Juristische Person endet.

Nach der Liquidation findet die Unternehmensauflösung ihren Abschluss durch die Löschung des Unternehmens im Handelsregister und somit die Vollbeendigung. Dem entspricht bei Einzelunternehmern, die nicht Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches sind, die Gewerbeabmeldung.

Die Auflösung des Unternehmens ist von der Auflösung der Unternehmensträgerin zu unterscheiden, d. h. der natürlichen Person, Personengesellschaft oder juristischen Person, die das Unternehmen trägt. Wenn das Unternehmen aufgelöst wird, besteht die Unternehmensträgerin fort, es sei denn, auch diese wird – in einem eigenständigen Verfahren – aufgelöst.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aufloesung-28837

Handelsrecht

Auflösung einer Handelsgesellschaft.

1. Grund: Ablauf der im Gesellschaftsvertrag vorgesehenen Zeit, durch Beschluss der Gesellschafter, Eröffnung der Insolvenz über das Vermögen der Gesellschaft bzw. Abweisung mangels Masse, z.T. auch gerichtliche Entscheidung nach Auflösungsklage. Bei Personengesellschaften noch zusätzlich denkbar: Löschung wegen Vermögenslosigkeit (§§ 131 II Nr. 2 HGB, 394 FamFG).

2. Wirkung: Die Gesellschaft hört nicht auf zu bestehen, lediglich der bisherige Gesellschaftszweck fällt weg (Abwicklungsgesellschaft). An die Stelle der geschäftsführenden und vertretungsberechtigten Gesellschafter treten die Abwickler bis zur Vollbeendigung (Vollbeendigung einer Gesellschaft). I. d. R. ist eine Anmeldung der Auflösung beim Handelsregister erforderlich (z. B. § 143 HGB).

Die steuerliche Rechtsfähigkeit erlischt erst mit vollständiger Ausschüttung des Vermögens an die Gesellschafter, frühestens mit Ablauf des gesetzlich vorgeschriebenen Sperrjahres. Bei Ermittlung des gemeinen Wertes von Anteilen an Gesellschaften, die sich in Liquidation befinden, ist nur vom Vermögenswert auszugehen; Ertragsaussichten sind außer Acht zu lassen (Bewertung).

Vgl. auch Abwicklung, Liquidation.

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 


eigene


Darlehen / Kredit (26.12.2023)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff

ev* Rechnungswesen ev* Recht, allgemein ev* Steuerrecht ev* Unternehmensbewertung ev* Unternehmensrecht * Wert

  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 
Darlehen

https://de.wikipedia.org/wiki/Darlehen Darlehen (selten auch Darlehn) steht für:

  • allgemein ein Zurverfügungstellen von Geld, siehe Kredit

https://de.wikipedia.org/wiki/Darlehen_(Österreich) Als Darlehensvertrag bezeichnet man im österreichischen Schuldrecht einen Vertrag nach § 983 ABGB. Danach verpflichtet sich hierbei „der Darlehensgeber, dem Darlehensnehmer vertretbare Sachen mit der Bestimmung zu übergeben, dass der Darlehensnehmer über die Sachen nach seinem Belieben verfügen kann. Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, dem Darlehensgeber spätestens nach Vertragsende ebenso viele Sachen derselben Gattung und Güte zurückzugeben“.

Der Darlehensvertrag war bis 2010 in Anlehnung an das mutuum des römischen Rechts als Realvertrag gestaltet. Nach neuer Dogmatik ist das Darlehen nunmehr Konsensualvertrag.

Das österreichische Recht fasst unter dem Begriff Darlehen sowohl das Sach- als auch das Gelddarlehen: Einzige Voraussetzung nach § 984 ABGB ist, dass die Sache vertretbar sein muss.

https://de.wiktionary.org/wiki/Darlehen [1] Geldbetrag, den eine Person oder Institution einer anderen Personen oder Institution für eine gewisse Zeit zur Verfügung stellt Das Wort wurde am Ende des 16. Jahrhunderts zu darleihen (mittelhochdeutsch darlīhen) „leihweise überlassen“ gebildet, daneben existierte vom 15. bis 19. Jahrhundert auch die Form Darleihen; Die Form Darlehen hat sich wohl unter Einfluss des älteren Wortes Lehen durchgesetzt.[1]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/darlehen-29385 1. Begriff: schuldrechtlicher Vertrag, durch den einem Darlehensnehmer Geld (Gelddarlehen §§ 488-505e BGB) oder vertretbare Sachen (Sachdarlehen (§§ 607-609 BGB) auf Zeit zum Gebrauch überlassen werden. Im allg. Sprachgebrauch werden die Begriffe Darlehen und Kredit im gleichen Sinn gebraucht. Im Kreditgewerbe versteht man unter Darlehen mittel- und langfristige Kredite, die in einer Summe ausgezahlt und für die eine regelmäßige Tilgung vereinbart werden. Damit reicht der rechtliche Begriff des Darlehens weiter als die bankgeschäftliche Bezeichnung. Jedoch wird auch der Kreditbegriff rechtlich sehr weit gefasst (§ 19 KWG), so gibt es neben den vielen Kreditarten, die auch Darlehen sind, noch andere Formen wie Garantien und Bürgschaften, die keine Darlehen sind.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19101/darlehen/ allgemein die Hingabe von Geld oder anderen vertretbaren Sachen zur freien Nutzung mit der Verpflichtung des Darlehensnehmers, dem Darleiher das Empfangene (zur vereinbarten Zeit oder auf Abruf bzw. Kündigung) in Sachen von gleicher Art, Güte und Menge zurückzuerstatten. Zinsen sind nur zu entrichten, wenn dies besonders vereinbart wurde.

Im Wirtschaftsleben stehen Gelddarlehen im Vordergrund. Sie werden meist gegen Zins oder Gewinnbeteiligung für eine begrenzte Zeit gegeben. Häufig werden die Begriffe Darlehen und Interner Link: Kredit (siehe dort) im gleichen Sinne gebraucht. In Bankkreisen versteht man unter Darlehen solche Ausleihungen, bei denen im Gegensatz zum Kredit der gesamte Geldbetrag in einer Summe zur Verfügung gestellt und eine regelmäßige Tilgung vereinbart wird. Eine klare begriffliche Abgrenzung besteht nicht.

eigene

Kredit

https://de.wikipedia.org/wiki/Kredit Unter Kredit (abgeleitet von lateinisch credere, „glauben, vertrauen“ und lateinisch creditum, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; englisch credit oder englisch loan = Leihe) versteht man allgemein die Übereignung von Bargeld (Banknoten, Münzen), Buchgeld oder vertretbaren Sachen vom Kreditgeber zwecks befristeter Gebrauchsüberlassung durch den Kreditnehmer, der sich zu einer zukünftigen Tilgung und häufig auch zu einer Gegenleistung in Form von Kreditzinsen verpflichtet.

https://de.wiktionary.org/wiki/Kredit

   von italienisch: credito → it „Leihwürdigkeit“ im 15. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch creditum → la „das leihweise Anvertraute“; Partizip Perfekt Passiv von dem Verb credere → la „glauben, Vertrauen schenken“[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

   [1] Darlehen, Geldleihe

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kredit-37070 1. Begriff: I.e.S. die Überlassung von Kapital bzw. Kaufkraft auf Zeit (Kreditgewährung), i.w.S. das Vertrauen in die Fähigkeit und Bereitschaft, Schuldverpflichtungen (Verpflichtung zur Rückzahlung oder zur Bereitstellung der Deckung (Revaluierung)) zu erfüllen (Kreditwürdigkeit). Darüber hinaus wird auch das bei der Fremdfinanzierung überlassene Kapital selbst als Kredit bezeichnet.

2. Abgrenzung zwischen Kredit und Darlehen: Kredit ist gegenüber Darlehen der umfassendere Begriff, da er sich nicht nur auf die Geldleihe, sondern auch auf andere Kreditarten, wie Akzeptkredit und Avalkredit (Formen der Kreditleihe) und auch auf den Diskontkredit erstreckt. Diese Kreditverhältnisse sind rechtlich nicht als Darlehen, sondern als Geschäftsbesorgungsvertrag, als Bürgschaft bzw. Garantie oder als Kauf zu qualifizieren. Nach der Terminologie des BGB besteht das Darlehen in der Zurverfügungstellung eines Geldbetrags (§ 488 I BGB).

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19917/kredit/ die zeitweilige Überlassung von Kaufkraft durch den Kreditgeber an den Kreditnehmer aufgrund des Vertrauens des Gläubigers in die Zahlungsfähigkeit des Schuldners. Der Kreditnehmer verpflichtet sich, das Empfangene, meist zuzüglich Interner Link: Zinsen (siehe dort) als Entgelt, später zurückzuerstatten. Rechtlich gesehen ist jeder Kredit, mit dem Bar- oder Buchgeld zur Verfügung gestellt wird, ein Interner Link: Darlehen (siehe dort). In der Praxis versteht man jedoch unter einem Darlehen einen Kredit, der in einer Summe oder in Teilbeträgen zur Verfügung gestellt wird und in festgelegten Raten oder in einer Summe am Ende der Laufzeit zurückzuzahlen ist.

erg Fristigkeit

eigene


Kreditmarkt

ex Markt#Finanzmarkt

Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Subjektiver Unternehmenswert (2.12.2023)

ergänzen Subjektiver Unternehmenswert

fe 

Literatur

ok 

== Literatur == <small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> <!-- === Gesetz === === Erlässe === --> === Fachgutachten === * KFS/BW 1 Rz. 19; * IDW S1 Rz. 12, 168; === Fachliteratur === <!-- " *)mwN <small>ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben</small> --> * Aschauer / Purtscher (2023), S. 95 f; * Bachl (2006), 16 f; * Bachl (2018), S. 11; * Großfeld u.a. (2020), Rz. 97 ff; * Kranebitter / Maier (2017), S. 14 ff; * Mandl / Rabel (1997), S. 66 ff; * Moxter (1990), S. 23 ff; * WPH-Edition (2018), Tz. A 34; <!-- === Judikatur === --> === Unterlage(n) === <!-- <small> Sortiert nach Dateiname </small> --> * Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Okt. 2020, S. 5; * Hager: ''Objektivierter vs. subjektiver Wert'', [[Datei:Obj-Subj.pdf]], Stand Sep. 2023; <!-- === Folien === --> ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]'' <!-- , [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste englische Fachausdrücke]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]] -->

Arten der Subjektivität

ok 

... Die "Bewerterbezogenheit" des Unternehmenswertes ist, anders als die "Eignerbezogenheit", unerwünscht, aber grundsätzlich unvermeidlich.[9] Die Fachgutachten versuchen das Bewerterermessen durch Dokumentationserfordernisse auszuschalten.[10] Generell sind Ermessenspielräume offenzulegen.

vor Anknüpfung und Wertfindung

Exkurs: Ordentlicher oder außerordentlicher Preis

ev nur Hinweis ohne Überschrift

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher Unterlage 47 Zur Vertiefung: § 305 f ABGB; Bachl (2006), S. 16 f; Piltz (1994), S. 92 f; Winner (2008), S. 6 ff; Unterlage (Preis-Wert, nn publiziert). zu Preis#Arten

Ordentlicher (gemeiner) Preis gem. § 305 ABGB: ergibt sich aus dem Nutzen einer Sache, den sie mit Rücksicht auf Zeit und Ort gewöhnlich und allgemein erbringt. Besondere Vorlieben bleiben dabei unberücksichtigt. Der „objektive“ Wert ist der Wert, den der Gegenstand allgemein, d.h. für jedermann hat (pretium commune). Er wird durch den im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielbaren Verkaufserlös bestimmt. Synonym wird er als „Verkehrswert“, als „Verkaufswert“, als „Normalverkaufswert“, als wahrer oder wirklicher Wert, als „objektiver“, „tatsächlicher“, als „innerer Wert“, als „gemeiner Wert“, als „Markt-wert“ bezeichnet.48 Sofern beim objektivierten Wert keine Adaptierungen vorgenommen werden, ergibt dieser (idealty-pisch) den Verkehrswert (= objektiver Preis).49 Sofern Gesetz oder Vereinbarung keine anderslautende Vereinbarung vorsehen, erfolgt gem. § 306 ABGB die Bewertung nach dem ordentlichen Preis. Außerordentlicher Preis gem. § 305 ABGB: stellt den Preis unter Berücksichtigung besonderer Verhältnisse und Vorlieben dar. Der „subjektive“ Wert ist der Wert, den der Gegenstand für eine ganz bestimmte einzelne Person hat (pretium singulare). Er wird synonym als „Interesse“ und „Liebhaberwert“ bezeichnet und ist grundsätz-lich nur im Schadenersatz von Bedeutung.50

48 Bachl (2006), S. 16 unter Verweis auf Piltz (1994), S. 93. 49 Vgl. Wollny (2010). 50 Vgl. Bachl (2006), S. 16.


eigene


Arten des Subjektiven Wertes

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher

Unterlage a) Entscheidungswert und b) zT auch bei normorientierten Werten. 2.2.2.3.1. Entscheidungswert51 Für einen potentiellen Käufer bzw. Verkäufer soll dieser Wert die relevante Preisober- bzw. Preisun-tergrenze aufzeigen.52 52 KFS/BW 1 Rz. 19.

Ein Entscheidungswert dient vorrangig der Entscheidungsvorbereitung für Unternehmenserwerbe oder -verkäufe und hier der Ermittlung des subjektiven Grenzpreises des jeweiligen Bewertungssubjek-tes. Diesen Betrag kann der Investor als Kaufpreis (max.) aufwenden, ohne seine ökonomische Situation zu verschlechtern (sogenannter „subjektiver Grenzpreis").53 Dieselbe Überlegung stellt der Verkäufer an und ermittelt den (min.) Verkaufspreis, ab dem sich ein Verkauf rentiert. Bei der subjektiven Wertermittlung wird das Unternehmen aus Sicht eines konkreten Investors unter Berücksichtigung seiner speziellen Verhältnisse und Handlungsmöglichkeiten bewertet.54 2.2.2.3.2. Normwert Bei normorientierten Bewertungen werden subjektive Werte zB im Schadenersatzrecht oder auch in der Rechnungslegung ((d)FVerlV (2022) oder AFRAC 24 (2022)) herangezogen.55

53 Vgl. Bachl (2018), S. 3. 54 Vgl. Bachl (2018), 11. 55 Vgl. Bachl (2018), S. 3. Hinsichtlich des beizulegenden Wertes in AFRAC 24 (2022) ist dies m.E. jedoch zu bezweifeln.

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher

Unterlage

eigene


Ermittlung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher

Unterlage Im Gegensatz zum objektiviert Wert unterliegt die Wertfindung beim subjektiven Wert keinen Typi-sierungen. Bei Ermittlung subjektiver Entscheidungswerte sind die individuellen Verhältnisse des Bewertungs-subjekts grundsätzlich uneingeschränkt zu berücksichtigen.56 Die Bewertungsprinzipien sind auch bei der Anteilsbewertung zu beachten. Beim subjektiven Wert muss die Summe der Anteilswerte nicht dem Gesamtwert des Unternehmens entsprechen. Weitere Details vgl. Unterlage (Anteilsbewertung Personengesellschaft) und (Anteilsbewertung Kapitalgesellschaft, nn publiziert).

56 Vgl. Rabel (2010), S. 515.

eigene


Objektivierter Unternehmenswert (2.12.2023)

ergänzen Objektivierter Unternehmenswert

fe 

Literatur

 ok 

== Literatur == <small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> <!-- === Gesetz === === Erlässe === --> === Fachgutachten === * KFS/BW 1 Rz. 16 ff; * IDW S1 Rz. 12, 29; === Fachliteratur === <!-- " *)mwN <small>ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben</small> --> * Adolff (2007), S. 178 ff; * Aschauer / Purtscher (2023), S. 96 f; * Bachl (2006), 16 f; * Bachl (2018), S. 11 f; * Fleischer / Hüttemann (2015), S. 80 f; * Großfeld u.a. (2020), Rz. 87 ff; * Kranebitter / Maier (2017), S. 16 ff; * Mandl / Rabel (1997), S. 25 f; * Mandl / Rabel (2006), 102 f; * Moxter (1990), S. 25 f, 33 ff; * Rabel (2010); * WPH-Edition (2018), Tz. A 33; * Wollny (2018); <!-- === Judikatur === --> === Unterlage(n) === <!-- <small> Sortiert nach Dateiname </small> --> * Hager: ''"Bewertungsanlass und -zweck - funktionale Bewertung"'', [[Datei:BewAZ.pdf]], Stand Nov. 2023, S. 7 ff; * Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Okt. 2020, S. 5; * Hager: ''Objektivierter vs. subjektiver Wert'', [[Datei:Obj-Subj.pdf]], Stand Sep. 2023; <!-- === Folien === --> ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]'' <!-- , [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste englische Fachausdrücke]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]] -->


ergänzen vor Arten

Exkurs Objektivierter – objektiver Wert

ev ohne Überschrift

 ok 

.... Bei Erstellung des objektivierten Unternehmenswertes wird der Gutachter als neutraler Gutachter tätig.

Vom objektivierten Wert ist der objektive Wert zu unterscheiden. Dieser war der bis in die 60er Jahre vorherrschende Bewertungsansatz und basierte auf dem Substanzwert.[11]

siehe auch-> Bewertungszweck, Subjektiver Unternehmenswert, Schiedswert

vor Kritik

Ermittlung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher

Unterlage Ausgangspunkt der Wertermittlung sind die die individuellen Verhältnisse des Bewertungssubjekts, die für den objektivierten Wert jedoch „entsubjektiviert" werden.[12]

Typisierungen allgemein: ev lö 1. Bewertungssubjekt: In IDW S 1 verschiedene Typisierungen. 2. Bewertung „Wie es steht“: Betrifft Unternehmenskonzept, Ertragskraft, Berücksichtigung von Maßnahmen 3. Synergieeffekte 4. Finanzierungs- und Ausschüttungsannahmen 5. Annahmen zu Management und persönliche Fähigkeiten 6. Vereinfachungen bei persönlichen Ertragsteuern 7. Transaktionskosten und transaktionsbedingte Ertragsteuerwirkungen: keine Berücksichtigung beim objektivierten Wert 8. Diskontierungszinssatz nur kapitalmarktorientiert.

Bezüglich der Besonderheiten Anteilsbewertung vgl. Unterlage (Anteilsbewertung Personengesell-schaft) und (Anteilsbewertung Kapitalgesellschaft, nn publiziert).


eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher

Unterlage

eigene


Objektivierter Wert (22.9.2023)

ergänzen Objektivierter Unternehmenswert

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

ex obj Bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte werden individuelle Ansätze beschränkt.

  • Finanzielle Überschüsse
  • Bestehendes Unternehmenskonzept als Prognosebasis (Vgl. Kap. 2.2.1),
  • Synergieeffekte (Vgl. Kap. 2.3),
  • Ausschüttungsverhalten (Vgl. Kap. 2.4),
  • Managementfaktoren (Vgl. Kap. 2.5),
  • Ertragsteuern der Unternehmenseigner (Vgl. Kap. 2.6.),
  • Diskontierungssatz
  • Aktienportfolio als Alternativinvestition (Vgl. Kap. ),
  • Basiszinssatz (Vgl. Kap. 2.8.1.),
  • Risikoprämie auf Basis kapitalmarkttheoretischer Modelle (Vgl. Kap. 2.8.2.),
  • Mobilitätsrisiko nur bei begrenzter Behaltedauer (Vgl. Kap. 2.8.3) und
  • Weitere Beschränkungen
  • Bewertungssubjekt (Vgl. Kap. 2.1).

Die Typisierungen in KFS/BW 1 und IDW S1 stimmen nicht ganz überein.10 10 Vgl. Mandl / Rabel (2006).

Bewertungssubjekt

Die beim objektivierten Wert erforderlichen Typisierungen werden in den Fachgutachten unterschied-lich gesehen. KFS/BW 1 verweist auf die rechtlichen Vorgaben, IDW S 1 trifft Typisierungen, die in den einzelnen Kapiteln eingebaut sind.12

Bewertung „Wie es steht und liegt“

Die möglichen Entwicklungen eines Unternehmens werden für die Planung beim objektiviert Wert eingeengt. Das Unternehmen ist zu bewerten „wie es steht und liegt“. Die Planung : a) muss auf dem bestehenden Unternehmenskonzept beruhen, b) darf nur die vorhandene Ertragskraft und c) bereits eingeleitete bzw. hinreichend konkretisierte Maßnahmen berücksichtigen. 2.2.1. Bestehendes Unternehmenskonzept13 Unternehmenskonzept: findet seinen Niederschlag in einer im Regelfall mittelfristigen Unternehmensplanung.14 Wollny (2010), S. 169 sieht die Gleichsetzung von Planung mit Konzept als zu eng gegriffen. Die Planung sei nur ein Teil des Unternehmenskonzeptes. Ein Unternehmenskonzept könnte durch folgende Themenkreise, jeweils dokumentiert durch quantita-tive Planungen und Erläuterungen hierzu, beschrieben werden:15 • die Beschreibung der anzubietenden Produkte und Dienstleistungen (Ist und Plan), • die Beschreibung der zu bearbeitenden Märkte (Ist und Plan), • die Beschreibung der Rolle des Unternehmens auf diesen Märkten (Ist und Plan), • die Beschreibung der notwendigen Kapazitäten hinsichtlich Menschen, Produktionsmittel und Fi-nanzen (Ist und Plan), • die Beschreibung der Maßnahmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Ver-trieb und Finanzen, um diese Ziele zu erreichen. Wichtig ist zunächst die Festlegung auf das zum Bewertungsstichtag bestehende Unternehmenskon-zept. Nur jene Zukunftserwartungen dürfen in die Bewertung einfließen, die auf Basis des vorhandenen Unternehmenskonzeptes vernünftigerweise realisiert werden können. Jene Effekte, die sich aus dem

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Synergie (21.9.2023)

siehe auch

  • Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Synergie (17.11.2017)
  • Unterlage (Objektivierter vs. subjektiver Wert), Kap. 2.3.
  • Unterlage (Syn-Begr, nn publiziert)
  • Unterlage (Syn-Wert, nn publiziert)
  • "Sind Synergieeffekte außerhalb des notwendigen Betriebsvermögen möglich"
  • "Synergien mit und ohne Partner / Anlass"
  • "Welche Synergien sind bei der Teilwertabschreibung zu beachten"

neue Seite: Synergie - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung

* Unternehmensrecht

  • Wert

ev * Wirtschaftswissenschaft

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Fachautoren (24.8.2023)

ergänzen Fachautor

fehlt:

Autoren ohne Wiki:

  • Romuald Bertl
  • Leonhard Knoll
  • Bernhard Schwetzler

Newcommer:

  • Erwin Aschauer
  • Hirschler
  • Purtscher
  • Bachl

ev

fe 

eigene


Romuald Bertl

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

Web

Festschrift etc

  • Eberhartinger (Hrsg.): "Rechnungswesen - Wirtschaftsprüfung - Steuem - Festschrift Bertl", LexisNexis 2013; mit Lit.verz
  • NN: "Romuald Bertl - 60 Jahre", RWZ 2013/29;

eigene


Jochen Drukarczyk

[6] erledigt

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Übersicht - Review (6.8.2023)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Wirtschaftswissenschaft

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Systematische_Übersichtsarbeit Eine systematische Übersichtsarbeit, auch englisch systematic review oder schlicht (der, die oder das) Review, ist eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten. Grundlage jeder Übersichtsarbeit ist die bereits publizierte Fachliteratur.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hierarchy_of_Evidence.png


eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Black-Scholes-Modell (6.8.2023)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie: ev * Bewertung immaterielles Vermögen ev* Unternehmensbewertung ev* Wirtschaftswissenschaft

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Black-Scholes-Modell Das Black-Scholes-Modell (gesprochen ˌblæk ˈʃoʊlz)[1] ist ein finanzmathematisches Modell zur Bewertung von Finanzoptionen, das von Fischer Black und Myron Samuel Scholes 1973 (nach zweimaliger Ablehnung durch renommierte Zeitschriften) veröffentlicht wurde und als ein Meilenstein der Finanzwirtschaft gilt, siehe Abschnitt Preisformeln für das Ergebnis.

Die zum Black-Scholes-Modell führende Analyse betrachtet ein beliebiges Derivat, das eine nicht-dividendenzahlende Aktie als Basiswert hat. Annahmen

Das ursprüngliche Modell trifft einige idealisierende Annahmen:[3]

   Der Preis des Basiswertes, – also der Aktienpreis, folgt einer geometrischen brownschen Bewegung mit konstantem Drift und Volatilität.
   Der Leerverkauf von Finanzinstrumenten ist uneingeschränkt möglich.
   Es gibt keine Transaktionskosten oder Steuern. Alle Finanzinstrumente sind in beliebig kleinen Einheiten handelbar.
   Von Abschluss bis Fälligkeit des Derivats gibt es keine Dividendenzahlung auf die zugrunde liegende Aktie.
   Es gibt keine risikolose Möglichkeit zur Arbitrage (Arbitragefreiheit).
   Finanzinstrumente werden kontinuierlich gehandelt.
   Es existiert ein risikofreier Zinssatz, der zeitlich konstant und für alle Laufzeiten gleich ist.

In Modellerweiterungen werden auch Dividendenzahlungen, stochastische Zinssätze oder stochastische Volatilitäten betrachtet.


eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Personalaufwand (31.7.2023)

Lohn (Begriff)

erledigt

Personalaufwand

in Arbeit

Keine fehlenden Links

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Personalkosten


https://de.wikipedia.org/wiki/Personalaufwand https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnnebenkosten ;Europäischer Vergleich besser gleich Statistia

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182879/umfrage/lohnnebenkosten-in-der-eu/

https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsentgelt

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/personalkosten-45374 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/personalnebenkosten-45027

eigene

[13] [14] [15] [16]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[17] [18] [19] [20]

Fremdkapital Rendite - Kosten - Zinsen (23.7.2023)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[21] [22] [23] [24]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[25] [26] [27] [28]

Diskontierungszinssatz (23.7.2023)

bisher

  • Quelltext Markteffizienz
  • Quelltext Random-Walk-Theorie

  • Entwurf, Quelltext
  • Quelltexte
  • Entwurf
  • Übersicht
  • Kapitel: Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle, Basiszinssatz, Risikozuschlag, Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital), Dreifaktormodell nach Fama / French, Vier-Faktormodell, Marktrisikoprämie, Beta-Faktor, So Zuschläge
  • Quelltexte

fe 

eigene


Übersicht

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe Link:

fe:

  • Emissionsrendite / Umlaufrendite (auch Sekundärmarktrendite)
  • Risikozuschlag
  • sicherer Zinssatz

Übersicht: wenn Weiterleitung als Link

|]],

|]],

|]],

  • Quervereise: Risiko, Risikozuschlagsmethode, Sicherheitsäquivalenzmethode, [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz#

|]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz# |]], [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz# |]],

  •  : [[ ]],


fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Beta-Faktor (Begriff) (21.7.2023)

Hlf BEF

bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszinssatz (12.10.2024)

==== Beta-Faktor (Übersicht) ==== erledigt

Beta-Faktor

Alpha-Faktor

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Alphafaktor Der Alphafaktor ( α \alpha -Faktor; kurz „Alpha“ oder Jensen-Alpha) ist in der Finanzwissenschaft und insbesondere in der Kapitalmarkttheorie eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das bei einer Geldanlage oder Investition vom Risikoträger eingegangene unsystematische Risiko wiedergibt.

Beschreibung

Der Alphafaktor entspricht der Differenz zwischen der tatsächlich erzielten Rendite und derjenigen Rendite, die ein Anleger risikoadjustiert (risikobereinigt) hätte erwarten können.[29]

Im Hinblick auf den Alphafaktor können drei Arten unterschieden werden:

[math]\alpha[/math]-Faktor Bedeutung Fachausdruck
[math]\alpha = 0[/math] die Aktienrendite entspricht der Marktrendite Vorlage:EnS
[math]\alpha \gt 0[/math] die Aktienrendite ist eine Überrendite englisch Overperformer
[math]\alpha \lt 0[/math] die Aktienrendite ist eine Minderrendite englisch Underperformer

Der Alphafaktor ist auf dem vollkommenen Kapitalmarkt gleich Null, denn diese Marktform kennt nur einen einheitlichen Marktpreis. Beim unvollkommenen Kapitalmarkt ist ein positives Alpha eine vom systematischen Risiko einer Aktie zusätzliche Rendite (Überrendite), so dass der Alphafaktor eine Underperformance dieser Aktie am Aktienmarkt angibt.[4] Ein negativer Alphafaktor indiziert eine Minderrendite, die unterhalb der Marktrendite liegt und bedeutet Überbewertung.

Mathematische Darstellung

Alphafaktor

Der Alphafaktor ist ein konstanter Parameter einer Regressionsgeraden. Beim Marktmodell (ex post) setzt sich die Aktienrendite einer bestimmten Aktie R i R_{i} aus der unsystematischen Rendite α i {\displaystyle \alpha _{i}} und der systematischen Rendite β i {\displaystyle \beta _{i}} zusammen:[5]

   R i = α i + β i {\displaystyle R_{i}=\alpha _{i}+\beta _{i}}. risiko ergänzen

Durch Isolation dieses Marktmodells lässt sich der Alphafaktor wie folgt darstellen:

   α i = R i − β i {\displaystyle \alpha _{i}=R_{i}-\beta _{i}}.

Im Markmodell setzt sich die Rendite aus einer systematischen und einer unsystematischen Rendite zusammen. Die systematische Rendite ist der Teil, der aus der Marktrendite resultiert, die unsystematische betrifft das Bonitätsrisiko des Emittenten.

Varianten

Die wichtigsten risikobereinigten (risikoadjustierten) Performance-Maße sind außerdem:

  • [Der Sharpe-Quotient S R {\displaystyle SR} misst die Überrendite relativ zum Gesamtrisiko eines Portfolios ( P F PF). Die Entscheidung des Anlegers ist von der individuellen Risikoneigung abhängig. Es besteht ein Trade-off zwischen Risikodiversifikation und Überrendite.
  • Der Treynor-Quotient T R {\displaystyle TR} misst die Überrendite relativ zum eingegangenen Beta-Risiko:

https://www.gabler-banklexikon.de/definition/alpha-faktor-55574 Alpha-Faktor

Begriff

(im Sinne der Gleichgewichtstheorie): Der Alpha-Faktor, oftmals zu Alpha abgekürzt, beschreibt aus Sicht der Kapitalmarktgleichgewichtstheorie die Überrendite oder Unterrendite eines Wertpapiers gegenüber ihrem gleichgewichtstheoretisch gerechtfertigten Wert, der z.B. aus dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) abgeleitet wird und sich dort nach dem Beta-Risiko bemisst. Diese ungerechtfertigte Mehr- oder Minderrendite ist Ausdruck eines nicht vollständig (informations-)effizienten Kapitalmarktes; auf einem solchen müsste der Alpha-Faktor jederzeit gleich null sein.

2. Empirische Ermittlung: In der Ex-post-Betrachtung entspricht der Alpha-Faktor dem Ordinatenabschnitt der Regressionsgeraden bei einer Regression der Überschussrendite (Rendite abzüglich dem risikolosen Zinssatz) eines Wertpapiers gegenüber dem Markt. Im Rahmen des Markt-Modells wird zu Zwecken der Vereinfachung üblicherweise eine Regression der (gesamten) Rendite – und nicht nur der Überschussrendite – vorgenommen. Demnach misst der Alphafaktor die sog. unsystematische (wertpapierbezogene) Rendite einer Aktie als Durchschnitt der innerhalb des Regressionszeitraums ermittelten unsystematischen Periodenrenditen; die systematische (marktbezogene) Rendite einer Aktie wird dagegen durch den Beta-Faktor abgebildet. Ein gemessenes positives Alpha bedeutet also eine zusätzliche, vom systematischen Risiko der Aktie unabhängige Rendite innerhalb des Beobachtungszeitraums.

3. Prognose: Eine Fortschreibung ermittelter historischer Alpha-Faktoren in die Zukunft, wie sie in der naiven Nutzung des Markt-Modells zum Zweck der Renditeschätzung eines einzelnen Wertpapiers impliziert ist, wird – im Unterschied zur Fortschreibung ermittelter historischer Beta-Faktoren – gemeinhin als nicht sachgerecht empfunden, da damit eine dauerhafte Unterbewertung (Alpha-Faktor größer null) oder Überbewertung (Alpha-Faktor kleiner null) eines Wertpapiers am Markt unterstellt würde. Da dies unrealistisch erscheint, bedarf es anderer Verfahren zur Prognose des Alpha-Faktors, d.h. letztlich insbesondere zum Aufspüren aktuell fehlbewerteter Wertpapiere, worin die Kernaufgabe des aktiven Portfolio-Managements (aktive Anlagestrategie) gesehen werden kann. Vgl. auch Portefeuille-Alpha, Jensen-Alpha, Information Ratio.

https://www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/buchstabe-a/alpha-faktor/ Ein Faktor, der die Über- oder Unterbewertung einer Aktie ausdrückt. Ein positiver Alpha-Faktor für eine Aktie bedeutet, dass sie unterbewertet ist, ein negativer Alpha-Faktor, dass sie überbewertet ist.

eigene


Rest Risiko

siehe auch Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Risiko (30.12.2021)

Risikomanagement
  • Weiterleitung: Risikomanagement
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Risikomanagement Das Risikomanagement übernimmt in Unternehmen das Management von Unternehmensrisiken durch deren Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikoquantifizierung, Risikoaggregation, Risikobeurteilung, Risikobewertung, Risikokommunikation und abschließende Risikobewältigung.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/risikomanagement-42454 Risikomanagement Definition: Was ist "Risikomanagement"?

Alle Aktivitäten im Umgang mit Risiken, oft inzwischen einschließlich Chancen; meist eines Unternehmens (Risiko); alternativer Begriff: Risk Management.

Risikoanalyse, Risikoaggregation, Risikobewältigung, Risikoüberwachung

Teilaufgaben des Risikomanagements sind Risikoanalyse, Risikoaggregation, Risikoüberwachung, Risikobewältigung sowie die Aufbereitung von Risikoinformationen für unternehmerischen Entscheidungen (z.B. Investitionsbewertung).

Bei der Risikoanalyse werden alle wesentlichen Einzelrisiken, meist inhaltlich strukturiert nach Risikofeldern, systematisch identifiziert und hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und quantitativen Auswirkungen beschrieben. Risikoquantifizierung ist die Beschreibung von Risiken mittels einer geeigneten Wahrscheinlichkeitsverteilung (z.B. Normal- oder Dreiecksverteilung), mit historischen Daten (z.B. Liste der Schadensfälle) oder der Häufigkeitsverteilung aus einer Monte-Carlo-Simulation. Ebenfalls zur Risikoquantifizierung gehört die Angabe des Risikoumfangs durch ein Risikomaß, wie Standardabweichung oder Value at Risk. Mit der Aggregation der Risiken kann der Gesamtrisikoumfang eines Unternehmens berechnet werden, z.B. ausgedrückt als Eigenkapital- oder Liquiditätsbedarf zur Abdeckung risikobedingt möglicher Verluste (Value at Risk). Bei einer Aggregation der Risiken in Bezug auf die Unternehmensplanung entsteht mittels Monte-Carlo-Simulation eine sog. Bandbreitenplanung, die den Umfang möglicher Planabweichungen aufzeigt (Risikoaggregation).

Mittels Risikobewältigungsmaßnahmen zur Risikosteuerung soll die Risikosituation eines Unternehmens verbessert werden. Diese können das Vermeiden von Risiken, die Begrenzung der Schadenshöhe oder die Verminderung der Eintrittswahrscheinlichkeit anstreben. Möglich ist zudem das Transferieren von Risiken auf Versicherungsgesellschaften oder den Kapitalmarktmarkt (z.B. Absicherung von Rohstoffpreisrisiken mit Derivaten: Hedging). Auch durch Vertragsgestaltung mit Kunden und Lieferanten können Risiken transferiert werden. Grundlegende Veränderungen der Risikoposition eines Unternehmens erfordern meist Änderung von Strategie und Geschäftsmodell (strategisches Risikomanagement, z.B. durch den Aufbau neuer Erfolgspotenziale oder die Reduzierung kritischer Abhängigkeiten). Eine Verbesserung von Prognose- und Frühwarnsystemen reduziert unerwartete Planabweichungen und damit das Risiko. Eine Erhöhung der Intensität der Risikobewältigung führt meist zu zunehmenden Kosten (z.B. für zusätzlichen Versicherungsschutz oder redundante Maschinen). Zielsetzung der Risikobewältigungsaktivitäten eines Unternehmens ist daher nicht eine Risikominimierung, sondern eine (wert-)optimale oder zumindest „akzeptable“ Risikoposition, die von der Unternehmensführung vorgegebene Risikoobergrenze nicht überschreitet („Safty First“). In Anlehnung an das Qualitätsmanagement orientieren sich Unternehmen bei der angestrebten kontinuierlichen Verbesserung der Risikobewältigung oft am PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act).

Da sich die Risiken im Zeitverlauf verändern, ist eine kontinuierliche Überwachung der wesentlichen Risiken im Risikomanagement erforderlich, um Transparenz über die Risikosituation zu gewährleisten. Gemäß den Anforderungen des KonTraG sollte daher die Verantwortlichkeit für die Überwachung der wesentlichen Risiken, die zugehörigen Prozesse und Kommunikationswege klar dokumentiert werden (siehe IDW PS 340 mit Empfehlungen dazu).

Die Gesamtheit aller Aufgaben, Regelungen und Träger des Risikomanagements wird als Risikomanagementsystem bezeichnet und umfasst im weiteren Sinn alles im Unternehmen, was sich mit Risiken befasst. Im engeren Sinn wird der Begriff Risikomanagementsystem auch nur für die Organisationseinheit eines Unternehmens verwendet, die ausdrücklich als „Risikomanagement“, „Risk-Management“ oder „Risikocontrolling“ bezeichnet wird (und z.B. von einem Risikomanager oder Chief Risk Officer geleitet wird).

Die Gesamtheit aller Dokumentationen zum Risikomanagement wird oft als Risikohandbuch oder Risikorichtlinie bezeichnet. Typische Inhalte sind z.B.:

   Risikopolitik oder Risikostrategie (Ziele und risikopolitische Grundsätze)
   Beschreibung der Aufbau- und Ablauforganisation (Verantwortlichkeiten und Prozesse, z.B. der Risikoüberwachung und Risikokommunikation),
   Maßnahmen zur Förderung einer angemessenen Risikokultur.

Die organisatorische Stellung des Risikomanagements orientiert sich zudem oft am „Three Lines of Defence Modell“. Die erste Linie sind die operativ tätigen Mitarbeiter und Führungskräfte, von denen ein adäquater Umgang mit Risiken erwartet wird, was durch das interne Kontrollsystem überwacht wird. Auf der zweiten Linie befindet sich das Risikomanagement (im engeren Sinn), das Mitarbeiter im Umgang mit Risiken unterstützt (z.B. durch Coaching und Vorgabe von Methoden und Hilfsmitteln) und Risikoinformationen für die Unternehmensführung aufbereitet. Auch das Compliance-System und das Controlling gehören zur zweiten Linie. Auf der „dritten Linie“ steht die Interne Revision, die prozessunabhängig auch die Aktivitäten des Risikomanagements überwacht (siehe dazu den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (aus November 2018)).

Viele Basisaufgaben für das Risikomanagement können durch existierende Managementsysteme effizient abgedeckt werden. So können z.B. durch die systematische Erfassung unsicherer Annahmen in Planung und Budgetierung durch das Controlling Risiken identifiziert werden. Jüngere Risikomanagementstandards, wie z.B. COSO ERM von 2017, zielen daher auf integrierte Managementsysteme und ein integrales, entscheidungsorientiertes Risikomanagement.

Rechtliche Bedeutung des Risikomanagements

Die Anforderungen an das Risikomanagement werden in Deutschland geprägt durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahr 1998 und dem darauf aufbauenden IDW Standard zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340). Zentral ist folgende Forderung in § 91 Abs. 2 AktG mit ihrer Ausstrahlwirkung auch für andere Kapitalgesellschaften:

„Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“

Notwendig ist zur Erfüllung dieser Anforderung eine systematische und regelmäßige Identifikation und Quantifizierung von Risiken (Risikoidentifikation, Risikoquantifizierung). Mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ durch Kombinationseffekte von Einzelrisiken müssen zudem durch eine Risikoaggregation ermittelt werden.

Mit § 93 AktG fordert der Gesetzgeber zudem „angemessene Informationen“ bei unternehmerischen Entscheidungen, sodass bei der Entscheidungsvorbereitung insbesondere auch die mit dieser verbundenen Risiken zu betrachten sind (Business Judgement Rule).

Daneben gibt es verschiedene weitere Regelungen, z.B. zur Risikoberichterstattung (Deutscher Rechnungslegungsstandard, DRS 20) und branchenbezogene Risikomanagement-Regelungen z.B. für Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften (wie die MaRisk).

Wichtige internationale Standards zum Risikomanagement sind COSO Enterprise Risk Management (COSO ERM:2017), die Risikomanagement-Norm ISO 31000:2009 sowie die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015, die eine Integration von Qualitäts- und Risikomanagement unterstützt.

eigene

Weblinks https://de.wikipedia.org/wiki/Risikomanagement https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/risikomanagement-42454

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt ..2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt ..2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt ..2023;


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Kaufkraft (29.6.2023)

Kaufkraft (Begriff)

in Arbeit

Kaufkraft

neue Seite

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraft_(Konsum)#Kaufkraftindex Als Kaufkraft (selten Einkaufskraft) der Verbraucherhaushalte wird das in privaten Haushalten für Konsumzwecke verfügbare Einkommen bezeichnet, also derjenige Betrag, der pro Haushalt vom Einkommen verbleibt, nachdem alle regelmäßig wiederkehrenden Zahlungsverpflichtungen (zum Beispiel Wohnungsmieten, Kreditraten, Versicherungsprämien) bedient wurden. Blödsinn, das Einkommen! Die Kaufkraft kann sich somit entweder auf das monatliche Einkommen oder auch auf das Jahreseinkommen einer Person oder eines Haushalts beziehen. Abhängig vom Zeitpunkt und Ort der Befragung gehört sie in verschiedenen Ländern zu den wichtigsten Sorgen der Bevölkerung.[1]

Begrifflichkeiten

Die Kaufkraft eines Haushalts ist nicht allein an die Erwerbssituation der Haushaltsmitglieder geknüpft, sondern unterliegt auch deutlichen regionalen Unterschieden. Diese Unterschiede sind von großer Bedeutung für die Konsumgüterindustrie, die ihr Angebot an die in einer bestimmten Region vorliegende Kaufkraft anpassen muss, um nicht an den Bedürfnissen des Marktes vorbei zu produzieren.

Die Kaufkrafttheorie ist ein Ansatz in der ökonomischen Theorie darüber, wie sich Lohnerhöhungen auswirken.

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte stellt einen besonders aussagefähigen Indikator für den (monetären) „Wohlstand“ der Bevölkerung dar und ist als der Betrag zu verstehen, der den in einer bestimmten Region lebenden Menschen für Konsumzwecke oder zur Ersparnisbildung zur Verfügung steht. Das verfügbare Einkommen ergibt sich aus den empfangenen Primäreinkommen nach Abzug der geleisteten laufenden Transfers und nach Hinzufügung der empfangenen laufenden Transfers. Allerdings sollte das verfügbare Einkommen nicht pauschal mit dem Begriff „Kaufkraft“ gleichgesetzt werden, da Kaufkraft neben dem nominellen Geldbetrag prinzipiell auch das Preisniveau berücksichtigen müsste (Reallohn), während das verfügbare Einkommen als reiner nominaler Geldbetrag grundsätzlich keine Preisunterschiede berücksichtigt.

Für den Einzelhandel spielt neben der Kaufkraft auch die Zentralität eine wichtige Rolle. Die Zentralitätskennziffer errechnet sich aus dem Verhältnis der Kaufkraftkennziffer (Kaufkraft im Vergleich zum Bundesdurchschnitt) zur Umsatzkennziffer (Einzelhandelsumsatz im Vergleich zum Bundesdurchschnitt).

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19958/kaufkraft/ Kaufkraft Geldwert

der Maßstab für den Wert des Geldes. Die Kaufkraft des Geldes gibt an, welche Gütermenge mit einer Geldeinheit oder einem bestimmten Geldbetrag gekauft werden kann. Die Preise der Güter verändern sich jedoch ständig. So wird z. B. Heizöl im Winter teurer, während andere Güter wie Fahrräder oder Computer im gleichen Zeitraum billiger werden. Die Kaufkraft des Geldes kann deshalb nur in Bezug auf bestimmte Güter gemessen werden. Dazu wird ein Warenkorb zusammengestellt, der die typischen Güter enthält, die von einem Haushalt gekauft werden, und der bei der Berechnung des Interner Link: Verbraucherpreisindex zugrunde gelegt wird.

Ist der Preisindex der Lebenshaltung gestiegen (gesunken), hat sich die Kaufkraft des Geldes in Bezug auf die Güter des Warenkorbs verringert (erhöht). Die Kaufkraft des Geldes ist also gestiegen (gesunken), wenn für eine Geldeinheit mehr (weniger) Güter als zu einem früheren Zeitpunkt gekauft werden können. Geldwert und Interner Link: Preisniveau (siehe dort) verhalten sich also umgekehrt. Wenn die Kaufkraft bei gleich hohem Nominaleinkommen sinkt, wird von Geldentwertung oder Inflation gesprochen. Steigt die Kaufkraft des Geldes bei gleich hohem Einkommen, spricht man von Deflation.

eigene


Geldwert

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Geldwert Geldwert (auch Kaufkraft; englisch monetary value) ist in der Volkswirtschaftslehre das Austauschverhältnis zwischen Geld und Gütern oder Dienstleistungen.

Damit ist der Geldwert [math]G_w[/math] die reziproke Größe zum Preisniveau [math]P[/math]:[30] 
[math]G_w = \frac{1}{P}[/math].
Arten

Es gibt einen inneren und einen äußeren Geldwert.[18] Der innere Geldwert („Binnenwert des Geldes“) ist der Wert des Geldes, der rechnerisch im inländischen Preisindex zum Ausdruck kommt. Der äußere Geldwert ergibt sich durch den Devisenkurs eines Landes. Er berücksichtigt neben dem Devisenkurs auch das Preisniveau im Ausland.[19] Stimmen der innere und der äußere Geldwert nicht überein, so ist eine Aufwertung oder Abwertung zwischen zwei Fremdwährungen erforderlich. Eine Aufwertung ist vorzunehmen, wenn der innere Geldwert im Verhältnis zum äußeren Geldwert zu hoch ist und deshalb der Außenwert durch einseitige Wechselkursänderung heraufgesetzt (die inländische Währung aufgewertet) wird und umgekehrt.[20] Weisen die unterschiedlichen Währungen nach Auf- oder Abwertung durch ihre Wechselkurse denselben Geldwert auf, spricht man von Kaufkraftparität. Innerhalb des Euroraumes und der EU wird der Kaufkraftstandard (KKS) in Form einer fiktiven Währung verwendet, über die der Euro mit einem Prozentwert zum europäischen Mittelwert in das nationale Preisniveau umgerechnet werden kann.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraftparit%C3%A4t Die Kaufkraftparität (KKP oder KKB = kaufkraftbereinigt; englisch purchasing power parity, PPP; Parität = Gleichheit von lateinisch par ‚gleich‘) ist ein Begriff aus der Makroökonomie. Kaufkraftparität zwischen zwei geographischen Räumen im selben Währungsraum liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen eines Warenkorbes für gleich hohe Geldbeträge erworben werden können. Werden zwei unterschiedliche Währungsräume verglichen, so werden die Geldbeträge durch Wechselkurse vergleichbar gemacht. In diesem Fall herrscht Kaufkraftparität, wenn die unterschiedlichen Währungen durch die Wechselkurse dieselbe Kaufkraft haben und man somit denselben Warenkorb kaufen kann. Wenn Kaufkraftparität zwischen zwei Ländern herrscht, so ist der reale Wechselkurs gleich eins. Kaufkraftparität (KKP) ist das makroökonomische Gegenstück zum mikroökonomischen Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraftstandard Der Kaufkraftstandard, kurz KKS, englisch Purchasing Power Standard, PPS ist eine für Wirtschaftsvergleiche innerhalb der Europäischen Union verwendete fiktive Geldeinheit. Der KKS wird angewandt, um die Verzerrungen aufgrund von Unterschieden im Preisniveau verschiedener Länder auszublenden. Ein KKS entspricht dem Wert nach dem EU-Durchschnitt der Kaufkraft des Euro. Es werden Kaufkraftparitäten (KKP) ermittelt, die aus einer Mischung repräsentativer Waren und Dienstleistungen eines Landes berechnet werden.

Oft wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP, angegeben in KKS) normiert, wobei 100 den EU-Durchschnitt darstellt. Ist der Wert größer als 100, so hat das Land (gemessen nach inländischer Kaufkraft) ein BIP pro Kopf über dem EU-Durchschnitt (und umgekehrt).

Siehe auch
  • Kaufkraft (Konsum), Kaufkraft (Währung)
  • Big-Mac-Index
  • Harmonisierter Verbraucherpreisindex

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kaufkraft-40286

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19462/geldwert/ Geldwert

einerseits die Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Kaufkraft

(siehe dort) des Geldes innerhalb eines Währungsgebiets und andererseits der Tauschwert einer Währung gegenüber anderen Währungen, z. B. der Wert des Euro im Verhältnis zum US-Dollar.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kaufkraftparitaet-40272 Kaufkraftparität Situation, in der die Kaufkraft zweier Währungen, gemessen anhand eines Index von verschiedenen Güterpreisen, gleich ist.

Arten: (1) Absolute Kaufkraftparität: Schreibt man P* bzw. P für den in ausländischer bzw. heimischer Währung ausgedrückten Preis des im Ausland bzw. Inland erzeugten identischen Gutes, und w für den nominellen Wechselkurs in Preisnotierung, so impliziert die Kaufkraftparität: P = wP*. Bei fixem Wechselkurs folgt aus der Kaufkraftparitätenbedingung, dass sich das Inland nicht vor Preisniveauschocks aus dem Ausland abschotten kann (internationaler Preiszusammenhang). Hebt man die Fixierung des Wechselkurses auf, so folgt aus der Kaufkraftparitätenbedingung eine Theorie zur Erklärung von Wechselkursbewegungen bei exogen determinierten Preisniveaus (Kaufkraftparitätentheorie). (2) Relative Kaufkraftparität: Absolute Kaufkraftparität kommt dann nicht zustande, wenn die Güter in den beiden Ländern nicht zu denselben Preisen, ausgedrückt in identischer Währung, angeboten werden. Hierfür verantwortlich sind Transportkosten, Handelshemmnisse, Marktsegmentierung, nicht handelbare Güter. In diesen Fällen kann die Kaufkraftparität gleichwohl in relativer Form erfüllt sein, sodass die Veränderungsrate des nominellen Wechselkurses in Preisnotierung gleich ist der Inflationsdifferenz zwischen dem Inland und dem Ausland.

eigene


Preisniveaustabilität

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Preisniveaustabilität

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


ESN (28.6.2023)

neue Seite Environmental, Social and Corporate Governance: - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff

ev * Rechnungswesen (bei Corporate-Governance * Recht, allgemein

  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung

ev * Unternehmensrecht (bei Corporate-Governance * Wert

  • Wirtschaftswissenschaft

siehe auch

fehlende Links:

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Environmental,_Social_and_Governance ESG zu Deutsch: Umwelt-, Sozial- und Regierungs-, Amts- oder Unternehmensführung (Environmental, Social and Corporate Governance) bildet Rahmenbedingungen und Kriterien für die Berücksichtigung von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen innerhalb von Unternehmensführungen, öffentlichen Körperschaften, Regierungen und Behörden.[1] ESG Kriterien sind so konzipiert, dass sie in die Strategie eines Unternehmens eingebettet sind und die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Wertschöpfung für alle Interessengruppen des Unternehmens (wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Geldgeber) berücksichtigen.[2]

Definition und Grundlagen

ESG umfasst drei Schlüsselbereiche, die bei der Analyse der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens bewertet werden:

  • Umwelt (Environment): Dieser Aspekt bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, einschließlich Themen wie Klimawandel, Energieeffizienz, Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement und Umweltverschmutzung. Unternehmen, die sich auf umweltfreundliche Praktiken konzentrieren und ihre ökologischen Auswirkungen minimieren, werden positiv im ESG-Rating bewertet.[3]
  • Soziales (Social): Der soziale Aspekt von ESG betrifft die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Gemeinschaften und anderen relevanten Stakeholdern. Dazu gehören Themen wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Vielfalt und Inklusion, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie das Engagement in der Gemeinschaft. Unternehmen, die sozial verantwortlich handeln und sich um das Wohlergehen ihrer Stakeholder kümmern, erhalten positive Bewertungen.[4]
  • Governance: Governance bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird. Dies umfasst die Unternehmensführung, ethische Grundsätze, Integrität, Transparenz, Vorstandszusammensetzung, unabhängige Prüfung und die Einhaltung von Vorschriften. Unternehmen mit guter Governance-Struktur und -Praxis werden als vertrauenswürdig angesehen und erzielen eine höhere ESG-Bewertung.[5]
Wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Einordnung

Seit 2020 gibt es zunehmende Anreize von den Vereinten Nationen (UN), ESG-Daten mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu verknüpfen, basierend auf ihrer Arbeit, die in den 1980er Jahren begann. Der Begriff ESG wurde erstmals in einem Bericht von 2004 mit dem Titel "Who Cares Wins" populär verwendet, der auf Einladung der UN eine gemeinsame Initiative von Finanzinstituten war.[6] Innerhalb von weniger als 20 Jahren hat sich die ESG-Bewegung von einer Initiative zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, zu einem globalen Phänomen entwickelt, das mehr als 30 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen repräsentiert.[7] Allein im Jahr 2019 flossen nach Angaben von Morningstar, Inc. Kapital in Höhe von insgesamt 17,67 Milliarden US-Dollar in ESG-verknüpfte Produkte, ein Anstieg um fast 525 Prozent gegenüber 2015.[8]

Die Erfassung und Analyse von ESG-Daten sowie die Verknüpfung mit den SDGs erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise und den Einsatz wissenschaftlicher Methoden. Forscher, Experten und Akademiker auf verschiedenen Gebieten wie Global Studies, Umweltwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften tragen zur wissenschaftlichen Erkenntnis und Diskussion im Bereich ESG bei.[9] Durch solche Forschungsarbeiten werden Erkenntnisse über die Auswirkungen von ESG-Faktoren auf Unternehmen, Märkte und die Gesellschaft gewonnen, was zu fundierteren Entscheidungen und einer nachhaltigeren Entwicklung führen kann.[10]

Bedeutung und Auswirkungen von ESG

ESG hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Investoren erkennen zunehmend, dass ESG-Faktoren finanzielle Risiken und Chancen beeinflussen können. Durch die Integration von ESG-Kriterien in ihre Anlagestrategien können Investoren Unternehmen identifizieren, die langfristig nachhaltig und erfolgreich sein können.[11]

Unternehmen, die ESG-Praktiken übernehmen, können auch Vorteile wie verbesserte Geschäftsergebnisse, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit, besseren Zugang zu Kapital und eine stärkere Bindung an Kunden und Mitarbeiter erlangen. Darüber hinaus können sie zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele wie den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen.

Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aushalten“ bzw. „ertragen“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aushalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über.

In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt.[1] Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind.[2]

Begriffsgeschichte

Die Bezeichnung hat eine komplexe und facettenreiche Begriffsgeschichte. Das Wort Nachhaltigkeit stammt von dem Verb nachhalten mit der Bedeutung „längere Zeit andauern oder bleiben“. Heutzutage sind im Wesentlichen drei Bedeutungen zu unterscheiden:[3]

  1. die ursprüngliche Bedeutung „einer längere Zeit anhaltende[n] Wirkung“,[1][4]
  2. die besondere forstwissenschaftliche Bedeutung als „forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann“,[5]
  3. die moderne, umfassende Bedeutung im Sinne eines „Prinzip[s], nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen [oder] sich regenerieren [und] künftig wieder bereitgestellt werden kann“.[6]
Kritik

Manche Autoren stellen fest, dass aufgrund der vielfältigen Definition „Nachhaltigkeit“ zu einem „Gummiwort“[18] geworden sei.

https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Gerechtigkeit Der Begriff der sozialen Gerechtigkeit bezieht sich auf gesellschaftliche Zustände, die hinsichtlich ihrer relativen Verteilung von Rechten, Möglichkeiten und Ressourcen als fair oder gerecht bezeichnet werden können.[1] Was genau Inhalt und Maßstab dieser Form von Gerechtigkeit sei, ist aber seit jeher umstritten und vielschichtig.[2]

https://de.wikipedia.org/wiki/Governance Governance (von französisch gouverner, „verwalten, leiten, erziehen“, aus lateinisch gubernare; gleichbedeutend griechisch κυβερνάω bzw. κυβερνῶ (kontr.) / kybernáo bzw. kybernō: das Steuerruder führen) – oft übersetzt als Regierungs-, Amts- bzw. Unternehmensführung bezeichnet allgemein das Steuerungs- und Regelungssystem im Sinn von Strukturen (Aufbau- und Ablauforganisation) einer politisch-gesellschaftlichen Einheit wie Staat, Verwaltung, Gemeinde, privater oder öffentlicher Organisation. Häufig wird es auch im Sinne von Steuerung oder Regelung einer jeglichen Organisation (etwa einer Gesellschaft oder eines Betriebes) verwendet. Der Begriff Governance wird häufig unscharf verwendet.

Begriffsunterscheidungen

Für den aus dem Amerikanischen Englisch kommenden Begriff (Governance)[1] gibt es keine deutsche Entsprechung. Bisherige Eindeutschungsversuche wie „Gouvernanz“ haben sich nicht durchgesetzt.[2] Im politischen Umfeld ist der Ausdruck alternativ zum Begriff Government (Regierung) entstanden und soll ausdrücken, dass innerhalb der jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Einheit Steuerung und Regelung nicht nur vom Staat („Erster Sektor“), sondern auch von der Privatwirtschaft („Zweiter Sektor“) und vom „Dritten Sektor“ (Vereine, Verbände, Interessenvertretungen) durchgeführt werden. Unter Corporate Governance versteht man die Kontroll- und Steuerungsstruktur innerhalb, gelegentlich – bezüglich rechtlicher Regelungen – auch außerhalb privatwirtschaftlicher Unternehmen.

Normative und deskriptive Ansätze

Prinzipien der Governance sind

  • Fairness
  • Accountability: Rechenschaftspflicht
  • Responsibility: Verantwortlichkeit
  • Transparency: Offenheit und Transparenz von Strukturen bzw. Prozessen

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Strukturbilanz (19.6.2023)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl

* Liegenschaftsbewertung

  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturbilanz Eine Strukturbilanz wird von Analysten genutzt, um Bilanzen von Unternehmen vergleichbar und besser analysierbar zu machen.

Grbnic ua 29 Der veröffentlichte Jahresabschluss entspricht nicht den Erfordernissen der lahresabschlussanalyse. Bevor mit der Analyse des Jahresabschlusses begonnen werden kann, ist daher eine Aufbereitung in formaler und sachlicher Hinsicht erforderlich, um dadurch die Mängel des Jahresabschlusses so weit wie möglich zu beheben. Die Zahlen einer oder mehrerer Jahresabschlüsse sind

  • entsprechend zu bereinigen (Bilanzbereinigung) -> Ergebnis ist die Strukturbilanz sowie
  • entsprechend umzugliedern (Bilanzaufbereitung) -> Ergebnis ist die fristenkongruente Strukturbilanz

Grbnic ua 39 ff enthält eine detailierte Aufbereitung

Kütting / Weber 83: Die Aufbereitungsmaßnahmen lassen sich unterscheiden:

  • Umgliederung
  • ohne Änderung der Bilanzsumme
  • Umgruppierung
  • Neubildung
  • Aufspaltung
  • mit Änderung der Bilanzsumme
  • Saldierung
  • Erweiterung
  • Umbewertung

Die Strukturbilanz ist eine nach Zielsetzung und Aufgabe der Jahresabschlussanalyse umgestaltetet Originalbilanz.

eigene

[31] [32] [33] [34]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[35] [36] [37] [38]

Angebot / Nachfrage (17.6.2023)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Plausibilität der Unternehmensbewertung (6.6.2023)

neue Seite: Plausibilität der Unternehmensbewertung ev kurz Plausibilität' - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

fe Links:

siehe auch siehe auch: Formelle Planplausibilisierung, Materielle Planplausibilisierung, Marktanalyse, Umweltanalyse

bisher:

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Plausibilität

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

ev erg 

https://de.wikipedia.org/wiki/Plausibilität

Wissenschaftliche Präzisierung des Begriffs

Der Begriff „plausibel“ wird zur Beurteilung von Aussagen verwendet[2] und meint so viel wie „einleuchtend“, „verständlich“, „begreiflich“ etc.[3] Plausibel bewegt sich dabei zwischen „absurd“ und „offenkundig“.[4] Eine absurde Behauptung im alltäglichen Sinne von „dem gesunden Menschenverstand völlig fern“, „abwegig“, „töricht“ etc.[5] ist dabei zu wenig, um als plausibel erachtet zu werden (Bsp.: „Es gibt geflügelte Pferde.“). Dieser Gegensatz zwischen absurd und plausibel findet sich bereits in einem Zitat von Goethe im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm: „wer die menschen betrügen will, musz vor allen dingen das absurde plausibel machen.“[6] Gilt eine Aussage hingegen als offenkundig im alltäglichen Sinne von „für jeden ersichtlich“, „augenscheinlich“, „(umgangssprachlich) auf der Hand liegend“,[7] so ist sie mehr als nur plausibel (Bsp.: „Der Schnee ist weiß.“). Plausibilität ist jedoch kein objektives Beurteilungskriterium, da eine Aussage für eine Person plausibel sein kann, für eine andere hingegen nicht. Plausibel ist daher ein Relationsbegriff, der eine gemeinsame Bezugsgröße („Verstehensumgebung“[8]) verlangt, vor der eine Beurteilung von Aussagen jeweils erst möglich wird. Bei einem Wechsel der Bezugsgröße kann sich die Beurteilung derselben Aussagen ändern, etwa vor der Verstehensumgebung verschiedener Kulturen oder im Kontrast zwischen Laien und Experten.

https://de.wiktionary.org/wiki/plausibel

https://de.wiktionary.org/wiki/plausibilisieren

http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Plausibel?hl=plausibel

https://de.wikipedia.org/wiki/Glaubwürdigkeit Glaubwürdigkeit ist ein Maß der Bereitschaft des Adressaten, die Aussage einer anderen Person als gültig zu akzeptieren. Erst im Weiteren wird der Person und ihren Handlungen Glauben geschenkt. Glaubwürdigkeit ist eine attributionale Eigenschaft, die anderen zugeschrieben wird. Vor allem die Rechtswissenschaften, Psychologie, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft widmeten sich dem Thema in den letzten Jahrzehnten. Glaubwürdigkeit ist von zentraler Bedeutung für die Wirksamkeit von Handlungsmotiven und spielt daher in der Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung und Meinungsforschung (Public Relations) eine wichtige Rolle.

https://de.wikipedia.org/wiki/Glaubhaftigkeit (Weiterleitung Glaubwürdigkeit (Recht))

eigene Plausibel stammt vom lat. plausibilis = "beifallswürdig" und hat seine Wurzel in plaudere = (Beifall) klatschen und bedeutet nachvollziehbar, als glaubwürdig aufgefasst.[39]

Plausibilisierung bedeutet etwas nachvollziehbarer machen, die Gründe und Fakten beibringen, die den Wahrheitsgehalt oder die Wahrscheinlichkeit von etwas stützen. Das Gegenteil von plausibilisieren ist widerlegen.[40]

In der Unternehmensbewertung gibt es zwei wesentliche Plausibilisierungen:


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Immobilie (5.6.2023)

neue Seite: Immobilie - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung

* Mathematischer Begriff

  • Rechnungswesen

ev * Recht, allgemein ev * Steuerrecht * Unternehmensbewertung

  • Unternehmensrecht
  • Wert

ev * Wirtschaftswissenschaft fe Link Immoblie

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Immobilie Eine Immobilie (lateinisch im-mobilis ‚unbeweglich‘; ähnlich Liegenschaft), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück, grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk (Wohnimmobilie oder Gewerbeimmobilie).

https://de.wikipedia.org/wiki/Grundstück Ein Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche. In vielen Ländern – insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz – werden Grundstücke in öffentlichen Registern (Grundbuch) verzeichnet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Grundst%C3%BCcksgleiches_Recht nur deutsche Rechtslage

fehlt Baurecht, Servitut

https://de.wikipedia.org/wiki/Bauwerk kein eigene Art von immoblie, sondern Bestandteil von Grundstücken

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Wirtschaftsraum (31.5.2023)

==== Wirtschaftsraum ==== erledigt

==== Begriff Wirtschaftsraum ====

==== Wirtschaftsgebiet ====

==== Freihandel ==== erledigt

==== In- / Ausland ==== erledigt bei Wirtschaftsraum

==== Besondere Wirtschaftsräume ====<s>

Steueroase

<s> erledigt bei Wirtschaftsraum erg Liste Steueroasen

==== Offshore-Finanzplatz ====

Briefkastengesellschaft

wohin damit?

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Briefkastengesellschaft Briefkastengesellschaft (englisch letterbox company, base company, nominee company, paper company, shell corporation; spanisch empresa fantasma; deutsch auch Briefkastenfirma, Basisgesellschaft oder Offshore-Firma[1]; Schweiz und Liechtenstein: Domizilgesellschaft) ist in der Umgangssprache die Bezeichnung für ein nach dem Recht des betreffenden Sitzlandes formal als Gesellschaft durch Eintragung in ein Firmenregister errichtetes Unternehmen, das zwar rechtlich existiert, jedoch tatsächlich keinen Geschäftsbetrieb unterhält. Es werden durch die Briefkastengesellschaft ausschließlich die wirtschaftlichen Zwecke eines Hintermannes verfolgt, und dieser tritt nach außen nicht in Erscheinung.[2]

https://de.wikipedia.org/wiki/Briefkastenbank Briefkastenbank (auch Bank-Mantelgesellschaft oder Offshore-Bank; englisch Shell bank) ist die Bezeichnung für Kreditinstitute, die in ihrem Sitzland zwar eine Banklizenz besitzen, dort aber keinen Geschäftsbetrieb ausüben und keinem Finanzdienstleistungskonzern angehören, der einer wirksamen Bankenaufsicht unterliegt. Nicht zu den Briefkastenbanken gehören mithin die regulierten Tochtergesellschaften (englisch regulated affiliates) einer beaufsichtigten Bank. Pendant bei den Nichtbanken sind die Briefkastengesellschaften.

https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerflucht

Geschichte

In der deutschsprachigen Fachliteratur werden Basisgesellschaft, Briefkastenfirma oder Domizilgesellschaft zuweilen voneinander unterschieden. Der Bundesfinanzhof (BFH), der von Basisgesellschaften spricht, erwähnte in einem Urteil vom Dezember 1995 dann auch die Domizilgesellschaft, für ihn ist sie „eine Gesellschaft ohne eigenes Personal, ohne eigene Geschäftsräume und ohne eigene Geschäftsausstattung“.[14] Die Basisgesellschaft ist ein selbständiger, von in Hochsteuerländern ansässigen Kapitalgebern gegründeter oder erworbener Rechtsträger, dessen statuarischer Sitz in einem ausländischen Staat mit in der Regel günstigen steuerlichen Bedingungen liegt. Sie ist von Briefkasten- oder Domizilgesellschaften zu unterscheiden, weil letztere über kein eigenes Personal, keine eigenen Liegenschaften und keinen Geschäftsbetrieb verfügten.[15] Während demnach die Basisgesellschaft eine eigene wirtschaftliche Tätigkeit durchführe, sei dies bei Briefkasten- oder Domizilgesellschaften nicht der Fall. Die herrschende Meinung in der Fachliteratur bezeichnet indes Briefkastengesellschaften als Basisgesellschaften ohne eigenes Personal und eigene Geschäftsräume.[16] Es ist daher davon auszugehen, dass alle drei Begriffe denselben Begriffsinhalt aufweisen. Steuerrechtlich hat sich der Begriff Basisgesellschaft durchgesetzt. In der Schweiz und in Liechtenstein ist der Begriff Domizilgesellschaft geläufig; es handelt sich um eine rechtlich, wirtschaftlich und geschäftlich selbständige juristische Person, die eine Verwaltungstätigkeit, aber keine Geschäftstätigkeit ausübt. Die Verwaltungstätigkeit beschränkt sich auf die Vermögensverwaltung des eigenen Vermögens.

https://de.wikipedia.org/wiki/Briefkastengesellschaft Briefkastengesellschaft (englisch letterbox company, base company, nominee company, paper company, shell corporation; spanisch empresa fantasma; deutsch auch Briefkastenfirma, Basisgesellschaft oder Offshore-Firma[1]; Schweiz und Liechtenstein: Domizilgesellschaft) ist in der Umgangssprache die Bezeichnung für ein nach dem Recht des betreffenden Sitzlandes formal als Gesellschaft durch Eintragung in ein Firmenregister errichtetes Unternehmen, das zwar rechtlich existiert, jedoch tatsächlich keinen Geschäftsbetrieb unterhält. Es werden durch die Briefkastengesellschaft ausschließlich die wirtschaftlichen Zwecke eines Hintermannes verfolgt, und dieser tritt nach außen nicht in Erscheinung.[2]

So führt die international sehr unterschiedliche Besteuerung dazu, dass es Hochsteuer- und Niedrigsteuerländer (Steueroasen) gibt. Dabei ist die Steuerpflicht international – auch in Deutschland – an den Sitz (bei Unternehmen) oder Wohnsitz (natürliche Personen) geknüpft (Wohnsitzlandprinzip). Um Vermögen oder Einkommen nicht in einem Hochsteuerland der Steuerpflicht zu unterwerfen, versuchen einige Steuerpflichtige durch Vertragsgestaltung, ihre Vermögen und/oder Einkommen in Niedrigsteuerländer zu dort ansässigen Firmen zu verlagern. Da diese Firmen nach dem Wohnsitzlandprinzip steuerpflichtig sind, unterliegen sie der Steuerpflicht im Niedrigsteuerland. International werden mit Briefkastenfirmen auch strenge Gesetze zur Rohstoffausbeutung, zum Umweltschutz, zur Finanzwirtschaft aber auch zum Sicherheits- bzw. Söldnerwesen in den Ländern umgangen, aus denen die Unternehmen ursprünglich stammen.[3] Schwarze Kassen auf Briefkastenkonten werden auch von Managern geführt, um Unternehmensgelder zu veruntreuen.[2] In der internationalen Kunstszene werden teilweise durch Briefkastengesellschaften die Existenz von vermeintlich verschollenen Kunstwerken oder die Eigentumsverhältnisse an Kunstwerken verschleiert.[4]

Nach Schätzungen haben 95 Prozent der klassischen Briefkastenfirmen einen kriminellen Hintergrund, wobei davon 70 Prozent auf organisierte Kriminalität und nur 20 Prozent auf Steuerbetrug entfallen sollen. Das grundsätzliche damit auch verbundene weltweite Offshore-Vermögen beträgt geschätzte 21 bis 32 Billionen US-Dollar.[5] International gesehen stellen viele Banken trotz erheblichen Geldwäschebedenken ihrerseits Offshore-Gesellschaften und Briefkastenfirmen eigene Konten zur Verfügung bzw. helfen, die Geldwäsche zu verschleiern

Rechtsfragen

Der BFH nennt sie „funktionslose Basisgesellschaften“. Sie sind bereits seit Januar 1975 Gegenstand der BFH-Rechtsprechung. Nach ständiger BFH-Rechtsprechung[22] erfüllt die Zwischenschaltung von Basisgesellschaften in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft im niedrig besteuernden Ausland den Tatbestand des Rechtsmissbrauchs, wenn hierfür wirtschaftliche oder sonst beachtliche Gründe fehlen. Sie fallen unter den Tatbestand des Scheingeschäfts nach § 41 Abs. 2 AO, des Missbrauchs von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO oder des § 50d Abs. 1 EStG (Doppelbesteuerungsabkommen). Ein steuerliches Scheingeschäft liegt nach § 41 Abs. 2 AO vor, wenn die formalrechtlichen Gestaltungen tatsächlich nicht bestehen. Nach § 42 Satz 1 AO kann durch Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts das Steuergesetz nicht umgangen werden. Ein Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Sinne liegt nach ständiger Rechtsprechung des BFH vor, wenn eine rechtliche Gestaltung gewählt wird, die zur Erreichung des erstrebten wirtschaftlichen Ziels unangemessen ist, der Steuerminderung dienen soll und durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche außersteuerliche Gründe nicht zu rechtfertigen ist.[23] Unangemessen ist danach im Allgemeinen eine rechtliche Gestaltung, die verständige Parteien in Anbetracht des wirtschaftlichen Sachverhalts, insbesondere des erstrebten wirtschaftlichen Ziels, als unpassend nicht wählen würden.[24] § 50 d Abs. 1a EStG dient der Gesetzesbegründung zufolge[25] der Konkretisierung des Grundsatzes, dass bilaterale Abkommen unter einem Umgehungsvorbehalt stehen. § 50d Abs. 3 EStG schließt den Anspruch einer ausländischen Gesellschaft auf Steuerbefreiung oder -ermäßigung nach § 44d EStG oder nach einem Doppelbesteuerungsabkommen aus, soweit Personen an ihr beteiligt sind, denen die Steuerentlastung nicht zustünde, wenn sie die Einkünfte unmittelbar erzielten, und für die Einschaltung der ausländischen Gesellschaft wirtschaftliche oder sonst beachtliche Gründe fehlen und sie keine eigene Wirtschaftstätigkeit entfaltet. Werden im Inland erzielte Einnahmen zur Vermeidung inländischer Steuer durch eine ausländische Kapitalgesellschaft „durchgeleitet“, gilt dies auch dann, wenn es sich bei dem Sitzstaat der ausländischen Kapitalgesellschaft nicht um ein Niedrigbesteuerungsland handelt.[26] Da die Einkünftezurechnung nicht Gegenstand der Doppelbesteuerungsabkommen ist, gelten insoweit die jeweiligen nationalen Zurechnungsvorschriften und damit auch § 42 AO. Eine bloße Briefkastengesellschaft, die sich letztlich in ihrer formalen Existenz erschöpft, wird auch den supranationalen Erfordernissen nicht gerecht.

Es besteht in diesen Fällen die tatsächliche Vermutung, dass derjenige, der für die Zwischenschaltung einer solchen Gesellschaft keinen überzeugenden Grund angeben kann, mit dieser Gestaltung die Umgehung der Besteuerung im Inland verfolgt.[27] Werden im Inland erzielte Einnahmen zur Vermeidung inländischer Steuer durch eine ausländische Basisgesellschaft in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft „durchgeleitet“, so kann ein Gestaltungsmissbrauch unabhängig davon vorliegen, ob der Staat, in dem die Kapitalgesellschaft ihren Sitz hat, ein Niedrigsteuerland ist.[28]

Das europäische Gesellschaftskollisionsrecht ermöglicht Briefkastengesellschaften aus allen EU- und EWR-Mitgliedstaaten. Infolge der EuGH-Urteile Daily Mail, Centros, Überseering und Inspire Art muss Deutschland die nach dem Recht dieser Staaten wirksam gegründeten Gesellschaften anerkennen, auch wenn der Verwaltungssitz in Deutschland liegt. Es ist Deutschland – und allen EU-Mitgliedstaaten – damit versagt, in solchen Fällen die Sitztheorie anzuwenden, nach der ggf. ausländischen Gesellschaften die Rechtsfähigkeit als juristische Person versagt wird. Eine Maßnahme zur Herstellung von Transparenz und zur Bekämpfung von illegalen Geschäften mit Briefkastengesellschaften ist die Schaffung von Registern wirtschaftlicher Eigentümer von Unternehmen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Domizilgesellschaft Unter einer Domizilgesellschaft versteht man im Steuerrecht eine Gesellschaft, die ihren satzungsmäßigen (auch: statutarischen) Sitz im Ausland hat und sich nicht eigenwirtschaftlich betätigt. Der Begriff der Domizilgesellschaft ist gesetzlich nicht definiert.


eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt ..2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt ..2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt ..2024;

Einkommen (29.5.2023)

Hlf (lö)

Einkommen bisher Weiterleitung Erfolg#Arten und Bedeutung neue Seite: - Kategorie:

  • Steuerrecht
  • Wirtschaftswissenschaft erg!
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Einkommen]] ändern. --> Der Erfolg wird in den einzenlen Teilbereichen des Rechnungswesens unterschiedlich definiert. [41] Gemeinsam ist den Erfolgsarten, dass sie eine Saldengröße aus wertmäßigem Output und dem damit zusammenhängenden Input darstellen.

Entsprechend der Erfolgsarten gibt es unterschiedliche Ermittlungen.

Während der Erfolg insbes der Gewinn eine objektbezogene Größe darstellt, bezeichnet das Einkommen[42] eine subjektbezogene Größe. Sie ist für die Volkswirtschaftslehre und das Steuerrecht nicht aber für die Betriebswirtschaftslehre relevant.

Einkommen bezeichnet die einer natürlichen oder juristischen Person in einem bestimmten Zeitraum als Geld oder Sache zufließenden Leistungen.[43] Steuerrechtlich sind die Einkommensbegriffe des EStG bzw. KStG zugrunde zu legen. Dabei ist der Begriff der Einkünfte[44] bzw. der Einkunftsart [45] beachtlich.

Die Finanzwirtschaft unterscheidet verschiedene Theorien zur Abgrenzung des Einkommens:[46]

  • Quellentheorie [47] [48]
  • Reinvermögenszugangstheorie [49] [50]
  • Schanz-Haig-Simons-Ansatz: [51]
  • Markteinkommenstheorie [52]

eigene


Einkommen

Hlf (lö)
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 
  • Begriff (VWL, StR
  • Bedeutung
  • Einkommensverteilung

bisher Während der Erfolg insbes der Gewinn eine objektbezogene Größe darstellt, bezeichnet das Einkommen[53] eine subjektbezogene Größe. Sie ist für die Volkswirtschaftslehre und das Steuerrecht nicht aber für die Betriebswirtschaftslehre relevant.

Einkommen bezeichnet die einer natürlichen oder juristischen Person in einem bestimmten Zeitraum als Geld oder Sache zufließenden Leistungen.[54] Steuerrechtlich sind die Einkommensbegriffe des EStG bzw. KStG zugrunde zu legen. Dabei ist der Begriff der Einkünfte[55] bzw. der Einkunftsart [56] beachtlich.

Die Finanzwirtschaft unterscheidet verschiedene Theorien zur Abgrenzung des Einkommens:[57]

  • Quellentheorie [58] [59]
  • Reinvermögenszugangstheorie [60] [61]
  • Schanz-Haig-Simons-Ansatz: [62]
  • Markteinkommenstheorie [63]

eigene


Begriff
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Einkommensverteilung

erledigt

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Big-Mac-Index (27.5.2023)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • internationale Rechnungslegung
  • Jahresabschlusskennzahl
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Recht, allgemein
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/199335/umfrage/big-mac-index-weltweiter-preis-fuer-einen-big-mac/ https://de.wikipedia.org/wiki/Big-Mac-Index https://www.bwl-lexikon.de/wiki/big-mac-index/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraft https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraft_(Konsum)

eigene

[64] [65] [66] [67]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[68] [69] [70] [71]

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (19.5.2023)

==== Hlf VGR (lö) ==== erledigt

zu Wohlstand, Kaufkraft https://de.wikipedia.org/wiki/Bruttonationaleinkommen

Alternativen

Um treffendere Indikatoren für tatsächlichen Wohlstand zu entwickeln, wurden unter anderem folgende Indikatoren entwickelt:

   Index der nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlfahrt
   Indikator echten Fortschritts, Weiterentwicklung des obigen Index
   Index der menschlichen Entwicklung (Abkürzung HDI von englisch Human Development Index)
   Soziale Indikatoren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bruttonationaleinkommenkategorisierung_(Weltbank) Die Weltbank gliedert die Staaten nach vier Stufen des Bruttonationaleinkommen. Diese ökonomischen Status sind:

Kurzübersicht
Gruppe USD pro Kopf
und Jahr
gering
(low income)
unter 1.085
unteres Mittel
(lower middle income)
1.086 bis 4.255
oberes Mittel
(upper middle income)
4.256 bis 13.205
hoch
(high income)
über 13.205
Low Income Country
Der Begriff low income country bzw. Land mit geringem Einkommen (Niedriglohnland) bezeichnet diejenigen Länder, deren Bruttonationaleinkommen pro Kopf und Jahr geringer als 1.085 US-Dollar (USD) ist.[72] Beispiele sind unter anderem (Stand 2015) Afghanistan, Bangladesch, Gambia, Haiti, Nepal, Tadschikistan.[73]
Lower Middle Income Country
Der Begriff lower middle income country bzw. Land mit mittlerem Einkommen im unteren Bereich bezeichnet diejenigen Länder, deren Bruttonationaleinkommen pro Kopf zwischen 1.086 USD und 4.255 USD liegt.[74]
Upper Middle Income Country
Upper Middle Income Country bzw. Land mit mittlerem Einkommen im oberen Bereich bezeichnet diejenigen Länder, deren Bruttonationaleinkommen pro Kopf zwischen 4.256 und 13.205 USD liegt. [1] Beispiele sind unter anderem (Stand 2015) Mexico, Venezuela, Irak, Algerien.[2]
High Income Country
High Income Country bzw. Land mit hohem Einkommen (Hochlohnland) bezeichnet diejenigen Länder, deren Bruttonationaleinkommen pro Kopf über 13.205 USD liegt

https://de.wikipedia.org/wiki/Pro-Kopf-Einkommen


https://www.wko.at/service/zahlen-daten-fakten/daten-VGR.html https://www.statistik.at/statistiken/volkswirtschaft-und-oeffentliche-finanzen/volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen https://www.wifo.ac.at/themen/konjunktur/volkswirtschaftliche_gesamtrechnung/qualitaetsanalysen https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Realwirtschaftliche-Indikatoren/Volkswirtschaftliche-Kennziffern.html

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19165/einkommensverteilung/ </s> Einkommensverteilung Abgrenzung verschiedener Begriffe

die tatsächliche oder rechnerische Verteilung der Gesamteinkommen, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt wurden. Die Zusammenfassung (Aggregation) der Einkommen zum Volkseinkommen kann nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Bei der funktionalen Einkommensverteilung werden die Einkommen nach den Leistungsarten, für die sie die Gegenleistung darstellten, zusammengefasst. Dabei wird unterschieden in Arbeitnehmerentgelte (Bruttolöhne und Bruttogehälter zuzüglich Sozialbeiträge der Arbeitgeber, früher Einkommen aus unselbstständiger Arbeit) einerseits und Einkommen aus Unternehmertätigkeit (Selbstständigeneinkommen) und Vermögen andererseits (Kapitaleinkommen). Besonders von Bedeutung ist der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen, berechnet als Interner Link: Lohnquote (siehe dort), im Vergleich zum Anteil der Unternehmens- und Vermögenseinkommen (Gewinnquote).

Die Zusammenfassung der Einkommen nach den Gruppen der Einkommensempfänger (z. B. Selbstständige, Angestelle, Arbeiter, Beamte oder Landwirte) wird als personelle Einkommensverteilung bezeichnet. Der Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Einkommensbeziehern wird gewöhnlich mit der Interner Link: Lorenzkurve (siehe dort) dargestellt. Die Zusammenfassung der Einkommen nach der Entstehungsart erlaubt Rückschlüsse darüber, in welchen Wirtschaftsbereichen (z. B. in Land- und Forstwirtschaft, im warenproduzierenden Gewerbe, im Handel und Verkehr oder Dienstleistungsbereich) die Einkommen erwirtschaftet wurden. Die aus dem volkswirtschaftlichen Produktionsprozess hervorgehende Verteilung (primäre Einkommensverteilung) wird durch staatliche Maßnahmen der Umverteilung korrigiert (sekundäre Einkommensverteilung).

<s>


==== Wertschöpfung (Begriff) ==== erledigt

==== Vorleistung (Begriff) ==== erledigt

mm

Krise (18.5.2023)

Krise (Begriff)

erledigt

Wirtschaftskrise

erledigt

Unternehmenskrise

in Arbeit

https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmenskrise https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Unternehmenszusammenbrüchen_und_-skandalen https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unternehmungskrise-49331?redirectedfrom=50168

Sanierung

in Arbeit bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Unternehmenskrise

https://de.wikipedia.org/wiki/Sanierung_(Wirtschaft) https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sanierung-42511

Restrukturierung

in Arbeit

Konsolidierung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konsolidierung-39713 Ausführliche Definition im Online-Lexikon Inhaltsverzeichnis

   Finanzwissenschaft
   Betriebswirtschaftslehre
   Bankwesen

Konsolidation. Finanzwissenschaft

Begrenzung und Rückführung von öffentlichen Defiziten in den Haushalten der Gebietskörperschaften und Parafisci (Haushaltskonsolidierung). Betriebswirtschaftslehre

1. Transformation von Schulden in Eigenkapital oder langfristige Verbindlichkeiten. Anders: Sanierung.

2. Aufrechnung konzerninterner Vorgänge (z.B. Beteiligungen, interne Warenströme).

https://de.wikipedia.org/wiki/Konsolidierung_(Finanzwesen) Konsolidierung (oder Konsolidation) ist im Finanzwesen die Umwandlung kurzfristiger Schulden in langfristige oder die Zusammenfassung von Jahresabschlüssen der Konzernunternehmen zu einem Konzernabschluss.

eigene


Katastrophe

https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe_(Begriffskl%C3%A4rung)

mm

fe 

eigene


Immaterielles Vermögen (18.5.2023)

bisher:

fehlende Links:

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Gutachten (10.5.2023)

ergänzen Gutachten

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

Kurz bisher Ein Gutachten ist die (schriftliche oder mündliche) Aussage eines Sachverständigen(Gutachters) in einer sein Fachgebiet betreffenden Frage. [75]

Ein Gutachten soll den Denkgesetzen und dem Stand der Wissenschaft entsprechen, schlüssig und intersubjektiv nachvollziehbar, sowie frei von Bewerterbezogenheit sein.[76]

in Immat Ein Gutachten ist die durch Sachverstand in dem betreffenden Fachgebiet gekennzeichnete Aussage zur einer Frage, die mit nur allgemeinen Wissen über dieses Fachgebiet nicht beantwortet werden kann. *)

Für ein Gutachten ist nicht die Qualifikation des Gutachters, sondern die Qualifikation der Aussa-ge maßgeblich. Nicht zutreffend ist ein Verweis auf die Qualifikation als Sachverständiger. [77]

Ein Gutachten besteht aus einem Befund, das sind die tatsächlichen Grundlagen, und dem eigentlichen Gutachten, das ist jener Teil in dem der Gutachten die an ihn gestellte Frage beantwortet. Diese Ableitung muss schlüssig, d.h. nicht im Widerspruch zu den Denkgesetzen stehen und dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Befund und Ableitung müssen intersubjektiv nachvollziehbar sein.

eigene Befund erläutern ev eigenes Kapitel

Stand der Wissenschaft

ändern

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Liquidität (19.02.2023)

hlf lö

siehe auch:

Neu:

Liquidität (Unternehmen)

erledigt

Liquidität (Begriff)

bisher


Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Liquidität bedeutet:

== Einzelnachweise== <references /> [[Kategorie:Bilanzkennzahl]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]]

neu


Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Das Wort Liquidität leitet sich vom lateinischen liquidus "flüssig" ab[79] und bedeutet:

  • Liquidität eines Unternehmens als dessen Fähigkeit, den einzelnen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und in voller Höhe zu entsprechen;
  • Liquidität eines Marktes ergänzen
  • Die Veräußerung eines Vermögensgegenstandes im Allgemeinen und im besonderen:

== Einzelnachweise== <references /> [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]] ev besser [[Kategorie:Recht, allgemein]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]


Marktliquidität

  • neue seite? oder Weiterleitung: Marktliquidität
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidität Marktliquidität Die Marktliquidität erfordert[5]

  • Marktbreite (englisch market breadth) mit niedrigen Transaktionskosten in Form einer geringen Geld-Brief-Spanne,
  • Markttiefe (englisch market depth) mit niedrigen Transaktionskosten für großes Marktvolumen und
  • Erholungsfähigkeit (englisch market resiliancy), indem Abweichungen vom inneren Wert eines Handelsobjekts schnell korrigiert werden.

Ein liquider Markt ist durch hohe Markttiefe, Marktbreite und Erholungsfähigkeit gekennzeichnet.[6]

Ein liquider Markt ist wertpapierrechtlich gemäß § 2 Abs. 23 WpHG ein Markt für ein Finanzinstrument oder für eine Kategorie von Finanzinstrumenten, auf dem kontinuierlich kauf- oder verkaufsbereite vertragswillige Käufer oder Verkäufer verfügbar sind und der unter Berücksichtigung der speziellen Marktstrukturen des betreffenden Finanzinstruments oder der betreffenden Kategorie von Finanzinstrumenten nach den folgenden Kriterien bewertet wird:

  • Durchschnittsfrequenz und -volumen der Geschäfte bei einer bestimmten Bandbreite von Marktbedingungen unter Berücksichtigung der Art und des Lebenszyklus von Finanzprodukten innerhalb der Kategorie von Finanzinstrumenten;
  • Zahl und Art der Marktteilnehmer, einschließlich des Verhältnisses der Marktteilnehmer zu den gehandelten Finanzinstrumenten in Bezug auf ein bestimmtes Finanzinstrument und
  • durchschnittlicher Spread (Geld-Brief-Spanne), sofern verfügbar.

Die Marktliquidität ist ein Kriterium für die Erfüllung der Marktfunktionen.

Ein aktiver Markt ist im Bilanzrecht ein liquider Markt mit homogenen Produkten und der Öffentlichkeit zugänglichen Preisen

https://en.wikipedia.org/wiki/Market_liquidity In business, economics or investment, market liquidity is a market's feature whereby an individual or firm can quickly purchase or sell an asset without causing a drastic change in the asset's price. Liquidity involves the trade-off between the price at which an asset can be sold, and how quickly it can be sold. In a liquid market, the trade-off is mild: one can sell quickly without having to accept a significantly lower price. In a relatively illiquid market, an asset must be discounted in order to sell quickly.[1][2] Money, or cash, is the most liquid asset because it can be exchanged for goods and services instantly at face value.[1]

übersetzt: In den Bereichen Wirtschaft, Wirtschaft oder Investitionen ist Marktliquidität ein Merkmal eines Marktes, bei dem eine Person oder ein Unternehmen einen Vermögenswert schnell kaufen oder verkaufen kann, ohne eine drastische Änderung des Vermögenswerts zu verursachen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Liquidity Liquidity is a concept in economics involving the convertibility of assets and obligations. It can include:

  • Market liquidity, the ease with which an asset can be sold
  • Accounting liquidity, the ability to meet cash obligations when due
  • Liquid capital, the amount of money that a firm holds
  • Liquidity risk, the risk that an asset will have impaired market liquidity

Liquidität ist ein wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das die Konvertierbarkeit von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten beinhaltet. Es kann beinhalten:

  • Marktliquidität, die Leichtigkeit, mit der ein Vermögenswert verkauft werden kann
  • Buchhaltungsliquidität, die Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit nachzukommen
  • Flüssiges Kapital, der Geldbetrag, den ein Unternehmen hält
  • Liquiditätsrisiko, das Risiko, dass ein Vermögenswert die Marktliquidität beeinträchtigt

eigene


Liquidität (Vermögen)

Erg: Aktie#Liquidität)

ok

bisher <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Liquidität (Aktie)]], [[Veräußerbarkeit]] ändern. --> siehe auch-> Liquidität (Begriff) bisher Liquidität ist die Möglichkeit Aktien, Wertpapiere oder andere Werte möglichst schnell zu kaufen und zu verkaufen bzw. in Bargeld umwandeln zu können (= Veräußerbarkeit). [83]


neu <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Liquidität (Aktie)]], [[Veräußerbarkeit]] ändern. --> siehe auch-> Liquidität (Begriff)

Liquidität (Veräußerbarkeit, Verflüssigung, Versilberung) ist die Möglichkeit Aktien, Wertpapiere oder andere Werte möglichst schnell zu kaufen und zu verkaufen bzw. in Bargeld umwandeln zu können (= Veräußerbarkeit). [84] Je kleiner dieser Umwandlungszeitraum ist, desto liquider ist die Vermögensanlage.

Bei hoher Rendite und gleichzeitig hohem Finanzrisiko ist idR die Liquidität eingeschränkt.[85]

Im Zusammenhang mit der Liquidität sind auch die damit im Zusammenhang stehenden (Straf-)Kosten zu sehen.[86]


Fristigkeit

erledigt

siehe auch CCC

Flüssige Mittel (Begriff)

erledigt

Forderungs- / Verbindlichkeitsspiegel

erledigt ergänzen

Liquiditätsanalyse

hlf (lö)

Seite Liquidität ergänzen::

alt Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit zur termin- und betragsgenauen Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen. [87]

ergänzen: ... Das Wort leitet sich vom lateinischen liquidus „flüssig“ ab.[88]


Berechnung

Vor Liquidität#Berechnungsgr.C3.B6.C3.9Fe einfügen.

Hauptartikel-> Liquiditätsanalyse

Die Liquiditätsanalyse kann auf Stromgrößen (dynamische Analyse link?) oder Bestandsgrößen (statische Analyse link?) beruhen. Während in der älteren Literatur die statische Analyse vorherrschte, wird nunmehr die dynamische Analyse bevorzugt.


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Rendite (18.02.2023)

hlf (lö)

ergänzen / neue Seite:

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Investor#Rendite

  • Fehlende Links:

siehe auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt) Die Liquidität sagt etwas darüber aus, wie schnell ein Anleger ohne Veräußerungsverluste die Anlage wieder in Geld umwandeln kann. Bei hoher Rendite und gleichzeitig hohem Finanzrisiko ist wiederum die Liquidität eingeschränkt. Die Anlageobjekte können je nach Erfüllbarkeit der Anlageziele in Risikoklassen eingeteilt werden. Risikoscheue Anleger ziehen Sicherheit und Liquidität vor, risikofreudige präferieren dagegen die Rendite und nehmen bewusst hohe Finanzrisiken in Kauf.

https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Dreieck_der_Verm%C3%B6gensanlage

https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rentabilitaet-45028 Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse#Rentabilität

eigene


Ertrag

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Mitunternehmerschaft (18.02.2023)

ergänzen Personengesellschaft - Kategorie:

  • Steuerrecht
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Mitunternehmerschaft Eine Mitunternehmerschaft ist der Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischen Personen (Mitunternehmer) zur gemeinsamen Erzielung von Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Einkünften aus Gewerbebetrieb oder Einkünften aus selbständiger Arbeit.

Mitunternehmerschaft ist ein rein steuerrechtlicher Begriff. Mitunternehmer im Sinne des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG ist, wer als Gesellschafter einer Personengesellschaft Mitunternehmerrisiko trägt und Mitunternehmerinitiative entfalten kann.

Das Ergebnis einer Mitunternehmerschaft wird nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG und verfahrensrechtlich nach § 179, § 180 AO gesondert und einheitlich für alle Beteiligten festgestellt und auf die Mitunternehmer verteilt.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/mitunternehmerschaft-38838

Ausführliche Definition im Online-Lexikon

Mehrheit von Mitunternehmern.

1. Einkommensteuer: Die Mitunternehmerschaft selbst ist nicht steuerpflichtig, sondern die Mitunternehmer.

2. Die Feststellung der Gewinnanteile der einzelnen Mitunternehmer erfolgt durch einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung (§§ 179 f. AO).

3. Bewertung: Alle Wirtschaftsgüter, die einer Mitunternehmerschaft gehören, bilden eine wirtschaftliche Einheit und sind dem Betriebsvermögen zuzurechnen (§ 97 BewG).

EStR Rz. 1508 ff 5801 Personengesellschaften und Personenvereinigungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit sind kein Steuersubjekt und damit als solche nicht einkommensteuerpflichtig. Die Gewinne der Personengesellschaft werden im Wege der Gewinnfeststellung anteilig bei ihren Gesellschaftern erfasst. Gesellschafter von Personengesellschaften können natürliche und juristische Personen sein. 19.1.2 Begriff 5802 Mitunternehmerschaft ist kein unternehmensrechtlicher, sondern ein rein steuerlicher Begriff. Als Mitunternehmerschaften gelten nur solche Personengesellschaften, die im Rahmen eines Betriebes unternehmerisch tätig sind. Ihre Gesellschafter als Mitunternehmer erzielen daher betriebliche Einkünfte (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, selbständiger Arbeit oder Gewerbebetrieb). 5803 Der Gewinn/Verlust der Mitunternehmerschaft wird nach den allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften (§§ 4 bis 14 EStG 1988, § 17 EStG 1988) ermittelt und unter Beachtung der besonderen Leistungsbeziehungen (§ 21 Abs. 2 Z 2 EStG 1988, § 22 Z 3 EStG 1988, § 23 Z 2 EStG 1988) auf die einzelnen Mitunternehmer verteilt und zur Einkommensbesteuerung erfasst. Ist an einer Mitunternehmerschaft eine andere Mitunternehmerschaft beteiligt, dann vermittelt diese den an ihr beteiligten natürlichen oder juristischen Personen Mitunternehmerstellung, die Anteile an den Einkünften der Mutter- Personengesellschaft werden festgestellt und bei den Gesellschaftern der Tochter- Personengesellschaft gemäß ihrem Beteiligungsverhältnis erfasst.

5804 Mitunternehmer ist nur, wer Unternehmerwagnis eingeht (Entfalten von Unternehmerinitiative und Übernahme von Unternehmerrisiko). Das Zutreffen dieser Voraussetzungen ist grundsätzlich für jeden Gesellschafter einer Personengesellschaft zu prüfen.

19.1.2.1 Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko 5805 Unternehmerinitiative entfaltet, wer betriebliche Abläufe mitgestaltet, indem er entweder die Geschäfte führt oder Stimmrechte ausübt oder Kontroll- und Widerspruchsrechte wahrnimmt (VwGH 29.6.1995, 94/15/0103). Es ist nicht notwendig, dass er die ihm zustehenden Rechte auch tatsächlich wahrnimmt, es reicht die Möglichkeit dazu. 5805a Keine mitunternehmerische Betätigung wird durch eine bloße Gebrauchsregelung gemeinschaftlicher Wirtschaftsgüter begründet. Die im Zuge einer solchen Gebrauchsregelung zu leistenden Zahlungen auf ein Gemeinschaftskonto zur Deckung der Betriebskosten stellen daher keine Einkünfte dar (VwGH 27.2.2014, 2011/15/0082, zu einem gemeinschaftlichen Erwerb und Nutzung landwirtschaftlicher Maschinen). 5806 Unternehmerrisiko übernimmt, wer an den wirtschaftlichen Risken des Unternehmens teilnimmt. Der Mitunternehmer hat Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens mitzutragen. IdR zeigt sich dies in der Beteiligung am Gewinn/Verlust, den stillen Reserven und dem Firmenwert der Gesellschaft, aber auch in der Haftung für Gesellschaftsschulden. Trotz fehlender Mitunternehmerinitiative ist die Mitunternehmerstellung des atypisch stillen Gesellschafters wegen seiner Teilnahme an den stillen Reserven und am Firmenwert zu bejahen (VwGH 23.2.1994, 93/15/0163). Grundsätzlich wird die Mitunternehmerstellung nach dem Vorliegen von Unternehmerwagnis insgesamt zu beurteilen sein, dh., dass zu geringe Unternehmerinitiative durch höheres Unternehmerrisiko kompensiert wird. 5807 Mitunternehmerstellung liegt nicht vor, wenn  der

Formulierung StR1 Mitunternehmerschaft § 23 EStG; EStR Rz 5802 ff; Dor § Rz; Hir § Rz ; HHR § Rz ; HR § Rz ; JAK § 23 Rz 121 ff; QS § Rz ; Als Mitunternehmerschaften gelten Perso-nengesellschaften und vereinigungen, die im Rahmen eines Betriebes unternehmerisch tätig sind. Merkmale: • Personengesellschaft • Betrieb • unternehmerische Tätigkeit

Querverweis • Vermögensverwaltende Personengesell-schaft •

Vermögensverwaltung § 32 BAO; § EStG; § UGB EStR Rz ; Dor § Rz; Hir § Rz ; HHR § Rz ; HR § Rz ; JAK § Rz ; QS § Rz ;

Vermögensverwaltung (im Sinn der Abga-benvorschriften): liegt insbesondere vor, wenn Vermögen ge-nutzt (Kapitalvermögen verzinslich angelegt oder unbewegliches Vermögen vermietet oder verpachtet) wird. Das Charakteristikum der Vermögensver-waltung liegt in der Nutzung des Vermögens. Die Vermögensverwaltung wird in § 32 BAO durch die verzinsliche Anlage von Kapitalver-mögen und die Vermietung oder Verpachtung von unbeweglichem Vermögen umschrieben. Diese Beispiele grenzen die Vermögensverwal-tung nicht endgültig ab, Die Definition erfolgt letztlich danach ob die Tätigkeit nicht dem Bild entspricht, das nach der Verkehrsauffas-sung einen Gewerbebetrieb ausmacht. Querverweis • Betrieb • (Einkünfte aus) Gewerbebetrieb) •


eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Kalkulatorische Kosten (11.01.2023)

ergänzen / neue Seite:

siehe auch->

eigene


mm

  • Weiterleitung:
  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Kalkulatorische Abschreibung (11.01.2023)

ergänzen vor Abschreibung#außerplanmäßige Abschreibung (Teilwertabschreibung)

Kalkulatorische Abschreibung

  • Weiterleitung: Kalkulatorische Abschreibung - Kategorie:
  • Rechnungswesen

ev * Wirtschaftswissenschaft

Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkulatorische_Abschreibung Die kalkulatorische Abschreibung ist im Rechnungswesen ein Teil der kalkulatorischen Kosten, die den tatsächlichen Werteverzehr vom Sachanlagevermögen unabhängig von handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Schranken zugrunde legen.

Es gibt Kostenarten im Unternehmen, die nicht als Aufwand (pagatorische Kosten) in der Gewinn- und Verlustrechnung erscheinen, aber dennoch bei der Kalkulation in der Kostenrechnung berücksichtigt werden müssen. Diese Zusatzkosten oder Anderskosten werden in der unternehmensinternen Preiskalkulation verwendet, damit sie die Selbstkosten der Kostenträger mit dem effektiven Werteverzehr belasten. Zu diesen kalkulatorischen Kosten gehören im Einzelnen Abschreibungen, Zinsen, Mieten, Unternehmerlohn und Wagnisse.[1

Berechnung:

[math] \text{Kalkulatorischer Abschreibungsbetrag} = \frac{\text{Wiederbeschaffungswert} - \text{Schrottwert}}{\text{tatsächliche Nutzungsdauer}}[/math]
[math] \text{Wiederbeschaffungswert} = \text{Anschaffungskosten} \cdot (1 + \text{Inflationsrate})^n[/math]

Siehe auch

  • kalkulatorischer Unternehmerlohn
  • kalkulatorische Zinsen
  • kalkulatorische Miete
  • kalkulatorisches Wagnis
  • kalkulatorische Erlöse
  • kalkulatorischer Gewinn

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Investition (04.01.2023)

siehe auch:

fehlende Links:

Investition (lö)

in Arbeit

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Investition Volkswirtschaftslehre Literatur

Investitionsrechnung (lö)

in Arbeit

https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsrechnung

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/investitionsrechnung-41465 c) Die dynamische Amortisationsrechnung ermittelt den Zeitraum, der vergeht, bis die ursprünglichen Investitionsauszahlungen unter Berücksichtigung von Zinsen zurückgeflossen sind.


e) Die modifizierte interne Zinsfußmethode verwendet ebenfalls eine prozentuale Zielgröße, wobei jedoch die problematische implizite Wiederanlageprämisse der internen Zinsfußmethode durch eine realitätsnähere Wiederanlageprämisse ersetzt wird (z.B. Anlage zur durchschnittlichen Unternehmensrentabilität).

f) Die Kapitalwertrate setzt den Kapitalwert ins Verhältnis zum investierten Kapital und ist damit ebenfalls eine relative Zielgröße. Diese dimensionslose Größe beschreibt den relativen Beitrag, um den sich das Vermögen des Investors infolge eines Investitionsprojektes erhöht.

3. Aussagefähigkeit: Die dynamischen Investitionsrechenverfahren zeichnen sich durch ihre Zahlungs- und Zukunftsorientierung sowie durch die Berücksichtigung des Opportunitätskostenprinzips aus. Damit werden die Investoren unmittelbar darüber informiert, welchen Beitrag ein Investitionsprojekt zur Erfüllung ihrer finanzwirtschaftlichen Ziele leistet. Grenzen der dynamischen Investitionsrechenverfahren resultieren aus dem für die Ermittlung der Zahlungsreihe erforderlichen Planungs- und Prognoseaufwand sowie auf der ebenfalls aufwändigen Ableitung des relevanten Kalkulationszinssatzes.

Berücksichtigung von Steuern

In der Unternehmenspraxis lösen Investitionsentscheidungen regelmäßig steuerliche Konsequenzen aus, sodass Steuern bei der Investitionsbeurteilung zu berücksichtigen sind. Es wird dabei zwischen gewinnunabhängigen und gewinnabhängigen Steuerarten unterschieden.

1. Gewinnunabhängige Steuern sind Substanz- oder Verbrauchsteuern (z.B. Grundsteuer, Mineralölsteuer). Diese Steuerzahlungen sind Auszahlungen, die bei der Prognose der Zahlungsreihe analog zu anderen betrieblichen Auszahlungen geplant werden. Die Umsatzsteuer ist ebenfalls eine gewinnunabhängige Steuerart, die letztlich vom Endverbraucher getragen wird. Bei den vom Unternehmen vereinnahmten Umsatzsteuerzahlungen handelt es sich um durchlaufende Posten, die um die gezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) vermindert und an den Fiskus abgeführt wird. In der Investitionsrechnung ist die Umsatzsteuer daher nicht zu berücksichtigen.

2. Gewinn- bzw. ertragsabhängige Steuern (z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) mindern ebenfalls die zukünftigen Einzahlungsüberschüsse. Steuerbemessungsgrundlage sind allerdings nicht die Einzahlungsüberschüsse, sondern der steuerpflichtige Gewinn. Daher werden die Steuerzahlungen in der Investitionsrechnung üblicherweise durch ein Näherungsverfahren bestimmt. Hierzu werden die betrieblichen Einzahlungsüberschüsse um die steuerrechtlich relevanten Abschreibungen (Absetzung für Abnutzung (AfA)) vermindert. Die Differenz wird anschließend mit dem durchschnittlichen Ertragsteuersatz des Unternehmens multipliziert, um die ertragsabhängigen Steuerzahlungen zu ermitteln. Die Einzahlungsüberschüsse nach Steuern errechnen sich schließlich als Differenz zwischen den Einzahlungsüberschüssen vor Steuern und den Steuerzahlungen. Die Einzahlungsüberschüsse nach Steuern werden dann mit einem Kalkulationszinssatz nach Steuern abgezinst, um den Kapitalwert unter Berücksichtigung von Steuern zu ermitteln. Bei anderen Investitionsrechenverfahren erfolgt die Berücksichtigung von Steuern in analoger Weise, indem sowohl die jährlichen Erfolgsgrößen als auch der Kalkulationzinssatz um steuerliche Auswirkungen korrigiert werden. Berücksichtigung von Unsicherheit

1. Problematik: Die bisher beschriebenen Rechenverfahren beurteilen Investitionen grundsätzlich unter der Annahme von Sicherheit, d.h. bei Vorliegen vollkommener Information. In der Unternehmenspraxis sind die meisten der benötigten Einflussgrößen jedoch unsicher. Die Unsicherheit betrifft die erwarteten Umsatzeinzahlungen, die Auszahlungen für die betriebliche Leistungserstellung, die Nutzungsdauer sowie den verwendeten Kalkulationszinssatz (Opportunitätskosten). Für die Investitionsrechnung stellt sich die Aufgabe, die Unsicherheit bzw. das Risiko in den Entscheidungsprozess (Investitionsplanung) so zu integrieren, dass der Investor eine rationale Entscheidung treffen kann. Grundsätzlich werden Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit ebenfalls auf Basis der o.g. statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren getroffen. Zur Berücksichtigung der Unsicherheit können mehrwertige Zielgrößen ermittelt werden, indem unterschiedliche Szenarien untersucht werden (Szenario-Technik). Ist dagegen eine einwertige Zielgröße gewünscht, werden die Einflussgrößen modifiziert (z. B. durch Risikozuschläge). Hierzu dienen folgende Verfahren:

a) Pauschale Korrekturverfahren modifizieren die für die Höhe der Zielgröße (z.B. Kapitalwert) relevanten Einflussgrößen (z.B. Ein- und Auszahlungen, Kalkulationszinssatz, Nutzungsdauer). In Abhängigkeit von der Wirkungsrichtung einer Einflussgröße wird das Risiko entweder durch einen Risikozuschlag (z.B. im Kalkulationszinssatz) oder durch einen Risikoabschlag (z.B. auf die Einzahlungsüberschüsse) erfasst.

b) Kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung: Kapitalmarktmodelle (z.B. Capital Asset Pricing Model (CAPM), Weighted Average Cost of Capital (WACC)) nutzen Kapitalmarktdaten, um die risikoabhängigen Renditeforderungen der Investoren abzuleiten. Investoren sind i.d.R. risikoavers und erwarten für die Übernahme des Investitionsrisikos eine Prämie. Daher liegen die risikoadjustierten Renditeforderungen regelmäßig oberhalb des risikofreien Kalkulationszinssatzes. In der Investitionsrechnung dienen die nach dem CAPM bzw. WACC-Ansatz ermittelten Renditeforderungen als Kalkulationszinssatz, um den Kapitalwert zu berechnen.

3. Aussagefähigkeit: Im Vergleich zu den pauschalen Korrekturverfahren weist die kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung Vorteile hinsichtlich Transparenz, Objektivierbarkeit und Investorenorientierung auf. Grenzen der Kapitalmarktmodelle resultieren aus der Datenverfügbarkeit sowie der Datenqualität. In der Finanzierungspraxis hat sich die Kapitalkostenermittlung mithilfe des CAPM sowie des WACC-Ansatzes weitgehend durchgesetzt, sodass diese Modelle heute als State-of-the-Art der Risikoberücksichtigung in der Investitionsrechnung gelten.

https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/dynamische-und-statische-Investitionsrechnungen.html Endwertmethode Die Endwertmethode zinst die Überschüsse einer Investition bis zum Endjahr auf. Der Endwert stellt somit die Summe alle aufgezinsten Überschüsse dar. Diese Methode wird angewandt, um die Investition mit alternativen Anlageformen zu vergleichen. Dabei stellt der Kalkulationszinssatz die Verzinsung des Kapitals in der alternativen Investition dar. Wenn der Endwert somit höher ist als die Auszahlungssumme der Investition, ist diese Investition vorteilhafter als die alternative Anlage des Kapitals.

Formel:

∑Zn * Ün = Endwert

Zn Aufzinsungsfaktor des Jahres n Ün Überschuss des Jahres n


Rest (lö)

Wöhe

Unter Finanzierung versteht man die Bereitstellung finanzieller Mittel, die zur Durchführung einer Investition notwendig sind. S. 464 wohin damit? ev Kapital#Finanzierung

Die Bilanz lässt sich im Hinblick auf Investition und Finanzierung wie folgt darstellen: S. 466

Bilanz
Aktiva Passiva
Investitionsbereich Kapitalbereich
Zahlungsbereich

Kruschwitz (2009) Finanzierung ist eine Handlung, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten (t) Ein- und Auszahlungen vorursacht, wobei dieser Vorgang immer mit einer Einzahlung beginnt. S. 4

Investor

Wöhe S 750 Während in der kontinentaleuropäischen Rechtstradition (zB UGB fe Link) der Gläubigerschutz vorherscht, hat in der angelsächsischen Rechtstradition (IFRS, US-GAAP fe Link) der Investorenschutz fe Link) im Vorrang. am besten zu Jahresabschluss

Wöhe S 561 Je nach Fondstyp bestehen unterschiedliche Ausprägungen des Anlegerschutzes: Wohin damit?

  • Investmentfonds hoher Schutz durch Bankenaufsicht
  • Private-Equity- und Hedgefonds: unterentwickelter Schutz, nur durch Prospekthaftung näheres heraussuchen

https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt)

Allgemein

Arten, allgemein

Privatanleger

Institutionelle Anleger

Kriterien der Anleger Mit dem Anleger rechtlich oder wirtschaftlich verbunden sind die Anlageberatung, seine Risikobereitschaft, seine Anlageziele und die möglichen Anlageobjekte.

Anlageberatung

Risikobereitschaft Der Anleger geht mit seiner Anlageentscheidung bestimmte, mit dem Anlageobjekt verbundene Finanzrisiken ein, die er als Risikoträger übernehmen muss. Der Grad seiner Risikoeinstellung schwankt dabei zwischen Risikoaversion (der Anleger übernimmt keine oder lediglich vernachlässigbare Risiken) über Risikoneutralität bis zur Risikoaffinität (er geht sehr hohe Risiken ein). Diese Risiken lassen sich anhand der Risikoklasse einstufen, der jedes Anlageobjekt zugeordnet ist. Mit der Risikoeinstellung hängt die Risikoprämie unmittelbar zusammen. Der Risikoprämie R R können somit folgende Risikoeinstellungen zugeordnet werden:[9][10]

Risikoneutrale Anleger erwarten eine Rendite in Höhe des risikolosen Zinssatzes, weil sie keine Risikoprämie einfordern und dem Risiko einen Disnutzen zuordnen. Risikoscheue Anleger bevorzugen dagegen Anlagen, bei denen sie eine Risikoprämie zahlen. Risikofreudige Anleger wiederum erhalten vom Kontrahenten sogar eine Risikoprämie.[11]

Anlageziele

Anlageobjekte Als Anlageobjekte kommen alle Finanzprodukte und Finanzinstrumente des Finanzmarkts in Frage, außerdem auch Beteiligungskapital an allen Unternehmensformen (etwa Private Equity) bis hin zu Mezzanine-Kapital (etwa Nachrangdarlehen). Auch die auf dem Immobilienmarkt gehandelten Immobilien (Wohn- und Gewerbeimmobilien), die an Warenbörsen gehandelten Commodities (vor allem Edelmetalle) sowie die auf dem Kunstmarkt gehandelten Kunstwerke können Anlageobjekte sein. Der Anleger kann einen Vermögenszuwachs durch ihre relative Knappheit erzielen, weil mit der Knappheit im Regelfall eine langfristige Wertsteigerung verbunden ist. Die Anlageobjekte des Finanzmarkts sind in Risikoklassen unterteilt, die wiederum mit der Risikobereitschaft des Anlegers positiv korrelieren.

Klumpenrisiken, also die kumulative Häufung eines Anlageobjekts im Portfolio (Wertpapierdepot) mit ähnlich hohen oder identisch hohen Korrelationswerten, sind zu vermeiden. Vielmehr ist eine Risikomischung durch hohe Granularität anzustreben. So dürfen beispielsweise Investmentgesellschaften und Kapitalanlagegesellschaften Mittel nur nach dem Grundsatz der Risikomischung anlegen (vgl. § 214 KAGB, § 243 KAGB), was auf alle Anleger zu übertragen ist. Das gilt auch für Versicherungen gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 und 8 VAG, wonach die Anlagen in angemessener Weise so zu mischen und zu streuen sind, dass eine übermäßige Abhängigkeit von einem bestimmten Vermögenswert oder Emittenten oder von einer bestimmten Unternehmensgruppe oder einem geographischen Raum und eine übermäßige Risikokonzentration im Portfolio als Ganzem vermieden werden und Vermögensanlagen bei demselben Emittenten oder bei Emittenten, die derselben Unternehmensgruppe angehören, nicht zu einer übermäßigen Risikokonzentration führen dürfen.

Diese Risikostreuung zielt allgemein darauf ab, Vermögensrisiken möglichst zu diversifizieren, also den Anlagebetrag auf unterschiedliche Anlageobjekte, Betragshöhen, Emittenten und Laufzeiten zu verteilen. Auf diese Weise werden Klumpenrisiken vermieden.

Anlagemotivation

Wirtschaftliche Aspekte

  • Im Sinne der Kapitalmarkttheorie ist der Anleger ein Marktteilnehmer auf einem vollkommenen Kapitalmarkt. Dadurch verfügen die Anleger über vollständige Voraussicht (Sicherheit) der künftigen Marktentwicklung,[16] Homogenität ihrer Erwartungen,[17] es besteht völlige Substituierbarkeit der Finanzprodukte, das Marktverhalten der Anleger ist rational im Sinne der Gewinn- oder Nutzenmaximierung, sie besitzen keine zeitlichen, örtlichen, sachlichen oder persönlichen Präferenzen, verfügen über vollständige Markttransparenz, und es gibt weder Transaktionskosten, Arbitragemöglichkeiten noch Steuern.[18] Anleger werden als rational handelnde, informationssuchende Personen mit stabilen Präferenzen modelliert, die in der Lage sind, Informationen zutreffend zu verarbeiten und deren Grenzen einzuschätzen.[19]
  • Die Realität weicht von diesem wissenschaftlichen Idealtypus des Anlegers stark ab. Asymmetrische Information verhindert vollständige Markttransparenz, rationales Verhalten wird durch Intuition ergänzt, die Marktentwicklung ist durch Ungewissheit geprägt und bestimmte Präferenzen lenken seine Anlageentscheidungen – er agiert auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt. Die Nutzenfunktion eines risikoscheuen Anlegers ist Kenneth J. Arrow zufolge durch abnehmenden Grenznutzen unsicherer Vermögen gekennzeichnet.[20] Die Nachfrageelastizität nach sicheren Anlagen ist ≥ 1. Damit sind sichere Anlagen Luxusgüter und keine Grundbedürfnisse.[21]

Geldanlagen erfolgen bei Unternehmen aus einer Finanzplanung heraus, durch Haushaltsplan (Staat und seine Untergliederung) oder durch private Finanzplanung (Privathaushalte). Der Anleger tauscht Bargeld oder Buchgeld in weniger liquide Anlageobjekte ein und muss im Regelfall hierfür Transaktionskosten in Kauf nehmen. Am Tag des Tauschs ergibt sich meist keine Vermögensveränderung. Das Risiko der Anlageobjekte zeigt sich später in ihrem Kurswert, Marktwert, Metallwert, Sammlerwert oder Verkehrswert, die eine künftige Vermögensveränderung verursachen können.

Als Märkte kommen für Anleger der Geldmarkt, Kapitalmarkt (Wertpapierbörsen mit den Börsensegmenten Aktienmarkt und Rentenmarkt), Warenbörsen, Immobilienmarkt oder der Gütermarkt und Kunstmarkt in Frage. Auf letzteren werden Commodities und als Anlageobjekte geeignete Kunstwerke gehandelt. Bei zunehmender Enge der Märkte kommt auch der öffentliche Subventionsmarkt in Betracht. Entweder treten Anleger auf diesen Märkten unmittelbar als Akteure auf oder mittelbar über Kreditinstitute, Versicherungen, Anlagevermittlung oder auch über Schattenbanken.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/investor-41809

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/esg-kriterien-120056 Wohin damit. Dienen dem Schutz

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anlegertypen-52875

https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzielle_Allgemeinbildung Link bei passender Stelle einbauen

In einem „Arbeitspapier Finanzielle Allgemeinbildung als Bestandteil der ökonomischen Bildung“ wird Finanzielle Allgemeinbildung wie folgt definiert: „Finanzielle Allgemeinbildung bezeichnet den Prozess zur Entwicklung von Finanzkompetenz. Diese wird als die Summe von Einstellungen, Motivationen, Wertvorstellungen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten verstanden, die es einem Individuum ermöglichen, sich kompetent und mündig auf dem Finanzdienstleistungsmarkt zu orientieren, es befähigen, seine privaten Finanzen zu organisieren, entsprechend zu handeln und sich an der Analyse und Gestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen des Finanzdienstleistungsbereichs zu beteiligen. Finanzielle Allgemeinbildung umfasst neben der Verbraucherperspektive auch die Unternehmensperspektive und die ordnungspolitische Dimension, um eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Finanzwesen, den Finanzprodukten und den darauf bezogenen institutionellen Rahmenbedingungen zu ermöglichen.“[8]

Schwerpunkt finanzieller Allgemeinbildung ist das Finanzwesen. Hierbei geht es nicht um Fachwissen über besondere Finanzprodukte oder Finanzinstrumente, sondern vielmehr um die Vermittlung von Wirkungsweisen und ökonomischen Zusammenhängen und das Verständnis über die Phasen von Finanzinstrumenten oder Finanzkontrakten:[15]

  • Ermittlung und Bewertung der eigenen Bedürfnisse
  • Informationsbeschaffung
  • Bewertung von Handlungsalternativen
  • Kontakt mit Anbietern
  • Entscheidung
  • Vertragsabschluss
  • Umgang mit Rechten und Pflichten aus dem Vertrag
  • Reaktion auf Situationen mit Anpassungsbedarf

https://de.wikipedia.org/wiki/Institutioneller_Anleger

Anlagebeschränkungen

https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Dreieck_der_Verm%C3%B6gensanlage

eigene


Anlegerschutz

https://de.wikipedia.org/wiki/Anlegerschutz

eigene


Investitionsplanung


Investition und Steuer

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]] LES 373 f

eigene


Amortisation

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Amortisation Amortisation (oder Amortisierung; von französisch amortir, „tilgen“) ist allgemein in der Wirtschaft ein Prozess, in welchem ein angefallener Aufwand oder vorhandene Verbindlichkeiten durch Erträge oder Tilgungen ausgeglichen oder gedeckt werden. In mehreren Fachgebieten wird unter Amortisation ein anderer Begriffsinhalt verstanden.

Amortisationszeit

Die Amortisationszeit (Vorlage:EnS) ist in der Investitionsrechnung ein Zeitraum, innerhalb dessen das in einer Investition gebundene Kapital (beispielsweise die Investitionsausgaben) durch Einnahmen, Erträge oder Umsatzerlöse zurückgeflossen ist.[89] In einer gemittelten Betrachtungsweise bedeutet das:[90]

[math]\text{Amortisationszeit} \quad \text{in Jahren} = \frac{\text{Kapital}}{ \text{Ertrag (pro Jahr)}}[/math].

Wann sich eine Investition dynamisch, also unter Berücksichtigung der zu zahlenden Kreditzinsen, amortisiert hat, lässt sich wie folgt berechnen:

[math]\text{Amortisationszeit} \quad \text{in Jahren} = \frac{\text{Anschaffungskosten}}{\text{durchschnittlicher Gewinn}}[/math].

Durchschnittlicher Gewinn ist der durchschnittliche Gewinn vor Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen. In der Pharmaindustrie beispielsweise müssen die enormen Forschungs- und Entwicklungskosten für neue Arzneimittel innerhalb der verbleibenden Patentlaufzeit durch erzielte Umsatzerlöse hereingeholt werden.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/amortisationsdauer-31538 Amortisationsdauer

Ausführliche Definition im Online-Lexikon

Kapitalrückflussdauer, Payback Period, Payoff Period. 1. Begriff: Zeitpunkt, in dem die Summe der Einzahlungsüberschüsse eines Investitionsprojekts (bei statischer Amortisationsrechnung) oder deren Barwert (bei dynamischer Amortisationsrechnung) gleich der Investitionsausgabe (Anschaffungsauszahlung) ist.

2. Bedeutung: Kriterium zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Investitionsprojekten (Investitionsrechnung). Die Amortisationsdauer beurteilt v.a. das Investitionsrisiko, da die Prognosegenauigkeit der Investitionsrückflüsse mit höherer Kapitalrückflussdauer abnimmt. Die Amortisationsdauer trifft allerdings keine Aussage über den Gewinn oder die Verzinsung (Rentabilität) des Investitionsprojektes.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/break-even-point-27541 Break-Even-Point Ausführliche Definition im Online-Lexikon

1. Begriff: Punkt, an dem eine Ausbringungsgröße eine Einsatzgröße erstmalig im Zeitablauf überschreitet.

2. Kostenrechnung: Beschäftigungsgrad, bei dem der Umsatz einer Periode gerade sämtliche fixen Kosten der Periode und die angefallenen variablen Kosten deckt. Wird auch als Deckungspunkt, Gewinnpunkt, Gewinnschwelle, Kostenschwelle, Nutzschwelle und „Toter Punkt” bezeichnet.

Ermittlung des Break-Even-Points: vgl. auch Break-Even-Analyse.

3. Investitionsrechnung: Break-Even-Point eines Investitionsobjekts ist der Zeitpunkt, zu dem die kumulierten Einzahlungen erstmals die kumulierten Auszahlungen überschreitet.

Vgl. auch Amortisationsdauer.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/amortisation-30226 Amortisation usführliche Definition im Online-Lexikon

1. Tilgung einer Schuld.

2. Rückfluss der Investitionsbeträge unter dem Gesichtspunkt (1) der Finanzierung (Finanzplan, Liquidität); (2) der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Amortisationsdauer, Amortisationsrechnung).

eigene


Kapitalbindung - Kapitalfreisetzung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalbindung Kapitalbindung ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl für die in einem Unternehmen nicht sofort freisetzbaren Vermögensgegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens. Gegensatz ist die Kapitalfreisetzung.

Allgemeines

Kapital ist dann gebunden, wenn es nicht sofort liquide in Geld ausgezahlt werden kann, wenn seine Liquidierbarkeit eingeschränkt ist. In Unternehmen spielt die Kapitalbindung eine wichtige Rolle, weil das den Unternehmen zur Verfügung stehende Eigen- und Fremdkapital verzinst werden muss und daher auch Zinsaufwand (Fremdkapital) oder eine Gewinnverwendung (Dividende beim Eigenkapital) auslöst. Das vorhandene gebundene Gesamtkapital verursacht dann Ausgaben, die durch Einnahmen aus dem betrieblichen Produktionsprozess finanziert werden müssen. Damit ist die Kapitalbindung eine Stromgröße. Die Frage der Kapitalbindung taucht im Unternehmen erst auf, wenn Investitionen getätigt werden, also wenn etwa Produktionsmaschinen angeschafft oder selbst hergestellt werden. Zudem führt auch jede Bestandshaltung im Umlaufvermögen (Lagerhaltung) zu einer Kapitalbindung. Die Kapitalbindung bleibt so lange bestehen, bis das Investitionsobjekt aus dem Betriebsvermögen ausscheidet oder die gelagerten Produkte verkauft wurden.

Kapitalbindungsdauer

Die Kapitalbindungsdauer drückt die aus einer getätigten Investition verursachten Ausgaben aus, die noch nicht durch erwartete Einnahmen gedeckt sind. Bei abnutzbarem Anlagevermögen (Produktionsmaschinen) verringert sich die Kapitalbindung im Zeitablauf durch die Abschreibungen, die über die erzielten Umsatzerlöse wiedergewonnen werden.[1] Dadurch verringert sich die Kapitalbindung während des Investitionszeitraums. Die durchschnittliche Kapitalbindung D K B {\displaystyle DKB} ist das arithmetische Mittel aus dem Restwert einer Investition zu Beginn eines Geschäftsjahres R b {\displaystyle R_{b}} und deren Restwert R e {\displaystyle R_{e}} zum Ende des Geschäftsjahres:

   D K B = R b + R e 2 {\displaystyle DKB={\frac {R_{b}+R_{e}}{2}}}

Die Gleichung unterstellt, dass Investitionsgüter vollständig abgeschrieben werden und kein Restwert mehr verbleibt.

Auf ähnliche Weise errechnet sich die Kapitalbindungsdauer beim Umlaufvermögen. Eine wichtige Kennzahl ist hier die Cash-to-Cash-Cycle Time, die sich als Summe verschiedener betrieblicher Teilprozesse ergibt. Dabei werden die Durchlaufzeiten (DLZ) eines Rohstoffs vom Eingangslager über die Produktionszeit (einschließlich Zwischenlagerungen) bis hin zum Ausgangslager addiert und die Laufzeit der Kundenforderung bis zu deren Bezahlung berücksichtigt. Von dieser Summe wird die DLZ der Lieferantenverbindlichkeiten abgezogen, die Differenz ist die Cash-to-Cash-Cycle Time.[2]

Folgen der Kapitalbindung

Die Kapitalbindung ist Grundlage für die Ermittlung des Kapitalbedarfs in einer Unternehmung. Der Kapitalbedarf beginnt mit einer leistungswirtschaftlichen Auszahlung (Kapitalbindung) und endet mit einer entsprechenden Einzahlung (Kapitalfreisetzung).[3] Insofern ist jede Investition die zielgerichtete Bindung von Kapital.[4] Je kürzer die Kapitalbindung, umso geringer sind die Zinsaufwendungen für den erforderlichen Kapitalbedarf, weil durch die erzielten Einnahmen Kapital freigesetzt werden kann.[5] Ein höherer Kapitalumschlag senkt daher entsprechend die Kapitalbindung.

Hauptziel der Investitions- und Produktionsprozesse im Unternehmen sollte die Minimierung der Kapitalbindungsdauer sein. Deshalb können Maßnahmen zur Überwachung der Kapitalbindung und deren Optimierung ergriffen werden. Die Just-in-time-Produktion zielt letztlich darauf ab, die Kapitalbindung des Materiallagers zu senken.[6] Die Kapitalbindung kann ebenfalls durch Verkürzung der Produktions- und Absatzprozesse, aber auch durch Outsourcing erzielt werden. Lean Production dient dabei zur Verkürzung der Produktionsprozesse. Die Cash-to-Cash-Cycle Time lässt sich verringern, wenn das Lieferantenzahlungsziel verlängert und/oder das Kundenzahlungsziel verkürzt werden und die Durchlaufzeiten im Eingangslager, in Produktion und im Ausgangslager reduziert werden.[2] Diese Zieldefinition setzt allerdings eine Effizienz steigernde Innovation voraus, welche für disruptive Innovationen so nicht gelten.[7]

Ein besonderer Druck zur Verringerung der Kapitalbindung lastet auf Unternehmen, die aufgrund ihrer Produktionsweise umfangreiche Produktionsanlagen vorhalten müssen. Eine hohe Kapitalbindung ist deshalb insbesondere in anlagenintensiven Branchen vorhanden. Mit zunehmender Zeitspanne, in der das Kapital gebunden ist, sinkt die Fungibilität des Kapitals. Geringere Kapitalbindungsprobleme gibt es bei lagerintensiven Unternehmen mit schneller Lagerumschlagshäufigkeit.

eigene


Investitionstheorie

siehe auch Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Wissenschaftstheoretische Einordnung der Unternehmensbewertung (18.10.2017)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Investitionstheorie Investitionstheorie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Theorien in der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit betrieblichen Investitionsentscheidungen befassen. schwach

Allgemeines

Die Investitionstheorie nimmt heute im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Forschung eine zentrale Stellung ein. Das liegt daran, dass Investitionsentscheidungen in besonderem Maße risikobehaftet sind, weil sie auf unsicheren Zukunftserwartungen beruhen und darüber hinaus zu einem späteren Zeitpunkt entweder gar nicht oder nur unter Inkaufnahme hoher Verluste korrigierbar sind. Zudem ist die Kapitalbindung auch bei Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen von bedeutender Größenordnung.[1] Deshalb hängt die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen in hohem Maße von Investitionsentscheidungen ab, die auf optimalen Investitionsplanungen beruhen müssen. Die betriebliche Investitionstheorie hat vornehmlich Verfahren zur optimalen Auswahl von einzelnen Investitionsmaßnahmen und ganzen Investitionsprogrammen zum Inhalt.[2] Klassische Investitionstheorie

Die Investitionstheorien sind aus der volkswirtschaftlichen Zins- und Kapitaltheorie hervorgegangen. Zum ersten Mal begegnet man ihr bei Irving Fishers Kapital- und Investitionstheorie im Jahre 1906[3] und 1907,[4] aber die klarste und berühmteste Darstellung seiner Theorie stellt seine Zinstheorie (englisch The Theorie of Interest) aus 1930 dar. Unter der Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes bei Sicherheit begnügte sich die mit dem Fisher-Separationstheorem begonnene[5] klassische Investitionstheorie mit der eher oberflächlichen Untersuchung einer Vergleichsinvestition zu einem bestimmten Kalkulationszinsfuß.[6] Hierzu bediente sie sich für die Investitionsrechnung der drei finanzmathematischen Grundmodelle der Kapitalwertmethode, der Methode des internen Zinsfußes (Risikoprämie) oder der Annuitätenmethode. Wegen des vollkommenen Kapitalmarktes musste sie nicht zwischen Eigenkapital oder Fremdkapital unterscheiden, brauchte sie keine finanziellen Engpässe zu berücksichtigen und legte einen einzigen Kapitalmarktzins zugrunde. Neoklassische Investitionstheorie

Diese wenig realistischen Annahmen versuchte die neoklassische Investitionstheorie zu überwinden. Sie berücksichtigt das Risiko, dass mit einer Investition möglicherweise umfangreiche Sunk costs in Kauf zu nehmen sind, dass die Cashflows aus der irreversiblen Investition der Unsicherheit (Ungewissheit) unterliegen und dass der Investor häufig eine zeitliche Flexibilität im Hinblick auf den Investitionszeitpunkt besitzt.[7] Dabei bedient sie sich der Realoptionsanalyse. Die explizite Berücksichtigung von Anpassungskosten des Kapitalstocks in der Investitionstheorie findet sich erstmals 1963.[8] Neo-institutionelle Investitionstheorie Erst die ab etwa 1980 entwickelte Neo-institutionelle Investitionstheorie überwand auch den vollkommenen Kapitalmarkt und geht von einem unvollkommenen Kapitalmarkt aus. Es gibt Transaktions- und Informationskosten, Steuern, Informationsasymmetrie, Präferenzen sowie irrationales Verhalten. Sie betont marktzinsorientierte Investitionsrechnungen[9] und bedient sich der Theorie der Verfügungsrechte sowie der Transaktionskostentheorie auf der Grundlage der Neuen Institutionenökonomik.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/investitionstheorie-38148 Investitionstheorie sführliche Definition im Online-Lexikon

1. Begriff: Teilbereich der Finanzierungs- und Investitionstheorie. Während die Finanzierungstheorie die Frage der Finanzmittelbeschaffung untersucht, analysiert die Investitionstheorie die optimale Verwendung der aufgenommenen Finanzmittel.

2. Bedeutung: Im Sinn der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre verfolgt die Investitionstheorie das Ziel, theoretisch fundierte Optimierungsregeln für Investitionsentscheidungen abzuleiten. Hierzu werden Investitionprojekte aus dem Blickwinkel eines rational handelnden Investors analysiert, der seinen monetären Nutzen maximieren will (Investitionsrechnung). Die Optimierungsregeln gehen dabei i.d.R. von risikoaversen Investoren aus (Risikopräferenz), die bei einem gegebenen Risiko die Rendite der Investition maximieren wollen.

3. Zusammenhang: Angesichts der engen Interdependenzen von Investition und Finanzierung fließen in die Investitionstheorie Erkenntnisse der Finanzierungstheorie und der Kapitalmarkttheorie ein. Weitere Verbindungen bestehen zur Produktions-, Kosten- und Absatztheorie.


eigene Die Investitionstheorie ist in der englischsprachigen Literatur und Lehre Bestandteil des Corporate Finance. In der deutschsprachigen Literatur wird die Investition meist in einem Atemzug mit der Fianzierung genannt.

Die Unternehmensbewertung basiert auf Überlegungen der Investitionstheorie


Investor Relations

Mezzaninkapital

Investition in Volkswirtschaftslehre

Desinvestition

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Desinvestition Der Begriff Desinvestition (auch Devestition; englisch divestment oder englisch disinvestment) bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre in einem Unternehmen die Kapitalfreisetzung durch die Veräußerung von Vermögensgegenständen, also die Umwandlung von Sach- oder Finanzwerten in liquide Mittel; eine Desinvestition kann auch durch ein Spin-off (Abspaltung) erfolgen (in diesem Fall erhalten die Gesellschafter einen Anteil an einem neuen Unternehmen). Gegensatz der Desinvestition ist die Investition. nur Verkauf? mE auch Abschreibungsüberhang

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


Jahresabschlussanalyse JAA (19.12.2022)

hlf JAA (lö)

siehe auch:

]]

  • [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#

]]

eigene

Übersicht (lö)

eigene

Übersicht:

  • Jahresabschlussanalyse (in Arbeit): Erfolgsanalyse, Vermögensanalyse, Finanzanalyse, Liquiditätskennzahlen lemma ändern (Cash-Flow-Kennzahlen), Kennzahlen für börsennotierte Unternehmen, Kennzahlensysteme
siehe auch: Leistungsgröße (in Arbeit), Erfolgsgrößen (erl),
  • OO (nn, ): PP (nn, ), PP (nn, ), PP (nn, ),
  • Finanzanalyse (in Arbeit): Eigenkapitalquote (nn, ), Fremdkapitalquote (nn, ), Verschuldungsgrad (nn, ), Nettoverschuldung (nn, ), Nettoverschuldungsgrad (nn, ), Effektivverschuldung (nn, ), Weitere (Eigen)Kapitalstrukturkennzahlen (nn, ), Finanzgrößen, die keine Kennzahl sind (nn, ),

): PP (nn, ), PP (nn, ), PP (nn, ),

siehe auch: Finanzanalyse (Begriff) (in Arbeit),

   3.1 Stromgrößen (dynamische Analyse)
       3.1.1 Cash-Flow
       3.1.2 Entschuldungsdauer (Schuldentilgungsdauer, dynamischer Verschuldungsgrad)
       3.1.3 Cash-Flow-Umsatzrate (Cash-Flow-Leistungsrate)
       3.1.4 Cash-Burn-Rate
       3.1.5 nn
   3.2 Bestandsgrößen (statische Analyse)
       3.2.1 Deckungsgrad 1 (goldene Bilanzregel)
       3.2.2 Deckungsgrad 2 (silberne Bilanzregel, Anlagendeckungsgrad)
       3.2.3 Deckungsgrad 3 (Goldene Finanzregel)
       3.2.4 Nettoumlaufvermögen (Working Capital) - Mobilitätsgrad (Working Capital Ratio)
       3.2.5 Liquidität 1. Grades
       3.2.6 Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)
       3.2.7 Liquidität 3. Grades
       3.2.8 Zinsdeckung
       3.2.9 Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen
       3.2.10 Investitionsdeckung
       3.2.11 nn
   3.3 mm
       3.3.1 nn

4 Liquiditätsgrößen, die keine Kennzahl sind


  • Liquiditätskennzahlen (in Arbeit): OO (nn, ), OO (nn, ), OO (nn, ),
  • OO (nn, ): PP (nn, ), PP (nn, ), PP (nn, ),
siehe auch: Liquidität (in Arbeit),


  • Kennzahlen für börsennotierte Unternehmen (nn, ): OO (nn, ), OO (nn, ), OO (nn, ),
  • OO (nn, ): PP (nn, ), PP (nn, ), PP (nn, ),
siehe auch: NN ([[

|in Arbeit]]),


OO (nn, ), OO (nn, ), OO (nn, ),

  • OO (nn, ): PP (nn, ), PP (nn, ), PP (nn, ),
siehe auch: NN ([[

|in Arbeit]]),

  • MM (nn, ): OO (nn, ), OO (nn, ), OO (nn, ),
  • OO (nn, ): PP (nn, ), PP (nn, ), PP (nn, ),
  • MM (nn, ): OO (nn, ), OO (nn, ), OO (nn, ),
  • OO (nn, ): PP (nn, ), PP (nn, ), PP (nn, ),
  • NN (nn, ): MM (nn, ), MM (nn, ), MM (nn, ),
  • MM (nn, ): OO (nn, ), OO (nn, ), OO (nn, ),
  • OO (nn, ): PP (nn, ), PP (nn, ), PP (nn, ),


===== Earnings after Taxes ===== erledigt

mm

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


außerordentliches und periodenfremdes Ergebnis (19.12.2022)

fehlende Links:

siehe auch Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#ao Ergebnis (8.12.2020)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


Periodenfremdes Ergebnis

neue Seite: Periodenfremdes Ergebnis ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

Erfolg ist eine zeitraumbezogende Größe (vgl. Gewinnermittlungszeitraum). Dies gilt unabhängig von der dem Erfolg zugrunde gelegten Größe (

  • Cash-Flow (Zahlungsüberschuss)
  • Überschuss (der Einnahmen über die Ausgaben)
  • Gewinn
  • Betriebserfolg

Die Erfassungsperiode des Einnahmenüberschusses muss aber nicht mit der Erfassung als Gewinn übereinstimmen, da erstere nach dem Zu- /Abflussprinzip (Istprinzip) erfasst werden. Letztere nach dem Zeitpunkt des Entstehens (Sollprinzip.

Vor allem bei der Gewinnermittlung durch Bilanzierung kann es infolge des Vorsichtsprinzips dazu kommen, dass im Vorjahr nicht ausgewiesene Erträge realisiert werden, bzw. im Vorjahr zu hoch ausgwiesene Aufwände (zB Rückstellung) rückgangig zu machen sind.

Bei der Überschussermittlung wird dies nur selten vorkommen.


Unternehmensrecht
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

Unternehmensrechtlich sind später


Steuerrecht
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


Steuer (10.12.2022)

erledigt

Fehlende Links:

siehe auch

Steuern bei Wiki

  • Einkommensteuer (Österreich)
  • Umsatzsteuer (Österreich)
  • Kommunalsteuer (Österreich)
  • Grunderwerbsteuer (Österreich)
  • Körperschaftsteuer (Österreich)
  • Versicherungssteuer (Österreich)
  • Motorbezogene Versicherungssteuer
  • Feuerschutzsteuer#Österreich
  • Lohnsteuer (Österreich)
  • Werbeabgabe
  • Gebührengesetz (Österreich)
  • Grundsteuer (Österreich)
  • Normverbrauchsabgabe
  • Stiftungseingangssteuergesetz
  • Tabaksteuer (Österreich)

Steuertarif

bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Steuertarif in Arbeit

Vor- / Nachsteuerbetrachtung

  • Weiterleitung: Persönliche Ertragsteuer, Unternehmenssteuer,
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene Hinsichtlich der Berücksichtigung der Ertragsteuer gilt: Entsprechend dem Grundsatz der Besteuerungsäquivalenz müssen finanzielle Überschüsse und Diskontierungszinssatz einheitlich berücksichtigt werden. Dabei sind Unternehmenssteuer und persönliche Ertragsteuer zu unterscheiden.

Unternehmenssteuern sind jene Ertragsteuern, deren Steuersubjekt das Unternehmen ist. Beispiele: KSt, GwSt.

Persönliche Ertragsteuern sind jene Ertragsteuern, die mit der Person des Eigners verknüpft sind und uU persönliche Befreiungen in Fragen kommen. Das Unternehmen ist zwar Steuerschuldner, nicht aber Steuerträger.

Die Fachgutachten KFS/BW 1 und IDW S 1 sowie die deutschsprachige Fachliteratur gehen davon aus, dass korrekterweise eine Nachsteuerbetrachtung, anzustellen ist. International ist eine Berücksichtigung der persönlichen Ertragsteuer nicht üblich. Die Kapitalmarktdaten basieren auf einer Betrachtung nach Unternehmensteuer aber vor persönlicher Ertragsteuer. Dementsprechend ist eine Steuervereinfachung in KFS/BW 1 Rz. 84 u. 86 vorgesehen. Die Bewertung kann demnach unter bestimmten Umständen vor persönlicher Ertragsteuer erfolgen.[91]

Soweit die Nachsteuerbetrachtung angewandt wird, muss dass Capital Asset Pricing Model durch das Tax-CAPM ersetzt werden.[92]


Steuerarten

Rest ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Steuerarten

fe 

eigene


Ertragsteuer

Rest ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Steuer#Ertragsteuer

Rest Baustelle fe KESt, LSt, ev erg Hinweis Einkommensentstehung

Weblinks https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapitalertragsteuer-40249 https://de.wikipedia.org/wiki/Kostensteuern


Durchlaufende Posten

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Durchlaufender_Posten Ein durchlaufender Posten ist ein umsatzsteuerrechtlicher Begriff, der auch in der Buchführung verwendet wird. Nach der Legaldefinition des § 10 Abs. 1 Satz 5 UStG sind dies „Beträge, die der Unternehmer im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt“, so dass diese Beträge nur zeitweilig vereinnahmt bzw. verauslagt werden und das Unternehmen somit lediglich als Treuhänder für den Betrag fungiert. Folge ist, dass als durchlaufende Posten verauslagte Beträge nicht zum steuerpflichtigen Entgelt gehören (§ 10 UStG). Dies führt dazu, dass zwar ggf. der ursprüngliche Rechnungssteller Umsatzsteuer auf seine Leistung zu erheben hat, nicht jedoch der verauslagende Unternehmer. Im Rechnungswesen stellen durchlaufende Posten regelmäßig erfolgsneutrale, zusammengehörige Einnahmen und Ausgaben dar, zu der auch die Umsatzsteuer gehört.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/durchlaufende-posten-33484 Buchhaltung

Beträge, die zwar im Betrieb eingehen, jedoch in gleicher Höhe an einen Dritten weitergegeben werden, ohne den eigentlichen Betriebszweck zu berühren, z.B. einem Rechtsanwalt werden die für einen Mandanten eingeklagten Forderungsbeträge überwiesen, er gibt sie an seinen Mandanten weiter. Durchlaufende Posten gehen in die Betriebsbuchhaltung nicht ein. Umsatzsteuer

Durchlaufende Posten sind nicht zum umsatzsteuerpflichtigen Entgelt gehörende Beträge, die der Unternehmer (offensichtlich) im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt oder verausgabt (§ 10 I UStG). Der Unternehmer hat auf Verlangen des Finanzamts Angaben über die bei ihm durchlaufenden Posten zu machen.

Keine durchlaufenden Posten sind z.B. Telefongebühren, die ein Vertreter von seinem Auftraggeber ersetzt erhält, da hier keine unmittelbaren Rechtsbeziehungen zwischen Auftraggeber und Kunden entstanden sind, sondern zwischen dem Vertreter und der Post (der Vertreter schuldet der Telefongesellschaft seine Telefongebühren im eigenen Namen, nicht im Namen seines Auftraggebers, wenn er vom eigenen Telefonanschluss telefoniert hat - daran scheitert die Einstufung als "durchlaufender Posten", da der Vertreter bei Zahlung seiner Telefonrechnung nun nicht mehr Zahlungen "in fremdem Namen" leistet, die er sich ersetzen lässt, sondern eigene Kosten hat, für die er vertragsgemäß Ersatz fordern kann).


eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 14.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 14.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 14.7.2024;


Steuerbemessungsgrundlage

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 14.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 14.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 14.7.2024;


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 14.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 14.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 14.7.2024;


Börsennotierte Unternehmen (4.12.2022)

ergänzen Börse: - Kategorie: ev * internationale Rechnungslegung ev * Rechnungswesen

  • Unternehmensrecht

eigene

ergänzen vor Börse#Weblinks

Börsennotiertes Unternehmen

  • Weiterleitung: Börsennotiertes Unternehmen Kat w.o.
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rsennotiertes_Unternehmen Börsennotiertes Unternehmen (auch Publikumsgesellschaft; englisch listed/quoted/public company) ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, dessen Unternehmensanteile börsennotiert sind.

An den meisten weltweiten Börsen werden überwiegend Aktien gehandelt, so dass sich die Rechtsform von börsennotierten Unternehmen auf die Aktiengesellschaft (AG; und in Deutschland zusätzlich auf die Kommanditgesellschaft auf Aktien, KGaA) und die Europäische Gesellschaft (SE) beschränkt. Ihr Grundkapital befindet sich ganz oder teilweise in Streubesitz, wobei im Idealfall 100 % der Aktien eines Unternehmens an der Börse gehandelt werden. Allein die Tatsache der Marktkapitalisierung ist für die Einstufung als börsennotiertes Unternehmen maßgeblich, so dass bereits >0 % Streubesitz ein Unternehmen zum börsennotierten Unternehmen macht.

Im Englischen wird ein börsennotiertes Unternehmen auch verwirrend als „public company“ bezeichnet (deutsch „öffentliche Gesellschaft“, auch „Publikumsgesellschaft“).[1] Diese Übersetzung darf nicht verwechselt werden mit öffentlichen Unternehmen (Unternehmen im Staatseigentum) und mit öffentlichen Stellen.

Arten

Allgemein werden weltweit die börsennotierten Unternehmen in – allerdings nicht vereinheitlichte – Größenklassen unterteilt, wobei die Betriebsgröße anhand der Umsatzerlöse gemessen wird. Dabei ist zwischen Small Caps, Mid Caps und Large Caps zu unterscheiden:[93] Diese Begriffe sind auf den Aktienmarkt beschränkt.

Kriterium Small Cap Mid Cap Large Cap
Größenklassen ≤ € 100 Mio. € 100 Mio. ≤ € 2 Mrd. > € 2 Mrd.
Anzahl der Unternehmen 520 175 44
Marktkapitalisierung (allgemein) € 11,32 Mrd. € 87,45 Mrd. € 581,63 Mrd.
Marktkapitalisierung (Streubesitz) € 5,01 Mrd. € 36,42 Mrd. € 347,61 Mrd.

Wirtschaftliche Aspekte Börsennotierte Unternehmen haben aufgrund ihrer Teilnahme an der Börse eine bessere Möglichkeit, ihren Kapitalbedarf an Eigenkapital durch Kapitalerhöhungen zu decken, weil im Regelfall die Marktliquidität höher ist als bei nicht notierten Unternehmen. Letztere sind auf die Vermögenslage ihrer Gesellschafter, auf die Akquisition neuer Gesellschafter oder auf Fremdkapital angewiesen. Die Unternehmensbewertung fällt leichter, weil über den Börsenkurs der Marktwert (konkret die Marktkapitalisierung) ermittelt werden kann, die eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Ermittlung des Unternehmenswerts darstellt. Nicht notierte Unternehmen stellen externe Finanzanalysten dagegen vor große Herausforderungen, weil durch deren geringere Publizitätspflicht einige Unternehmensdaten nicht zur Verfügung stehen.[7] Um sie bewerten zu können, ist ein so genannter Fungibilitätszuschlag zu berücksichtigen, der sich aus der schlechteren Fungibilität gegenüber vergleichbaren börsennotierten Unternehmen ergibt.[8] Dieser Fungibilitätszuschlag nützt jedoch nichts, wenn ein Verkauf nicht gelingt.[9]

Zu den börsennotierten Unternehmen gehören typischerweise meist kapitalintensive Großunternehmen, während kleine und mittlere Unternehmen und Familienunternehmen meist nicht notiert sind. Für börsennotierte Unternehmen ist das Unternehmenswachstum ein Mittel zum Erhalt der Marktkapitalisierung und damit der Verteidigung der eigenen Position und dem Schutz vor Übernahmen.[10]

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_b%C3%B6rsennotierten_deutschen_Unternehmen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_b%C3%B6rsennotierten_%C3%B6sterreichischen_Unternehmen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_b%C3%B6rsennotierten_Schweizer_Unternehmen

https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Wertpapiere/boersennotierte-aktien.html Börsennotierte Aktien sind an einer Börse notierte Anteilspapiere. Eine solche Börse kann eine anerkannte Börse oder jede andere Form eines Sekundärmarkts sein.

Verschiedene Statistiken zB https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=803.1.2

https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Wertpapiere/nicht-boersennotierte-aktien.html Nicht-börsennotierte Aktien sind nicht an einer Börse oder in einer anderen Form auf einen Markt gehandelten Aktien bzw. Partizipationsscheinen. Zu den Anteilspapieren gehören z.B. folgende Aktien, die von nicht-börsennotierten Aktiengesellschaften ausgegeben worden sind: Aktien, die ihre Inhaber zu Teilhabern machen und ihnen zugleich im Liquidationsfall einen Anspruch auf einen Anteil am gesamten ausgeschütteten Gewinn sowie am gesamten Nettovermögen gewähren; Genussscheine; Dividendenaktien, auch Gründeraktien genannt, die nicht Teil des Aktienkapitals sind; Vorzugsaktien mit Beteiligung am Liquidationserlös, die zur Teilnahme bei der Verteilung des Restwerts der Gesellschaft im Fall der Liquidation berechtigen.

Verschiedene Statistiken zB https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=803.1.3

https://www.wienerborse.at/listing/aktien/unternehmensliste/ https://www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/

eigene


Besonderheiten
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Pagatorik-Diskontierung-Nominalwert (1.12.2022)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

  • Diskontierung
  • Pagatorik (wiki)
  • Im Steuerrecht: Nominalwertprinzip. vgl. Ausführungen BFH 15.12.1999, X R 23/95, BStBl 2000 II, 267 (215/22)

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Ökonomisches Prinzip (29.11.2022)

bisher Weiterleitung wiki, neue Seite: Ökonomisches Prinzip - Kategorie:

  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> Gewinnmaximierung, Nutzenmaximierung

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96konomisches_Prinzip Das ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip) ist eine wirtschaftliche Ausprägung des Rationalprinzips und bezeichnet die Rationalitätsannahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter bei wirtschaftlichen Interaktionen die eingesetzten Mittel mit dem Ergebnis ins Verhältnis setzen und nach ihren subjektiven Präferenzen durch zweckrationales Handeln eine Nutzenmaximierung (so private Haushalte) beziehungsweise Gewinnmaximierung (so Unternehmen) anstreben. Das ökonomische Prinzip ist eine der Annahmen, auf denen das Modell des Homo oeconomicus basiert.

Ausprägungen In den Wirtschaftswissenschaften wird Wirtschaftlichkeit (Effizienz) als Quotient zwischen Ergebnis und Aufwand definiert.

[math]\text{Effizienz} = \frac{\text{Ergebnis}}{\text{Aufwand}}[/math]

  • Minimalprinzip: Ein vorgegebenes Ergebnis ist mit einem minimalen Aufwand zu erreichen.
  • Maximalprinzip: Ein maximales Ergebnis soll, durch einen vorgegebenen Aufwand erreicht werden.
  • Extremumprinzip (Optimum-): Das Verhältnis zwischen Ergebnis und Aufwand sollt optimiert werden.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftlichkeitsprinzip-48143?redirectedfrom=45953 ökonomisches Prinzip; Grundsatz, dass ein bestimmter Erfolg mit dem geringstmöglichen Mitteleinsatz (Minimalprinzip) bzw. mit einem bestimmten Mitteleinsatz der größtmögliche Erfolg (Maximalprinzip) erzielt werden soll.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20261/oekonomisches-prinzip/ Grundsatz der Wirtschaftstheorie, nach dem vernünftiges wirtschaftliches Handeln unter den Bedingungen knapper Mittel zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele (z. B. Nutzenmaximierung beim privaten Haushalt, Gewinnmaximierung beim Unternehmen) erfolgen sollte. Entweder gilt es, mit gegebenen Mitteln einen möglichst großen Erfolg zu erzielen, oder es gilt, ein vorgegebenes Ziel mit möglichst geringem Aufwand zu erreichen. Die erste Handlungsweise wird auch als Interner Link: Maximalprinzip (siehe dort), die zweite als Interner Link: Minimalprinzip (siehe dort) bezeichnet. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, das Verhältnis von Erfolg und Mitteleinsatz möglichst optimal zu gestalten (Extremumprinzip).

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20097/maximalprinzip/ wirtschaftlicher Grundsatz, nach dem mit vorgegebenen Mitteln ein größtmöglicher Erfolg erreicht werden soll. Nach dieser Formulierung des Interner Link: ökonomischen Prinzips (siehe dort) bemüht sich z. B. ein Unternehmen, mit einer gegebenen betrieblichen Ausstattung an Maschinen, Personal und Rohstoffen eine möglichst große Produktionsmenge zu erreichen.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20121/minimalprinzip/ Sparprinzip

wirtschaftlicher Grundsatz, nach dem ein bestimmtes vorgegebenes Ziel unter Einsatz geringstmöglicher Mittel erreicht werden soll. Nach dieser Formulierung des Interner Link: ökonomischen Prinzips (siehe dort) beabsichtigt z. B. ein Unternehmen, eine festgelegte Materialmenge zu möglichst geringen Kosten einzukaufen.

eigene


Wirtschaftlichkeit

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit (englisch relativ selten: „economicalness“, noch seltener: „economicity“, französisch „économicité“, italienisch „economicità“, portugiesisch „economicidade“) ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.[1]

Kennzahlen Wirtschaftlichkeit kann durch eine betriebswirtschaftliche Kennzahl repräsentiert sein, deren Maß „Effizienz“ im weitesten Sinne ist. Sie wird ausgedrückt durch einen Quotienten, der aus einem Bruchterm hervorgeht, in dessen Zähler unterschiedliche Variablen des „Nutzens“ und in dessen Nenner unterschiedliche Variablen der „Entbehrung“ eingesetzt werden können, welche untereinander in Zusammenhang stehen. Im Einzelnen kann man unter anderem folgende betriebswirtschaftliche Kennzahlen des Wirtschaftlichkeitsbegriffs voneinander unterscheiden:

  • Wirtschaftlichkeit

[math]\text{Wirtschaftlichkeit} = \frac{\text{Erträge}}{\text{Aufwendungen}}[/math]

  • Kostenwirtschaftlichkeit
  • Sparsamkeitsgrad

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftlichkeit-47252 1. Begriff: Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.

2. Ausprägungsformen: a) Absolute Wirtschaftlichkeit: Für eine bestimmte Handlung ermittelte Beziehung zwischen dem Handlungsergebnis und dem dafür erforderlichen Mitteleinsatz. Der Wert des Handlungsergebnisses und des Mitteleinsatzes wird durch die jeweils relevanten Ziele festgelegt, in einem erwerbswirtschaftlichen Unternehmen durch Erträge und Aufwendungen oder Erlöse und Kosten gemessen. Ein Investitionsprojekt ist z.B. dann absolut wirtschaftlich, wenn sein Kapitalwert größer als Null ist.

b) Relative Wirtschaftlichkeit: Beziehung zur absoluten Wirtschaftlichkeit einer anderen Handlung. Ein Investitionsprojekt A ist z.B. dann relativ wirtschaftlich gegenüber einem Projekt B, wenn sein Kapitalwert größer ist, unabhängig davon, ob er Null übersteigt oder nicht.

3. Abgrenzung: a) zur Produktivität: Die Wirtschaftlichkeit ist wertmäßig erfassbar (bewertete Beziehung zwischen Mitteleinsatz und Handlungsergebnis).

b) zur Rentabilität: Es erfolgt keine zwangsläufige Bezugnahme auf das eingesetzte Kapital.

eigene


Effektivität

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Effektivität

Effektivität ist allgemein das Verhältnis zwischen geplanten Sollwerten (Zielen) und tatsächlich erreichten Istwerten. Der Begriffsinhalt und die Abgrenzung zur Effizienz sind in vielen Fachgebieten umstritten.

In der Betriebswirtschaftslehre gibt es keine Einigkeit über die Bedeutung der Begriffe Effektivität und Effizienz; sie werden entweder gegeneinander abgegrenzt oder synonym verwendet.[2] Effektivität stammt aus lateinisch effectuvis (für „bewirkend“), Effizienz leitet sich von lateinisch efficere (für „bewirken“) ab. Als Synonyme für die Effizienz tauchen Leistungsfähigkeit, Produktivität, Wirtschaftlichkeit oder Ergiebigkeit auf.[3] Für Günter Wöhe ist die Effizienz das Verhältnis von wertmäßigem Output zu wertmäßigem Input,[4] also identisch mit der Wirtschaftlichkeit. Einige Autoren ordnen die Effizienz der Effektivität unter.[5] Effektivität wird manchmal als strategisch ausgerichteter Begriff gesehen, Effizienz wird dann eher operativ verstanden.[6]

2 Kurt Bohr, Effizienz und Effektivität, in: Erwin Grochla/Waldemar Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band I, 1993, Sp. 855 3 Kurt Bohr, Effizienz und Effektivität, in: Erwin Grochla/Waldemar Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band I, 1993, Sp. 855 4 Günter Wöhe/Ulrich Döring, Einführung in die Allgemeines Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, 2013, S. 8; ISBN 9783800646876 5 Ulrich Wever, Unternehmenskultur in der Praxis, 1989, S. 180 6 Alexandra Rausch/Werner Mussnig, Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen, 2008, S. 47

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftlichkeit Effektiv arbeiten bedeutet, so zu arbeiten, dass ein angestrebtes Ergebnis erreicht wird. Effizient arbeiten bedeutet, so zu arbeiten, dass erzieltes Ergebnis und eingesetzte Mittel in einem möglichst günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen und der Nutzen dabei größer ist als die Kosten (ökonomisches Prinzip). Der Begriff der "Kosten" umfasst hierbei nicht nur monetäre Kosten und nicht nur sofort anfallende Kosten, sondern alle negativen Konsequenzen der Aktion.

  • Effektivität beschreibt den Grad der Zielerreichung (Wirksamkeit, Qualität der Zielerreichung).[4][5]
[math]\text{Effektivität} = \frac{\text{Angestrebtes Soll(-Ergebnis)}}{\text{Erreichtes Ist(-Ergebnis)}}[/math]
  • Effizienz ist ein Maß für die Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Relation).[Anm. 1]
[math]\text{Effizienz} = \frac{\text{Erreichtes Ist(-Ergebnis)}}{\text{Mitteleinsatz}}[/math]

Wirtschaftlichkeit liegt vor, wenn der Quotient aus erreichtem Ist(-Ergebnis) (beispielsweise dem betriebswirtschaftlichen Ertrag) und dem aufgewendeten Mitteleinsatz (beispielsweise dem betriebswirtschaftlichen Aufwand) gleich oder größer 1 ist:

  • Wenn die Effizienz > 1 ist, liegt Wirtschaftlichkeit vor.
  • Wenn die Effizienz = 1 ist, liegt aufwandsdeckende Wirtschaftlichkeit vor.
  • Wenn die Effizienz < 1 ist, handelt es sich um Unwirtschaftlichkeit.

In einem produzierenden Unternehmen erfordert Wirtschaftlichkeit das in Preisen bewertete Verhältnis zwischen Ausbringungsmenge (englisch Output) und Einsatzmenge (englisch Input). Dies ist nicht ohne Weiteres anwendbar auf reine Dienstleistungsunternehmen und auch nicht auf öffentliche Institutionen, solange diese keine „produzierenden Abteilungseinheiten“ betriebswirtschaftlich integrieren müssen.[Anm. 2]

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Gewinnermittlungszeitraum (20.11.2022)

siehe auch:

Gegenstand Gewinnermittlung

Der Gewinn wird steuerrechtlich für den Betrieb ermittelt.

Gem. § 189 Abs. 1 Z 3 UGB link besteht Buchführungspflicht bei Überschreiten einer Umsatzgrenze des Betriebes. IAS 1.36 spricht vom Unternehmer, der einen Jahresabschluss aufzustellen hat.


mm

Markt (17.11.2022)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]] ergänzen Markt:


Marktgleichgewicht

  • Weiterleitung: Marktgleichgewicht

- Kategorie:

  • Wirtschaftswissenschaft

siehe auch-> Angebots-, Nachfragefunktion

fe Graphische Darstellung https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht Als Marktgleichgewicht bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist. Diese Menge wird als Gleichgewichtsmenge bezeichnet.

eigene


Marktformen

erledigt


Anbieter Nachfrager


Marktstruktur

in Arbeit

Marktanalyse

===== Analyse ===== in Arbeit

===== Marktdaten ===== in Arbeit bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktanalyse

===== Marktpotenzial =====

==== Segmentierung ====

Anbieter / Nachfrager

Angebot, Angebotsfunktion, Anbieter, [[ ]], [[ Nachfrage, Nachfragefunktion, Nachfrager, [[ ]], [[

eigene


nn
  • Weiterleitung:

- Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


Marktarten

ergänzen Markt

https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsmarkt

Marktstrukturen

Sämtliche klassischen volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren werden auf Faktormärkten gehandelt, und zwar die Arbeit auf dem Arbeitsmarkt, der Boden auf dem Immobilienmarkt und das Kapital auf dem Kapitalmarkt.

Markt Angebot Nachfrage Preis
Arbeitsmarkt Arbeitsnachfrage Arbeitsangebot Arbeitsentgelt
Gütermarkt Güterangebot Güternachfrage Marktpreis
Geldmarkt Geldangebot Geldnachfrage Geldmarktzins
Kapitalmarkt Kapitalangebot Kapitalnachfrage Kapitalmarktzins
Kreditmarkt Kreditangebot Kreditnachfrage Kreditzins
Immobilienmarkt Angebot an Wohn- und
Gewerbeimmobilien,
Agrar- und Waldflächen
Nachfrage Kaufpreis/Immobiliarmiete/
Bodenrente/Pacht

eigene


==== Marktphase ====

Marktteilnehmer

bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wirtschaftseinheit (2.1.2024)

mm

  • Weiterleitung:

- Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


nn
  • Weiterleitung:

- Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene


Liquider Markt (2.11.2022)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

ex https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidit%C3%A4t#Marktliquidität Die Marktliquidität erfordert[5]

  • Marktbreite (englisch market breadth) mit niedrigen Transaktionskosten in Form einer geringen Geld-Brief-Spanne,
  • Markttiefe (englisch market depth) mit niedrigen Transaktionskosten für großes Marktvolumen und
  • Erholungsfähigkeit (englisch market resiliancy), indem Abweichungen vom inneren Wert eines Handelsobjekts schnell korrigiert werden.

Ein liquider Markt ist durch hohe Markttiefe, Marktbreite und Erholungsfähigkeit gekennzeichnet.[6]

Ein liquider Markt ist wertpapierrechtlich gemäß § 2 Abs. 23 WpHG ein Markt für ein Finanzinstrument oder für eine Kategorie von Finanzinstrumenten, auf dem kontinuierlich kauf- oder verkaufsbereite vertragswillige Käufer oder Verkäufer verfügbar sind und der unter Berücksichtigung der speziellen Marktstrukturen des betreffenden Finanzinstruments oder der betreffenden Kategorie von Finanzinstrumenten nach den folgenden Kriterien bewertet wird:

  • Durchschnittsfrequenz und -volumen der Geschäfte bei einer bestimmten Bandbreite von Marktbedingungen unter Berücksichtigung der Art und des Lebenszyklus von Finanzprodukten innerhalb der Kategorie von Finanzinstrumenten;
  • Zahl und Art der Marktteilnehmer, einschließlich des Verhältnisses der Marktteilnehmer zu den gehandelten Finanzinstrumenten in Bezug auf ein bestimmtes Finanzinstrument und
  • durchschnittlicher Spread (Geld-Brief-Spanne), sofern verfügbar.

Die Marktliquidität ist ein Kriterium für die Erfüllung der Marktfunktionen.

Ein aktiver Markt ist im Bilanzrecht ein liquider Markt mit homogenen Produkten und der Öffentlichkeit zugänglichen Preisen (IAS 36.5).

Siehe auch

   Liquiditätsablaufbilanz
   Liquiditätsgrad
   Liquiditätsrisiko
   Marktliquiditätsrisiko
   Zahlungsbedingungen
   Zahlungsverhalten

ev ergänzen Markt oder Liquidität (Begriff)

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Kennzahl (Übersicht) (30.10.2022)

in Arbeit

  • vgl. auch

in Arbeit

siehe auch -> Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Termini, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

(c) durch (L) ersetzen Formelquelle ev lö

ÜT

Weitere (Eigen)Kapitalstrukturkennzahlen: [[ ]],
  • keine Kennzahl: [[ ]],
Name Kurz Typ [94] Formel Status[95] Anmerkung nn / iA / E
Eigenkapitalquote
(equity ratio)
(F) JAA 3, S. 10 iA
bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse
bisher Weiterleitung Kapitalstruktur
Fremdkapitalquote
(Anspannungsgrad) (debt ratio)
(F) JAA 3, S. 11 iA
bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse
bisher Weiterleitung Kapitalstruktur
Verschuldungsgrad (F) JAA 3, S. 11 iA
bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse
bisher Weiterleitung Kapitalstruktur
Nettoverschuldung (Net Debt) (F) JAA 3, S. 12 nn
Liquide Mittel (V) JAA 3, S. 12 nn bisher Verweis Bilanz, neues Lemma und eine Begrifsseite
verzinsliches Fremdkapital (F) JAA 3, S. 12 nn bisher Verweis Kapital, neues Lemma oder dort erklären
vgl. auch Marktwert des Fremdkapitals
Nettoverschuldungsgrad
(Gearing)
(F) JAA 3, S. 13 nn </small>
Effektivverschuldung (F) JAA 3, S. 13 nn
durchschnittliche Nutzungsdauer (V) b iA
bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse
Alter der Anlage (V) b iA
bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse
[[ ]] [[ ]] (F) JAA 3, S. nn / iA
bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse
[[ ]] [[ ]] (B) (E) (F) (L) (S) (V) JAA x, S. nn / iA
bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/NN


| Finanzierungsaufwand in % des Umsatzes | - | (E) | JAA 4a, S. 3 | |- | Herstellungskostenanteil | - | (E) | JAA 4a, S. 3f | </s> |-

offen


| Entschuldungsdauer | - | (C) | JAA 3, S. 3 | |- | Cash-Flow-Umsatzrate | - | (C) | JAA 3, S. 3 | |- | Cash-Burn-Rate | - | (C) | JAA 3, S. 4 | |- | Deckungsgrad 1
(goldene Bilanzregel) | - | (C) | JAA 3, S. 5 | |- | Deckungsgrad 2
(silberne Bilanzregel, Anlagendeckungsgrad) | - | (C) | JAA 3, S. 5 | |- | Deckungsgrad 3 (Goldene Finanzregel) | - | (C) | JAA 3, S. 6 | |- | Nettoumlaufvermögen
(Working Capital) | WC | (C) | JAA 3, S. 6 | |- | Mobilitätsgrad
(Working Capital Ratio) | - | (C) | JAA 3, S. 6 | |- | Operatives Working Capital | - | (C) | JAA 3, S. 6 | |- | Operative Working Capital Ratio | - | (C) | JAA 3, S. 7 | |- | Liquidität 1. Grades | - | (C) | JAA 3, S. 7 | |- | Liquidität 2. Grades (Quick Ratio) | - | (C) | JAA 3, S. 7 | |- | Liquidität 3. Grades | - | (C) | JAA 3, S. 7 | |- | Zinsdeckung | - | (C) | JAA 3, S. 8 | |- | Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen | - | (C) | JAA 3, S. 8 | |- | Investitionsdeckung | - | (C) | JAA 3, S. 8 | |- | Wertschöpfung | - | (E) | JAA 4, S. 7 | ev teilen Entstehung, Verteilung |- | Net Asset | - | (V) | JAA 4, S. 12f | |- | Capital Employed | - | (V) | JAA 4, S. 13 | ev Abk CE |- | Finanzanlagenrentabilität | - | (E) | JAA 4, S. 14 | |- | Wertschöpfungsrentabilitäten | - | (E) | JAA 4, S. 14 | |- | Rohaufschlag | - | (E) | JAA 4a, S. 3 | |- | Spanne | - | (E) | JAA 4a, S. 3 | |- | Anteil Betriebsergebnis | - | (E) | JAA 4a, S. 7 | ev besser: Betriebsergebnisanteil |- | Anteil Finanzergebnis | - | (E) | JAA 4a, S. | ev besser: Finanzergebnisanteil |- | durchschnittliche Nutzungsdauer | - | (V) | JAA 5, S. 4 | |- | Eigenkapitalquote
(equity ratio | EKQ | (F) | JAA 5, S. 10 | |- | Risikokapitalquote | - | (F) | JAA 5, S. 10 | |- | Risikokapital | - | (F) | JAA 5, S. 10 | |- | Fremdkapitalquote
(Anspannungsgrad, debt ratio) | - | (F) | JAA 5, S. 11 | |- | Nettoverschuldung
(Net Debt | - | (F) | JAA 5, S. 11 | |- | Flüssige Mittel
(Liquide Mittel | - | (F) | JAA 5, S. 11 | |- | verzinsliches Fremdkapital | - | (F) | JAA 5, S. 11 | |- | Nettoverschuldungsgrad
(Gearing | - | (F) | JAA 5, S. 12 | |- | Effektivverschuldung
([[ ]] | - | (F) | JAA 5, S. 12 | |- | Verschuldungsgrad
(debt to equity ratio | - | (F) | JAA 5, S. 12f | |- | Selbstfinanzierungsgrad | - | (F) | JAA 5, S. 14 | eher lö |- | Ausschüttungspotential | - | (F) | JAA 5, S. 14 | eher lö |- | Außenfinanzierungsgrad | - | (F) | JAA 5, S. 14 | eher lö |- | Minderheitsanteil | - | (F) | JAA 5, S. 14 | eher lö |- | Rückstellungen in % der Bilanzsumme | - | (F) | JAA 5, S. 15 | eher lö |- | Bankverschuldungsquote | - | (F) | JAA 5, S. 15 | |- | Verschuldungsquote | - | (F) | JAA 5, S. 15 | |- | [[ ]]
([[ ]] | - | (F) | JAA 5, S. | |- | [[ ]]
([[ ]] | - | (F) | JAA 5, S. | |- | [[ ]]
([[ ]] | - | (F) | JAA 5, S. | |- | [[ ]]
([[ ]] | - | (F) | JAA 5, S. | |- | [[ ]]
([[ ]] | - | (F) | JAA 5, S. | |- | Cash Flow in % Betriebsleistung | - | (?) | ? | bei Kralicek‘scher Quicktest |- | Schuldentilgungsdauer | | (V) (F) (E) (C)??? | JAA x, S. | bei Kralicek‘scher Quicktest, Zu Entschuldungsdauer? siehe auch fiktive Schuldentilgungsdauer |- | Eigenmittelquote | | (V) (F) (E) (C)?? | JAA x, S. | bei URG-Kennzahlen siehe auch Eigenkapitalquote |- | fiktive Schuldentilgungsdauer | | (V) (F) (E) (C) ??? | JAA x, S. | bei URG-Kennzahlen siehe auch Entschuldungsdauer, Schuldentilgungsdauer, |- | [[ ]] | | (V) (F) (E) (C) | JAA x, S. | |-



Begriffe

Größe Generalnorm Analyse Kennzahl Anmerkung
Erfolg Ertragslage Erfolgsanalyse (ia) Erfolgskennzahl ([[ |ia]])
Finanzen Finanzlage Finanzanalyse (ia) Finanzkennzahl ([[ |ia]]) Kapitalstruktur
Vermögen Vermögenslage Vermögensanalyse (ia) Vermögenskennzahl bisher: -struktur
Liquidität (ia) - Liquiditätsanalyse ([[ |ia]]) Liquiditätskennzahl ([[ |ia]])
  • [[Erfolgs
  • [[Finanz
  • [[Vermögens
  • [[Liquiditäts

, [[ ]]

([[ |ia]])


Kapitalstruktur

bisher Inhalt nach Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse

Neu Neues Kapitel vor Kapitalstruktur#Literatur

Optimale Kapitalstruktur
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalstruktur#Optimale_Kapitalstruktur Die richtungweisenden Irrelevanzthesen von Franco Modigliani und Merton Miller vom Juni 1958 stellen die bekannteste Veröffentlichung zur Theorie der Kapitalstruktur dar.[96] Sie gehen in ihrem Aufsatz davon aus, dass bei einem (irrealen) vollkommenen Markt ohne Steuern,[97] Insolvenzkosten, Informationsasymmetrie und Transaktionskosten jede Kapitalstruktur gleich gut sei, weil Veränderungen der Kapitalstruktur keine Auswirkungen auf den Unternehmenswert hätten. Der Unternehmenswert kann aber in der Realität dadurch maximiert werden, dass der gegebene Anteil von Eigen- und Fremdkapital die durchschnittlichen Kapitalkosten minimiert.[98]

Da es in der Wirtschaftspraxis nur unvollkommene Märkte gibt, ist für eine gesunde Finanzierung die Kenntnis über die vorhandene Kapitalstruktur notwendig. Wird durch eine gesunde Finanzierung der Unternehmenswert mit Hilfe einer optimalen Dimensionierung von Eigen- und Fremdkapital maximiert, liegt eine so genannte optimale Kapitalstruktur vor.

Praktische Regeln zur optimalen (horizontalen) Kapitalstruktur stellen die Finanzierungsregeln dar. Die goldene Bilanzregel besagt in ihrer strengen Form, dass das Anlagevermögen mit Eigenkapital gedeckt sein muss und dass für das Umlaufvermögen Fremdkapital eingesetzt werden darf. Sie lautet

[math]\frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Anlagevermögen}} \ge 1[/math]

Anlageintensive Betriebe weisen mithin eine tendenziell höhere Eigenkapitalquote auf. In ihrer weniger strengen Form („silberne Finanzierungsregel“) wird eine Fristenübereinstimmung zwischen langfristigem Kapital und Vermögen gefordert:

[math]\frac{\text{Eigenkapital} + \text{langfristiges Fremdkapital}}{\text{Anlagevermögen}} \ge 1[/math]

Hiernach decken Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital das langfristig dem Betrieb zur Verfügung stehende Anlagevermögen. Risiken der Anschlussrefinanzierung und Zinsrisiken sind im Idealfall durch Fristenkongruenz ausgeschlossen. Weitere Regeln sind die Eins-zu-eins-Regel oder die Goldene Bankregel.

Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Modigliani / Miller (30.3.2020)

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Weitere Werte (25.10.2022)

Liste ex https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Wert#Siehe_auch


fe TWE, BZW, Fair Val i Use, BZZ, VKW

Familienverträge (8.10.2022)

neue Seite: Familienvertrag - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht

* Unternehmensbewertung

  • Unternehmensrecht (Recht, allgemein)

* Wert

  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Nach § 25 BAO [7]

§ 25. (1) Angehörige im Sinn der Abgabenvorschriften sind 1. der Ehegatte; 2. die Verwandten in gerader Linie und die Verwandten zweiten, dritten und vierten Grades in der Seitenlinie; 3. die Verschwägerten in gerader Linie und die Verschwägerten zweiten Grades in der Seitenlinie; 4. die Wahl-(Pflege-)Eltern und die Wahl-(Pflege-)Kinder; 5. Personen, die miteinander in Lebensgemeinschaft leben, sowie Kinder und Enkel einer dieser Personen im Verhältnis zur anderen Person; 6. der eingetragene Partner.

(2) Die durch eine Ehe begründete Eigenschaft einer Person als Angehöriger bleibt aufrecht, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht.

(3) Abs. 1 Z 3 gilt für eingetragene Partner sinngemäß. Die durch eine eingetragene Partnerschaft begründete Eigenschaft einer Person als Angehöriger bleibt aufrecht, auch wenn die eingetragene Partnerschaft nicht mehr besteht.

Das Steuerrecht verwendet auch den tautologischen Begriff nahe Angehörige oder Familienverträge

EStR 2000 Rz. 1130 kürzen Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen finden - selbst wenn sie den Gültigkeitserfordernissen des Zivilrechtes entsprechen (vgl. zB VwGH 3.9.1997, 93/14/0095, VwGH 26.1.1999, 98/14/0095) - im Steuerrecht nur dann Anerkennung, wenn sie

  • nach außen ausreichend zum Ausdruck kommen (Publizität),
  • einen eindeutigen, klaren und jeden Zweifel ausschließenden Inhalt haben und
  • auch zwischen Familienfremden unter den selben Bedingungen abgeschlossen worden wären (ständige Rechtsprechung; vgl. zB VwGH 22.2.2000, 99/14/0082, VwGH 28.5.2015, 2013/15/0135).

Bei Transaktion, Transaktionsbeteiligte und Transaktionspreis ergänzen.


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Transaktion (1.10.2022)

diverse Projekte * erledigt:

dort als Weiterleitung: Transaktionspreis, Transaktionsprozess,
Hinweis: Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen, transaktionsbezogener Bewertungsanlass

siehe auch

Tausch: fe Hinweis Steuerrecht ergänzen:


erg USt

Verunglückte Einlagen lemma? gelten ebenfalls als Tausch.[99]

Kreditkosten (25.9.2022)

ev besser: Fremdkapitalkosten

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlende Links:

siehe auch:

Die Fremdkapitalkosten sind vom Fremdkapitalzins zu unterscheiden.


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Insolvenz (11.9.2022)

hlf Ins (lö)

in Arbeit

vgl. auch

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenz

Die Art und Durchführung einer Insolvenz ist in den einzelnen Staaten unterschiedlich geregelt. Auch das Ziel des Insolvenzverfahrens ist von Rechtsordnung zu Rechtsordnung unterschiedlich; während das vornehmliche Ziel in Deutschland, der Schweiz und Österreich die Befriedigung der bzw. die gerechte Verteilung der Verluste auf die Gläubiger ist, ist Ziel in Frankreich der Erhalt von Arbeitsplätzen und in den USA, dem Schuldner einen fresh start zu ermöglichen.[1] Vom Insolvenzrecht ausgenommen sind insolvenzunfähige Schuldner.

Gründe

Eine Insolvenz kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wobei allgemein zwischen internen und externen Insolvenzursachen[3] differenziert wird.

Interne Ursachen umfassen dabei sämtliche Aktivitäten, die unmittelbar vom betreffenden Unternehmen oder der Person selbst ausgehen und schließlich zur Insolvenz führen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Fehlplanungen beziehungsweise Fehleinschätzungen handeln.

Externe Insolvenzursachen beschreiben hingegen sämtliche Faktoren, die von außen einwirken. Beispiele für externe Ursachen sind dabei strukturelle und konjunkturelle Veränderungen des Marktgeschehens, Konkurrenzsituationen (Arbeitsmarkt, Absatz), aber oft auch unvorhergesehene Ereignisse.

Abwendungsmöglichkeiten

ev besser zu Sanierung Um eine Insolvenz abzuwenden, gibt es folgende Möglichkeiten:

   Verhandlung mit dem oder den Gläubiger(n) des Schuldners, ob ein Schuldenerlass (ganz oder teilweise), eine Ratenzahlung oder eine Stundung (Aufschub auf einen bestimmten oder unbestimmten Zeitpunkt) gewährt wird,
   die Bürgschaft eines solventen (also zahlungsfähigen) Dritten, etwa eines Verwandten oder eines Kreditinstituts.

Für die private Insolvenz gibt es Schuldenberater, die dabei helfen können, Kostenersparnisse durch Einschränkungen in der privaten Lebensführung zu erzielen.

Im Rahmen eines Schuldenbereinigungsplanes können die Einnahmen zum Beispiel bei Unternehmensinsolvenz über Werbemaßnahmen oder Spezialisierungen erhöht werden. Bei Privatinsolvenz ist die Veräußerung von Wertgegenständen und nicht benötigten Konsumgütern zu prüfen.

Erst dann schließt sich gegebenenfalls ein Insolvenzverfahren (nach Insolvenzrecht) an, das entweder in ein gerichtliches Verfahren oder in einen außergerichtlichen Vergleich mündet. Voraussetzung ist, dass die Insolvenzmasse für die Gebühren und Auslagen des Insolvenzverwalters sowie zumindest teilweise zur Befriedigung der Schulden der Gesamtheit der Gläubiger noch ausreicht.

Für juristische Personen und bei Selbständigen sind die entsprechenden Vorschriften im Handelsgesetzbuch zu berücksichtigen, die genauer vorgeben, wann ein Insolvenzzeitpunkt eintritt – im Gegensatz zur „gefühlten“ Zahlungsunfähigkeit einer Privatperson. Insbesondere ist die Befriedigung eines einzelnen Gläubigers unter Schlechterstellung anderer Gläubiger problematisch, da sich hieraus Anfechtungstatbestände ergeben. Die zu späte Anmeldung einer Insolvenz kann ggf. als Straftat betrachtet werden und zu einem Verfahren wegen Insolvenzverschleppung führen.

Rechtslage nach Ländern

→ Hauptartikel: Insolvenzrecht (Österreich)

Siehe auch
   Insolvenzrisiko
   Insolvenztabelle
   Insolvenzprognoseverfahren
   Vermögensverfall
   Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsunfaehigkeit-50163 nsolvenz; das auf Mangel an Zahlungsmitteln beruhende, nach außen erkennbare, voraussichtlich dauernde Unvermögen eines Schuldners, seine fälligen Geldschulden noch im Wesentlichen zu erfüllen.

Wichtigstes Kennzeichen: Zahlungseinstellung.

Zahlungsunfähigkeit ist Insolvenzgrund.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19742/insolvenz Insolvenz

die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens. Sie liegt vor: 1) wenn es seine fälligen Zahlungen nicht mehr leistet; 2) wenn Überschuldung vorliegt, d. h., die Verbindlichkeiten höher als das Vermögen sind; 3) wenn der Schuldner seine Zahlungspflichten im Zeitpunkt der Fälligkeit nicht erfüllen kann. (3) me Falsch

https://de.wikipedia.org/wiki/Insolvenzunfähigkeit Insolvenzunfähigkeit ist im Insolvenzrecht das Privileg bestimmter Schuldner, kraft Gesetzes vom allgemein geltenden Insolvenzregime befreit zu sein. in D: z.B. Gemeinden, KöR

https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverlustquote Die Verlustquote[1] oder Ausfallverlustquote[2], auch englisch als Loss Given Default (Abkürzung LGD) bezeichnet, ist im Bankwesen ein bankenaufsichts­rechtlicher Risikoparameter zur Messung der Kreditrisiken.


[math]{LGD} = {\mbox{EL} / \mbox{EaD}}[/math]

Hierbei bezeichnet

  • LGD die Verlustquote,
  • EL die erwartete Ausfallhöhe,
  • EaD das Ausfallvolumen.

Anmerk entspricht der Höhe des zu erwarteten Verlustes und nicht der Wahrscheinlichkeit des Ausfalls.

Zombiunternehmen

eigene


Insolvenz und Gläubiger

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://zvr.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/_imported/fileadmin/user_upload/inst_zvr/Konecny/Hauptvorlesung/SS_2015/VO-INSOLVENZRECHT-HP_Mai_2015_01.pdf

https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Glaeubiger_im_Insolvenzverfahren.html 1. Insolvenzgläubiger ist, wer gegen den Schuldner eine Insolvenzforderung hat.

Insolvenzforderung ist jene persönliche Forderung des Gläubigers, die schon vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen den Schuldner entstanden ist.

Auch für Insolvenzgläubiger gilt der Grundsatz der Gleichbehandlung. Ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens darf der Schuldner die Lage einzelner Gläubiger nicht auf Kosten der anderen verbessern. Insolvenzgläubiger können nur mit solchen Forderungen aufrechnen, welche bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits aufrechenbar waren. Sie können ihre Forderungen außerhalb des Insolvenzverfahrens nicht mehr einklagen oder Zwangsvollstreckungsverfahren in die Insolvenzmasse einleiten oder fortsetzen.

Rechtshandlungen des Schuldners, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden, können binnen einem Jahr vom Insolvenzverwalter wegen Benachteiligungsabsicht, Unentgeltlichkeit, Begünstigung oder Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners angefochten werden.

Hat der Vertragspartner des Schuldners einen zweiseitigen Vertrag voll erfüllt, so kann er seine Gegenforderung als Insolvenzforderung geltend machen. Ist der Vertragspartner des Schuldners laut Vertrag zur Vorausleistung verpflichtet und mussten ihm die schlechten Vermögensverhältnisse des Schuldners nicht bekannt sein, so kann er seine Vorausleistung bis zu einer allfälligen Sicherstellung durch den Insolvenzverwalter verweigern.

Besonderheiten bestehen hinsichtlich Absonderungs- und Aussonderungsgläubigern sowie hinsichtlich einbezahlten Stammkapitals oder eigenkapitalersetzender Darlehen. 2. Massegläubiger ist, wer gegen den Schuldner eine Masseforderung hat (z.B. auf die Verfahrenskosten sowie auf alle Auslagen zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Masse).

Sie entsteht grundsätzlich nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder wird wenigstens nach ihr fällig. Masseforderungen werden aus der Insolvenzmasse vorweg befriedigt, müssen im Insolvenzverfahren nicht angemeldet werden und können trotz laufenden Insolvenzverfahrens gerichtlich geltend gemacht werden 3. Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren

Im Insolvenzverfahren können Gläubiger ihre Forderungen innerhalb der Anmeldungsfrist beim Insolvenzgericht anmelden. Eine Forderungsanmeldung ist grundsätzlich auch nach Fristablauf bis spätestens 14 Tage vor der Tagsatzung zur Prüfung der Schlussrechnung möglich. Dies kann aber dazu führen, dass das Gericht den Ersatz der Kosten für zusätzliche, sonst nicht notwendige Tagsatzungen auferlegt, sodass die "Rentabilität derartiger verspäteter Anmeldungen (Höhe der zu erwartenden Quote und Kostenersatz) zu prüfen ist. Die angemeldeten Forderungen können vom Insolvenzverwalter, Schuldner, aber auch von anderen Insolvenzgläubigern bestritten werden. Unbestrittene Forderungen bilden nach Beendigung des Insolvenzverfahrens einen Exekutionstitel gegen den Schuldner. 4. Wer ist Absonderungs- bzw. Aussonderungsgläubiger?

a. Der Absonderungsgläubiger hat ein Recht auf abgesonderte, bevorzugte Befriedigung an bestimmten Sachen des Schuldners, wie etwa aufgrund eines Pfand- oder Zurückbehaltungsrechtes. Das Absonderungsrecht wird durch ein laufendes Insolvenzverfahren nicht berührt.

Lässt die Befriedigung des Absonderungsgläubigers keine volle Deckung erwarten, kann er seine ungesicherte Restforderung als Insolvenzforderung geltend machen. In den letzten 60 Tagen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erworbene richterliche Pfandrechte zur Befriedigung oder Sicherstellung erlöschen (ausgenommen solche zugunsten öffentlicher Abgaben) mit der Verfahrenseröffnung.

Vertragliche oder gerichtliche Absonderungsrechte an Arbeitseinkünften erlöschen gleichfalls nach bestimmten Zeitabläufen.

b. Der Aussonderungsgläubiger ist Eigentümer einer Sache, die sich bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens in der Verfügungsmacht des Schuldners befindet. Der Eigentümer oder sonst zur Herausgabe Berechtigte (z.B. Vermieter) kann die Aussonderung begehren, da die Sache nicht in die Masse gehört.

Ein Aussonderungsrecht ist bei Sachen, welche vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens unter Eigentumsvorbehalt geliefert wurden, gegeben. Der Insolvenzverwalter kann die Aussonderung bis zu sechs Monaten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens hinauszögern, wenn die auszusondernde Sache für die Fortführung des Betriebes notwendig ist. Stand: 12.02.2021


Unternehmensreorganisation

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Reorganisationsverfahren Das österreichische Reorganisationsverfahren ist eine gesetzlich geregelte, vorbeugende Maßnahme zur nachhaltigen Sanierung eines Unternehmens, um eine Insolvenz zu vermeiden.

Mit dem Unternehmensreorganisationsgesetz von 1997 wurde in Österreich die Möglichkeit geschaffen, Unternehmen bereits vor Eintritt der materiellen Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit; Überschuldung) zu reorganisieren.

Das Verfahren kann von Unternehmen beantragt werden, die noch nicht insolvent sind. Die Reorganisation wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen durchgeführt, um Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines im Bestand gefährdeten Unternehmens zu verbessern und damit die nachhaltige Weiterführung des Unternehmens zu ermöglichen.

Das Verfahren konnte sich wegen seiner strukturellen Mängel in der Praxis nicht durchsetzen, so dass das Unternehmensreorganisationsgesetz „totes Recht“ geblieben ist

https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Unternehmensreorganisation.html Ist für ein Unternehmen prognostisch eine wesentliche und nachhaltige Verschlechterung der Eigenmittelquote anzunehmen, dann ist von der Reorganisationsbedürftigkeit dieses Unternehmens auszugehen! Ob es sich dabei um ein Einzelunternehmen oder eine Kapital- oder Personengesellschaft handelt, spielt keine Rolle. Ziel einer Unternehmensreorganisation hat es jedenfalls zu sein, betriebswirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage eines bestandsgefährdeten Unternehmens zu setzen, um dessen nachhaltige Weiterführung zu ermöglichen.

Die Reorganisationsmaßnahmen können verschiedenartigster Natur sein, sie können leistungs- und/oder finanzwirtschaftliche Ansätze verfolgen, sie können sich auch der Instrumente des Unternehmensreorganisationsgesetzes (URG) bedienen.

Reorganisationen können – wie schon erwähnt – auf verschiedenste Art erfolgen: Wenn aber eine juristische Person (wie GmbH, AG, GmbH & Co KG ohne eine natürliche Person als Vollhafter), die nach handelsrechtlichen Vorschriften als prüfpflichtig gilt (Bilanzsumme über 5 Mio. EUR und/oder eine Umsatzsumme über 10 Mio. EUR und/oder mehr als 50 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt beschäftigt und einen gesetzlichen Aufsichtsrat haben muss) in einen (Anschluss-)Konkurs schlittert und ihre vertretungsbefugten Organe (= Geschäftsführer, Vorstände) die Krisensymptome nicht sehen konnten (z.B. weil der Jahresabschluss nicht oder verspätet erstellt bzw. die Prüfung nicht unverzüglich in Auftrag gegeben worden ist) oder nicht erkannten, dann trifft diese auch selbst die persönliche Haftung für ungedeckte Gesellschaftsverbindlichkeiten bis zu 100.000 EUR Krisensymptome, die die Organe prüfpflichtiger Gesellschaften zum Reagieren veranlassen, sind eine betriebliche Eigenmittelquote unter 8 % und eine fiktive Schuldentilgungsdauer von über 15 Jahren laut der Jahresabschlüsse der jeweils letzten zwei Jahre! Diese persönliche Haftung vertretungsbefugter Organe entfällt, wenn ein Wirtschaftstreuhänder-Gutachten die Vermutung eines Reorganisationsbedarfes widerlegt hat, innerhalb der Zweijahresfrist vom Abschlussprüfer kein Bericht über die Vermutung des Reorganisationsbedarfes mehr erstattet wird oder nachweisbar eine eingetretene Unternehmensinsolvenz auf andere Gründe zurückzuführen ist.

https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/reorganisationsverfahren-voraussetzungen-und-verfahren.html Das Reorganisationsverfahren ist eine mit Juli 2021 neu eingeführte Art von Verfahren, die es dem Unternehmer ermöglichen soll, den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden und die Bestandsfähigkeit seines Unternehmens sicherzustellen. Es steht Unternehmern und Unternehmen offen, nicht jedoch Verbrauchern.

Dieses Reorganisationsverfahren ist eine weitere Verfahrensart und besteht neben dem Unternehmensreorganisationsgesetz.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist die wahrscheinliche Insolvenz des Unternehmens. Diese wird bei Erreichen der Warnkennzahlen des Unternehmensreorganisationsgesetzes (URG) vermutet: Eigenmittelquote weniger als 8 % und fiktive Schuldentilgungsdauer mehr als 15 Jahre. Der Unternehmer kann überschuldet sein. Für zahlungsunfähige Schuldner steht das Reorganisationsverfahren grundsätzlich nicht zur Verfügung, was allerdings bei Einleitung des Verfahrens nicht durch das Gericht geprüft wird. Ist ein Insolvenzverfahren bereits anhängig, ist die Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens unzulässig.

Zuständig ist das Landesgericht (in Wien das Handelsgericht), in dessen Sprengel das Unternehmen betrieben wird. Das Verfahren ist nicht in der Ediktsdatei bekanntzumachen.

https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Schnelluebersicht_ueber_die_Insolvenzverfahren.html

https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Privatinsolvenz_und_Schuldenregulierungsverfahren_auch_fue.html

eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Business Judgement Rule (30.7.2022)

neue Seite: Business Judgement Rule - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht

* Wert

  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Business_Judgment_Rule Die Business Judgment Rule (vorherrschende Schreibweise Judgment; teilweise auch Business Judgement Rule)[1] (deutsch Regel der geschäftlichen Beurteilung) beschreibt den Umfang des unternehmerischen Entscheidungsspielraums von Geschäftsführern und Vorständen, der nicht gerichtlich überprüfbar ist. Die Regel entstammt dem US-amerikanischen Rechtssystem, wo sie seit 1994 die Haftung von Geschäftsführern und Vorständen gegenüber den Eigentümern des Unternehmens regelt und limitiert. Seit 1997 ist sie auch in Deutschland geltendes Recht. Danach haften Geschäftsführer und Vorstände dann nicht für negative Folgen unternehmerischer Entscheidungen, wenn die Entscheidung auf Grundlage angemessener Informationen, ohne Berücksichtigung sachfremder Interessen, zum Wohl der Gesellschaft und in gutem Glauben gefasst wurde.

Die Business Judgment Rule („Regel für unternehmerische Entscheidungen“) beruht auf den Principles of Corporate Governance des American Law Institute aus dem Jahr 1994 und der deutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung des BGH.[5] Der BGH hatte in seinem Urteil vom 21. April 1997 entschieden,[6] dass ein Unternehmensleiter hinsichtlich der zu treffenden unternehmerischen Entscheidungen einen bestimmten Spielraum genießt. „Ihn trifft keine persönliche Haftung, wenn er ausreichend gut informiert ist und eine Entscheidung nachvollziehbar im besten Sinne des Unternehmens getroffen hat“, urteilte der BGH.[7]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/business-judgement-rule-53987 Business Judgement Rule Gesetzlich verankertes Haftungsprivileg zugunsten von Vorständen und Aufsichtsräten von Aktiengesellschaften, das unter bestimmten Voraussetzungen von Gesetzes wegen eine Pflichtverletzung ausschließt; bei schadensauslösender Risikoverwirklichung aufgrund einer zuvor getroffenen unternehmerischen Entscheidung besteht dann keine Haftung für entstehende Schäden (§§ 93 Abs. 1 S. 2, 116 S. 1 AktG). Die im AktG verankerte Idee wird auch auf die Situation in anderen vergleichbaren Gesellschaften, z.B. in GmbHs angewandt.

Der Gedanke der Business Judgement Rule (BJR) entspringt dem US-amerikanischen Recht, schon vor ihrer gesetzlichen Einführung über § 93 Abs. 1 S. 2 AktG (2005) hatte der BGH (sog. ARAG-Entscheidung, BGHZ 135, 244) darauf erkannt, dass es haftungsfreie unternehmerische Handlungsspielräume (auch "safe harbour" genannt) geben muss. Nach § 93 Abs. 1 S. 2 AktG liegt demgemäß eine Pflichtverletzung des Vorstands nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unternehmerischen Entscheidung "vernünftigerweise annehmen durfte, auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der Gesellschaft zu handeln." Ausgehend von dem Grundgedanken, dass das Eingehen geschäftlicher Risiken oft unvermeidbar ist, dies unter Umständen sogar erst den wirtschaftlichen Erfolg begründet, bietet schon die allgemeine Norm des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG (Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters) aufgrund eines zu bewertenden Verschuldensmaßstabs zugunsten des Vorstands gewisse Ermessensspielräume (arg. § 93 Abs. 2 S. 2 AktG). § 93 Abs. 1 S. 2 AktG konkretisiert das für unternehmerische Entscheidungen. Verlangt für einen Haftungsausschluss wird eine bewusste unternehmerische Entscheidung, getroffen u.a. nach verantwortlicher Risikoabwägung. Diese Entscheidung muss freilich handwerklich sauber zustande gekommen sein. "Dumme" (=fahrlässige) handwerkliche Fehler, die eine unternehmerische Entscheidung beeinflusst haben, führen daher nicht zum Ausschluss einer Pflichtverletzung. Das gilt z.B. dann, wenn die Entscheidung unrechtmäßig ist. Wegen Einzel- und Abgrenzungsfragen der einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG (z.B. zu unternehmerische Entscheidung und dem Postulat der angemessenen Informationsbasis) wird auf Spezialliteratur, etwa in Kommentaren zum AktG (vgl. auch den Aufsatz von Berwanger, in: Der Aufsichtsrat 2014, 2) verwiesen. Aufgrund der ausdrücklichen gesetzlichen Anordnung in § 116 S. 1 AktG gilt die BJR auch zugunsten von Aufsichtsräten. Das Haftungsprivileg greift jedoch auch hier nur bei unternehmerischen Entscheidungen, die man am ehesten in Fällen getroffener Entscheidungen aufgrund des § 111 Abs. 4 S. 2 AktG (Zustimmungsvorbehalte bei wesentlichen Maßnahmen) wird antreffen können, grundsätzlich jedoch nicht bei der Erfüllung der allgemeinen Überwachungsaufgaben nach § 111 Abs. 1 AktG. Instruktiv zu einschlägigen Haftungsthemen bei Vorstand und Aufsichtsrat und zu verschiedenen damit zusammenhängenden Spezialfragen (u.a. fehlende Aufsichtsratszustimmung, aber Zustimmung des Vorsitzenden; rechtmäßiges Alternativverhalten; fehlende AR-Zustimmung, aber Zustimmung des Alleinaktionärs) die Ausführungen des BGH in seinem Urteil v. 10.7.2018, II ZR 24/17, u.a. mit folgenden Ansätzen: Ein Vorstand hat die Zustimmung des Aufsichtsrats grundsätzlich vor der Durchführung des Geschäfts einzuholen, wenn das so von der Satzung für bestimmte Arten von Geschäften vorgesehen ist. Die Zustimmung kann, vorbehaltlich der Übertragung der Zustimmungsentscheidung auf einen Ausschuss, nur durch ausdrücklichen Beschluss des Aufsichtsrats erteilt werden. Sie kann nicht durch eine Entscheidung des Aufsichtsratsvorsitzenden ersetzt werden. Die Inanspruchnahme des Vorstandsmitglieds auf Schadensersatz durch eine Aktiengesellschaft wegen Pflichtverletzung ist regelmäßig nicht deshalb rechtsmissbräuchlich, weil der Alleinaktionär zuvor in das haftungsbegründende Geschäft eingewilligt hatte. Der Vorstand kann gegenüber einer Schadensersatzklage der Aktiengesellschaft, die mit dem Verstoß gegen einen zu Gunsten des Aufsichtsrats eingerichteten Zustimmungsvorbehalt begründet ist, einwenden, der Aufsichtsrat hätte den von ihm durchgeführten Maßnahmen zugestimmt, wenn er ihn gefragt hätte.

Eigene: Im amerikanischen Englisch: Business Judgment Rule sinngemäß "Regel der geschäftlichen Beurteilung" oder Regel für unternehmerische Entscheidungen (gefällt mir besser), stammt aus dem US-amerikanischen Recht.

Literatur

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Fairness Opinion (30.7.2022)

neue Seite: Fairness Opinion - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

ev * Unternehmensrecht

  • Weiterleitung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fairness_Opinion Fairness Opinions sind Stellungnahmen eines unabhängigen Gutachters zur Beurteilung eines geplanten Unternehmens(ver)kaufs (Mergers & Acquisitions) aus Sicht der Aktionäre.

Während die Fairness Opinion lediglich die Durchsicht öffentlich zugänglicher Dokumente beinhaltet, werden beim Due-Diligence-Verfahren Strategien und Bücher der betroffenen Unternehmen einer tiefgehenden Prüfung unterzogen und bewertet.[1]

Franken / Schulte (2014) D e r Begriff d er Fairness Opinion bezeichnet im wirtschaftlichen Sprachgebrauch die Stellungnahme eines unabhängigen Sachverständigen zur Angemessenheit ein e r vereinbarten oder angebotenen Gegenleistung im Rahmen von Un tern ehm en stran sak tio n en. D e r Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet sinngemäß anständige, ehrliche o d er gerechte Meinung. S. 1

IDW S8 Eine Fairness Opinion i.S. dieses IDW Standards ist die Stellungnahme eines Wirtschaftsprüfers zur finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises im Rahmen einer unternehmerischen Initiative.

VO Hager (2016) Fol. 5: Fairness Opinion ist die Stellungnahme eines unabhängigen Sachverständigen zur finanziellen Angemessenheit einer Angebotsleistung im Rahmen einer (geplanten) Unternehmenstransaktion.

Zweck der Fairness Opinion ist es festzustellen, ob Preis und Wert zusammenpassen.

Fol. 34:

  • Winner: “Fairness Opinion“, S. 678 in Fleischer / Hüttemann (Hrsg): „Rechtshandbuch Unternehmensbewertung“, Verlag Otto Schmidt, 2015
  • Zimmermann: “Fairness Opinion“, S. 352ff in Petersen u.a.: „Handbuch der Unternehmensbewertung“, Bundesanzeiger, 2013;

eigene: Eine Fairness Opinion ist eine Stellungnahme eines Sachverständigen zur (finanziellen) eigentlich eine Tautologie Angemessenheit eines Transaktionspreises im Rahmen einer unternehmerischen Initiative was ist das?.[100]

Literatur:

  • DVFA (2008);
  • IDW S 8 (2011);
  • Franken / Schulte (2014);

Schima, G.: Reform des Untreue-Tatbestandes und gesetzliche Verankerung der Business Judgment Rule im Gesellschaftsrecht. Hrsg.: RdW. 2016.

  • DVFA (2008): Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA), "Grundsätze für Fairness Opinions (Version 2.0 vom November 2008)";
  • IDW S 8 (2011): Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW), "IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8) (Stand: 17.01.2011)";
  • VO Hager(2016), Kap. 1
  • VO Hager(2016): Hager, "Bewertung IAS – Bedeutung für die Unternehmens- und Steuerbilanz" Wissensweitergabe, Wien 14.10.2016, nicht veröffentlicht;


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Vermögenswert (27.7.2022)

ergänzen Vermögen: - Kategorie:

  • internationale Rechnungslegung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

einfügen vor Arten

==== Vermögenswert ====

https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögensgegenstand

Lüdenbach S. 4 f Das Rahmenkonzept R 49 definiert: * Ein Vermögenswert ist eine Ressource, die vom Unternehmen als Resultat vergangener Ereignisse beherrscht wird und von der erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließen wird.

  • Eine Schuld ist eine gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens aus vergangenen Ereignissen, von deren Erfüllung erwartet wird, dass vom Unternehmen Ressourcen mit abfließen werden, die wirtschaftlichen Nutzen verkörpern.
  • Das Eigenkapital ist der nach Abzug aller Schulden des Unternehmens verbleibende Restbetrag seiner Vermögenswerte.

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Wertänderung (13.7.2022)

neue Seite: - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Jahresabschlusskennzahl
  • internationale Rechnungslegung

* Liegenschaftsbewertung

  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen

ev* Steuerrecht * Unternehmensbewertung

  • Unternehmensrecht

ev * Wert * Wirtschaftswissenschaft Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> Wert

vgl. auch

Wertänderungen von Vermögensgegenständen (aktiven Wirtschaftsgüter sind im Jahresabschluss entsprechend den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung zu berücksichtigen. fe Passiva

Dabei sind insbesondere zu beachten:

Wertänderungen können sein:

  • Werterhöhung: Zuschreibung
  • Wertminderung: planmäßige Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung (Teilwertabschreibung).

Hinweis Wertaufholung

https://de.wikipedia.org/wiki/Wertminderung: Unter Wertminderung (englisch Impairment) versteht man im Rechnungswesen den Betrag, um den der aktuelle Wert eines Vermögensgegenstands zu einem bestimmten Zeitpunkt unter seinem anfänglichen Buchwert liegt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zuschreibung_(Rechnungswesen): Zuschreibung ist im Handels-, Bilanz- und Steuerrecht die Erhöhung des Buchwerts eines Vermögensgegenstandes gegenüber dem vorangegangenen Geschäftsjahr aufgrund einer eingetretenen Werterhöhung. Technisch wird der im Vorjahr gewählte Buchwert im laufenden Geschäftsjahr an den höheren Wertansatz angepasst. Komplementärbegriff ist die Abschreibung. falsch: außerplanmäßige Abschreibung


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

siehe auch: Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Kennzahl (Übersicht) (30.10.2022)

Kategorie ändern

Kennzahl

neue Seite: Kennzahl - erledigt

Jahresabschlussanalyse (Neue Seite)

in Arbeit


Erfolgsanalyse

in Arbeit

Finanzanalyse

ergänzen Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Finanzanalyse: - Kategorie:

  • internationale Rechnungslegung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Die Finanzanalyse bezieht sich auf:

Die Finanzanalyse gibt Auskunft über die Finanz- und die Vermögenslage.


Vermögensstruktur

in Arbeit

Kapitalstruktur
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


oo
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


oo
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


mm

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Jahresabschluss
  • internationale Rechnungslegung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


bisher

wenn erledigt neu vor alt

  • [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#

]]



ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (19.2.2020) Bisherige Hinweise:

Weblinks: (zu Erfolgsanalyse)

Bestehende Seiten ergänzen

  • Kapitalstruktur erg. Synonym Finanzierungsanalyse ???
  • Kategorie:Bilanzkennzahl in Kategorie:Jahresabschlusskennzahl oder betriebswirtschaftliche Kennzahl

Übersicht

(c) durch (L) ersetzen

Name Kurz Typ [101] Formel Anmerkung
Entschuldungsdauer - (C) JAA 3, S. 3
Cash-Flow-Umsatzrate - (C) JAA 3, S. 3
Cash-Burn-Rate - (C) JAA 3, S. 4
Deckungsgrad 1
(goldene Bilanzregel)
- (C) JAA 3, S. 5
Deckungsgrad 2
(silberne Bilanzregel, Anlagendeckungsgrad)
- (C) JAA 3, S. 5
Deckungsgrad 3 (Goldene Finanzregel) - (C) JAA 3, S. 6
Nettoumlaufvermögen
(Working Capital)
WC (C) JAA 3, S. 6
Mobilitätsgrad
(Working Capital Ratio)
- (C) JAA 3, S. 6
Operatives Working Capital - (C) JAA 3, S. 6
Operative Working Capital Ratio - (C) JAA 3, S. 7
Liquidität 1. Grades - (C) JAA 3, S. 7
Liquidität 2. Grades (Quick Ratio) - (C) JAA 3, S. 7
Liquidität 3. Grades - (C) JAA 3, S. 7
Zinsdeckung - (C) JAA 3, S. 8
Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen - (C) JAA 3, S. 8
Investitionsdeckung - (C) JAA 3, S. 8
Earnings before Taxs <s> EBT (E) JAA 4, S. 4, 6
Earnings before Interest and Tax EBIT (E) JAA 4, S. 4, 6
Earnings before Interest, Tax and Amortization EBITA (E) JAA 4, S. 4, 6
Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization EBITDA (E) JAA 4, S. 4, 6
Umsatzerlöse (Sales) - (E) JAA 4, S. 4
Betriebsleistung
(Gesamtleistung)
BL (E) JAA 4, S. 4
Betriebsergebnis BE (E) JAA 4, S. 5 fe Formel
Finanzergebnis - (E) JAA 4, S. 5 fe Formel
Gewinn vor Steuern - (E) JAA 4, S. 5 fe Formel
Jahresüberschuss
(Jahresverlust)
- (E) JAA 4, S. 5 fe Formel fehlbetrag oder Verlust
Wertschöpfung - (E) JAA 4, S. 7 ev teilen Entstehung, Verteilung
Net Operating Profit after Tax NOPAT (E) JAA 4, S. 8
Net Operating Profit less Adjusted Tax NOPLAT (E) JAA 4, S. 8
Umsatzrentabilität
Return on Sales)
ROS (E) JAA 4, S. 10
Rentabilität der Betriebsleistung - (E) JAA 4, S. 11 ev besser: Betriebsleistungsrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
(Return on Equity)
ROE (E) JAA 4, S. 11 siehe auch Eigenmittelquote
Gesamtkapitalrentabilität
(Return on Investment)
ROI (E) JAA 4, S. 11 bei Kralicek‘scher Quicktest
Unternehmensrentabilität
Return on Assets
ROA (E) JAA 4, S. 12
Return on Net Assets RONA (E) JAA 4, S. 12f
Net Asset - (V) JAA 4, S. 12f
Return on Capital Employed ROCE (E) JAA 4, S. 13
Capital Employed - (V) JAA 4, S. 13 ev Abk CE
Finanzanlagenrentabilität - (E) JAA 4, S. 14
Wertschöpfungsrentabilitäten - (E) JAA 4, S. 14
Economic Value Added EVA (E) JAA 4, S. 14f
Materialintensität - (E) JAA 4a, S. 2
Rohaufschlag - (E) JAA 4a, S. 3
Spanne - (E) JAA 4a, S. 3
Personalintensität
(Kosten je Arbeitnehmer)
- (E) JAA 4a, S. 3
Anlagenintensität - (E) JAA 4a, S. 3
Finanzierungsaufwand in % des Umsatzes - (E) JAA 4a, S. 3
<s>Herstellungskostenanteil - (E) JAA 4a, S. 3f
Gesamtkapitalumschlag - (E) JAA 4a, S. 4
Lieferforderungen in % des Umsatzes - (E) JAA 4a, S. 4
Lieferverbindlichkeiten in % des Umsatzes - (E) JAA 4a, S. 5
Operatives Working Capital in % des Umsatzes - (E) JAA 4a, S. 5
Deckungsbeitrag DB (E) JAA 4a, S. 6
Gewinnschwelle
(break-even point)
- (E) JAA 4a, S. 7
Anteil Betriebsergebnis - (E) JAA 4a, S. 7 ev besser: Betriebsergebnisanteil
Anteil Finanzergebnis - (E) JAA 4a, S. ev besser: Finanzergebnisanteil
Anlagequote
(Anlagenintensität
- (V) JAA 5, S. 3 Als Anlagenintensität schon eine andere Kennzahl
Sachanlagenquote
(Sachanlagenintensität
- (V) JAA 5, S. 3 siehe Anmerkung Anlagequote
Finanzanlagenquote
(Finanzanlagenintensität
- (V) JAA 5, S. 3 siehe Anmerkung Anlagequote
Abschreibungsquote - (V) JAA 5, S. 4
durchschnittliche Nutzungsdauer - (V) JAA 5, S. 4
Anlagenabnutzungsgrad - (V) JAA 5, S. 4
Wachstumsrate Anlagevermögen - (V) JAA 5, S. 4f
Nettoinvestitionen - (V) JAA 5, S. 5
Investitionsrate Anlagevermögen
(Investitionsquote Anlagevermögen
- (V) JAA 5, S. 5 ev besser Anlagevermögensinvestitionsrate
Umlaufintensität - (V) JAA 5, S. 6
Umlaufintensität - (V) JAA 5, S. 6
Lagerintensität - (V) JAA 5, S. 6
Forderungsintensität - (V) JAA 5, S. 6
Liquiditätsintensität - (V) JAA 5, S. 6
Lagerumschlagshäufigkeit - (V) JAA 5, S. 7
Lagerumschlagsdauer - (V) JAA 5, S. 7
Forderungsumschlagshäufigkeit
(Umschlagshäufigkeit der Debitoren
- (V) JAA 5, S. 7
Konzernverflechtungsgrad - (V) JAA 5, S. 8
Verbindlichkeitsumschlagsdauer
(Umschlagshäufigkeit der Kreditoren
- (V) JAA 5, S. 8
Vermögensumschlagshäufigkeit
(Kapitalumschlagshäufigkeit
- (V), (F) JAA 5, S. 8
Eigenkapitalquote
(equity ratio
EKQ (F) JAA 5, S. 10
Risikokapitalquote - (F) JAA 5, S. 10
Risikokapital - (F) JAA 5, S. 10
Fremdkapitalquote
(Anspannungsgrad, debt ratio)
- (F) JAA 5, S. 11
Nettoverschuldung
(Net Debt
- (F) JAA 5, S. 11
Flüssige Mittel
(Liquide Mittel
- (F) JAA 5, S. 11
verzinsliches Fremdkapital - (F) JAA 5, S. 11
Nettoverschuldungsgrad
(Gearing
- (F) JAA 5, S. 12
Effektivverschuldung
([[ ]]
- (F) JAA 5, S. 12
Verschuldungsgrad
(debt to equity ratio
- (F) JAA 5, S. 12f
Selbstfinanzierungsgrad - (F) JAA 5, S. 14 eher lö
Ausschüttungspotential - (F) JAA 5, S. 14 eher lö
Außenfinanzierungsgrad - (F) JAA 5, S. 14 eher lö
Minderheitsanteil - (F) JAA 5, S. 14 eher lö
Rückstellungen in % der Bilanzsumme - (F) JAA 5, S. 15 eher lö
Bankverschuldungsquote - (F) JAA 5, S. 15
Verschuldungsquote - (F) JAA 5, S. 15
[[ ]]
([[ ]]
- (F) JAA 5, S.
[[ ]]
([[ ]]
- (F) JAA 5, S.
[[ ]]
([[ ]]
- (F) JAA 5, S.
[[ ]]
([[ ]]
- (F) JAA 5, S.
[[ ]]
([[ ]]
- (F) JAA 5, S.
Cash Flow in % Betriebsleistung - (?)  ? bei Kralicek‘scher Quicktest
Schuldentilgungsdauer (V) (F) (E) (C)??? JAA x, S. bei Kralicek‘scher Quicktest, Zu Entschuldungsdauer? siehe auch fiktive Schuldentilgungsdauer
Eigenmittelquote (V) (F) (E) (C)?? JAA x, S. bei URG-Kennzahlen siehe auch Eigenkapitalquote
fiktive Schuldentilgungsdauer (V) (F) (E) (C) ??? JAA x, S. bei URG-Kennzahlen siehe auch Entschuldungsdauer, Schuldentilgungsdauer,
[[ ]] (V) (F) (E) (C) JAA x, S.

Bestehende Seiten laut Kategorie

Stand 29.9.2022


Bilanzkennzahl
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Name Kurz Typ [102] Formel Anmerkung
Bestandsgröße Typ V / F / E / C / B / S Anmerk
Betriebsergebnis BE ? E Anmerk
Betriebsleistung BL E Anmerk
Betriebsnotwendiges Kapital ? S Anmerk
Name Betriebsnotwendiges Vermögen (Begriff) S Anmerk
[[]] Kurz Typ V / F / E / C / B / S Anmerk
[[]] Kurz Typ V / F / E / C / B / S Anmerk
[[]] Kurz Typ V / F / E / C / B / S Anmerk

B


   Bilanzgewinn
   Bilanzsumme
   Bilanzverlust
   Bonität
   Buchwert des Eigenkapitals
   Buchwert des Fremdkapitals

E

   Earnings Before Interest
   Earnings before interest and taxes
   Earnings before interest, taxes and amortization
   Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization
   Earnings Before Taxes
   EBT
   Eigenkapital
   Eigenkapitalquote
   Erfolg
   Erfolgsgrößen
   Ergebnis nach Steuern
   Ergebnis vor Steuern
   Ergebnis vor Zinsen nach angepassten Ertragsteuern
   Ertrag (Begriff)

F

   Finanzierung
   Flow-to-Equity
   Free-Cash-Flow
   Fremdkapital
   Fremdkapitalquote

G

   Gearingquote
   Gesamtkapital
   Gesamtleistung
   Gesamtvermögen
   Gewinn
   Gewinn nach Steuern
   Gewinn vor Steuern

J

   Jahresfehlbetrag
   Jahresüberschuss

K

   Kapital
   Kapitalstruktur
   Kurzfristiges Fremdkapital
   Kurzfristiges Vermögen

L

   Langfristiges Fremdkapital
   Langfristiges Vermögen
   Liquidität (Begriff)
   Liste der verwendeten Formeln

N

   Net Operating Asset
   Net Operating Profit After Taxes
   Net Operating Profit Less Adjusted Taxes
   NOPAT
   NOPLAT

R

   Reinvermögen

S

   Schulden
   Stromgröße

T

   Total-Cash-Flow

U

   Umlaufintensität
   Umsatzerlös

V

   Verlust
   Vermögen
   Verschuldungsgrad


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Abschreibung (22.5.2022)

planmäßige Abschreibung

IFRS
  • Weiterleitung: Neubewertungsmodell, Wertminderung-IFRS

erg Abschreibung Kapitel Berrechnungsgrundlagen

Bei IFRS-Bilanzierungen kann die Abschreibung neben dem Anschaffungskosten für Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände (für die ein aktiver Makrt existiert) auch nach einem Neubewertungsmodell erfolgen. Beim Neubeertungsmodell ist als Wertansatz ein verlässlich zu ermittelnder Zeitwert richtiger Link, oder Fair value abzüglich kummulierter planmäßiger Abschreibungen und Wertminderungen anzusetzen.[103]


außerplanmäßige Abschreibung

vgl. auch

außerplanmäßige Abscheibung IFRS
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Zugangswert

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]] Ergänzen Abschreibung#Berechnungsgrundlagen

bisher: Zugangswert:

  • Steuerrechtlich sind abweichend anzusetzen:

ergänzen: fe


Liquidation (12.5.2022)

in Arbeit

  • siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidation Allgemeines Aus der gesellschaftsrechtlichen Perspektive ist die Liquidation oder Abwicklung der Beginn des Zeitraumes nach der Auflösung der Gesellschaft oder des Vereins, durch den sie zur tatsächlichen Vermögenslosigkeit geführt werden, um die Vollbeendigung ihrer Existenz durch registerliche Löschung zu ermöglichen. Es handelt sich also um die zweite Phase der Beendigung einer Gesellschaft oder eines Vereins, ihr vorauszugehen hat rechtsformunabhängig die Auflösung, ihr folgt die Löschung im Register. Die Liquidationsphase findet nur statt, wenn eine (nicht insolvente) Gesellschaft regulär beendet werden soll oder ein Insolvenzantrag mangels Masse abgelehnt wurde. Die Liquidation im Rahmen eines Insolvenzverfahrens folgt hingegen den komplexen Sondernormen der Insolvenzordnung.

Liquidator Die Abwicklung wird nach der gesetzlichen Festlegung durch die Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer durchgeführt, im Gesellschaftsvertrag oder durch Beschluss der Hauptversammlung kann jedoch auch eine andere Person als Abwickler bestimmt werden (§ 265 Abs. 1 und 2 AktG, §§ 146 ff. HGB für Personengesellschaften). Die mit der Liquidation eines Vereins oder einer Handelsgesellschaft nach deutschem Recht (z. B. nach HGB, GmbHG, AktG oder BGB) betrauten Personen werden auch Liquidator genannt. Die gleiche Bezeichnung tragen in der Schweiz unter anderem die mit der Durchführung eines Liquidationsvergleichs betrauten Personen. Die Abwickler vertreten die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich (§ 269 Abs. 1 AktG). Ähnliche Regeln gelten für die GmbH (§ 66 Abs. 1 GmbHG). Die Liquidatoren werden bei Handelsgesellschaften in das Handelsregister eingetragen.

Aufgabe der Abwickler ist es, im Interesse der Gläubiger sowie der Aktionäre und Gesellschafter eine möglichst große Verteilungsmasse zu erwirtschaften. Bei einer Offenen Liquidation haben die Abwickler die Liquidationsabsicht öffentlich bekanntzumachen, die laufenden Geschäfte zu beenden, die Forderungen einzuziehen, das übrige Vermögen in Geld umzusetzen und durch einen Gläubigeraufruf diese aufzufordern, sich zu melden (§ 65 Abs. 2 GmbHG). Ab dieser Bekanntmachung beginnt die Frist für das Sperrjahr (§ 73 Abs. 1 GmbHG), vor dessen Ablauf und kompletter Schuldentilgung darf das verbleibende Gesellschaftsvermögen nicht an die Gesellschafter verteilt werden; bei Verstoß haften die Liquidatoren mit ihrem Privatvermögen (Gläubigerschutz). Vor dem 1. September 2009 hatte diese Bekanntmachung noch drei Mal zu erfolgen, bevor das Sperrjahr beginnen konnte.[1]

Der Liquidator ist Organ der Gesellschaft und haftet in dieser Funktion nach den allgemeinen Regeln. Beispielsweise hat er die steuerlichen Pflichten für die Liquidationsgesellschaft zu erfüllen.[2]

ev kürzer: Derjenige der die Liquidation durchführt wird Liquidator (Abwickler) genannt.

Durchführung der Liquidation Zur Liquidation gehört auch die Veräußerung des Unternehmens insgesamt oder in betriebsfähigen Teilbetrieben. Es dürfen alle der Liquidation dienlichen Geschäfte durchgeführt und gegebenenfalls auch Neuverträge abgeschlossen werden. Während der Liquidationsphase tragen die Gesellschaften einen den Abwicklungsprozess kennzeichnenden Firmenzusatz („i. L.“ für „in Liquidation“ oder „i. A.“/„i. Abw.“ für „in Abwicklung“; z. B. § 71 Abs. 5 GmbHG). Zweck und Inhalt der Liquidation ist die Beendigung der laufenden Geschäfte mit dem Ziel, nach Erfüllung aller Verbindlichkeiten das verbleibende, ausschließlich in Geld bestehende Vermögen an die Gesellschafter zu verteilen (§ 72 GmbHG). Das zu verteilende Restvermögen abzüglich der Liquidationskosten wird als Liquidationserlös bezeichnet. <s>

Fe Verteilung

Löschung Nach Durchführung der Liquidation ist erforderlichenfalls die Löschung aus dem Firmenbuch vorzunehmen. Stellt sich nachträglich heraus, dass doch noch bisher unentdecktes Vermögen vorhanden ist, muss eine Nachtragsliquidation durchgeführt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtragsliquidation


https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/liquidation-37058 Abwicklung der Geschäfte einer aufgelösten Handelsgesellschaft; aus einer vorher werbenden Gesellschaft ist eine "sterbende Gesellschaft" geworden.

Vgl. auch Abwicklung.

Buchhalterische Durchführung: Abwicklungsbilanz.

Finanztechnische Durchführung: Finanzierung.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/abwicklung-31096

fe Hinweis Liquidationswert, Liquidationsgeschwindigkeit


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]] <s>


Markteffizienz (13.2.2022)

in Arbeit Kategorie: ev* Unternehmensbewertung

  • Wirtschaftswissenschaft

https://de.wikipedia.org/wiki/Markteffizienzhypothese

besser: Die Markteffizienzhypothese (engl. efficient market hypothesis) ist eine Kapialmarkttheorie die besagt, dass die Preise der gehandelten Güter alle verfügbaren Informationen widerspiegeln.[104]

Die Markteffizienzhypothese stellt eine theoretische Grundlage der modernen Portfoliotheorie dar. Abweichungen von der Markteffizienzypothese werden als Marktanomalien bezeichnet. Mit der Markteffizienzhypothese im Zusammenhang steht die Verbundhypothese, im Widerspruch dazu steht die Random-Walk-Theorie.

Die Hypothese beruht auf den Arbeiten von Louis Bachelier, Paul Samuelson und vor allem Eugene Fama zurück, letzterer erhielt dafür den Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.[105]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/effizienz-des-kapitalmarkts-36070 1. Dimensionen: Kapitalmarkteffizienz ist zu untergliedern in Marktorganisationseffizienz, Informationseffizienz und Allokationseffizienz. In dieser Reihenfolge ist die Erfüllung der einzelnen Subkategorien als notwendige, nicht aber hinreichende Bedingung für die Erfüllung der nächsthöheren Effizienz anzusehen.

2. Definition: Als Kapitalmarkteffizienz i.e.S. kann die Informationseffizienzhypothese, zurückgehend auf Eugene F. Fama (1965), angesehen werden. Ein Kapitalmarkt ist in diesem Sinne bez. einer Informationsmenge effizient, wenn basierend auf diesen Informationen durch Anlagestrategien keine dauerhaften Gewinne (Überrenditen) zu erzielen sind. Dies erfordert die unverzügliche Einpreisung neuer Informationen in den Marktpreis und impliziert die Unmöglichkeit von Prognosen über zukünftige Kursverläufe auf Basis dieser Informationsmenge.

3. Informationseffizienzhypothesen: a) Schwache Informationseffizienzhypothese: Sämtliche historischen marktrelevanten Informationen sind in dem aktuellen Marktpreis berücksichtigt. b) Mittelstrenge Informationseffizienzhypothese: Sämtliche öffentlich verfügbaren marktrelevanten Informationen sind in dem aktuellen Marktpreis eingepreist. c) Strenge Informationseffizienzhypothese:Zusätzlich sind auch nicht öffentlich zugängliche marktrelevante Informationen bereits in dem aktuellen Marktpreis antizipiert. Die Erfüllung der jeweils schwächeren Formen der Informationseffizienz ist wiederum Voraussetzung für die Erfüllung der nächsthöheren Effizienzstufe.

4. Bedeutung: Der Informationseffizienz eines Kapitalmarktes kam seither in den Bereichen der Wertpapieranalyse (technisch vs. fundamental), Wertpapierbewertung und der Performanceanalyse eine entscheidende Rolle zu. Ihre hohe Relevanz beweist sich in zahlreichen empirischen Studien zu dieser Fragestellung (bspw. Event Studies). Aktuell ist die Kapitalmarkteffizienz in der Diskussion durch den Hochfrequenzhandel (automatisierte Handelsverfahren mit ultrakurzen Reaktionszeiten).


GRO rz 887 Zweifel an CAPM infolge des Markteffizienz. "Wenn Märkte effizient wären, müsste man börsennotierte Unternehmen nicht bewerten" rz 890 Vorläufer Rz 889

Random-Walk-Theorie

  • Weiterleitung: Random-Walk-Theorie
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Random-Walk-Theorie Die Random-Walk-Theorie (RWT) bzw. Theorie der symmetrischen Irrfahrt, Irrflugstatistik) ist eine Theorie, die den zeitlichen Verlauf von Marktpreisen (insbesondere von Aktienkursen und anderen Wertpapierpreisen) mathematisch beschreibt. Sie wird auch Irrflugstatistik genannt. Der Begriff Random Walk bzw. Symmetrische Irrfahrt ist eine unmittelbare Folgerung der Markteffizienzhypothese.

Nicht zutreffend ist die Aussage bei Wikipedia wonach der Random Walk eine unmittelbare Folgerung der Markteffizienzhypothese sei, sie steht mE vielmehr im diametralen Widerspruch. Denn das errreichen des wahren Wertes ist nur ceteris paribus möglich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Random_Walk Ein Random Walk (stochastische Irrfahrt, Zufallsweg) ist ein mathematisches Modell für eine Verkettung zufälliger Bewegungen. Es handelt sich um einen stochastischen Prozess in diskreter Zeit mit unabhängigen und identisch verteilten Zuwächsen. Random-Walk-Modelle eignen sich für nichtdeterministische Zeitreihen, wie sie beispielsweise in der Finanzmathematik zur Modellierung von Aktienkursen verwendet werden (siehe Random-Walk-Theorie). Mit ihrer Hilfe können auch die Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Messwerten physikalischer Größen verstanden werden. Der Begriff geht zurück auf Karl Pearsons Aufsatz The Problem of the Random Walk aus dem Jahr 1905.[2] Die deutsche Bezeichnung Irrfahrt wurde von George Pólya erstmals im Jahr 1919 in der Arbeit Wahrscheinlichkeitstheoretisches über die „Irrfahrt“ verwendet.[3]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/random-walk-hypothese-44211 Hypothese über die Entwicklung von Aktienkursen im Zeitablauf. Auf effizienten Kapitalmärkten beschreiben Aktienkurse einen Zufallspfad (Random Walk). Alle bewertungsrelevanten Tatsachen sind im Augenblick ihres Entstehens allen Marktteilnehmern bekannt und somit voll im Kurs einer Aktie eskomptiert (Effizienz des Kapitalmarkts). Die Aktien sind zu keinem Zeitpunkt über- oder unterbewertet. Deshalb ist der zukünftige Kursverlauf nur vom Zufall, nämlich vom Auftreten neuer bewertungsrelevanter Tatsachen abhängig.

Aus der Random-Walk-Hypothese ergibt sich, dass die technische Aktienanalyse keine Erfolgsaussichten bietet.

Die Random-Walk-Hypothese ist für die großen amerik. Börsen empirisch gut bestätigt.


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Risiko (30.12.2021)

Risiko

in Arbeit

Rest:

Entscheidung unter Risiko

Entscheidung unter Risiko Überarbeiten

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

bisher <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Risiko]] ändern. --> Beim Risiko sind dem Entscheidenden die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Umweltbedingungen bekannt. Die Wahrscheinlichkeit des Eintrittes kann objektiv oder subjektiv gewonnen werden.

Wahrscheinlichkeiten:

  • objektive Wahrscheinlichkeit:werden aus aus empirischen Häufungsverteilungen gewonnen.
  • subjektive Wahrscheinlichkeit: Diese werden auf grund subjektiver Erfahrungen oder Einschätzungen des Entscheidenden gebildet.

siehe auch-> Entscheidung unter Unsicherheit

== Literatur == === Fachgutachten ===

  • KFS/BW 1 Rz. 99 ff;
  • IDW S1 Rz. 88 ff;

=== Fachliteratur ===

  • Mandl / Rabel (1997), S. 212 ff;

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

=== Unterlage(n) === * Hager: ''Unsicherheit in der Unternehmensbewertung'', [[Datei:Risiko.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Oktober 2015 <nowiki>== Weblinks ==

[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]

eigene


Erwartungswert-Varianz-Prinzip https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidung_unter_Risiko#Die_%CE%BC-%CF%83-Regel In der μ-σ-Regel oder Erwartungswert-Varianz-Prinzip und deshalb eigentlich μ-σ²-Regel, findet die Risikoeinstellung des Entscheiders dadurch Berücksichtigung, dass auch die Standardabweichung berücksichtigt wird. Bei risikoneutralen Entscheidern entspricht sie der Bayes-Regel, bei risikoaversen (risikoscheuen) Entscheidern sinkt die Attraktivität einer Alternative a i {\displaystyle a_{i}} a_{i} mit zunehmender Standardabweichung. Bei risikofreudigen Entscheidern steigt die Attraktivität hingegen.

[math] \max_i : \varphi_{a_i} = \Phi ( \mu_i, \sigma_i ) [/math]

   Für α < 0 {\displaystyle \alpha <0} \alpha <0 gilt: Der Entscheider ist risikofreudig, eine Alternative mit einem höheren σ {\displaystyle \sigma } \sigma wird einer Alternative mit gleichem Erwartungswert μ {\displaystyle \mu } \mu aber niedrigerem σ vorgezogen.
   Für α > 0 {\displaystyle \alpha >0} \alpha >0 gilt: Der Entscheider ist risikoavers, eine Alternative mit niedrigerem σ {\displaystyle \sigma } \sigma wird einer Alternative mit gleichem Erwartungswert, aber höherem σ {\displaystyle \sigma } \sigma vorgezogen.
   Für α = 0 {\displaystyle \alpha =0} \alpha =0 entspricht die Regel der Bayes-Regel, der Entscheider ist risikoneutral, die Standardabweichung σ {\displaystyle \sigma } \sigma hat keinen Einfluss auf die Bewertung der Alternativen.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/erwartungswert-varianz-prinzip-53962 Entscheidungsprinzip bei Risiko, kurz (μ,σ)-Prinzip genannt. Bei Anwendung des (μ,σ)-Prinzips ist die Präferenzfunktion über den Erwartungswert μ und die Varianz (σ²) bzw. Standardabweichung σ des Ergebnisses definiert. Die Präferenzfunktion ist entsprechend zu konkretisieren, d.h. der Entscheider muss spezifizieren, wie μ und σ in die Präferenzfunktion eingehen.


Risikozuschlag

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Offenlegung und Prüfung (21.12.2021)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung

* Liegenschaftsbewertung

  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen

* Steuerrecht

  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

  • Zur Offenlegung
siehe Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Offenlegung (UGB) (6.6.2021)
  • Zur Prüfung

https://de.wikipedia.org/wiki/Jahresabschlusspr%C3%BCfung


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Marktpreis (19.12.2021)

  • bisher Weiterleitung Preis keine Kategorie

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Wert
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Marktpreis

In der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ist der Marktpreis der für Güter und Dienstleistungen auf einem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt von Marktteilnehmern bezahlte und erzielte Preis wird. [106]

Der Marktpreis ist auch ein Rechtsbegriff, bei dem es jedoch an einer Legaldefinition fehlt. Der Bundesgerichtshof (BGH) sieht im Marktpreis das ortsübliche Entgelt,[16] also der am Erfüllungsort zur Erfüllungszeit für bestimmte Waren einer bestimmten Gattung gezahlte Durchschnittspreis.[17]

rest verm falsch Im Handelsrecht ist der Marktpreis mit dem Börsenpreis gleichgestellt. Börsenpreise sind alle Börsenkurse, die für die an einer Börse gehandelten Effekten (Effektenbörse) oder Commodities (Warenbörse) notiert werden. Alle übrigen Preise auf einem aktiven Markt sind Marktpreise. Soweit jedoch kein aktiver Markt besteht, anhand dessen sich der Marktpreis ermitteln lässt, ist der beizulegende Zeitwert mit Hilfe allgemein anerkannter Bewertungsmethoden zu bestimmen (§ 253 Abs. 4 HGB). Das Niederstwertprinzip des § 253 Abs. 4 HGB verlangt beim Umlaufvermögen die Zugrundelegung von Börsen- oder Marktpreisen, um den niedrigsten Wert eines Vermögensgegenstands zu ermitteln. Dabei setzt § 255 Abs. 4 HGB den beizulegenden Zeitwert dem Marktpreis gleich.[18] Hierdurch sind sowohl der Börsenpreis als auch der den beizulegende Zeitwert handelsrechtlich dem Marktpreis gleichgestellt.

Bilanzrechtlich ist der Marktpreis ein Preis, der für vergleichbare Vermögenswerte wie dem zu bewertenden Vermögenswert auf einem aktiven Markt am Bilanzstichtag (zeitgleich) gezahlt wird. Vergleichbar bedeutet hierbei, dass alle preisbildenden Parameter weitgehend gleich sind, so dass keine Anpassungen des beobachteten Preises vorgenommen werden müssen. Ein aktiver Markt zeichnet sich dadurch aus, dass weitgehend homogene Vermögenswerte zu öffentlich zugänglichen Preisen gehandelt werden und in der Regel jederzeit vertragswillige Käufer und Verkäufer zu finden sind. Der Marktpreis wird als an einem aktiven Markt ermittelt angesehen, wenn er an einer Börse, von einem Händler, von einer Branchengruppe oder von einer Aufsichtsbehörde leicht und regelmäßig erhältlich ist und auf aktuellen und regelmäßig auftretenden Markttransaktionen zwischen unabhängigen dritten Marktteilnehmern beruht. Ist Wertersatz zu leisten, bestimmt sich der Wert des Gutes nach dem Marktpreis (§ 429 Abs. 3 HGB).

Das BGB erwähnt den Börsen- oder Marktpreis vor allem bei der Verwertung von Kreditsicherheiten (Verpfändung: § 1221 BGB, § 1235 Abs. 2 BGB; gesetzliches Pfandrecht: § 1259, Pfandrecht an Rechten: § 1279 und § 1295 BGB).

Sind steuerrechtlich Wirtschaftsgüter vergleichbarer Art und Güte am Markt tatsächlich erhältlich, so stimmt der Marktpreis in aller Regel mit dem Teilwert überein.[19]

16 BGH NJW 2000, 1254, 1255 zum Kaufvertrag 17 BGH NJW 1979, 758, 759 18 BT-Drs. 16/10067 BT-Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, S. 61 19 BFH, Urteil vom 29. Juli 1965, Az.: IV 164/63 U

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktpreis-38454 1. Ein von den Klassikern der Nationalökonomie im Gegensatz zum natürlichen Preis geprägter Begriff für den ausschließlich durch Angebot und Nachfrage auf einem Markt über die unsichtbare Hand (Tâtonnement) bestimmten Gleichgewichtspreis.

2. Der auf einem Markt (Produktenbörse, Effektenbörse, Wochenmarkt, Weltmärkten etc.) entsprechend dem durchschnittlichen Angebot und der allg. Nachfrage während der Marktzeit erzielte Preis; auch der bei staatlicher Preispolitik festgelegte, am Tageswert orientierte Preis. Dieser durchschnittliche Preis liegt der amtlichen Preisstatistik zugrunde.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/natuerlicher-preis-37185 Der natürliche Preis ist im Gegensatz zum Marktpreis ein ausschließlich durch die Größe der Aufwendungen bei der Produktion von Gütern bestimmter Preis. Der natürliche Preis wurde von den Vertretern der objektiven Preistheorie, v.a. von den Klassikern, als endgültig bestimmend für den Marktpreis angesehen, bei dem im Einzelfall das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ausschlaggebend wirkt.


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Multiplikatoren (10.12.2021)

ergänzen Vergleichsverfahren: - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlender Link Branchenmultiplikator


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) (10.12.2021)

neue Seite: Kleine und Mittlere Unternehmen - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

ev * Unternehmensrecht Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Abgrenzung

siehe auch-> [[]]

Die Abgrenzung kann quantitativ oder qualitativ erfolgen.


Quantitative Abgrenzung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> Größenklasse (UGB)

Purtscher in FS Mandl496

  • UGB
  • EU
Qualitativ Abgrenzung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Purtscher in FS Mandl 497


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Standardsetter-Standards (10.11.2021)

  • Die NACVA bietet die Ausbildung zum Certified Valuation Analyst an. Im deutschsprachigen Raum kann die Ausbildung über die EACVA absolviert werden.
  • Die Standards der EACVA sind Übersetzungen der NACVA.

Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks (4.11.2021)

ergänzen Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks vor Maßgeblichkeit der rechtlichen Wertungen neues Kapitel

Anknüpfung des Maßgeblichkeitsprinzips

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Der Bewertungszweck ist in Österreich der Ausgangspunkt für die weitere Vorgehensweise der Unternehmensbewertung (Zweckadäquanzprinzip link?).[107] Die Funktion des Gutachters bestimmt sich ebenfalls nach dem Bewertungszweck.[108]

In Deutschland wird die Funktion des Gutachters aus dem Bewertungsanlass abgeleitet. Der Bewertungszweck bestimmt sich nach der Funktion. Die Bewertungsprämissen richten sich nach der Funktion.wirklich?


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Kapitalmaßnahmen (22.9.2021)

in Arbeit

Kapitalerhöhung

in Arbeit

Kapitalherabsetzung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]] -->

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalherabsetzung Als Kapitalherabsetzung (englisch capital decrease) wird in der Betriebswirtschaftslehre und im Gesellschaftsrecht eine Kapitalmaßnahme von Unternehmen bezeichnet, die auf eine Verminderung des Eigenkapitals abzielt. Gegensatz ist die Kapitalerhöhung.

Arten

Kapitalherabsetzung

  • ordentliche Kapitalherabsetzung
  • vereinfachte Kapitalherabsetzung
  • Einziehung von Aktien

Im Hinblick darauf, ob bei einer Kapitalherabsetzung Liquidität aus dem Unternehmen abfließt oder nicht, wird zwischen nomineller und effektiver Kapitalherabsetzung unterschieden:[5]

  • Die nominelle Kapitalherabsetzung beseitigt einen bestehenden Bilanzverlust. Um diesen wird das Grundkapital/Stammkapital vermindert, so dass keine Liquidität abfließt.
  • Bei der effektiven Kapitalherabsetzung dagegen wird das Grund- oder Stammkapital wegen Überkapitalisierung als überflüssiges Kapital an die Gesellschafter aus dem Betriebsvermögen als Buchgewinn ausgeschüttet.

Im ersten Fall spricht man auch von einer Denomination, weil das Grundkapital buchmäßig herabgesetzt wird und kein Abfluss liquider Mittel stattfindet. Die nominelle Kapitalherabsetzung ist ein Passivtausch, die effektive eine Bilanzverkürzung und damit eine Dekapitalisierung.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapitalherabsetzung-38442 erringerung des Grund- bzw. des Stammkapitals einer Kapitalgesellschaft.

Zu unterscheiden: 1. Nominelle Kapitalherabsetzung: Ausgleich von Verlusten oder Wertminderungen durch Anpassung des Eigenkapitals (Sanierung). 2. Effektive Kapitalherabsetzung: Rückzahlung eines Teils des Grundkapitals oder Umwandlung von Grundkapital in Rücklagen.

Aktiengesellschaft

1. Ordentliche Kapitalherabsetzung (§§ 222–228 AktG): a) Voraussetzungen: Beschluss der Hauptversammlung nur mit Dreiviertel- oder höherer Mehrheit. Im Beschluss ist der Zweck der Kapitalherabsetzung festzulegen, bes., ob Rückzahlungen an die Aktionäre erfolgen sollen. b) Verfahren: Bei Nennbetragsaktien Herabsetzung des Nennbetrags pro Aktie (Aktienherabsetzung) oder Aktienzusammenlegung. Mit der Eintragung des Beschlusses im Handelsregister ist das Grundkapital herabgesetzt. c) Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Zahlungen an Aktionäre sind erst nach Gewährung dieser Sicherheiten gestattet. d) Eine Kapitalherabsetzung unter den Mindestnennbetrag des Grundkapitals (§ 228 AktG) ist nur zulässig, wenn zugleich eine Kapitalerhöhung ohne Sacheinlage beschlossen wird. Ziel ist Verlustausgleich bei gleichzeitigem Mittelzufluss.

2. Vereinfachte Kapitalherabsetzung (§§ 229–236 AktG): Es dürfen keine Zahlungen an die Aktionäre erfolgen. Die Kapitalherabsetzung ist zulässig zur Verlustdeckung, Einstellung von Beträgen in die Kapitalrücklage. Die Gewinnrücklagen sind vorher ganz aufzulösen, die gesetzliche und Kapitalrücklage insoweit, als sie 10 Prozent des nach Herabsetzung verbleibenden Grundkapitals übersteigen. Gewinne dürfen erst wieder ausgeschüttet werden, wenn die gesetzliche und die Kapitalrücklage 10 Prozent des Aktienkapitals erreichen; höhere Ausschüttung als 4 Prozent auf das Grundkapital ist erst nach Befriedigung oder Sicherstellung der Gläubiger zulässig.

3. Einziehung von Aktien (§§ 237–239 AktG): Aktieneinziehung.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Der Beschluss auf eine Kapitalherabsetzung muss in den Geschäftsblättern bekannt gemacht werden, verbunden mit der Aufforderung an die Gläubiger, sich bei der Gesellschaft zu melden (§ 58 GmbHG). Die Ansprüche der Gläubiger, die der Kapitalherabsetzung nicht zustimmen, sind zu befriedigen oder sicherzustellen.

Ri/Hu Ri/Hu Kapitalherabsetzung (AG) 424 ff durch Einziehung (AG) 427 effektive 425 ff nominelle 426 f ordentliche 425 ff verbunden mit Kapitalerhöhung 427 f vereinfachte 426 f Kapitalherabsetzung (GmbH) 329 ff Aufgebotsverfahren 330 f durch Einziehung 332 f effektive 330 nominelle 331 f ordentliche 330 ff verbunden mit Kapitalerhöhung 333 vereinfachte 331 f

329 Kapitalherabsetzung ist jede Verminderung der im Gesellschaftsvertrag festgelegten Höhe des Stammkapitals der Gesellschaft (§ 54 Abs 2).

Die Herabsetzung des Stammkapitals kann im Wesentlichen erfolgen durch

  • ordentliche effektive Kapitalherabsetzung: Rückzahlung von Stammeinlagen an die Gesellschafter oder Befreiung von Verpflichtungen zur Einzahlung der Stammeinlagen; dadurch vermindert sich das Gesellschaftsvermögen;
  • ordentliche nominelle Kapitalherabsetzung: Herabsetzung des Nennbetrages der Stammeinlagen; es kommt zu keiner Verminderung des Gesellschaftsvermögens;
  • vereinfachte (nominelle) Kapitalherabsetzung: nominelle Kapitalherabsetzung, die dazu dient, einen sonst auszuweisenden Bilanzverlust zu decken.


eigene



mm


ausstehende Einlage (22.9.2021)

ergänzen Bilanz#Eigenkapital

  • Weiterleitung: ausstehende Einlage -

Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen

* Steuerrecht

  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht

* Wert

  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Ausführung ex Unterlage Finpfl.

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Investor (22.9.2021)

https://de.wikipedia.org/wiki/Investition (siehe auch fehlende Links

https://de.wikipedia.org/wiki/Anleger_(Finanzmarkt) Weiterleitung von Investor

Gründe für Investitionen

Investitionen könne aus finanziellen oder strategischen Gründen getätigt werden.[109]

  • Finanzinvestitionen (Akteur: Finanzinvestor) werden wegen der erwarteten laufenden Erträge oder dem Veräußerungsgewinn getätigt.
  • Strategischen Investment (Akteur: strategischer Investor) liegt der Fokus auf der Verbindung des Anlageobjekts mit dem eigenen Geschäftszweck.


mm

Werttreiber (18.9.2021)

==== Werttreiber ==== erledigt

==== Shareholder-Value ==== erledigt

Economic Value Added (EVA)

in Arbeit

Cash Value Added (CVA)
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Cash_Value_Added Der Cash Value Added (CVA) oder Unterschieds-Brutto-Cashflow (UBCF)[1] ist eine Residualgewinngröße auf der Basis des Cash Flow Return on Investment (CFROI). Eine Variation des CVA ist der Economic Value Added von Stern Stewart & Co.

Berechnung Der CVA kann auf zwei unterschiedlichen Wegen berechnet werden. Dabei ist (1) die allgemeinere Form, während (2) eine Modifizierung ist für den Fall, dass der CFROI nach der Variante II berechnet wird.

   (1) CVA = (CFROI – wacc ) ⋅ {\displaystyle \cdot } \cdot BIB

oder

   (2) CVA = BCF – ÖA – (wacc ⋅ {\displaystyle \cdot } \cdot BIB)
       BCF – Bruttocashflow
       BIB – Bruttoinvestitionsbasis
       CFROI – Cash Flow Return on Investment
       wacc – weighted average cost of capital
       ÖA – Ökonomische Abschreibung
   Der Bruttocashflow (BCF) soll die Ertragskraft des Unternehmens abbilden, weniger aber die Finanzkraft. Die Berechnung erfolgt retrograd, d. h. der Cash-Flow wird aus den Zahlen der Bilanz abgeleitet, da die wahren Cash-Flows im Allgemeinen nicht vorliegen. Die Bereinigung des Gewinns erfolgt nach dem Schema der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse/Schmalenbachgesellschaft (DVFA/SG).
   Die Bruttoinvestitionsbasis (BIB) ist das bis zu einem Stichtag in ein Unternehmen investierte Kapital, d. h. nicht verzinsliches Fremdkapital ist nicht Bestandteil der Größe. Die BIB setzt sich aus planmäßig abschreibbaren Aktiva und nicht planmäßig abschreibbaren Aktiva zusammen. Für nicht abschreibbare Aktiva werden die Buchwerte als Basis verwendet.
       Das nicht verzinsliche Fremdkapital fällt aus der BIB heraus. Die Berechnung anhand der Bilanzdaten gestaltet sich dabei schwierig, da eine Aufschlüsselung nicht erfolgt. Daher wird vereinfachend angenommen, dass Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, Anzahlungen von Kunden und Steuerverbindlichkeiten unverzinslich sind.
   Die Ökonomischen Abschreibungen (ÖA) sind der Betrag, der nötig ist, um zukünftige Ersatzinvestitionen zu tätigen. Der Betrag ist, ceteris paribus, kleiner als die handels- oder steuerrechtlichen Abschreibungen, da der Betrag mitverzinst wird.
       Berechnung der ÖA erfolgt durch: ÖA = w a c c ⋅ ( 1 + w a c c ) n ( 1 + w a c c ) n − 1 ⋅ {\displaystyle {\frac {wacc\cdot (1+wacc)^{n}}{(1+wacc)^{n}-1}}\cdot } {\displaystyle {\frac {wacc\cdot (1+wacc)^{n}}{(1+wacc)^{n}-1}}\cdot } Abschreibbare Aktiva


eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Market Value Added

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Market_Value_Added Der Market Value Added (MVA) oder auch Marktwertzuwachs[1] (MWZ) ist die Differenz zwischen Marktwert (Börsenwert einer Aktiengesellschaft + Finanzschulden (Bankverbindlichkeiten, Hypotheken und Anleihen)) und Geschäftsvermögen (Anlagevermögen und Working Capital (Umlaufvermögen ohne operative Verbindlichkeiten)). Gibt an, welchen Wert eine Unternehmung seit seiner Gründung über das eingesetzte Kapital hinaus geschaffen hat.

Der MVA entspricht dem Barwert der erwarteten, zukünftigen EVAs (Economic Value Added).

Gabler Weiterleitung auf EVA

Unterlage (Shareholdervalue Der Market Value Added (MVA) ist der (gesamte) Überschuss des Marktwertes der Unternehmung über das bilanzielle Gesamtkapital. 26 26 Seicht (2002). Seicht: „Shareholder Value und Value Management“, RWZ 2002, 40, zitiert: Seicht (2002);

eigene


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Economic Value Added & Market Value Added (13.9.2021)

in Arbeit

Economic-Value-Added (EVA)

Petersen (2013), S. 627

https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/economic-value-added-eva-34883

Eigene Überlegung Beim EVA handelt es sich um keine Bewertungsmethode, sondern um eine Erfolgskennzahl.

EVA als Kennzahlensystem
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Market-Value-Added (MVA)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Der Market-Value-Added (MVA) ist der (gesamte) Überschuss des Marktwertes der Unternehmung über das bilanzielle Gesamtkapital.[110]

nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Beteiligungsbewertung (13.9.2021)

ergänzen Beteiligung oder neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Basis Teilwert, beizulegender Wert Hinweis AFRAC 24


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Managementvergütung (12.9.2021)

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Wertorientierte Unternehmenssteuerung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Oberstes Ziel der Unternehmenspolitik ist die langfristige Existenz- und Erfolgssicherung des Unternehemns. Oberstes Finanziel ist die Unternehmenswertsteigerung.[111]


Methoden
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Verfahren zur Wertmessung:


Aufgaben
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Die wertorientierte Unternehmensführung dient der:[112]

  • Strategieplanung,
  • Performancemessung,
  • Informationspolitik.

Die dabei Ziele werden durch das wertorientierte Controlling evaluiert.


Wertsteigerngsstategien
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Die Strategien können auf Steigerung der [finanzieller Überschuss|finanziellen Überschüsse] (realwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien) oder Verringerung der Kapitalkosten (finanzwirschaftliche Wertsteigerungsstrategien) zielen.[113]


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Wertorientierte Managementvergütung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Manager im Angestelltenverhältnis erhalten oft neben dem fixen Gehalt einen variablen von Zielerreichungen abhängigen Gehaltsbestandteile. Diese Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung in Österreich kurz Mitarbeiterbeteiligung ist unter bestimmten Umständen steuerlich begünstigt.[114]

Wertorientierte Managementvergütungen knüpfen die Auszahlung an die Erreichung von Wertgrößen lemma? ev besser Wertzielen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsorientierte_Vergütung Der Begriff leistungsorientierte Vergütung bezeichnet variable Lohnbestandteile, die leistungsabhängig bezahlt werden. Bei gewerblichen Arbeitsplätzen spricht man von Leistungsentgelt und bei Fach- und Führungskräften von leistungsorientierter Vergütung oder Provision. Für hohe jährliche Leistungsentgelte hat sich der Begriff „Bonus“ durchgesetzt.

Petersen (2013) S 627 ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Belegschaftsaktie


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Gewinnanteil (31.8.2021)

in Arbeit, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Entnahme, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Beteiligungsfinanzierung

Dividende (24.8.2021)

Für die Unternehmensbewertung maßgeblich sind die Zuflüsse beim Eigentümer / Gesellschafter das sind:

2 4 6 8 10
2 4 Anlagevermögen + Nettoumlaufvermögen (Working Capital) 10
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) x Steuersatz
mE 1-Steuersatz
Gesamtvermögen x Kappitalkosten
lemma?
10
Net Operating Profit after Tax (NOPAT) - Kapitalkosten
lemma?
Economic-Value-Added
Rechtsform Zufluss Beschluss Beschränkung
Einzelunternehmen Entnahme nicht erforderlich keine Beschränkung
Personengesellschaft Entnahme ?' unbeschränkt haftende keine Beschränkung
beschränkt haftende haften wenn durch Entnahmen


Dividende

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Dividende Dividende [115] istder Teil des Gewinns einer Aktiengesellschaft (oder eine andere Kapitalgesellschaft) an ihre Aktionäre (oder Anteilseigner) ausschüttet, bezeichnet.

Im Aktiengesetz wird der Begriff nicht verwendet.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/dividende-33380


betriebswirtschaftliches Eigenkapital (16.8.2021)

Hinweis: Eigenkapital, Buchwert des Eigenkapitals, Marktwert des Eigenkapitals

ev lö, keine superquellen

ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert
  • Wirtschaftswissenschaft

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Auch der Gewinn, den ein Unternehmen erwirtschaftet und zur Finanzierung von Investitionen in der Firma belässt, ist betriebswirtschaftliches Eigenkapital.[116] Gelegentlich wird auch zwischen realem und buchmäßigem Eigenkapital unterschieden. Reales Eigenkapital ist dabei das von den Eigentümern dem Unternehmen zur Verfügung gestellte Kapital zuzgllich der im Unternehmen verbleibenden Gewinne. Das buchmäßige Eigenkapital stellt die Differenz zwischen Aktiva und Verbindlichkeiten, Rückstellungen und passiven Rechnungsabrenzungsposten dar.[117] Dazu sei angemerkt dass alle drei Begriffe zum selben Ergebnis führen und m.E. nur unterschiedliche Aspekte des Eigenkapitals darstellen.

https://www.bwl24.net/blog/2003/10/13/wirtschaftliches-eigenkapital-ein-beitrag-zur-bonitatsbeurteilung/

Wirtschaftliches Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital[118]
+ II. Kapitalrücklage
+ III. Gewinnrücklagen
+/- IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag[119]
+/- V. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag[120]
= Bilanzielles Eigenkapital
- Ausstehende Einlagen (die nicht direkt verfügbar sind),[121]
+ Forderungen gegen Gesellschafter (die eingetrieben werden können)
- Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter (die abgeführt werden müssen)
+ Eigenkapitalersetzende Darlehen i.S.d. §32a GmbHG
+ Sonderpostem mit Rücklageanteil.
= Wirtschaftliches Eigenkapital

Stille Reserven aller Art deckt dieses Schema nicht auf.

Für den externen Analysten sind die Forderungen und Verbindlichkeiten gegen den Gesellschafter nur schwer erkennbar. Wenn der Buchwert des Eigenkapitals keine hinreichende Aussage trifft sollte m.E. der Marktwert des Eigenkapitals verwendet werden.

https://www.gabler-banklexikon.de/definition/wirtschaftliches-eigenkapital-62677

1. Begriff: dasjenige Eigenkapital, welches einem Unternehmen tatsächlich als Verlustauffangpotenzial zur Verfügung steht.

2. Ermittlung: Das wirtschaftliche Eigenkapital ergibt sich aus einer gegenüber dem bilanziellen Eigenkapital detaillierteren Ermittlungsmethode. Sie wird deshalb zumeist für die Ermittlung der Kapitalstruktur-Kennzahlen im Rahmen der Bilanzanalyse bei Kapitalgesellschaften herangezogen. Das wirtschaftliche Eigenkapital setzt sich zusammen aus den Bilanzpositionen Grundkapital (Stammkapital) plus Rücklagen plus dem Anteil des Bilanzgewinns, der (voraussichtlich) nicht ausgeschüttet wird. Mit Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes ist die Bedeutung dieser Größe gesunken, da Sonderposten mit Rücklageanteil dem wirtschaftlichen Eigenkapital nicht mehr hinzugerechnet oder aktivierte Aufwendungen für Ingangsetzung nicht mehr vom wirtschaftlichen Eigenkapital abgezogen werden müssen.


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Offenlegung (UGB) (6.6.2021)

bisher Weiterleitung Wiki: auf Seite Offenlegung [ergänzen / neue Seite: - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Offenlegung weiterleitung? im weiteren Sinn umfasst die Einreichung und Hinterlegung der vorgeschriebenen Rechnungslegungsunterlagen beim Firmenbuch.[122] https://de.wikipedia.org/wiki/Publizit%C3%A4tspflicht#%C3%96sterreich https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/publizitaet-46318

Veröffentlichung weiterleitung? im weiteren Sinn bezieht sich auf jede Bekanntmachung des Jahres und Konzernabschlusses über Medien.[123]

Zeitraum?

Größenabhängige Vereinfachungen

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> Größenklasse (UGB)


Bilanzoffenlegung

  • Weiterleitung: Bilanzoffenlegung
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Der Zeitraum der Offenlegung beträgt:

  • Personengesellschaften:
Gemäß § 193 Abs. 2 UGB hat der Unternehmer für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Geschäftsjahr einen Jahresab-schluss aufzustellen.
  • Kapitalgesellschaften:
  • Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft haben gemäß § 222 Abs. 1 UGB in den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Ge-schäftsjahr unter anderem den um den Anhang erweiterten Jahresabschluss aufzustellen.
  • Für Emittenten iSd § 1 Z 8 BörseG 2018 verkürzt sich die Aufstellungsfrist noch weiter, denn ein Emittent hat seinen Jahresfi-nanzbericht spätestens vier Monate nach Ablauf jedes Geschäftsjahres zu veröffentlichen


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Kaufpreisallokation (14.5.2021)

Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#D neue Seite: Kaufpreisallokation - Kategorie:

  • internationale Rechnungslegung
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Weiterleitung: Purchase Price Allocation
  • Abkürzung: PPA

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufpreisallokation

Schiebel / Novak (2021)

https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation

VO Hager(2016) Fol. 16: Bei der erstmaligen Einbeziehung eines neu erworbenen Unternehmens in den Konzernabschluss der Muttergesellschaft wird der Kaufpreis auf die einzelnen übernommenen Vermögenswerte und Schulden verteilt.

Fol 18: Ein immaterieller Vermögenswert ist ein identifizierbarer, nicht monetärer Vermögenswert ohne physische Substanz (IAS 38,8). Zu Immat Vermögen da fehlt einÜbergang. Graphik einfügen oder erläutern

Fol. 19:

  • Ein Vermögenswert ist identifizierbar, wenn
- er entweder identifizierbar ist, d. h. er kann vom Unternehmen getrennt verkauft, übertragen lizenziert, vermietet oder getauscht werden. Dies kann einzeln oder in Verbindung mit einem Vertrag, einem identifizierbaren Vermögenswert oder einer identifizierbaren Schuld erfolgen oder
- er aus vertraglichen oder anderen gesetzlichen Rechten entsteht, unabhängig davon, ob diese Rechte vom Unternehmen oder von anderen Rechten und Verpflichtungen übertragbar oder separierbar sind.
  • Beherrschung: Ein Unternehmen hat Verfügungsgewalt über einen Vermögenswert, wenn es in der Lage ist, sich den künftigen wirtschaftlichen Nutzen, der aus der zu Grunde liegenden Ressource fließt, zu verschaffen, und es den Zugriff Dritter auf diesen Nutzen beschränken kann
  • Künftiger wirtschaftlicher Nutzen: Der künftige wirtschaftliche Nutzen kann Erlöse aus dem Verkauf von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen, Kosteneinsparungen oder andere Vorteile, die sich für das Unternehmen aus der Eigenverwendung des Vermögenswertes ergeben, umfassen

Fol. 20: Übersicht Immaterielles Vermögen ex Hayn / Schlägel (2016) IV

Fol 32: Erwerb unterhalb des Marktwerts

Fol. 33: Relevanz für Steuerrecht nur zT richtig

Fol. 34: Literatur:

  • Moser, U: Einzelfragen zur Kaufpreisallokation: Beurteilung der Plausibilität des Goodwill, BP 2009, I/2;
  • Hillmer: Purchase Price Allocation und Earn-Outs: Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensbewertung, BP 2006, S. 8

Eigene Kaufpreisallokation (engl. Purchase Price Allocation, PPA) ist die Aufteilung eines Gesamtkaufpreises auf die einzelnen Vermögensgegenstände bzw. eines eventuellen Firmenwertes und Schulden der erworbenen Organisationseinheit ev besser Kaufgegenstandes.

Da Unternehmen und seine Teile nur als Gesamtheit sachgerecht bewertet werden können, muss diese auf die Einzelpositionen des Rechnungswesens übergeleitet werden.

Die Vorgangsweise hängt von der Art des Jahresabschlusses (Einzel- oder Konzernabschluss), der Rechtsgrundlage (Steuerrecht, Unternehmensrecht, IFRS) und der Art des Unternehmenskaufes (Asset- oder Share Deal) ab.

Unter Allokation (lat. locare, mittellat. allocare "platzieren", im weiteren Sinne "zuteilen") versteht man allgemein die Zuordnung beschränkter Ressourcen zu potenziellen Verwendern.[127]


Literatur

  • Schiebel / Novak (2022);
  • VO Hager(2016), Kap. 2
  • VO Hager(2016): Hager, "Bewertung IAS – Bedeutung für die Unternehmens- und Steuerbilanz" Wissensweitergabe, Wien 14.10.2016, nicht veröffentlicht;

zu LitList

  • Schiebel / Novak (2022): Schiebel / Novak, "Kaufpreisallokation nach UGB und IFRS", in Aschauer u.a. (Hrsg.): "Kauf und Verkauf von Unternehmen - Wr. Bilanzrechtstage 2021", Linde 2022;


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Bewertung - Wertfindung (17.3.2021)

Bewertung

Bewertung (Begriff) erledigt

Bewertung (Bilanz)

neue Seite Bewertung (Rechnungswesen) oder neues Kapitel bei Bilanz

siehe auch Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019)

  • Weiterleitung: Bewertung (Bilanz)

siehe auch-> Bewertungs (Begriff)

https://de.wikipedia.org/wiki/Bewertung_(Rechnungswesen) Die Bewertung entscheidet im kaufmännischen Rechnungswesen darüber, mit welchem Wertansatz ein Aktivum oder Passivum zu bilanzieren, das heißt mit welchem Betrag es in die Unternehmens- und besser oder in die Steuerbilanz aufzunehmen ist.[128]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bewertung-27780

BH Skriptum S 54 Allgemeine Bewertungsgrundsätze gem. § 201 (1): 1. der Grundsatz der Beibehaltung der Bewertungsmethoden (Bewertungsstetigkeit, materielle Bilanzkontinuität) 2. der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Prinzip) 3. der Grundsatz der Einzelbewertung 4. der Grundsatz der Vorsicht


nn
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Vereinfachte Wertfindung

erledigt

Gutachten - Bericht

Kurzgutachten / Bericht

erledigt

Anforderungen an ein Unternehmensbewertungsgutachten im Steuerrecht

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

ex GA-Vereinf Unternehmensbewertungen für steuerliche Zwecke müssen nach einer Berechnung entsprechend dem Stand der Wissenschaften ermittelt werden.[1 Ausgenommen ist die Ermittlung des gemeinen Wertes. Nach dem Wortlaut des § 13 Abs. 2 BewG und der dazu ergangenen Judikatur[2 ist der gemeine Wert durch eine Schätzung zu ermitteln. [3 Gutachten die sich an einem aktuellen Fachgutachten orien-tieren, entsprechen dem Stand der Wissenschaft.[4

1 Beispielsweise zum Teilwert VwGH 23.3.2000, 97/15/0112. 2 Zuletzt VwGH 18.7.2001, 99/13/0217. 3 AA Furherr / Reiter (2019), S. 901 f, demnach ist auch für den gemeinen Wert eine Wertermittlung gem. KFS/BW 1 erforderlich. 4 Vgl. Hager (2013), S. 360.

Unternehmensbewertungen als Beweismittel im Steuerrecht müssen nachvollziehbar und schlüssig sein. Das Postulat einer intersubjektiven Nachvollziehbarkeit verlangt, dass eine Wertschätzung jedem sachkundigen Dritten innerhalb eines angemessenen Zeitraumes begreiflich sein muss.[5 Was notwendig ist, damit eine Unternehmensbewertung nachvollziehbar ist wird in den einschlägigen Fachgutachten (KFS/BW 1 und IDW S1) in den jeweils gültigen Fassungen idealtypisch erläutert. Ein Gutachten, das sich daran orientiert, wird idR nachvollziehbar sein. Im Einzelfall reichen eventuell weniger Informati-onen, es ist aber auch denkbar, dass zusätzliche Erläuterungen notwendig sind.[6 Dies bedeutet, wenn man die Vorgaben von KFS/BW 1 verlässt, kann es dazu führen, dass ein Gutachten nicht mehr nach-vollziehbar ist. Die Gefahr besteht insbesondere bei größeren Unternehmen und komplizierten Sachver-halten.

5 Vgl Pröll (2004). 6 Vgl. Hager (2013), S. 213.

Nach KFS/BW1 E5 (2017) Rz 4 ist eine vereinfachte Wertfindungen für das Steuerrecht nicht geeig-net. Dies ist im Hinblick auf den Grundsatz der Unbeschränktheit der Beweismittel gem. § 166 BAO zu relativieren. Bei Großbetrieben oder schwierigen Sachverhalten werden die Vereinfachungen jedoch rasch zu Fehlern führen. Dabei ist insbesondere die fehlende Plausibilisierung der Planung und des Be-wertungsergebnisses ein Problem. Ein Gutachten entsprechend einem einschlägigen Fachgutachten ist der vereinfachten Wertfindung immer überlegen.

Zu beachten ist, dass UmgrStR 2002 Rz. 683 hinsichtlich der Mindesterfordernisse auf das Fachgut-achten KFS/BW 1 verweist.


eigene


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Kapitalbeteiligung (8.3.2021)

siehe auch-> Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Kapitalanteile_(29.11.2020)

Bisher Beteiligung als Weiterleitung Unternehmensanteil#Beteiligung. Bei Wiki Kapitalbeteiligung:

Unter Kapitalbeteiligung oder Unternehmensbeteiligung (kurz Beteiligung; englisch participation) versteht man den Besitz von Eigenkapital eines Unternehmens. Dann hinweis auf Eigner (Anteilseigner

[129] [130] [131]


Ergänzen Eigner vor Eigner#Risiken oder zuUnternehmensbeteiligung

Kapitalbeteiligung

Stakeholder

Shareholder

Shareholder Value

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[132] [133] [134]

Umgründung (1.3.2021)

in Arbeit

siehe auch Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Unternehmenskauf_(21.1.2021)

Art Bezeichnung Begriff Arten Rechtsgrundlage Beteiligte Bemerkung
I Verschmelzung zT/ok ok fe/zT/ok fe/zT/ok
II Umwandlung ok ok fe/zT/ok fe/zT/ok
III Einbringung ok ok (keine) fe/zT/ok fe/zT/ok
IV Zusammenschluss ok ok fe/zT/ok fe/zT/ok
V Realteilung zT/ok ok (keine) fe/zT/ok fe/zT/ok
VI Handelsspaltung ok ok fe/zT/ok fe/zT/ok
VI Steuerspaltung fe/zT/ok ok ok fe/zT/ok

Voraussetzungen

Voraussetzungen Verschmelzung

Rechtsgrundlage:

  • Die Verschmelzunng basiert auf Basis verschiedener unternehmensrechtlicher Vorschriften (vgl. § 1 Abs. 1 UmgrStG)
    • §§ 219 ff AktG
    • §§ 96 ff GmbHG
    • §§ 17 ff SEG
    • § 60 VAG
    • § 1 GenVG
    • § 25 SpG
  • Weiters vergleichbare ausländische Vorschriften.

Rechtsform übertragender:

  • In Abhängigkeit von der Rechtsquelle: AG, GmbH, SE, VAG, Gen, Sparkassen

Rechtsform Übernehmender:

  • In Abhängigkeit von der Rechtsquelle: AG, GmbH, SE, VAG, Gen, Sparkassen

Anwendung UmgrStG:

  1. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit (vgl. Walter (2011), Rz 46 ff);
  2. Erfordernis der Steuerhängigkeit (vgl. Walter (2011), Rz 49 ff);

[135] [136] [137]

Voraussetzungen Umwandlung

Rechtsgrundlage:

Rechtsform übertragender:

Rechtsform Übernehmender:

[138] [139] [140]

Voraussetzungen Einbringung

Rechtsgrundlage:

Rechtsform übertragender:

Rechtsform Übernehmender:

[141] [142] [143]

Voraussetzungen Zusammenschluss

Rechtsgrundlage:

Rechtsform übertragender:

Rechtsform Übernehmender:

[144] [145] [146]

Voraussetzungen Realteilung

Rechtsgrundlage:

Rechtsform übertragender:

Rechtsform Übernehmender:

[147] [148] [149]

Voraussetzungen Handelsspaltung

Rechtsgrundlage:

Rechtsform übertragender:

Rechtsform Übernehmender:

[150] [151] [152]

Voraussetzungen Steuerspaltung

Rechtsgrundlage:

Rechtsform übertragender:

Rechtsform Übernehmender:

[153] [154] [155]

Umgründungsstichtag

  • Weiterleitung: Umgründungsstichtag
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Bei Umgründungen müssen Vertragsabschluss und steuerliche Wirksamkeit nicht zusammenfallen. erg zivilrechtliche und steuerliche Rückwirkung für Schenkung nicht wirksam

Verschmelzung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Gesellschaftsrechtlich darf die der Verschmelzung zu Grunde liegende Bilanz nicht Jahresabschluss? darf bei der Anmeldung beim Firmenbuch nicht älter als 9 Monate sein.[156] Die steuerlichen Folgen treten auch ein, wenn eine verspätetet angemeldete Verschmelzung eingetragen wurde.[157]

[158] [159] [160]

Umwandlung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[161] [162] [163]

Einbringung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[164] [165] [166]

Zusammenschluss
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[167] [168] [169]

Realteilung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[170] [171] [172]

Handelsspaltung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[173] [174] [175]

Steuerspaltung
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[176] [177] [178]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

  • Verschmelzung
  • Umwandlung
  • Einbringung
  • Zusammenschluss
  • Realteilung
  • Handelsspaltung
  • Steuerspaltung

[179] [180] [181]

Unternehmensleitung (29.1.2021)

erledigt

  • Unternehmerleistung: hat nicht mit Unternehmensleitung zu tun, sondern mit übertragbarer Ertragskraft, höchstpersönlicher Leistung

Transaktionskosten (21.1.2021)

siehe auch Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen

Unternehmenskauf (21.1.2021)

Ergänzen Transaktion#Arten ==== Unternehmenskauf ====

Umgründungen

(bisher ausgeblendet)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[182] [183] [184]

==== Due-Diligence ====

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[185] [186] [187]

Weitere Begriffe

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[188] [189] [190]

Liste der verwendeten Literatur (18.1.2021)

Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung ändern in KFS/BW E...

Gewinn- Vermögensanteil (7.1.2021)

Bei Personengesellschaft#Gewinnverteilung Weiterleitung Gewinnanteil Kategorie * Unternehmensrecht

vor Personengesellschaft#Rechnungswesen neues Kapitel

Vermögensanteil

  • Weiterleitung: Vermögensanteil
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Die Gesellschafter haben ein Anrecht auf das Vermögen, dies betrifft den Buchwert aber auch die stille Reserven lemma plural?. Die Aufteilung von Gewinn und Vermögen muss nicht unbedingt nach dem selben Verhältnis erfolgen

ev Hinweis Liquidationsvorab

[191] [192] [193]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[194] [195] [196]

  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[197]
  • Referenzname[198]
  • Weitere Verwendung Name[198]

Eigenfinanzierung (20.12.2020)


  • Einlage / Entnahme (PGE / KGE)
  • Kapitalgesellschaft

* Nachschusspflicht

  • EVI-Konto § 4 Abs 12

Finanzierung

Eigenfinanzierung

neue Seite Eigenfinanzierung - Kategorie: [[Kategorie:Bilanzkennzahl]] [[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Steuerrecht]] [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]]

  • Weiterleitung: investiertes Kapital, Beteiligungsfinanzierung

siehe auch-> Finanzierung

Eigenfinanzierung ieS (Beteiligungsfinanzierung) ist die Zuführung von Eigenkapital durch die Eigentümer der Gesellschaft. Die Eigenfinanzierung stellt eine Außenfinanzierung dar. Sie wird im Cash-Flow beim Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit abgebildet.

Merkmale LES 247

ev besser


Das investierte Kapital stellt die Summe der Eigenfinanzierung dar und ist für die Rentabilitätsanalyse von Bedeutung.falsch

==== Einlage / Entnahme ====

Nettoinvestitionen

Begriff falsch, richtig investiertes Kapital

14 510 Rabel Der Terminal Value nach der Neufassung des Standards KFS BW1 RWZ 2014 50 16 130 Rabel Grobplanungsphase und Rentenphase nach dem Fachgutachten KFS/BW1 BP 2016 15 16 295 Rabel Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1 RWZ 2016 65

KWT-E 4_Terminal-Value_2015 11) Der Return on Invested Capital (ROIC) wird als Quotient zwischen dem operativen Gewinn nach adaptierten Steuern (Net Operating Profit Less Adjusted Taxes bzw. NOPLAT) und dem investierten Kapital (Invested Capital bzw. IC) ermittelt.

[math] ROIC = \frac{NOPLAT}{IC} [/math]

Das investierte Kapital entspricht der Summe von Eigenkapital und verzinslichem Fremdkapital und wird ausgehend von den Buchwerten unter Berücksichtigung allfälliger Adaptierungen ermittelt.

[199] [200] [201]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]] [202] [203] [204]

ao Ergebnis (8.12.2020)

ex [[13]]#Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit

  • fehlende Links
  • Weiterleitung: Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit ev ao Ergebnis

Hinweis ao Ergebnis erstellen wie war darstellung, wie ist darstellung fe Begriff

Bis zum Inkraftreten des RÄG 2014 war der außerordentliche Ergebnis link? gesondert auszuweisen. Die Summe von Betriebs- und Finanzergebnis wurde in der Position Ergebnis der gewöhnlichen Tätigkeit ausgewiesen.[205]

Haben sich in einem Geschäftsjahr außergewöhnliche Einflüsse auf die Gewinnsituation ausgewirkt, so wird in der vergleichenden Analyse oft das EGT herangezogen, das um diese ao Einflüsse bereinigt ist. Das EGT ist damit ua Basis für die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität sowie der Gesamtkapitalrentabilität,wenn sich das außerordentliche Ergebnis nicht auswirken soll.[206]

Bedeutung:

Literatur

  • Auer (2004), S.

Weblinks:

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 6.12.2020

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 6.12.2020

Weblinks [207] [208] [209]

ergänzen: / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[210] [211] [212]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[213] [214] [215]

Kapitalanteile (29.11.2020)

ergänzen: Kapital (vor Kapital#Fremdkapital, neues Kapitel

Kapitalanteile

siehe auch-> Unternehmensanteil

Nicht immer steht das Unternehmen im Eigentum eines einzelnen. Bei Personengesellschaften wird die Gesellschafterstruktur auch im Eigenkapital dargestellt. Bei Kapitalgesellschaften nicht.

fe Stammeinlage etc Kapitalanteil

  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[216]
  • Referenzname[198]
  • Weitere Verwendung Name[198]

Haftung

Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften, bei denen sich die Haftung auf die Einlage und einer allfälligen Nachschussverpflichtung beschränkt,

[217] [218] [219]

mm

[220] [221] [222]

Personengesellschaft - Anteilsbewertung (7.11.2020)

Haftung

Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften, bei denen sich die Haftung auf die Einlage und einer allfälligen Nachschussverpflichtung beschränkt, haften offene Gesellschafter, Komplementäre und die Gesellschafter einer GesbR unbeschränkt link?', d.h. mit ihrem gesamten Vermögen. Kommanditisten und stille Gesellschafter haften beschränkt link?'.

ersten Satzteil zu KGE-ABW

Haftung und Unternehmenswert

Die Kapitalstruktur ist dahingehend zu analysieren, ob künftig Gewinnthesaurierungen bzw. Kapitalerhöhungen notwendig sind, um die Eigenkapitalbasis zu stärken.[223]

Die unbeschränkt haftenden Gesellschafter müssen eventuell nachschießen (Nachschusspflicht) wiki. Dies kommt auch in der Finanzplanung von Kapitalgesellschaften vor. Es kann auch zu Ausschüttungssperren oder Entnahmesperren bzw. -beschränkungen kommen.

[224] [225] [226]

Einlage

Ergänzen Gesellschafter Personengesellschaft vor Gewinnverteilung


Im Zusammenhang mit der beschränkten Haftung ist zwischen der Pflichteinlage (vereinbarten Einlage) und der Hafteinlage (Haftsumme) zu unterscheiden. Erstere besteht im Innenverhältnis und regelt zB den Gewinnanteil, letztere gilt im Außenverhältnis und regelt die Haftung des beschränkt haftenden Gesellschafters.

Haftung

Die Haftung der Gesellschafter kann sein

  • unbeschränkt (Offene Gesellschafter, Kommanditisten, Gesellschafter einer GesbR,
  • beschränkt (Kommanditist, stille Gesellschafter, Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft, Genossenschafter

Buchwertklausel

laut PGE ABW: Der Gesellschaftsvertrag kann bei Kündigung durch den Gesellschafter einen geringerer Abschich-tungsbetrag als der dem wirklichen Wert des Anteiles vorsehen (zB Buchwert, ohne Firmenwert40). Diese sogenannten „Klauselwerte“ sind im Verhältnis zu den übrigen Gesellschaftern gültig. 41 Wäh-rend Helbling (1998) eine Berücksichtigung fordert,42 empfiehlt Piltz (1994) eine Berücksichtigung in Abhängigkeit vom Bewertungszweck. 43

40 Dann ist jedoch die Mitunternehmerstellung zu hinterfragen. 41 Vgl. Piltz (1994), S. 239 ff. 42 Helbling (1998), S. S. 532 unter Verweis auf OLG Bremen 10.10.1979, abgedr. WPg 1980, 41. 43 Vgl. Piltz (1994), S. 239 ff.

laut [Wikipedia, Stichwort Buchwert: Insbesondere ältere Gesellschaftsverträge beinhalten als Abfindungsklausel häufig die so genannte Buchwertklausel, nach der der ausscheidende Gesellschafter den auf der Grundlage der Handels- oder Steuerbilanz ermittelten buchwertmäßigen Kapitalanteil ausgezahlt bekommt. Der Buchwert korrespondiert in der Regel jedoch nicht mit dem tatsächlichen Anteilswert. Er kann im Einzelfall mit dem tatsächlichen Anteilswert (Verkehrswert) zufällig zusammenfallen, höher sein, meist wird er aber niedriger sein.[4]

Die Ermittlung der Abfindung aufgrund einer Buchwertklausel ist für den abzufindenden Gesellschafter daher nachteilig. Handels- und Steuerbilanz sind nicht geeignet, den Unternehmenswert im Abfindungsfall zu bestimmen. Besteht zwischen dem nach der Bilanz ermittelten Buchwert und dem nach § 738 BGB ermittelten Verkehrswert ein Missverhältnis, so wird das Kündigungsrecht eines Gesellschafters in unzulässiger Weise eingeengt.[5][6]

5 BGH, Urteil vom 24. Mai 1993, Az. II ZR 36/92, Volltext = NJW 1993, 2101. 6 BGH, Urteil vom 20. September 1993, Az. II ZR 104/92, Volltext = NJW 1993, 3193. [227] [228] [229]

Gesellschafterwechsel

ergänzen: Personengesellschaft? ev eigenes Kapitel Gründung Auflösung Gesellschafterwechsel

ex PGE-UBW Der Gesellschafterwechsel erfordert die Zustimmung der übrigen Mitglieder. Der Gesellschaftsvertrag kann anderes vorsehen.

Die Gründe zur Auflösung einer Personengesellschaft sind vielfältiger als bei einer Kapitalgesell-schaft. So zB der Tod eines Gesellschafters oder die Eröffnung über sein Vermögen. Die konkreten Auflösungsgründe sind von der Rechtsform abhängig und können vom Gesellschaftsvertrag erweitert werden.

[230] [231] [232]

Bewertungsobjekt (8.10.2020)

Fehlende Links: * Beteiligung

* Konzern * Teilbetrieb

ergänzen Bewertungsobjekt#Arten von Bewertungsobjekten

==== Besondere Bewertungsobjekte ====

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[233] [234] [235]

Net Asset Value (16.8.2020)

ergänzen: Bewertungsmethoden neue Seite - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:


Methoden ergänzen ev eigene Seite

13 274 Creutzmann Net Asset Value in Theorie und Praxis BP 2013 II 64 17 264 Creutzmann Besonderheiten beim Net Asset Value BP 2017 74 19 282 Köritz / Scholz Net Asset Value bei vermögensverwaltenden und Immobiliengesellschaften - OLG München, 12.07.2019 - 31 Wx 213/17, BP 2019 84 20 242 OLG München "12.7.2019 - 31 Wx 213/17: Net Asset Value als grundsätzlich geeignete Bewertungsmethode zur Schätzung des Unternehmenswerts" AG 2020 57

Paketzuschlag (4.8.2020)

neue Seite - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung

* Unternehmensrecht

  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Bei Ableitung aus Börsenwerten oder zeitnahen Transaktionen sieht § 13 Abs. 3 BewG und § 11 Abs. 3 (d)BewG einen Paketzuschlag vor.

Börse

In Börse#Börsenkurs ergänzen: Da an der Börse Minderheitsanteile gehandelt werden, unterliegen die Börsenwerte Minderheitsabschläge, für den Unternehmenswert und Mehrheitsanteile daher Mehrheitszuschläge oder Paketzuschläge zu berücksichtigen. falsch

mm

Impairmenttest (23.6.2020)

Unterlage Vergleich UGB-IFRS veröffentlichen? C:\Users\Peter\Büro\Arbeitsprojekte\UBW-StR\TW\TW&Impair

VO Hager (2016) Fol. 36: Der Werthaltigkeits(Impairment)test dient der Überprüfung der Werthaltigkeit. Wessen Werthaltigkeit?

Gem. IAS ist die Werthaltigkeit zu prüfen:

  • anlassbezogen: wenn ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung vorliegt.
  • regelmäßig:
  • immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer,
  • noch nicht betriebsbereite immaterielle Vermögenswerte,
  • Zahlungsgenerierende Einheit (ZGE), denen ein Firmenwert zugeordnet wurde.

Regelung:

  • IAS 36
  • IDW RS HFA 40 (früher RS HFA 16)

Fol. 37: Pflicht zur Durchführung ex Hayn / Schlägel (2016) V

Fol. 38: Es werden 2 Bewertungen durchgeführt:

  1. Fair Value (less cost of disposal): Was bekomme ich wenn ich es verkaufe (abzüglich der Verkaufskosten).
  2. Nutzungswert (Value in use): Was bringt es dem Unternehmen, wenn ich es weiter nutze
  • Das Maximum ist maßgeblich

Fair Value Fol. 39: Bewertungsmethodik

  • Grundsatz: Anwendung sämtlicher Bewertungskonzepte (marktbasiert, kapitalwertbasiert, kostenbasiert) unter Beachtung der Bewertungshierarchie
  • Im Rahmen des Impairment Tests: Keine Anwendung von kostenbasierten Verfahren
  • i.d.R. kommen kapitalwertbasierte Methoden zur Anwendung

Charakteristika Cash Flows

  • Cash Flows basieren auf Erwartungen der Marktteilnehmer (IFRS 13.22)
  • Grundlage für Ableitung der Cash Flows: Planungsrechnung für die zu bewertende Einheit
  • Ggf. Anpassung um erwerberspezifische Synergien / Markteinschätzungen
  • Keine Begrenzung auf Erhaltungsinvestitionen

Fol. 40: Diskontierungszinssatz

  • Keine explizite Regelung in IAS 36
  • Eignung des CAPM allgemein anerkannt
  • Zahlungsströme und Diskontierungssatz müssen Annahmen widerspiegeln, auf die sich Marktteilnehmer stützen – sie müssen vergleichbar sein:
  • Risikoäquivalenz
  • Äquivalenz im Hinblick auf Zeitwert des Geldes
  • Steueräquivalenz
  • Äquivalenz in Bezug auf Währungsrisiko
  • Ggf. Anpassung der Risikoprämie notwendig

Nutzungswert Fol. 41: Charakteristika:

  • Barwert der geschätzten zukünftigen Zahlungsströme, die aus einem Vermögenswert oder einer CGU realisiert werden können
  • Perspektive des jeweiligen Unternehmens ist ausschlaggebend
  • Basis: Business Plan für das Unternehmen bzw. die CGU (unter Einbezug erwerberspezifischer Synergien)

Cash Flows

  • Cash Flows aus fortgesetzter Nutzung einschließlich Cash Flow aus Abgang
  • Ausschließliche Berücksichtigung von Erhaltungsinvestitionen (day-to-day servicing of assets)
  • Grundsatz: Keine Berücksichtigung von Erweiterungsinvestitionen (erst dann, wenn die Mittel abgeflossen sind)
  • Berücksichtigung von Restrukturierungseffekten erst dann, wenn sie entsprechend IAS 37 berücksichtigt werden müssen

Fol. 45: Fachgutachten:

  • IDW: „Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei Werthaltigkeitsprüfungen nach IFRS“ (IDW RS HFA 16, Stand: 18.10.2005)
  • IDW: „ Einzelfragen zu Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36“, (IDW RS HFA 40, Stand: 14.06.2016)

Literatur

  • Grünberger IFRS 2014, Lexis Nexis 2014, S. 116ff
  • Bertl: „Die Methode des Impairmenttests“ in Bertl ua: „Abschreibungen in der Handels- und Steuerbilanz“, Linde 2009
  • Zwirner / Zimny: „Anwendung des IAS 36 vor dem Hintergrund des IDW RS HFA 40“, IRZ 11/2015


Literatur

Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (7.4.2020)

neue Seite - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

DÖ 41: Die zukunftsorientierte Schätzung von Eigenkapitalkosten basiert auf den erwarteten künftigen Renditeforderungen der Marktteilnehmer und wird auch als "Implied Cost of Capital" bezeichnet. 138 Die Grundidee dieses Ansatzes ist, die in den Marktpreisen und Überschusserwartungen der Kapitalmarktteilnehmer implizit enthaltenen Renditeforderungen zu identiftzieren.139 Dabei wird nicht der Marktwert des Eigenkapitals gesucht, sondern der der Bewertung zugrunde liegende interne Zinsfuß, der die Renditeanforderung der Marktteilnehmer widerspiegelt. 140 Der Marktwert des Eigenkapitals wird dabei durch den Aktienkurs eines Unternehmens abgebildet.

138 Vgl. Guay/Kothari/Shu, Properties ofImplied Cost ofCapital Using Analysts' Forecasts, Australian Journal of Management, S. 125; auch DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408. 139 V gl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408. 140 V gl. EstererlSchröder, Implied Cost of Capital Investment Strategies - Evidence from International Stock Markets, Working Paper 2012. S. 2ff. In diesem Zusammenhang wird auch von einer Inversion der gängigen Bewertungsmodelle gesprochen, vgl. Daske/Gebhardt, Znkunftsorientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, ztbf2006, S. 537.

Die Formeln (21) und (22) veranschaulichen die Vorgehensweise anhand eines Dividendendiskontierungsmodells: 141 (21) (22) Pt Dt x (1 + gDiJ = Dt+l rDiV - gDiv rDiv - gDiv jdpSt+l + gDiv rDiv = Pt JdpSt+l rDiv - gDiv Pt: Preis je Aktie zum Zeitpunkt t Dt: Erwartete Nettodividende der Periode t rDiv: Erwarteter Eigenkapitalkostensatz gDiv: Langfristige Wachstumsrate der Nettodividenden fdps,: Prognostizierte Nettodividende der Periode t

141 Die Gleichungen sind entuommen aus DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von EigenkapitaIkosten, FB 2005, S. 408f

DÖ 41f: Dividenden und deren Wachstumsraten, die als Inputgrößen in die Ableitung der (impliziten) Renditeforderung der Eigenkapitalgeber einfließen, werden durch Analystenprognosen gewonnen.142 Es wird unterstellt, dass diese Prognosen die Erwartungen des Kapitalmarkts repräsentieren und somit als Konsensusschätzungen betrachtet werden können. Unter der Annahme, dass die Informationen, auf deren Basis die Erwartungen des Kapitalmarkts abgeleitet wurden, ebenfalls Grundlage zur Bildung des Marktpreises sind, entsprechen die so ermittelten Kapitalkosten den gesuchten erwarteten Renditeforderungen der Marktteilnehmer.143

142 VgL hierzu und im Folgenden DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408. 143 VgL DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 408.

DÖ 42: Die Methodik der impliziten Ableitung der Kapitalkosten schätzt dieraktuelleti Renditeerwartungen zum Bewertungsstichtag zukunftsorientiert, so dass sowohl das Stichtagsprinzip als auch das Abstellen auf den Zukunftserfolgswert gemäß IDW S 1 i. d. F. 2008 berücksichtigt werden. 144

144 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunftsorientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 547.

Die Anwendung dieser Methode setzt jedoch voraus, dass das Bewertungsobjekt börsennotiert ist und von Analysten beobachtet wird.145 Wendet man den Ansatz weitergehend auf Branchenebene an, kann dies bspw. durch ein dominierendes Unternehmen innerhalb der Branche zu wesentlichen Ergebnisverzerrungen führen. Da sich gerade auf dem deutschen Markt vergleichsweise heterogene Branchenportfolios zeigen, sind die Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode somit eingeschränkt.146

145 Vgl. Daske/Gebhard1lKlein, Estimating the Expected Cost of Equity Capital Using Analysts' Consensus Forecasts, SBR 2006, S. 29. 146 Vgl. DaskelWiesenbach, Praktische Probleme der zukunfts orientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten, FB 2005, S. 418.

Da die Prognosen der Analysten ein entscheidender Faktor :für diese Art der Ermittlung der Kapitalkosten sind, muss ihre Güte und ihre Vergleichbarkeit mit den tatsächlichen Erwartungen der Marktteilnehmer besonders kritisch betrachtet werden. Empirische Untersuchungen zeigen, dass die Überschusserwartungen der Analysten abhängig von der Länge des Prognosezeitraums ausfallen. 147 Darüber hinaus sind die Erwartungen im Durchschnitt systematisch zu optimistisch. 148 Fraglich ist ferner, ob die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme auf die durch die Analysten erstellten Prognosen angemessen berücksichtigt werden.

147 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N. 148 Vgl. Daske/Gebhardt, Zukunfts orientierte Bestimmung von Risikoprämien und Eigenkapitalkosten für die Unternehmensbewertung, zfbf2006, S. 548 m. w. N.


DÖ 43: Insgesamt erscheint der Ansatz der impliziten Kapitalkostenschätzung interessant und hinsichtlich der Grundidee einer zukunftsorientierten Schätzung von Kapitalkosten sinnvoll. Die Anwendung in der Bewertungspraxis ist allerdings bisher auf grund der genannten Schwierigkeiten eingeschränkt.


mm

Modigliani / Miller (30.3.2020)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Irrelevanzthese

neue Seite - Kategorie:

  • Unternehmensbewertung

fehlende Links: Irrelevanzthese

  • Reinform (1. Theorie) AS 113
  • Nach Steuer AS 117

Modigliani/Miller haben eine theoretische Situation konstruiert, in der die Kapitalstruktur für den Unternehmenswert irrelevant ist (sog. Irrelevanzthese).

Nach der Irrelevanzthese nach Modigliani / Miller hat die Kapitalstruktur für den Unternehmenswert keine Bedeutung.[236]

Das Modell von Modigliani/Miller basiert dabei auf den folgenden Voraussetzungen:[237]

  • Vollkommenheit und Vollständigkeit des Kapitalmarktes sowie vollständige Konkurrenz,
  • Fremdkapital ist risikolos, unabhängig vom Fremdkapitalgeber und - nehmer, es gibt somit auch keine Konditionenunterschiede zwischen privater Verschuldung und Kreditaufnahmen durch Unternehmen,
  • Indifferenz der Anleger zwischen privater Verschuldung und Beteiligung an einem verschuldeten Unternehmen,
  • Fremdkapitalzins ist konstant, d.h. unabhängig von der Kapitalstruktur; keine Insolvenzkosten und keine Fungibilitätsrisiken,
  • keine Unterschiede in der steuerlichen Behandlung von Eigen- und Fremdkapital.

kürzer formulieren

Formel:[238] [math]GK_u = GK_v[/math] name Formel? ev Irrelevanzthese zu Liste der verwendeten Formeln vergleiche/erg in Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole


Es gilt die Wertaddivität[239] von Eigen- und Fremdkapital.[240] die Gilt doch immer

[math]GK^* = EK^* + FK^*[/math] zu Liste der verwendeten Formeln vergleiche/erg in Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole

Eigenkapitalverzinsung entsprechend Irrelevanzthese:[241]

[math]k_v^e = k_u^e + (k_u^e - i_r) * \frac{FK^*}{EK^*}[/math] zu Liste der verwendeten Formeln vergleiche/erg in Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole

WACC entsprechend Irrelevanzthese:[242]

[math]k_{MM}^{WACC} = i_r * \frac{FK^*}{GK^*} + k_v^e * \frac{EK^*}{GK^*}[/math] zu Liste der verwendeten Formeln vergleiche/erg in Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole


DÖ 194 f


https://de.wikipedia.org/wiki/Modigliani-Miller-Theorem https://de.wikipedia.org/wiki/Wertadditivität

Tax Shield

Ergänzung: Steuervorteil der Fremdfinanzierung Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Formel:[243] [math]Tax Shield = s_k * FK^*[/math] fe Abk Tax Shield

Anmerkung: Niedrig verzinste Verbindlichkeiten werden bei Ermittlung des Marktwertes des Fremdkapitals an eine fremdübliche Verzinsung angepasst.[244]


Modigliani-Miller-Theorem

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/modigliani-miller-theorem-40290 1. Begriff: 1958 von Modigliani und Miller aufgestellte Theoreme über die Zusammenhänge zwischen Marktwert, Kapitalstruktur und Kapitalkostensätzen.

Theorem I: Der Gesamtwert eines Unternehmens einer bestimmten Risikoklasse ist bei gegebenem Investitionsprogramm und damit gegebenem Erwartungswert der Erfolge auf einem vollkommenem Kapitalmarkt im Gleichgewicht unabhängig von der Kapitalstruktur. Das zentrale Theorem I wird durch einen Arbitragebeweis gestützt: Bestehende Marktwertunterschiede zwischen vergleichbaren Unternehmen mit unterschiedlicher Verschuldung werden von rational handelnden Investoren durch Arbitrageoperationen ausgeglichen.

Theorem II: Der von den Anteilseignern geforderte Erwartungswert ihrer Rendite (Eigenkapitalkostensatz) ist eine lineare Funktion des Verschuldungsgrades des Unternehmens.

Theorem III: Der Gesamt- oder durchschnittliche Kapitalkostensatz, der als Diskontierungssatz zur Vorteilhaftigkeitsprüfung verwendet wird, ist unabhängig davon, wie diese Objekte finanziert werden.

2. Folgerungen: Änderungen der Kapitalstruktur einer Aktiengesellschaft sind ohne Einfluss auf deren Marktwert und die Reichtumsposition der Eigentümer. Investoren können durch Wertpapiermischung (Aktien, Anleihen) oder private Verschuldung das Gleiche erreichen wie Unternehmensleitungen durch Variationen der Kapitalstruktur. Kapitalstrukturentscheidungen sind irrelevant.

Der durchschnittlichen Kapitalkostensatz ist unabhängig vom Verschuldungsgrad. Es existiert also keine besondere, den Gesamtkapitalkostensatz minimierende Kapitalstruktur.

Investitionsentscheidungen können über die Kapitalwertmethode mit den durchschnittlichen Kapitalkostensätzen als Diskontierungssatz unabhängig von der Finanzierung getroffen werden.

3. Gegenüberstellung mit der sog. traditionellen These: Die traditionelle These behauptet die Existenz einer optimalen Kapitalstruktur. Zentral ist dabei die Annahme, dass mit von Null aus wachsendem Verschuldungsgrad zunächst nicht nur der Fremd-, sondern auch der Eigenkapitalkostensatz (nahezu) konstant bleibt. Erst bei hinreichend hoher Belastung der Unternehmung mit fixen Zins- und Tilgungsverpflichtungen beginnen Fremd- und Eigenkapitalkostensatz wegen des höheren Risikos zu steigen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich auf jeden Fall die Wahl eines über null hinausgehenden Verschuldungsgrads, weil auf diese Weise teures Eigen- durch preiswertes Fremdkapital substituiert und der Gesamtkapitalkostensatz somit gesenkt (der Unternehmenswert also gesteigert) werden kann (Substitutionseffekt). Erst wenn mit weiter wachsendem Verschuldungsgrad Eigen- und Fremdkapitalkostensatz derart steigen, sodass der Substitutionseffekt überkompensiert wird, lohnt sich schließlich die sukzessive Erhöhung der Fremdkapitalquote nicht mehr. Unbefriedigend an der traditionellen These ist, dass die unterstellten Verläufe von Eigen- und Fremdkapitalkostensatz als Funktion des Verschuldungsgrads nicht theoretisch fundiert sind, sondern ad hoc angenommen werden. Das Modigliani-Miller-Theorem zeigt nun gerade, dass auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht der Eigenkapitalkostensatz nicht einmal im Bereich sehr geringer Verschuldungsgrade annähernd konstant ist und hat insofern die traditionelle These abgelöst.

4. Kritik: Das Modigliani-Miller-Theorem basiert auf der Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes im Gleichgewicht. Berücksichtigt man Unvollkommenheiten wie die Existenz von finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten oder ungleich verteilte Informationen zwischen den Marktteilnehmern, lässt sich eine (theoretisch fundierte) Relevanz unternehmerischer Finanzierungsentscheidungen für den Unternehmenswert belegen.


mm

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:


Diskontierungszins (20.3.2020)

siehe auch

Arten Diskontierungszinssätze (3.5.2022)

Arten:

  • Individuelle Zuschläge
  • Kapitalmarktorientierte Diskontierungszinssätze
  • Capital Asset Pricing Model (CAPM)
  • Arbitrage Pricing Theory (APT)
  • Drei-Faktormodell nach Fama / French
  • Vier-Faktormodell
  • Nicht kapitalmarktbasierte Zinssatzermittlung (Bei Gleißner (2021), S. 86: inestitionstheortische Bewertung.)
  • Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten (Implied Cost of Capital)
  • Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle


Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Der Wert des finanziellen Überschusses ist abhängig vom Erwartungswert, dem Zeitpunkt und der Risikohaltigkeit.

Das Risiko lsst sich durch Maßstäbe wie die Standardabweichung, den Variationskoeffizienten oder den Value at Riskt der finanziellen Überschüsse beschreiben.

Daraus lässt sich ein risikogerechter Kapitalisierungszinssatz ableiten.[245]

Vorteil:

  • Keine Ableitung aus historischen Aktienrenditeschwankungen eines Unternehmens oder einer Peer-Group.
  • Gleißner (2021)
  • Dorfleitner (2022)
  • Dorfleitner (2022): Dorfleitner, "On the use of the terminal-value approach in risk-value models", Annals of Operations Research 2020, online bei link.springer.com, beide abgefragt 3.5.2022;


==== Basiszinssatz ==== zu Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszinssatz (12.10.2024)

==== Risikozuschlag ==== zu Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszinssatz (12.10.2024)

Marktrisikoprämie

bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise# Diskontierungszinssatz (12.10.2024)

Beta-Faktor

Bearbeitung bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Beta-Faktor (Begriff) (21.7.2023)

So Zuschläge

neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Adaptierungen:

  • Größenprämie (size premium),
  • Länderrisikoprämie (country risk premium),
  • build-up method,
  • Anpassung wegen mangelnder Mobilität,
  • Total-Beta.
  • ratingbasierte Kapitalkostenmodelle

nn

mm

neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

nn

Übersicht Rechnungswesen (19.2.2020)

fe Fehlt
H Hinweis
B Baustelle
Fertig
W Weiterleitung
Rechnungswesen [14] Einzelseiten Bilanzkennzahl [15] Einzelseiten Bemerkung
1 Jahresabschluss Ertragslage (W), Finanzlage (W), Vermögenslage (W) Jahresabschlussanalyse (H)
2 Erfolg (B)
Gewinn-Verlust-Rechnung
Erfolgsanalyse (fe) Rentabilität (H)
3 Finanzen (fe) Finanzanalyse (fe)
NN
Liquiditätsanalyse fe), Cash-Flow (H) bisheriges Lemma Baustelle Finanzanalyse auf Wertpapieranalyse ändern.
4 Vermögen, Kapital
Bilanz
1 Anlagevermögen (W), Umlaufvermögen (W), Gesamtvermögen (W) Vermögensstruktur Anlagenintensität (W), Umlaufintensität (W)
2 Eigenkapital (W), Fremdkapital (W), Gesamtkapital (W) Kapitalstruktur, NN Eigenkapitalquote (W), Fremdkapitalquote (W), Anspannungsgrad (W), Verschuldungsgrad (W), Gearingquote (W)

[[

]] (W),

5 Kennzahlensysteme (H) Retourn on investment (DuPont-Schema) (D)
NN NN

mm

Jahresabschlussanalyse (19.2.2020)

verschoben nach Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

Überschuldung (3.2.2020)

  • Weiterleitungen: buchmäßige Überschuldung, negatives Eigenkapital, Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechtes

Ergänzung / neue Seite - Kategorie: * Bewertung immaterielles Vermögen

  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung

* Liegenschaftsbewertung

  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen

* Steuerrecht

  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht

* Wert Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Eine buchmäßige Überschuldung (negatives Eigenkapital) liegt vor, wenn Nennkapital, Kapital- und Gewinnrücklagen fe link nicht ausreichen, die im laufenden Geschäftsjahr und den Vorjahren entstandenen kummulierten Verluste abzudecken.[246]

Eine Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechtes setzt eine zu Liquidationswerten erstellte rechnerische Überschuldung und eine negative Fortbestehensprognose voraus.[247]

fiktive Schuldentilgungsdauer gem. § 24 Abs. 2 URG fe Ges vgl. ES 630

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ueberschuldung-48558 Sachverhalt, in dem das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt (§ 19 (d)InsO).

Zur Feststellung der Überschuldung sind nach überwiegender Auffassung Aktiva und Passiva der Bilanz mit den Zeitwerten anzusetzen (Überschuldungsbilanz).

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ueberschuldungsbilanz-50917 Überschuldungsbilanz (Überschuldungsstatus): Vermögensübersicht, die die Überschuldung einer Unternehmung ausweist. Bewertung erfolgt nach überwiegender Auffassung zu Zeitwerten am Stichtag der Überschuldungsbilanz (bei Annahme der Fortführung der Unternehmung: Zeitwerte = sog. Betriebsbestehenswerte, i.d.R. die Wiederbeschaffungskosten; bei Zerschlagung: Zeitwerte = Realisationswerte durch Einzelliquidation).

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unterbilanz-50190 Unterbilanz 1. Bei Kapitalgesellschaften ist eine Unterbilanz gegeben, wenn nach Verrechnung mit den offenen Rücklagen in der Jahresbilanz oder in einer Zwischenbilanz (mind.) ein Verlust in Höhe des halben gezeichneten Kapitals vorliegt (vgl. § 92 I AktG, § 49 III GmbHG). Die Bewertung zur Ermittlung der Unterbilanz erfolgt nach den Grundsätzen für die Jahresbilanz. Bei Unterbilanz besteht die Verpflichtung des Vorstands bzw. der Geschäftsführer zur Verlustanzeige gegenüber der Gesellschafterversammlung (ähnlich bei Genossenschaften).

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsunfaehigkeit-50163 Zahlungsunfähigkeit Insolvenz; das auf Mangel an Zahlungsmitteln beruhende, nach außen erkennbare, voraussichtlich dauernde Unvermögen eines Schuldners, seine fälligen Geldschulden noch im Wesentlichen zu erfüllen.

Wichtigstes Kennzeichen: Zahlungseinstellung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsunf%C3%A4higkeit Zahlungsunfähigkeit (englisch insolvency, illiquidity) liegt in der Wirtschaft vor, wenn ein Schuldner seine fälligen Zahlungspflichten nicht erfüllen kann. Gegensatz ist die Zahlungsfähigkeit.

https://de.wikipedia.org/wiki/Solvenz Solvenz (italienisch solvente, „lösend“; aus lateinisch solvere, „bezahlen, abbezahlen“) oder Zahlungsfähigkeit ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.[1] Gegensatz ist die Insolvenz.


https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungseinstellung-48942 Nichtbezahlung der fälligen Schulden eines Schuldners wegen des tatsächlichen oder angeblichen Mangels an Geldmitteln. Der Mangel an Mitteln muss voraussichtlich andauernd sein. Kennzeichnend für Zahlungsunfähigkeit.

Anders: Zahlungsschwierigkeit.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsschwierigkeit-49866 Zahlungsschwierigkeit (Zahlungsstockung); der vorübergehende Mangel an liquiden Mitteln für die Erfüllung von fälligen Verpflichtungen (Illiquidität).

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/illiquiditaet-33790 Zustand, in dem die flüssigen Mittel und leicht liquidierbaren Vermögensgegenstände nicht ausreichen, um die fälligen Verbindlichkeiten (hierzu gehört auch der Kapitaldienst langfristiger Verbindlichkeiten) zu erfüllen.

Illiquidität ist nicht gleichbedeutend mit Unterbilanz, Verlust oder Überschuldung (auch ein nicht überschuldetes Unternehmen kann illiquide werden).

Gegensatz: Liquidität.

2. Arten:

  • Zeitpunkt-Illiquidität: Illiquidität, auf einen Zeitpunkt bezogen;
  • Zeitraum-Illiquidität: Illiquidität, auf einen Zeitraum bezogen.

3. Illiquidität und Zahlungsunfähigkeit: Lässt sich dieser Zustand nicht beheben, so ist Zahlungsunfähigkeit gegeben. Insolvenz durch Zahlungsunfähigkeit (Insolvenzgrund) lässt sich vermeiden, wenn es gelingt, die Einzahlungen und Auszahlungen zeitlich wieder aufeinander abzustimmen, z.B. durch Aufnahme eines kurzfristigen Kredits, Beschleunigung des Geldeingangs mittels Intensivierung des Mahnwesens, Umwandlung kurzfristiger in langfristige Kredite, Zuführung weiterer Eigenmittel (Finanzierung, Sanierung).

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/insolvenzgrund-40846 Was ist "Insolvenzgrund"?

Anlass zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. 1. Zahlungsunfähigkeit: Das ist ein auf Mangel an Zahlungsmitteln beruhendes, nach außen erkennbares und voraussichtlich dauerndes Unvermögen eines Schuldners, seine fälligen Geldschulden zu erfüllen. 2. Überschuldung: Überwiegen der Schulden über das Vermögen. 3. Zusätzlich zu den bisherigen Konkursgründen kann ein Insolvenzgrund bereits dann vorliegen, wenn der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungsverpflichtungen im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen. 4. Insolvenzgrund und Gesellschaftsformen: Die Insolvenzgründe sind je nach Gesellschaftsform unterschiedlich.

mm

Bilanzkennzahlen (31.12.2019)

wenn in Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) oder Unterkap übernommen, hier durchstreichen.

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bilanzkennzahl
  • Rechnungswesen?

A

  • Abschreibungen in % der Betriebsleistung (siehe Investitionspolitik)
  • Anlagenabnutzungsgrad (siehe Investitionspolitik)
  • Anlagendeckung (siehe Goldene Bilanzregel, Goldene Finanzierungsregel)
  • Anlagenintensität (siehe Vermägensintensität)

B

  • Betriebsnotwendiges Vermögen (siehe capital employed)
  • Betriebsleistung (siehe Gesamtleistung)
  • Break-Even-Analyse - 48
    • Break-Even-Punkt
    • Sicherheitsspanne
    • Unhealthy point

C

  • Capital Employed (betriebsnotwendiges Vermögen) - 52
  • Cash-burn rate - 56
  • Cash conversion cycle (CCC) - 57
  • Cashflow - 59
  • Cashflow als finanzwirtschaftlicher Erfolgsrnaßstab - 63
    • Gewinnqualität
  • Cashflow als Innenfmanzierungskraft / Free Cashflow - 68
    • Investitionsdeckung
    • Investitionsgrad
    • Free Cashflow
    • Segment-Investitionsdeckung
    • Segment-Wachstumsquote
    • Selbstfinanzierungsgrad
    • Zinsdeckung
    • Dividendendeckung
  • Cashflow als Indikator für die Verschuldungsfähigkeit - 73
    • Entschuldungsdauer
  • Cashflow-Statement - 74
    • Free Cashflow
    • Investitionsdeckung
    • Wachstumsquote
    • Entschuldungsdauer
    • Cash-burn rate
  • Current ratio (siehe Liquiditätsgrade kurzfristig)

D

  • Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung - 78
    • DBU-Faktoren
  • Deckungsbeitragsraten / DBU-Faktoren (siehe Deckungsbeitrag)
  • Deckungsgrade kurzfristig (siehe Liquiditätsgrade kurzfristig)
  • Deckungsgrade langfristig (siehe goldene Bilanzregel, goldene Finanzierungsregel)
  • Dividenden-bezogene Kennzahlen - 82
    • Dividende je Aktie
    • Payout-Ratio
    • Dividendenrendite
    • Amortisationsdauer je Aktie
    • Dividenden-DeckUngsgrad

E

* EBIT, EBITA, EBITDA und Abwandlungen - 85 erledigt

  • Effektivverschuldung - 87
  • Eigenkapitalrentabilität - 88
  • Entschuldungsdauer / Entschuldungsgrad - 90
  • EPS (siehe Gewinn je Aktie)
  • Ergebnisstruktur - 92
    • Betriebs-, Finanz-, ao Ergebnis
  • EVA (Economic Value Added) - 94

F

  • Finanzanlagen: Quote und Rentabilität - 99
  • Forderungen: Konzemverflechtung - 101
  • Forderungen: Umschlagshäufigkeit I Kundenziel - 102
  • Free Cashflow (siehe Cashjlow als Innenjinanzierungskraft)

G

  • Gesamtkapitalrentabilität / ROI / ROA / RONA / ROCE - 104
    • CFROI (cashflow return on investment)

* Gesamtleistung - 109erledigt

* Gewinn: Mögliche Arten / Einsatz in der Analyse 110

    • Bilanzgewinn/-verlust, Jahresüberschussl-fehlbetrag,
    • EGT, EBT, EBILAT, EBIT, EBITDA, Betriebsergebniserledigt
    • Gewinn je Aktie
  • Gewinn je Aktie (EPS) - 115
  • Goldene Bilanzregel (Deckungsgrad A) - 118
  • Goldene Finanzierungsregel (Deckungsgrad B) 120

I

  • Investitionsdeckung - 122
    • Investitionsdefizit
  • Investitiönspolitik - 125
    • Investitionsstruktur
    • Investitionsquote
    • Wachstumsquote
    • Abschreibungsquote
    • Kapitalintensität
    • Anlagenabnutzungsgrad
    • Investitionsdeckung
    • Amortisationsdauer

K

  • Kapitalflussrechnung (siehe Cashjlow-Statement)
  • Kapitalkosten (siehe WACC)
  • Kapitalrentabilität 134
    • Übersicht über mögliche Kennzahlen
  • Kapitalstrukturanalyse 136
    • Eigenkapitalquote
    • Fremdkapitalquote (Anpassungsgrad)
    • Langfristiger Kapitalanteil
    • Verschuldungsgrad
    • Gearing ratio
    • Bankverbindlichkeiten in % des Fremdkapitals
  • Kapitalstruktur: Weitere Kennzahlen - 141
    • Selbstfmanzierungsgrad
    • Ausschüttungspotential
    • Außenfmanzierungsgrad des Eigenkapitals
    • Bilanzkurs
    • Minderheitenanteil
    • Anteil erfolgsneutrales Eigenkapital
  • Kapitalumschlag - 144
  • KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), P/E-Ratio (price-earnings-ratio) - 146
  • Kostenanalyse -148
  • Kostenstellenanalyse - 151
    • Herstellungsintensität
    • Vertriebsintensität
    • Verwaltungsintensität
    • F&E-Intensität
    • Deckungsbeitrag
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (siehe KGV)

L

  • Leverage-Analyse - 154
  • Lieferantenverbindlichkeiten / Lieferantenziel -158
    • Umschlagshäufigkeit
    • Lieferantenziel
    • Kosten Lieferantenkredit
  • Liquiditätsgrade kurzfristig - 160
    • Liquidität 1. Grades (absolute liquidity ratio)
    • Liquidität 2. Grades (net quick ratio, acid test)
    • Liquidität 3. Grades (current ratio)
    • Working capital

M

N

  • Nettofinanzschulden (siehe EjJektivverschuldung)

P

  • P/E-Ratio (siehe KGV, Kurs-Gewinn-Verhältnis)
  • Personalintensität -172
  • Produktivität - 174

R

  • ROI, ROA, RONA, ROCE (siehe Gesamtkapitalrentabilität)

S

  • Schuldentilgungsdauer (siehe Entschuldungsdauer)
  • Segmentkennzahlen - 175
    • Umsatz, Ergebnis, Vermägen
    • Investitionsdeckung
    • Wachstumsquote
    • Wertbeitrag
    • Cashflow

* Shareholder Value - 178

U

  • Umlaufmtensität (siehe Vermögensintensität)
  • Umsatzanalyse - 181
    • Märkte, Kunden, Produlcte
    • Gesamtleistung
    • Umsatzqualität
  • Umsatzrelationen - 185
    • Sachanlagenbindung
    • Vorratsbindung
    • Forderungsbindung

* Umsatzrentabilität (Gewinnmarge) - 187

    • Umsatzrendite
    • Bruttogewinnspanne
    • Cashflow-Umsatzrendite
    • Cashflow-Leistungsrate
    • Umschlagshäufigkeiten / Umschlagskoeffizienten - 190

V

  • Vermägensintensität / Vermägensstruktur - 192
    • Anlagenintensität
    • Umlaufmtensität
  • Verschuldungsgrad (siehe Kapitalstrukturanalyse)
  • Vorräte: Umschlagshäufigkeit / Umschlagsdauer - 195
  • Vorräte: Vorratsintensität - 198

W

  • WACC (Kapitalkosten) - 200
  • Wertschöpfungsanalyse - 204
  • Working capital / Netto-Umlaufvermägen - 206
    • Liquiditätsrisikoindikator
  • Working capital ratio - 209

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

mm

Erfolgskennzahlen (31.12.2019)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bewertung immaterielles Vermögen
  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Liegenschaftsbewertung
  • Mathematischer Begriff
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht
  • Wert

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:



mm

Finanzplan (29.12.2019)

oder Finanzplanung vgl.Fehlende Links

neue Seite - Kategorie:

  • Bilanzkennzahl?
  • Rechnungswesen
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensrecht?

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

mm

Bewertung Rechnungswesen (26.7.2019)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • Bilanzkennzahl
  • internationale Bilanzierung
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensrecht

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

Quelle: § 6 EStG § 201 ff UGB


  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[248]
  • Referenzname[198]
  • Weitere Verwendung Name[198]

Bewertungsmaßstab

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Bezug Steuerrecht Unternehmensrecht Internationale Bilanzierung Bemerkung
Anschaffung Anschaffungskosten Anm.
Herstellung Herstellungskosten Anm.
Vergleich Teilwert beizulegender Wert^b Fair Value^b
Baustelle/Value in Use^b
Anm.
Alternativ Verkehrswert,
Gemeiner Wert,
fiktive Anschaffungskosten,
Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Fremdvergleichswert^b
verdeckte Ausschüttung
beizulegender Zeitwert^b
-
 ?
 ?
 ?
Int Anm.
Werthaltigkeitsüberprüfung super lemma StR UR Werthaltigkeitstest nach IAS^n
Impairmenttest
Anm.
Bezug StR UR Int Anm.


Wertminderung (-erhöhung)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]


Wertminderung und Beibehaltung (26.7.2019)

Ergänzung / neue Seite - Kategorie:

  • internationale Bilanzierung
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Unternehmensrecht

Abk, Formel, Wiki

  • Weiterleitung:

  • Niederst- Höchstwertprinzipien
  • Wertbeibehaltung

bei Anlagevermögen und Umlaufvermögen ergänzen.

mm

Rentabilität (9.7.2019)

neue Seite - Kategorie Abk, Formel, Wiki

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Eigenkapitalrentabilit%C3%A4t

Rentabilität (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs wiki eines Unternehmens dienen.[249] Unteschied Erfolg - Ertrag?

besser: Unter Rentabilität versteht man allgemein den Quotienten aus dem Überschuss aus Kapitalnutzung und dem Kapitaleinsatz.(Geyer 2011, S. 13)

Zur Geschichte vgl.-> Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität

Je nach Analysezweck variieren die Faktoren.

Arten: ev erg Unterarten

  • Eigenkapitalrentabilität
  • Gesamtkapitalrentabilität
  • Umsatzrentabilität

Unterschied Rendite

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilitätsrechnung

https://de.wikipedia.org/wiki/Rendite erg


Die Rendite (von ital. "rendita", einbringen, englisch yield) ist im Finanzwesen der in Prozent eines Bezugswerts ausgedrückte Effektivzins, den ein Anleger bei Finanzprodukten oder ein Investor bei Investitionen innerhalb eines Jahres erzielt.[250] Da sich die Rendite meist auf einen jährlichen Kapitalertrag bezieht, kann sie mit der Kennzahl Rentabilität, welche sich auf einen Unternehmenserfolg bezieht, nicht gleichgesetzt werden.[251]

Rentabilität (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens dienen.[252]

Rentabilität ist eine Beziehungzahl, die eine den Erfolg darstellende Größe zu einer anderen Größe in Relation setzt, von der vermutet wird, dass sie wesentlich zur Erzielung des Erfolges beigetragen hat.[253] Kütting / Weber (2009): Kütting / Weber, "Die Bilanzanalyse", Schäffer-Poeschel 2009; Gräfer (2008): Grafer, "Bilanzanalayse", Herne 2008

Die Kruschwitz (2009) unterscheidet nicht zwischen Rentabilität und Rendite.[254]

Kruschwitz (2009), Kruschwitz: „Investitionsrechnung“, Oldenbourg, 2009,

Die Kapitalrendite und der Kapitalisierungszinssatz werden oft synonym verwendet (so zB bei Helbling (1998)). stimmt aber nicht


Bedeutung - Kennzahlensysteme

besser zu den Einzelkapiteln

Kennzahlen

Eigenkapitalrentabilität
  • Weiterleitung: Eigenkapitalrentabilität, Eigenkapitalrendite (syn), ev: Unternehmerrentabilität (syn), Return on Equity, abgekürzt: ROE
  • bei BAC markieren, Eigenkapitalrendite 54, 61, 67

Die Eigenkapitalrentabilität - EKR (Eigenkapitalrendite, Unternehmerrentabilität; engl. Return on Equity -ROE) dokumentiert, wie sich das Eigenkapital eines Unternehmens innerhalb einer Rechnungsperiode verzinst hat.[255] gefällt mir nicht

[math]\text{Eigenkapitalrentabilität} = \frac{\mathrm{Gewinn}}{\text{Eigenkapital}}[/math][256]
[math]\text{Eigenkapitalrentabilität} = \frac{\mathrm{EBIT}}{\text{Eigenkapital}}[/math][257]

Formel berichtigen, Formel, Symb

Als Gewinn link? kommen für diese Kennzahl in Betracht:

  • Der Jahresüberschuss / -fehlbetrag link? als das Ergebnis, letztendlich aus Sicht der Eigentümer verdient worden ist.
  • Das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) link? kann eingesetzt werden, um im Vergleich mit VOljahren außerordentliche Einflüsse auf das Ergebnis eines Geschäftsjahres auszuschalten. (Hinweis: nach IFRS gibt es kein außerordentliches Ergebnis). Siehe zu daraus resultierenden Problemen aber die Ausführungen zum ---+EGT im Rahmen der möglichen Arten des ---+Gewinns.
  • Im Rahmen einer internationalen Analyse kann als Vergleichsmaßstab der Jahresüberschuss/-fehlbetrag vor Steuern (sog EBT, earnings before taxes) verwendet werden, um unterschiedliche steuerliche Rahmenbedingungen in den verglichenen Ländern auszuschließen.[258]

bei Auer durchschnittliches EK

Die Kapitalrentabilität gibt an, wie viel Erfolg (Gewinn) vom Kapital prozentuell erzielt wird. Beispielsweise bedeutet eine Eigenkapitalrentabilität von 12 %, dass von jedem Euro eingesetztem Eigenkapital 12 Cent Gewinn erzielt werden.[259]

Die Eigenkapitalrentabilität kann mit der Verzinsung des Eigenkapitals auf Kapitalmärkten verglichen werden. Insofern muss die Eigenkapitalrentabilität (deutlich) über dem marktüblichen Zins :für langfristige Anleihen liegen, da die Rentabilität eines Unternehmens im Gegensatz zu den (bei guter Bonität) idR sicheren Anleihen mit einem (hohen, höheren) Risiko verbunden ist. Vergleichswerte liefern dementsprechend vergleichbare Branchendaten der Aktienmärkte.[260]

besser: Die Eigenkapitalrentabilität zeigt die Verzinsung des Eigenkapitals (ohne Berücksichtigung von Risiko).

Bedeutung

erg

  • Auer (2004), S. 88

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilität#Eigenkapitalrentabilität

Gesamtkapitalrentabilität

Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Gesamtkapitalrendite


  • Weiterleitung: Gesamtkapitalrendite, GKR
  • Hauptartikel bei Rendite

Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ( Gesamtkapitalrentabilität, Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Unternehmensrentabilität, Unternehmensrendite, englisch Return on Assets, RoA) trifft aussagen über die Profitabilität eines Unternehmens.[261]

Für die Gesamtkapitalrentabilität gilt:

[math]\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} =\frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Eigenkapital} + \text{Fremdkapital}}\,[/math] zu Formel

Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie effizient der Kapitaleinsatz eines Investitionsvorhabens innerhalb einer Abrechnungsperiode war. Durch den Einsatz dieser Kennzahl lassen sich die Nachteile der Eigenkapitalrentabilität, und somit die des Leverage-Effektes, umgehen.[262]

Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ist eine Kennzahl, welche dem Analysten hilft, die Profitabilität einer Firma einzuschätzen. Sie gibt an, wie ein Unternehmen sein vorhandenes Kapital nutzt, um Gewinn zu erzielen. Man addiert hierzu den Gewinn und den Zinsaufwand, um den wirklich erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Nun teilt man das Ergebnis durch das Gesamtkapital und multipliziert den Quotienten mit Hundert und erhält für die Gesamtkapitalrendite eine Prozentzahl, die die Effizienz des Unternehmens in der Berechnungsperiode zeigt.<s> Für den Analysten sagt diese Kennzahl sehr viel über das Management der untersuchten Aktiengesellschaft aus. Auch bei der Gesamtkapitalrendite ist es schwer, einen Maßstab festzulegen, da diese stark branchenabhängig ist und somit von Branche zu Branche enorme Unterschiede aufweisen kann. Um aber alles etwas konkreter zu machen, legen wir einen universalen Maßstab fest: Eine GKR größer als 12 % gilt als gut. Liegt die GKR darunter, wird die Bewertung negativer. Das Beispielunternehmen weist einen Zinsaufwand von 1.000 Millionen € und ein Gesamtkapital von 12.000 Millionen € auf. Mit den bekannten Werten (Gewinn: 603 Millionen €) errechnet sich eine GKR von 13,36 %.


Auer (2004), 104


  • Gesamtkapital- + Synonyme Auer (2004), S. 104
Fremdkapitalrendite
  • BAC Fremdkapitalrendite 54


Umsatzrentabilität
  • Witerleitung: Umsatzrentabilität

Die Netto-Umsatzrendite (auch: Umsatzrentabilität (engl. Return on Sales - ROS, operating profit margin) bezeichnet das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz. innerhalb einer Rechnungsperiode

[math]\text{Netto-Umsatzrendite} = \frac{\text{Gewinn}}{\text{Umsatz}}[/math]

Sie darf nicht verwechselt werden mit dem Rohertrag (Bruttomarge): https://de.wikipedia.org/wiki/Rohertrag

Der so genannte „Rohertrag I“ berechnet sich wie folgt:

  Umsatzerlöse (brutto)
- Erlösschmälerungen
- Umsatzsteuer
- Wareneinsatz (netto)
-------------------------------------------------
= Rohertrag I


Der so genannte „Rohertrag II“ berechnet sich durch das Miteinbeziehen der Warenbezugskosten wie folgt:

  Rohertrag I
- Warenbezugskosten
-------------------------------------------------
= Rohertrag II

https://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t#Umsatzrentabilität

mm

  • Umsatzrentabilität Auer (2004), S. 187

Seiten löschen (7.7.2019)

Neuwert-Zeitwert-Wiederbeschaffungskosten (6.7.2019)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert

Zeitwert bisher Weiterleitung auf Substanzwert (?)neue Seite - Kategorie Abk, Formel, Wiki

Wiki mE widersprüchlich mE Neuwert = akt AK - Wertminderung = Zeitwert

https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwert : :[math]Zeitwert = Anschaffungswert - bisherige Abschreibung + Wertkorrektur[/math].

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten : Die Wiederbeschaffungskosten eines Vermögensgegenstandes stellen die Anschaffungskosten des gleichen oder zumindest eines vergleichbaren Wirtschaftsguts in der Zukunft dar.

Man unterscheidet:

  • Wiederbeschaffungsneuwert
Der Wiederbeschaffungsneuwert stellt die Größe dar, die aufzubringen wäre, um den Gegenstand heute neu zu kaufen. Um diesen Wert mit dem eines bereits gebrauchten Gegenstands vergleichbar zu machen, muss er fortgeführt werden. Wurde der gebrauchte Gegenstand bereits zur Hälfte abgeschrieben, so schreibt man den Wiederbeschaffungsneuwert ebenfalls zur Hälfte ab und vergleicht nun die beiden Werte.
  • Wiederbeschaffungszeitwert
Der Wiederbeschaffungszeitwert ist ein Wert eines möglichst gut vergleichbaren Gegenstands, der gebraucht verkauft wird/wurde. Er ist direkt mit dem Wertansatz des gebrauchten Gegenstands vergleichbar.

In Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Termini als Klammerausdruck zu [Rekonstruktionszeitwert]] gesetzt.

mm

Wertpapieranalyse (30.6.2019)

in Arbeit

Abk, Formel, Wiki * Weiterleitung: Finanzanalyse, Sentimentanalyse

Die Finanzanalyse von Unternehmen, Wertpapieren und Märkten gliedert sich in drei Bereiche:

  • Fundamentalanalyse
  • Chartanalyse
  • Sentimentanalyse
befasst sich mit den Stimmungen von Investoren und versucht daraus, die Entwicklung von Wertpapierkursen abzuleiten.fe Ref

Fundamentalanalyse

* Weiterleitung: Fundamentalanalyse

Die Fundamentalanalyse ist eine Form der Finanzanalyse. Sie versucht, den fairen oder angemessenen Preis von Wertpapieren ("innerer Wert") zu ermitteln. Im Gegensatz zur Chartanalyse basiert sie nicht auf einer Betrachtung von Kursverläufen, sondern auf betriebswirtschaftlichen Daten und ökonomischem Umfeld eines Unternehmens, den sogenannten Fundamentaldaten.

Wichtige Kennzahlen:

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis
  • Kurs-Cashflow-Verhältnis
  • Gesamtkapitalrendite
  • Eigenkapitalquote

Kurs-Gewinn-Verhältnis

* Weiterleitung: Kurs-Gewinn-Verhältnis, KGV, Price-Earnings-Ratio - PER, PE-Ratio

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) (engl: Price-Earnings-Ratio - PER, PE-Ratio) entspricht dem Quotient aus dem aktuellen Kurs und dem (erwarteten) Unternehmensgewinn je Aktie. Der Gewinn je Aktie Wiki ev eigene Seite wird auch als earnings per share - EPS bezeichnet.[263]ev eigene Seite

[math]\mbox{KGV} = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Gewinn je Aktie}}\!\ [/math] zu Formel

Bedeutung:

  • Fundamentalanalyse: Eine Aktie, die mit einem KGV unterhalb des langjährigen branchenspezifischen Mittelwertes liegt, gilt demnach als günstig. Ein KGV von 10 bedeutet, dass das Unternehmen einen Gewinn von 10 % im Bezug auf den Wert des Unternehmens (der Wert aller Aktien zusammen) macht, ein KGV von 20, dass der Gewinn nur bei 5 % liegt.[264]
  • Vergleichswert in der Unternehmensbewertung

Auer (2004), 146 https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Gewinn-Verhältnis

Kurs-Buchwert-Verhältnis

* Weiterleitung: Kurs-Buchwert-Verhältnis KBV, P/B ratio oder P/BV market-to-book ratio and the price-to-equity ratio

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV; engl. price-to-book ratio, P/B ratio oder P/BV market-to-book ratio and the price-to-equity ratio) ist eine substanzorientierte Kennzahl zur Beurteilung der Börsenbewertung.[265]

Man erhält ihn , indem man den aktuellen Kurswert einer Aktie durch den Buchwert je Aktie teilt.

[math]\text{KBV} = \frac{\text{Kurs einer Aktie}}{\text{Buchwert je Aktie}}[/math] zu Formel
  • <s> Kritik

Die Aussagekraft dieser Kennzahl ist zu hinterfragen. Aussagen wie: "Die traditionelle Theorie des Value Investing besagt, dass eine Aktie umso preiswerter ist, je niedriger ihr KBV ist, und dass ihr fairer Wert in etwa dem Buchwert entspricht."[266] oder "Nach Tobin Wiki sollte ein Unternehmen ein Q (Anm. Verhältnis von Marktwert zu Buchwert) in der Gegend von 1 haben, so dass der Marktwert des Unternehmens ungefähr die Kosten widerspiegelt, die es benötigen würde, um das Unternehmen exakt nachzubilden; für die Gesamtheit aller Unternehmen sollte Q (laut Tobin) immer bei 1 liegen."ref>Wikipedia, Stichwort: Tobinsches Q Wiki , abgefragt 30.6.2019</ref> sind so wie der Substanzwert in der einschlägigen Fachliteratur nicht anerkannt. Betriebswirtschaftlich haben sie nur historische Bedeutung.

Auer (2004) https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Buchwert-Verhältnis

Kurs-Umsatz-Verhältnis

* Weiterleitung: Kurs-Umsatz-Verhältnis, KUV

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) erhält man, wenn man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den Umsatz je Aktie dividiert.[267]

[math]KUV = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Umsatz je Aktie}}[/math] zu Formel

Das KUV berücksichtigt die Profitabilität eines Unternehmens nicht. Das KUV wird zur Beurteilung von Aktiengesellschaften eingesetzt, die Verluste schreiben sowie für zyklische Branchen Wiki . Das KGV ist für diese Unternehmen nicht ansetzbar, weil es ja noch keine Gewinne gibt. Tendenziell gilt ein Unternehmen mit einem im Branchenvergleich niedrigen Kurs-Umsatz-Verhältnis als günstig.

Das KUV kann bei Unternehmen mit zyklisch schwankender Umsatzrendite ein geeigneteres Bewertungskriterium sein als das KGV. In Turnaround-Situationen Wiki und bei jungen Unternehmen, die sich noch in der Phase der Anlaufverluste befinden, kann es im Gegensatz zum KGV eine sinnvolle Aussage liefern. In der Regel ist jedoch das KGV aussagekräftiger, da das KUV die Profitabilität der Unternehmen ignoriert.[268]

Zu Zeiten des New-Economy-Booms] Wiki wurden KUVs dazu herangezogen, die exorbitant hohen Bewertungen von oft unprofitablen Unternehmen zu rechtfertigen. Seither hat das KUV als Kennzahl an Popularität verloren.


Auer (2004) https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Umsatz-Verhältnis

Kurs-Cashflow-Verhältnis

* Weiterleitung: Kurs-Cashflow-Verhältnis, KCV

Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCV) erhält man, wenn man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den Cash-Flow je Aktie ev FN (operativen) Cash-Flow dividiert.

[math]KCV = \frac{\mbox{Kurs einer Aktie}}{\mbox{Cash-Flow je Aktie}}[/math] zu Formel

In der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens sind viele verschiedene Faktoren wie Rückstellungen oder Abschreibungen enthalten, welche das Ergebnis des realen Geldflusses verfälschen. Der Cashflow eines Unternehmens bildet die wirklichen Zahlungsflüsse in einer bestimmten Zeitperiode ab. Gegenüber dem KGV ist das KCV weniger anfällig für die Maßnahmen, die von Firmen unternommen werden, um ihre Bilanzen zu schönigen. Es macht eine Aussage darüber, wie der Kurs einer Firma in Relation zu ihrer Liquidität steht.[269]

<s>Mit dem Kurs-Cashflow-Verhältnis kann man sozusagen die Entwicklung der Ertragskraft einer Aktiengesellschaft bewerten. Als Maßstab für das KCV gilt sieben als Richtwert für eine faire Bewertung, da das KCV unter dem KGV liegt. Im Jahresbericht des betrachteten Unternehmens wird als Cashflow 700 Millionen € angegeben. Teilt man diesen Wert durch die Anzahl der Aktien (201 Millionen) erhält man den Cashflow je Aktie: 3,48 €. Folglich haben wir bei unserem Beispiel ein KCV von 7,18 wenn man einen Aktienkurs von 24,99 € ansetzt.

Auer (2004) https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs-Cash-Flow-Verh%C3%A4ltnis</s>

Gesamtkapitalrendite

Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Gesamtkapitalrentabilit.C3.A4t

  • Weiterleitung: Gesamtkapitalrendite, GKR
  • Hauptartikel bei Rendite

Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ( Gesamtkapitalrentabilität, Kapitalrentabilität, Kapitalrendite, Unternehmensrentabilität, Unternehmensrendite, englisch Return on Assets, RoA) trifft aussagen über die Profitabilität eines Unternehmens.[270]

Für die Gesamtkapitalrentabilität gilt:

[math]\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} =\frac{\text{Reingewinn} + \text{Fremdkapitalzinsen}}{\text{Eigenkapital} + \text{Fremdkapital}}\,[/math] zu Formel

Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie effizient der Kapitaleinsatz eines Investitionsvorhabens innerhalb einer Abrechnungsperiode war. Durch den Einsatz dieser Kennzahl lassen sich die Nachteile der Eigenkapitalrentabilität, und somit die des Leverage-Effektes, umgehen.[271]

Die Gesamtkapitalrendite (GKR) ist eine Kennzahl, welche dem Analysten hilft, die Profitabilität einer Firma einzuschätzen. Sie gibt an, wie ein Unternehmen sein vorhandenes Kapital nutzt, um Gewinn zu erzielen. Man addiert hierzu den Gewinn und den Zinsaufwand, um den wirklich erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Nun teilt man das Ergebnis durch das Gesamtkapital und multipliziert den Quotienten mit Hundert und erhält für die Gesamtkapitalrendite eine Prozentzahl, die die Effizienz des Unternehmens in der Berechnungsperiode zeigt.<s> Für den Analysten sagt diese Kennzahl sehr viel über das Management der untersuchten Aktiengesellschaft aus. Auch bei der Gesamtkapitalrendite ist es schwer, einen Maßstab festzulegen, da diese stark branchenabhängig ist und somit von Branche zu Branche enorme Unterschiede aufweisen kann. Um aber alles etwas konkreter zu machen, legen wir einen universalen Maßstab fest: Eine GKR größer als 12 % gilt als gut. Liegt die GKR darunter, wird die Bewertung negativer. Das Beispielunternehmen weist einen Zinsaufwand von 1.000 Millionen € und ein Gesamtkapital von 12.000 Millionen € auf. Mit den bekannten Werten (Gewinn: 603 Millionen €) errechnet sich eine GKR von 13,36 %.


Auer (2004), 104

Eigenkapitalquote

* Weiterleitung: Eigenkapitalquote, EKQ solange Hpt nicht fertig Weiterleitung, dann lö

  • Hauptartikel: Kapitalstruktur(analyse)

Die Eigenkapitalquote (EKQ) zeigt das Eigenkapital eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gesamtkapital in Prozent.[272]


[math]\text{Eigenkapitalquote} = \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \cdot 100\,\%[/math] zu Formel

Mit dieser Kennzahl will man die finanzielle Stabilität und Fremdkapitalabhängigkeit des Unternehmens untersuchen. Je höher die EKQ, desto höher ist die Stabilität und die Unabhängigkeit von Fremdmitteln. Zudem verbessert sich die Kreditwürdigkeit der Aktiengesellschaft mit einer höheren EKQ und damit erhöht sich auch die Möglichkeit, mehr Fremdkapital aufzunehmen. Ein geringerer Fremdmittelanteil vermindert zudem die den Gewinn schmälernde/Verlust erhöhende Zinslast (sog. "finance leverage"). Dies ist besonders in Zeiten der Subprime-Krise, in der die Banken bei der Kreditvergabe vorsichtiger werden, wichtig, da Unternehmen mit einer hohen EKQ nicht so leicht Probleme mit steigenden Zinssätzen oder fehlendem Investitionskapital bekommen.[273]

Auer (2004), 137 https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenkapitalquote

Chartanalyse

* Weiterleitung: Chartanalyse, Technische Analyse

Die Chartanalyse (auch Technische Analyse) ist eine Form der Finanzanalyse. Sie versucht aus der Kurs- und Umsatzhistorie des Basiswerts günstige Kauf- bzw. Verkaufzeitpunkte zu ermitteln, d. h. die Kursentwicklung – oder zumindest deren Eintrittswahrscheinlichkeit – vorherzusagen.[274]

https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Analyse

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzanalyse https://de.wikipedia.org/wiki/Sentimentanalyse_(Börse)

Avalprovision (16.6.2019)

Neue Seite oder zu Haftung Hinweise:

  • PGE-UBW Kap.2.6.1.
  • PGE-ABW Kap Haftung

mm

Extrapolationsphase (16.5.2019)

Hirschböck fasst die Grobplanungs- und Rentenphase zum Überbegriff Extrapolationsphase zusammen.

Bewertungdaten (2.3.2019)

Unternehmerlohn, daten bei Seite bisher link auf Weblinks_Unternehmensbewertung#Bewertungsdaten sollte auch Begriff wiedergeben

  • Begriffseite Bewertungsdaten-Begriff
hier erläutern und verweis auf Weblink
    • Unternehmensdaten
    • Marktdaten
    • Vergangenheits- Zukunftsdaten
  • Weblink Bewertungsdaten-Quelle

Bachl (2018) Stichwörter (24.2.2019)

vgl. Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Stichwörter

Konvergenzannahme (9.3.2019)

Neue Seite: KFB 64 Purtscher / Sylle, "Grobplanungsphase und Konvergenz - Anmerkungen für die Umsetzung in der Praxis", RWZ 2015/48 (266/15) Forum UBW 2013: Bartl/Gleißner "Planung der finanziellen Überschüsse" 14

14 510 Rabel Der Terminal Value nach der Neufassung des Standards KFS BW1 RWZ 2014 50 Rabel, RWZ 2014, 218

(16 130 Rabel Grobplanungsphase und Rentenphase nach dem Fachgutachten KFS/BW1 BP 2016 15 16 295 Rabel Grobplanungsphase und Terminal Value nach dem Standard KFS/BW1 RWZ 2016 65

KFS/BW1 E4 4.11.2015 Empfehlung zur Grobplanungsphase und zur Rentenphase (Terminal Value)

BAC 31: Die Grobplanungsphase richtet sich daher hinsichtlich der Dauer im Einzelfall zB nach dem Verbrauch von steuerlichen Verlustvorträgen, der Dauer von Investitionsintervallen oder der Dauer, innerhalb der bestehende Überrenditen gegen ein branchenübliches Niveau oder die Kapitalkosten konvergieren. Hinsichtlich dieser Konvergenzannahme findet sich in der Literatur die Empfehlung, für den Regelfall von einer Dauer von zehn fahren auszugehen (vgl Purtscher/Sylle, RWZ 2015, 182). Im Hinblick darauf, dass sich diese Empfehlung doch auf ältere Untersuchungen stützt, die insgesamt Zeiträume betreffen, die allesamt mehr als 25 fahre zurückliegen, lässt sich durchaus vor dem Hintergrund ständig steigender Anpassungsgeschwindigkeiten in der Wirtschaft auch ein kürzerer Zeitraum vertreten.

BAC 35: Die Empfehlung des Fachgutachtens KFS BW 1, die wohl in der Praxis im Regelfall Anwendung finden wird (Ausnahmen sind natürlich in begründeten Fällen geboten), bedeutet Folgendes. Die Rendite auf im Unternehmen thesaurierte und dort investierte Beträge wird den Kapitalkosten gleichgesetzt. Die Rendite auf das bereits am Beginn der Rentenphase investierte Kapital wird hingegen unverändert für die Zukunft fortgeschrieben. Sehr langfristig nähert sich daher insgesamt die Rendite den Kapitalkosten an. Nachdem sich neu investiertes Kapital exakt zu den Kapitalkosten verzinst, hat zukünftiges Wachstum letztendlich keinen wertsteigernden Effekt (auch als „kapitalwertneutrale Wiederveranlagung“ bezeichnet). Für diesen Fall gilt für die Berechnung des Barwertes der ewigen Rente beim Bruttoverfahren folgende Formel:

TV = NOPLAT / WACC

Bei Anwendung des Equity Verfahrens gilt folgende Formel:

TV = JÜ / EKR

Obige Formeln werden auch als "Konvergenz-Formel" bezeichnet. Für die Ableitung dieser Formeln und Darstellung der weiterführenden Zusammenhänge sei an dieser Stelle auf spezielle Literatur (vgl zB Rabel, RWZ 2014, 218) und auf die Empfehlung der Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung des Fachsenates für Betriebswirtschaft der KSW zur „Grobplanungsphase und Rentenphase (Terminal Value)“ vom 4. 11. 2015 verwiesen.

Nettoentnahme- oder Nettoeinnahmenprinzip (24.2.2019)

Zu Ertragswertverfahren oder Ertrag

Bachl (2018), S. 16: Die für die Bewertung maßgeblichen Zukunftserfolge sind die vom Investor erzielten Einnahmen aus dem Unternehmen abzüglich seiner damit verbundenen Ausgaben (sogenanntes Nettoentnahme- oder Nettoeinnahmenprinzip). Die vom Investor erzielten Einnahmen bestehen aus Gewinnausschüttungen und sonstigen Entnahmen einschließlich Kapitalrückzahlungen. Die damit verbundenen Ausgaben umfassen zB die aus diesen Einnahmen resultierenden Ertragsteuerbelastungen des Investors.

Die in Zukunft möglichen Auszahlungen des Unternehmens an den Investor hängen maßgeblich von den erwarteten Gewinnen sowie deren rechtlicher und faktischer (insbesondere in Bezug auf die Finanzierbarkeit) Ausschüttbarkeit ab. Nicht entscheidend sind daher die Gewinne, die auf Unternehmensebene erzielt werden, sondern nur jene Gewinne, die auch tatsächlich dem Investor (Gesellschafter, Unternehmenseigner) zufließen. Dies erfordert auch eine Prognose des zukünftigen Ausschüttungsverhaltens des Bewertungsobjektes.

Diverse Methoden (24.2.2019)

Dividend Discount Model

eigene Seite schon in Baustelle vorbereitet. Verweis bei Bewertungsverfahren#sonstige_Verfahren einfügen. Bachl (2018), S. 20: In der Literatur taucht auch immer wieder der Begriff des so genannten Dividend Discount Models (DDM) auf. Das DDM ist dem Ertragswertverfahren herkömmlicher Prägung ähnlich und entspricht letztendlich einem Equity-Ansatz, der konsequent auf die dem Investor zufließenden (Netto-) Ausschüttungen abstellt.

Economic Value Added /Residualwertverfahren

bereits ind Baustelle Residualgewinnverfahren begonnen mit mehreren Verweisen. Ev ergänzen.

Zukunfts-Vergangenheitsbezug (24.2.2019)

in Arbeit

ertragschwaches Unternehmen (14.6.2018)

Vgl. Liquidationswert

Ertragsschwach sind Unternehmen, die nicht einmal die Kapitalkosten erwirtschaften. (Vgl. BStBK (2014) Rz. 52).

Datei:Obj-Subj.pdf (14.1.2018)

Unternehmenskonzept

eigenes lema ev auch für bestehendes Konzept

Literatur Richtlinie: Rz. 79 KFS/BW 1, Rz. 29 IDW S1 Bücher: Bachl (2015), S. 8 f, Wollny (2010), S. 167 ff., WP-Handbuch II (2014), Tz. A 82, Unternehmenskonzept: findet seinen Niederschlag in einer im Regelfall mittelfristigen Unternehmensplanung.27 Wollny (2010), S. 169 sieht die Gleichsetzung von Planung mit Konzept als zu eng gegriffen. Die Planung sei nur ein Teil des Unternehmenskonzeptes. Ein Unternehmenskonzept könnte durch folgende Themenkreise, jeweils dokumentiert durch quantita-tive Planungen und Erläuterungen hierzu, beschrieben werden:28 • die Beschreibung der anzubietenden Produkte und Dienstleistungen (Ist und Plan), • die Beschreibung der zu bearbeitenden Märkte (Ist und Plan), • die Beschreibung der Rolle des Unternehmens auf diesen Märkten (Ist und Plan), • die Beschreibung der notwendigen Kapazitäten hinsichtlich Menschen, Produktionsmittel und Fi-nanzen (Ist und Plan), • die Beschreibung der Maßnahmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Ver-trieb und Finanzen, um diese Ziele zu erreichen. Wichtig ist zunächst die Festlegung auf das zum Bewertungsstichtag bestehende Unternehmenskon-zept. Nur jene Zukunftserwartungen dürfen in die Bewertung einfließen, die auf Basis des vorhandenen Unternehmenskonzeptes vernünftigerweise realisiert werden können. Jene Effekte, die sich aus dem Verkauf oder Erwerb des Unternehmens selbst ergeben (zB Synergieeffekte), sind bei objektivierten Bewertungen nicht zu berücksichtigen. 29

Synergie (17.11.2017)

siehe auch Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Synergie (21.9.2023) Begriff aus subj-obj Hinweis Wiki insbesondere Wirtschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Synergiepotenzial

  • echt - unecht
  • realisiert - nn realisiert

Wissenschaftstheoretische Einordnung der Unternehmensbewertung (18.10.2017)

Die Unternehmensbewertung ist Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre. Die Investitionstheorie befasst sich mit den Günstigkeitsüberlegungen Wort von Vermögensgegenständen, die Unternehmensbewertung mit der von Unternehmen(bzw. Teilen von Unternehmen link Bewertungseinheit?

https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswirtschaftslehre https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzwirtschaft

Planplausibilisierung (17.10.2017)

  • formelle- materielle Plausibilisierung Passt hier?
  • Vergangenheits-, Markt- und Umweltanalyse

Ergebnisplausibilisierung (17.10.2017)

  • formelle- materielle Plausibilisierung
  • Börsenkurse, Transaktionspreise (tatsächlich oder auch einzelne vergleichbare?
  • Vergleichsverfahren

Schlüssigkeit (16.10.2017)

mE passend wie Schlüssel und Schloß Stand der Wissenschaft Denkgesetze sind Eigenschaften von schlüssig

technischer Bewertungsstichtag (15.10.2017)

Fällt der Bewertungsstichtag nicht mit dem Ende eines Geschäftsjahres zusammen wird meist ein technischer Bewertungsstichtag gewählt und der Wert von diesem auf den tatsächlichenn Stichtag übergeleitet. auf Unterlage Bewertungsstichtag warten ev eigene Unterlage erstellen

Fortführungsphase (16.9.2017)

  • link auf Rentenphase ändern und Weiterleitungsseite
  • (Unternehmensdauer, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Terminal Value, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Mehrphasenmodell) bei: Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Rentenphase

Länger Offen - versteckt (mit Dat)

nach Datum sortiert, nach 12 Monaten nur Stichwort, Rest versteckt

Erledigt (mit Link)

chonologisch, nach 3 Jahren lö

2021

2022

2023

2024

bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1

Verweis Muster

Benutzer:Peter Hager/Musterseite

Einzelnachweise

  1. Geld und Geldpolitik – Schülerbuch für die Sekundarstufe II. (PDF) Deutsche Bundesbank, S. 70.
  2. Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon. Stichwort: Geldmenge
  3. 3,0 3,1 Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Geldmenge
  4. Vgl. wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Weltwirtschaft, abgefragt 19.5.2023.
  5. Vgl. wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Weltwirtschaftsordnung, abgefragt 19.5.2023.
  6. Vgl. wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Weltwirtschaft, abgefragt 19.5.2023.
  7. Vgl. wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Weltwirtschaftsordnung, abgefragt 19.5.2023.
  8. Vgl. wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Drittstaat, abgefragt 4.1.2024.
  9. Vgl. Moxter (1990), S. 24.
  10. ZB Unternehmensplanung KFS/BW 1 Rz. 70, Eigenkapitalzinssatz Rz. 112.
  11. Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 7.
  12. Vgl. Rabel (2010), S. 515.
  13. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 31.7.2023.
  14. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 31.7.2023.
  15. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 31.7.2023.
  16. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 31.7.2023.
  17. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 31.7.2023.
  18. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 31.7.2023.
  19. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  20. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  21. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  22. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  23. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  24. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  25. Peter Thilo Hasler, Aktien richtig bewerten: Theoretische Grundlagen praktisch erklärt, 2011, S. 453
  26. Werner Mahr: Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 1971, S. 192
  27. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  28. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  29. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  30. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  31. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  32. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  33. Wiktionary, Stichwort: plausibel, abgefragt 6.6.2023.
  34. Wiktionary, Stichwort: plausibilisieren, abgefragt 6.6.2023.
  35. Wikipedia, Stichwort: Gewinn, abgefragt 15.7.2019
  36. Wikipedia, Stichwort: Einkommen, abgefragt 23.11.2020
  37. Wikipedia, Stichwort: Einkommen, abgefragt 24.11.2020
  38. Wikipedia, Stichwort: Einkünfte, abgefragt 24.11.2020
  39. Wikipedia, Stichwort: Einkunftsart (Deutschland), abgefragt 24.11.2020
  40. Vgl. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Einkommen, abgefragt 24.11.2020
  41. Wikipedia, Stichwort: Quellentheorie, abgefragt 24.11.2020
  42. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Quellentheorie, abgefragt 24.11.2020
  43. Wikipedia, Stichwort: Reinvermögenszugangstheorie, abgefragt 24.11.2020
  44. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Reinvermögenszugangstheorie, abgefragt 24.11.2020
  45. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Schanz-Haig-Simons-Ansatz, abgefragt 24.11.2020
  46. Wikipedia, Stichwort: Markteinkommenstheorie, abgefragt 24.11.2020
  47. Wikipedia, Stichwort: Einkommen, abgefragt 23.11.2020
  48. Wikipedia, Stichwort: Einkommen, abgefragt 24.11.2020
  49. Wikipedia, Stichwort: Einkünfte, abgefragt 24.11.2020
  50. Wikipedia, Stichwort: Einkunftsart (Deutschland), abgefragt 24.11.2020
  51. Vgl. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Einkommen, abgefragt 24.11.2020
  52. Wikipedia, Stichwort: Quellentheorie, abgefragt 24.11.2020
  53. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Quellentheorie, abgefragt 24.11.2020
  54. Wikipedia, Stichwort: Reinvermögenszugangstheorie, abgefragt 24.11.2020
  55. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Reinvermögenszugangstheorie, abgefragt 24.11.2020
  56. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Schanz-Haig-Simons-Ansatz, abgefragt 24.11.2020
  57. Wikipedia, Stichwort: Markteinkommenstheorie, abgefragt 24.11.2020
  58. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  59. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  60. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  61. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  62. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  63. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  64. http://data.worldbank.org/about/country-classifications Worldbank - How we Classify Countries
  65. http://data.worldbank.org/about/country-classifications/country-and-lending-groups Worldbank - Country and Lending Groups
  66. http://data.worldbank.org/about/country-classifications Worldbank - How we Classify Countries
  67. Meyers Großes Taschenlexikon (1981) Bd 9, 99.
  68. Hager (2013), S. 357 ff
  69. So z.B. Meyers Großes Taschenlexikon (1981), Bd 9, S. 99.
  70. Vgl. Börsenlexikon bei Wiener Börse, abgefragt 13.7.2021.
  71. Wikipedia, Stichwort: Liquidität, abgefragt 19.2.2023.
  72. Vgl. Börsenlexikon bei Wiener Börse, abgefragt 19.2.2023.
  73. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Liquidität, abgefragt 19.2.2023.
  74. Vgl. wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Liquidität, abgefragt 19.2.2023.
  75. www.wienerborse.at, Börsenlexikon, Stichwort Liquidität, abgefragtt 13.7.2021.
  76. www.wienerborse.at, Börsenlexikon, Stichwort Liquidität, abgefragt 28.2.2023.
  77. Wikipedia, Stichwort: Anleger (Finanzmarkt), abgefragt 28.2.2023.
  78. Wikipedia, Stichwort: Magisches Dreieck der Vermögensanlage, abgefragt 28.2.2023.
  79. Geyer u.a. (2011), S. 12.
  80. Wikipedia, Stichwort: Liquidität, abgefragt 8.4.2023.
  81. Verlag Dr. Th. Gabler, Gablers Wirtschafts-Lexikon, Band 1, 1984, Sp. 162
  82. Wolfgang Hoffmeister, Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse, 2007, S. 79
  83. Vgl. Hager (2014), S. 1127.
  84. Vgl. Hager (2014), S. 1127.
  85. Petra Oetken, Die deutschen Small Caps, 2010, S. 45
  86. (B)örsennotierte, (E)rtragsanalyse, (F)inanzanalyse, (L)iquiditätanalyse, (S)ystem, Kennzahlen- und (V)ermögensanalyse.
  87. nn / iA / e.
  88. Franco Modigliani/Merton Miller, The cost of capital, corporation finance and the theory of investment, in: The American Economic Review 48 vom 3. Juni 1958, S. 261–297.
  89. Fremdkapitalzinsen sind in den meisten Ländern als Betriebsausgaben steuerabzugsfähig
  90. Marliese Uhrig-Homburg, Fremdkapitalkosten, Bonitätsrisiken und optimale Kapitalstruktur, 2001, S. 187.
  91. Vgl. § 6 Z 14 lit. b EStG 1988 [2].
  92. Vgl. Franken / Schulte (2014), S.1.
  93. (V)ermögenslage und (F)inanzlage, (E)rtragslage (C)ash-flow-Kennzahlen.
  94. (V)ermögenslage und (F)inanzlage, (E)rtragslage, (C)ash-flow-Kennzahlen, (B) Börsenkennzahl, (K) KZ-System und (S) Sonstiges.
  95. Vgl. Hirschler (2019), § 204, Rz. 76 f.
  96. Wikipedia, Stichwort: Markteffizienzhypothese, abgefragt 18.2.2022.
  97. Wikipedia, Stichwort: Markteffizienzhypothese, abgefragt 18.2.2022.
  98. Wikipedia, Stichwort: Marktpreis, abgefragt 19.12.2021.
  99. Aschauer / Purtscher (2011), S. 101 unter Verweis auf Moxter (1990), S. 5.
  100. KFS/BW 1 Rz. 22.
  101. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Anleger (Finanzmarkt), abgefragt 9.5.2022.
  102. Seicht (2002).
  103. Vgl. Petersen u.a. (2013), S. 642.
  104. Vgl. Petersen u.a. (2013), S. 649.
  105. Vgl. Petersen (2013), S. 652.
  106. Vgl. dazu WKO.at, Stichwort: Mitarbeiterbeteiligung, abgefragt 13.9.2021.
  107. Aus lateinisch dividendus, „der zu verteilende“;englisch dividend.
  108. https://www.billomat.com/lexikon/e/eigenkapital/#
  109. https://www.billomat.com/lexikon/e/eigenkapital/#
  110. Ö: eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital)
  111. Ö: Im Bilanzgewinn enthalten und als "Davon" ausgewiesen.
  112. Ö: Bilanzgewinn.
  113. Ö: Vom Nennkapital abgezogen
  114. Hirschler (2019), § 277, Rz. 8.
  115. Hirschler (2019), § 277, Rz. 8.
  116. Vgl. § 243 Abs. 4 UGB [3].
  117. Vgl. Vgl. § 242 Abs. 1 UGB [4].
  118. § 193 Abs. 2 UGB[5]
  119. Wikipedia, Stichwort: Allokation, abgefragt 2.8.2022.
  120. Wikipedia, Stichwort: Bewertung (Rechnungswesen), abgefragt 21.3.2021.
  121. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 9.3.2021.
  122. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 9.3.2021.
  123. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 21.3.2021.
  124. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 21.3.2021.
  125. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  126. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  127. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  128. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  129. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  130. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  131. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  132. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  133. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  134. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  135. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  136. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  137. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  138. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  139. Vgl. Walter (2011), Rz. 51 f.
  140. Vgl.EStR 2000 Rz. 156.
  141. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  142. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  143. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  144. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  145. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  146. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  147. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  148. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  149. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  150. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  151. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  152. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  153. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  154. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  155. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  156. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  157. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 22.1.2021.
  158. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 22.1.2021.
  159. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 4.2.2021.
  160. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 4.2.2021.
  161. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 4.2.2021.
  162. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 4.2.2021.
  163. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  164. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  165. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  166. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  167. Einzelreferenz
  168. 198,0 198,1 198,2 198,3 198,4 198,5 Referenztext
  169. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  170. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  171. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  172. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  173. Vgl. ErlRV zu §231 UGB in Dokalik / Hirschler (2015)
  174. Auer (2004), S. 110
  175. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 6.12.2020
  176. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 6.12.2020
  177. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  178. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  179. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  180. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  181. Einzelreferenz
  182. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  183. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  184. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  185. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  186. Kniest in Festschrift Mandl (2010), S. 307.
  187. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 22.11.2020
  188. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 22.11.2020
  189. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  190. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  191. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  192. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2020
  193. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2021.
  194. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt ..2021.
  195. Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  196. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  197. Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  198. Der Wert zweier unsicherer Zahlungsströme ist unabhängig davon, ob die Bewertung isoliert oder zusammengefasst erfolgt.
  199. Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  200. Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  201. Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 113
  202. Aus Aschauer / Purtscher (2011), S. 118
  203. Ein Beispiel zur Umrechnung findet sich bei Bachl (2018), S. 55
  204. Vgl. Gleißner (2021), S. 85 f u.V.a. Dorfleitner (2022)
  205. Vgl. Hirschler (2019) § 225 Rz.2.
  206. Vgl. Hirschler (2019) § 225 Rz.4.
  207. Einzelreferenz
  208. Wikipedia, Stichwort:Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  209. Wikipedia, Stichwort:Rendite, abgefragt 10.7.2019
  210. Wikipedia, Stichwort:Rendite, abgefragt 10.7.2019
  211. Wikipedia, Stichwort: Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  212. Gräfer (2008), S 61 zitiert bei Kütting / Weber (2009), 317
  213. Kruschwitz (2009)
  214. Wikipedia, Stichwort: Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  215. Wikipedia, Stichwort: Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  216. Wikipedia, Stichwort: Rentabilität, abgefragt 10.7.2019
  217. Auer (2004), S. 88
  218. Auer (2004), S. 88
  219. Auer (2004), S. 88
  220. Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse, abgefragt 1.7.2019
  221. Wikipedia, Stichwort:Rentabilität, abgefragt: 1.7.2019
  222. Auer (2004), 115
  223. Wikipedia, Stichwort: Kurs-Gewinn-Verhältnis, abgefragt 30.6.2019
  224. Wikipedia, Stichwort: Kurs-Buchwert-Verhältnis, abgefragt 30.6.2019
  225. https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalanalyse#Kurs-Buchwert-Verhältnis Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse], abgefragt 30.6.2019
  226. Wikipedia Stichwort: Kurs-Umsatz-Verhältnis, abgefragt 1.7.2019
  227. Wikipedia Stichwort: Kurs-Umsatz-Verhältnis, abgefragt 1.7.2019
  228. Wikipedia, Stichwort: Kurs-Cashflow-Verhältnis, abgefragt 1.7.2019
  229. Wikipedia, Stichwort: Fundamentalanalyse, abgefragt 1.7.2019
  230. Wikipedia, Stichwort:Rentabilität, abgefragt: 1.7.2019
  231. Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse, abgefragt: 1.7.2019
  232. Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse, abgefragt: 1.7.2019
  233. Wikipedia, Stichwort: Technische Analyse, abgefragt 1.7.2019